Wikipedia:Löschkandidaten/18. Mai 2024

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kein Einstein (Diskussion) 21:42, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

War SLA mit Einspruch. --Felistoria (Diskussion) 01:43, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung,sollte die Identität mit besserem Beleg bestätigt werden. Ansonsten löschen. Die dritte Eskadron hat wenigstens einige Nachweise, das hier ist belegfrei. --jergen ? 09:05, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Beide Lemmata sind als (derselbe) Film belegt, vgl. die QS. Nur sollte Die dritte... in Mikosch... umbenannt werden und dann die WL werden. --Alossola (Diskussion) 20:15, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir reicht eine private Website, deren Quellen unklar sind, nicht als sicherer Beleg für die Identität. --jergen ? 11:03, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: SLA und Einspruch waren:


Löschen|Redundant zu Die dritte Eskadron. 146.52.106.11 22:44, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn Die dritte Eskadron nur der österreichische Verleihtitel ist, der Film aber von einer Berliner Produktionsfirma stammt und in Deutschland Mikoschs letztes Abenteuer hiess, müsste dann nicht Die dritte Eskadron auf dieses Lemma verschoben werden, mit einem Hinweis auf Die dritte Eskadron als den österreichischen Verleihtitel? Gestumblindi 23:08, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber "Mikoschs letztes Abenteuer" kommt im Zielartikel nicht mal vor.--Karsten11 (Diskussion) 21:40, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

--Count Count (Diskussion) 10:18, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Unklare Beleglage. Sollte in WL oder verschoben werden, aber nicht als zwei Artikel. --Gripweed (Diskussion) 09:17, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sven Neawolf (gelöscht)

unsägliches Geschwurbel ohne jeglichen Beleg --enihcsamrob (Diskussion) 01:56, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Alben alle bei seinem eigenen Label erschienen sind, sieht es auch mit der Relevanz schlecht aus.--Berita (Diskussion) 02:18, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Berita,
die Tracks werden nicht nur unter dem eigenen Label veröffentlicht, sondern auch unter anderen Labels - die unter anderem unter Compilations genannt werden:
Berlin Underground Productions, Hardcore 3Dcraft, State Of Techno Recordings, Technosforza, BHG Records, Backyard Productions, Electro Babes, U.M.A. Music Awards, Trance Gold Records, Fiume Beat Rec., Dark Gadgets Recordings, Infractive Digital, Fiume Beat Rec, NorwaySounds, Scarecrow Music, Jizoom Records, Last Action Rec. --Numate (Diskussion) 02:27, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo enihcsamrob,
die Textaussagen beziehen sich zum Teil auf die Pressetexte auf https://www.musikblog.de/kuenstler/sven-neawolf/ .
Berufliche Werdegänge können per Arbeitsverträge nachgewiesen werden, dürfen aber nicht öffentlich sein.
Bis 2022 bei der IEM GmbH in Aachen. Seit 2023 bei der ARAG SE in Düsseldorf. --Numate (Diskussion) 02:30, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein unauflöslich verkrusteter Brocken Fancruft-Geschwurbel, wie er POViger nicht sein könnte. WP:WWNI#4, 2. Alternative: WP ist kein Ort für Fan-Seiten. Der Stil des Textes ist für eine Enzyklopädie nicht tragbar, da werbend, überdetailliert, schwärmerisch bis atemlos, nicht neutral, sondern aus der Binnensicht des Artikelerstellers verfasst. Dazu überfrachtet mit Fotos, von denen zumindest mehrere den Eindruck erwecken, als läge eine Urheberrechtsverletzung vor. Relevanz dazu fragwürdig, da ausschließlich Eigenbelege angegeben sind, keinerlei Einzelnachweise, die einen Hinweis auf breite überregionale Rezeption geben könnten. So klar löschen.--2A02:3037:413:8260:3C48:2C22:9161:AD82 03:42, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe den Artikel überarbeitet und nicht relevante Inhalte entfernt. Ich bitte den Artikel neu zu bewerten - Danke --Numate (Diskussion) 04:12, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel überarbeitet und nicht relevante Inhalte entfernt.
Ich bitte um Neubewertung des Löschantrages und den Artikel freizugeben. --Numate (Diskussion) 04:11, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass der Artikel abgespeckt wurde, aber neutral und enzyklopädisch ist er noch nicht. Über den Werdegang der fast 48-jährigen Lemmaperson ist dem Artikel nichts zu entnehmen. Unter Berücksichtigung der Einlassungen des Autors in dieser Löschdiskussion zu beruflichen Tätigkeiten ("bis 2022 bei ... und seit 2023 bei ...") lässt dies den Rückschluss zu, dass der Musiker und Produzent dies lediglich nebenberuflich oder im Hobbybereich tut und im Hauptberuf mutmaßlich als Büro- oder Versicherungskaufmann arbeitet, somit stimmt die Beschreibung der Lemmaperson in der Einleitung nicht. In dem angegebenen, aber als Beleg ungeeigneten, sich selbst als "Newcomer-Plattform" bezeichnenden MusikBlog, wird zwar berichtet, dass Herr Schmidt aka Neawolf seit 2005 aktiv sei, dieser dennoch als "Newcomer" bezeichnet. Google-Suche erbringt eigene Website und diverse Treffer bei social media, jedoch nichts, dessen content nicht selbst editiert werden könnte, incl. Discogs. Das reicht nicht zur Relevanzdarstellung. Im Relevanzcheck wurde auch eher abgeraten, unter Hinweis auf reguläre Charts statt nur Nischen.--2A02:3037:413:8260:3C48:2C22:9161:AD82 05:19, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#Mu muss dargelegt werden, dass Alben/EPs mit minimum 5 Tracks und 23 Minuten Spielzeit auf einem regulären Label veröffentlicht wurden und das sehe ich nicht. Einzelne Tracks sind _nicht_ relevanzstiftend. löschen --ɱ 14:32, 18. Mai 2024 (CEST) Im übrigen wurde ein eindeutiger negativer Relevanzcheck ignoriert. Eigentlich kann man das mit einem SLA abkürzen. Und ich hab mir jetzt 2-3 Tracks angehört, die sind soooo quälend langsam, dass ich die Behauptung Terrorcore, Speedcore, Breakcore nicht im geringsten nachvollziehen kann. Der Artikel hat auch massive Qualitätsprobleme.[Beantworten]

@Numate: bitte nicht eigenmächtig Artikel der LD entziehen. Das machen wir bei Artikel, wo wir von Relevanz ausgehen und diese zur Überarbeitung in den Benutzernamensraum des Artikelerstellenden verschieben. Wenn aber deutlich absehbar ist, das Relevanz nicht vorhanden ist, ist das kein gangbarer Weg. --ɱ 15:04, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, OK dies wusste ich nicht - fürs nächste Mal, danke. --Numate (Diskussion) 15:07, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@ɱ: Vom SLA würde ich absehen, lieber 7 Tage (Stand jetzt: noch 5) warten, dann administrativ löschen und vor Neuanlage schützen lassen, obwohl klar ist, dass es sich um dargestellte Irrelevanz handelt, wenn ein beinahe 48-Jähriger sein Einkommen offenbar per Bürojob verdienen muss (woran prinzipiell nichts ehrenrührig ist), weil seine musikalischen Unternehmungen als solche auch nach fast 20 Jahren nicht zur Sicherung seines Lebensunterhalts ausreichen.--2A02:3037:408:7D94:F8E3:9E53:19C7:15C7 02:20, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichung von Songs erfolgt erst seit zwei Jahren in einer riesigen Flut und bis dahin nur mit mäßigem Erfolg. Weder Chartplatzierungen noch große Außenwahrnehmung in den Medien. Vertrieb erfolgt über die „Dance All Day Musicvertriebs GmbH” - das ist kein renommiertes Musiklabel, sondern eben nur eine Vertriebsgesellschaft, wo jeder anscheinend seine Musik hochladen kann. Sonstige enzyklopädische Relevanz geht nicht hervor. Für mich ein glasklares Löschen von diesem Newcomer. --CVComposer (Diskussion) 22:25, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Zwar kein SLA-Fall, aber am Ende wohl dann doch recht eindeutig. Wird nicht für relevanz reichen. --Gmünder (Diskussion) 16:59, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 09:47, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:17, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hagiographie ohne Belege, so enzyklopädisch nicht brauchbar. --Luckyprof (Diskussion) 08:29, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, sondern Essay. SLA-Fall. --Känguru1890 (Diskussion) 10:00, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. Keine ausreichenden Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. Keine Belege. Schnelllöschen. --jergen ? 10:37, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Genau deshalb gelöscht. --codc senf 15:41, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz als Maler erkennbar. die Ausstellungen sind nicht relevanzstiftend, die Kataloge/Literatur auch nicht. Und sonst ist da auch nicht viel, was Relevanz stiften könnte. --Kurator71 (D) 12:27, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Lieber Kurator71,
als ich den Wikipedia-Relevanzcheck gestellt habe über Franz Ulrich Göttlicher, wurde mir dieser positiv bescheingt. Ich schreibe das erste Mal einen Artikel über einen Künstler, dem ich seit Jahren folge. Ich selber bin kein Kunsthistoriker oder im Ausstellungsbetrieb involviert. Was ich aber weiß, ist, dass die Bilder seiner Gefühlserbschaften damals an der Kunstakademie Münster und vor allem heute in Zeiten des Krieges eine absolute Relevanz besitzen. Namhafte Personen der Öffentlichkeit wie beispielsweise damals der zweimalige Documenta-Leiter Manfred Schneckenburger, Bazon Brock, Herrmann-Josef Kuhna und Gerd Blum, heute Christoph Paulus, Jalid Sehouli und Rainer Langhans haben über seine Bilder gesprochen, geschrieben und mit ihm Ausstellungen gemacht. Göttlicher selbst hat sich nie um seinen künstlerischen Lebenslauf gekümmert, der Galerie- und Museumsbetrieb war ihm egal. Göttlicher nimmt an jährlichen Charity-Auktionen der Christiane Herzog-Stiftung und der Kunstauktion Zentrum Überleben teil, die von Jörg Thadeusz, Peter Raue und zuletzt David Bassenge geleitet worden. Die Werke von ihm, unter zahlreichen namhaften Künstlern wie Harald Metzkes, Michael Laube oder Christopher Lehmpfuhl, erzielten dort teilweise Höchstpreise. Dokumentiert ist das alles im Netz.
Ich verstehe den Einwand der Belege, aber ich war der Auffassung, dass der Artikel noch nicht fertig ist und bearbeitet werden kann. Zudem ist es schwierig, in der heutigen digitalen Welt, sich vorrangig auf Sekundärliteratur und Ausstellungsorte zu begrenzen. Ich finde den Löschantrag daher übereilt. Eine konstruktive Auseinandersetzung darüber, wie ich diesen Künstler und seine vorhandene Relevanz in diesem Artikel präsentieren kann, wäre wünschenswert.
Herzliche Grüße --Crypto112 (Diskussion) 12:34, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aha? Ich hätte im entsprechenden Relevanzcheck eine positive Aussage getätigt? Ganz sicher nicht! Der hier anhängige Artikel, ist bar jeglicher Relevanzdarstellung, nach WP:Richtlinien bildende Kunst.--ocd→ parlons 13:09, 22. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel noch nicht fertig und eine Relevanzdarstellung noch möglich erscheint, wäre vielleicht eine Verscheiebung in den BNR notwendig. Fraglich ist aber, ob die Relevanzdarstellung an den o.g. Kriterien gelingen kann. --Gmünder (Diskussion) 17:01, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Crypto112, also bevor ich einen Löchantrag stelle, schaue ich mir das recht gründlich an. Wenn hier auch nur der Anschein von Relevanz erkennbar wäre, dann hätte ich das mit dir diskutiert. Das wird aber nichts. Im Relevanzcheck hast du ein positives Echo bekommen? Also ich finde nur eine Nachfrage von ocd, die unbeantwortet blieb. Höchstpreise? 2300 Euro sind keine Höchstpreise, wenn wir mal bei 100.000 Euro sind, dann können wir über Höchstpreise reden. Allerdings nicht bei Charity-Aktionen, sondern bei großen Auktionshäusern. Wobei auch die nicht relevant machen, meist ist es dann eher die Berichterstattung darüber. Interessant sind für uns nur Ausstellungen in größeren überregional bedeutenden Museen. Ausbauen bzw. Belege einbauen kannst du jetzt auch noch und a solltest du auch tun, wenn es etwas gibt, was Relevanz belegt. Was da hilft, findest du unter WP:RKBK. --Kurator71 (D) 18:45, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nach den Richtlinien bildende Kunst ist im Artikel nicht dargestellt, auch nach allgemeinen Kriterien ist sie nicht ersichtlich. Der Artikel wird gelöscht. --Ambross (Disk) 08:26, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Carl Richartz (gelöscht)

Relevanz ist nicht dargestellt und nicht zu erwarten. --Alossola (Diskussion) 15:34, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Angesichts des Betätigungsortes und -zeit halte ich Relevanz für möglich (Stichwort Raubkunst).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:27, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.-Karsten11 (Diskussion) 08:45, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Daneben quellenarm, inhaltsarm und widersprüchlich. "Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs absolvierte er eine Ausbildung zum Anwalt" deckt sich nicht mit der Diss 1934.--Karsten11 (Diskussion) 08:45, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gerhard “Küken“ Hubrich (erl.)

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

ich bitte höflich darum, den Eintrag über Gerhard "Küken" Hubrich wiederherzustellen. Da er eine wichtige historische Figur der deutschen Luftfahrt darstellt. Hubrichs Beiträge als Pilot und Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg, sowie seine Arbeit in der zivilen Luftfahrt und als Testpilot, bieten wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Luftfahrttechnologie und militärischen Taktiken des 20. Jahrhunderts. Seine Leistungen und Auszeichnungen, wie das Eiserne Kreuz, machen ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit, deren Geschichte bewahrt werden sollte. Wenn es noch Sachen gibt, die ich im Wikipedia Eintrag falsch gemacht habe, würde ich sie ändern, wenn es mir jemand sagt.

Mit freundlichen Grüßen,

Connor Wieseler --Connor Wieseler Hubrich Rudolph (Diskussion) 17:30, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hier falsch, bitte bei WP:LP vorstellig werden.--KlauRau (Diskussion) 17:41, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gerhard “Küken Hubrich (erl., hier falsch)

Wäre der Eintrag besser mit diesen Ergänzungen?

-Connor Wieseler

Enzyklopädische Relevanz:

  • Militär und technische Beiträge: Seine Arbeit als Testpilot und seine Innovationskraft trugen zur Weiterentwicklung der Luftfahrttechnik bei.
  • Bildung und Ausbildung: Seine Rolle in der Ausbildung und Entwicklung von Trainingsprogrammen für Piloten war entscheidend.
  • Historische Bedeutung: Hubrichs Beiträge bieten wertvolle Einblicke in die militärische und zivile Luftfahrtgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Fehlende Belege:

https://irontime.substack.com/p/different-skies-i-gerhard-kuken-hubrich

https://www.kavalier-der-luefte.de/1971-2/1971-gerhard-hubrich-genannt-kueken/

http://www.theaerodrome.com/aces/germany/hubrich.php

https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/K%C3%BCken-Hubrich+Zwischen-den-Meilensteinen-der-Luftfahrt/id/A02E1qzZ01ZZk --Connor Wieseler Hubrich Rudolph (Diskussion) 17:47, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

@Connor Wieseler Hubrich Rudolph: hier ist die falsche Seite für dein Anliegen. Wikipedia:Löschprüfung ist die richtige Seite. Lies aber bitte erst die Einleitung der Löschprüfung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:57, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Lavinia Lanner (gelöscht)

Übertrag

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden, ich verstehe das es für unbekannte freischaffende Künstler derzeit sehr schwierig ist in der Szene Fuß zu fassen trotzdem sollte eine Enzyklopädie nicht für dreiste Eigenwerbung missbraucht werden--62.47.162.217 17:51, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Übertrag Ende 

In normalen LA abgewandelt, da es nie eine abgelehnten Antrag gab. --Wsm Disk CVU 18:07, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ausstellungen in Museen oder Bienalen sehe ich nicht, nur Galerien, Hotels und Banken.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:33, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Dandelo (Diskussion) 10:00, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Dies ist keine BKS - wenn es eine ordentliche Aufzählung wäre, wäre es als Liste wohl zu kurz. Daher sehe ich keine "ordentliche" Form für dieses Thema - bitte löschen! --Alossola (Diskussion) 20:10, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LAE. Ohne Probleme zur regulären BKL umgebaut; also unbegründeter Antrag. --jergen ? 11:39, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, so ist es kein Artikel für Wikipedia: --कार (Diskussion) 21:35, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kann ja noch werden. --AxelHH-- (Diskussion) 22:02, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sind das zwei verschiedene Phänomene oder könnte man Hochwasser in Südwestdeutschland 2024 und Überschwemmungen in Norditalien 2024 zusammenlegen? --Bildungskind (Diskussion) 22:27, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, nach meinem Ausbau sollte sich der Löschgrund erledigt haben, Benutzer:कार, oder? Willst du den LA nun zurückziehen? Der Artikel kann und sollte natürlich weiter aktualisiert werden, aber das Grundgerüst steht jetzt nun. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:32, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So wie beide Artikel angelegt sind, sind das natürlich verschiedene Phänomene, denn was sollte Hochwasser an Saar und Mosel mit Ünerschwemmungen in der Poebene zu tun haben?
So wie ich das im Moment beurteile, handelt es sich bei dem Hagelschlag in Norditalien entweder um Ildiko oder ein vom DWD nicht benanntes Mittelmeertief, während das Umgenach der letzten 36 bis 48 Stunden eine Folge von Katinka ist.
Sind also für mich zwei völlig voneinander unabhängige Wetterphänomene. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:52, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das war auch nur eine Frage, ob die beiden bis auf zeitliche Koinzidenz irgendeine andere Gemeinsamkeit haben. Wenn nicht, hat sich das natürlich erleidgt. --Bildungskind (Diskussion) 02:10, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@कार:
Nach Andols Ausbau (danke dafür!) hat sich der Löschantrag offensichtlich erledigt; bitte zieh' ihn zurück. Gruß --Search'n'write (Diskussion) 08:35, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

LAE Nach Ausbau gibt es keinen plausiblen Grund mehr für einen LA AF666 (Diskussion) 12:33, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, so ist es kein Artikel für Wikipedia: --कार (Diskussion) 21:36, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kann ja noch werden. --AxelHH-- (Diskussion) 22:02, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sind das zwei verschiedene Phänomene oder könnte man Hochwasser in Südwestdeutschland 2024 und Überschwemmungen in Norditalien 2024 zusammenlegen? --Bildungskind (Diskussion) 22:28, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann man bei fortschreitendem Klimawandel überhaupt noch davon ausgehen, das so kleine Ereignisse eine zeitüberdauernde Bedeutung bekommen werden? Yotwen (Diskussion) 09:23, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So ist das ein Nichtartikel ohne signifikanten Informationsgehalt. Es wird halt beschrieben, wo eine Überschwemmung war. Mehr steht im Artikel nicht. Dass Hochwasser in Südwestdeutschland 2024 im Abschnitt "Siehe auch" verlinkt wird, finde ich auch äußerst komisch. Diese Überschwemmungen sind halt beide in der selben Zeit passiert, braucht es da aber wirklich eine Verlinkung?
In dieser Form bitte löschen. Selbst wenn dieser Artikel ein bisschen mehr ausgebaut ist, Überschwemmungen gibt es immer, besonders mit der Erderwärmung werden diese mal häufiger auftreten. Ein Vorfall mit 6 Toten ist jedenfalls nicht zeitüberdauernd relevant. Innerhalb ein paar Tage gibt es einige Berichte, aber dann kommt nie wieder was zum Vorfall. Fazit: Newstickerei, fehlende Relevanz und kein ausreichender Informationsgehalt. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 09:43, 19. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das ist exakt dasselbe Wetterereignis [1], das schicht ein bisserl größer ist als SE-Deutschland. Steht auch so (etwas zusammenhanglos) im Artikel: „… Mittelmeer … konnte das Tief dort sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen“. Bei Südwind auch Stauregen in Oberitalien. Ursache übrigens ein massiver Kaltlufteinbruch über die Britische Inseln nach Spanien (ein schöner Kaltlufttropfen), eine riesige südwestliche Höhenströmung von der Westsahara zum Schwarzen Meer, und eine ausgedehnte blockierte Luftmassengrenze vom Schwarzen Meer zu den Britische Inseln. Ein 3000-km hochturbulentes Dreick [2], wo „zufällig“ beide Seiten der Alpen im Zentrum liegen. Klassisches Tellerrand/Gesamtschau-Problem bei Wetterartikeln (und auch wie leider oft beim DWD), srf.ch [3] macht das besser. Bitte:

„Mai“ – es kommen dieses Jahr sicherlich noch mehr: El-Niño-Jahr! Darum kracht es auch gerade allerorten „zufällig in derselben Zeit“: Überschwemmungen in Italien und Deutschland, Tote in den USA und Afghanistan. Hochgradig instabiler Jetstream, immer Ursache für „Wetterwahnsinn weltweit“. Schöne Grüße aus einem Paralleluniversum -- W!B: (nicht signierter Beitrag von 83.215.253.200 (Diskussion) 11:54, 20. Mai 2024 (CEST))[Beantworten]

Ich bin dafür für ein Zusammenlegen der Artikel Hochwasser in Südwestdeutschland 2024 und Überschwemmungen in Norditalien 2024 und nach Überschwemmungen in Zentraleuropa 2024, aber bitte ohne Mai verschieben. So ergibt es einen Sinn. --कार (Diskussion) 16:31, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Außerdem muss, wenn es zusammengelegt worden ist über die Überschwemmungen in Norditalien mehr geschrieben werden als es jetzt der Fall ist, sonst ergibt es keinen Sinn. --कार (Diskussion) 16:40, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte um Geduld. Siehe Artikel-Disk. Gruß Caramellus (Diskussion) 17:27, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@W!B:: Ich bin hocherfreut! Aber das vorgeschlagene Lemma paßt irgendwie nicht recht zum Ereignis. Abgesehen davon, daßdie Lobardei nicht in Mitteleuropa liegt, ist der betroffene Teil Deutschlands derart auf den Westen begrenzt, wie selten.Es handelt sich ein Gebiet, das kaum mehr als 50 km breit ist, und vielleicht 120 km lang. Somit nicht wirklich Mitteleuropa, sondern ein Handtuch im südwestlichen Zipfelchen Deutschlands. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:08, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber mit diesem Handtuch trocknen sich gerade immerhin > 1 Million Menschen ab. Gruß Caramellus (Diskussion) 18:42, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Unwetter und Südwestdeutschland hat nichts mit dem in Italien zu tun. Sehe hier. --कार (Diskussion) 19:16, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist gerade mal einProzent der Gesambevölkerung in Mitteleuropa, das sich von Saarbrücken bis Lemberg in der Ukraine, von Bozen bis Danzig und von Emden bis Dubrovnik erstreckt. Wie gesagt, Dimension des Ereignisses und der Begriff MItteleuropa passen nicht zusammen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:02, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe was in Erfahrung gebracht. Sehe hier. --कार (Diskussion) 19:22, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Künstliche Intelligenz? Ich lach mich schlapp. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:03, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das hat doch gute Ergebnisse gebracht. --कार (Diskussion) 20:05, 20. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Weiß niemand außer dir, weil man das offenbar nicht verlinken kann. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:59, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Matthiasb, freut mich auch recht. Hab ich übersehen, dass Du eh schon dran bist. climate-adapt.eea.europa.eu: „Europa centrale .. e le regioni settentrionali dell'Italia“ (+ Karte!). Norditalien kann als Mitteleuropa gelten. Insbesonders klimatologisch, weil es kein Mittelmeerklima i.e.S. hat. Im Prinzip geht ganz „Kontinentaleuropa ohne Halbgeinsel“, also alles zwischen Golfe du Lyon, Ärmelkanal, Ostsee und Schwarzmeer, wenn ein wettermäßiger Kontext besteht. Ponto-Baltischer Isthmus als Ostgrenze des atlantischen Einflusses. cf fr:Péninsule européenne. Und das diesem Wetterereignis zugrundeliegende Wettersystem (mitsamt blockierendem Hoch) umfasst diesen ganzen Raum. Der Name schadet nicht. „Südwestdeutschland“ für „Teile Frankreichs, Belgiens und der Niederlande“ definitiv schon. -- W!B: (nicht signierter Beitrag von 83.215.253.200 (Diskussion) 08:44, 24. Mai 2024 (CEST)) PS Dazu noch https://www.euronews.com/2024/05/18/europe-hit-by-severe-floods-in-the-north-and-heatwaves-in-the-south[Beantworten]

Bei diesem Artikel ist lange nichts mehr passiert. Also bitte weg damit. Oder wird das noch ein vermünftiger Artikel? --कार (Diskussion) 22:13, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aus Qualitätsgründen gelöscht, der Artikel erfüllt nicht die Mindestanforderungen. Diese zwei Sätze beinhalten deutlich zuwenig Informationen, um als Stub durchzugehen (wie groß war der Pegelanstieg, wie umfangreich Überschwemmung von Teilen der Städte Mailand und Monza, was bedeutet, dass "sowohl die Lombardei als auch Venetien betroffen" waren - man bleibt mit mehr Fragen zurück als beantwortet werden). Da sich leider auch so gar nichts tut im Artikel bleibt als ultima ratio nur die Löschung. Kein Einstein (Diskussion) 21:38, 9. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]