Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2007


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 00:44, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Enthält nur einen einzigen Eintrag -- ΞтомΞ 09:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn hier [3] klickt, sieht man, das es wohl nicht allzuviele Kanäe für diese Kategorie geben wird. GMH 12:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es kann nur einen geben (mehr jibt es nicht). Aber wenn Ihr Zeit habt und eine Schippe zur Hand, ... -- Ralf Scholze 13:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt acht: en:Canals_of_Great_Britain#Canals_in_Scotland. Weiter kann ich mich zu Sinn oder Unsinn nicht äussern, da nicht kompetent. -- Port(u*o)s 13:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie kann in dem einen Artikel problemlos durch die drei Oberkategorien (Kategorie:Kanal im Vereinigten Königreich, Kategorie:Geographie (Schottland) und Kategorie:Bauwerk in Schottland) ersetzt werden. -- 1001 22:56, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das beste Argument für eine Kategorie sind Artikel. Jetzt hat die Kat immerhin gleich viel Inhalt wie Kategorie:Kanal in England, mehr ist durchaus möglich. --NCC1291 17:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --Lyzzy 10:05, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten] 

Siehe Diskussion gestern: Bessere Systematik--Martin Se !? 09:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte man das bitte in Kategorie:County Seat in Alabama ändern? In der Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten gibt es keine Klammerlemmata, bei einheitlicher Benennung tut man sich leichter mit dem Kategorisieren. --NCC1291 10:48, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe zwar, daß die Kat in den Ortskats X-eingetragen sind, aber ist das sinnvoll? --Matthiasb 11:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Klammerlemma habe ich nur von den bisherigen Kats übernommen, so ist das ersetzen einfacher, kann aber mit beidem leben--Martin Se !?
@Emes: Dann erlaube ich mir eine Anpassung des Antrags.
@Matthiasb: Was meinst du genau, siehst du irgendwelche Probleme? --NCC1291 14:59, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo soll denn die Oberkat eigentlich in? Hier besteht noch Handlungsbedarf. Soll das eine Unterkat von Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten sein? Und warum eigentlich ist Kategorie:Ort in den Vereinigten Staaten in der Kategorie:Politische Einheit der Vereinigten Staaten, die wiederum eine Unterkategorie von Kategorie:Subnationale Entität ist. Also ist jeder Ort genau wie die ebenfalls da einsortierte Kategorie:Indianerreservation eine subnationale Entität? Wohl kaum. Ich sortiere jetzt mal Kategorie:County Seat in den Vereinigten Staaten um in Kategorie:Hauptort einer subnationalen Entität und nehme sie aus der Ortskategorie raus. Gegen die Variante ohne Klammerlemma habe ich nix. --Matthiasb 20:57, 11. Okt. 2007 (CEST). Ich bin jett mal mutig und sortiere die 14 Einträge händisch um. --Matthiasb 21:21, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf dem kleinen Dienstweg erledigt. --Matthiasb 21:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur eine Subkat und viel mehr kann nicht kommen. --NCC1291 10:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und bei Sahara? Viele Wüsten lassen sich nicht unbedingt nur einem Staat zuordnen. Halte ich nicht für sinnvoll. Löschen GMH 12:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, so ein Unsinn. --Zollwurf 12:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Blödsinn. -- Ralf Scholze 13:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho löschen. Es gibt bisher kaum Staaten, die mehr als 10 Wüsten mit eigenen Artikeln haben, und die einzige Unterkategorien Kategorie:Wüste in Australien ist faktisch zu 9/10 mit Kategorie:Wüste in Australien und Ozeanien identisch (mit Ausnahme einer Wüste in Neuseeland). -- 1001 22:51, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Complex 21:40, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Projektseiten

Im Einzelnen:

Dieser rein private Versuch ist – wie auch die Bewertungsbewertung zeigt – für seinen ursprünglichen Zweck vollständig ungeeignet und von daher als gescheitert anzusehen. Zahlreiche Aspekte des Ganzen – etwa die Streichung von Stimmen nach bestimmten Intervallen – funktionieren nichtmal in Ansätzen, ein Großteil der Leistungsträger ist im Verlauf des Versuchs ausgestiegen, das Feedback verheerend. Die Projektseiten können meinetwegen im Benutzernamensraum verbleiben, den offiziellen Anstrich in Gestalt des Wikipedia-Namensraums hat dieses Projekt jedoch nicht verdient. —mnh·· 02:08, 11. Okt. 2007 (CEST) noch 1 eingefügt, wenn schon, denn schon ... --Rax post 03:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten Benutzer:Fossa/Bewertung zeigt, dass das Projekt zwar, wie ich von Beginn an vermutete, untauglich für den eigentlichen Zweck ist, aber wenn man das System so wie ich nutzt, um feedback zu erhalten, so ist es sehr hilfreich. Einige Nicks wollen zwar in der Hauptsache "Pros" einsammeln, dann nuetzt es einem natuerlich nur wenig, aber man kann es durchaus als feedback-System nutzen. Fossa?! ± 02:21, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • löschen wahlweise Bauchpinselei oder destruktives Bashing; positive Effekte sind mir nicht bekannt; geplant war ursprünglich mal, Adminwahlen und eventuell Benutzersperrverfahren zu ersetzen; was sich in Wirklichkeit einstellt, ist ein (angesichts der offenen Struktur hier) äußerst fragwürdiges Benutzer-Beliebtheits-Ranking, siehe Wikipedia:Benutzerbewertung/Auswertung. Das Ganze war ein von Brummfuss im Benutzerraum privat aufgezogenes und mit bewundernswerter Energie (das meine ich ernst!) umgesetztes Projekt, im Wikipedia-Raum hat es nichts zu suchen, schon gar nicht per einfach-so-mal-rüberschieben. Feedback findet viel sinnvoller anlass- und fallbezogen auf Diskussionsseiten statt - anstelle dieser Pranger mit Ewigkeitsanspruch (jaja, ich weiß, wird angeblich nach einiger Zeit gelöscht, aber bleibt in der History als pauschale Auf- bzw. Abwertung). (ausführliche Begründung) --Rax post 02:56, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Ganz lustig finde ich, dass ich einen Beitrag drueber einen positiven Aspekt nenne (feedback), Du aber meinst "positive Effekte sind mir nicht bekannt"; ebenfalls lustig: einen Beitrag drunter erklaert Bdk, dass ein Projekt mit 400 Teilnehmern wohl kaum privat ist, Du benutzt diesen Kritikpunkt aber auch gleich nochmal. Dass es fuer Adminwahlen und Benutzersperren ungeeignet ist, ist klar, aber das muss ja nichts schlimmes sein. Fossa?! ± 03:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
hättest du meinen text ganz gelesen, hättest du erkannt, dass ich auf dein "feedback-bedürfnis" direkt eingegangen bin - aber: wieso brauchst du für dein feedback-bedürfnis überhaupt eine projektseite?? --Rax post 03:21, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das wohl gelesen, Du meinst, die Begruendungen seien in der Regel zu pauschal, das stimmt zwar, aber auch pauschale Ablehnung oder Zustimmung nuetzt bisweilen was: Dir vielleicht nicht, mir schon, anderen mag es aehnlich gehen. Ich brauche fuer feedback nicht nur diese Projektseite, sie ist aber ein kleines Mosaicsteinchen im feedback und stoert sonst nicht weiter. Fossa?! ± 03:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn sie dich nicht stört, bist du halt cool ;) bei anderen habe ich mitbekommen, dass sie ganz extrem angenervt waren. und: es hindert dich ja niemand daran, die seite in deinem benutzerraum privat weiter zu betreiben. was ich für falsch halte, ist, wenn aus der tatsache, dass es quasi-offizielles wikiprojektseiten werden, der anspruch erwüchse (und davon gehe ich aus), dass sich alle beteiligen. im benutzerraum durchgeführt: von mir aus, wer einen pranger will, soll ihn haben - im wikipedia-raum auf den schild gehoben: bitte nicht. --Rax post 03:48, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • behalten – „rein privat“ ist dieses Projekt genauso bzw. genauso wenig wie zig andere Seiten im Wikipedia-Namensraum. Es beteiligen sich momentan rund 400 Nutzer freiwillig an diesem seit Anfang 2006 bestehenden Ansatz, er kann insofern durchaus als etabliert gelten. Die in Teilen durchaus berechtigte Kritik am Bewertungsansatz bzw. die Unzufriedenheit mit der praktischen Umsetzung ist jedoch mitnichten ein Löschgrund sondern vielmehr ein Grund, entweder sich selbst schlichterdings nicht daran zu beteiligen oder aber aktiv zur Verbesserung beizutragen (gleiches gilt bekanntlich fürs Vertrauensnetz). – Sollte hier tatsächlich eine Löschentscheidung getroffen werden, so biete ich an, die Seiten zu „adoptieren“, würde dies aber nicht ohne Not tun, da die Seiten m.E. durch den gegebenen Projektbezug (vgl. [4]) im Projektnamensraum am besten aufgehoben sind. --:Bdk: 03:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Hauptziel dieses Projekts ist eigentlich, einem anderen Benutzer mitzuteilen, was er gut macht und wo er sich verbessern soll/muss bzw. was gänzlich unmöglich an ihm ist. Und das kann man auf einer Userdisk-Seite auch tun. Wenn's arge Probleme gibt, kann man immer noch auf andere Instanzen zurückgreifen. Insofern halte ich das Projekt für wenig notwendig, stimme aber für neutral, weil es meinem Wissen zufolge keinen Schaden anrichtet. -- منشMan77 09:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • behalten, da ist wieder mal ein Bademeister unterwegs. In keiner anderen Wikipedia findet man so viele Löschtrolle wie in der deutschen Wikipedia. Was soll an dem Projekt denn schlecht sein? Das Feedback-Argument zieht meiner Meinung nach. Alex 09:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Weitere Argumente gibts hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzerbewertung/Bewertungsbewertung

Das Bedürfnis Anerkennung zu erhalten einerseits und das Bedürfnis Anerkennung zu gewähren andererseits ist so oder so nicht totzukriegen. --KLa 09:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Joah. Ist im Grunde dasselbe wie WP:KLA, WP:KEA, WP:KEB, WP:KILP und WP:KEAU, nur halt für Benutzer. Gewähren lassen, den Unfug. --Asthma 10:27, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das Projekt Adminwahlen abschaffen als gescheitert angesehen werden kann und somit das Bewertungsmodell sein eigentliches Ziel verfehlt hat, so ist es doch mittlerweile fester Bestandteil der Wikipedia und hat daher auch ihren Platz im Wikipedia-Namensraum verdient. Als Erklärung für Neulinge und Diskussionsgrundlage sind diese Seiten sehr sinnvoll, daher alle behalten. --alexscho 10:51, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer hatte gestern nochmal den LA vorhergesagt? Anders als das besagte Vertrauensnetz arbeitet das hier mit Argumenten - und bei der Teilnehmerzahl, zu der ja größtenteils wirklich aktive Benutzer gehören kann man es wohl auch kaum als Privatprojekt bezeichnen. Ergo: Behalten und wenn überhaupt, das Vertrauensnetz entsorgen. --TheK? 11:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bereits das überholte Vertrauensnetz hat mehr Unfrieden gestiftet als Nutzen gebracht. Dieses aufgepeppte Konstrukt ist insbesondere in der Auswertung peinlich. Ob es gelöscht wird oder nicht, geht mir derart am verlängerten Rücken vorbei. Jeder, der sich daran aktiv oder passiv beteiligt, huldigt entweder seinem eigenem Narzissmus oder der persönlichen Rachsucht. Neutral --Herrick 11:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen oder alternativ der Presse zuleiten. --Zollwurf 12:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Och ja, bitte Löschen. Wenn schon mal so ein mutiger Vorschlag gemacht wird, den Wikipedia Namensraum etwas zu entschlacken, dann sind die oben genannten Seiten sicher würdige Kandidaten. Ich bin immer wieder erstaunt, wie intensiv sich manche Leute auf solchen Kaffeklatschecken mit Nebensächlichkeiten befassen können. Wie viele Rechtschreibfehler hättet ihr korrigieren können, hättet ihr nicht stundenlang Bewertungsseiten vollgeschmiert! Weg damit! --Decius 13:47, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Decius Du bist sowas von böse und hast sowas von Recht. Löschen -- Ralf Scholze 15:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kurzfristig vielleicht spannende Zeitbeschäftigung, längerfristig öde und ohne Nutzen. --Napa 15:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht den einen Teil der Benutzer glücklich, wer - wie ich - nichts daran findet, kann es ignorieren. @Decius: wieviel Rechtschreibfehler hätten schon korrigiert werden können, wenn nicht immer wieder die selben überflüssigen Löschdiskussionen geführt würden. Ignorieren. --Mghamburg Diskussion 16:09, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

na gut, dann lass uns das hier abbrechen, indem wir es gleich löschen. --Decius 16:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum Reglementierung, wenn diese nicht notwendig ist? Wer dieses Bewertungssystem nutzen möchte, dem sollte es freigestellt sein. Wer - wie ich - nichts davon hält, der muss es ja nicht nutzen. --Die silberlocke 17:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - denn wie Bdk richtig bemerkt, ist das Projekt nicht "privat", weil deutlich zu populär. Mit dem selben Argument und viel größerer Berechtigung könnte man sonst alle Artikel löschen, die älter als ein Jahr sind und bislang nur einen oder zwei Autoren gefunden haben. Allerdings hätten die Seiten mE durchaus auch weiterhin im Benutzerraum bleiben können. --Schwalbe DCB 20:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, siehe Vertrauensnetz. Schluss mit dem gruppendynamischen Ringelpiez. --FradoDISKU 21:21, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, dieses gut gemeinte, aber unbrauchbare Projekt hat bereits viel zu viel Energien gebunden und leider auch an mancher Stelle so manche Streiterei ausgelöst. °ڊ° Alexander 00:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Die Seiten befinden sich in hunderten von Namensräumen der Benutzer. Welches Argument sollte nun so gewichtig sein, dass diesen hunderten von Benutzer die Übersicht über das ohnehin weiter bestehende und laufende Projekt im Wikipedia-Namensraum verwehrt werden sollte? Ich denke, eine Löschung dieser Übersichtsseiten zu fordern, ist formalitätenreiterischer Unsinn, da das Projekt ohnehin weiter läuft. Dann müsste den Benutzern schon regelrecht verboten werden, eine Bewertungsseite anzulegen wenn es jemand versucht, würde es mich nicht wundern.

Die vorgebrachten Argumente/Kriterien zur Löschung sollten trotzdem beachtet werden; sie lauten im einzelnen:

  1. Rein privater Versuch
  2. Keine Erreichung des ursprünglichen Zweckes
  3. Feedback verheerend/funktioniert nicht

Zu 1, privatissimo: s.o., Vergleichen wir sie doch mal mit einem anderen Versuch: beim WP:SG haben sich 214 + ein paar Leute an der Abstimmung beteiligt, beim Bewertungssystem sind fast 400 Bewertungsseiten aktiv, zzgl. etlich Abwandlungen, im Durchschnitt also an die 3000 Bewertungen. Wie gesagt, die Seite ist nicht mehr "privat" (was soll das überhaupt sein in der WP?), eher nimmt sich manch eine andere Seite - z.B. das geheiligte SG - wie ein schummriges Hinterzimmer aus.
2.: der ursprüngliche Zweck wurde noch nicht erreicht, aber ist das ein Löschgrund? Nehmen wir den Gesamtzustand der WP als Maßstab, kann sie wohl kaum mit "Ziel erreicht" prädikatiert werden, sondern war von vornherein als laufender Versuch angelegt. Nun ja, und dann meditieren wir alle noch mal über Jimbos Worte:

''“we are vibrant open community which is constantly engaged in honest self-assessment and internal dialog, 
in an atmosphere where respectful dissent and diversity of viewpoints is not just tolerated but actively
encouraged.”''

(zitiert nach Elian [5] und übersetzt von mir: )

''Wir sind eine lebhafte Gemeinschaft, die ständig aufrechte Selbtseinschätzung (-kritik) in einem internen Dialog 
betreibt; in einer Atmosphäre, in der respektvoller Dissent und die Vielfalt der Standpunkte 
nicht nur toleriert, sondern aktiv gefördert werden.''

...und überlegen uns, in wie weit diese vibrant community nun diese Projektseiten wirklich loswerden muss... Diese Seiten sind nichts anderes, als ein self assessment der Community (bzw, derer, die sich der Wahrheit oder eben unvollständigem assessement stellen wollen). In sofern muss auch kein Ziel erreicht werden, außer dem, dass das Projekt WP gedeiht.
Eine aufrechte Self assessment ist Projektkonform und dazu soll ermutigt werden. Das kann mit Diskussionsseiten nur unzureichend erledigt werden, weil

erstens: weil es keinen Standard für die Kritik gibt (fakt ist, dass dort von selbsternannten Ordnungshütern auch gerne mal einfach rumgepupt und rumgegrunzt wird)
und zweitens: die "Kritik" schlichtweg mittlerweile automatisch wegarchiviert wird; somit verschwindet sowohl berechtigte Kritik als auch unrichtig Kompromottierungen,
und drittens: Eine transparente Einschätzung des Benutzers wird somit verhindert.
viertens: Jeder stimmberechtigte Benutzer hat im bestehenden System nicht jederzeit die Möglichkeit, Einfluss auf Wahlen etc. zu nehmen. Derzeit sind es nur die aktiven, die den Überblick durch lange Zugehörigkeit haben, oder die redegewandten, oder eben jene, die auf grund von RL-Kontakten wie Stammtischen etc. über ein soziales Netz verfügen, die hier, im Sinne der WP-Ziele ungerechtfertigterweise, bessere Chancen besitzen, sich tendenziell eher durchsetzen.

Kommen wir zu 3, das Feedback sei verheerend. Wenn ich ehrlich sein soll, sehe ich in etlichen Punkten eigentlich nur die Art kritisiert, wie die Bewertungen abgegeben/formuliert wurden. Das ist mitnichten ein schlechtes Zeugnis für die Idee... Und kommen wir auch hier wieder auf das self assessment zurück: Die Art, wie hier wer mit Kritik umgeht (passiv oder aktiv), erfüllt eben auch jenen Wunsch von Jimbo. Denn die Bewertungen an sich sagen eben in manchen Fällen mehr über den Bewerter aus, als über den Bewerteten... Diese Idee des self assessment hat sich bislang in nur anderthalb Jahren insgesamt drei Anläufen (diesen Antrag ausgenommen) der Bewertung selbst gestellt, ist umfassend evaluiert worden, entwickelt sich ständig weiter und wächst. Nehmen wir dazu wiederum den Vergleich mit einer Evaluation des Schiedsgerichtes, der Adminproblemseite, der Adminabwahlmöglichkeit, der Benutzersperrung, des VA, what ever. Welche dieser Seiten verfügt wirklich über eine dokumentierte Kritik oder über ein beständige Weiterentwicklung?
--...bRUMMfUß! 00:04, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

genau das meine ich, ewiges Gequatsche statt Artikelarbeit, community-Sülze eben. --Decius 10:05, 12. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]
wenn du den Antrag zusammenfasst [1. Rein privater Versuch / 2. Keine Erreichung des ursprünglichen Zweckes / 3. Feedback verheerend/funktioniert nicht] und diese Argumente abhandelst, übergehst du aber wesentliche Argumente für die Löschung aus der weiteren Diskussion; aus meiner Sicht zentrale Argumente; siehe meine Begründung oben. Ich will mich nicht wiederholen, daher hier nur die Stichworte, die ich meine:
1. Bauchpinselei, d.h. ein (angesichts der offenen Struktur hier) äußerst fragwürdiges Benutzer-Beliebtheits-Ranking, siehe Wikipedia:Benutzerbewertung/Auswertung --> dient nicht der Sacharbeit,
2. destruktives Bashing, d.h. ein Pranger mit Ewigkeitsanspruch --> behindert Sacharbeit,
3. pauschale Wertungen statt sachorientierter, situativer Kritik --> dient nicht der Sacharbeit.
Alles dies ist nicht auf den (falschen?) Umgang der Benutzer mit deinem System zurückzuführen, sondern IMHO der Idee selbst als Fehler immanent, darauf deuten eben gerade die Auswertungsseiten hin. Ich hatte nichts gegen den Fortbestand der Seiten, solange sie im Benutzerraum blieben; als quasi-offizielle Seiten im WP-Raum aber bekämen sie aus meiner Sicht eine autoritative Bestätigung, die ich aus genannten Gründen für völlig verfehlt halte.
Und was die anderen von dir genannten WP-Seiten angeht: Die sind alle entweder über langdauernde inhaltliche Auseinandersetzungen evaluiert und weiterentwickelt worden (AK, AP, BS) oder (SG) über langdauernde, breit angekündigte, communityweit öffentliche Diskussionen eingeführt worden. Wie man da von mangelnder Evaluation sprechen kann (hej, das hier ist immer noch kein Industrieunternehmen mit zertifiziertem Qualitätsmanagement!), ist mir 1 Rätsel. Gruß --Rax post 02:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rax, in Deiner Formulierung liegt ein Sandkorn: „… deinem System“ -> genau diese Personalisierung in Form der Lokalisation der Projektseiten ist m.E. einer der Gründe fürs bisherige Scheitern der übers Feedback hinausgehenden Ziele.
Bzgl. der Auswertungsseite schließe ich mich Dir aber an, die halte ich für den bestehenden Projektzweck ebenfalls für kontraproduktiv (hab das auch schon mal 2006 irgendwo geschrieben). --:Bdk: 23:55, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bdk, "Personalisierung in Form der Lokalisation der Projektseiten ist m.E. einer der Gründe fürs bisherige Scheitern der übers Feedback hinausgehenden Ziele" - sehe ich auch so, aber inzwischen halte ich das auch für richtig. IMHO kann die Bewertung, wenn Benutzer diese nicht situativ, sondern pauschal wünschen, durchaus im Benutzerraum bleiben, aber im Projekt-Raum bekommt es zuviel institutionalisiertes Gewicht - das halte ich für falsch. --Rax post 00:04, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Rax: Kannst du dich nicht mal entscheiden, ob du argumentieren möchtest, dass die Bewertungen Bauchpinselei oder destruktives Bashing sind? Die Wahrheit liegt dazwischen. Und wenn, dann kann es dir eigentlich auch egal sein, da das auf Benutzerunterseiten stattfindet und nur die Übersichtsseiten im WP-Nraum liegen. Um die geht es hier und ich sehe keinen Grund, warum sie nicht projektkonform sein sollen, im Gegenteil (s.o.). Meinetwegen kann man aber die Auswertungsseite als Privatveranstaltung sehen und auch in meinem Benutzernamensraum belassen, allerdings solltet ihr eure trolligen LAs bei dem Rest dann auch zurückziehen.
1. Bauchpinselei: Kann ich angesichts vieler Seiten nicht erkennen, z.B. siehe die Bewertungen/Versionshistorie auf z.B. meiner Seite. Und wenn schon, es läuft nicht wirklich anders auf AP, AK oder BS und VA-Seiten, es fällt nur weniger auf. Und: Vergleichen wir die Probleme dieses Ansatzes mit anderen Problemen anderer Seiten.
2. destruktives Bashing, d.h. ein Pranger mit Ewigkeitsanspruch - ist eine Behauptung, eine Untermalung wäre ganz hilfreich, es gab tatsächlich auch Besserungen durch negative Kritik, siehe z.B. HardDisk.
dient nicht der Sacharbeit - Warum nicht? Ich find es nicht effektiv oder der Sacharbeit dienlich, wenn sich an die hundert Abstimmer auf jeder einzeln die Anträge und difflinks, die Gegenrede, und evtl die Diskussion durchlesen und danach zu einem begründbaren Schluss kommen sollen. In Wirklichkeit geschieht dies auch gar nicht.
3. Andere Projektseiten (WP:AK BS etc): Wo ist denn die Evaluation/Begründung zusammengefasst? Sie wurden überhaupt nie evaluiert. "Entwickelt" haben sie sich nur so, in dem irgendjemand etwas reingeschrieben hat, was er/sie persönlich für sinnvoll oder als das Ergebnis einer Diskussion angesehen hat, [und was entgegen anderen begründeten Vorschlägen von "Admins" ohne Begründung festrevertiert wurde] - es gab über dieses Vorgehen nie eine wirklich offene Diskussion, und AK ist nie mit langandauernden oder breiten Diskussionen eingeführt worden.
Aber eigentlich ist mir das egal :-) denn ich bin ja nicht mehr dabei, und die WP geht sowie so unter!!
---...bRUMMfUß! 11:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"trollige LA's" - sagt der, der die Seiten sogar per SLA entsorgen wollte ;) - die LA's gabs übrigens erst, als die Seiten im WP-Raum auftauichten, sie beziehen sich auch nur darauf, nicht auf die Existenz im Benutzerraum (s. Antrag von Mnh). Aus meiner Sicht besteht die Evaluation im offenen System der WP genau darin, dass jemand etwas reinschreibt und das dann stehen bleibt. Wenn es dafür keinen Konsens gibt - bleibt es auch nicht stehen, das gilt für Artikel - wie für Projektseiten. Warum nicht projektkonform? Weil ich schon die Inquisition kommen sehe, wenn jemand die Seiten dann nicht hat ... (nur halb-ironisch gemeint). Schade, dass du nicht mehr mitmacken mackst! --Rax post 18:45, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze funktioniert IMHO vor allem deshalb nicht so gut, weil es einige Privatpersonen (!) gibt, die es boykottieren und immer wieder zB mit Löschanträgen dagegenschießen. Behalten.-- SibFreak 09:53, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

natürlich behalten, die Bewertung ist eine gute Möglichkeit für Feedback. --Krawi Disk Bew. 16:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten alles schon oben gesagt Bunnyfrosch 21:27, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wieviele ELKE-Punkte gibt's für diese unzutreffende Löschbegründung ("Dieser rein private Versuch ist – wie auch die Bewertungsbewertung zeigt – für seinen ursprünglichen Zweck vollständig ungeeignet und von daher als gescheitert anzusehen.") Klar behalten Redlinux 00:22, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiso nicht behalten? Die Projektseiten richten doch keinen Schaden an, sondern hilft dem einen oder anderen sicher.--Jakob 00:32, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

sorry, aber die letzten vier hier oberhalb stehenden Meinungen kann ich nicht nachvollziehen. @SibFreak: Mir ist nicht bekannt, dass jemand gegen diese Idee "schießen" würde - solange sie im Benutzerraum blieb. Und "boykottieren" - die Teilnahme war doch freiwillig und soll es auch bleiben - nicht? @Krawi: die Möglichkeit zum Feedback bleibt unbenommen, es geht bei diesem LA nicht um die Seiten im Benutzerraum, sondern um die Verschiebung in den Projektraum. @Bunnyfrosch: ja. @Redlinux: Natürlich trifft die Begründung zu; bitte informiere dich über die ursprünglichen Ziele. --Rax post 00:04, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Mag ja sein, dass der ursprüngliche Sinn (Ersatz für Adminkandidatur) der Bewertungsseiten nicht erreicht werden konnte, aber für eine Sammlung von Feedbacks, um sich verbessern zu können, sind sie allemal gut. Ich werde auf meine Benutzer-Bewertungs-Unterseite jedenfalls nicht verzichten. -- Ra'ike D C B 13:48, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nochmal: der LA richtet sich nicht gegen die Seiten im Benutzerraum (und nichtmal gegen die Hauptseiten, sondern nur gegen die Verschiebung). --Rax post 00:04, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht um die Frage, ob das Ding im Wikipedia- oder im Benutzernamensraum stehen soll. Gründe, die gegen eine Verschiebung in den WNR sprechen, fallen mir bei aller Abneigung gegen das Bewertungssystem nicht ein. Es handelt sich jedenfalls nicht um eine persönliche Spielerei eines oder weniger Benutzer, sondern um etwas, an dem große Teile der Wikipediabenutzer teilnehmen. An dem Status des Projekts ändert sich durch die Verschiebung auch nichts. – Behalten. -- kh80 •?!• Bewerte mich! 23:46, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"An dem Status des Projekts ändert sich durch die Verschiebung auch nichts" - doch, genau das ist der Fall. Ein solches Projekt im WP-Raum hat IMHO selbstverständlich durch seine pure Existenz dort eine ganz andere Verbindlichkeit als wenn sie nur im Benutzerraum aufgebaut wäre. --Rax post 00:04, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rax, ich glaube, das mit der Verbindlichkeit bewertest du jetzt über ;-) --...bRUMMfUß! 13:31, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, wenn das so ist, dann frage ich mich aber schon, warum ihr sie überhaupt in den WP-Raum schieben wollt, wenn nicht, um das Projekt bekannter (und damit verbindlicher) zu machen - im Ernst, ich sehe schon die Ablehnung bei Admin-Wahlen kommen, allein weil jemand keine BW-Seite hat - ähnlich der unsäglichen regelmäßigen Nachfrage nach dem sog. optin des counters. Mit einem Wort: Inquisition, wenn auch nicht im bösen Sinne des Wortes - aber der gute schreckt mich genügend ab. Nicht falsch verstehen: Ich weiß, dass dies nicht deine Intention war, aber darauf läuft es hinaus. --Rax post 21:32, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verschiebung: weil es 1. nie als "private" Veranstaltung gedacht war, und weil 2. ich mich zurückgezogen habe und ich befürchtete, dass die Seiten austrocknen, worauf hin Bdk vorschlug, die Seiten zu verschieben. ich bin gar nicht da ;-)
Adminwahlen: Es ist genauso möglich, für jemanden zu stimmen, weil er keine Bewertungsseite hat (wie es überhaupt möglich/erlaubt ist, mit allem seine Stimme zu begründen). Allein durch eine Stimme kann kein Zwang ausgeübt werden, eine Bewertungsseite einzurichten. --...bRUMMfUß! 11:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Standard würde, dann nur mit der überwiegenden Mehrheit. Wenn es nun zu befürchten steht, dass in absehbarer Zeit eine solche Mehrheit entstehen könnte, dann ist das Bewertungsmodell wohl doch besser als du es zur Zeit einschätzt ;-) ... und auch dann bestünde ja immer noch kein Zwang, Admin zu werden, womit das mit der Inquisition widerlegt ist, oder gibt es doch so ein Art quasi-religiöses Adminbekenntnis?. --...bRUMMfUß! 11:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein hauptproblem des bewertungssystems, nämlich die starke persönliche einflussnahme des initators auf alles was damit zusammenhängt, wird hier geradezu beispielhaft vorgeführt. solange er das in seinem benutzernamensraum getan hat, war mir das ja egal. aber bitte nicht im projektnamensraum. löschen.--poupou review? 15:31, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bist du jetzt auch Wahrsagerin? --...bRUMMfUß! 17:15, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Madame poupou „stimmt“ weil es so Spaß macht gleich zwei mal ab ...
ja genau, weil das hier ja auch eine abstimmung ist. ;-) --poupou review? 19:26, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
im grunde spricht doch nichts dagegen diese projekte auch zu löschen. projekte bei denen eigentlich nichts mehr passiert erwecken doch nur einen falschen eindruck. und manchmal ist es auch besser, man kann später mal etwas ähnliches neu aufziehen, wenn mehr interessierte da sind.--poupou review? 15:04, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich halte Feedback für gut und es wird immer wichtiger, dass es für dieses Feedback eine zentrale Struktur gibt. AGF und Wikiquette sind meiner Meinung nach in der WP als Umgangsform auch schon längst gescheitert und werden nicht aus dem WP-Namensraum entfernt. --Regiomontanus (Diskussion) 16:38, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
per Rax aus WP-Namensraum entfernt.--sугсго.PEDIA 13:38, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Seiten befinden sich im bdk'schen Benutzernamensraum.

wenn du den Antrag zusammenfasst [1. Rein privater Versuch / 2. Keine Erreichung des ursprünglichen Zweckes / 3. Feedback verheerend/funktioniert nicht] und diese Argumente abhandelst, übergehst du aber wesentliche Argumente für die Löschung aus der weiteren Diskussion; aus meiner Sicht zentrale Argumente; siehe meine Begründung oben. Ich will mich nicht wiederholen, daher hier nur die Stichworte, die ich meine: 1. Bauchpinselei, d.h. ein (angesichts der offenen Struktur hier) äußerst fragwürdiges Benutzer-Beliebtheits-Ranking, siehe Wikipedia:Benutzerbewertung/Auswertung --> dient nicht der Sacharbeit, 2. destruktives Bashing, d.h. ein Pranger mit Ewigkeitsanspruch --> behindert Sacharbeit, 3. pauschale Wertungen statt sachorientierter, situativer Kritik --> dient nicht der Sacharbeit. Alles dies ist nicht auf den (falschen?) Umgang der Benutzer mit deinem System zurückzuführen, sondern IMHO der Idee selbst als Fehler immanent, darauf deuten eben gerade die Auswertungsseiten hin. Ich hatte nichts gegen den Fortbestand der Seiten, solange sie im Benutzerraum blieben; als quasi-offizielle Seiten im WP-Raum aber bekämen sie aus meiner Sicht eine autoritative Bestätigung, die ich aus genannten Gründen für völlig verfehlt halte. Und was die anderen von dir genannten WP-Seiten angeht: Die sind alle entweder über langdauernde inhaltliche Auseinandersetzungen evaluiert und weiterentwickelt worden (AK, AP, BS) oder (SG) über langdauernde, breit angekündigte, communityweit öffentliche Diskussionen eingeführt worden. Wie man da von mangelnder Evaluation sprechen kann (hej, das hier ist immer noch kein Industrieunternehmen mit zertifiziertem Qualitätsmanagement!), ist mir 1 Rätsel. Gruß --Rax (A) post 02:16, 12. Okt. 2007 (CEST) [...]"Personalisierung in Form der Lokalisation der Projektseiten ist m.E. einer der Gründe fürs bisherige Scheitern der übers Feedback hinausgehenden Ziele" - sehe ich auch so, aber inzwischen halte ich das auch für richtig. IMHO kann die Bewertung, wenn Benutzer diese nicht situativ, sondern pauschal wünschen, durchaus im Benutzerraum bleiben, aber im Projekt-Raum bekommt es zuviel institutionalisiertes Gewicht - das halte ich für falsch. --Rax (A) post 00:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
Dem schließe ich mich vollumfänglich an, das System hat nie funktioniert, es kann die Adminwahl nicht ersetzen. 400 Nutzer sind bei mehreren 100.000 registrierten und über 5.000 regelmäßig aktiven und wahlberechtigten Nutzern eine geringe Minderheit, zumal viele Wirklichstarknutzer sich vom System wegen eines von ihnen angenommen Scheiterns zurückgezogen haben. --sугсго.PEDIA 15:20, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Syrcros nachgeschobene genaue Abwägung:
übertragen von Benutzer:Bdk/Benutzerbewertung
Bei der Entscheidung des Löschantrages waren Argumente für eine Löschung und gegen eine Löschung zu beachten. Diese lassen sich in einige Themenkomplexe einteilen: 1. Die Akzeptanz in der Community. 2. Die positiven Folgen des Projektes. 2a. Sind die positiven Folgen auch durch ein Behalten im Nutzerraum zu erreichen. 3. Die negativen Folgen des Projektes 3a. Könnten Diese durch ein Verschieben in den Benutzerraum verhindert oder Verringert werden. 4. Das Verhältnis von 2 zu 3 und die Abwägung im engeren Sinne.

1. Insgesamt haben etwa 500 Benutzer irgendwie an der Benutzerbewertung passiv (also sich bewerten lasse) mitgemacht[1]. Diese Zahl mag Recht hoch klingen, doch relativiert sie sich, soweit man die Aussteiger (~20%) und die Nutzer ohne bisherige Bewertung (~30%) herausrechnet. Die übrigen etwa 255 Teilnehmer sind sogar weniger als die Hardcorenutzer genannt Admins, zudem sind das nicht mal 4% derjenigen Nutzer die regelmäßig an der Wikipedia teilnehmen.[2] Wenn man weiter schaut, wer aus dem Projekt wieder ausgestiegen ist, merkt man, dass darunter zahlreiche stark bis stärkst Nutzer sind. Das System ist also zumindest nicht allgemein anerkannt.
2. Das wichtigste Pro ist die Tatsache, dass es durch die Benutzerbewertung eine formalisierte Möglichkeit gibt, Nutzern zu sagen, was man von Ihnen hält. Beim oft genannten fossa klappt das zB auch recht gut. Die Alternative Diskussionsseite ist dazu weniger geeignet, dort wird die "Kritik" schlichtweg mittlerweile automatisch wegarchiviert wird; somit verschwindet sowohl berechtigte Kritik als auch unrichtig Kompromottierungen [...] was eine transparente Einschätzung des Benutzers somit verhindert. (Brummfuss auf der fraglichen Löschdiskussion).
2a. Das einzige, was sich durch die Verschiebung in den BDisNR ändert, ist die Tatsache, dass das Projekt nicht mehr offiziell wirkt und damit eher als Privatveranstaltung wahrgenommen würde. Es spricht einiges dafür, dass dadurch für Neunutzer eine erhöhte Hemmschwelle vor Eintritt ins Projekt aufgebaut würde, und auf der anderen Seite die Benutzerbewertung weniger ernst genommen würde.
3. Negativ ist an der Bewertung, dass die Anzahl der Stimmen, die nicht einer sachlichen Kritik dienen, doch bei vielen Benutzerbewertungsseiten ein erhebliches Ausmaß angenommen haben (Bauchpinsellei und Bashing), dadurch ist der praktische Wert stark in Frage gestellt. Auch sind die Bewertungen länger gültig, als dass sie vom Commonsense der WP tatsächlich als entscheidend für die Bewertung eines Nutzers als Admin gewertet werden. Bei AKs gilt es in den Augen vieler, wenn nicht nahezu aller Nutzer, als unhöflich Fehler als Contra-argument anzuführen, die länger als ein halbes Jahr zurückliegen, bei der Benutzerbewertung wird dagegen das Verhalten, das zu einer Bewertung führte, bis zu einem Jahr als Bewertung beibehalten, unabhängig davon, ob der Bewerter diese Wertung noch aufrechterhalten möchte (zB bei Wikipediaausteigern). Ein weiteres negatives Merkmal ist die Tatsache, dass das Benutzerbewertungssystem immer noch in seiner Beschreibung eine Zielsetzung angibt - Testlauf für Adminwahlalternative, die nach allgemeiner Meinung gescheitert ist (vgl. [6]). Bei Neulinge, die das Benutzerbewerungssystem zum ersten Mal wahrnehmen, wird durch die Stellung im WP-NR ein Irrtum erzeugt (Admin werden bald so gewählt).
3a: Weder die Fehlbenutzung, noch die fehlerhafte Beschreibung des Ziels würden durch eine Verschiebung in den Nutzerraum ausgeräumt, jedoch würde der offizielle Charakter des WP-NR entfallen. Auch würde bei Neulingen nicht mehr so stark das Missverständnis erregt, die Admin-Wahlen sollen immer noch dadurch ersetzt werden.
4. Der Schaden am Projekt Benutzerbewertung wäre durch eine Verschiebung sehr gering, der Schaden durch die aktuellen Fehler im System sind jedoch gravierend und können insbesondere durch eine Verschiebung in den Benutzerraum erheblich verringert werden, so dass diese geboten war.

Einzelnachweise

  1. Alle Zahlen in diesem Abschnitt nach [1] Stand 24. 10. 2007.
  2. Zahlen nach [2], leiser seit März 2007 veraltet.

übertragen von Benutzer:Bdk/Benutzerbewertung (24. Okt. 2007)

Wo wir heute eh am entrümpeln der Metaseiten sind, möchte ich diese hier auch gleich mal für den virtuellen Mülleimer vorschlagen.

  1. Dieses Wort wurde von der von mir hoch geschätzten Elian erfunden. Schon das Lemma ist also im Grund WP:TF und "original research". Das mag im WP-Namensraum nicht schlimm so sein, aber komisch ist es dennoch.
  2. Das offensichtlich toll klingen sollende Web of trust hat irgendwie nix mit diesen Poesiealben zu tun.
  3. Es handelt sich hier einfach um ein selbstverstärkendes System wie in en:Path dependence sehr nett dargestellt. In der Deutschen Übersetzung Pfadabhängigkeit leidet der Artikel imho ein wenig.
  4. Diese Seite geht unausgesprochen von einem Grundmisstrauen aus, welche hier herrsche. Das halte ich für eine sehr bedenklich Grundeinstellung und einen Widerspruch zu WP:AGF.
  5. Diese Seite hat keinerlei Nutzwert für das Missionsziel.
  6. Das bereits betriebene "Vertrauensnetz" ist vor allem dazu da sich gegenseitig einzuschmeicheln oder niederzumachen. Es ist also dem friedlichen Miteinander abträglich.
  7. Benutzer:Fossa hat hier eine wie ich finde stichhaltige Kritik vorgebracht, die ich in Teilen übernommen haben. Die Diskussionsseite ist eh ein schöner Spiegel, wie die Seite ankommt.

Löschgrund: stört blos bei der Erfüllung des Missionszieles. Weissbier 15:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausnahmsweise hat Weissbier meine volle Unterstützung. loeschen -- sparti 15:30, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ad 7: Nur leider hat sich Fossa anders überlegt. --Asthma 15:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich im Prinzip genauso wie Weissbier. Allerdings bin ich der Meinung, dass man das besser einfach hinnehmen sollte, und sich halt, wenns einen nervt (wie mich), nicht daran beteiligt. Die Nichtbeteiligung ist allerdings spätestens dann nicht mehr möglich, wenn, wie bei der Benutzerberwertung, die Auswahl der Admins darüber geregelt wird. -- Port(u*o)s 15:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • neutral. ich habe meine vertrauensseite zwar gelöscht, weil sie eh nie aktuell war und mir die pflege zu aufwendig erschien. allerdings verglichen mit dem bewertungssystem deutlich weniger konfliktanfällig, ein eher "leises" system, wenn auch letztlich für den einzelnen wenig aussagekräftig.--poupou review? 16:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Macht den einen Teil der Benutzer glücklich, wer - wie ich - nichts daran findet, kann es ignorieren. --Mghamburg Diskussion 16:09, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben bereits angedeutet: Neutral --Herrick 16:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war als Idee zwar gut, hat sich aber irgendwie nie durchgesetzt. Meine eigene Vertrauensseite gibt es nur noch, weil ich sie einfach nie gelöscht habe. Braucht niemand mehr, pflegt niemand mehr (behaupte ich einmal), löschen -- Clemens 16:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu WP:AGF: Das Vertrauensnetz führt in manchen Interpretationen sogar zu nur als Misstrauensnetz richtig bezeichneten Seiten. Löschen. --MfG: --FTH DISK 17:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Meine eigene Vertrauensseite habe ich seit fast einem Jahr nicht mehr angeschaut oder aktualisiert. Mittlerweile zweifle ich selbst am Nutzen einer solchen Seite. --Voyager 18:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal sagen, da LA ist ungültig, weil Grundsatzfrage. Bitte MB. --Matthiasb 18:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieh das hier doch einfach als MB. Die Teilnehmerzahl ist jedenfalls fast besser. Weissbier 06:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - ich halte auch recht wenig von einem sog. "vertrauensnetz" - eher kontraproduktiv bei der mission! --SebastianG 19:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne Frage: Wie soll das technisch funktionieren? Will im Fall des Falles jemand kommen und meine Benutzer(unter)seite löschen? --Hans Koberger 19:51, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein Hans, das ist nicht meine Absicht. Aber in der jetzigen Form werden Benutzer mehr oder weniger aufgefordert sowas anzulegen, es wird stets zur Unzeit auf solche Seiten hingewiesen und dies mit dieser "offiziellen" Seite begründet und dann noch der Blödsinn bei den Adminkandidaten "der hat aber Leute die ihm misstrauen" werden erst mal primär durch die Meta-Seite "legitimiert". Die Benutzerunterseiten gehen mich nur was an, wenn dort gegen mich oder andere gepöbelt wird. Und das gehört hier nicht hin. Weissbier 06:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - hier werden Dinge in einen Topf geworfen, die nicht zusammengehören. Vertrauensnetz und Bewertungssystem haben unabhängig voneinander eine Existenzberechtigung. --Schwalbe DCB 20:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, meine Vertrauensseite habe ich bereits vor einiger Zeit geSLAt. Die Arbeit in der WP sollte sachbezogen, nicht personenbezogen sein, und was ich von den Beiträgen anderer Benutzer halte, kann ich ihnen in ganzen Sätzen mitteilen. Falls Löschung schiefgeht: MB beantragen. --FradoDISKU 21:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und durch das oben diskutierte Bewertungssystem ersetzen. Selbiges hat nämlich 2 gravierende Vorteile: 1. es gibt auch negative Einträge, ohne dass sich die Benutzer deswegen gleich persönlich angegriffen fühlen (das Führen einer "Misstrauensliste" in dem Vertrauensnetz führt regelmäßig auf WP:VM) und die Einträge müssen für andere nachvollziehbar begründet werden. --TheK? 21:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Was soll das hier werden? Wieder mal ein Machtspiel, der übelsten WP:BNS-Art. Erst die erläuternden Seite löschen, dann natürlich die Vorlage:Vertrauensnetz und dann die Benutzer-Unterseiten? Dieses Projekt wird von Benutzern gemacht, die neben der "Arbeit" auch noch etwas Recht auf Community haben. Das Löschen der Projektseite, ohne das Löschen der Vorlage ist ein Witz. Und das Löschen der Vorlage, die von über 1000 Benutzern angezogen wird, wäre nur einmal mehr eine große demotivierende Aktion ohne Not. Ich finde es daneben eine bodenlose Frechheit, ein solch etabliertes Verfahren, im Zuge eines LAs entsorgen zu wollen. Natürlich behalten. --Farino 01:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Antrag bezieht sich auf die Metaseite. Weissbier 06:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also, ich finde, dass Farino schon das perfekte Gegenargument gegen seine Bedenken hervorbringt. Die Wikipedia ist primär eine Enzyklopädie, nicht eine Community. DIeser Community-Charakter ist in höchstem Maße störend, macht es Neulingen schwerer sich zu etablieren, bürgt keineswegs für mehr Qualität in der Sache etc. - Als ich neu bei Wikipedia war, hatte ich den Eindruck, dass man gar nicht ernst genommen wird, wenn man nicht so etwas wie "Bezieheungen" aufzuweisen hat. - M.Birklein 12:54, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

naja - anders als beim bürokratischen overkill (und anderer gravierender Nachteile) der Bewertungsseiten oben ist hier die Existenz und Pflege der Seite vom einzelnen Benutzer abhängig. Und dass sie mitunter missbraucht werden als privater Pranger ist damit ebenfalls Sache des einzelnen Benutzers - der auch die Konsequenzen zu tragen hat, wenn ers zu dolle treibt. Während den Bewertungsseiten oben (IMHO) immanent ist, dass sie Unfrieden stiften, ist dies System von der Anlage her eher auf Verständigung und Kommunikation ausgelegt - und wer die Zeit und Lust dazu hat, soll seine Schmuseecke haben. Eher behalten sage ich, obwohl ich die Seite inzwischen auch nicht mehr pflege, der Aufwand wurde mir zu groß --Rax post 02:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie oben Bewertungen: behalten. Sind zwei alternative Modelle, wer will, nutzt das eine, oder das andere, oder beide, ansonsten kann man sie einfach ignorieren. Pranger? Nun seid mal nicht so dünnhäutig! WP ist nicht das wahre Leben! (Ausdrücklich: auch Misstrauensseiten behalten, wenn sie sachliche Darstellungen enthalten.)-- SibFreak 09:59, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was andere schon gut gedacht haben als Zitat: Der sich immer weiter durch solche Maßnamen wie das Vetrauensnetz verstärkende Community-Aspekt der Wikipedia, verdrängt m.M.n. immer mehr die Berechtigung, die Wikipedia weiterhin als "freie" Enzyklopedie zu bezeichnen. Die Community-Seiten dienen vor allem dazu ständig neue informelle Regeln aufzustellen und in undemokratischer Weise durchzudrücken. Die sind oft nicht notwendig, sondern dienen hauptsächlich zur Abgrenzung jener, die dazugehören (so eine Art Wiki-Adel) und dem Rest. Um dazuzugehören muss man nicht viel Artikelarbeit leisten, sondern auf allerlei Nebenseiten mitlabern. Man sollte diesen wuchernden Krebs an überflüssigem Community-Kram immer mal wieder eindämmen, durch radikale Schnitte. Bitte Löschen--Decius 10:29, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Hat sich nicht durchgesetzt. --Kungfuman 11:21, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, nur ungefähr über 1000 Benutzer nehmen dran teil. Also fast niemand... -- ChaDDy 15:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr wollt das Vertrauensnetz abschaffen? Ohne MB? Sind ja nur über tausend Benutzer, die dran teilnehmen. Stört also niemandem, wenn´s abgeschafft wird... Ihr diskutiert hier an der falschen Stelle. -- ChaDDy 15:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, die 1000 Benutzerseiten sind mir Wurst. Weissbier 16:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Abusus (extremes Misstrauensnetz) non tollit usum (Vertrauensnetz). Arbeit in der Wikipedia ist Teamwork nicht Einzelleistung (und vorzugsweise auch nicht Kleinkrieg) - das Vertrauensnetz ist eine Möglichkeit, Vertrauen im Team zu entwickeln. Die Teilnahme ist absolut freiwillig und Nicht-Teilnehmer haben auch bei existierendem Vertrauensnetz völlig unbestritten das Recht, sich prinzipiell nicht dazugehörig zu fühlen ;-) . Irmgard 20:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. 1) hat sich nicht durchgesetzt. 2) hat die Ziele nicht erreicht, die die Ersteller damit angestrebt hatten. 3) Ständige Quelle von Querelen. Ninety Mile Beach 23:39, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht dem Konzept der Wikipedia. Dient keinem anderen Zweck als der Gruppenbildung und die ist nur schädigend. löschen --Yoda1893 01:11, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und von wegen ungültig - Ist diese Vorlage durch ein Meinungsbild entstanden? Nein! Sie wurde eigenwillig erstellt. Wieso sollte es ein Meinungsbild benötigen, um diesen Unfug wieder zu löschen? Grundsätzlich sollte man jedem Benutzer vertrauen, ein Benutzer, dem man in der wikipedia nicht vertrauen kann, kann nur ein Vandale sein, der nichts gutes will und wird im Normalfall gesperrt. Somit ist dieser Unsinn unnötig. Jeder Benutzer macht hin und wieder Fehler und muss an seinen Aktuellen Beiträgen bewertet werden und nicht anhand von alten Beiträgen. Diese Vorlage wird nur dazu missbraucht, dass sich Leute, die gleiche Interessen vertreten ihr persönliches Netz des Vertrauens aufbauen, das nur darauf ausgerichtet ist, Benutzer mit anderen Meinungen gemeinschaftlich zu mobben. Da geht es nicht um Sozialkompetenz, sondern um Leute, die unfähig sind auf faire Art und Weise ihre Meinung ohne fremde Hilfe zu vertreten. Dieses Projekt war schon gescheitert, als es eigenwillig gestartet wurde. --Yoda1893 13:31, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral Nehme zwar nicht an dem Vertrauensnetz teil, da ich grundsätzlich der selben Meinung bin wie Yoda, jedoch stehe dem ganzen aber neutral gegenüber, da jeder selbst entscheiden kann ob er will oder nicht. Nur weil es nicht durch MB entstanden ist, heißt dies m.E. nicht das es nicht dort gelöst werden sollte, da 1000 Teilnehmer nicht gerade wenig sind. (Nur meine Meinung dazu). MfG --ʃ.λʊƙας ± 14:09, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also eine Misstrauensliste als soziale Institution zu bezeichnen ist doch wohl der Gipfel. oder hat da jemand die Seite garnicht bis zu Ende gelesen? -- sparti 10:31, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte keine unterstellungen. misstrauensnetz wurde nur am rand erwähnt. meine haltung bitte bei irmgard nachlesen. danke. Lichtkind 13:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist tatsächlich eine sehr eigene Ansicht... sozial... welchen Sinn kann man denn dieser Grüppchenbildung abgewinnen und was bitte ist daran den sozial? Der Community Aspekt, der dadurch tatsächlich gefördert wird, kann und darf nicht das primäre Ziel der Wikipedia sein. Wieso sollte man also irgendeine - wie auch immer definierte - "soziale Institution" in der Wikipedia fördern. Communities gibt es unzählige im WWW. Aber hier sollte in möglichst objektiver Weise eine Enzyklopedie geschaffen werden. Kein Stammtisch, kein Verein, keine Community. Das scheint mir, obwohl ich's immer wieder gerne mal lauthals verkünde, so immer weniger Konsens zu sein. - M.Birklein 12:54, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
sozial ist nunmal nicht immer aufbauend, und wenn du wie ich schon ne weile im netz bist und in manchen foren schon leute wirklich lange kennst und dich einfach nur freust das du gleichgesinnte gefunden hast und dort natürlich soziale bindungen (ich mag wort bindungen und generell das soziosprech nicht) hast ist das eine erfreuliche sache. den klüngel den du unterstellst ist wieder was ganz anderes. im übrigens sehe ich es generell wie du, nur das scheinst du überlesen zu haben. Lichtkind 13:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Ich habe keine Ahnung, wie man letztendlich auf diese Idee gekommen ist, aber in der Praxis hat dieses Netz viel zu oft zu Ärger und Frust geführt. "Diesen Benutzern vertraue ich", kann man auch umformulieren in: "Alle anderen sind mir suspekt". Das fördert das gute Arbeitsklima ungemein ... Dazu kommt, dass dieses Vertrauensnetz geradezu auffordert auch Misstrauensseiten anzulegen. Und dass diese schon zu richtig viel Ärger geführt haben (regelmäßig auf der VM) sollte wohl niemanden entgangen sein. Und das alles wofür? Was hat man davon? Das frage ich mich schon seitdem es das Netz gibt, denn ein wirklicher Nutzen ist dabei nicht erkennbar. Meines Erachtens hat dieses Netz unserem Arbeitsklima einen Schlag in die Magengrube versetzt. Wird Zeit das mal einzudämmen. --Мемнон335бц Diskussion 12:00, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich den meisten Argumenten von Memnon, Sparti, Yoda, Weißbier und Ninety Mile Beach an.
löschen und das Vertrauensnetz als "Institution" abschaffen!. Es steht ja selbst dann jedem frei, auf seiner Benutzerseite zu jedem Benutzer zu schreiben, ob und warum man ihm nun traut oder nicht traut, solange man sich dabei an die Wikiquette hält. Das geht auch so ganz und gar ohne diese Seite und ohne offiziellen Aufruf zur Cliquenbildung und ohne übertriebene Betonung des Vharakters einer Community. Außerdem...wenn dieses Netzt das Ziel verfolgt, Vertrauen zu schaffen so geht dies keinesfalls, ohne auch die Gegenposition zu definieren (Misstrauen) und auch dieses Ziel zu verfolgen, sei es ausdrücklich erwünscht oder nur ein unangenehmer Nebeneffekt. Faktisch wird durch dieses Vetrauensnetz allen nicht darin aufgeführten zumindest parziell das Misstrauen ausgesprochen. Zumindest scheinen die nicht genannten potenziell weniger vertrauenswürdig als die in diesen Listen genannten.
Andere Sache: Da kommt eine Diskussion zustande. Dabei kristallisieren sich zwei Intimfeinde heraus. Der eine hat ein immenses Vertrauensnetz, der andere keines. Nun kommt es zu irgendeinem offenen Disput, in den andere Wikipedianer partizipieren könnten... Wie wird sich eine Vertrauensliste in einem solchen Fall auswirken? Bleibt es bei Sachlichkeit und Objektivität, oder wird dem von vielen Leuten als vertrauenswürdig Bezeichneten nicht doch eher getraut als dem anderen??? Und könnte nicht dadurch auch gegen die Wahrheit argumentiert werden??? - M.Birklein 12:54, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Ich denke meine Vorredner haben alles gesagt. Die Vorlage hat IMO mehr Schaden angerichtet als Nutzen gebracht und ist meiner Ansicht nach ein Aufruf zur Cliquenbildung und Mißtrauen. Ergo weg damit! Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 16:14, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich ignoriere mal kurz BNS und weise darauf hin: wenn sich die Löschgründe „Ständige Quelle von Querelen.“ (Ninety Mile Beach) oder „hat dieses Netz unserem Arbeitsklima einen Schlag in die Magengrube versetzt“ (Мемнон335бц) durchsetzen, könnte ich mit der selben Begründung die Löschung der LK-Seite(n) beantragen ;-). --Mghamburg Diskussion 20:12, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also erstmal sollte nicht unerwaehnt bleiben, dass es hier genug moralische Argumente gegen diese Seite gibt. Aber davon abgesehen, gebe ich Dir recht: Wenn es ginge sollten aus den oben genannten Gruenden auch die LK-Seiten abschaffen. Aber damit kommen wir wohl zum Wunden Punkt deines Vergleichs: Es geht problemlos ohne Vertrauensnetz, aber wohlkaum ohne LK-Seiten. -- sparti 20:57, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
stimme für behalten; das Vertrauensnetz ist eine Möglichkeit, Vertrauen im Team zu entwickeln. GLGerman 12:19, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen - Weissbier hat die Argumente dafür oben sehr gut dargestellt. Führt nur zum Aufbau von Fronten und Seilschaften und schadet damit der Wikipedia. --Quietwaves 12:32, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Vertrauensnetz von GLGerman ist übrigens ein sehr gutes Beispiel dafür, wie dieser Unfug zur Diskriminierung missbraucht werden kann. --Yoda1893 20:08, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen unsinnge Frontenbildung. Immerhin ist es erstaunlich, dass es möglich ist über die Schlachtung der "heiligen Kühe" der Wikipedia zu sprechen. Ich hätte da noch einige  ;-) Anton-Josef 12:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten alles schon oben bereits angesprochen Bunnyfrosch 21:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, dass durch das Vertrauensnetz Fronten gebildet würden, wäre mir noch nicht aufgefallen. Es ist ohnehin ein Streit um des Kaisers Bart, da ja die Benutzervertrauensseiten nicht gelöscht werden sollen, diese jedoch 1000-fach auf den Benutzerseiten verlinkt sind. Es würde daher nicht das Netz abgeschafft sondern nur die Erklärung gelöscht, was das Vertrauenensnetz eigentlich ist und soll. Zum Vergleich Schaden/Nutzen wurden nur POV angegeben, Belege bisher nicht. Summa summarum → behalten. --Hans Koberger 09:50, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

es schadet nicht, es nützt denjenigen, die es benutzen - behalten --Krawi Disk Bew. 10:27, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schafft zu viel Frust, Neid und Misstrauen, deshalb löschen. --Napa 13:57, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • behalten [7] - gegen willkürliche Vorschriften einzelner, wie das Projekt auszusehen hat und wie nicht. Die Argumentation einzelner via Löschantrag darf keinen demokratischen Prozess über die Getaltung im Metabereich ersetzen; viele nutzen die Vertrauensseite (Kategorie:Vertrauen). Einzelne Initiativen sollten zugelassen werden, sie laufen sich entweder von selber tot oder eben nicht. Sie richten auch nur bei dem Frust, Neid und Misstrauen an, der sich darauf einlässt. Dass das "Missionsziel" gestört wird, sehe ich nicht, denn das Ziel der WP ist nicht eine Missionierung der Welt zu Glückseligkeit. Dass sich hier dauernd gestritten wird, liegt an was anderem, in sofern wird hier ohnehin nur an Symptomen rumgedoktert.--Die Rettungsfliege 15:00, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
es nützt denjenigen, die es benutzen... um anderen zu Schaden. Und die Mitglieder dieser Mobbing-Organisation sollten doch wenigstens nicht so schlampig sein und den Link auf die Benutzerseite einer Sockenpuppe rot lassen. --Yoda1893 23:07, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Rot ist doch so eine schöne Farbe :-) --Ixodes ricinus 13:23, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten siehe Irmgard --To old 13:19, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Für mich unnötig, mache kaum davon gebrauch und in meinem Benutzernamensraum hat das Vertrauensnetz nie etwas verloren gehabt. Trotzdem ist es die Autonomie der Befürworter ein Vertrauensnetz zu führen und das ist zu respektieren. Das Projekt schadet der WP in keinster Weise. Es ist ein Unsinnsargument, dass Fronten wegen der ein oder anderen Negativbewertung verhärtet würden. Gäbe es diese Seite nicht, so würde die Kritik auf der Disku geäußert werden. Insofern entschärft es sogar eher als dass es etwas verhärtet. behaltenWladyslaw [Disk.] 16:44, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen - es gibt viele eingerissene Verhaltensweisen auch in der Regelauslegung und in der Löschpraxis die nicht mehr dem Wikipedia-Prinzip entsprechen. Hier haben wir mit der Löschung einmal die Chance, uns wieder dem anzunähern, wie die Wikipedia ursprünglich mal gedacht war. Alles weitere sollte die Diskussion auf der Diskussionsseite erklären. --Projekt-Till 18:23, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Projekt nicht jedermann gefällt, ist kein Löschgrund. In der Diskussion wurde auch nicht
deutlich, dass der Wikipedia durch das Vertrauensnetz ein Schaden entsteht – einige missbrauchen
das System zwar zur Pflege persönlicher Feindschaften, aber wie Wladyslaw schrieb: Diese (wenigen)
Benutzer würden sich ohne das Vertrauensnetz dann eben anderswo bekriegen.

Das Vertrauensnetz hat sich etabliert, was die Zahl der Teilnehmer belegt. Dem Projekt die
"Legitimation" zu entziehen, indem man die Seite Wikipedia:Vertrauensnetz aus dem 
Wikipedianamensraum entfernt, erscheint weder möglich noch gerechtfertigt.

Im übrigen würde sich an der Problematik (Unruhe stiftende Vertrauens- und Misstrauenslisten 
einzelner Benutzer), wie hier von mehreren Benutzer dargelegt wurde, auch durch die Löschung der 
Seite Wikipedia:Vertrauensnetz bzw. durch eine Verschiebung in den Benutzernamensraum nichts 
ändern. Ein gänzliche Abschaffung des Vertrauensnetzes, für die sich hier in der Diskussion auch
kein Konsens abgezeichnet hat, ist jedenfalls nicht per LA möglich.

Bleibt. -- kh80 •?!• 10:26, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Falls überhaupt relevant, ist ein kompletter Neuanfang sicher einfacher. -- Zehnfinger 00:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat Relevanz: Hinweis auf eine in Deutschland wahrscheinlich einzigartige editorische Leistung! Rechte anderer werden nicht tangiert. Nicklas Quinten

Die beteiligten Leute sind zum großen Teil blau verlinkbar. Ich werde dem Artikelersteller morgen bei der Wikifizierung helfen. - 7 Tage. --Logo 00:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Logograph, danke für die Hilfe, Nicklas Quinten.

Irgendwie glaub ich einfach nicht, dass das keine URV ist. Wenn der Artikel verbessert wird, darf er gerne bleiben. Sieben -- منشMan77 09:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich viel URV aus: Andreas Hillger, in: Mitteldeutsche Zeitung, Halle, 28. Dezember 1998. s. [[8]]--Eynre 09:59, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maurice Mour (schnellgelöscht)

Der Herr scheint ja bemerkenswert vielseitig zu sein. Aber das alleine ist noch nicht relevanzgenerierend. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:24, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maurice Mour. Schnell -- Port(u*o)s 02:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS hat nix gebracht. Außer der Tatsache, daß Frau Voigt geboren wurde und künstlerisch tätig ist, ist aus dem Artikel kein Sinngehalt entnehmbar. Der zentrale Punkt, nämlich der der Tätigkeit und deren Rezeption - welche für die Aufnahme in eine E. nun mal entscheidend sind, lesen sich als habe jemand zu viel mit Pattex gebastelt und machen keinen erkennbaren Sinn. In dieser Form gänzlich nutzlos. Und ich frage mich wo dieser Blödsinn abgetippt worden sein mag. --Weissbier 06:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der Text klingt eher wie eine Parodie, das ist als enzyklopädischer Artikel zu 100 % unbrauchbar. --UliR 08:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte sublimiert ästhetisch löschen, so ist das völlig nichtssagend.--Wahldresdner 08:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So gültiger Stub, und zweifellos relevant (was ja hier auch nicht bezweifelt wurde). Behalten. -- Port(u*o)s 11:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. --Irmgard 11:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Kein Artikel. --Τιλλα 2501 ± 05:34, 11. Okt. 2007 (CEST)}[Beantworten]

Einspruch gültiger Stub - Ausbau erforderlich - wenn nix kommt wech --WolfgangS 06:30, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für weitere Forschungen: [9] Werke über ihn ergänze ich, das sollte alös Relevanznachweis reichen. Marcus 07:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

denke ich auch -- @xqt 08:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
erl. WP:ELW -- @xqt 08:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA: Der mit "Irrelevanz" begründete SLA wurde revertiert, ich werte das als Widerspruch. Relevanz ist im Augenblick zwar nicht auszuschließen, aber auch nicht wirklich ersichtlich.--Kriddl Disk... 06:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig irrelevant. 2 Google-Treffer zu einer privaten Homepage "under construction" und einem Schulartikel. Nix von Karriere eines Gitarristen. Der Student ist Gitarrenbegleiter eines unbekannte Sängers. SLA gestellt -- @xqt 07:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt - schnellgelöscht. Geisslr 07:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Bedeutung über die Band hinaus ist aus dem Artikelchen nicht ersichtlich.--Kriddl Disk... 07:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wenn's mehr über ihn nicht zu berichten gibt, braucht er keinen Artikel außerhalb der Band. --UliR 08:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten der Bandmitglieder in den Bandartikel wäre mir am liebsten, eigene Artikel haben in dieser Form imho keine Existenzberechtigung. -- منشMan77 09:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann fehlen hier aber noch die LAs zu James Kottak, Wolfgang Dziony und Klaus Meine; auch die haben außerhalb der Band keine nennenswerte solistische Bedeutung.--NSX-Racer | Disk | B 10:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub, sowohl dieses als auch die weiterhin genannten Bandmitglieder, haben wohl ausserhalb ihrer Band keine enzyklopädische Relevanz. Ausnahmslos löschen.--SVL Vermittlung? 11:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einschub: "Ausnahmslos" würde ich nicht sagen, die von mir absichtlich nicht genannten Bandmitglieder mit eigenem Artikel verdienen m.E. auch einen, weil sie ein reichhaltiges musikalisches Leben außerhalb der Scorpions-Karriere haben.--NSX-Racer | Disk | B 12:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Klaus Meine geistert aber massiv durchs Fernsehen.--Tresckow 11:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das tun diverse 9live-Moderatoren auch, verschafft aber per se noch keine solistische Relevanz.--NSX-Racer | Disk | B 11:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Armkreisen macht noch keine Relevanz. Einarbeiten in Bandartikel und löschen. GMH 12:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nun, Allmusic ist er einen Eintrag wert (While much of the lineup of the group has changed over the years, Schenker is the one constant, and it is certainly his band.) , und es könnte den Rahmen des Scorpions-Eintrages doch ein wenig sprengen, dort die Biografien aller Mitglieder unterzubringen. Wenn ich als Benutzer etwas über Schenker wissen will, habe ich eigentlich nicht vor, einen anderen Artikel durchzusuchen, um das dort zu finden. Im Internet suche ich vorrangig bündige Auskünfte, keine kilometerlangen Abhandlungen. Dass sein Name für solches Interesse bekannt genug ist, kann wohl nicht ernsthaft bezweifelt werden. Daher für behalten. -- Toolittle 12:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Dir völlig zu und das würde eigentlich auch noch für viele andere bereits gelöschte Mitglieder diverser Bands gelten. Aber irgendwann wurde mal beschlossen, dass sowas nicht angeht. Warum nicht? Naja, es ist halt einfach so. Diesen Artikel darf es nicht geben. Also löschen. --81.62.6.58 14:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toolittle, wie wäre es mit einer Weiterleitung? -- Ralf Scholze 14:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hasse aufgeblähte Bandartikel. Behalten.-- SibFreak 15:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Bandartikel passt es offenbar wirklich nicht gut rein. Da Schenker Gründer, noch einziges Gründungsmitglied und Chef der Gruppe ist, außerdem noch Songwriter, bin ich für Behalten. -- Jesi 15:51, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls es um die Relevanz gehen sollte: Zitat WP:RK#Musiker und Komponisten „...dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war“. Sollte man doch bei RS als erfüllt vermuten, oder? Also ein weiteres RK neben dem AMG-Eintrag, entprechend behalten. Falls es hier aber um die Qualität des Beitrags gehen sollte: Ab in die QS --Jo Atmon 'ello! 16:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich das richtig: Weil Rudolf Schenker Gründer der Scorpions ist und nur immer bei dieser Band blieb soll er irrelevant sein. Ein Bandmitglied, das nur kurzzeitig bei den Scorpions war, aber zustätzlich auch mal bei einer anderen Band (die evtl. wesentlich weniger bekannt sein könnte) würde dagegen Relevanz erlangen. Außerdem: Wie soll den der Scorpions-Artikel dann aussehen: Von den einen Bandmitgliedern schreibt man die Bio in den Artikel, die anderen liegen in eigenen Artikeln oder will man hier lauter Redundanzen? Außer kurzsichtiger bürokratischer Richtlinientreue kann ich keinen Sinn in diesem LA sehen. Bei derart außerordentlich bekannten Gruppen spricht eigentlich nichts dagegen den wichtigsten Bandmitgliedern Relevanz zuzusprechen. Man muss zwar nicht, aber man kann. Behalten. --Jadadoo 17:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll diese Löschdiskussion denn? Ist hier der Löschwahn ausgebrochen. Der Artikel war seit 2004 relevant und soll es heute nicht mehr sein? BEHALTEN - Gruß --Rybak 17:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einer der bekanntesten Rhythmusgitarristen der Welt. Obwohl er kein Leadgitarrist ist kann man ihn im gleichen Atemzug mit Edward Van Halen, Carlos Santana oder Mark Knopfler nennen. Behalten! --S.Didam 18:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schenker ist nicht irgendein Gitarrist, sondern seit über 30 Jahren prominent im Musikgeschäft. Behalten. Stefan64 21:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Löschdiskussion länger als der Artikel ist, habe ich mal im Artikel aufgeführt, wieviel Kompositionen von Schenker stammen. Ich habe dafür allerdings nur die Alben verwendet, die sich in meiner Wohnung befinden. Das darf gern ergänzt werden. Behalten, weil Bedeutung als Komponist der Scorpions-Stücke gegeben ist. --Geher 11:59, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen der bedeutendsten Hard-Rock Musiker dieses Planeten für nicht relevant zu erklären, wäre wohl ziemlich peinlich für unser Projekt. Manchmal kann man sich hier wirklich nur am Kopf kratzen. Behalten...und diesen Löschantrag schnell ins Humorarchiv verschieben. Hard-Rock und Heavy-Metal machen schlau !--Dark Avenger 10:41, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Michael S. °_° 23:06, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So eher Werbeartikel, Relevanz einer Promotionagentur erschließt sich mir auch nicht Wahldresdner 08:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger von hier. SLA gestellt -- @xqt 08:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sherwood Dungeon (gelöscht)

Wie es aussieht, ist hier ein neuer Benutzer in die R-Falle getappt. Im Artikel und auch nach einer schnellen Google-Recherche finden sich keine Hinweise zur WP-Relevanz dieses werbefinanzierten MM-Onlinespiels. Vielleicht ergeben sich im Rahmen dieser Diskussion ja neue Aspekte. --Make 09:43, 11. Okt. 2007 (CEST) PS: Bevor hier jetzt ein Neuling als Spammer beschimpft wird: Im Artikel ist und war kein Link zur Homepage des Spiels.[Beantworten]

Löschen. Leider offenbar nicht relevant genug (mit bis zu 3000 nicht mal halb so viele gleichzeitige Spieler, wie die von uns erwogenen). Wurde übrigens mehrfach in der en und auch in der fr wegen RK gelöscht. Wollte selbst LA stellen. --Kungfuman 09:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch nichts entdecken, was an diesem Online-Game relevant sein sollte. Kann m.E. bedenkenlos versenkt werden. Löschen.--SVL Vermittlung? 11:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Viele Spieler finden das MMORPG nach einiger Zeit langweilig, gutes Argument für einen Eintrag in eine Enzyklopädie! Löschen, da Relevanz nicht erkennbar. GMH 22:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:10, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

DEFO (gelöscht)

Ohne konkrete Zahlen zu Mitarbeitern oder verwaltetem Kapital verfehlt dieser Artikel die Relevanzkriterien. -- Zinnmann d 10:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gesellschaft ist von der Größe her fraglos relevant. In vorliegender Form läßt sich davon allerdings nichts erblicken. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Vermittlung? 11:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Form ist die Relevanz aus dem Artikel nicht erkennbar. 7 Tage GMH 12:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, diese zwei Sätze sind kein gültiger Stub. DerRaoul 13:56, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Ausbau, zu wenig. —YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deliverance (Band) (gelöscht)

Ich kann keine Relevanz erkennen. Amazon hat auch keine Tonträger dieser Band gelistet.--Unikram 10:09, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, aber so nicht erkennbar. 7 Tage GMH 22:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da tut sich ja mal gar nix.--Unikram 21:49, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Lyzzy 10:13, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artkel. -- Zinnmann d 10:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopiere mal die Einleitung hierher - in dem Stil setzt sich der Artikel dann fort: Wegbereiter im Schweizerischen Baseball waren eigentlich jene jungen Leute, die immer einen Blick nach Übersee richteten, alle Trends gespannt beobachteten und versuchten zu kopieren. Amerika war für sie Inbegriff und Traum ihrer Freizeitgestaltung. Da verbleibt dann wohl nur noch löschen.--SVL Vermittlung? 11:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirrer Artikel, und ob es wirklich das erste Baseballspiel war, wage ich zu bezweifeln. Löschen GMH 12:24, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Stullkowski 00:55, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste der Veranstaltungen in Winterthur (erl. in Benutzernamensraum verschoben)

Ich glaube nicht, dass diese Liste in dieser Form hilfreich ist. Zum einen ist Wikipedia kein Veranstaltungsführer. Zum anderen ist die Auswahl und Verlinkung der aufgeführten Veranstaltungen kaum hilfreich, um einen repräsentativen Eindruck vom Kulturleben in Winterthur zu vermitteln. -- Zinnmann d 10:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Zinnmann, aber da hier eigentlich Konsens besteht, dass solche Veranstaltungskalender schnelllöschfähig sind, hättest du auch gleich den Knopf drücken können.:-) --SVL Vermittlung? 11:02, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Karl-Heinz 11:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Winterthur befindet sich derzeit im Review und die Liste ist eine Auslagerung. Schnellschüsse sind da nicht angebracht. --Torsten Bätge 11:31, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, also ich bin der Hauptautor des Winterthur-Artikel und bin auch für die Auslagerung verantwortlich. Es gibt da eigentlich noch mehr Veranstaltungen die ich gerne den Veranstaltungen hinzufügen will, jedoch ich für den Hauptartikel zu wichtig finden. Mir ist gesagt worden das nicht alle Veranstaltungen aufgeführt werden müssen. Jedoch gibt es mehr Veranstaltungen die ich noch finde gehören erwähnt.

behalten Was an dem ganzen Werbung sein soll frage ich mich echt ein bisschen. Die Auslagerung soll eigentlich später Grundlage sein um kleinere Veranstaltungen in Winterthur kurz in Textform zusammenzufassen, die aber als Einzelne löschgefährdet wären. Zum Beispiel solche nicht Winterthur-spezifische Veranstaltungen, die es auch andernorts gibt, wie die Winterthurer Fasnacht (Ablauf und so), wo mir gesagt wurde das wäre löschgefährdet alleine. Danke für das nicht schnelllöschen. Die Liste ist eher ein Provisorium zum später dran weiterarbeiten, nachdem der Hauptartikel lesenswert ist und der Rest einigermassen aufgearbeitet. Ausser jemand sagt mir das Messen und Fasnachten nicht mehr gefährdet werden, dann werde ich das seinlassen und anders umsetzen. Wobei ich ehrlich gesagt dran zweifle nachdem ein Artikel zu Radio Stadtfilter einfach gelöscht wurde.--fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Rein soll, was kulturell und sozial bedeutend ist, und das kann mE dann auch in den Hauptartikel. Und der Rest (Messe für Wohnen fällt mir da auf) ist eben enzyklopädisch nicht relevant und lässt sich bei Interesse auch besser aus anderen Webseiten recherchieren. Löschen. -- Port(u*o)s 13:30, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis darauf, dass es sich um eine aus einem Hauptartikel ausgelagerte Liste handelt, die sich gerade im Review befindet, sollte doch ausreichen um den LA vorerst auf Eis zu legen. Für die nachgeschobenen SLAs fehlt mir jedes Verständnis. Eine Aufzählung regelmäßiger Veranstaltungen in Ortsartikeln hat nichts mit "Veranstaltungskalender" oder "Werbung" zu tun. Lasst den Review-Prozess doch ungestört arbeiten. --ttog 14:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jop, werde aber den wohl nächstens nochmals in die Lesenswert schicken, und werde dann vorerst das ganze in den Benutzernamensraum verlegen (warte jedoch noch vielleicht gibt es noch 1-2 Beiträge hier, bevor ich das erledigt setze und verschiebe) um es später wieder zu bringen ausgebaut mit Text. Wobei ich selber finde diese SLA's, Löschwut pur, und bitte nicht nochmal einer.--fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen. was so eine Liste für eine Enzyklopädie relevant machen soll. Und welche Veranstaltungen: alle, die größten, wo sind die Sportveranstaltungen, keine Kindergartenfeste, Popkonzerte....? Sinnloses Lemma. Wie lange wäre wohl so eine Liste für München, BErlin oder New York? Undefiniertes, unbrauchbares und nicht pflegbares Lemma. Löschen GMH 09:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lasst den Mann doch mal arbeiten, außerdem gibt´s doch auch noch ne Disk-Seite. -- Olbertz

Sportveranstaltungen (z.B. Winterthur-Marathon) ist unter Sport zu finden. Vorerst in Benutzernamensraum verschoben, mal schauen wie das weiter geht. greetz fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, in meinen Benutzernamensraum verschoben --fundriver  Was guckst du?! Winterthur! 10:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Windi Winderlich (gelöscht)

Relevanz geht aufgrund der POV-Darstellung des Artikels nicht aus ihm hervor. --Herrick 10:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der angegebene PDF-Nachruf ließ sich soeben nicht abrufen und die DNB-Abfrage führte auf einem merkwürdigen "Windi Winderlich"! Ein Fake? --Herrick 10:43, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liest du die Artikel, die du zum Löschen vorschlägst? --81.62.6.170 10:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
das pdf ist bei mir aufrufbar und wenn ich bei dnb einen namen eintippe (z.B. Windi Winderlich) dann bekomme ich auch ein passendes ergebnis. ein nachruf in einer zeitschrift die monatlich erscheint scheint mir ein hinweis zu sein, dass er relevant sein könnte. (ich kann aus dem nachruf leider nicht rauslesen, ob er einer der hautverantwortlichen war von den sachen, die aufgezaehlt wurden, oder da nur mitgearbeitet hat. hier muss jemand wirklich sein telefon nehmen und aktiv nachfragen) Elvis untot 08:33, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein FAKE ist es sicherlich nicht, wie der „Nachruf“ in der „Verpackungs-Rundschau“ zeigt. Dort wird er als einer der bedeutendsten „Markendesigner“ beschrieben - Relevanz würde ich daher als grenzwertig sehen. Sollte der Artikel behalten werden, müsste er zumindest auf das Gründlichste saniert werden. 7 Tage.--SVL Vermittlung? 11:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

An zwei Sachbüchern beteiligt. 50% von [10] erreicht. Sonst nix besonderes aus dem Artikel ersichtlich. -> Löschen. Weissbier 11:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Künstler an den Kriterien für Sachbuchautoren zu messen, halte ich für eine eigenartige Idee und Sachbücher sind die beiden Treffer im DNB-OPAC auch nicht wirklich. --Entlinkt 16:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, ist aber aus dem Artikel nicht zu entnehmen und die Weblinks sind nicht zu gebrauchen. 7 Tage GMH 12:32, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Person Inhaber einer Werbeagentur gewesen, die nun zu der Werbeagentur eins tiefer auf dieser Seite gehört. Somit könnten verschiedene Merkmale der Relevanz zutreffen: 1) Unternehmer -> da sehe ich keine relevanzstiftenden Angaben im Artikel 2) Sachbuchautor -> da sind zu wenig Bücher vorhanden 3) Designer -> Da fehlen entsprechend relevanzstiftende Angaben im Artikel, wäre aber denkbar, je nach der Beteiligung an entsprechenden Markengestaltungen (dann gibt´s aber auch Preise, Auszeichnungen ...) 4) Künstler -> siehe 3), auch hier fehlen jede Angaben, die weiterhelfen könnten. Die Angaben in einem Nachruf und die entsprechende Wertung ("Einer der bedeutendsten / bekanntesten / erfolgreichsten ..." wie auch immer) sind, bei allem Respekt vor dem Anlass, nicht beweiskräftg (können stimmen, müssen aber nicht - liegt einfach in der Natur eines Nachrufs). Also 7 Tage zum Ausbau und Klärung der Relevanz. Bei Vorhandensein derselbigen dürfte der Nachweis eigentlich kein Problem sein. --Wangen 17:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Lyzzy 10:18, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enterprise IG (gelöscht)

Relevanz geht nicht aus dem Artikel zweifelsfrei hervor. --Herrick 10:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas sehr dürftig. Relevanz würde ich aufgrund der 600 MA die deutlich die 100 Mio. € - Grenze schaffen dürften, in diesem Bereich durchaus sehen. In vorliegender Form aber eher dezentes Werbegeschwurbel. So löschen.--SVL Vermittlung? 10:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, aber in der Form ist das nichts. 7 Tage GMH 12:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist ein Design- und Brandingnetzwerk? Hört sich sehr nach Verein oder Community an, zumindest nicht wie eine Firma. Vielleicht ist das auch marketing-werbung-denglisch für PR Agentur. Laut dieser Seite stammt die prämierte Vodka Flasche von Rastal (obs stimmt? Vielleicht gibt es auch mehrere). Da der Artikel keine Quellen nennt, noch nicht mal die Homepage (komisch, ist doch sonst immer das Erste), ist das so nix. Die erstellten Artikel der IP behandeln ähnlich Themen - SD? Also erheblich ausbauen und die Relevanz herausstellen oder löschen --Blunts d e 17:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da es angeblich ein Netzwerk ist (Rechtsform?), ist davon auszugehen, dass es mehrere an sich unabhängige Firmen sind. Daher sind nicht die Rk für Unternehmen anzuwenden. --Blunts d e 00:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 23:08, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gratulation zur neuen Stelle - aber wo sind die Nachweise seiner besonderen Leistungen für die Wissenschaft? --Herrick 10:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allererstes Wort des Artikels. 83.77.169.140 10:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
jupp, professor an einer uni. automatisch bei wikipedia relevant. wenn dann eher ein fall für qs--Der.Traeumer 10:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
+ Publikationenliste DNB = Relevanz als Autor. Weissbier 10:59, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soso, Prof. ist für dich automatisch ein Relevanzbeleg. Da kenne ich einige User, die das nicht ganz so sehen. Statt hier lapidare Kommentare zu gehen, hast du 7 Tage Zeit zur Verbesserung des Artikels: Anregung: Vollständige akademische Laufbahn, Lebensdaten, Forschungsschwerpunkte, Titel und Thema der Habil-Schrift etc. So ist das nur ein Gefälligkeitsartikelchen. --Herrick 11:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast den LA nur mit Relevanz begründet. Von Inhalten ist oben nicht die Rede gewesen. Du mußt Dich schon mitteilen, damit wir verstehen was Dir an dem Ding nicht gefällt. Weissbier 11:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...und du musst schon alles lesen, damit du verstehst, was Menschen dir mitteilen könnten. So wie sich der Artikel zum Zeitpunkt des Löschantrags präsentierte, fehlte all das, was ihm außer der Professor relevant machen könnte. Eine DNB-Liste, die oft ins Leere läuft, ist kein automatischer Beleg (siehe den Windisch-Irrläufer). --Herrick 11:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier sind aber von den 7 Einträgen immerhin 5 okay (-1 wegen 2. Auflage eines Buches und -1 wegen des Buches eines gleichnamigen Mediziners).--NSX-Racer | Disk | B 11:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und daneben: "Was ihm außer der Professor relevant machen könnte" - aha, also, was ihn ausser dem, was ihn relevant macht, noch relevant machen könnte? Gute Frage ... --62.203.1.30 12:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Professor ist laut RK ein Relevanzbeleg. Und zum Zeitpunkt des LA stand das auch schon drin. schnellbehalten--Tresckow 11:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dank dieser Erweiterungen durch die einstellende IP kann der LA IMHO entfernt werden. --Herrick 11:27, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach Bearbeitung erledigt. --Herrick 11:27, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nachtrag: selbst wenn nur seine professur und seine anstellung an der uni vorhanden gewesen wären, wäre es ein gültiger stub gewesen, da laut relevanzkriterien jeder professor an einer uni relevant ist. das war also kein lapidarer kommentar, sondern ein hinweis darauf, dass der herr relevant ist. der rest ist ein fall für QS und nicht für einen LA--Der.Traeumer 11:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Nicht jeder Professor. Bereits beim "Außerordentlichen Professor" kommt es hier nämlich zur Nagelprobe. Noch etwas: Es ist ein Gebot der Höflichkeit seine Schreibweise den allgemeinen Gepflogenheiten anzupassen. --Herrick 16:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pokerbegriffe

Allgemeine Diskussion

Danke für die Zusammenfassung. All' diese Begriffe gehören in die entsprechende Liste. Man versteht das meiste sowieso nicht aus dem Artikel allein, sondern muss sich auf eine endlose Link-Tour begeben. In einer Liste hat man mehr Übersicht. Außerdem sind die Begriffe weniger wichtig als die Regeln. In deren Darstellung sollte man die wichtigsten Begriffe einbauen. Als Einzellemmata bitte alle löschen. --UliR 19:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • (übertragen) Eine kleine Anmerkung sei mir mal erlaubt, ich habe bisher noch in keinem Bereich der WP so eine Zergliederung gesehen, evtl kann ja mal jemand die ganzen LAs zu den Pokerbegriffe zusammenfassen. Soviele meist Mini-Artikelchen müssen wirklich nicht sein und es sind noch mehrere, nur habe ich keine Lust 20 LAs oder mehr zu stellen. Da muss (!) mal aufgeräumt werden--Zaph Ansprache? 17:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

man sollte alles in Liste von Pokerbegriffen übernehmen. Diese könnte man dann löschen, weil Wikipedia keine Datenbank ist. -- Toolittle 21:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Plan gefällt mir! Einzellemminge bitte löschen. Weissbier 06:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil Wikipedia keine Datenbank ist, sollten die Artikel beibehalten werden. Die Liste von Pokerbegriffen gibt einen guten Überblick über die bestehenden Artikel. Die einzelnen Artikel sollten einen QS-Vermerk bekommen und ausgebaut werden. Artikel aber auf jeden Fall behalten, da sie informativer sind als eine Liste. - Gruß --Rybak 08:45, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar ist Wikipedia eine Datenbank (die gegenteilige Formulierung in WWNI ist eine der peinlichsten dieses Namensraumes). Obwohl ich von Poker nicht viel halte, behalten. Wenn ich mal einen Begriff suche, weil er zB in Film oder Literatur erwähnt wird, will ich nicht erst einen möglichen Endlosartikel mit allen Begriffen sehen. WP ist kein Papier.-- SibFreak 10:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • An alle Behaltenrufer, meine LAs habe ich mit Redundanz begründet. Bitte diskutiert die LAs besser einzelnd. Aber ich gebe Weissbier et all im Großen und Ganzem Recht. Im Überblick ist die Thematik verständlicher--Zaph Ansprache? 11:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sagen folgendes: Spielprinzipien und Spielbegriffe sind relevant, die in einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen.. Sonst müsste man auch Rochade oder Spanische Eröffnung löschen. BEHALTEN! --micha Frage/Antwort 12:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Relevanzkriterien stammen doch von dir selbst. Da würde ich an deiner Stelle nicht in allen möglichen LDs zu dieser Thematik so tun als ob du von steinernen Tafeln zitierst.--79.212.208.19 19:49, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Sinne hast du recht, aber wie ich die Wikipedianer kenne werden sie eher die Spanische Eröffnung löschen, als die Pokerbegriffe zu behalten, denn so sind sie die Löschaktivisten...--80.152.3.199 14:23, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Relevanzkriterien sind reletiv neu und wurden nur auf sehr niedrigen Niveau diskutiert. Sie sind deshalb kein taugliches Argument, man wird sehen ob sie bestätigt oder widerlegt werden. Im übrigen Löschen 80.133.134.158 19:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie wurden im Gegensatz zu anderen RKs sogar sehr ausfürhlich diskutiert: Siehe Disks: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien, Portal Diskussion:Spiele#Portalinterne Abstimmung über RKs und Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele. Und nein: RKs sind nich nur Ergebnisse aus Löschdiskussionen, sondern durch aus auch A-priori-Überlegungen der Fachportale (wie diejenigen der Spiele). --micha Frage/Antwort 21:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast leider nicht die "umfangreiche" Diskussion auf die ich mich beziehe nämlich diese: hier zu verlinken. Das kann man wohl kaum umfangreich nennen. Diese Artikelzersplitterung ist nicht hinnehmbar. Ich zähle ganze mit mit Liebe gerechnt ganze 5 Diskussionteilnehmer auf der Seite, so was kein breiter Konsens sein mit dem hier argumentieren könnte. Diese Ganzen "Fachbegriffe" können im Artikel Poker oder entsprechenden Spielvariante beschrieben werden, dafür braucht es keine eigenen Ministubs. 80.133.149.178 01:09, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Schach wird alles berschrieben: Figuren, Zugvarianten, Eröffnungen, Partien, wie z.B. Rösselsprung, etc. Und das Portal:Spiele möchte diese Begriffe auch als Artikel behalten. Und was natürlich für Schach gilt, gilt auch für Poker. Poker und Schach sind sich nämlich in der Bedeutung sehr ähnlich. Beides sind herausragende Spiele und beide werden sportmässig betrieben. Ich erwarte, dass der abarbeitende Admin, die (häufig gewünschte) portalinterne Diskussion und Konsensfindung um RKs ernst nimmt und hier kein Exempel statuiert. Dass ein Portal a priori sich um eigene RKs kümmert, ist selten und sollte nun auch mit gutem Willen begegnet werden. Diese Pokerbegriffe sind wie Schachbegriffe zu behalten. --micha Frage/Antwort 08:58, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion über bestimmte Relevanzkriterien findet nicht hier statt und wird auch nicht via Löschanträge geklärt. Die Relevanzkriterien sind da, die Artikel entsprechen den Relevanzkriterien. Ob eine Diskussion an richtiger Stelle darüber eine entsprechende Beteiligung hatte oder nicht ist uninteressant, es gibt keine Mindestbeteiligungen an Diskussionen bevor es zum Ergebnis kommt. Im Gegenteil deutet ein kurzer Diskussionsverlauf auf wenig Klärungsbedarf und viel Einigkeit hin. -- Ilion 13:36, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sicher eine immer größer werdende Zahl von Kleinstartikeln, aber manche Begriffe können nun einmal kurz und prägnant abgehandelt werden. Wenn der Begriff an sich verbreitet und geläufig ist, so sollte er m.M.n. auch in einem eigenen Artikel beschrieben werden, damit jemand, der mit diesem Begriff konfrontiert wird, diesen auch finden kann. Ansonsten genügt eine kurze Erklärung in der Liste von Pokerbegriffen, in der sich m.M.n. alle einschlägigen Begriffe finden sollten. Daher Behalten. Roland Scheicher 13:54, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ps. ich mache hier nochmals ausdrücklich darauf aufmerksam, dass für Schach hunderte Artikel existieren. (Bsp. Siehe [11] oder [12] oder [13] etc.). Poker ist genauso ein sportmässig betriebenes Spiel. Es gibt keinen Grund, dieses anders als Schach (oder sonst ein Sport) zu behandeln. Wer also gegen diese Artikel ist, muss konsequenterweise gegen alle ausfürlicheren Artikel eines relevanten Spieles oder Sportes sein. --micha Frage/Antwort 22:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte alle löschen.
hsp 11:39, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wichtig finde ich nur, dass irgendwo die Begriffe erklaert werden. Ob im Sammelartikel oder in vielen Einzelartikeln. Nicht dass die Artikel geloescht einfach geloescht werden...--Jakob S. 19:32, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund der neuen (durch die Medien gepushte) Popularität von Poker ist eine Erklärung sehr wohl in Wikipdedia relevant. Eine Zusammenfassung in einen Artikel und ggf. Weblinks auf (sicher vorhandene) externe Details halte ich für sinnvoll. Ansonsten aber auf jeden Fall behalten Alex 12:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten in sammelartikel mit weiterleitungen Bunnyfrosch 21:29, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sammelartikel braucht es keinen. Im Schach gibt es auch kein Sammel-Artikel z.B. über die Schachfiguren. Diese Poker-Begriffe beziehen sich auf diverse Spiele: Bsp. Texas Hold'em und Omaha Hold'em. Wenn es also gerechtfertigt ist, über Begriffe Artikel zu verfassen, dann sicher über solche, die in mehreren Spielen Anwendung finden (wie z.B. auch der Artikel über Pöppel oder Würfel). Pokerbegriffe (Bsp. Flop (Poker)) kommen in mehreren Spielen vor, im Gegensatz zu Schachfiguren wie z.B. Dame (Schach), die in nur einem Spiel vorkommen. Einzelne Artikel sind hier also schon gerechtfertigt. (Bei Schach im übrigen trotzdem gemäss WP:RK auch.) --micha Frage/Antwort 14:46, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klares Behalten, allerdings prüfen, inwiefern ein Übersichtsartikel möglich ist. --Nutzer 2206 02:11, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

alle behalten, und nämlich alle zusammen. Es gibt sicher genug Leute die einen einzelnen Begriff des Pokerns nachschlagen wollen, daher ist eine Löschung ziemlich fehl am Platz--fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:03, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung dieser Artikel wäre wirklich das absurdeste, was mir in über drei Jahren Wikipediamitarbeit untergekommen ist. - Gruß --Rybak 08:48, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe grad einen gelöscht, nämlich Draw (Poker). Eigene Artikel, analog etwa zu Rochade, können solche Begriffe nur haben, wenn sie aus ihrer Nische in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind, oder wenn sie wie etwa Spanische Partie einen konkreten historischen Sachverhalt bezeichnen. Ich habe mir nicht alle einzeln angesehen, aber z.B. Draw wird vor allem gebraucht, wenn im Fernsehen über ein Spiel gesprochen wird. Auf einer großen Pokerseite wie [14] kommt der Begriff unter "Regeln" überhaupt nicht und unter "Strategie" nur einmal vor. Ich habe entschieden den Eindruck, dass es sich hier um die verzweigte Anlage eines HowTo handelt, was bekanntlich ein WWNI ist. Allenfalls Sammelartikel "Pokerausdrücke". --Logo 20:16, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und bist Du da jetzt stolz drauf, dass Du diesen Artikel gelöscht hast. Seit wann werden hier einsame Entscheidungen getroffen und umgesetzt? Ich hoffe, dass diese Löschung so schnell wie möglich rückgängig gemacht wird. - Gruß --Rybak 23:06, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist doch Quatsch. In der Löschdiskussion waren knapp über 10 Tage Zeit um zu diskutieren. Von einsamer Entscheidung kann da wohl kaum die Rede sein.--79.212.208.19 23:10, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Evtl. einsam, da dieser Artikel natürlich analog dieser Gruppe beurteilt werden muss. Da er einen Tag früher war, war er sozusagen von dieser Diskussion abgekoppelt. Ich habe Draw (Poker) sehr spät entdeckt und habe von der Disk. dort noch hier rüber verlinkt. Ob aber die Meinungen hier überhaupt bei Draw (Poker) in Erwägung gezogen wurden ist fraglich. Insofern war es schon ein "einsamer" Entscheid. --micha Frage/Antwort 17:20, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie jede Abarbeitung von Löschdiskussionen. Und hätt ich "einsam" behalten, würde es Euch in keinster Weise gekratz haben, stimmts? - Es handelt sich um ein verzweigtes HowTo, angereichert mit Fangeschwurbel ("Ein heads up wird als bester Vergleich zwischen dem Können zweier Pokerspieler angesehen"). Außerhalb von DSF irrelevant. Ich würde jetzt, nach Durchsicht dieser Diskussion und der Artikel - evtl. mit Ausnahme von "All In" - sämtliche Artikel löschen und tue das nur nicht, damit nicht jemand auf die Idee kommt, er handle sich um Revanche gegen Rybaks Angriff. Über den schälen Superlativ "wäre wirklich das absurdeste" möge sich der abarbeitende Admin getrost hinwegsetzen. Löschen. --Logo 20:26, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flop (Poker) (erl., gelöscht, bleibt als Redir bis zur Linkauslösung)

Wörterbuchartikel, der eh bloß die Spielregeln erklärt. Ich erkenne keine eigene Relevanz für dieses Lemma. igel+- 11:02, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen
hsp 11:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, es gibt doch die entsprechenden Listen. Nicht jeder dieser (gefühlten 10.000) Begriffe, die auch oft mal dies und mal das bedeuten, braucht einen eigenen Artikel. Die Amis haben dieses simple Spiel eben begrifflich furchtbar aufgebläht, das kann hier nicht alles abgebildet werden. --UliR 12:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie es scheint, kann es das eben doch. Du willst nicht, dass; das ist ein Unterschied. --62.203.1.30 12:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kann sicherlich noch ausgebaut werden. Der Begriff Flop ist jedoch nicht einer gefühlten 10.000 Begriffe, sondern einer der wesentlichen Begriffe des Spiels, die durchaus eine Erklärung erhalten dürfen. Meinetwegen können wir ihn behalten. - Gruß --Rybak 17:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sagen folgendes: Spielprinzipien und Spielbegriffe sind relevant, die in einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen.. Sonst müsste man auch Rochade oder Spanische Eröffnung löschen. BEHALTEN! --micha Frage/Antwort 12:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Relevanzkriterien sind reletiv neu und wurden nur auf sehr niedrigen Niveau diskutiert. Sie sind deshalb kein taugliches Argument, man wird sehen ob sie bestätigt oder widerlegt werden. Im übrigen Löschen. Die Relevanzkriterien spiegeln die allgemeine Übung auf den Löschkandidaten wider, Löschdiskussionen zu ähnlich gelagerten Artikeln wären aussagekräftiger als neu einfügte Kriterien. 80.133.129.77 19:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie wurden im Gegensatz zu anderen RKs sogar sehr ausfürhlich diskutiert: Siehe Disks: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien, Portal Diskussion:Spiele#Portalinterne Abstimmung über RKs und Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele. Und nein: RKs sind nich nur Ergebnisse aus Löschdiskussionen, sondern durch aus auch A-priori-Überlegungen der Fachportale (wie diejenigen der Spiele). --micha Frage/Antwort 21:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast leider nicht die "umfangreiche" Diskussion auf die ich mich beziehe nämlich diese: hier zu verlinken. Das kann man wohl kaum umfangreich nennen. Diese Artikelzersplitterung ist nicht hinnehmbar. Ich zähle ganze mit mit Liebe gerechnt ganze 5 Diskussionteilnehmer auf der Seite, so was kein breiter Konsens sein mit dem hier argumentieren könnte. Diese Ganzen "Fachbegriffe" können im Artikel Poker oder entsprechenden Spielvariante beschrieben werden, dafür braucht es keine eigenen Ministubs. 80.133.149.178 01:09, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens sind sie genauso hinnehmbar, wie sie bei Schach (Bsp. Siehe [15] oder [16] oder [17] etc.) hinnehmbar sind. Zweitensa haben wir es Portal-intern sehr ausführlich diskutiert. Ein Fachportal, welches sich selber um RKs kümmert, hat Seltenheitswert. Ich erwarte, dass du diese fachinterne Arbeit um vernünftige RKs nun auch (vom entscheidenden Admin) berücksichtigt wird. --micha Frage/Antwort 08:39, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochgradig redundant zu Community Cards, Turn (Poker) und River (Poker). In jedem der Artikel steht im Prinzip nichts weiter als "zuerst wird der Flop ausgeteilt, dann der Turn, dann der River. Das sind die Community Cards." Dazu reicht auch ein Artikel (Community Cards), alles andere ist Kappes und widerspricht absolut WP:RED.--79.212.208.19 19:53, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

mitsamt River und Turn gelöscht, in den jeweiligen BKLs auf Gemeinschaftskarten verlinkt. --sугсго.PEDIA 13:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kicker (Poker) (gelöscht)

Noch ein Artikel fürs Pokerglossar. Eine eigene Relevanz erschließt sich mir nicht. igel+- 16:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich empfinde den Artikel als sehr wohl relevant. Bei den zahlreichen Löschantragen zu den Poker-Artikeln handelt es sich scheinbar um Anträge von Leuten, denen das Spiel auf die Nerven geht. Das kann allerdings kein Löschgrund sein. Oder, wie soll ich mir diese Flut von Löschanträgen erklären. Seit 2006 empfand diesen Artikel jedenfalls kein Wikipedianer als nicht relevant. BEHALTEN - Gruß --Rybak 17:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es ist zwar richtig, dass die Regeln erklärt werden müssen, aber eben allgemein. Die hier beschriebene Situation ist Die Folge der Regel, dass bei gleichen Karten eben der Wert der übrigen Karten entscheidet. Das gehört - allgemein erklärt - in den Poker-Artikel, aber es braucht doch nicht jeder Begriff für jede denkbare Spielsituation einen eigenen Artikel. --UliR 18:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sagen folgendes: Spielprinzipien und Spielbegriffe sind relevant, die in einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen.. Sonst müsste man auch Rochade oder Spanische Eröffnung löschen. BEHALTEN! --micha Frage/Antwort 12:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Relevanzkriterien sind reletiv neu und wurden nur auf sehr niedrigen Niveau diskutiert. Sie sind deshalb kein taugliches Argument, man wird sehen ob sie bestätigt oder widerlegt werden. Im übrigen Löschen. Die Relevanzkriterien spiegeln die allgemeine Übung auf den Löschkandidaten wider, Löschdiskussionen zu ähnlich gelagerten Artikeln wären aussagekräftiger als neu einfügte Kriterien. 80.133.129.77 19:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie wurden im Gegensatz zu anderen RKs sogar sehr ausfürhlich diskutiert: Siehe Disks: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien, Portal Diskussion:Spiele#Portalinterne Abstimmung über RKs und Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele. Und nein: RKs sind nich nur Ergebnisse aus Löschdiskussionen, sondern durch aus auch A-priori-Überlegungen der Fachportale (wie diejenigen der Spiele). --micha Frage/Antwort 21:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast leider nicht die "umfangreiche" Diskussion auf die ich mich beziehe nämlich diese: hier zu verlinken. Das kann man wohl kaum umfangreich nennen. Diese Artikelzersplitterung ist nicht hinnehmbar. Ich zähle ganze mit mit Liebe gerechnt ganze 5 Diskussionteilnehmer auf der Seite, so was kein breiter Konsens sein mit dem hier argumentieren könnte. Diese Ganzen "Fachbegriffe" können im Artikel Poker oder entsprechenden Spielvariante beschrieben werden, dafür braucht es keine eigenen Ministubs. 80.133.149.178 01:09, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens sind sie genauso hinnehmbar, wie sie bei Schach (Bsp. Siehe [18] oder [19] oder [20] etc.) hinnehmbar sind. Zweitensa haben wir es Portal-intern sehr ausführlich diskutiert. Ein Fachportal, welches sich selber um RKs kümmert, hat Seltenheitswert. Ich erwarte, dass du diese fachinterne Arbeit um vernünftige RKs nun auch (vom entscheidenden Admin) berücksichtigt wird. --micha Frage/Antwort 08:39, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 18:54, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gutshot (redirect)

Noch ein irrelevanter Pokerartikel. Dieser ist besonders, weil er das Lemma nicht einmal verständlich erklärt, obwohl es doch so einfach wäre. Der Bauchschuss wird erklärt als "wobei der Spieler eine [..] Karte in der Mitte (Bauch) (sic!) benötigt". igel+- 16:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Begründung bereits bei anderen Pokerbegriff-Löschanträgen. Allenfalls ein QS-Antrag würde ich akzeptieren. - Gruß --Rybak 17:51, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, diese vielen speziellen Poker-Begriffe gehören in eine(n) gemeinsame(n) Artikel/Liste. So langsam habe ich das Gefühl, dass ich mit meinen "gefühlten 10.000" jedenfalls was die Zahl der Poker-Begriffe anbelagt gar nicht so falsch lag. --UliR 18:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, der Bauch ist nun mal die physische Körpermitte, deshalb steht das auch drin. Klar strukturierter Artikel zu einem vielverwendeten Pokerbegriff, der durch die zunehmenden Sendungen im TV auch immer häufiger genannt und gesucht wird. behalten. --nfu-peng Diskuss 11:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sagen folgendes: Spielprinzipien und Spielbegriffe sind relevant, die in einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen.. Sonst müsste man auch Rochade oder Spanische Eröffnung löschen. BEHALTEN! --micha Frage/Antwort 12:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Relevanzkriterien sind reletiv neu und wurden nur auf sehr niedrigen Niveau diskutiert. Sie sind deshalb kein taugliches Argument, man wird sehen ob sie bestätigt oder widerlegt werden. Im übrigen Löschen. Die Relevanzkriterien spiegeln die allgemeine Übung auf den Löschkandidaten wider, Löschdiskussionen zu ähnlich gelagerten Artikeln wären aussagekräftiger als neu einfügte Kriterien. 80.133.129.77 19:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie wurden im Gegensatz zu anderen RKs sogar sehr ausfürhlich diskutiert: Siehe Disks: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien, Portal Diskussion:Spiele#Portalinterne Abstimmung über RKs und Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele. Und nein: RKs sind nich nur Ergebnisse aus Löschdiskussionen, sondern durch aus auch A-priori-Überlegungen der Fachportale (wie diejenigen der Spiele). --micha Frage/Antwort 21:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast leider nicht die "umfangreiche" Diskussion auf die ich mich beziehe nämlich diese: hier zu verlinken. Das kann man wohl kaum umfangreich nennen. Diese Artikelzersplitterung ist nicht hinnehmbar. Ich zähle ganze mit mit Liebe gerechnt ganze 5 Diskussionteilnehmer auf der Seite, so was kein breiter Konsens sein mit dem hier argumentieren könnte. Diese Ganzen "Fachbegriffe" können im Artikel Poker oder entsprechenden Spielvariante beschrieben werden, dafür braucht es keine eigenen Ministubs. 80.133.149.178 01:09, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens sind sie genauso hinnehmbar, wie sie bei Schach (Bsp. Siehe [21] oder [22] oder [23] etc.) hinnehmbar sind. Zweitensa haben wir es Portal-intern sehr ausführlich diskutiert. Ein Fachportal, welches sich selber um RKs kümmert, hat Seltenheitswert. Ich erwarte, dass du diese fachinterne Arbeit um vernünftige RKs nun auch (vom entscheidenden Admin) berücksichtigt wird. --micha Frage/Antwort 08:39, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. - ich hab in Wikipedia danach gesucht und mich über den Artikel gefreut. Hatte allerdings erwartet, auf die englische Wiki ausweichen zu müssen, da englischer Fachbegriff... --apueltz 17:32, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Liste von Pokerbegriffen
sebmol ? ! 19:35, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

All in (redirect)

Unverständliches Fachgebrabbel zu einem irrelevanten Lemma, zu dem es nicht viel zu sagen gibt. igel+- 16:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das ist des Guten wirklich zu viel, hier ist keine Pokerschule. --UliR 18:09, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sagen folgendes: Spielprinzipien und Spielbegriffe sind relevant, die in einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen.. Sonst müsste man auch Rochade oder Spanische Eröffnung löschen. BEHALTEN! --micha Frage/Antwort 12:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Relevanzkriterien sind reletiv neu und wurden nur auf sehr niedrigen Niveau diskutiert. Sie sind deshalb kein taugliches Argument, man wird sehen ob sie bestätigt oder widerlegt werden. Im übrigen Löschen. Die Relevanzkriterien spiegeln die allgemeine Übung auf den Löschkandidaten wider, Löschdiskussionen zu ähnlich gelagerten Artikeln wären aussagekräftiger als neu einfügte Kriterien. 80.133.129.77 19:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie wurden im Gegensatz zu anderen RKs sogar sehr ausfürhlich diskutiert: Siehe Disks: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien, Portal Diskussion:Spiele#Portalinterne Abstimmung über RKs und Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele. Und nein: RKs sind nich nur Ergebnisse aus Löschdiskussionen, sondern durch aus auch A-priori-Überlegungen der Fachportale (wie diejenigen der Spiele). --micha Frage/Antwort 21:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast leider nicht die "umfangreiche" Diskussion auf die ich mich beziehe nämlich diese: hier zu verlinken. Das kann man wohl kaum umfangreich nennen. Diese Artikelzersplitterung ist nicht hinnehmbar. Ich zähle ganze mit mit Liebe gerechnt ganze 5 Diskussionteilnehmer auf der Seite, so was kein breiter Konsens sein mit dem hier argumentieren könnte. Diese Ganzen "Fachbegriffe" können im Artikel Poker oder entsprechenden Spielvariante beschrieben werden, dafür braucht es keine eigenen Ministubs. 80.133.149.178 01:09, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens sind sie genauso hinnehmbar, wie sie bei Schach (Bsp. Siehe [24] oder [25] oder [26] etc.) hinnehmbar sind. Zweitensa haben wir es Portal-intern sehr ausführlich diskutiert. Ein Fachportal, welches sich selber um RKs kümmert, hat Seltenheitswert. Ich erwarte, dass du diese fachinterne Arbeit um vernünftige RKs nun auch (vom entscheidenden Admin) berücksichtigt wird. --micha Frage/Antwort 08:39, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als einfacher Dummuser des Wiki würde ich sagen: Nicht löschen! Ein Wiki lebt von der Vollständigkeit der Information und Spielregeln wie die des aussterbenden Skat oder Doppelkopf sollte auch die Chance gegeben werden in entsprechender Detailtiefe vorgestellt zu werden! Gerald R 18:32, 20. Okt. 2007 (CEST)

weitergeleitet auf Liste von Pokerbegriffen
sebmol ? ! 19:38, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Limit (Poker) /erl. gelöscht, provi. Redir bis zur Entlinkung)

Ein Wörterbuchartikel. Wenn solche Begriffsklärungen schon sein müssen, dann eher im Wiktionary und dann gleich alle Pokerworte auf einmal. igel+- 16:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht als Wörterbuchartikel, sondern als zusätzlich erklärenden zu den Regeln des immer beliebter werdenden Pokerspiels. Behalten. - Gruß --Rybak 17:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

warum gibt's eigentlich das hier? --FatmanDan 17:56, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gehört in die Liste von Pokerbegriffen, es ist sinnlos, zu jedem der zahllosen Poker-Begriffe einzelne Artikel anzulegen. --UliR 18:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sagen folgendes: Spielprinzipien und Spielbegriffe sind relevant, die in einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen.. Sonst müsste man auch Rochade oder Spanische Eröffnung löschen. BEHALTEN! --micha Frage/Antwort 12:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Relevanzkriterien sind reletiv neu und wurden nur auf sehr niedrigen Niveau diskutiert. Sie sind deshalb kein taugliches Argument, man wird sehen ob sie bestätigt oder widerlegt werden. Im übrigen Löschen. Die Relevanzkriterien spiegeln die allgemeine Übung auf den Löschkandidaten wider, Löschdiskussionen zu ähnlich gelagerten Artikeln wären aussagekräftiger als neu einfügte Kriterien. 80.133.129.77 19:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie wurden im Gegensatz zu anderen RKs sogar sehr ausfürhlich diskutiert: Siehe Disks: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien, Portal Diskussion:Spiele#Portalinterne Abstimmung über RKs und Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele. Und nein: RKs sind nich nur Ergebnisse aus Löschdiskussionen, sondern durch aus auch A-priori-Überlegungen der Fachportale (wie diejenigen der Spiele). --micha Frage/Antwort 21:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast leider nicht die "umfangreiche" Diskussion auf die ich mich beziehe nämlich diese: hier zu verlinken. Das kann man wohl kaum umfangreich nennen. Diese Artikelzersplitterung ist nicht hinnehmbar. Ich zähle ganze mit mit Liebe gerechnt ganze 5 Diskussionteilnehmer auf der Seite, so was kein breiter Konsens sein mit dem hier argumentieren könnte. Diese Ganzen "Fachbegriffe" können im Artikel Poker oder entsprechenden Spielvariante beschrieben werden, dafür braucht es keine eigenen Ministubs. 80.133.149.178 01:09, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens sind sie genauso hinnehmbar, wie sie bei Schach (Bsp. Siehe [27] oder [28] oder [29] etc.) hinnehmbar sind. Zweitensa haben wir es Portal-intern sehr ausführlich diskutiert. Ein Fachportal, welches sich selber um RKs kümmert, hat Seltenheitswert. Ich erwarte, dass du diese fachinterne Arbeit um vernünftige RKs nun auch (vom entscheidenden Admin) berücksichtigt wird. --micha Frage/Antwort 08:39, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
als reiner Wörtebucheintrag gelöscht.--sугсго.PEDIA 14:11, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heads up (redirect)

Völlig irrelevant! Erklärt nur die Spielregeln! igel+- 16:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon irgentwie lustig, dass der Artikel seit Dezember 2006 hier rumliegt. Löschen sollte man nicht, eher Zaphs Vorschlag nachkommen.-- SPIROU Eine Audienz? 17:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gehört in die Liste von Pokerbegriffen, es ist sinnlos, zu jedem der zahllosen Poker-Begriffe einzelne Artikel anzulegen, die sind so kaum verständlich. --UliR 18:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien sagen folgendes: Spielprinzipien und Spielbegriffe sind relevant, die in einzelnen herausragenden Spielen eine wichtige Rolle spielen.. Sonst müsste man auch Rochade oder Spanische Eröffnung löschen. BEHALTEN! --micha Frage/Antwort 12:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Relevanzkriterien sind reletiv neu und wurden nur auf sehr niedrigen Niveau diskutiert. Sie sind deshalb kein taugliches Argument, man wird sehen ob sie bestätigt oder widerlegt werden. Im übrigen Löschen. Die Relevanzkriterien spiegeln die allgemeine Übung auf den Löschkandidaten wider, Löschdiskussionen zu ähnlich gelagerten Artikeln wären aussagekräftiger als neu einfügte Kriterien. 80.133.129.77 19:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie wurden im Gegensatz zu anderen RKs sogar sehr ausfürhlich diskutiert: Siehe Disks: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien, Portal Diskussion:Spiele#Portalinterne Abstimmung über RKs und Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Relevanzkriterien für Spiele. Und nein: RKs sind nich nur Ergebnisse aus Löschdiskussionen, sondern durch aus auch A-priori-Überlegungen der Fachportale (wie diejenigen der Spiele). --micha Frage/Antwort 21:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast leider nicht die "umfangreiche" Diskussion auf die ich mich beziehe nämlich diese: hier zu verlinken. Das kann man wohl kaum umfangreich nennen. Diese Artikelzersplitterung ist nicht hinnehmbar. Ich zähle ganze mit mit Liebe gerechnt ganze 5 Diskussionteilnehmer auf der Seite, so was kein breiter Konsens sein mit dem hier argumentieren könnte. Diese Ganzen "Fachbegriffe" können im Artikel Poker oder entsprechenden Spielvariante beschrieben werden, dafür braucht es keine eigenen Ministubs. 80.133.149.178 01:09, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens sind sie genauso hinnehmbar, wie sie bei Schach (Bsp. Siehe [30] oder [31] oder [32] etc.) hinnehmbar sind. Zweitensa haben wir es Portal-intern sehr ausführlich diskutiert. Ein Fachportal, welches sich selber um RKs kümmert, hat Seltenheitswert. Ich erwarte, dass du diese fachinterne Arbeit um vernünftige RKs nun auch (vom entscheidenden Admin) berücksichtigt wird. --micha Frage/Antwort 08:39, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
weitergeleitet auf Liste von Pokerbegriffen
sebmol ? ! 19:42, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ante (Poker) (redirect)

Wieder so ein Pokerwort ohne eigene Relevanz. Ein Sammelartikel im Wiktionary wäre nicht verkehrt, denke ich. igel+- 16:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitergeleitet auf Liste von Pokerbegriffen
sebmol ? ! 19:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bet (Poker) (redirect)

redundant zu Setzverhalten Zaph Ansprache? 16:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitergeleitet auf Liste von Pokerbegriffen
sebmol ? ! 19:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Check (Poker) (redirect)

redundant zu Setzverhalten Zaph Ansprache? 16:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gilt für alle Pokerbegriffe, die hier oder woanders zur Debatte stehen: Es gibt Liste_von_Pokerbegriffen, da steht das ganze Zeug gut verknappt drin. Jeweils einen eigenen Artikel dazu zu machen, ist Weaseln, um Zeilen und Bedeutung zu schinden. --FatmanDan 18:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitergeleitet auf Liste von Pokerbegriffen
sebmol ? ! 19:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

redundant zu Setzverhalten UND Spielverhalten (Poker) Zaph Ansprache? 17:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitergeleitet auf Liste von Pokerbegriffen
sebmol ? ! 19:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

redundant zu Setzverhalten UND Spielverhalten (Poker) Zaph Ansprache? 17:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitergeleitet auf Liste von Pokerbegriffen
sebmol ? ! 19:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tight (redirect)

das ist wirklich ein reiner Wörterbucheintrag, notfalls in Bet Frequency kurz erwähnen Zaph Ansprache? 17:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ohne Probleme bei Bet Fequency und Poker eingebaut werden, Redirect.-- SPIROU Eine Audienz? 17:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitergeleitet auf Liste von Pokerbegriffen
sebmol ? ! 19:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Loose (Poker) (redirect)

Einbau in bet frequency , nicht für jede Bezeichnung braucht es einen eigenen Artikel Zaph Ansprache? 17:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

weitergeleitet auf Liste von Pokerbegriffen
sebmol ? ! 19:49, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Setzverhalten (gelöscht)

Ich sehe keine notwendigkeit für eine Auslagerung aus Spielverhalten (Poker), zudem bestehen Redundanzen Zaph Ansprache? 17:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, kein enzyklopädischer Artikel
sebmol ? ! 19:47, 23. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

STS-400 (bleibt)

Artikel über einen Raumflug, der möglicherweise mal gemacht wird, vielleicht aber auch nicht. Wer mitkommt ist auch nicht so klar... Es gab doch mal eine Regelung, dass in WP nicht über Zukünftiges geschrieben werden soll, weil da die Faktenlage gleich 0 ist. Ich hoffe sehr das gilt noch und bitte um Löschung. --Decius 11:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig vom Artikel: Nein, die Regelung, dass Artikel über Zukünftiges ausdrücklich erlaubt sind, bzw. dass die Tatsache, dass sich ein Sachverhalt noch ändern kann, kein Ausschlußgrund ist. Die gerne gebrachte Behauptung, die Faktenlage sei gleich 0 ist unrealistisch -sie setzt voraus, dass die ganze Welt nur von einem Tag auf den nächsten plant, budgetiert und agiert. Das tut sie aber nicht. --213.209.110.45 11:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll spätestens am 14.08.2008 starten. Da das mal wieder eine klassiche Glaskugel ist, den Artikel entweder Zwischenparken oder löschen.--SVL Vermittlung? 11:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre schön, wenn man sich mit der Sachlage vertraut macht. STS-400 ist die Standby-Truppe, wenn STS-125 technische Probleme hat. Diese Mission wird genauso vorbereitet wie jeder andere Space-Shuttle-Mission auch, nur mit einem Unterschied: Wenn bei STS-125 alles klar geht, dann bleibt STS-400 am Boden stehen und alle trinken Kaffee. Klar behalten. --Matthiasb 11:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten. Potentielle Rettungsmissionen können schon allein deshalb nicht mit dem üblichen Maßstab gemessen werden, da man hier ja gerade anstrebt, sie nicht durchführen zu müssen. Schon durch diese Besonderheit hebt sich STS-400 von den anderen Shuttlemissionen ab. Die Tatsache, dass das Ding geplant wird, scheint ja unbestritten zu sein. --HH58 12:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte man natürlich auch nach diesem Muster in STS-125 einarbeiten.--NSX-Racer | Disk | B 12:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kriegen denn alle bemannten Missionen eigene Artikel? Ich finde ja, der STS-125 sollte erstmal in irgendeinen Benutzernamensraum verschoben werden, aber das gehört wohl nicht hierher. Jedenfalls würde ich auch dafür plädieren, die beiden artikel zusammenzuführen, und zwar nicht nur aus inhaltlichen Gründen (die Rettungsmission hängt nun mal davon ab, ob die eigentliche Mission überhaupt zustande kommt usw.), sondern auch aus pragmatischen Gründen: Dann kann man davon ausgehen, dass der Inhalt des Artikels nach erfolgreichem Abschluss von STS-125 auch aktualisiert wird; bei einem eigenen Artikel wär ich mir da nicht so sicher. Deshalb redirect. -- Port(u*o)s 12:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
aus WP:LR: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. (Unterstreichung von mir) Dies ist hier der Fall. --Matthiasb 12:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum hängst Du Dich mit Deinem Beitrag hierarchisch hinter meinen? Du gehst doch auf meine Argumente mit keinem Wort ein? -- Port(u*o)s 12:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Du willst doch gar STS-125 in einen BNR verschieben. Das steht hier schon richtig. --Matthiasb 13:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö. Hab ich eben nicht gesagt. Ich hab im Gegenteil vorgeschlagen, die beiden Artikel zusammenzuführen. -- Port(u*o)s 14:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wozu? Äpfel und Birnen? --Matthiasb 18:21, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als HA des Artikels bin ich dafür, ihn zu behalten. Die Tatsache, das ich dieser Rettungsmission einen eigenen Artikel gewitmet habe, liegt in den Starken Unterschieden zwischen einer "normalen" Rettungsmission und dieser. Ein genaues Datum kann ich nicht angeben, da sowohl Haupt- alsauch Rettungsmission gleichzeitig vorbereitet werden. Darum gebe ich das späteste Datum an (In den Anderen Shuttlemissionen geben wir das früheste an, aber das ist hier nicht bzw schwer möglich). Auch eine Quelle ist gegeben, und der Autor davon ist eigentlich immer gut informiert. Das zusammenführen von STS-400 mit STS-125 ist als ob man 2 unterschiedliche Schuhe mit gleichem Schnürsenkelö anziehen will: Die Inhalte gehören zusammen, behandeln jedoch unterschiedliche themen. Mehr als der Kurze Bemerkungsabschnitt sollte nicht in STS-125 stehen. Solte die Rettungsmission nicht stattfinden, währe ich bereit ihn ein letztes mal zu aktualisieren. Das hab ich bisher gemacht und ich werd es auch weiterhin machen. Alternativ könnten wir dann nochmal über eine Löschung diskutieren. Beide artikel sollten da bleiben, wo sie sind.--Harry 13:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, denn es ist keine Glaskugelei. Die Mission existiert als reales Projekt. Die gesamte Infrastruktur, die Raumfähre und die Mannschaft ist vorhanden. Eine Feuerwehr existiert ja wenn sie geschaffen und ausgerüstet wird, nicht erst ab ihrem ersten Brandeinsatz. --130.60.115.80 20:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen Unterschied zu den Missionen, die unter STS-3xx zusammengefasst sind? Abgesehen von der 4 auf erster Stelle? Wenn nein, dann da einbauen, ggfs. Lemma ändern --schlendrian •λ• 23:34, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, gibt es. Ein Tipp: Vieleicht mal beide Artikel lesen und erst dann nachfragen.--Harry 23:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da auch schon in der Planungsphase wichtig und interessant. (Und selbst, wenn er dann nicht stattfindet, danach behalten, als ehemals geplanten Raumflug halt.)-- SibFreak 10:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich überzeugt vor allem das Engagement, mit dem Harry seinen Artikel betreut. Da wird man eine Aktualisierung auch bei Nichteintreten erwarten können. Behalten. -- Port(u*o)s 11:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, keine Glaskugelei, sondern diese Mission wird mit realen Menschen bereits vorbereitet. Das Lemma spiegelt die offizielle Bezeichnung wieder, deshalb kann amn es nicht nach STS-3xx verschieben. --Henristosch 21:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde diesen Artikel recht relevant den wenn die Atlantis nicht zurückkehren kann muss ein Shuttle bereit stehen weil die Atlantis nicht an die ISS docken kann. in meine´n Augen ist der Artikel relevant und sollte nicht gelöscht werden weil so ein Fall wie wir in letzter Zeit öfter gesehehn haben sehr schnell Eintreten kann . Beshalb behalten. ich erinnere nur an STS 114 und die letzte Mission der Columbia.(nicht signierter Beitrag von 80.128.46.49, 19:20, 12. Okt. 2007 (Diskussion | Beiträge) )

M.E. sind "nicht real und unwahrscheinliches Eintreten" keine Argumente in einer Loeschdiskussion. Auch ein Atom-GAU ist nicht weniger wahrscheinlich und wird behandelt. Zudem wird STS-400 ganz real geplant und vorbereitet. Ist also alles andere als nur pure Gedankenspiele. Ausserdem halte ich die beantwortete Frage: Was passiert, wenn der Orbiter nicht zurueck kehren kann, durchaus für beantwortenswert. --ChrisHuebsch 23:47, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, da kein plausibler Löschgrund angegeben. Kein fiktives Projekt, sondern reale Shuttle-Mission. --Flibbertigibbet 10:50, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem das QS-Bapperl entfernt wurde und somit eine QS-Relevanz-Prüfung ausgeschlagen wurde, stelle ich einen Löschantrag zu ebendieser Prüfung. Der Text beschreibt eine Methode, die von einem nach unseren Relevanzkriterien WP:RK irrelevanten Unternehmen aufgestellt wurde. Eine Relevanz dieser Methode erschließt sich aus diesem Artikel nicht, so dass man hier glatt von Werbung sprechen könnte. Daher die Bitte um Ergänzung, Relevanzverdeutlichung oder Löschung. Jón + 11:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dezentes Werbegeschwurbel für eine Unternehmensberatung. Wirklich Behaltenswertes entdecke ich hier nicht. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 11:21, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ihr seid aber schnell. Wir reden hier über Bearbeitung Qualitätsprüfung und Löschantrag im 3 Minuten Takt. In der Zeit ist es sicherlich auch schwierig gewesen den Inhalt des Artikels oder die Relevanz sorgfältig zu prüfen. Zur Erklärung:

Es ist lediglich meiner Unerfahrenheit was WIKI angeht (ist mein erster Artikel) zuzurechnen, daß ich das Label entfernt habe. Ich habe vielmehr Korrekturen vorgenommen, um die vorgeschlagenen Änderungen einzupflegen (Einleitungssatz, Quelle). Hier wird im Übrigen nichts verkauft, sondern eine generische und kostenlose Methode publiziert, die bei mehreren Automobilkonzernen im Einsatz ist: Werbung für die Projekte, die BeOne mit Hilfe dieser Methode durchführt, ist bewußt nicht eingepflegt worden. Hoffe, ich habe jetzt nicht schon wieder eine Fehler bei der Beantwortung gemacht. Ansonsten helft mir bitte, wie ich's besser machen kann. Geht einfach darum Menschen, die sich mit dem Thema befassen, über eine Methode zu informieren, die sich im fächendeckenden Einsatz, z.B. bei einem bekannten deutschen Sportwagenhersteller bestens bewährt hat. Beste Grüße, Folko Hülsebusch folkoh

Vor allem solltest Du unabhängige Quellen beibringen, die belegen, dass es sich um eine etablierte Methode handelt. So, wie der Artikel jetzt ist, fällt er sofort unter den Verdacht der Theorieetablierung, und wird damit eben auch leicht als Selbstdarstellung bzw. Promotion des eigenen Ansatzes (und damit eben doch Werbung) gesehen. Abwartend. -- Port(u*o)s 12:10, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ahja, danke für den Hinweis und die Versachlichung. Aber da hab ich gleich noch eine Frage: Wer gilt als unabhängig? Wenn wir die zitieren, die damit arbeiten, dann gerät es doch eher stark in die werbliche Ecke, oder? Unabhängige Studien bspw. aus wissenschaftlicher Sicht sind bei einer solchen aus der Praxis und Erfahrung geraus entwickelten Methode oftmals - so auch hier - erst nach vielen Jahren, wenn überhaupt vorhanden. Es sind aber Fachartikel (aber auch hier wären wieder werberelevante Firmenbezüge drin) hierzu als weitere Referenz denkbar. Wer sich mit Riskiomanagement beschäftigt wird sehen, daß hier wirklich ganz generisch eine brauchbare Methode beschrieben wird. Im Moment, und das war Anlaß des Beitrages - sind im Bereich Projekt- und Risikomanagment in der deutschen Wikipedia noch nicht allzuviel über Methoden hierzu zu lesen. Ich denke doch, es kann nicht falsch sein über eine solche Methode zu informieren, auch und gerade wenn Sie aus der Praxis kommt. Aber ein Einsatzbezug könnte durchaus hinzugefügt werden - nur eben mit Werbeproblematik aus meiner Sicht.folkoh

Ich z.B. würde gerne einen Artikel über die TOI schreiben (Themenorientierte Interaktion), eine theaterpädagogische Methode, die von verschiedenen Gruppen in der Organisationsentwicklung eingesetzt wird - bei der mir bekannten Gruppe unter anderem bei Siemens, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Bundeswehr, Coop Schweiz ... (to be continued). Leider gibt's dazu, soweit ich weiss, erst eine wissenschaftliche Publikation von 2003; ich vermute, der Artikel würde keine Chance hier haben, und ich setze ihn diesem Risiko gar nicht erst aus. Es ist nunmal so, dass sich Begriffe erstmal in der realen Welt Relevanz erschaffen müssen, bevor sie es in die Wikipedia schaffen. Womit ich allerdings nicht sagen will, dass das aufs SPA zutrifft. Es wird aber eben gefordert (und das hat sich hier in der Wikipedia als Konsensmeinung erst entwickeln müssen), dass es einen solchen Relevanznachweis gibt. -- Port(u*o)s 14:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde ich Dir auch nicht raten. Besser einen engl. Artikel in der engl. Wikipedia schreiben. Die deutsche Wikipedia ist wegen des Löschwahns sowieso kaum noch zu gebrauchen. Von mir wurden auch schon verschiedenen fundierte Artikel (mit Sicherheit keine Werbung) aus allen möglichen "Gründen" zur Löschung vorgeschlagen und einige dann tatsächlich gelöscht. Das macht einfach keinen Sinn mehr hier. Wie viele Schreiber hier lege inzwischen keine neuen Artikel mehr an, sondern prüfen nur noch die Qualität der bestehenden Artikel. Neue Artikel mache ich nur noch in der engl. Wikipedia. So viele Bademeister wie hier, gibt es nirgends auf der Welt. Alex 12:37, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass der Artikel den OMA-Test nicht besteht, ergibt die einfachste Relevanzprüfung zu wenig. Löschen --Nolispanmo Disk. ± 16:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Es ist nur Wissen in Wikipedia zugelassen, welches schon im Internet zu finden ist. Forscher können gar nicht neue Ergebnisse in Wikipedia einpflegen, weil es "nicht relevant" ist. Aua! Alex 12:38, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich glaube so einfach ist das nicht. Wenn eine Methode erfolgreich und defacto über einen längeren Zeitraum auch ohne wissenschaftliche Nachuntersuchung in der Automobilindustrie eingesetzt wird, ist sie nicht deshalb irrelevant, weil man dieses sehr spezielle Wissen nicht auf Google findet. Der Vergleich mit der TOI ist wahrscheinlich gar nicht so schlecht - aber es gibt doch auch positive Beispiele in der WIKI, in der aus der Praxis geborene Methoden beschrieben werden. Als Referenz sind da gerne mal 2 Bücher anegegeben, die von den Autoren der Methode selbst stammen. Die Frage ist doch: wie relevant ist die Methode und wodurch erhält sie Relevanz: Wenn Sie hinreichend und erfolgreich genutzt wird - dann hat sie in der realen Welt Relevanz aus meiner Sicht. Ich frage mich nun, ob dies im Artikel bewiesen werden darf, durch Belege wie und wo sie in welchem Umfang in der Automobilindustrie eingesetzt wird, oder ob dies dann eben Werbung wäre. Wenn hier nochmal jemand mit Fachwissen zum Risikomanagement Stellung nimmt, wird dieser wahrscheinlich bestätigen, daß diese Methode inhaltlich relevant ist. Der Artikel ist sauber und auf den Punkt und gut illustriert wie fundiert verfasst und vermeidet Werbung. Ich sehe nicht, warum er die WIKI-Richtlinien verletzt. Er passt übrigens auch wirklich gut in die Projektbaustelle Risikomanagement. OMA Test ist sicher Ansichtssache, man kann bei einer solchen Methodenbeschreibung sicher nur auf Grundwissen Projekt-/Risikomanagement verlinken. Sprache uns Struktur ist eher simplifiziert und zusätzlich nicht unaufwändig illustriert.eherbehalten--Folkoh 16:34, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es denn kein Projekt bzw. Portal, dass Dir mit Einschätzungen behilflich sein könnte? Vielleicht mal beim Portal:Wirtschaft nachfragen (auf der dortigen Diskussionsseite sind Ansprechpartner). Wenn der Artikel inzwischen gelöscht werden sollte: Leg Dir den doch auf einer eigenen Benutzerunterseite an, wenn die Relevanz Deiner Meinung nach klar und nachvollziehbar darlegbar ist, kannst Du den Artikel dann immer noch neu einstellen. -- Port(u*o)s 16:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wohl kaum. Da kommt das gleich ein SLA für Wiedergänger. Inzwischen gibt es sogar LAs auf Benutzerseiten. Alex 12:43, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als weiteren Tipp: Den SLA als Wiedergänger wirst Du immer umbiegen und rückgängig machen können, wenn Du einen weiter ausgebauten Artikel neu einstellst. Mit einem erneuten LA wirst Du aber rechnen müssen. Wappne Dich dann mit Argumenten. -- Port(u*o)s 15:02, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Proprietäre Methode deren Verwendung, Rezeption oder Bedeutung nicht nachgewiesen wurde.Karsten11 20:08, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine ausreichende Relevanz für ein Einzelunternehmen gegeben. Dazu ist es nicht mehr als ein Werbeeintrag BG 11:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

RK für Firmen (Mitarbeiter, Umsatz) im Artikel nicht erkennbar und werden wohl auch nicht erreicht. Alleinstellungsmerkmale nicht erkennbar. Löschen GMH 12:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hübscher PR-Text, ohne Nachweis der RK. Durchaus schnell zu entsorgen --Nolispanmo Disk. ± 12:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bottom Blown Maxhütte (erl., zusammengeführt)

altes Lemmma war '

SLA mit Einspruch. Löschgrund: Lemma völlig unklar. -- Zinnmann d 12:32, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma bzw. der Bezug zu Maxhütte müsste geklärt werden, sonst ist ein Stahlerzeugungsverfahren sicherlich relevant, soweit das stimmt, was im "Artikel" steht.--Repat 12:43, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, so müsste er jetzt eigentlich gehen. GMH 12:52, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte wohl Bottom Blown heißen? --Miles 21:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe es auf das richtige Lemma verschoben GMH 22:10, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einbau in Stahlerzeugung und Redirect wäre besser als diese paar Sätze. Plehn 14:34, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect genügt, da mit Stahlerzeugung zusammengeführt. Falschschreibung gelöscht.--Kriddl Disk... 08:01, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stefan Seemann (gelöscht)

Meiner bescheidenen Meinung nach sind Weltrekordler im Dauerachterbahnfahren nur relevant, wenn sie Fußballspieler in einer Profiliga, Bürgermeister einer Kommune über 25' Einwohner oder als Professor einer Lehrtätigkeit nachgehen. Löschen. --Matthiasb 12:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Wikipedia ist nicht das Guinessbuch. löschen--Tresckow 12:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Rekord ist nicht relevanz für eine Enzyklopdäie. Löschen GMH 12:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt -- Ralf Scholze 13:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevanz (und nur das wäre eine Schnelllöschgrund) sieht meiner Meinung nach anders aus. Oben genannte Person taucht durchaus in den Medien auf (z.B. br-online, stern). 7 Tage warten sollte nicht schädlich sein. --Isderion 13:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber nach den 7 Tagen dann löschen, oder auch eher, und bitte darauf achten, dass hier nicht seine Konkurrenten und Geschwister auch noch eigene Artikel bekommen, wie das die Rotlinks leider andeuten. -- Port(u*o)s 13:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Evtl. lässt sich das auch dadurch erreichen, dass man Grundsatz Nr. 3 befolgt. ;) --Isderion 13:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte ich? Ich hab den LA nicht gestellt. -- Port(u*o)s 14:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfreie Irrelevanz ist gegeben. Das Auftauchen in den Medien: Weltrekord Mit der Achterbahn ins Guinness-Buch, ... bezieht sich auf Einträge ins Guinness-Buch. Wenn er sonstwie relevant sein sollte, müßte das schon aus dem Artikel hervorgehen. Also setz meinen SLA bitte wieder rein, okay? Wenn Du anderer Meinung bist, wäre das normale Prozedere ein Einspruch. -- Ralf Scholze 14:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia-Relevanzkriterien sind Personen relevant die durch ein nachrichtenwürdigen Ereigniss bekannt geworden sind. Seemann ist bereits seit 2005, wegen seiner Rekordversuche in den Medien (Internet, Zeitung, Radio und TV). Am 29.08.2006 war er z.B. bei Stefan Raab zu Gast quelle Behalten -- MasterChristian 14:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab von mir auch schon mal ein Foto in der Zeitung -- Ralf Scholze 14:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum sind andere Rekordhalter wie Manfred Klauda oder Paul Sahli relevant und Seemann nicht? Mir ist klar das nicht jeder Rekordhalter aus dem Guinnessbuch hier her gehört - Aber bei einer gewissen Medienpräsenz, die hier eindeutig gegeben ist und sich auch noch zahlreich belegen lässt, sehe ich genug Relevanz für einen Eintrag. Daher bleib ich bei der Meinung: Behalten -- MasterChristian 14:51, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tendiere zu löschen. Wenn es überhaupt jemand aus dem Bereich Achterbahn-Rekorde verdient hätte, dann Richard Rodriguez. Aber auch bei dem hätte ich persönlich Zweifel an der Relevanz. Übrigens gab es für Rodriguez mal einen Löschantrag, der in dem Zusammenhang sicher nochmal interessant zu lesen ist. Falls er behalten wird sollte er aber auf jeden Fall mal in die QS. --Boris23 20:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme Boris da zu. Stefan Seemann hat bei weitem nicht die allgemeine mediale Aufmerksamkeit erreicht, um einen Artikel über ihn hier zu rechtfertigen. Die Wahrnehmung als Achterbahnfan mag da eine andere - selektivere - sein. Die Erwähnung seiner Person im Artikel Boomerang (Achterbahn) halte ich für ausreichend. Die weitaus höhere und auch internationale Beachtung von Richard kann bei Bedarf an anderer Stelle diskutiert werden. Seemann löschen --Sarion 17:15, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen neuen - diesmal sehr ausführlichen Bericht - über Richard Rodriguez geschrieben. Bin mal auf eine eventuelle Löschdiskussion gespannt, da Rodriguez für mich sehr relevant ist. -- MasterChristian 10:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also der gefällt mir deutlich besser. Er ist nicht nur relevanter, sondern bringt nicht nur die Rekorde zusammen in einen Artikel, sondern auch etwas zur Person und die medizinischen Aspekte. --Boris23 13:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da ein nachrichtenwürdiges Ereignis wohl eher ein Amoklauf, Flugzeugabsturz usw. ist, nicht aber ein Rekordversuch. --Michael S. °_° 23:13, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kate Spade (beleibt)

Artikel über ein Label, nicht die Person, mit 25 Boutiquen. Abgesehen vom massiven POV stelle ich mal die Relevanzfrage.--Tresckow 12:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom massiven POV, WP:RK#Wirtschaftsunternehmen: mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen. QS zwecks POV-Beseitigung. --Matthiasb 12:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bei 200 Millionen Dollar Umsatz im Jahr 2004 Irrelevanz? --Hhdw1 12:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
und wo ist das im Artikel zu finden?--Tresckow 15:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Liest sich wie ein schlechter Werbetext. Nachweise anhand von Sekundärliteratur fehlt -- Ralf Scholze 13:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte Löschantrag im Artikel nachtragen, ist sonst ungültig. -- Port(u*o)s 15:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung. LA ist vom Erstautor entfernt worden. -- Port(u*o)s 15:43, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inkonsistenter Artikel. löschenWladyslaw [Disk.] 17:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wahrscheinlich relevant, aber der in Form (Pov, Quellen, Zahlen) ist das nix. 7 Tage GMH 22:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Umsatzzahlen relevant. Das Quellen fehlen ist zwar unschön, diese können aber
problemlos aus dem englischen Artikel übernommen werden. Ein Fall für die QS nicht die LöschungKarsten11 20:14, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt sein Lemma nicht. Eine Definition per "ist Gegenteil von" definiert den Artikelgegenstand nicht. Und ein Artikel der nicht mal Definiert was nun sein Gegenstand sei und wie der funktioniere bzw. funktionieren soll, ist kein Artikel. --Weissbier 12:43, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch. Sehr viele Definitionen ergeben sich durch Abgrenzung von anderen, klar definierten Begriffen. Im Baden-Württemberg der 70er war das Mengenlehre, dritte Klasse. Allerdings würde ich den Anarchokapitalismus rausschmeissen, der Rest wäre schön, wenn er besser wäre, aber auch so ganz klar behalten. -- Port(u*o)s 13:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klares Behalten! Der Artikel erklärt sein Lemma, wenn auch nicht besonders erschöpfend: "Eine Denktradition, die Überlegenheit und Autonomie des Individuums betont." Genus proximus und differentia specifica, genau das, was eine Definition zur Definition macht... --ttog 13:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mulitima Diffusa -- Ralf Scholze 13:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ich habe für Benutzer:Weissbier die Eingangsdefinition in der Form umgebaut, dass nun der positiv-definierende Halbsatz vorne und die abgrenzende Definition hinten steht. Damit dürfte sich der LA erledigt haben. -- schwarze feder 13:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das blose ändern der Satzstellung erklärt immer noch nicht WAS es WARUM will und WOZU es gut sein könnte. Das sind ein paar W-Fragen zu wenig beantwortet für meinen Geschmack. Weissbier 14:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: ex negativo --Asthma 14:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ohne Quellenangabe und garanitiert gelogen. *duckundrenn* Weissbier 14:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist der Antrag damit erledigt? -- Port(u*o)s 15:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Geschmack von Weissbier schätze ich sehr, einen Löschgrund erkenne ich dennoch nicht: All die fraglichen Ws werden angesprochen. Ein Fall für die Qualitätssicherung, aber kein Löschkandidat - ich halte den Fall für erledigt (WP:LAE, Fall 3). --ttog 15:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Individualanarchismus ist neben Anarchokommunismus und kollektivistischem Anarchismus (zu letzterem gibts noch keinen Artikel) eine der drei großen anarchistischen Schulen. Bitte Qualität sichern und mit dem Portal:Anarchismus (nämlich mir) reden. Der ganze Bereich ist so ziemlich auf dem Stand der Nupedia 2001, ich kann das nicht alles gleichzeitig machen. --Sargoth disk 15:39, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm. Heißt es nicht Omnia determinatio est negatio? Trotzdem muss man Weissbier recht geben: auch in der umformulierten Version enthält der Artikel hauptsächlich Schlagwörter und Namedropping. Grund zum Löschen ist das keiner, ihn in die QS zu geben schon. -- Clemens 16:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löscht ihn ruhig, Kriterium "inhaltliche Mängel" ist durchaus erfüllt. Aber wenn ich in vier-fünf Monaten Zeit habe, ihn neu zu erstellen, kommt mir nicht mit Wiedergänger - schnellöschfähig. ;-) --Sargoth disk 16:56, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eine wichtige weitere Schule des Anarchismus, wenn auch anders als der individualistische Anarchismus, ist der Nationalanarchismus. Es könnte auch noch irgendwann mal der Artikel Anarchonationalismus geschrieben werden.--Fräggel 17:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nationalkommunismus fehlt auch noch. [33]. --Sargoth disk 17:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das berührt nun aber den Anarchismus nicht. Im Gegensatz zu Anarchozionismus.--Fräggel 17:30, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
=> Nationalanarchismus. Siehe auch Diskussion:Anarchismus#Antisemitismus_und_Frauenfeindlichkeit? --Arcy 21:57, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Fräggel. Zum Anarchozionismus ist Quellenlage leider äußerst dürftig, um nicht zu sagen höchstens in irgendwelchen französischen Staatsbibliotheken verfügbar. Da kann ich leider in absehbarer Zeit nichts beitragen. Die Idee von Bernard Lazare und anderen, ein staatenloses selbstverwaltetes Gebilde für antisemitisch Verfolgte, ist recht dürftig rezipiert und durch 1933-45 obsolet geworden.--Sargoth disk 17:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte man sich hier nicht auf die Diskussion beschränken, ob dieser Artikel noch durchgeht oder nicht? Das ist ja die reinste Anarchie hier! -- Port(u*o)s 18:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Abwechslung ein ernstgemeinter Beitrag: existierender politikwissenschaftlicher Fachbegriff, KVK-Schlagwortabfrage individualistischer anarchismus (240 sec Timeout) liefert 20 Treffer, behalten. --FradoDISKU 21:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

??? (-; vielleicht ist dort die Suchmaschine nicht Up to date ;-), Google= 34.900 Treffer. : http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Individualist+anarchism%22&btnG=Google-Suche&meta= --Arcy 21:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ausbaufähig, behalten siehe auch en:Individualist_anarchism --Arcy 21:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. -- kh80 •?!• 10:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flyaeroflight (erl.;in BNA verschoben)

Kein Artikel, stelle nach 15min einen SLA -- 12:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohl relevant (IATA/ICAO-Code), aber kein Inhalt im Artikel und die Website ist off. In der Form schnelllöschbar. --Matthiasb 12:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Autor ist neu hier. Ich habe ihn auf seiner Disku darauf aufmerksam gemacht, und den Artikel in den Benutzernamensraum verschoben. Er kann ihn ja nach der fertigstellung zurück verschieben. -- 12:56, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann mach ihn bitte noch hierauf aufmerksam, da es da abweichende Infomationen gibt. --Matthiasb 12:59, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mach ich.mfg-- 13:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beate Hennig (erl., bleibt nach WP:LAE, Fall 3)

Habe gehörigen Zweifel an deren Relevanz. Keine Professorin, ein veröffentlichtes Wörterbuch und auch keine Einträge in der NB. Wenn nichts relevantes nachgeschoben wird, bitte löschen-- @xqt 13:21, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls es wirklich das Standardwörterbuch der Mediävistik ist hätte ich keine Bedenken die Relevanz zu bejahen. Willibald Pschyrembel z.B. hat auch nur ein Buch über Geburtshilfe und ein (klinisches) Wörterbuch herausgegeben, ist aber auch das Wörterbuch seiner Zunft.--Kriddl Disk... 13:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr Wörterbuch ist eines der Standardwörterbücher der Mediävistik (Arbeitsgrundlage mediävistischer Grundkurse z.B. [34], Amazon.de Verkaufsrang: 2.695 in Bücher) . Darüberhinaus ist die Wissenschaftlerin Mitherausgeberin des Hamburgisches Wörterbuch. Behalten --ttog 13:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als (Ex-)Schüler dieser Wissenschaftlerin muss ich mich da gar nicht groß aus dem Recherche-Fenster hängen: selbstverständlich relevant, da die maßgebliche Lexer-Neubearbeitung, die man als Mediävistikstudent üblicherweise im ersten Semester kennen lernt. --DasBee ± 14:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich an: Jedem Germanist begegnet "die Hennig" im Mhd.-Grundkurs und jeder, der keinen Lexer anschafft, wovon ich dringend abraten würde, hat danach die Hennig zuhause stehen, erklärt auch den Verkaufsrang. Müssen wir 7 Tage warten? Ohne Wörterbuch wäre sie sicherlich nicht relevant. --Nutzer 2206 14:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klare Diskussion kann hier IMHO abgekürzt werden,
WP:LAE, Fall 3. Jón + 14:39, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant? -- 13:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nö, gibt's doch schon als BKL Informationsökonomie (sogar noch richtig geschrieben). Schnellwech.--NSX-Racer | Disk | B 13:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe meinen LA zurück, und stelle einen SLA.-- 13:43, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht.--NSX-Racer | Disk | B 17:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cilar (gelöscht)

Ist cilar.de groß/relevant/wichtig genug für einen Eintrag? Wenn ich mir den Artikel so durchlese, kommen mir - trotz imposanter Zahlen - doch Zweifel, die durch den Besuch der angegebenen Webseiten inkl. Stilblüten (Cilar.de versucht schon bereits seit einiger Zeit Armut und Aidsvorbeugung in Deutschland und der Welt zu unterstützen.) noch verstärkt werden. Was meint ihr? Tröte Manha, manha? 13:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Impressum der Homepage: "Cilar.de verfolg keine Gewerblichen Interessen, sondern dient lediglich nur zur Information von den uns besuchenden Usern." Und wovon werden die genannten 120 Mitarbeiter und die Agenturen bezahlt? Da fehlen wohl ein paar wichtige Informationen über die Finanzierung. Im Moment sieht es mir noch sehr nach einer Hobbyseite mit unbezahlten Mitarbeitern aus. --Of 15:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und außerdem ist auf [35] ein Bild angegeben mit "Bilderquelle: Wikipedia.de". Ob das so den Lizenzregeln entspricht? Keine Autorennennung? Na ja, ein Konzern mit 120 Mitarbeitern kann da ja auch mal leicht ein paar Hundert Euro locker machen für unauthorisierten Bilderklau. ;-) Übrigens bin ich inzwischen eindeutig für Löschen. --Of 15:43, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle Bilder auf der Seite sind mit Quelle Wiki angegeben. --Blunts d e 15:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Seite wirkt wie ein Fake. Auf der Presseseite steht was von Milliarden Seitenaufrufen... Die Links gehen aber auf Amazon oder sonst wohin. Löschen --Griensteidl 22:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsame Seite, deren Sinn sich mir nicht wirklich erschliesst. Relevanz für eine Enzyklopädie kann ich nicht erkennen. Löschen GMH 22:27, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Whois? Eintrag bei der Denic sagt, dass es sich bei der Organisation um eine Fahrschule handelt. Ausserdem können die keine Sonderzeichen schreiben. Sehr komisch das Ganze. Achso, wenn der Gründer momentan 16 ist, dann war er bei der Gründung 2001 also erst 10. Na wenn das keine Relevanz schafft ;-). löschen --Blunts d e 08:38, 12. Okt. 2007 (CEST) PS: Nachdem ich es nochmal gelesen habe, denke ich es ist ein Fake (Nicht der Artikel, sondern die Seite).[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Patrik Ottosson (gelöscht)

Rennfahrer. Aber warum braucht er einen WP-Artikel? --Friedrichheinz 13:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überhaupt nicht relevant. Er wurd 6., na ja. Löschen; sogar Schnelllöschen-- 13:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich brauche diesen Artikel zwar auch nicht. Aber Ralleyfreunde vielleicht. Ich empfinde ihn jedenfalls genauso überflüssig wie alle Wrestler-Artikel. Sollten die Wrestler-Artikel auch gelöscht werden, könnte ich mich mit einer Löschung anfreunden. Ansonsten sollte der Autor diesen Artikel wesentlich ausbauen und dann kann er auch behalten werden. - Gruß --Rybak 17:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten und ausbauen -- Erika39 20:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

6. in einer Juniorenmeisterschaft reicht nicht. Soll wiederkommen, wenn er was bei den Großen gewonnen hat. Löschen GMH 22:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ziehe mein behalten zurück und schließe mich diesem Argument an. Zuwenig relevante Erfolge. Löschen. LG -- Erika39 08:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:21, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reßler Dirk(erl. SLA)

Ich sehe beim besten Willen nicht, warum dieser Herr relevant sein soll. Der Artikel schweigt sich jedenfalls darüber aus. --Phoinix 13:43, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hachemer (gelöscht)

Spekulationen über die Herkunft eines Namens. --ahz 13:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel im eigentlichen Sinne, weg damit --Decius 13:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für ein Nicht-Löschen spricht: - Enthält keine Spekulationen, denn sämtl. Angaben sind nachprüfbar belegt. - Wieso "kein Artikel im eigentlichen Sinne"? Unter "Löschkriterien" wird die Angabe "Kein Artikel" nicht als Kriterium anerkannt. Der Artikel dokumentiert "vom Aussterben bedrohten" seltenen Familiennamen in Deutschland exklusiv! Oder wäre der Name nur relevant, wenn mehr als 1 Million Namensträger existent wären? Die Relevanz entsteht doch gerade durch den hohen Seltenheitswert. Wenn allerdings dies keine Kriterien sind, um den Beitrag in Wikipedia zu belassen, stimme ich einer Löschung gerne zu. Der Autor f.h. 15:33, 11. Okt. 2007 (CEST)

Artikel werden u.a. gelöscht, wenn ihr Inhalt nicht relevant ist für WP. Hier kann man die Relevanzkriterien nachlesen. Zudem kann sich im Einzelfall auch Relevanz ergeben. Relevant sind für mich Artikel über Familien dann, wenn aus ihr mehrere bekannte Namensträger entstammen oder auch, wenn sonstige Besonderheiten auftauchen. "Vom Aussterben bedrohte" Namen gehören für mich deshalb nicht darunter, weil sich Relevanz auch an Wichtigkeit für eine größere Menge Menschen bemisst. Nach dem vorliegenden Artikel zu urteilen ist dies wohl eher nicht der Fall. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz. und da der Artikel als Text brauchbar ist und sich um Nachweise der Inhalte bemüht, hoffe ich doch auf ein Auftauchen eines Relevanzmerkmals --Wangen 18:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle zweifelhafter Qualität. Laut Geogen hat mein Familienname deutschlandweit exakt (!) gleichviele Einträge, und da ich die meisten (mitsamt ihren Kindern und deren Geschlecht) kenne, kann ich sagen, dass wir tatsächlich vom Aussterben bedroht sind. Löschen. Nachtrag: Mütterlicherseits, also in der Familie meines Onkels und seiner drei Kinder, gibt es deutschlandweit sogar nur vier Einträge. Die kenne ich also alle. Aussterben ist - zumindest in der nächsten Generation - nicht zu befürchten. -- Port(u*o)s 19:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

O.K. -sehe ich ein. Aber dass die Quelle zweifelhaft wäre, müsste doch besser begründet werden - sie ist objektiv nachweisbar und keineswegs unseriös. Wissenschaftlich ist die Quelle nicht anfechtbar. Hinweis auf andere seltene Namen ist eigentlich kein Löschungsargumen: Zum einen finden sich bei Geogen für Hachemer nur 13 Einträge, deutlich weniger als für Port(u*o)s Namen. Zum anderen: Und dass es auch andere seltene Familiennamen gibt, ist doch wohl eher ein Grund, auch nach deren Hintergründen zu forschen, als einen bestehenden Beitrag u. damit entsprechendes Wissen zu vernichten. Sonst wäre ja in jedem Fall nur die alleroberste Oberfläche jeder Forschung relevant. Ist der Relevanzbegriff hier tatsächlich so eng gefasst? Bin - anscheinend fälschlicherweise - davon ausgegangen, dass eine Internet-Enzyklopädie bewusst weit gefasst ist u. der Beitrag keine Grundbedingungen verletzt - sollte ein konstruktiver Beitrag sein. Gerade die Spezialbeiträge machen die Enzyklopädie doch wertvoll - die allseits sowieso nachschlagbaren Inhalte sind doch nicht allein maßgeblich. Mehreren millionen Menschen bekannte Namensträger hat der Name allerdings wohl bisher nicht hervorgebracht. Interessierte finden sich jedoch in jedem Falle, wenn auch nicht in den Reihen derer, die hier für ein Löschen eintreten: für Namensforscher ist der Eintrag jedenfalls interessant, ferner für alle Personen, die mit Namensträgern in Berührung kommen. Zumindest in vier Fällen ist dies der Fall, in einem sogar definitiv bundesweit und in größerer Zahl als z. B. Hörer in einem Hörsaal bei einem Professor und ebenso in seriösem Zusammenhang. Wo sonst als in einem Eintrag in Wikipedia sollen solche Informationen über solch einen Namen zu finden sein? Aber o.k.. Danke auch für die Beiträge, die sich differenziert mit der Sache auseinandergesetzt haben - das finde ich prima. Der Autor f.h. 19:29, 11. Okt. 2007 (CEST)

Mein Name ist tatsächlich knapp dreimal so häufig, das war wohl ein Cache-Problem in der Datenbank. Ich wundere mich nur, woher Du meinen Namen kennst, eine kurze Mail dazu wäre nett. Ich bin auch nur deswegen aufmerksam geworden, weil zu meiner Schulzeit ein Heckle dasselbe von seinem Namen behauptete. Damals war es noch gar nicht möglich, so etwas auf Plausibilität zu prüfen. Mittlerweile, nachdem ich einige Nachnamen daraufhin recherchiert hab, scheint es mir sehr viele außerordentlich seltene Nachnamen zu geben, so dass ich den Verdacht habe, dass eine entsprechende Behauptung in der Familienüberlieferung vieler Familien vorkommt. That said wäre so ein Artikel vermutlich Ausgangspunkt häufiger Edit-Wars. Von mir aus können wir das auch gern abwarten. -- Port(u*o)s 20:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie beschrieben, gibt es viele seltene Nachnamen, dass ist wohl definitv nicht der seltenste. Somit ist eine Relevanz für eine Enzyklopädie nicht gegeben. Löschen GMH 22:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

- Dazu war schon geklärt: Dass es auch andere seltene Namen gibt, ist kein Argument fürs Löschen, sondern eher dafür, die auch zu erforschen und durch einen Eintrag in der Enzyklopädie zu sichern. Bloß, weil eine Tierart schon ausgestorben ist, rottet man ja nicht auch eine andere seltene aus. Das ist kein sachlicher Grund, sondern eine Mentalitätsfrage: Mit der Einstellung werden in Deutschland zurzeit auch rücksichtslos wichtige achäologische Zeugnisse plattgemacht, weil sie den ja so viel "relevanteren" ökonomischen Interessen eines Supermarktes im Weg stehen. Fest steht: Eine archäologische Fundstätte ist auch dann objektiv wichtig, wenn die Masse der Leute das nicht erkennen kann oder will! Mit der Namensforschung verhält es sich ebenso. Wer das nicht erkennt, den frage ich mal nach seinem Wissenschaftsverständnis. Es kann nicht sein, dass ein Beitrag verschwindet, bloß, weil es einfach einigen Leuten nicht passt - ohne echten objektiven Grund. Das sehen auch die Wiki-Löschkriterien-Aufsteller so! Ich habe die Argumente dargelegt, die dafür sprechen und erlebe, dass sie ignoriert zu werden scheinen. Lösch-Befürworter, widerlege die Argumente - oder gib zu, dass Du vielleicht zu eilig vorgeprescht bist. Eine Enzyklopädie soll/will nicht nur die "Highlights", sondern das Wissen der Zeit speichern, als möglichst umfassende Fundstätte. Da gehören nicht weniger, sondern viel mehr seltene Namen hinein. Der Beitrag ist seriös, sachlich und wissenschaftlich nachvollziehbar. Ich habe außerdem versucht, die Relevanz des Beitrages zu erhöhen - wenn das alles nicht reicht, kann ich es auch nicht ändern. Der Autor f.h. 09:00, 12. Okt. 2007 (CEST)

Wenn Du jetzt fehlendes Wissenschaftsverständnis monierst, jetzt mal Butter bei die Fische: Wie ist die wissenschaftliche Reputation des Namensforschers Peter Hachmer? Wo hat er seine Ergebnisse publiziert? Wie hat er seine Aussage begründet, bzw. wie ist er überhaupt zu der Aussage gekommen, dass Hachemer einer der seltensten Familiennamen im deutschsprachigen Raum sei? Hat er das gegengeprüft? In dem Artikel ist ja noch nicht einmal eine Quelle angegeben, und Du verlangst, wir sollten unser Wissenschaftsverständnis überprüfen? -- Port(u*o)s 10:31, 12. Okt. 2007 (CEST) Ach, übrigens: Unterzeichne bitte mit -- ~~~~[Beantworten]

- - - Pardon, versuche, korrekt zu unterschreiben. An dieser Entgegnung lässt sich leider immer noch keine Widerlegung der o.a. Argumente erkennen. Der Verweis auf die im übrigen für jedermann zugängliche Internet-Publikation ist deutlich gegeben, Herrn Hachmers Nachforschungsergebnisse sind dort publiziert und für jedermann frei zugänglich und nachprüfbar. Das gilt in jeder Dissertation (übrigens auch in meiner) als gültiger Quellennachweis; es zählen mitnichten nur Literaturveröffentlichungen. Aber was hat die wissenschaftliche Reputation Herrn Hachmers zu tun mit der richtigen Angabe von Quellen? Hier hat ein Mann nachprüfbar Grundlagenforschung betrieben und seine Ergebisse im Internet frei zugänglich und nachprüfbar publiziert. Wie kann man denn noch wissenschaftlicher arbeiten? Und ob der Name einer der seltensten ist - da müsste wohl nach Kenntnisnahme der vorliegenden Belege eher das Gegenteil bewiesen werden. Bie 80 Millionen Deutschen dürte ein mit ausschließlich 50 Namensträgern vetretener Name wohl kaum zu den häufigeren gehören - seit wann muss man belegen, dass der Himmel oben und der Boden unten ist? Und seriöserweise wird auch nicht behauptet, dass es DER seltenste Name ist, wie oben unterstellt wird. Natürlich gibt es auch andere seltene - das ist aber, wie schon betont, kein Argument dagegen, sie hier zu behandeln. Ich fordere dazu auf, endlich entweder Argumente zu widerlegen, selbst zu posten oder nicht weiter Angriffe zu fahren. Der Eintrag ist sauber. Er bereichert die Enzyklopädie. So what?-- Der Autor f.h. 16:09, 12. Okt. 2007

So, jetzt reichts. Lies Dir, wenn Du mi mir weiter diskutieren willst, bitte die Meinung der Wikipedia über Belege und über Privattheorien durch. Ansonsten ist hier für mich EOD. -- Port(u*o)s 16:23, 12. Okt. 2007 (CEST)</nowiki>[Beantworten]

Kein Problem: Wo soll bitte ein Verstoß gegen diese Regeln vorliegen? Ich zitiere: "Zweck des Beleges ist die Überprüfbarkeit der Informationen" - dies ist deutlich gewährleistet. "Privattheorien" sind hier nicht aufgestellt, auch nicht in den Quellenangaben. Das Genealogie-Portal, in dem publiziert wird, ist offen zugänglich und seriös, das kann jedermann nachprüfen. Allgemeinplätze müssen in keinem Fall belegt werden, das verlangt Wikipedia an keiner Stelle. Hachmer weist nach, dass es derzeit nur 50 Namensträger gibt. Bis zum wissenschaftlichen Nachweis des Gegenteils ist das der aktuell bekannte Zwischenstand, und so ist es in dem Beitrag auch angegeben. Wie sollte denn bitte noch präziser nachgewiesen werden, dass der Name einer der seltensten ist? Wenn kein greifendes Argument mehr kommt, ist für mich an dieser Stelle auch EOD.-- Der Autor f.h. 16:44, 12. Okt. 2007

Ich ergänze den LA dahingehend, daß das Lemma irrelevant ist. Aus der bisherigen Diskussion geht hervor, daß es eine große Menge von seltenen Familiennamen gibt. Artikel dieser Art sind in einem Genealogie-Wiki sicher gut aufgehoben, haben jedoch keine enzyklopädische Relevanz. Der zititert "bekannte Vertreter" hätte aufgrund der RK absolut keine Chance auf einen WP-Artikel. Sein Familienname ist gleichermaßen irrelevant. Löschen. --Wahrheitsministerium 01:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 23:15, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grezda (gelöscht)

Hauptgründe liegen beim Benutzer Diskussion hier-- Gary Dee 14:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht es etwas genauer, nicht jeder mag sich erst dort aus einer Diskussion eventuelle Gründe herauspicken.--Kriddl Disk... 14:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absoluter Fakeverdacht. Löschen.--Engelbaet 14:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der englische Artikel ist ein Jahr älter und behauptet das gleiche, warum also Fake? Bitte näher begründen. --91.62.69.212 14:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hauptgrund ist die Annahme dass Benutzer falsche Infos im Bereich der Automobil Artikel mit gnadenloses unhaltbare Informationen reinbringt, anderes löscht. Ausserdem ist er noch mit Sockenpuppe unterwegs, wahrscheinlich mehreren. Deshalb wäre es gut wenn die allgemeine Diskussion beachtet wird um Zusammenhänge zu verstehen und somit ein objektives Bewertungsurteil abzugeben. Wie schon oben, die meisten Infos sind auf Fakeverdacht gelagert. Mich wundert erneut die IP die dazwischenkommentiert... Grüsse --Gary Dee 14:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zusammenhänge sollten eigentlich vom LA-Ersteller aufbereitet werden. Es ergibt doch keinen Sinn, dass sich jetzt jeder einzeln in die spezielle Thematik einarbeitet. Steht auch in den Löschregeln: Anträge sollen begründet sein. -- Port(u*o)s 15:09, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
BEGRÜNDUNG: Unbelegbar, Quellen, Falschinformation, evtl. Unrelevanz. MfG --Gary Dee 17:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt schrei doch nicht gleich. Ich bin halt der Meinung, dass gerade bei Fakeverdacht ein bisschen Recherche, und vor allem Publikation der Ergebnisse, dazugehört. Sonst müssen das alle Mitdiskutanten selbst noch einmal erledigen. Ich hab mal geguckt. Auf der en:List_of_cars#Greece ist es verzeichnet, mit Link auf den Hersteller. Der Artikel dort ist auch über ein Jahr alt, insofern müsste das schon ein von langer Hand vorbereiteter Fake sein. --Port(u*o)s 18:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Flüster,flüster... Dort wird er jedoch nicht unter dem Lemma Grezda geführt sondern unter Emporiki Autokiniton. Und wohl deshalb wird dort auch mehr Info aufgebracht. Grezda wird da nur erwähnt. Ich persönlich denke dass erst mal Emporiki Autokiniton als Artikel fertiggestellt werden sollte, um Grezda darin zu erwähnen. Schliesslich baute AUDI nicht erst einen Wagen, und nannte sich danach AUDI oder welche Marke auch immer. Ausserdem ist das einzig wissenswerte im Lemma Grezda der Satz Das einzige Modell unter dem hauseigenen Label der Grezda war ein Lizenzbau des Mazda B1600 namens Grezda B1600. Der Rest bezieht sich auf das Versagen des Unternehmens. Nicht umsonst war vor dem LA ein QS-Antrag gestellt worden, mit Benachrichtigung des Autors auf seiner Disk. Seite. Obwohl er online war hat er es nicht für nötig gefunden darauf zu antworten. MfG --Gary Dee 18:48, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei gibt es in der WP ja auch kein Artikel des Mazda B1600, der ja wohl weitaus bekannter sein dürfte. --Gary Dee 18:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das einzige vernünftige was man mit diesem Grezda anstellen könnte, wäre bei Mazda irgendwo zu erwähnen dass die Emporiki Autokiniton eine Lizenz zum Nachbau des Mazda B1600 erhielt. Und dann aber mit genauen Angaben wann, wo, wie. --Gary Dee 18:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Port(u*o)s, hats dir die Stimme verschlagen oder flüster ich zu leise ? :-D --Gary Dee 22:48, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

::Nein. Du argumentierst mir zu unsachlich. Ich mache von meinem The Right to Leave Gebrauch. -- Port(u*o)s 09:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier kann ich nur auf die Diskussion verweisen, die ich hier ins Leben gerufen habe. Diese wurde oben bereits erwähnt. Bitte mal überfliegen! Ist in diesem Fall aufschlußreich. (Dieser Absatz stammt von --Wikisearcher 00:09, 12. Okt. 2007 (CEST)) -- Port(u*o)s 00:02, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es kann als öffizielle Söckenpuppe (hier) eine verheerende Auswirkung haben inmitten der Diskussion SOLCHE Änderungen zu machen. Nur mal so.... :-) --Gary Dee 00:22, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Diskussion kann ich nirgends deine Signatur erkennen, geschweige denn erkennen dass du die Diskussion "ins Leben geufen hast"..Das war Benutzer:Wikisearcher MfG --Gary Dee 23:26, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne mir den Artikel Grezda genauer angesehen zu haben stimme ich deshalb jeder Löschung von Artikeln, die von Benutzer:AlexanderFPbusse erstellt wurden prinzipiell zu, wenn keine Quellen genannt werden.

Gruß, Stephan --Wikisearcher 00:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann bereitet das entweder hier auf, oder beantragt eine Benutzersperrung, was dann wohl das sinnvollste ist. Die LD ist dann imho nicht der richtige Ort dafür. -- Port(u*o)s 09:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir jetzt die Beiträge des Benutzers und einen Teil der entsprechenden Diskussionen angesehen. Ich denke, da ist die Löschdiskussion wirklich überfordert. Wahrscheinlich wird mn am Ende zig Beiträge des Benutzers mühsam aus der Versionsgeschichte der einzelnen Artikel rausklauben und reverten müssen. Hier einen Löschantrag ohne Begründung abzuladen ist dafür aber nicht der richtige Weg und verunsichert nur die anderen Benutzer. --Port(u*o)s 10:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch eine persönlich gefärbte Bemerkung: Mein LA auf das - nicht existente - Dorf Nanbu in China (hier) war, glaube ich, deswegen nicht erfolgreich, weil ich ihn schlecht vorbereitet hab. -- Port(u*o)s 20:27, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmals vorweg. Vor dem LA war ein QS AntragHier geht es um den Artikel Grezda, nicht über den Artikelverfasser (obwohl das nicht unerwähnt bleibt) sondern um den Artikel selbst. Ich C&P die Hauptbegründung extra für dich nochmal dass du dir sie auch genau einstudieren kannst:
Flüster,flüster... Dort wird er jedoch nicht unter dem Lemma Grezda geführt sondern unter Emporiki Autokiniton. Und wohl deshalb wird dort auch mehr Info aufgebracht. Grezda wird da nur erwähnt. Ich persönlich denke dass erst mal Emporiki Autokiniton als Artikel fertiggestellt werden sollte, um Grezda darin zu erwähnen. Schliesslich baute AUDI nicht erst einen Wagen, und nannte sich danach AUDI oder welche Marke auch immer. Ausserdem ist das einzig wissenswerte im Lemma Grezda der Satz Das einzige Modell unter dem hauseigenen Label der Grezda war ein Lizenzbau des Mazda B1600 namens Grezda B1600. Der Rest bezieht sich auf das Versagen des Unternehmens. Nicht umsonst war vor dem LA ein QS-Antrag gestellt worden, mit Benachrichtigung des Autors auf seiner Disk. Seite. Obwohl er online war hat er es nicht für nötig gefunden darauf zu antworten. MfG --Gary Dee 18:48, 11. Okt. 2007 (CEST) Nebenbei gibt es in der WP ja auch kein Artikel des Mazda B1600, der ja wohl weitaus bekannter sein dürfte. --Gary Dee 18:50, 11. Okt. 2007 (CEST) Das einzige vernünftige was man mit diesem Grezda anstellen könnte, wäre bei Mazda irgendwo zu erwähnen dass die Emporiki Autokiniton eine Lizenz zum Nachbau des Mazda B1600 erhielt. Und dann aber mit genauen Angaben wann, wo, wie. --Gary Dee 18:54, 11. Okt. 2007 (CEST)

Darum gehts und um sonst nix. Das ist in der Form kein Artikel (im Hintergrund stehen wohl andere Relevanzen bezüglich des Autors, die aber mit obigem Zitat keinen Bezug hat, ausser man sieht es so) der irgendwelche bedeutende Informationen mit sich bringt. Deshalb nochmal: Zuerst Artikel Emporiki Autokiniton schreiben, dann wenn es informativ erscheint einen Kapitel über Grezda einfügen, mit Hinweis auf Nachbau des Mazda B1600 mit Lizenz. Falls das nicht zutrifft, als Alternative (die Zeileninformation über Grezda, die es ja mehr nicht ist) irgendwo bei Mazda einarbeiten. Summa summarum ist der Artikel Grezda an sich nichts wert. MfG --Gary Dee 23:26, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Gary Dee scheint hier sehr verärgert zu sein ;-). Eine Begründung für den LA hat er doch nachgetragen (s.o.): „Unbelegbar, Quellen, Falschinformation, evtl. Unrelevanz“. So sehe ich das auch und stimmte bereits weiter oben für Löschen. Aufräumen werden wir auch in anderen Busse-Artikeln auf jeden Fall müssen. --Wikisearcher 01:12, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dürfte als (wenn auch nur kurzfristig verwendete) Marke relevant sein; ich hab's mal noch etwas überarbeitet nach diversen Wikipedia-unabhängigen Online-Fundstellen. Die Existenz der Marke und die Fakten im Artikel dürften unstreitig sein.--NSX-Racer | Disk | B 15:24, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der Bearbeitung dürfte das Problem erledigt sein. In der jetzigen Form behalten. --Wikisearcher 01:44, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Hauptargument´liegt hierin für mich dass Grezda nicht mit Interwiki Emporiki Autokiniton zu vereinbaren ist ! Dass die Aufbesserung, die es ja ist, "besser" ist, ist nicht ausser acht zu lassen, aber Grezda ist nicht gleich Emporiki Autokiniton, deshalb hab ich das als IW rausgenommen MfG -- Gary Dee 00:02, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gary Dee hat völlig recht: der en Artikel en:Emporiki_Autokiniton hat mit dem deutschen Artikel eigentlich nur die Worte Grezda und Emporiki Autokinon gemein: Im englischen Artikel ist nur der Mazda ein Grezda, im deutschen auch die Opel- und Alfa-Nachbauten. In en ist es eine Modellbezeichnung, im deutschen Artikel eine Automobilmarke. bevor solche Wirrnisse nicht geklärt sind (und der Erstautor scheint dazu nichts beizutragen/beitragen zu können), bin ich für löschen. Port(u*o)s -- 85.181.9.210 12:57, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. Wundert es mich dass Benutzer:Port(u*o)s jetzt auf einmal (mit den Worten: Gary Dee hat völlig recht mir Recht gibt; siehe oben, und 2. dass er abgesehen mit Port(u*o)s UND Benutzer:85.181.9.210 unterschreibt nachdem Benutzer:AlexanderFPbusse gesperrt wurde !? SockenPee pder Was ? Güsse nach draussen --Gary Dee 01:55, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Lyzzy 10:37, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum ein Artikel, R-Frage? Einziger Beleg ist dieser braune Hinweis --Nolispanmo Disk. ± 14:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Diskographie-Artikel ist nicht erforderlich, weil im Artikel über die Dutch Swing College Band bereits eine sehr gut illustrierende Auswahl an Tonträgern der Band getroffen wurde und enzyklopädisch keine Vollständigkeit angezielt werden braucht. Wikipedia ist keine Datenbank und benötigt diese - zudem merkwürdig - geordnete Anordnung von Tonträgern nicht (dazu auch die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik#Diskografien (Fortsetzung)). Im übrigen sei darauf verwiesen, dass der Artikel keine Belege enthält: „Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was verlässliche Quellen veröffentlicht haben. Ob Aussagen „wahr“ sind oder nicht, ist gerade in umstrittenen Fällen nicht zu klären und kann daher in diesem Sinne kein Kriterium sein.“ (WP:TF)--Engelbaet 14:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste ist nun wirklich verfehlt. Die Sortierung nach Labeln ist unsinnig, da etliche Titel jeweils nur einmal bei einem Label auftauchen. Wenn ich das richtig sehe sind auch einige Sampler vertreten, die Dixieland allgemein behandeln, wo also die DSCB nur Beiträger ist. Die Liste im Originalartikel ist sinnvoller, sowas gehört nach Jahr sortiert mit dem Label dahinter. Diese Liste löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Seite widerspricht WP:WWNI Punkt 7 (keine Bibliografie gilt auch für Diskografien, ist nur ein anderes Medium), ist zudem vollkommen unsinnig sortiert und der Inhalt in der Form größtenteils irrelevant für die Geschichte der Band (auf "The Best Of The Dixie-Festival" vertreten, ist ja toll.) Der relevante Inhalt ist zudem redundant zu der durchaus sinnvoll zu nennenden Werksauswahl im Artikel. Weg damit, wie mit allen /Diskografie-"Artikeln". -- ShaggeDoc Talk 14:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine derartige Datenbank ist überflüssig für eine Enzykloüädie. Bitte löschen GMH 22:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. —YourEyesOnly schreibstdu 06:24, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel sollte als klappbare Liste in den Artikel zur CIA eingefügt und dann gelöscht werden. -- SirAlec 14:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso? 83.77.169.140 14:24, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Begründung dafür ist nicht zu sehen. Die Tatsache, dass der Posten jahrelang in Personalunion mit dem Chef der CIA stand, ändert nichts daran, dass er eigentlich eine übergeordnete Position ist. --213.209.110.45 15:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hat in CIA nichts zu suchen, zumindest die ersten beiden Amtsinhaber waren eben nicht Mitglieder
der CIA.--Kriddl Disk... 08:23, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Realson (gelöscht)

Magere bis keinerlei Quellen, wenn ich nix übersehen habe, keine eigenständigen Veröffentlichungen, das übliche "hat mit diesem und jenem und kennt ganz viele"-Geschwurbel, streicht man den POV, bleibt wenig. -- Bundeswahrheitsminister 14:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut der Punkte 4 und 7.2 von "was wikipedia nicht ist", macht es denke ich Sinn diesen Artikel zu löschen. Die Biographie ist zudem inhaltlich nicht 100% korrekt und sprachlich mehr als holprig. Weiterhin gibt es hier kaum nennenswerte Quellenangaben oder sonstige Hinweise, woher diese Biographie stammt, und kann somit also auch nicht auf Richtigkeit überprüft werden. Fleischistmeingemuese 15:07, 11. Okt. 2007 (CEST)Fleischistmeingemuese[Beantworten]

Allerdings habe ich aus heißer Quelle erfahren, dass die Informationen quasi aus erster Hand kommen, also von jemandem, der es recht genau wissen müsste ;) -- Arcimboldo 15:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Verfasser dieses Artikels. Ich hab diese Seite hier eingestellt um besagtem Künstler eine Freude zu machen. Allerdings wusste ich nicht, das die Daten, die ich ohne sein Wissen benutzt habe, nicht für die Verwendung im Internet gedacht waren. Ich bitte also ebenfalls um die Löschung des Artikels. Vielen Dank. Morefiyah 16:19, 11. Okt. 2007 (CEST) Morefiyah[Beantworten]

Wenn der antragstellende Ministerialkollege und der Autor gleichermaßen auf Löschen plädieren, gibt es ja zumindest keine Entscheidungsschwierigkeiten... --Wahrheitsministerium 03:03, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Lyzzy 10:41, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pizza Hawaii (elw. Fall4, siehe LA weiter unten)

Entspricht nicht den RK, ansonsten muss es auch eigene Artikel für Pizza Tonno, Funghi usw. geben - kann als Varianten bei Toast Hawaii und notfalls auch bei Pizza eingearbeitet werden --81.173.230.3 14:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits (zusammen mit dem Toast) diskutiert und behalten.[36] Lang ist es zwar her, aber angebracht dürfte der Hinweis sein.--Kriddl Disk... 14:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein neuer LA Grund. -LA, War LK nachgetragen --Nolispanmo Disk. ± 14:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Hallo Mutti!) Der Artikel ist nach wie vor überflüssig. Die Quellen sind fragwürdig. Ich habe gesucht, aber nichts genaues findet man nicht. Das einzig sichere ist, dass es sich um Pizza mit Schinken, Käse und Ananas handelt, die in Italien nich erfunden wurde. Ein Sätzchen dazu im Artikel Pizza würde nach wie vor ausreichen. Rainer Z ... 20:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist mal wieder ein typischer Fall von Wikipedia-Bürokratenreiterei. Der LA wurde damals zusammen mit Toast Hawaii abgelehnt, der selbstverständlich relevant ist. Die Mehrheit der Abstimmenden hatte sich für eine Löschung der gleichnamigen Pizza ausgesprochen, irgendein Admin hat dann gesagt: es bleiben beide, basta. Und nun muss also dieser höchst überflüssige, unbelegte Artikel (völlig richtige Argumente siehe Rainer) für immer und ewig stehenbleiben??? Dann sollte wohl die LA-Politik in der Wiki mal gründlich überarbeitet werden ... Und an die IP 195.93.60.130: Glashaus ... bevor er sich hier weiter wichtig tut ... --81.173.228.175 10:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ganz erschließt sich mir die Relevanz dieses Vereins nicht, auch wenn er schon mal in der 2. American- Football-Bundesliga gespielt hat. --STBR!? 14:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Straubing Spiders sind ein American Football Team aus Straubing im deutschen Bundesland Bayern. Das stellt den Artikelinhalt da - gefolgt von einer ellenlangen Liste - di noch nicht fertiggestellt ist. Relevanz kann ich aus diesen Nichtartikel nicht heben. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbegründeter Löschantrag. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#American-Football-Teams ist Relevanz gegeben, wenn ein Verein in den obersten 3 Ligen gespielt hat. Den Löschantrag entferne ich --Die silberlocke 20:53, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Healthy worker effect (erl. gelöscht)

SLA→LA --Ephraim33 14:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besteht den OMA-Test nicht. Ist so etwas schon ein gültiger Stub? Es gibt aber schon viele Quellen im Internet 7 Tage --Nolispanmo Disk. ± 15:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal die Rechtschreibfehler ausgebügelt. Aber dadurch, dass ich eh nix verstanden hab, hab ich das jetzt auch nicht als besonders wichtig eingestuft.-- SPIROU Eine Audienz? 15:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Einsteller hat offensichtlich selbst nicht verstanden, um was es eigentlich geht. Möglicherweise gibt es dafür auch einen deutschen Begriff --Dinah 20:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, einen deutschen Begriff, der tatsächlich verwandt wird, gibt es nicht, bzw. kenne ich nicht. Aber der "Healthy worker effect" ist bekannt und ein wichtiges Argument in epidemiologischen Studien. Vergleicht man ein Kollektiv Arbeitnehemr mit einem allgemeinen Kollektiv, so sind die Arbeitnehmer in der Regel gesünder, weil im allgemeinen Kollektiv auch die sind, die wegen Krankheit aufhören mussten zu arbeiten. Das dann die Arbeit gesünder ist, als Nichtstun, ist dann der Fehlschluss, erst recht, wenn es um Nachtschichten geht (aber das ist nur ein kleiner Teil des Effektes). Es gibt ähnliche Effekte z.B. auch bei Migranten. Ich denke, der Artikel muss ordentlich verbessert und erweitert werden. Vielleicht schaffe ich es nächste Woche, mich darum zu kümmern. Schölage aber vor, ihn nicht zu löschen. --Goris 09:54, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellen löschen. 7 Tage. Gruß -- Andreas Werle 17:35, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein etablierter Begriff, der allerdings hauptsächlich in den 80er und 90er Jahren benutzt wurde, ich sehe ihn als relevant für die WP. Es gibt eine Reihe von Fachartikeln darüber. Allerdings ist der jetzige Artikel unbrauchbar. 7 Tage Frist zum verbessern und belegen. Redecke 13:35, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff scheint zwar verwendet zu werden [37], aber als "deutscher Medizinanglizismus", würde ich erwarten, daß er in den englischsprachigen Ländern auch unter vergleichbarer u bekannt ist "is a aba nicht" => plausibel + entscheidend verbessern oder löschen Redlinux 21:01, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel die Relevanz nicht hervor, ohne Quellen ist das Spekulation. 
Ohne Quellen TF. 7 Tage nicht genutzt. -- Andreas Werle 22:18, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

UCC-Hamburg (gelöscht)

Relevanz fraglich ("Ultimate Close Combat" ergibt nur 49 Google-Treffer), ungenügende Artikelqualität (POV, keine eindeutige Definition des Begriffs) -- Zehnfinger 15:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich überarbeitet, Relevanz würde ich sagen ist schon gegeben, wie gesagt, wird es auch bei Polizei und Militär verwendet, wenn das dann stimmt. Vll einfach falscher Suchbegriff oder falsches Lemma?--Repat 15:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Repat 15:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikelqualität ist überdurschnitlich gut.Relevanz fraglich ? Für Laien ?

UCC-Hamburg ist ein gewerblicher Unternehmer (wenn ich die im Moment recht kümmerliche Homepage richtig verstanden habe) mit ca. 17 regelmäßigen Trainingsstunden, der auch Kurse für Unternehmen ... anbietet. Ob die behauptete Relevanz für staatliche Institutionen wie Polizei / Militär gegeben ist (und Relevanz heißt nicht subjektive Wichtigkeit, sondern Verbreitungsgrad!), lässt sich aus dem Artikel nicht beurteilen, Quellen sind bis auf die Homepage ohne wirkliche inhaltliche Aussagekraft nicht angegeben. Wenn der Nachweis erbracht ist, dass UCC als Technik relevant ist, den Artikel entsprechend verschieben, UCC-Hamburg als gewerblicher Anbieter halte ich für löschfähig. --Wangen 18:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch zehn Tage nach dem LA sind keine relevanzstiftenden Fakten, geschweige denn unabhängige Quellen nachgereicht worden, da bleibt nur die "ultimate close deletion". Löschen. --Wahrheitsministerium 01:58, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Lyzzy 10:45, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde unter Simon Seemann hier diskutiert. Ich finde die Begründung dort nachvollziehbar. Museumsgründer reicht angesichts des betreffenden Museums imho nicht aus, Guiness-Rekordhalter dito. -- Port(u*o)s 15:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten beim Museum und löschen GMH 15:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht im Museum einarbeiten. Dann wäre der kurze Museumsbericht von den Erfolgen seines Gründers dominiert und das wäre nicht sinn der Sache. Ich bin echt ratlos, was da zu tun ist, denn für das Museum ist er zu gewichtig, als dass man ihn einarbeitet, relevant für einen eigenen Artikel ist er auch nicht. 7 Tage, vielleicht kriegt da mal jemand ne Erleuchtung.-- SPIROU Eine Audienz? 15:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder einarbeiten oder einfach löschen. Tretautorekorde?--Tresckow 16:47, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurios, daher behalten.--Schmelzle 10:42, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten; bloß weil das Museum nicht mehr existiert heißt das nicht, dass es und Manfred Klauda nicht mehr relevant sind. Zudem hat er einen Eintrag im "Virtuellen Katalog Kunstgeschichte". Demnach ist nach WP:RK#Bildende_K.C3.BCnstler Relevanz gegeben. --Isderion 18:15, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es kommt ein Haberlon daher, möcht sich informieren, bittesehr! Manfred Klauda, hat er gehört, Hat seine Tretautos sehr verehrt. Doch was muß er sehen, 1, 2, 3? Gelöscht der Artikel, den Löschern wars einerlei! Ob mal einer kommt, mit dem Willen, sich zu informieren; Relevanz, Relevanz; das sind die einzigen Argumente, die sie können präsentieren.
Damit dieses Szenario nicht eintritt, plädiere ich für behalten. --Haberlon ?! 23:00, 14. Okt. 2007 (CEST), heute besonders poetisch[Beantworten]

Möchte hier irgendjemand ernsthaft behaupten, daß dieser Tretauto-, Weihnachtsmann- und Nachttopf-Sammler den WP:RK#Historische_Relevanz genügt ? Einen Eintrag im "Virtuellen Katalog Kunstgeschichte" vermag ich nicht zu finden, lasse mich aber gerne (mit link) belehren. Ich sehe hier außerdem eine nahezu vollständige Redundanz zum Museums-Artikel und plädiere folglich, trotz der niedlichen poetischen Einrede, für löschen. --Wahrheitsministerium 02:13, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das nicht überprüft, aber warum sollte Isderion das erfinden? Aber er wird Dir das sicher mit einem Link belegen. Dann ist die Relevanz zwar nicht historisch, aber "künstlerisch" gegeben. Daß beim Wahrheitsministerium mit Poesie nichts zu holen ist, habe ich mir gedacht ;-) --Haberlon ?! 10:42, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch keinen bösen Willen unterstellt, sondern wollte mir den Eintrag anschauen, fand jedoch keinen. Da es allerdings inzwischen zehn Tage her ist und trotz einiger produktiver Nachträge immer noch kein Relevanznachweis für die Person gelungen ist, sollten sich wohl auch die Anhänger der Tretautofahrerei mit dem Artikel über das Museum trösten und diesen hier der verdienten Löschung anheimfallen lassen. Aber Poesie in der Löschhölle ist schön und viel zu selten, auch wenn der Poet nicht zwangsläufig recht hat ;-) . --Wahrheitsministerium 12:42, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Link. Ich habe bei der Freitextsuche „Manfred Klauda“ eingegeben. Das 1 . Ergebnis ist ein Treffer. --Isderion 13:38, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Ist hinsichtlich der Relevanz sicher grenzwertig, aber kein schlechter Artikel. --Flibbertigibbet 11:45, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Redirect wäre da das höchste der Gefühle -- Ralf Scholze 15:02, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ja, eine Zeitung, die eh gleich wieder eingestellt wurde, ist echt nicht relevant.-- SPIROU Eine Audienz? 15:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"... war die erste Esperanto-Zeitschrift ...". -- Port(u*o)s 15:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über die es offensichtlich nicht viel zu berichten gibt. Nicht mal wie viele Exemplare es gab. Bisher liest es sich wie eine sofort nach der ersten Nummer eingegangene Vereinszeitung. Nicht relevanter als das Vereinsblättchen des Kleingartenvereins "Gute Hoffnung". Die hatten auch irgendwann mal ne Erstausgabe. Weissbier 15:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
1889-1895. Zwei Nummern hats dann ja wohl gegeben. Auch verblüffend, dass sie als Nürnberger Blatt sich nach Ihrer Erstausgabe 1889 sechs Jahre darauf einen Abonnentenstamm in Russland aufbauen konnte, ohne weitere Ausgaben zu veröffentlichen, und dass sie einen Autor wie Tolstoi veröffentlichen konnte. Aber der schreibt ja auch beim Kleingartenverein "Gute Hoffnung". -- Port(u*o)s 15:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, im Lemma ist keine Relevanz ersichtlich. -- Ralf Scholze 15:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass aus dem Lemma eigentlich nie die Relevanz hervorgeht: Wenn Du das auch so siehst:Wie gesagt, im Lemma ist eine Relevanz ersichtlich, dann ist es ja gut. Vielleicht LA rausnehmen? -- Port(u*o)s 15:48, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe etwas mehr Fleisch an diese Knochen gegeben. Jetzt sollte doch die Relevanz klar sein. Der Artikel hat jetzt auch Infos über Erscheinungsweise und Auflage. IMHO kann der LA jetzt raus. --Saluk 15:56, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form sehe ich auch Relevanz als erste Zeitung. Ob andere das auch so sehen, bleibt abzuwarten. Die LD jetzt schon zu beenden nach nur wenigen Beiträgen, halte ich grundsätzlich für verfrüht. Wenn der Antragsteller seinen Antrag zurückziehen möchte, ist das eine andere Sache. nur mal so aus Neugierde: Wie kann sich aus dem "Artikel-Namen" (also Lemma) Relevanz ergeben? Das ist doch nur der Name der Zeitschrift. --Wangen 18:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Deutsche Esperanto-Bund kommt gerade mal, wenn hier die Zahlen stimmen, auf 1600 Mitglieder. Unter der Voraussetzung sieht es mit Relevanz düster aus. Beim Artikel von Tolstoj (hatte nicht für diese Zeitschrift geschrieben, es handelt sich nur um eine Übersetzung) wurden sicher nicht nur die Übersetzung in exotische Sprachen, die keine sprach, zensiert, sondern auch Überstzungen ins Deutsche, Französische und Englische und nicht zu Vergessen das russische Original. Man versucht hier zwar zu unterstellen, das Tolstoj sich übr die Zensur der Esperantoversion seines Artikels aufregte. Richtiger dürfte sein, dass Tolstoj sich übre die Zensur seines Artikels aufregte. WEder die Zensurgeschichte noch der wirtschaftliche Niedergang sind in irgendeiner Art- und Weise durch Sekundärquellen belegt. -- 22:40, 11. Okt. 2007 (CEST) -- Ralf Scholze 23:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lingvo Internacia kommt wohl auch demnächst. Im Artikel schon mal rot verlinkt. Ich hoffe die hat länger durchgehalten.--Tresckow 20:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was wenn? Falls die Zeitschrift relevant ist, ist ein Artikel sicher nicht das Falscheste... --Saluk 10:56, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Anonymer Schreiber: Woher weisst Du, wieviele Mitglieder der Deutsche Esperanto-Bund Ende des 19. Jhd. hatte? Und ist das für dessen Relevanz von Bedeutung? Der Esperanto-Artikel schreibt ja auch, dass die Esperanto sehr langsam wuchs. Ich sehe da durchaus Parallelen zum Automobil: Sowas wie der Reitwagen von Daimler hätte aus sich heraus sicher keine Relevanz, seine historische Bedeutung scheint mir aber unbestreitbar. -- Port(u*o)s 23:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber liest inzwischen fast jeder Mensch in Europa einen NACHFOLGER dieses Vereinsblättchens? Denn immerhin fahren fast alle einen Nachfolger des Reitwagens. Nicht alles, was ein Holzbein hat, ist ein Vergleich.
Und die Tatsache, daß sich jemand hinsetzte und einen Beitrag eines berühmten Autoren übersetzte (damals war Urheberrecht wohl noch nicht so das Problem) und in der Vereinszeitung abdruckte, macht den Relevanzbock auch nicht fetter.
Erster XY ist immer so eine eher sinnlose Relevanzbegründung. "Erster grüner Toilettenpapierrollenhalter der Welt", "Erster Biobäcker in Oer-Erkenschwick", "Erste Schülerzeitung der Schule XY" ... alles nicht wichtig. Weissbier 06:53, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf das Argument hab ich nämlich nur gewartet. Damit sagst Du nämlich, dass Du de Zeitschrift deshalb nicht willst, weil Dir Esperanto einfach nicht als wichtig erscheint. Dann greif doch lieber den Artikel an. Wenn man die Relevanz von Esperanto überhaupt anerkennt, dann st es schon sinnvoll, die ersten (meist obskuren) Regungen auch anzuschauen. Wenn es die Quellenlage hergeben würde, gäbe es sicher auch Artikel über die ersten urchristlichen Gemeinden, jedenfalls gibt es einen sehr ausführlichen über das Thomasevangelium, obwohl das in der Rezeptionsgeschichte sowas von keine Bedeutung gehabt hat, und obwohl in Oxyrhynchos vermutlich weit interessantere Texte ausgegraben worden sind. -- Port(u*o)s 09:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Endlich gibt einer von Euch zu, daß dieses Esperantogedöns im Grunde sektiererische Züge hat. Interessant allerdings so weit zu gehen es mit dem Christentum zu vergleichen. Aber vielen Dank für die späte Bestätigung einer von mir lange gehegten Vermutung. Weissbier 20:50, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meine Quellen da angegeben, wo sie hingehören, bei "Zusammenfassung und Quellen". http://b-eichkorn.homepage.t-online.de/oekesa09.htm Quelle für den Tolstoi-Brief und die besondere Bedeutung die jener der Übersetzung in La Esperantisto beimaß, http://www.esperanto-nuernberg.de/egn/dhistorio.htm Quelle über die unterschiedlichen Herausgeber. Und auf wieviel Köpfe der deutsche Esperantobund kommt ist für den Artikel so irrelevant wie nur irgendwas. Die Relevanz von Esperanto willst du ja wohl kaum hinterfragen, sonst hättest du deinen LA am falschen Artikel aufgehängt.

Fassen wir also zusammen:

  • Das Blatt hat ein deutliches Alleinstellungsmerkmal, da es eben nicht ein "Vereinsblättchen" sondern das erste Periodikum in Esperanto war.
  • Die von Weißbier erwähnten fehlenden Infos zur Auflage und Erscheinungsweise habe ich nachgeliefert.
  • "im Lemma ist keine Relevanz ersichtlich" - dieses Argument kann ich nicht widerlegen, da ich es nicht verstehe.
  • Tolstojs Interesse an dieser Zeitschrift läßt sich sehr wohl in der Sekundärliteratur belegen.
  • sinngemäß: "Die deutsche Esperantogruppe ist so klein, dass ihr erstes Periodikum nicht relevant ist." Ja, was soll man dazu sagen. Vielleicht Totschlagargument?

IMHO sollte der Antragsteller seinen LA zurückziehen. Auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen, hat er das allerdings nicht verstanden. --Saluk 07:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit etwa 600 Abonnenten als internationale Zeitung zum Zeitpunkt des Erscheinens war die Zeitschrift höchst irrelevant. -- Ralf Scholze 08:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit einer geschätzten Stückzahl von 10 ist der Reitwagen höchst irrelevant. Das ist doch Humbug. Die Auflagenzahl begründet nicht die Relevanz, sondern die historische Alleinstellung als erstes Periodikum. Vor allem bei einer brandneuen Sprache ist es ziemlich unsinnig eine höhere Auflagenzahl zu erwarten! --Saluk 08:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Diese Interessiert-mich-nicht-also-löschen-Mentalität (nichts anderes isses!) find ich sowas von...-- SibFreak 10:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, wird die Zeitung heute noch gedruckt? Oder direkte Nachfolger der Zeitung? Weissbier 20:50, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Honi soit qui mal y pense. Wer so oberflächlich ist und die Auflagenzahlen damaliger "Intelligenzzeitungen" mit denen heutiger Zeitungen vergleichen möchte, hat eine verzerrte Wahrnehmungsebene. Vor allen Dingen dann, wenn er übersehen möchte, dass der Zeitung kraft Zensur der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. --Herrick 12:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Es ist ihr doch nicht der Boden unter den Füßen weggezogen worden, sondern eine Ausgabe konnte in Russland nicht verkauft werden. Die Auflage betrug laut Lemma 600 Stück, 600 Stück für eine internationale Zeitschrift? Die Auflage der INselzeitung von Helgoland dürfte zu dieser Zeit größer gewesen sein. -- Ralf Scholze 21:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Russische Zensur funktioniert nicht so: "Eine Auflage ...". Russische Zensur funktionierte so: Ab dieser Auflage darf die Zeitschrift nicht mehr eingeführt werden. --Saluk 21:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Behalten --Wahlscheider 18:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich interessieren mehr Argumente, warum dieser Artikel gelöscht oder behalten werden soll. Persönliche Anwürfe, Unterstellungen, gegenseitiges Heruntermachen interessieren mich dagegen nicht. Nicht dass der Meinung bin, dass ich der Maßstab hier sei, aber es nervt, dass anscheinend jede LD über Esperanto die sachliche Ebene verlässt. --Wangen 18:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe versucht, die Vorgeschichte zu diesen erbitterten Gefechten auf Deiner Diskussionsseite zusammenzufassen. Und ja, es ist schön, jemanden zu treffen, der weder "irrelevant!" noch "relevant!" schreit. --Kunar 02:50, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zur Güte: Ich habe die Inhalte des Artikels inklusive der Quellangaben in den Artikel Geschichte des Esperanto an geeigneter Stelle eingebaut. Da können wir uns dann hoffentlich die Relevanzdiskussion sparen, denn die ging ja nur darum, ob "La Esperantisto" einen eigenständigen Artikel verdient. --Kunar 02:50, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit könnte ich mich anfreunden. Ich habe an diese "geeignete Stelle" den Anker LaEsperantisto eingebaut. Diesen könnte man dann im Redirekt einsetzen. Wenn niemand etwas dagegen hat, dann werde ich das Sonntag abend oder Montag früh durchführen. --Saluk 15:08, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Möglichkeit wurde ja auch in der Begründung für den Löschantrag aufgeführt. --Wangen 16:04, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach den Zufügungen von Ziko, die unter anderem auch Nachweise in der entsprechenden Literatur enthalten, bin ich der Meinung, der Artikel verdient weiterhin als Einzelartikel zu existieren. Und weil ich es noch nicht deutlich gesagt habe: Behalten --Saluk 10:56, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel behalten. Eine Zeitschrift, die mehrere Jahre international gelaufen ist und auf die in der Esperanto-Geschichte oft verwiesen wird. Gibt sogar ein Reprint.--Ziko 21:52, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Erstens wegen der hier genannten Fakten und zweitens, weil es sich wieder einmal um einen Esperantohass-Löschantrag von Ralf Scholze handelt. Er hat sogar zum dritten Mal den Artikel Claus Günkel angegriffen, ohne die dortige Diskussionsseite zu lesen. --Eschweiler 16:28, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls behalten ! Ich wollte mich hier nur informieren und fand es gut dass etwas über die zeitschrift geschrieben steht. Mich irritiert dieser löschungsantrag. Darf ich mich künftig nicht mehr selbstbestimmt informieren. Gut das überhaupt jemand den zeitschriftbeitrag geschrieben hat. Wen es nicht interessiert soll halt bitteschön weiterblättern

Ralf Weißbier und Scholze (oder umgekehrt???) bringen nichts als hohle Scheinargumente. Sie hassen Esperanto. So schlicht und ergreifend ist die Sache. MEGABEHALTEN Wir müssen solchen Miesepetern wie Scholzbier & Co demonstrieren, dass WP ein Nachschlagewerk für alle ist - ohne Zensur durch solche Bassermann'schen Gestalten. --217.232.100.252 14:51, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einem Sammelartikel für Esperanto Zeitungen?--Jakob 00:40, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das würde zu einem ziemlichen Riesenartikel werden, wenn man Esperanto-Zeitungen allgemein beschreiben würde. Jedenfalls wäre dies ein Thema, was auf den entsprechenden Diskussionsseiten geführt werden müsste, nicht in einer LD. Behalten. --sts (Stephan Schneider) (Tacheles) 14:02, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz scheint gegeben. Bleibt. -- kh80 •?!• 10:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schafft die Relevanzkritirien nicht. Keinen Mehrzweck. Lässt sich auch in Artikel der Olympischen Spiele einbauen. alkab DAB 15:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Ausbau und behalten. Es war eine Besonderheit. --Guffi 15:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am Ende von Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure einbauen und gut ist es. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch! Waren keine Amateure, sondern Profis und ist zudem umfassender unter Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele abgehandelt - daher Einbau des Satzes "Nach einer Regeländerung ..." und redirect dorthin (siehe dazu auch Portal Diskussion:Fußball#Olympiamannschaften) --Mghamburg Diskussion 16:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und analog mit der Fußballolympiamannschaft der DDR (1980) verfahren... --Jo Atmon 'ello! 16:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso analog? In welchen Artikel? Der Artikel Fußballolympiamannschaft der DDR ist so ne Art BKL, nen Sammelartikel Fußballnationalmannschaft der DDR/Olympische Spiele gibt es nicht. --Mghamburg Diskussion 17:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da fragt sich, warum - oder auch, warum diese dann bei der DFB-Elf unter dem /Lemma eingebaut werden soll. Also verschieben auf Fußballnationalmannschaft der DDR/Olympische Spiele und weiterleiten von Fußballolympiamannschaft der DDR (1980). Und dann die von Dir verlinkte Diskussion aus dem Portal wieder aufnehmen. Gleiches Recht Verfahren Lemma für Alle. --Jo Atmon 'ello! 17:35, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Sinn in einem Artikel über zwei verschiedene Fußballmannschaft in einem Artikel. Sollte gelöscht werden und aufgeteilt in zwei eigene Artikel, die allerdings unbedingt mehr Hintergrund benötigen. - Gruß --Rybak 17:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht relevant? - Wie bitte? Das ist die einzige westdeutsche Mannschaft, die bei Olympia eine Medaille gewinnen konnte. Relevanter gehts nicht. Behalten. Ein Einbau in den lesenswerten Artikel der Amateurmannschaft ist völliger Quatsch, da dies keine Amateurmannschaft war. Eine Trennung des Artikels befürworte ich nicht. Bei der A-Nationalmannschaft ändern sich mit der Zeit ja auch die Namen der Spieler und es gab auch Spieler, die an beiden olympischen Turnieren teilnahmen. Ich habe zu den Turnieren einige Informationen hinzugefügt. Aber vor allem zu 1988 lassen sich sicher noch viel mehr Informationen finden, die daraus einen sehr guten Artikel machen können. --Yoda1893 00:16, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten - sinnvoll --Reti 00:50, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fußballolympiamannschaft 1984/1988 behalten. War eindeutig eine separate Mannschaft des DFB. Wird in den KICKER-Almanachen auch "separat" geführt. Gebe Yoda völlig recht damit, dass sie zur Amateurnationalmannschaft überhaupt nicht gehört. Ein Anhängen bei der A-Nationalmannschaft würde nach meiner Überzeugung auch bedingen, dass die B-Nationalmannschaft und die ursprüngliche Juniorennationalmannschaft bei der A dazu gehörte. Das kann doch nicht der Sinn sein. Der DFB hat eindeutig eine "separate" Olympiamannschaft geschaffen, das ist Fakt, in den Nachschlagewerken dokumentiert, also nehmen wir es hin und halten uns daran. Über den Inhalt des Artikels kann man sich verschieden Gedanken machen, das bleibt jedem unbenommen, nur über den eigenständigen Artikel sollte es keine Diskussion geben. Hans50 10:24, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Gegenstand ist zwar relevant, das Lemma ist aber wirklich so wenig durchdacht, daß es solche Diskussionen provoziert. Das fängt ja schon bei "deutsche" an und geht bei dem Klammerzusatz (1984/88) weiter. Die Olympiaauswahl mußte schließlich auch in Qualifikationen und hatte deswegen von 1982 (?) bis 1988 mehr oder weniger kontinuierlich bestand und andererseits gab es zwei völlig voneinander unabhängige Kader bei den Turnieren 1984 und 1988. Ich wäre dafür, den Überblicksartikel für die Olympiaauswahlen des DFB (Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele) auszubauen und für die einzelnen Turniere Einzelartikel à la Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Deutschland, ruhig mit ausführlichem Text. --Stullkowski 11:21, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1984/1988, weil es die Jahreszahlen der beiden Turniere sind. Der Kader der A-Nationalmannschaft verändert sich ja auch ständig. Machen wir jetzt für jedes Jahr einen eigenen Artikel? Und Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele ist Unsinn. Oder behandeln wir jetzt unter VfB Stuttgart/Namen und Zahlen auch Daten der Stuttgarter Kickers, weil die Vereine ja in der gleichen Stadt sind. Und das ganze ist sehr wohl durchdacht. Ich habe mich mehrere Wochen mit dieser ganzen Thematik beschäftigt, was noch nichts ist im Vergleich zu der Arbeit ist, die Hans50 geleistet hat. Dass er den lesenswerten Artikel zur Amateurmannschaft geschaffen hat zeigt, wie viel Ahnung er von diesem Thema hat. --Yoda1893 12:13, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein Stuttgarter Analogbeweis ist von der Art, für die man diese Löschdiskussionen liebt. Wenn wir unbedingt einen Vergleich bemühen müssen: Daß die Amateurmannschaft und die Juniorenmannschaft des VfB Erfolge zu verbuchen haben, steht durchaus im Artikel VfB Stuttgart und nirgends sonst. Die Anpassungen der Olympiaauswahlen an die jeweiligen Regeln sind durch die Zeit sehr kompliziert, eine Übersicht darüber halte ich deshalb für sehr sinnvoll. Und weil sich der Kader der Nationalmannschaft im Laufe von vier Jahren verändert haben wir ja die Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Deutschland, Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Deutschland usw. Daß Hans50 einen schönen Artikel über die Amateurnationalmannschaft geschrieben hat, ist mir im Übrigen bekannt, ich habe selbst mit pro gestimmt, aber was hat das hiermit zu tun? --Stullkowski 13:17, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Amateurmannschaft und Jugendmannschaft des VfB haben auch bei Olympia keine Medaille gewonnen und nur begrenzte Relevanz. Gegen einen zusätzlichen Artikel Deutsche Fußballmannschaften bei den Olympischen Spielen habe ich nichts, aber nur dann, wenn jemand diesen Artikel auch mit so richtig viel Mehrinformationen vollpacken kann und daraus einen Artikel macht, der einem eine tolle Übersicht gibt. So lange dies nicht der Fall ist, führt uns die BKL Deutsche Fußballolympiamannschaft zu den jeweiligen Mannschaften. --Yoda1893 13:41, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was spricht denn nun dagegen, den Artikel in Deutsche Fußballolympiamannschaft (1984) und Deutsche Fußballolympiamannschaft (1988) aufzuteilen und Allgemeines zur von IOC und FIFA vorgegebenen Nominierungspraxis in einen übergeordneten Artikel zu schreiben? Deutsche Fußballolympiamannschaft oder Deutsche Fußballmannschaften bei den Olympischen Spielen sind dafür natürlich besseres Lemmata, als Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele, wußte nicht, daß es den ersten als BKL gibt. Den Zusatz (1984/1988) halte ich weiterhin für völlig daneben. Der VfB (danke, daß wir jetzt ein völlig anderes Nebenthema haben) ist übrigens zweifacher deutscher Amateurmeister und 15facher deutscher Jugendmeister. --Stullkowski 14:11, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stullkowskis Vorschlag den Artikel auf die Deutsche Fußballolympiamannschaft (1984) und Deutsche Fußballolympiamannschaft (1988) aufzuteilen, ist der einzig sinnvolle Vorschlag. Es wird ja nicht bestritten, dass die Olympiamannschaft, die 1988 in Seoul eine Medaille gewonnen, keinen Artikel erhalten soll. Bei dieser Aufteilung würde man die Mannschaft ja auch wiederfinden, was in der momentanen Form reiner Zufall wäre. Außerdem sind ja nun wirklich die Mannschaften von 1984 und 1988 völlig verschiedene Mannschaften. - Gruß --Rybak 14:24, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte? Was erleichtert da das Wiederfinden? Kannst du mir das erklären? In beiden Fällen kommt man nur durch Links auf die betreffende Seite, das ist nunmal bei Klammerlemmas so. Wenn ihr meint, man sollte die Artikel trennen, dann werde ich mich der Mehrheit anschließen. Ich halte dies allerdings nicht für notwendig, so lange wir da nicht 2 Riesenartikel zusammenbekommen. Es wäre genauso unsinnig, die Amateurnationalmannschaft in Jahre zu spalten. --Yoda1893 14:45, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin gegen eine Aufteilung in Deutsche Fußballolympiamannschaft 1984 und eine in 1988. Die Begründung der völlig verschiedenen Mannschaften von 1984 und 1988 ist ja wirklich nicht das Argument! Nehme nochmals Bezug auf den KICKER Almanach. Ist das ein zu beachtendes Nachschlagewerk oder nicht? Persönlich setze ich die Wertigkeit der Almanache auf jeden Fall mit den Grüne Büchern gleich. In den Almanachen gibt es in den Ausgaben 1992 die Rubrik "Die Bilanz der Olympiamannschaft" (Seite 137 ff.; endet mit dem Spiel am 28.8.1990); Ausgabe 2001 mit der gleichen eigenständigen Überschrift (Seite 159 ff. und dem letzten Spiel am 19.5.1998) und der Ausgabe 2007 immer noch mit der Einzelüberschrift "Die Bilanz der Olympia-Mannschaft" (Seite 177 ff.). Der Begriff "Olympia-Mannschaft" ist in diesem Nachschlagewerk unstrittig über die Jahre 1982 bis 1998 zentral gefasst mit den zwei sportlichen Höhepunkten der Olympiateilnahmen 1984 und 1988. Hans50 17:36, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber Hans, das ist doch genau, was ich will: Einen Überblicksartikel! Der Lemmazusatz (1984/1988) ist aber völlig ungeeignet für eine Mannschaft, deren Existenz im Kicker Deinen eigenen Angaben zufolge von 1982 bis 1998 (!) und inzwischen wahrscheinlich noch weiter gerechnet wird und er ist auch prinzipiell in seiner Unbestimmtheit als Wikipedia-Lemma ungeeignet. Nur als Ergänzung zu dem einen Artikel sollte es meiner Meinung nach die Kader-/Turnierartikel zu 1984 und 1988 geben. --Stullkowski 17:57, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ab 1990 war aber doch die U21 für die seither noch nie gelungene Olympia-Qualifikation zuständig, oder nicht? --Yoda1893 20:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß bestreitet die U-21 nur die Qualifikation, bei olympischen Spielen sind U-23-Teams zugelassen und 1992 durften die wiederum von einigen älteren Spielern verstärkt werden, wenn ich mich recht erinnere. Das meine ich ja: Die Regeln haben sich ständig gewandelt und das Team wurde entsprechend angepaßt, deshalb sollte man einen Überblick geben. --Stullkowski 20:30, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der englischen WP sind die Regeln dargestellt. Demzufolge ist es immer noch so, daß Olympiaauswahlmannschaften U-23 sind plus drei ältere Spieler, Qualifikation in Europa über die U-21-EM (in anderen Kontinentalverbänden ist das anders geregelt). Stullkowski 21:43, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe in den KICKER Almanachen und der Olympia-Chronik von Volker Kluge nachgelesen:
  • Almanache Da ist grundsätzlich nur noch die Juniorennationalmannschaft U 21 aufgeführt. Bei deren Spielen ist angegeben: EM-Qualifikation; später: EM-Viertelfinale. In den Almanachen gibt es keinen Querverweis, dass das gleichzeitig OS-Qualispiele sind. Da wird konsequent nur noch der Wettbewerb der EM angeführt. Die separate Rubrik der "Olympiamannschaft" gibt es immer noch; sie endet aber mit fünf Spielen im Jahre 1998 (!) gegen Marokko, Israel, China, Brasilien und Portugal. Aber ohne Anführung von dem Zweck der Spiele (Freundschaftsspiele, Qualispiele usw.). Zuvor ist eine Spielpause zu ersehen von 1993 bis 1997. Die Bezeichnung "Olympia-Mannschaft" würde ich wirklich nur mit den zwei Turnieren 1984 und 1988 in Verbindung bringen wollen. 1982 wurde die "Olympia-Mannschaft" ins Leben gerufen, sie hatte OS-Qualispiele 1983 und 1984 und dann das OS-Turnier 1984. 1985 und 1986 keine Spiele. 1987 und 1988 OS-Quali-Spiele und dann das OS-Turnier in Korea. 1989: 0; 1990: 3 Spiele; 1991: 0; 1992: 2 Spiele; 1993-97: 0; 1998: 5 Spiele. DAS war die "Olympia-Mannschaft".

Alles was unter Juniorennationalmannschaft läuft, das kann mit dieser "Olympia-Mannschaft" nicht vermengt werden. Jetzt ist für mich aber Schluss, die Sache hängt mir so langsam zum Hals raus. Gruß Hans50 22:15, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hat man sich 98 erhofft, dass die U21 die Qualifikation für Atlanta schafft und wollte die U23 schonmal testen. Aber besonders relevant ist das nicht. Wie Hans deutlich ausgeführt hat, waren 84 und 88 DIE Turniere in der Ära nach der Amateurnationalmannschaft. Ein weiteres Kapitel konnte da bisher leider nicht aufgeschlagen werden. --Yoda1893 22:27, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Redundanzen und/oder triftigeres Lemma bitte auf der Artikeldisk besprechen. --Logo 21:25, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Megatributes (erl. schnellgelöscht)

Google sagt hat 0 Treffer und sagt: Meinten Sie: Pageattributes. Ich finde weder Konzertberichte, noch Bandlebensläufe noch Hinweise auf ein Revival im Dezember. Also stell ich das F-Wort in den Raum: Fake.-- Mordan -?- 15:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde über URV-Scan folgende Seite, von der ein Textteil kopiert wurde: [38] -- Myotis 15:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Kassel auf die Schnelle nichts: [39] --Port(u*o)s 15:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke. also fake. ich stell sla -- Mordan -?- 15:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Fake schnellgelöscht. --STBR!? 15:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzte Woche erstmals durchgeführt, Randsportart - Relevanz daher (noch) nicht erkennbar. Der Sprachstil tut sein übriges -- Zehnfinger 15:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma-Name korrigiert --Nolispanmo Disk. ± 15:37, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Einzellemma löschen. Gehört in die Liste von Pokerbegriffen. --UliR 18:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mit Pokern hat es nun nichts zu tun. -- Zehnfinger 13:20, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

freerunning und poker?

der wettkampf und diese sportart sind aufstrebend... dann muss man den begriff freerunning auch löschen, denn dieser wettkampf gehört ab sofort zu dieser sportart dazu. mfg

Eine wenige Tage alte Veranstaltung ohne weitere Relevanzbelege, die noch dazu den Namen eines Sponsors trägt, hat noch einen weiten Weg vor sich, bevor sie sich als enzyklopädisch relevant erweisen könnte. Selbst wenn man wohlwollend berücksichtigt, daß es in der Tat absolut nichts mit pokern zu tun hat ;-) . Löschen. --Wahrheitsministerium 02:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Lyzzy 10:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erdpotential (gelöscht)

Nullaussage -- Zehnfinger 15:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumal in veralteter Rechtschreibweise. -- Arcimboldo 15:43, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist schlichtweg kein Artikel, auch kein Stub. Der Autor scheint kein Interesse am Ausbau zu haben Löschen --Nolispanmo Disk. ± 15:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Erdung erscheint mir sinnvoll. Der Inhalt ist zwar nichtssagend, aber richtig. Bei Ausbau kommt allerdings das heraus, was in "Erdung" steht. --Wangen 19:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen eine sinnvolle Weiterleitung habe ich nichts. Leider meint Erdung nicht genau das gleiche. Erdung ist die Herstellung einer leitenden Verbindung mit der Erde. Ergebnis der Erdung ist, dass die geerdeten Leiter auch das Erdpotential haben. Vielleicht könnte man den Artikel ja doch ausbauen ? Ist mir ja auch ein bisschen peinlich, so einen kurzen "Artikel" online zu stellen. --Zipferlak 21:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon klar, aber wenn dieser eine Satz in Erdung eingebaut wird, dann würd´s ja wieder passen? --Wangen 18:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich halte ich Erdpotential für geeignet als eigenständiges Lemma . Wie in vielen vergleichbaren Fällen auch, wäre es wenig nutzerfreundlich und eher mühsam für den Leser, die umfangreiche Erdung durchzusehen, wenn er nur etwas über Erdpotential wissen möchte. In der jetzigen Form ist das allerdings noch nichtmal ein passabler Stubben. Falls sich das bis zum Ende der LD nicht sinnvoll ausbauen lässt, bitte besser löschen. --Wasabi 21:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebt mir bitte noch eine Woche Zeit... --Zipferlak 00:30, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.
Hier der Inhalt zur Weiterverwendung: Das Erdpotential ist das elektrische Potential der Erde. --Lyzzy 10:53, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

HS-ART (schnellgelöscht)

Erfüllung der Relevanzkriterien fraglich: Homepage macht keine Angaben, die Beschreibung als KMU im Artikel spricht eher dagegen. -- Zehnfinger 15:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiters beschäftigt sich HS-ART auch mit der digitalen Erkennung von Werbung Wir auch. RKs nicht nachgewiesen. Als Werbebeitrag löschen --Nolispanmo Disk. ± 15:51, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen eindeutiger Unterschreitung der Relevanzkriterien für Firmen habe ich SLA gestellt, zumal wenn man die Werbung rausstreichen würde, gar keine Substanz mehr da wäre. --Gerbil 22:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, Lemma wird nicht erklärt, unverständlicher Stil -- Zehnfinger 15:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heise-News-URV: [40] -- Port(u*o)s 16:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem ist nach 2006 dazu nichts mehr zu finden. Wohl kaum relevant. URV Baustein gesetzt --Nolispanmo Disk. ± 16:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehrenmann (schnellgelöscht)

Nur ein Wörterbucheintrag --Kedo 16:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Zudem falsch. Schnellösch -- Port(u*o)s 16:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser falsche Stub, ist m.E. eigentlich schnelllöschfähig.--SVL Vermittlung? 18:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellöschung, --Trinidad ?! Ta 19:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. ʃ.λʊƙας    ± und FritzG ausgeführt.
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

TeeAge-Beatz (gelöscht)

war SLA: Spam. Thorbjoern 15:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung, warum abgelehnt: TeeAge-Beatz IST ein fest eingetragenes Unternehmen, es liegt KEIN Spam vor und falls der Artikel zu einseitig geschrieben ist (siehe Eigenwerbung) kann und sollte der Text sinnvoll geändert werden, siehe AGBs. T.-Beatz hat keine unerhebliche Stellung im Bereich Newcommer. Andere Unternehmen und Künstler haben einen ähnlichen Text, der genau wie hier neutral ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.92.16.68 (DiskussionBeiträge) --Mordan -?- 16:16, 11. Okt. 2007 (CEST)) [Beantworten]

löschen Relevanz im Text nicht nachgewiesen, vermutlich auch nicht möglich. Wenn es eine erhebliche Stellung hat, gehört das in den Text. Der da hat auch einen erschossen, also darf ich auch ist keine gültige Diskussionslinie in Löschdiskussionen. -- Mordan -?- 16:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

anti löschen Man könnte ja einfach mit konkreten Zahlen und Statistiken arbeiten, vielleicht hilft das. In 1 Jahr über 40.000 Besucher auf MySpace, die Beats sind auf über 100 Alben vertreten mit einer Auflage zwischen 50 - 1000 CDs, demnächst die ersten Clips im TV. Auf vielen Internetportalen sind wir nicht mehr wegzudenken, zum Beispiel kann man mal die Redaktion von www.myownmusic.de anschreiben und fragen, was die dazu sagen; die sind ja auch recht seriös. Hier fehlt auch noch die Information, dass TeeAge-Beatz die erste Freebeat-EP Deutschlands herausgebracht hat. Und noch etwas Letztes: Die Producer sind im Schnitt erst 18 Jahre alt und haben schon so immenses erreicht, ich denke sowas sollte man würdigen. Ich weiß in dem Bereich gibt es zu viele Schwätzer und Möchtegerne, deshalb ist die Skepsis hier berechtigt und das habe ich auch erwartet. Ich denke, dass nach dieser Stellungnahme der Sachverhalt klarer ist. Vielleicht sollte der Artikel auch dahingehend noch verändert werden.

Alle meine Freunde hören hier im Moment "Zwielicht" und du sagst, dass TeeAge-Beatz nicht entscheidend is? Da sind manche Personnen unbekannter, die hier stehn!!!

Die Argumentation hinkt etwas (Fachbegriff: Umfang der Stichprobe lässt keine signifikanten Schlüsse zu). Relevanz sollte nicht nach "Goethe? Kenn ick nich. Nich relevant" sondern nach eher qualitativen Argumenten (wie: Firmenumsatz, Einfluss auf Musikmarkt usw) bewertet werden. Und: Unterschreiben ist voll cool. -- Mordan -?- 08:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spam, peinliches Gestrampel des Autors -> Löschen. Weissbier 06:55, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anti-löschen "peinliches Gestrampel" unseriös, völlig ohne Zusammenhang. Zum Argument "Firmenumsatz, Einfluss auf dem Musikmarkt": Ideologischer Wert total unbeachtet. (Bsp.: F-Raz: Newcommer no.1 , jeder hört ihn, geschätzter Umsatz: um die 0 €, weil keine Gema, CDs, usw.) Alle weiteren Argumente siehe oben. Kleine Anmerkung: Vlt sollte hier jemand als contra argumentieren, der in der Branche zu tun hat und das alles mehr überblicken kann.

veto. ich hör den nicht. damit ist die aussage jeder hört ihn wiederlegt. -- Mordan -?- 18:37, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

anti-löschen "sehr unbrauchbarer und sinnloser Beitrag von "Weissbier", Bietet keinerlei handfeste Argumentationsstruktur.Einfach daher gesagt!!! Schwach!!!

Ich denke zumindest in der angepeilten " Szene " hat sich das Unternehmen durchgesetzt und erfreut sich wachsender bekannt und beliebtheit bundesweit so wie ich das sehe. Wenn das ganze noch kommerzieller wird wie von den Gründern geplant sehe ich sehr wohl einen zukünftigen Einfluss auf die Musikindustrie auf welche weise ( freebeat ep bietet amateuren möglichkeiten sich zu verwirklichen z.b ) auch immer.

  • Die Argumentation von Mordan ist stichhaltig, der Einwurf von Weissbier wahr, wenn auch unhöflich formuliert. Die genannten Eckdaten (40.000 Besucher auf myspace, ui!) als Relevanznachweis zu verwenden, der Schuss geht nach hinten los. Alle meine Freunde hören hier im Moment "Zwielicht"..., ...jeder hört ihn [F-Raz]... Sehr witzig. Außerdem haben diese Personen nur mit sehr viel gutem Willen etwas mit der Relevanz von TeeAge-Beatz zu tun. Wenn ein Einfluss auf die Musikindustrie existiert und nachweisbar ist, dann nochmal versuchen. --(ºvº) Entertain me 11:54, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Ok, hier an der Stelle sollte man sich vielleicht einfach fragen: Welche Kriterien erlauben es einem Unternehmen in einer speziellen Branche, sich bei Wikipedia eintragen zu lassen?

Wie schon seit längerem bekannt ist, dominieren derzeit viele Musiker den Hörermarkt, die kein Geld mit Musik verdienen. Die Branche befindet sich in einem Wandel, der durch verschiedene mediale Einflüsse hervorgerufen wurde. Wenn Wikipedia weiterhin an der Linie festhält: Wir tragen nur ein, wer wirklich einen MARKTEINFLUSS hat, dann kann ich hier keine Zahlen nennen und akzeptiere den Vorwand. Sobald man aber an dem Punkt Bekanntheitsgrad und Beliebtheit ansetzt, gibt es keine Diskussion mehr, dass TeeAge-Beatz eingetragen werden sollte. Ich denke an dem Punkt kommen wir der Entscheidung näher.

Liebe Anonyme: Bitte Unterschreibt eure Beiträge! Danke. Gib harte Fakten zum Thema Bekanntheitsgrad und Beliebtheit in den Artikel, dann löst sich der LA von selber auf. Als Unternehmen ist das an WP:RK gebunden. Wenn es ungewöhnlich erfolgreich/beliebt/bekannt ist, sind die Regeln natürlich nicht in Stein gesetzt. Das muss nur nachgewiesen werden. Ansonsten ist das Unternehmen eines wie alle anderen auch. Und dafür sind die Gelben Seiten zuständig, keine nachschlagewerke. -- Mordan -?- 18:37, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Zum Thema Relevanz köntte man sich die Suchmaschinentreffer anschauen: Gibt man bei Google bspw. "Beats TeeAge" ein (ohne die Anführungszeichen), erhält man ca 2590000 Treffer, mit unserer Homepage als Ersten. Bei "TeeAge" sind es knapp 68000 Treffer und bei "TeeAge-Beatz" 13800. Bei den beiden letzteren sind wir auch immer die jenigen auf der 1. (ich ergänze dann mal überall, wo ich was geschrieben habe) -- Fat M(nicht signierter Beitrag von 91.36.241.155 (Diskussion) )

" Beatz " bei z.b google zu suchen wie es sehr viele junge musiker im bereich rnb hiphop rap tun fängt bei TeeAge-Beatz an weil sie den platz 1 seit geraumer zeit dominieren und das auch ein indiz ist für ihre beliebtheit und nachfrage. weiter fakten folgen... -- DeepLook

Fassen wir zusammen: Das "Unternehmen" erfüllt keine der Relevanzkriterien, die (oder der) Unterstützer hier ist nicht in der Lage, seine (ihre) Beiträge zu signieren oder sonst irgendwas Sinnvolles zur Erhellung der Lage beizutragen, ein "Platz 1" wird nirgendwo in einer relevanten Chartliste "dominiert", 40.000 Besucher im Jahr auf myspace sind eher ein Armutszeugnis, also klarer Fall von Firmen-Spam und schnellwech.--NSX-Racer | Disk | B 13:16, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch google will gelernt sein:

  • bei TeeAge-Beatz werden 101 verschiedene Stellen gefunden (einfach mal auf Seite 10 gehen), die 13900 Treffer sind alle ähnlich. Lässt man sich die auch anzeigen findet man MySpace, mySpace, Myspace und ! MySpace und nix anderes. Wahnsinn. Aber kein Relevanzkriterium.
  • Sucht man nach TeeAge findet man viele Teeager, Teeage-Girls, Teeage-Soaps und andere Fiptehler.
  • Nach Beatz zu suchen kann man sich schenken, der Begriff ist nun wirklich nicht einmalig und als Suchbegriff geeinget.

-- Mordan -?- 17:13, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe heute mittag bereits SLA gestellt, wie lange soll man denn noch an diesem Quark rumdiskutieren? Ist doch eindeutig.--NSX-Racer | Disk | B 17:31, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbarKarsten11 20:21, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rosalyn Bruyere (gelöscht)

Kein Artikel, sondern eine Werbebroschüre. Relevanz deshalb auch unklar, da anscheinend noch nicht mal en. einen Artikel zu der Dame hat. 80.133.162.128 16:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hauptautorin eines Buches, ansonsten sehe ich da nur esoterisches Schnuffelwuffel. Wenn da nicht mehr kommt bitte löschen --Johnny Yen Watt'n? 16:27, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaube kaum das da noch mehr kommt, schließlich ist der "Artikel" schon ein Jahr und 3 Monate alt. 80.133.162.128 16:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vermisse eine neutrale, glaubwürde Quelle, oder hab ich die nur übersehen? Wenn das alles so stimmt, was in dem Artikel steht, bin ich doch sehr überrascht, dass sie nicht schon längst auf dem Titel der BILD landete --Wangen 19:06, 11. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich meine damit nicht die Teilnahme an Studien oder dass sie anerkannt ist als Geistliche in den USA, das schaffen dort auch die Anhänger der grünen Männchen vom Mars problemlos ich meine eher die Wirksamkeit ihrer Tätigkeit --Wangen 19:10, 11. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]

Kein Artikel bei der en:-anything-goes-WP, keine signifikante Sekundärliteratur, anderthalb Sachbücher; ich vermag keine Gründe zu erkennen, diesen Artikel zu behalten. Die Referenz Nummer 9 ist nicht erreichbar, die unter Nummer 7 zitierte Studie sagt selbst "So far, the scientific findings of the studies have been inconclusive", etc. Was nach einem professionell gemachten Artikel aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Blendwerk. Löschen. --Wahrheitsministerium 02:40, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 23:18, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien meilenweit verfehlt, außerdem macht sich der Artikel den offensichtlichen POV des Buches zu eigen. -- SCPS 16:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Darf ich eine Zusammenfassung von Mein Kampf inklusive Link auf den Inhalt hier einstellen? Darf ich? Bitte... Bitte... Oh, das gibts ja schon...
Nein, im Ernst: Selbst wenn man die Relevanz von dem Buch mal ausser acht lässt, ist der Artikel nur politischer POV vom Feinsten. Da fehlt die Kritik, irgendwelche Information über Rezensionen und Angaben darüber, was nun wirklich wahr ist (auch wenn man darüber streiten kann). Höchstens 7 Tage --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, was für das Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa? --Asthma 17:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Bücher und sonstige literarische Werke – lohnt es sich wirklich, Arbeit zu investieren? --SCPS 17:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Mazedonier gehört meines Wissens noch nicht zu den regulars hier, das würde vielleicht ein paar Spässeken abwerfen. Gerne sähe ich einer Wikizension des Buches entgegen, aber ausser vielleicht Benutzer:RosarioVanTulpe könnte es wohl niemand hier lesen und, naja, ich würde mich auch schämen, einen Muttersprachler wegen eines solchen Pillefits zu belästigen. Was ich nicht verstehe: Wie kann es das Buch in "mazedonischer Sprache" geben? Die gibt's doch gar nicht!!!!!!!! Das sind doch Serben, die einen bulgarischen Dialekt sprechen und das Gebiet um Skopje den Hellenen weggeklaut haben, um Albaner zu unterjochen. Reklamelemma bitte löschen Fossa?! ± 17:27, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jawohl, Herr Fossa.--sугсго.PEDIA 18:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nordafrikanische Laufzwiebel (Schnellgelöscht)

fake; bitte bild dann auch gleich löschen -- Isderion 16:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fürs Humorarchiv. -- Conny 16:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Fürs Humorarchiv ist der zu schlecht. --Johnny Yen Watt'n? 16:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weg. — Manecke (oценка·oбсуждение) 16:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, QS bislang nicht erfolgreich. -- Aspiriniks 16:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel keine Relevanz ersichtlich, da über reine Statistik keinen Inhalt (die kryptischen Andeutungen auf "viel mitgemacht" sind ja nett, aber auch nichtssagend) vorhanden. Kriterien für Artikel über Schulen nicht ansatzweise erreicht. 7 Tage zum Nachsitzen --Wangen 18:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte WP:AüS beachten, 7 Tage zum Verbessern. --Cup of Coffee 20:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

...aber bitte auch WP:RK#Schulen beachten. Daß die Schule Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist, ist zumindest bisher nicht erkennbar. -- Aspiriniks 21:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schulen sollten per se relevant sein. Behalten --Nutzer 2206 02:13, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Finde ich nicht. Allein in NRW gibt es mehr als 6.300 Schulen ([41]), im deutschsprachigen Raum dürften es damit über 30.000 sein und weltweit vielleicht eine Million. -- Aspiriniks 21:23, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Flibbertigibbet 18:28, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herbstspektakel (gelöscht)

Nicht relevant -- Zehnfinger 16:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Kongress des Niedersächsichen Jugendverbandes - mit 80 - 100 Teilnehmern. Mit Verlaub, Relevanz läßt sich daraus nicht heben. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da haben ja unsere dreimal jährlich durchgeführten regionalen Zeltlager deutlich höher Teilnehmerzahlen. Erkennbar irrelevant. Löschen. --jergen ? 10:26, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gemäß DiskKarsten11 20:24, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

User32.dll (entsorgt)

War SLA (kein Artikel) mit Einspruch -- Myotis 16:32, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und nochmal SLA, das ist nichtmal ein Stub. -- ChaDDy 16:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thema ist sicher relevant, aber dazu gibt es wesentlich mehr und besseres zu schreiben als das hier. Und dann die Literaturangabe: Ein .NET-Buch ist etwa das denkbar schlechteste um sich über Windows-Kernel Bibliotheken zu informieren. Löschen--PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
18:42, 11. Okt. 2007 GDK (Diskussion | Beiträge) hat „User32.dll“ gelöscht ‎ (kein Artikel -
keine Relevanz für einzene dll-Dateien) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:47, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

CarDelMar (gelöscht)

Keine Anzeichen, dass Relevanzkriterien für Unternehmen erreicht werden. -- Zehnfinger 16:34, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein „Onlinebroker“ für Mietwagen. Galoppiert wohl im gestreckten Galopp unter der RK hindurch. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemäß DiskKarsten11 20:26, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Crimson Jade (erledigt, gelsöcht)

Erfüllt Relevanzkriterien nicht: Kein Album, nur regionale Auftritte, die gewonnenen Wettbewerbe scheinen auch nur regionaler Natur zu sein -- Zehnfinger 16:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Banspam ohne jegliche Relevanz. Zitat: Zur Zeit nimmt die Band ihr erstes Album auf, dass in kurzer Zeit fertiggestellt sein sollte. SLA gestellt. --SVL Vermittlung? 18:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Relevanz entsprechend der Kriterien weit verfehlt wird, habe ich den Artikel gelöscht. --Martin Zeise   18:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Remote Viewing (gelöscht)

Artikel ist unverständlich. Es scheint wohl um so was wie Fernwahrnehmung in den USA zu gehen.

  • Der Artikel ist allerdings völlig distanzlos geschrieben und macht sich die Sicht der Unterstützer zu eigen.
  • Außerdem enthält er keine Einzelnachweise trotz des für Theoriefindung anfälligen Lemmas.
  • Im übrigen ist er weitesgehend redundant zum etwas besseren Artikel Fernwahrnehmung.

Als Nominierender Neutral 80.133.161.160 16:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon seit längerem, dass der Artikel in dieser Form nicht zu neutralisieren ist. Da es nur das englische Wort für Fernwahrnehmung ist, für die bereits ein Artikel existiert: Bitte löschen. --RW 09:53, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gemäß DiskKarsten11 20:28, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Paul Sahli (Bleibt)

Eintrag für die Guinessbuchwiki. Der Artikel auf en:wp stiftet für mich keine Relevanz.--Tresckow 16:52, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

65-facher Rekordhalter. Kurios. Behalten.--Schmelzle 10:44, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was nicht alles kurios ist.--Tresckow 12:46, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. -- Port(u*o)s 15:56, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das fehlt m.E. löschen. --S.luKas 23:56, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2002 Feuerwehrleiter hochjonglieren mit Fußball, 111 Stufen. Wer meint, von so etwas informiert sein zu müssen, wird leicht passendere Publikationen finden, als DE:WP. Die Jagd nach derartigen "Rekorden" und deren Ansammlung ist kein Thema für WP, soweit ich die Zielsetzung verstanden habe. Bitte löschen, --Wasabi 23:48, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Knappes Behalten: Die Rekorde ansich sind ja nicht behaltenswürdig, jedoch das es gleich 65 dieser sind schon. Damit ist er der Mensch der am meisten Rekorde hält im meistverkauftesten Buch nach Bibel und Koran. Denke daher knapp haltbar. Ich erlaube mir noch einen gedanklichen Nachschlag: Man dürfte den Balljonguleur dann ruhig als einen der besten seines Faches bezeichnen, was wohl ein weiteres Relevanzargument darstellt--fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:13, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf die Dauer ist es anstrengend, immer wieder irgendwelche Guiness-Buch-Rekorhalter hier rauswerfen zu müssen. Sich von Zeit zu Zeit an elementare RK-Prinzipien wie dieses hier zu erinnern, sollte helfen, derartige Artikel als eindeutig irrelevant zu erkennen: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Löschen. --Wahrheitsministerium 02:49, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jeder einzelne dieser "Rekorde" wäre wahrscheinlich nicht relevant. Aber 65 von diesen über eine Dauer von 20 Jahren ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. Der Mann ist ein serienmässiger Guinessrekordersteller. Behalten --Neumeier 16:31, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Flibbertigibbet 18:37, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

EasyTAG (Bleibt)

Aus dem - schlechten - Artikel ist keine Relevanz ersichtlich. sугсго.PEDIA 17:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei-Satz-Stub, der mehr Fragen aufwirft als er beantwortet - zudem ist die Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und deswegen ist man so unfreundlich und bitten nicht erstmal Portal:Freie_Software/Qualitätssicherung um Hilfe bei diesem mangelhaften Artikel? Leute. Wenn das ein mausetotes Portal wäre sähe ich den direkten LA ja ein, aber es ist verdammt nochmal echt ätzend, wenn man sich erfolgreich schlechter Softwareartikel annimmt und trotzdem ohne Ausnahme statt einem freundlichen "Hey Leute ich hab da nen schlechten Artikel gefunden, könnt ihr da was machen?" ein implizites "Diese ganze scheiß Freie Software ist ein Haufen von Müll" zu hören bekommt. Der Ton macht die Musik. Arnomane 18:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Download-Zahlen auf Sourceforge sind jedenfalls nicht der Knüller (is aber auch bei so ziemlich jeder Linux-Distri bei und für Windows dienen sicher die Download-Archive) - aber 250.000 google-Treffer sind ja mal was. Zumindest für Linux wüsste ich nix vergleichbares, was man nicht komplett in den Orkus treten kann --TheK? 18:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also gibt doch noch andere ähnliche. Das Installations-Tool setzt das Ding auf 4 Sterne, als einzigen Tagger neben Ex Falso (sagt mir nix). Außerdem fliegen beim Suchwort "id3" auf dieser Ebene noch diverse Player rum wie Exaile, Banshee oder JuK. Die Sterne werden soweit ich weiß über die Download-Häufigkeit verteilt, 5 bekommen fast nur die vorinstallierten Programme. --TheK? 19:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Software zum Taggen von Audio-Dateien. Macht genau das, was man erwartet. Wofür braucht es ein eigenes Lemma? Gerne löschen. siehe unten --Make 21:35, 11. Okt. 2007 (CEST) (Finde freie Software übrigens super und benutze auch EasyTAG)[Beantworten]

Wenn es so trivial wäre, würden nicht die Tag-Editoren, die in praktisch jedem Musikplayer sind, nicht so viel Mist machen.. --TheK? 00:21, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wäre fast schon ein RK für Software: Das Programm macht tatsächlich das, was behauptet wird und keinen Mist ;-) Zurück zum Artikel: Vielleicht habe ich da als zufriedener Anwender von EasyTAG einfach die Realität mit den ganzen anderen schrottigen Taggern aus dem Blick verloren. Wenn Software dieser Art prinzipiell lemmafähig ist, dann ist das hier diskutierte Programm sicherlich ein relevanter Vertreter. (weil es im Gegensatz zu anderen funktioniert, keinen Mist macht und zufriedene Anwender hat.) Den Artikel finde ich inzwischen ansprechend, wenn ich auch nicht weiß, was OMA dazu sagt. - Weil ich mich zu diesem Lemma nicht in die Erwartungshaltung des durchschnittlichen WP-Lesers hineinversetzen kann: neutral --Make 19:05, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile ein guter, verständlicher Artikel, behalten. -- Yellowcard 12:13, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als weit verbreitetes und angesehenes Programm find ich das schon relevant. Bisher fünf Nachbearbeitungen seit LA, in dieser Form ein informativer und verständlicher Artikel. Bitte behalten, ---Wasabi 00:25, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --Flibbertigibbet 11:54, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Impurismus (schnellgelöscht)

kurz: Verstoß gegen WP:TF. Lang: ja, ich hab studiert. Nein, ich versteh diese Textwüste nicht. Hier wird einer Literaturgattung die 2007 entdeckt wurde (aber schon ewig existiert) die Werke zahlreiche Autoren durch alle Jahrzehnte zugeschrieben inkl. der Bibel, den Totenbüchern der alten Ägypter, Dante, Brentano, Schiller und Shakespeare sowie Ringelnatz. Als Quelle für diese bahnbrechende Erkenntnis ist nur dieses Buch zu finden, dessen Verfasser vermutlich auch der Autor dieses Lemmas ist. Ich stelle mal Theoriefindung in den Raum. -- Mordan -?- 17:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nicht nur vermutlich. sein lebenslauf auf seiner benutzerseite stimmt mit dem von der impurismus-hp inhaltlich überein.--Der.Traeumer 17:09, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
so. hab mal ein bissle die googlehits genauer untersucht. 68 google hits, davon führen ca 63 zu diesem buch, 2 gehe auf polnische (o.ä.) seiten, 2 führen "Meyers Konversationslexikon, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892" und die letzte seite führt zu einem katalogtext eines museums...--Der.Traeumer 17:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

oh man, 3,7 kilo feinste alleserschlagende Einheitstheorie in 2 Bänden für 128 Euro. Klasse Sache. Kein Wunder das hier Werbung dafür gemacht wird. Ein Bestseller wird das nicht. -- Mordan -?- 17:24, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hab mal ein bisschen in den Abhandlungen auf der Seite gewühlt. Also die Fachbücher für Literaturwissenschaft die hier im Regal stehen sehen anders aus. Das sieht mehr nach einer verquasten Privattheorie die niemand ausser dem Autor je verstehen wird aus, als nach wissenschaftlich fundierter Theorie. -- Mordan -?- 17:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von seiner Benutzerseite auch der bisher einzige Edit des Benutzers. Heute angemeldet. Das ist zumindest verdächtig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:48, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Verlag Die blaue Eule. Einen Ausdruck mal über die Jahrhunderte verfolgt und irgendwie dazu passende Fundstellen zusammengekleistert. Ich lach mich schief. Schnellöschen. -- Port(u*o)s 19:47, 11. Okt. 2007 (CEST) plant für 2008, das Standardwerk über Halluzinatorik zu verfassen. Thematischer Beginn: Entweder Platos Höhlengleichnis oder die Tantalusqualen - da bin ich noch nicht schlüssig (oder doch lieber den brennenden Dornbusch?).[Beantworten]

Ich hab mir das mal diagonal angetan: Mithilfe von 400 leichtmerkbaren Abkürzungen wird jedem Wort ein "unreiner" sprich sexuel konotierte Bedeutung zugewiesen und damit dann nachfgewiesen das nahezu alle Werke dem Impurismus angehören. Interessanterweise behauptet der Autor (selber Lehrer) das Werke des Impurismus aufgrund der erotisierenden Grundbotschaft nicht für den Schuldienst geeignet sind. Der Impurismus verfolgt zwei (leider paradox engegenstehende) Absichten: 1. Lösung der Botschaft vom Wort und sichtbare Rückführung auf die Sprache an sich und 2. verstecken der impuristischen Bedeutung. Ganz großes Kino! -- Mordan -?- 19:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte, bitte ganz schnell löschen, denn mehr als bei Meyers gibt es wohl über das Thema nicht zu sagen. --Succu 20:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal SLA versucht. Das ist wirklich ganz fürchterlich. Koastproben: "Eine genaue Abgrenzung wird man aber erst vornehmen können, wenn der Impurismus in allen Nationalliteraturen gründlich erforscht ist." "seit Jahrtausenden so raffiniert in Mythen und Literatur versteckt [...], dass heute nur eine kulturelle Elite von Eingeweihten die sexuellen Subtexte unter den Werken versteht." -- Schon lange nicht mehr so einen Unsinn gelesen. --Make 21:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bamma B (Schnellgelöscht)

kein Album, Relevanz? Johnny Yen Watt'n? 17:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

2008 es wird mit spannung das erste soloalbum erwartet... kann solange warten wechen -- Mordan -?- 17:33, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg. Ich bin mal gespannt. — Manecke (oценка·oбсуждение) 18:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Relevanz ist relativ oder? Bamma B ist auf zahlreichen Samplern vertreten, hat zig Bands produziert in den letzten Jahren und seine Solo Single Shalalalaleng war in 17 Ländern in den Charts, was ist also nicht relevant? Bamma B ist ein nahmhaftes und wichtiges Stück Musikgeschichte, bitte um reinstat

Spickmich (bleibt)

Ehemaliger SLA, durch zwei Einsprüche umgewandelt in LA RIPchen Diss michBewerte mich 17:12, 11. Okt. 2007 (CEST) Vorher: Begründung: ich kann nicht erkennen warum das relevant sein soll 80.121.58.98 17:01, 11. Okt. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch. Ging soweit ich mich erinnern kann durch die Medien als das "Lehrerbashing- Portal", wohl auch bedingt durch die Klage, die inklusive Quellen im Text belegt ist. Dürfte gerade darum auch eines der bekanntesten (und größten?) seiner Art sein, bitte 7 Tage, um das zu klären. --Pfalzfrank Disk. 17:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls Einspruch. Sollte wikifiziert und ein wenig umformuliert werden, sodass die Werbung nicht so ins Auge sticht. Denn für relevant genug halte ich die Seite nach dem Medientrubel der letzten Monate. --RIPchen Diss michBewerte mich 17:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat außerdem eine Gewisse Resonanz bei Schülern erlangt, ich weiß, wovon ich rede.-- SPIROU Eine Audienz? 17:24, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten Wirkt relevant und ist ein ordentlicher Artikel. --Blunts d e 17:39, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die im Artikel unter den Quellen genannte Rhein-Neckar-Zeitung berichtet nicht als einzige. Auch im Bonner Generalanzeiger meine ich mich an einen Artikel zu erinnern. Weiterhin wurde es auch im Radio (WDR) breitgetreten, ohne dass ich im einzelnen Belege liefern könnte. Für diese gibt aber Google auf der ersten Trefferseite schon Verweise auf die Sueddeutsche, Stern, Spiegel und Fokus. --Flick?! 17:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin ja prinzipiell gegen die Aufnahme von irgendwelchen kurzlebigen Portalen. Dieses wird aber auch jenseits vom Internet-Thema diskutiert (nämlich ob man Lehrer grundsätzlich bewerten darf) und hat schon bis Österreich Wellen geschlagen. eher behalten --TTomLL 17:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin fuer behalten, ist aber mal unter dem Artikelnamen als nicht relevant genug empfunden worden.--Jakob S. 19:18, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Spickmich ist mehrfach sehr prominent deutschlandweit in die Schlagzeilen gekommen (wie auch im Artikel klar herauskommt). Selbst wenn es morgen vom Erdboden verschwinden würde, wäre es aufgrund seiner bisherigen überregionalen Wirkung in der Öffentlichkeit bedeutend und wichtig genug für einen eigenen Artikel. Darüber hinaus ist es ein solider Basisartikel und kein Werbeeintrag. Arnomane 19:29, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau genommen war dies (gemeint war der Einwand von Jakob S.) ein Redirect auf die in dieser Löschdiskussion schon zuvor auf Löschen entschiedenen Version. Zu beachten ist, dass einerseits vorgebrachte Argumente zwar hier gleich sind, also eine erneute Löschdiskussion formal unnötig ist, umgekehrt aber das Argument der Medienrelevanz sich wesentlich erhärtet hat, da 4 Monate später die Zeitungen immernoch berichten. --Flick?! 19:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion ist formal nicht unnötig. Die im Artikel zitierten Gerichtsurteile ergingen nach der erwähnten Diskussion, ebenso die zititierten überregionalen Zeitungsartikel. D.h. es liegen neue Fakten vor, aufgrund dieser sollte nun entschieden werden. Das Medieninteresse - übrigens schrieb sogar die NZZ am Sonntag darüber (in der Schweiz werden die Lehrer gar nicht bewertet) - und die Userzahl sprechen für behalten -- Zehnfinger 23:45, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich hab keinen Zeitungsartikel gefunden, der nach dem 15. Juni noch berichtet hat. Schon damals(alte Loeschdiskussion) sind die Zeitungsberichte und das Gerichtsurteil in die Diskussion eingegangen, deshalb erkenne ich hier keine neuen Fakten.--Jakob 04:53, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man nicht ein übgreifenden Artikel "Bewertungsplattformen" eröffnen und darin solche Inhalte einfliessen lassen. Es gibt ja auch noch mehr solcher Plattformen: meinprof.de z.B. Die Plattform als solche ist ja dabei nicht so überragend wichtig. Man könnte einen Redirect schalten. --Docpedia 20:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab über diese Plattform viele Presseberichte (u.a. Spiegel, Süddeutsche) und ein Gerichtsverfahren, das für viel Aufsehen gesorgt hat. Wenn das nicht relevant ist, dann sind es auch das Lotto nicht. Natürlich Behalten. --Cup of Coffee 20:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Fakten, kurzes Rascheln im Blätterwald ("Lex Ohoven"! Jep und wieder einer!), aussterbende Zielgruppe, interessiert mich in keinster Weise -> Löschen, zudem ein Wiedergänger. Weissbier 06:58, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"...aussterbende Zielgruppe, interessiert mich in keinster Weise." Ist das dein Ernst? Dann können wir ja auch auf das Lemma Kautabak verzichten. Interessiert mich auch nicht, die Zielgruppe ist auch weitestgehend ausgestorben. Keine Fakten? Die entsprechenden Gerichtsurteile mit AZ stehen drin, was willst du mehr? --Flick?! 09:41, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weissbier diese unangemessenen unsachlichen Kommentare haben hier nichts verloren. "Interessiert mich nicht -> löschen" ist ein Kommentar, der so ziemlich am meisten die eigene Position untergräbt. Arnomane 17:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, oben steht recht oft sowas wie "interessiert mich - behalten". Was ist an der gegenteiligen Argumentation so schlecht? @Flick: siehe auch Geburtenrate, irgendwann sind die Schöler alle. Weissbier 20:54, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. -- kh80 •?!• 10:59, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Charity Motion (gelöscht)

Löschen, Relevanz scheint als offensichtlich neue Einrichtung sehr zweifelhaft. Zudem ist es wohl pure Selbstdarstellung (siehe Namen des Autors). -- Wo st 01 2007-10-11 17:39 (CEST)

Es ist unternehmensunabhängig ein neues Prinzip. Es ist also keine Werbung für ein einzelnes Unternehmen. --Marzillo 17:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das spiel hier keine Rolle! Laut Impressum auf der Homepage steht die "Charity Motion Group" dahinter, also ein Unternehmen. Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen werden nicht erfüllt. Auch wenn man wegen der "gemeinnützigen" (nicht im Sinne des Vereinsrechts) Bestrebungen die allgemeinen RK für Vereine anlegt, unterläuft es die Hürde deutlich. -- Wo st 01 2007-10-11 17:55 (CEST)
Ergänzung: Ich darf auf was Wikipedia nicht ist verweisen. Dann wird dir klar, warum ich diesen Antrag gestellt habe. Derzeit passt dieser Artikel (und die dahinter stehende Organisation) genau unter die dort genannten
  • Ziffern 2 ("Konzepte"),
  • Ziff 3 ("Werbung") und
  • 7.2 ("Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis").
Wenn diese Firma angebliche nicht gewinnorientiert ist, warum wurde die gesamte Organisation dann nicht unter dem Dach eines eingetragenen Vereins gegründet, der ggf als gemeinnützig anerkannt werden könnte? -- Wo st 01 2007-10-12 00:20 (CEST)

sorry, habe wohl diese Antwort bei Diskussion eingestellt, meinte aber die Löschdiskussion

also danke für den Hinweis auf der Diskussionsseite und hier nochmal

Charity Motion ist eine "Bewegung",ein umfassendes Konzept, das jeden anspricht und alle angeht,und viele hier bei Wikipedia gelistete Institutionen und Konzepte einschließt, da es darum geht,Spenden für Schulen, Vereine, Hilfsorganisationen, karitative Projekte durch normalen Konsum zu erzeugen, einfach durch Umleitung von Mengenrabatten . Jeder Bürger ist hier angesprochen, alle haben etwas davon. Auf den Seiten "Fundraising" bei Wikipedia findet man sogar einen Eintrag für "Entenrennen", ein Fundraising Tool wie Charity Motion, nur wenn auch sicher effektiv, weit weniger umfangreich . Ebenfalls unter Fundraising findet man Einträge für spezifische karitative Events, wie "red nose day" u.ä., alles nur Teileinheiten von Charity Motion. Mehr Beispiele dort...( auch Fundraiser müssen essen und alle Hilfsorganisationen ,die überall auch bei Wikipedia gelistet werden zahlen Gehälter, es ist ein weitverbrieteter Irrglaube, dass alles was mit Charity zu tun hat, ehrenamtlich ist, alle dort Beschäftigten wohnen jedenfalls nirgends ehrenamtlich-schön wenn das möglich wäre, die Caritas ist einer der größten deutschen Arbetigeber, also die Wirtschaftlichkeit eines Konzeptes kann kein Kriterium sein, vor allem wenn das Konzept allgemein nützlich sind und unzählige ähnliche Organisationen und Konzepte hier gelistet sind, ebenso in England und US Im Impressum einer website muss immer eine juristische oder "echte"Person stehen, Charity Motion Group ist die Bezeichnung der Gruppe Mensch, die das Konzept von Charity Motion ins Leben gerufen hat aber keine juristische Person, also musste einer die Verantwortung übernehmen und namentlich erscheinen. Man könnte Charity Motion auch vergleichen mit dem amerikanischen "Couponing" Es ist eben neu und daher für einige Menschen nicht sofort einzuordnen,daher wurde uns empfohlen, es auf Wikipedia einzutragen. Verbesserungsvorschläge im Text werden gerne entgegengenommen. Wir sind keine erfahrenen "Wikipedianer", meinen es ernst mit unserem karitativen Konzept, möchten mit diesem Eintrag den Informationsfluss verbessern und lernen gerne dazu

Dankeschön --Charitymotion 20:22, 11. Okt. 2007 (CEST)

Unabhängig von wirtschaftlichen Interessen liegt ei einem neuen Verfahren natürlich immer der Verdacht der Theoriefindung bzw. Theorieetablierung nahe. Deshalb sollte man im Artikel die tatsächliche, von außen wahrgenommene Bedeutung belegen. -- Port(u*o)s 09:51, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ding stinkt. Die fluffig-pinke Webseite mit den Kinderfotos, die ganze Aufmachung, die Texte... -> Löschen. Weissbier 20:56, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 20:35, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peter Tauber (gelöscht)

Ich sehe hier die WP:RK nicht erfüllt. Löschen AF666 17:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

....seit 2003 Landesvorsitzender der Jungen Union in Hessen. Na, das reicht denn wohl noch nicht ganz. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz schnell weg --Succu 21:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Politiker nicht. Alleinstellungsmerkmale sind auch nicht zu erkennen. Löschen GMH 22:05, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:28, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brendan B. Brown (gelöscht)

Keine - im Artikel zu erkennende - Bedeutung außerhalb der Band. Die drei Sätze können, sofern nicht schon enthalten, noch locker in den Bandartikel. QS drei Wochen lang erfolglos. Tröte Manha, manha? 18:01, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigt kein eigenes Lemma in den Band-Artikel einbauen und löschen. --S.luKas 23:54, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung der Entscheidung für Löschen:

Auch bei großzügigster Betrachtung ist dieser Text so miserabel dahingeschludert, daß man ihn nur als Müll bezeichnen kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:09, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei grottige Sätze zu einer Gang, der Al Capone angehörte. Da ist leider nichts behaltenswertes zu erkennen. Löschen.--SVL Vermittlung? 18:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na ja ... als ich den LA stellte war da sogar noch mehr, und das ließ mir das Hirn bluten... --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
FritzG hat ihn gelöscht. --S.luKas 23:52, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WLMML (gelöscht)

Relevanz mag vielleicht gegeben sein - das ist schwer zu beurteilen, da der Text für Außenstehende absolut unverständlich ist. Und mit "Außenstehende" meine ich in diesem Falle jeden, der kein Genie auf dem Fachgebiet der Informatik ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist sicher nicht schön gestaltet (gehören links zu den Akronymen rein und die Quelllen referenziert), aber jeder mit auch nur rudimentären Webkenntnissen (etwas selbst geschriebenes XHTML) kann erfassen was gemeint ist. --zenwort 18:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut unverständlich, wenn überhaupt, von rein lokalem Interesse, keinerlei Relevanz nachgewiesen. löschen. --Achim Jäger 18:56, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag Portal:Informatik beurteilen, aber die Qualität des Artikel ist gräuslig und das Lemma völlig daneben. --Cup of Coffee 20:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma widerspricht sogar dem Artikelinhalt, schließlich fehlt das zweite M für "Markup". – Der Artikel ist kaum verständlich und fällt jedenfalls durch den OMA-Test. Zudem gewinne ich aus den Bemerkungen über Browser-Kompartibilität und AJAX den Eindruck, dass der Autor selbst nicht wirklich weiß, wovon er spricht. Diese Passagen treffen auf XML allgemein zu, sind daher keinesfalls Lemma-typisch. --Wikiroe 23:07, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man versteht nicht richtig, worum es geht. Kein einziger Wiki-Link ist gesetzt. Quellenangaben stehen in Klammern, werden aber nirgends erklaert -- soll der Leser raten, welche Quelle sich hinter Angaben wie (Wutzofant, 2007) versteckt? Das Ding koennte interessant und relevant sein. Mit ein paar Links, Quellenangaben, und allgemeinverstaendlichen Worten waere schon viel gewonnen. Daher: 7 Tage --Wutzofant (✉✍) 03:02, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
abgesehen das meine OMA gerade beim Lesen des Artikels gerade zwei Schachteln Beruhigungsmittel brauchte: In Wiefern ist das eigentlich relevant? Es ist ein Projekt innerhalb einer e-learning Reihe einer unbekannten Organisation in Weihenstephan. Ja und? Ist das jetzt nen VHS Kurs oder die geheime Kaderschmiede von Microsoft? Man weiss es nicht. nach WP:TF sollen hier etablierte Begriffe stehen, nicht junge aufstrebende und vor allem beim Fachpublikum unbekannte Theorien, so toll sie auch sein mögen. -- Mordan -?- 08:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist der Artikel wirklich stark TF-verdächtig. Zweitens ist er wahnsinnig aufgebläht. Eigentlich reicht es, zu erwähnen, dass es sich um einen XML-Dialekt handelt. Dass er dann den entsprechenden W3C-Konventionen folgt, sollte selbstverständlich sein. Drittens ist er in seinen Aussagen offensichtlich falsch. Natürlich kann man das lokal laufen lassen, so wie man sich auch eine Webseite auf CD brennen kann und ohne Internetverbindung z.B. in einem Wikipedia-Image stöbern kann. Das ist aber nicht systemimmanent. Genauso könnte man z., auch sagen, ist AJAX bei Verwendung eines lokalen Webservers auch ohne Internet lauffähig. Alles in allem: Selbst wenn der Artikel entschwurbelt ist, habe ich Zweifel an der Relevanz bezüglich Theoriefindung. -- Port(u*o)s 11:27, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine von vielen XML/XSLT-Anwendungen, deren Relevanz nicht deutlich wird. --Flibbertigibbet 20:15, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen

Ich möchte erneut einen Löschantrag stellen, obwohl man sich bei diesem Löschkanditat 10.Jul.2005 fürs bleiben entschieden hat. Ich habe nur eine Quelle (stern-Artikel aus Heft 17/2003) zu diesen Begriff im Internet gefunden, welche sich nicht direkt oder indirekt auf eben diesen Wikipedia-Artikel beruft. Diese Online-Quelle habe ich im Artikel angeführt. Nach nunmehr zwei Jahren (genauer nach fünf Jahren seit bestehen des Sternartikels) möchte ich mich noch einmal gegen eine Aufnahme dieser Wortneuschöpfung aussprechen, denn der Begriff wird offensichtlich nicht weiter verwendet und hat sich auch nicht durchgesetzt. Ich schlage stattdessen ein Link auf auf Sacropop o.ä. vor, welche den Stern-Artikels mit dem Begriff "Klampfenkatholizismus" für die Suche enthält. --Mjchael 18:23, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manchmal lässt sich nur im Nachhinein entscheiden, ob ein Begriff wirklich relevant ist bzw. gewesen ist. Aufgrund der geringen Verbreitung damals und heute sehe ich keine Relevanz. Die Admin-Entscheidung (sinngemäß: Real existierender Begriff, verständlich erklärt) damals scheint mir auf die momentane Entscheidungslage nicht zuzutreffen, da es ja heute viele Wortschöpfungen gibt, die nicht in WP aufgenommen sind. Wörterbuch ist woanders. Also entweder nachweisen, dass der Begriff tatsächlich etabliert ist oder war, andernfalls löschen. Dafür 7 Tage --Wangen 18:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Eine schmissiger Bezeichnung, um das Phänomen um Tod Johannes Pauls II und den Trubel um Ratzinger in Köln zu beschreiben, ist noch kein Begriff, geschweige denn ein relevantes Lemma. -- Port(u*o)s 19:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevant, ohne jede Quelle (der Stern-Artikel ist da wohl keine, jedenfalls reicht er als einzige nicht aus), viel Brainstorming um eine journalistische Wortschöpfung, die sich offensichtlich nie irgendwo durchgesetzt hat. --UliR 19:31, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Hier ist der Stern-Artikel --Succu 20:34, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Begriffsfindung. Es reicht nicht, wenn ein Begriff von einem Journalisten einmal verwendet wird um seinen Artikel aufzupeppen. --Nepenthes 23:52, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das ist nicht nur Theoriefindung (weil nur einmal verwendet) sondern auch massiver POV, der Artikel lässt sich sehr einseitig über Musik im Gottesdienst aus und erwähnt nur die Kritikpunkte. Und wie Zaphiro sagt, in Neues Geistliches Lied schon enthalten. --Sr. F 21:15, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, die Sorte gabs schon lange von dem Weltjugendtagshype. In meinen Augen eine eher lästige Spezies, aber der Begriff dafür ist neu und nicht etabliert. -> Löschen- Weissbier 06:36, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Stullkowski 01:00, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Edward B. Gordon (schnellgelöscht)

Bei genauerer Betrachtung schrumpft der Anspruch auf Relevanz dieses Malers auf zwei Punkte zusammen:

  • Deutschlandradio Kultur erwähnte ihn mal
  • Er malt im Auftrag namhafter Firmen und Kunden

Selbst addiert ist das etwas dürftig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese "Daily soap" der bildenden Kunst mag vielleicht relevant sein, aber darum dreht sich der Artikel ja nicht, sondern um einen Vertreter dieses daily paintings. Ob die Person selbst relevant ist, lässt sich aufgrund des Artikels einfach nicht bewerten, da "im Auftrag namhafter Firmen und Kunden" doch eher auf das Gegenteil schließen lässt. Welche Firmen mit welchem Auftrag machen ihn bekannt? --Wangen 18:47, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Autor hat seinen Text entfernt und bittet um Löschung. Habe deshalb SLA gestellt --Wangen 19:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist die Dame schon alleine wegen ihres Reichtums allemal. Aber das ist kein Artikel, sondern ein unrettbarer Textkadaver. Der Vergleich mit der en-WP-Version offenbart das gnadenlos. Da an diesem mißratenen Fragment nichts zu retten ist, lieber löschen und Platz für etwas Besseres schaffen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:32, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist tatsächlich deutlich auf der schlechteren Seite, allerdings doch zumindest auf Stub-Niveau - Lebensdaten, Grund der Relevanz) --Wangen 18:52, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah! Inzwischen hat sich jemand wider Erwarten erbarmt ... na, dann ist mein LA natürlich auch weg. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Drei Links, zwei Datum, eine Personenbox, das war nur um einen LD nicht an der Äußeren Form scheiten zu lassen.

Kein geeignetes Lemma und (wahrscheinlich auch deshalb) kein Artikel. (Hauptautor benachrichtigt). --Aurelius Marcus 18:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Gliederfüßer" ist eine systematische Kategorie der Zoologie, keine auf dem Gebiet der Ernährung. Entsprechend wenig trägt die Untergliederung in niedrigere Ränge der zoologischen Systematik, wie man sie auf dieser Seite findet, zu den Essens- und Ernährungsgewohnheiten der Menschheit bei. Laut Lemma werden "Gliederfüßer" anscheinend gerne gegessen, welche genau, von wem und wie bleibt unerklärt und unbelegt.--Aurelius Marcus 19:10, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel entstand aus dem Grund, daß bestimmte Gliederfüßer (in dem Fall Spinnen) für einen eigenen Artikel als unwichtig empfunden wurden. Es gab einen LA, und der Text wurde gelöscht. Wenn mir jemand sagen kann, wo man diesen Bereich sinnvoller in der Enzyklopädie unterbringen kann, umso besser. Ansonsten übernimmt der Artikel eine Aufgabe, welche sonst 3-5 kleine Stubs erledigen müßten. Denn Gliederfüßer sind nunmal eine sehr große Gruppe von Tieren, welche bei den Lebensmitteln häufig als "Ekelspeisen" verzehrt werden. Weiter Frage war für mich immer der Lemmatitel - nicht sehr passend im System, aber zutreffend.Oliver S 19:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist mal was anderes (Thema ist doch irgenwie spannend - auch bei uns werden die Viecher gegessen!), warum löschen(?) wenn man ihn auch behalten kann Redlinux 19:24, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habs vielleicht gedanklich noch nicht durchdrungen, aber erstmal bin ich der Meinung: Wenn sie für einen Artikel ungeeignet sind macht ein ungeeignetes Lemma sie nicht geeignet. Der Artikel ist genauso POV, als ob man ihn gleich Ekelspeisen genannt hätte. Wie wärs mit einem Übersichtsartikel über Nahrungsgewohnheiten weltweit oder Einarbeiten in die jeweils regionalen Esskulturen? -- Port(u*o)s 19:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also für die Insekten gibt es mit Entomophagie sogar einen eigenen wissenschaftlich definierten Bereich. Spinnen, Skorpione, Asseln und Tausendfüßer werden davon aber nicht erfasst. Glaubt mir, hab mich damit wirklich intensiv beschäftigt. Und was POV betrifft - die Systematik ist zoologisch korrekt, und für die genannten Tierarten entweder unter den Links Fundstellen, oder können leicht beigebracht werden. Ein Lemma Ekelspeisen wäre POV - da Ekel eben subjektiv ist, und die asiatischen/karibischen/afrikanischen Ernährungsgewohnheiten diskriminiert.Oliver S 19:43, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre denn ein erläuternder Abschnitt im Artikel Gliederfüßer, der auf weiteres verweist? Für einen eigenen Artikel sehe ich keine Notwendigkeit. Rainer Z ... 20:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich schließe mich Rainer an --Dinah 20:32, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt würde ich das mit der Entomophagie nicht so eng sehen. Unter forensischer Entomologie werden ja auch Tausendfüsser, Spinnen, und, soviel ich weiss, sogar Würmer zusammengefasst, oder? Da braucht man, glaube ich, nicht päpstlicher als der Papst zu sein. Ansonsten wäre ich dafür, in der Wikipedia ausnahmsweise Begriffsfindung zuzulassen und Arthropophagie zu etablieren. -- Port(u*o)s 20:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist in dieser Form Blödsinn - wech --WolfgangS 20:51, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir grad mal Entomophagie angesehen - da ist z.B. Milbenkäse dabei und Spinnen aus Kambodscha. Ich finde, da könnte es mit rein. Aber korrekter wäre wohl der Einbau in Nahrungstabu und bei den Arthropoden selbst. -- Port(u*o)s 21:20, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich denke, wenn man Lebensmittel bei WP ernst nimmt, sollte man daß schon klar trennen. Darum wäre ein Absatz bei den Gliederfüßern wohl der beste Kompromiss. Kann oder besser will den aber nicht verfassen. Wenns einer übernimmt, wäre es nett, und diese Diskussion schnell beendet.Oliver S 21:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Gliederfüßer gibt es bereits einen Absatz mit der Bedeutung für den Menschen, der vollkommen ausreicht. Da findet sich u.a. der Satz: Einige Arten dienen Menschen als Nahrungsmittel, wie beispielsweise der Hummer und die Nordseegarnele, auch Insekten werden häufig gegessen (Entomophagie). Die Honigbiene versorgt uns mit Honig. Diesen Artikel hier Löschen ohne weiteres Einbauen. Griensteidl 22:08, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, genau solche Reaktion habe ich erwartet, und bin darum auch nicht willens, mich mit den dortigen Autoren auseinanderzusetzen. Vieleicht sehen nun auch einige Gegner des Lemmas, warum man Zoologen und Lebensmittel nicht zusammenfassen sollte.Oliver S 22:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

@ oliver: erklär mir bitte den satz: Der Artikel entstand aus dem Grund, daß bestimmte Gliederfüßer (in dem Fall Spinnen) für einen eigenen Artikel als unwichtig empfunden wurden. jede tierart ist relevant. wenn was gelöscht wurde, dann nur wegen mangelnder qualität. --KulacFragen? 22:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann es leider nur aus dem Gedächtniss zusammenfassen. Im Diskussionsverlauf wurde klargemacht, daß Spinnen, ich glaube es ging sogar um diese kambodschanischen, nicht relevant genug seien. Darum auch mein Gedanke, etwas übergeordnetes zu finden, was deutlicher relevant ist. Dabei sehe ich es vor allem aus der Sicht des Lebensmittels, welche es sowieso schwerer haben. Denn Perlhuhn Mirabeau wird nicht für relevant gehalten, Geierperlhuhn und Helmperlhuhn dagegen schon. Ist halt so.Oliver S 22:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> oliver, das kann nur blödsinn sein. wahrscheinlich hast du das falsch verstanden. JEDE Tierart ist relevant und kann in der wikipedia ihren artikel haben. auf den inhalt kommt es an. das wird auch der grund für eine löschung gewesen sein. --KulacFragen? 13:29, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
so kann es imho nicht bleiben, aber in Lebenmitteltabu passt es auch nicht in der form rein. aber eher da einbauen als komplett zu löschen. der artikel sollte aber im falle, dass er behalten wird mit "fleisch" versehen werden. Elvis untot 23:32, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke der Teil in Gliederfüßer#Wirtschaftliche Bedeutung könnte noch etwas ausgebaut werden. Ich halte das Thema für interessant. Aber in der jetzigen Form hat der Artikel "Gliederfüßer (Nahrung)" weder ein ordentlichen Titel noch einen guten Inhalt. Was soll die Auflistung von Mehlwurmtoppimng und Termiteneintopf mit Links zu den Seiten der entsprechenden Arten? Dort ist nichts davon erwähnt. Allgemeine Sätze wie "Einige Gliederfüßer gehören zu den vom Aussterben bedrohten Arten" oder "Gliederfüßer kommen fast in jeder Region der Welt vor." blähen den Artikel zwar auf, sind aber redundant zu Gliederfüßer. Ein Artikel mit einer ausführlichen Zusammenstellung und Betrachtung wäre dann vermutlich auch redundant zu Entomophagie. Ich denke auch, dass man lieber die Informationen in den entsprechenden Art-Artikeln einbauen sollte. --Of 09:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wenn jemand auf Quellenbasis einen fundierten Artikel zu Spinne (Nahrung) oder Termiten (Nahrung) verfassen könnte - wieso nicht? Aber es macht IMHO keinen wirklichen Sinn, Termiten und Shrimps in einen Topf zu werfen im wahrsten Sinne des Wortes. Was es dazu im Hinblick auf Nahrungstabu zu sagen gibt, steht im Artikel drin; im größten Teil der Welt sind auch Insekten, Spinnen etc. eben nicht tabu, sondern werden gegessen --Dinah 13:14, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Flibbertigibbet 18:53, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zur Begründung: Der Löschgrund "Kein geeignetes Lemma und (wahrscheinlich auch deshalb) kein Artikel" ist plausibel, das Lemma ist jedenfalls nirgendwo im Artikelraum verlinkt. Die Inhalte lassen sich sicher besser in anderen geeigneten Artikeln unterbringen, Vorschläge dazu gab es in der Löschdiskussion. --Flibbertigibbet 18:53, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA "WP ist keine Datenbank. Das ist kein Artikel und keine Liste. Das ist die überflüssigste Tabelle, die ich hier je gesehen habe. Wofür ist das gut? Das gibt es ja etwa auch nicht für GB, F, E etc. etc. --Achim Jäger 19:02, 11. Okt. 2007 (CEST)" sугсго.PEDIA 19:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man die Wikipedia durchschauen bevor man Unwahrheiten verbreitet. Beispielsweise für England gibt es das sehr wohl, siehe Premier League/Ewige Tabelle. (Für Herrn Jäger: Es gibt keine landesweite Fußballliga in GB). "Wofür ist das gut?" Ist das jetzt ein Argument oder was? Eine Enzyklopädie kann sich gar nicht die Frage stellen wofür ein Artikel gut ist, das muss der Leser schon selbst entscheiden. Gruß --Vaclavdemling 19:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Bedeutung dieses Musicals kann ich nicht erkennen. Jegliche Informationen fehlen. Jón + 19:22, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

88 Vorstellungen, 48.000 Zuschauer, alle Vorstellungen in den Räumlichkeiten des Landestheaters Eisenach, alle in diesem Jahr, weitere im Moment wohl nicht geeplant - reichen diese Angaben der angegebenen Homepage für Relevanz? --Wangen 19:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit verlinkten Berichten aus der Presse, welche diese Angaben belegen?--Docpedia 19:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee: ZDF-Theaterkanal - reicht das? --Wangen 20:22, 11. Okt. 2007 (CEST) Und hier bestätigt der Bürgermeister die Daten --Wangen 20:28, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke und Behalten. Habs gerade vorgestern zum ersten Mal auf CD gehört und war fasziniert. --Succu 20:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ohne den Einbau dieser Infos bleibt der Artikel eine überlange Inhaltsangabe ohne Relevanznachweis. Ein Einbau durch einen Fachkundigen ist unerlässlich. Auch erscheint mir eine überregionale Bedeutung noch nicht zweifelsfrei geklärt, normale, gut besetzte Theateraufführungen werden wohl ähnliche Zahlen aufweisen können. Jón + 13:50, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt vorerst. --Michael S. °_° 23:23, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Newcinema Pictures Company (schnellgelöscht)

Eine Relevanz dieser Company kann ich nicht erkennen, daher bitte um Prüfung. Jón + 19:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung. Sofort löschen! --Docpedia 19:55, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eher Werbung und nicht besonders aufbaufähig. --Trinidad ?! Ta 20:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Krone des ganzen ist, dass der Autor zunächst einmal einen Artikel über sich selbst geschrieben hat.-- SPIROU Eine Audienz? 20:03, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist, wenn ich mich recht entsinne, in den letzten Tagen schon einmal entsorgt worden ... nochmals weg damit! --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

SFN Vechta (schnellgelöscht)

Kreisliga ist unterhalb der Relevanzkriterien. --Hullu poro 20:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig unterrelevant kann schnellgewecht werden --WolfgangS 20:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:00, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inessa (bleibt)

Ich kann keine Relevanz erkennen. --Tom md 20:27, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma steht aber auf der Positivliste, könnte daher rettbar sein. --Entlinkt 20:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht gibt es ja Relevantz, diese wird aber hier nicht dargestellt. --WolfgangS 20:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht drin, das sie mit der Coverversion es in A und CH in die Charts geschafft hat.ausbauen--A-4-E 20:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleines Mädchen, das es ins Fernsehen geschafft hat. Den Rang von Küblböck hat sie jedoch nicht (nicht noch eine :) ), muss also nicht unbedingt erwähnt werden... (meine Nachbarin ist bei HH1 aufgetreten. Soll nun ein Artikel über sie erscheinen?). Löschen --Bademeister83 04:48, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es wikifiziert. Durch Chartseinträge sollte auch die Relevanz gegeben sein. Behalten und ausbauen --Saluk 10:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, Relevanz scheint es doch zu geben. Eher behalten --S.luKas 23:49, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanznachweis durch Chartplatzierungen nachgeliefert. -- Harro von Wuff 00:31, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dime City (gelöscht)

Kein Anzeichen für Relevanz im Sinne der RK#Computerspiele erkennbar. --h-stt !? 21:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein PC-Game - "eine Art Wirtschaftsspiel". Viel mehr läßt sich aus dem Artikel nicht entnehmen. Relevanz erkenne ich hier keine. Löschen.--SVL Vermittlung? 22:10, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ein sehr bekannter DOS-Klassiker. --Kungfuman 10:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es für diesen Bekanntheitsgrad irgendwelche Belege, die in dem Artikel eingebaut werden könnten? Wir haben jetzt die neuen RK für Computerspiele und die sind ziemlich gut belegbar. Dein Wort alleine reicht nicht aus, Relevanz muss im Artikel mit Beleg dargestellt werden. --h-stt !? 14:47, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eines der wenigen bekannten deutschen Erotikspiele. Ich glaube, es war auch das erste Spiel dieser Art (Comicstil, Mafia, Prostitution). Die Kritiken sind mindestens durchschnittlich, die heutigen persönlichen Bewertungen als Klassiker positiv oder sehr positiv (MobyGames, HotU, TheLegacy). Obwohl es nur in D erschien, ist es international bekannt. Weitere Belege müsste man noch suchen (ich bin momentan nicht zu Hause). Die neuen RK wurden übrigens praktisch wieder rückgängig gemacht. --Kungfuman 10:12, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erschließt sich mir aus dem Artikel nicht. Neueinstellung durch Kungfuman möglich. --Logo 23:52, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Actionloop (bleibt)

Artikel wurde inzwischen von mir verschoben. --Make 10:32, 22. Okt. 2007 (CEST) neues Lemma ist: [Beantworten]

Puzz Loop (erl.)

Kein Anzeichen für Relevanz im Sinne der RK#Computerspiele erkennbar. --h-stt !? 21:06, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Game für den Nintendo DS. Neben der holprigen Ausdrucksweise, ist nicht die geringste Relevanz zu erkennen. Löschen.--SVL Vermittlung? 22:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Super Mario drin ist, heißt es nicht, dass jedes so kleine Nintendoprodukt rein muss. Löschen--Bademeister83 04:40, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bekanntes Nintendospiel. Mehrere interwikis. Erschien auch für mehrere Plattformen. Siehe auch Artikel über den Entwickler Mitchell Corporation und der Serie Touch! Generations. --Kungfuman 09:17, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von mehreren Plattformen steht da nichts. Interwikis sind belanglos und wenn der Entwickler relevant ist, das Spiel alleine aber nicht, dann kann es im Artikel des Entwicklers erwähnt werden. Wenn das Spiel die neu gefassten RK belegbar erfüllt, stelle das bitte mit Nachweis im Artikel dar. Dein Wort alleine reicht nicht. --h-stt !? 14:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine neu gefassten RKs. Es gibt ein zwei Jahre altes ergebnisloses Meinungsbild. Es gibt eine laufende (bisher) ergebnislose Diskussion um das Thema. In der ich allerdings, trotz einer lobenswerten Aktivität im Bereich Relevanz von Computerspielen, konkreten Vorschläge deinerseits zu den Kriterien vermisse. (abgesehen von sowas) Achja, behalten. --Bob Rooney The Giggly Room 10:07, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das steht alles im en-Artikel PlayStation, Arcade, Game-Boy-Color, mehrere Shareware-Nachfolger usw. Von mir aus kann man das auch beim Entwickler und bei Touch einarbeiten. Das kann man aber besser in einem Artikel machen. So irrelevant ist Nintendo auch nicht. --Kungfuman 09:50, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Puzz Loop ist der eigentliche/ursprüngliche/richtige Name des Spiels. Erstveröffentlicht 1998 als Arcadespiel. Hat zwar nicht die Plattformdurchdringung von Tetris (insbes. keine Hochhäuser siehe auch Projekt Blinkenlights#Arcade ;-) ist aber mittlerweile auf eigentliche alle Systeme portiert, die einen Bildschirm haben (auch Handy, iPod). Aus dem ursprünglichen Artikel war das aber nicht ersichtlich. Ich hab den Artikel notdürftig so umgestrickt, dass er das "eigentliche" Spiel und die ganzen Varienten/Klone behandelt (oder es in Zukunft mal sollte). Ist zugegbenermaßen noch Stückwerk und unvollständig. (Aber ich brauch hier ja niemanden darauf hinzuweisen, wie das Wiki-Prinzip funktioniert ;-) Es fehlen z.B. die Redirects für die diversen Varianten Zuma (Computerspiel) Luxor (Computerspiel) --Make 18:14, 15. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Lemma stimmt inzwischen, Redirects sind da. Artikel ist zwar immer noch mau, aber nicht unterirdisch. Nochmal kurz zur Relevanz: Eigenständiges Spielkonzept, von dem seit 1998 bis heute etliche Fortsetzungen und Ableger veröffentlicht wurden und werden. Bemerkenswert viele Plattformen. Vernünftiger Sammelartikel, der neben dem Originaltitel auch die Folgetitel behandelt. Kann mit gutem Gewissen behalten werden. --Make 16:18, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach der Bearbeitung von Make sieht das relevant aus. --Logo 20:56, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eileitung (verschoben auf Eiprofil) (erl.)

im Zusammenhang mit Abwasser handelt es sich wohl um Begriffsfindung, google findet dazu nicht einen Treffer. Ich denke bei dem Begriff nur an Eileiter. Falls es den Begriff überhaupt gibt, dann reicht eine kurze Erwähnung in einem anderen Artikel Dinah 21:12, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sache gibts, ist z.B. in meinem Volger/Laasch: Haustechnik abgebildet. Allerdings ohne Bildtext. Gefunden hab ich aber bei Kanalprofile suchen. IMHO ein gutes Beispiel, warum eine Enzyklopädie nicht beliebig viele Lemmata verträgt! Denn Eileitung ist meiner Ansicht nach als Lemma höchst verwirrend; wer erstmal fünf irgendwas-Begriffe aussortieren (und nachlesen) muss, bis er Eileiter findet, wird diese Wikipedia nicht schätzen, sondern verfluchen. -- Port(u*o)s 21:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das heißt wohl Eiprofil[42] (pdf, S.4), siehe auch Maulprofil --Hozro 22:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eiprofil ist wirklich das korrekte Lemma, den Gebrauch kann man hier belegen. Im Übrigen wurde das Eiprofil bereits im 19. Jhd. von Joseph Bazalgette entwickelt. Wegen Relevanz würde ich eine Verschiebung auf Eiprofil vorschlagen, dann kann man daran weiterbasteln. -Gleiberg 00:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Original-Zeichnungen der Berliner Wasser-Beriebe aus der Zeit um 1930, in denen von Eileitung die Rede ist. Aber meinetwegen auch Eiprofil. Ich habe sogar Berechnungsvorschriften von damals, aber sowas gehört hier ganz sicher nicht rein. Eine Zeichnung könnte ich freilich machen, ich habe noch ein Aufmaß der Doppelleitung, die am Bahnhof Warschauer Straße ganz Berlin-Friedrichshain nach Süden entwässert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Übrigens: Ist die Profilbeschreibung im Artikel nicht falsch, hat das Rohr nicht unten einen engen Parabelquerschnitt und oben einen Kreisradius? --Gleiberg 10:54, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht: Unten Parabel, oben Kreisbogen ist richtig. --Hozro 18:35, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest in Berlin ist es andersrum. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:38, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

im Grunde hätte man diese ganz interessante Diskussion auch in der QS führen können - dafür müsste da aber halt mal jemand reingucken ... --Dinah 13:16, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal auf Eiprofil verschoben. Es sollte diskutiert werden, ob der Begriff auch unter neuem Lemma gelöscht oder in einen anderen Artikel eingebaut werden sollte. --Aurelius Marcus 19:01, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eiprofil find ich in Ordnung, in dieser Form behalten. Es sollte nur geklärt werden, ob der Kreisbogen oben oder unten ist, oder ob beides vorkommt. --Wahlscheider 19:18, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müßte sich jetzt nach Verschiebung, Korrektur und Erweiterung erledigt haben. --Gleiberg 18:56, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich vertraue da mal auf den Fachverstand den Bearbeiter, LA also jetzt erledigt --Dinah 13:37, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlammsammler (erl., Redirect)

kein brauchbarer Artikel, kann sicher kurz in einem anderen Artikel erwähnt werden, sofern relevant Dinah 21:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Haustechnik nennt man das Abscheider, Fettabscheider in Grossküchen, Ölabscheider in Tankstellen, Schlammabscheider ... Ich glaube, da ist wie bei Eileitung knapp am richtigen Lemma vorbeigeschrammt worden - wobei Schlammfang wohl auch noch knapp zulässig wäre. -- Port(u*o)s 23:26, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Taugt nichts, Lemma unpassend. löschen -- Mbdortmund 02:13, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, da meint wohl wer den Sandfang. Weissbier 20:59, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sand und Schlamm unterscheiden sich durch die Partikelgröße. Beim Schlammsammler geht es tatsächlich um die kleinsten Partikel, die, z. B. bei Versickerungsanlagen abgeschieden werden, bevor das Regenwasser im Kies und Sand versickert. Die Schlammpartikel würden den Boden verdichten und das Versickern des Wassers auf Dauer unmöglich machen. Ich werde daher eine Weiterleitung auf Absetzbecken einrichten.--Regiomontanus (Diskussion) 23:47, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein brauchbarer Artikel, da hat jemand seinen Notizzettel abgespeichert Dinah 21:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Berufsbild wird nicht beschrieben, lediglich der Ausbildungsgang, in diesem Zustand löschen (da fast nur quellenlose Liste). Aber auch als Ausbildungsgang nicht brauchbar (wer bildet aus? seit wann? wieviele?)...kann eigentlich schnell entsorgt werden--Zaph Ansprache? 21:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnell gelöscht, Gründe vorstehend. --Gerbil 22:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bellybutton (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz dieses Unternehmens gemäß der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wird nicht deutlich (die Geschäftszahlen finden sich nicht im ARtikel, aber im ersten Weblink), und die Listung in einer Deutschland-Werbekampagne, die zahlreiche Unternehmen als "Idee" auszeichnet genügt m.E. auch nicht. Der imposante Pressespiegel auf der eigenen Homepage beinhaltet auch etliche Erscheinungen, die wohl eher Werbeanzeigen des Unternehmens sein dürften -- feba 22:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nettes, leider völlig irrelevantes, Werbegeschwurbel. Löschen.--SVL Vermittlung? 22:17, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat etwas wenig... Löschen. --Bademeister83 04:38, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 18:25, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pizza Hawaii (bleibt)

ein paar Behauptungen stehen im Raum und werden nicht durch irgendwelche Sekundärliteratur belegt. Ein Rezept, einmal die Kategorie wissen/entdeckung bei arte (immer toll rcherchiert, loll) und ein artiokel über pizzahut, tolle Literatursammlung. Sorry, so geht es nicht. Neuer Löschantrag, der mit dem alten nichts zu tun hat -- Ralf Scholze 23:13, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um was gehts hier? Fehlende oder ungenügende Quellen? Oder fehlende Relevanz? Obwohl ich selbst nicht der gründlichste Schreiber bin, sollte man sich für einen LA schon etwas Zeit nehmen, um die Gründe plausibel aufzuzeigen und der Rechtschreibung Beachtung schenken. Es wäre eine Sache der QS, nicht eines LAs, Deine Kritik zu beheben. Denn die Wahrheit der Fakten, und die damit verbundene Relevanz zweifelst ja offenbar nicht an.Oliver S 23:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wo da ein rezept steht, möchte ich gerne mal wissen. ich verknüpfe mit rezept immer solche sachen wie "man nehme 2 eier und trenne sie, dann..." sowas lese ich dort nicht, nur eine beschreibung, was diese art der pizza ausmacht. Elvis untot 23:24, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt habe ich es kapiert. der la bezieht sich nicht auf den artikel sondern auf den abschnitt "Quellen"! Elvis untot 23:25, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also erstmal relevant ist das Ding auf alle Fälle, schon alleine, weil sie unter den Pizzen doch irgendwie eine Sonderstellung einnimmt (auch wenn es ja nicht mehr die einzige als "amerikanisch" geltende Pizza-Komposition ist - ich erinnere mich da nur an "Hotdog-Pizzen".. --TheK? 23:36, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, habe mal ein wenig in die Bücher geschaut. Es gibt kein Standardrezept, sondern nur ein paar Standardzutaten. Habe den Text entsprechend der Quelle (Küchenlexikon) angepasst. Rest (Schinken) sollte als allgemeiner Standard akzeptiert werden, kann aber ansonsten sicher auch noch nachgereicht werden. Primärliteratur kennt die Garnitur "a la Hawaii", und die 3 genannte Varianten. Verbreitung rechtfertigt einzelne Lemmas, hoffe das überzeugt.Oliver S 23:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest die Ananas dürfte das Markenzeichen sein... Was mich nebenbei wundert: haben wir irgendwo eine Liste gängiger Pizza-Varianten? --TheK? 23:40, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja - [43], ich fürchte, bei mehr gibts nur wieder Streit über Quellen und deren Aussagekraft.Oliver S 23:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Wiedergänger
  2. Für fehlende Quellen gibt es den {{Quelle}}-Baustein
  3. Wer das für Theoriefindung oder irrelevant hält, sollte einen gut sortierten Supermarkt oder eine Pizzeria mal von Innen besichtigen.

Kurz: LA ist Unfug. --Cup of Coffee 23:46, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der zweiten Runden mit dem ersten Argument entfernt: WLE Pkt. 4. Zusätzlich Pkt. 2: Fehlende Quelle ist keine Löschbegründung, "ein paar Behauptungen stehen im Raum" schon gar nicht. -- Zehnfinger 23:58, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und so wird man Schrottartikel nicht mehr los, weil anno dunnemals ein paar Leute Pizza Hawaii total wichtig fanden (weil schon öfter mal gegessen) und ja auch ein australische Lieferservice als Quelle genannt wird. Bei der Quellenlage genügt ein Redirect auf Pizza mit einem dortigen kurzen Satz unter „Ferner liefen“. Alles andere ist Unsinn. Rainer Z ... 01:39, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
nicht erledigt --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge - noch dazu nach einem Tag - werden von Admins entschieden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht, wenn Wikipedia:Löschantrag entfernen eintritt. 83.76.136.59 06:30, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge enthalten üblicherweise auch eine Begründung ("ein paar Behauptungen stehen im Raum" ist keine)... Zudem ist der Antrag eine Wiedergänger:[44]. Das reicht für die Entfernung durch einen Nicht-Admin (bitte WLE lesen) -- Zehnfinger 11:13, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
bei kontroversen Diskussionen sollten generell die Finger von LA-Bausteinen gelassen werden. Ob der Antrag eine Wiederholung ist oder eine neue Begründung enthält, können kompetente Admins sicher entscheiden --Dinah 13:19, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ursache und Wirkung. Der Löschantrag ist schon diskussionswürdig. Ihn zu entfernen eine Folge daraus. -- Ilion 11:01, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • DAs Lemma verdient einen Artikel, aber nicht so einen. Wenn wir keine besseren Quellen haben, dann lieber keinen als so einen mit Mutmaßungen aufgebauschten Wörterbuch-Stub. Entweder es findet sich was als Quellen zitierfähiges, oder wird auf Belegtes eingekürzt... und wenn nicht Löschen. --jha 01:39, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schlechte Qualität relevanter Pizzen ist kein Grund für den Mülleimer. --Michael S. °_° 23:32, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war nie ein beanspruchter Löschgrund. Der war und ist weiterhin: Unbelegtes Zeug, der Rest trivial und mit einem Satz bei Pizza abhandelbar (ich hatte dmals nach brauchbaren Quellen gesucht, erfolglos). Ich hatte das auch schon mal gemacht (Reidrect), wurde aber von irgendwelchen Helden rückgängig gemacht. Ansonsten in Pizza Hawaii nicht relevanter als Pizza mit Salami oder Thunfisch. Rainer Z ... 00:08, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe den LA-Grund nicht für gelöst an. Die Quellen reichen nach wie vor nicht für einen eigenenständigen Artikel. Ich werde es daher auf die hinreichend belegten Fakten kürzen. --jha 01:56, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gayfarmer (gelöscht)

Wenn hier (wider Erwarten) Relevanz bestehen sollte, schweigt sich der Artikel perfekt darüber aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:38, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1½ Sätze zu Bezeichnung von Schwulen. In der Form m.E. nicht diskussionswürdig. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:41, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

250 Mitglieder reicht nicht, glaube ich. -- Port(u*o)s 00:02, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss man nicht nur glauben, kann man auch wissen.--NSX-Racer | Disk | B 00:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist Wiki eine offene Enzyklopädie oder eine zensierte Fachzeitschrift? Je mehr Begriffe man hier findet, desto besser - das war die Idee! Hört auf mit dem pseudowissenschftlichen Besserwissertum. (ich bin übrigens nicht schwul und nicht lesbisch) *Behalten. --Bademeister83 04:36, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob du schwul, lesbisch bist oder auf Leitern stehst interessiert nicht wirklich. Das Geschreibsel ist nur in seiner vorliegenden Form nicht mal mit gutem Willen als Artikel zu bezeichnen. Wenn der Ersteller das Lemma wichtig findet und hier einträgt, kann man auch erwarten das er es etwas nett dekoriert. Wenn ihm die Mühe dafür zu viel ist, warum sollte das Lemma bleiben? So kann niemand was damit anfangen. Dann lieber löschen und platz für einen Neuanfang von motivierten Erstellern machen -- Mordan -?- 08:59, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
dito --micha Frage/Antwort 18:47, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Informationen wurden eben erweitert. Relevanz besteht wohl schon alleine dadurch, dass es sich um eine multinationale Organisation handelt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.155.33.71 (DiskussionBeiträge) 00:58, 13. Okt. 2007)

Nein. Siehe WP:RK. Eindeutig irrelevant. Löschen. --Yoda1893 01:02, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
es wird von den Diskutierenden hier übersehen, dass es sich nicht um eine nationale Vereinigung oder auf ein Bundesland beschränkte Vereinigung handelt, sondern diese Vereinigung ist international ausgerichtet und erstreckt sich nicht nur auf Deutschland. Würde es ein Lemma Gayfarmer Deutschland geben, würde ich dafür plädieren, dies in das Lemma Gayfarmer einzubauen, aber da es sich um die internationale Ebene hier im Lemma handelt, stimme ich für behalten. Die Zahl 250 Mitglieder hat bereits die deutsche Gruppe allein; wenn man alle Mitglieder in den einzelnen Staaten zusammenzählt, dürften es viel mehr sein. GLGerman 12:22, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die angebliche internationale Vereinigung fehlen Belege. Auf der Website der niederländischen Organisation ergeht eindeutig hervor, dass sie nur ein Club, keine Vereinigung mit Rechtsform und nicht organisatorisch, sondern nur freundschaftlich mit der deutschen Gruppe verbunden sind. Die Mitgliedszahlen sowie die angeblich weitere Gruppe in den Vereinigten Staaten sind nicht belegt. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass das mehr als eine Ansammlung von regionalen Stammtischen sein sollte. Auch die deutsche Gruppe hat keine öffentliche Rechtsform. Die bisher einzige Außenwahrnehmung habe ich beim MDR gefunden. Löschen. --MfG: --FTH DISK 17:23, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bezweifel die Aussagen von FTH: das ist Glaskugelei, was FTH betreibt und was er über "Stammtische" schreibt. Gleichwohl muss ich aber zugeben, dass auch ich nicht die genauen Einzelheiten dieser internationalen Organisation kenne. Aber der Bericht auf MDR zeigt das diese Organisation auf nationaler Ebene bereits in Deutschland wahrgenommen wird und daher dient der von FTH gefundene Beleg als weiteres Indiz, dass diese Organisation behaltenswert ist. Kenne genügend andere Organisationen auf der Wikipedia, die es längst nicht zu einem Fernsehbericht im öffentlichen Fernsehen geschafft haben. GLGerman 17:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@GLGerman Sie meinen also, mein Bestreiten dessen, dass es Anzeichen dafür [gäbe], dass das mehr als eine Ansammlung von regionalen Stammtischen sein sollte sei Glaskugelei. Ich halte das für ein Bestreiten dessen, dass es Belege für mehr gibt und Ihre Bewertung meiner Aussage für falsch und unsachlich. --MfG: --FTH DISK 04:15, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier gilt, was in WP:BLG beschrieben wird. Wenn es sich tatsächlich um eine internationale Organisation handelt und dies belegt werden kann, möge sie bleiben. Ansonsten muss halt mal der Löschknopf betätigt werden, ganz im Sinne der Qualität dieser Enyzklopädie. Im Übrigen: ein Fernsehbericht ist noch kein relevanzstiftendes Argument, denn im Fernsehen wird - leider auch - über viel Unsinniges berichtet. Viele Grüße von Jón + 17:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz (Bedeutung, Außenwahrnehmung) im Artikel
erkennbar. --AT talk 18:34, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. --212.183.136.193 23:39, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag? Wenn man von Themenbereichen keine Ahnung hat, sollte man sich etwas zurückhalten. Schnellbehalten.--Löschhöllenrevision 23:44, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trollbeitrag. In 5 Minuten den Schwachfug gelesen? Dann hätte ich doch gerne von dir veröffentlichte Belege in anerkannten Fachliteratur. --212.183.136.193 23:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht in fünf MInuten gelesen, aber seit Monaten auf der Beobachtungsliste - mehrfach gelesen.--Löschhöllenrevision 23:54, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel beibehalten.
212.183.136.193 und Livani versuchen nicht nur, von Ihren Meinungen abweichende Texte rigide aus dem Artikel Wirtschaftswachstum zu entfernen (siehe auch den aggressiven Diskussionsstil), sondern gehen nun auch andere Artikel an, die nicht in ihr Weltbild passen. Es sollte aber Platz für unterschiedliche Ansätze zur Wachstumsthematik bleiben, die es heute nun einmal gibt. In dem Artikel Nachhaltige Wachstumsrücknahme wird seit November 2005 nicht Theoriefindung betrieben, sondern das Konzept der nicht auf die reine Exotenseite verdrängbaren Vertreter einer nachhaltigen Wachstumsrücknahme beschrieben.71.245.229.24 03:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant und gut recherchiert. LA unbegründet, also behalten. --Bademeister83 04:31, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Problematisch an dem Artikel ist vor allem das Lemma. Es ist im Artikel nicht belegt, dass irgendjemand von Bedeutung die Wortkombination "Nachhaltige Wachstumsrücknahme" überhaupt verwendet. Daher ist der Vorwurf des LA-Stellers der Theoriefindung mehr als berechtigt. Wachstumsrücknahme (derzeit ein redirect auf Nachhaltige Wachstumsrücknahme) wird zumindest manchmal verwendet. Jedoch ist auch dies ein ungeeignetes Lemma, da Kritik am Wirtschaftswachstum unter einer Vielzahl von Schlagworten diskutiert wird. Ich hielte ein Verschieben auf Kritik am Wirtschaftswachstum für sinnvoll.Karsten11 16:45, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Loeschantragsbegruendung:
Zur Rechtfertigung des Las: Bei diesem Lemma handelt es sich gemaess WP:TF um Theoriefindung. Es gibt keine anerkannte wissenschaftliche Quelle zu diesem Lemma. Unter anerkannter wissenschaftlicher Quelle, sollte die Wikipedia nicht Publikationen vom BUND verstehen sondern Fachzeitschriften und Beitraege innerhalb der Wissenschaftsgemeinde.
Zum Inhalt:
Der Artikel selbst beschreibt in der ersten Zeile das Lemma als ein Konzept, also eine Vorstufe einer Theorie. Die damit einhergehende Konformitaet zur Theoriefindung muss demnach hier nicht weiter ausgefuehrt werden und sollte zur Begruendung des LAs ausreichend sein.
Desweiteren, ignoriert dieses Konzept jedwedes volkswirtschaftliches Grundprinzipip und propagiert auf Agitationsbasis.
Die dazugehoerige Bebilderung hinterlaesst beim fluechtigen Ueberfliegen Pseudoserioesitaet.
Die Grafik Bild:Einkommen-glück.png, ohne die dazu gehoerige Datenerhebung zu kennen, allein die politische Motiviertheit des Verlags, sollte schon ausreichen, um die Objektivitaet anzuweifeln. Normalerweise wird in der wissenschaftlichen Forschung ständig reger Austausch unter Wissenschaftlern des bearbeiteten Forschungsfelds gefuehrt. Eine einseitig eher an „Spekulation und persoenlichen Ueberzeugungen“ gefuehrte Graphik, die fundamentale Beweise fuer diese Konzept der nachhaltigen Wachstumsruecknahme zu belegen versucht, ist pseudowissenschaftlicher Unsinn. Kein anerkannter Wissenschaftler wuerde diese subjektive Wahrnehmung von Glueck und durchschnittlichen Einkommen so unreflektiert als Beweis anfuehren. (Uebrigens stellt sich da noch die Frage was durchschnittliches Einkommen ueberhaupt ist, der arithmetischer Durchschnitt, Median? Welcher Beobachtungszeitraum?, welche Erhebungsmethode?, welche Grundgesamtheit?)
Der Artikel, springt von Globalisierungskritik zum Oelfoerderungsmaximum und zur Thermodynamik, von irakischen Bauern zum Fotohandy. Mir scheint hier wurde alles zu einer grossen POV Sammlung, welches sonst in anderen Artikel geloescht werden wuede, zusammengewuerfelt.
Eine Behalten Entscheidung kommt dementsprechen eine Befuerwortung einer POV-Konzeptsammelstelle gleich.
Weiterer wissenschaftlicher Unsinn ist z.B. die Erzwingung einer kuenstlichen Nachfrage. Auch unter Herkunft und Motivation findet sich desgleichen: Wirtschaftswachstum, welches als (kontinuierliche oder sogar zunehmende) Steigerung des Bruttoinlandsproduktes verstanden wird. -> Falsch Wirtschaftswachstum ist nicht definiert als Steigerung des BIP, sonder als quantitative Änderung des BIP. Dies kann sowohl positiv als auch negativ sein. Innerhal von 10 Zeilen wird sich schon wiedersprochen.
Der Absatz neben der Bebilderung mit der Sigmoidfunktion unterstellt. Weiterhin kann „durch die Art der Allokation“ Wirtschaftswachstum „produziert“ werden[10]. Das ist jedoch für den Menschen nur dann von Vorteil, wenn sich daraus ein Wachstum der Lebensqualität ergibt, die aber mit dem Kommunikationsmedium der Wirtschaft nicht mitgeteilt werden kann’’. Genau hier wird die verworrene Sichtweise der IP deutlich die im Artikel Wirtschaftswachstum, den Abschnitt Krieg = Wirtschaftswachstum einfuegen moechte. Grundlegendes volkswirtschaftliches Verstaendnis nicht gegeben. Auch der POV und Agitationsabsatz ‚’Die sich aus der logistischen Funktion in begrenzten Systemen ergebende Wachstumsbegrenzung kann durch die Einführung realer Diskontinuitäten in ihrem Verlauf überwunden werden. Das ist jedoch keine Überwindung der Physik, sondern hier erwies sich immer wieder der Krieg als Vater aller Dinge[13]. In der Menschheitsgeschichte war er die die klassische Lösung, Wachstum zu generieren[14]. „Die Jahre des Wiederaufrichtens nach ungeheurem Einsturz, das sind die guten Wachstumsjahre der Völker.“[15]. Sowohl die Vorbereitung wie auch die Abwehr von Kriegen ist einer der stärksten Innovationsfaktoren auch für die zivile Wirtschaft.’’ ist einfach untragbar. Aber die Beratungsresistenz hat sich hier schon auf der Diskussion um Wirtschaftswachstum gezeigt.
Es ist eigentlich noch viel mehr zu beanstanden, aber das muss erstmal reichen, habe keine Lust mir noch mehr Schwachfug davon durchzulesen. Eins noch: Die Interwikiverlinkung auf Uneconomic growth ist schlichtweg falsch, denn hierbei geht es nicht um Wachstumsruecknahme sondern um eventuelle Nebenwirkungen (oekologischer und) oekonomischer Art von Wirtschaftswachstum.
Zusammenfassend, diese POV und Agitationssammelstelle ist Theoriefindung und gehoert geloescht. --DieandereIP 17:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Intellektuell hochtrabend formulierter Text, aber inhaltlich irgendwie noch etwas hölzern: „...Wirtschaftswachstum ist nicht definiert als Steigerung des BIP, sonder als quantitative Änderung des BIP. Dies kann sowohl positiv als auch negativ sein...“ Wirtschaftswachstum mit sinkendem BIP??? Dafür brauche ich ein Beispiel - schnell!
Siehe Wirtschaftswachstum und die Definition im ersten Satz für dein Beispiel --212.183.136.194 20:30, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diskussion dazu siehe Diskussion:Wirtschaftswachstum 71.245.229.24 21:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, da hat einer mitgedacht. Der Satz ist die schlechtere Definition. Eben nicht falsch, sondern die hilfreichere Definition ist "Wirtschaftswachstum ist definiert als Steigerung des BIP", denn da wird auch das Vorzeichen mitdefiniert. -- Weiterhin kann „durch die Art der Allokation“ Wirtschaftswachstum „produziert“ werden... ist von Luhmann. Schade dass sich die beiden Wissenschaftler DieandereIP und Niklas Luhmann nicht mehr darüber unterhalten können. "Die Wirtschaft der Gesellschaft" ist wohl eines der luzidesten Wirtschaftsbücher, die auf Deutsch erschienen sind. Ich habe mich hier aber erstmal zurückgenommen und den Artikel in den Stand des gestrigen Tages versetzt, den er vor meinen Hinzufügungen hatte. 71.245.229.24 20:09, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Wachstumsrücknahme ist ein politisches Konzept, ebenso wie Wirtschaftswachstum. Warum wurde kein Löschantrag für Wirtschaftswachstum gestellt? Alles Theorien und Konzepte, Ideen und Ideologien, etc. Man kann nicht einfach löschen, was einem nicht passt. Ich habe den Artikel damals aus dem französischen übersetzt, dort heißt es décroissance. In Frankreich gibt es sogar eine Partei, die die Wachstumsrücknahme anstrebt. Das deutsche Lemma habe ich aus der Literatur übernommen, die Quellen sind alle angegeben, ein anderer Kandidat war „Minuswachstum“, Wachstumsrücknahme fand ich aber passender. Inhaltlich fand ich ihn auch noch nicht perfekt, teilweise zu ideologisch, aber die Zusätze zur Physik mit der Grafik waren eine schöne Bereicherung. Zum Löschantrag: IPs finde ich allgemein problematisch und ich weiß auch nicht, warum IPs Artikel zum Löschen vorschlagen dürfen. Was den Benutzer Livani angeht, so scheint er seine Energie mehr auf Ärger anzuwenden als inhaltlich zur WP beizutragen. Der Löschantrag ist meiner Meinung nach ein Trollantrag und jetzt sitzen wir hier und verschwenden unsere Zeit beim Herumdiskutieren statt den Artikel zu verbessern... Im Ubuntuforum haben sie vor einem halben Jahr schon offiziell englische Wikipedia-Verweise eingeführt, da mehr und mehr deutsche Artikel zum Thema Freie Software gelöscht wurden. Ich bin mal gespannt, wie das jetzt ausgeht. Ich bin seit zweieinhalb Jahren dabei und habe schon hunderte Stunden in Artikel investiert. Wenn dieser hier gelöscht wird muss ich mir ehrlich überlegen, ob ich meine Zeit anderswo nicht sinnvoller verwende... -Florian.Arnd 19:20, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Anderssprachige Wikipedia sind keine gültigen Quellen. 2. Finde ich deine Art von Erpressung (Artikel behalten oder ich steig aus der WP aus] ein bisschen befremdlich. 3. Ist der LA von einer IP zulässig und in diesem Fall auch begründet. --212.183.136.194 20:30, 12. Okt. 2007 (CEST) [Beantworten]
Was soll das hier? Erpressung ist ein Straftatbestand. Also bitte Anzeige erstatten oder nochmal in Ruhe überlegen. Hier geht es um das ganz menschliche Bedürfnis, Freude an der Mitarbeit bei der Wikipedia zu haben. Angesichts des eher etwas unfreundlichen Diskussionsstils von 212.183.136.194 ist das für 212.183.136.194 möglicherweise nicht so einfach nachvollziehbar. 71.245.229.24 21:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
"aber die Zusätze zur Physik mit der Grafik waren eine schöne Bereicherung." Danke, Florian.Arnd, hab's aber wieder rausgenommen. Wenn die Diskussion vorbei ist, dann mache ich diesen Eintrag vielleicht nocheinmal. Ich möchte ersteinmal, das meine Einträge nicht instrumentalisiert werden, den Artikel zu löschen. 71.245.229.24 21:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi
aw IP:71.245.229.24 Grundsätzlich kann alles was Du schreibst oder nicht schreibst oder einstellst oder wieder rausnimmst, gegen oder für Dich instrumentalisiert werden. Wenn ich Deinen Beitrag gegen Dich verwenden will, schreibe ich: „Jetzt fangen sie schon an, mit der Physik Wirtschaftsthemen zu erklären <kopfschüttel>... schnell löschen, den Mist!“ Ich fand, die Stelle hat sehr gut dargelegt, warum es in einer endlichen Welt kein unendliches Wachstum geben kann - bloß behalten (Womit ich Deinen Eintrag für ein Behalten instrumentalisiere). Ist alles irgendwie nicht so einfach wie ein Artikel über die Zitronenpresse (war neulich Artikel des Tages!). Ich bin sehr dafür, dass Du die Stelle wieder einfügst, war echt sehr gut!
Nach Ablauf der Löschdiskussion mache ich das. Problem: WiWis lernen kaum Physik und halten dann die Darstellung bekannten Wissens aus der Physik (deren Gesetze auch die Wirtschaft nicht überwinden kann) für „Theoriefindung“. Weil den Admins in der Wikipedia noch nicht aufgefallen ist, mit welcher Brutalität Livani (interessant, das er sich hier in der Löschdiskussion nicht meldet, aber als IP will ich mich da nicht zu sehr beklagen) und andere Wirtschaftsdogmatiker ihnen nicht genehme Texte rausstreichen (ohne allerdings selbst viel konstruktiv zu schreiben; DieandereIP hat nur einen Absatz im Löschantrag geschrieben), ist es kaum möglich, den Theoriekonstruktionen der Wirtschaft andere bekannte Theorien und Tatsachen gegenüberzustellen. Früher hatten Naturwissenschaftler dieses Problem mit religiöser Dogmatik, die heute von Wirtschaftsdogmatik abgelöst wurde. Rührt man das Dogmengebäude der WiWis an, so kommt man gleich in die marxistische Schublade, landet also wieder bei einem Dogmatiker ;-). (Mir ist klar, dass ich mit „WiWis“ verallgemeinere. Es gibt hier wirklich interessante Forschung und eben Leute wie Serge Latouche und z.B. auch Serge-Christophe Kolm.) 71.245.229.24 16:33, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Physik-Teil (mit meiner Grafik) baue ich jetzt schon wieder ein. Er hat ja eine kleine Reise gemacht. --DL5MDA 16:53, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
aw IP:212.183.136.194 Ich habe als Quelle keine anderssprachige Wikipedia angegeben, sondern Bücher und Zeitungsartikel, die sich mit dem Thema befassen. Ist also sehrwohl gültig (Du musst Dir den Artikel schon anschauen...). Nur den Kern habe ich aus einer anderen WP übersetzt, irgendwo muss man ja anfangen. Ich finde es meinerseits befremdlich, dass ich sehr viel Zeit und Energie in einen Artikel investiere, über fast schon Jahre hinweg und plötzlich kommt eine IP, der das nicht passt und will alles löschen. Ich sage ja nicht, dass der Artikel perfekt ist und eigentlich exzellent gewählt gehört (da habe ich andere meiner Kandidaten im Auge, ist aber harte Arbeit) und zu lang ist er sicherlich auch, aber wenn sich Leute wie IP:71.245.229.24 hinsetzen und inhaltlich Wertvolles beitragen, verbessert er sich eben über die Zeit, Geschwafel raus, Inhalt rein. Ich dachte immer, das wäre das Prinzip der Wikipedia... Warten wir mal ab, zur Zeit sieht es ja so aus, als ob wir ihn behalten... -Florian.Arnd 10:09, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Décroissance als heiß diskutiertes Thema. Das ist keine "Kritik", sondern ein alternatives Wirtschaftsmodell. Im deutschen Sprachraum ist das nicht stark verbreitet, doch ist dies hier eine Enzyklopädie zu Lemmas der Welt in deutscher Sprache, daher behaltenswert. --Sargoth disk 16:36, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist schön, dass du das Thema kennst, wenn du auch noch Belege einbringen könntest, hätte dein Beitrag vielleicht auch das entsprechende Gewicht. Dass das BIP kein hinreichender Wohlstandsindikator ist, wird hier schon erwähnt und auch entsprechend verwiesen. Übrigens was soll das für ein alternatives Wirtschaftsmodell sein, dass eine Verringerung von Gütern und Dienstleistungen zum Ziel hat, den wissenschaftlichen Diskurs hierzu würde ich gerne belegt haben. Mit starkem Zweifel, dass sich ein ernstzunehmender Wissenschaftler darauf einlässt. Löschen --Meisterkoch ± 01:01, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja du kannst dich hier und hier einlesen; es gibt auch ganze Websites nur zu diesem Thema [45], [46]. Es geht hier weniger um Betriebswirtschaft; die Décroissance wird von Sozialwissenschaften und ökologisch orientierten Nationalökonomen befördert.--Sargoth disk 01:08, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber den Unsinn kann ich nicht ernstnehmen. Aber um dich und der gleichgesinnten IP mti ihren eigenen Waffen zu schlagen, zitier ich mal deine Quelle: In fact degrowth is not a concrete project but a keyword zu finden hier 1. Euer vielgelobte und einzige Quelle (die übrigens nie was von nachhaltiger Wachstumsrücknahme schreibt) erläutert hier explizit, dass es sich um reine Agitation handelt The idea of a contraction-based society is just a way to provoke thought about alternatives. 2. Dies ist weder Wirtschaftsmodell noch Ähnliches, sondern ein rein propagandistisches Schlagwo(e)rt(er). --Meisterkoch ± 01:19, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S: Und deine beiden Weblinks auf die Anti-Globalisierungstruppen willst du mir doch nicht als wissenschaftlichen Beleg unterjubeln, oder? --Meisterkoch ± 01:27, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist eingeordnet in die Kategorien | Nachhaltigkeit | Globalisierungskritik | Politischer Widerstand. Du verwechselst den Gegenstand. Es geht bei der nachhaltigen Wachstumsrücknahme tatsächlich um eine sozialpolitische Veranstaltung gegen das in den WiWi verbreiteten Dogma des ständig nötigen Witschaftswachstums. Wenn 15.200 Einträge bei google scholar nichts aussagen, weiß ich auch nicht. --Sargoth disk 01:31, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich verwechsele den Gegenstand sicher nicht. Die WP ist keine Plattform für Plattitüden und Globalisierungskritikbegriffs- und theoriefindungen. Deine Google scholar Ergebnis ergibt kein einziges ernstzunehmendes Resultat zum Thema décroissance als alternatives Wirtschaftsmodell. Deine grobe Suche sucht generell nach "Abnahme" bzw. "Minderung". Ist also absolut nichtssagend in diesem Zusammenhang. --Meisterkoch ± 01:41, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zuerst möchte ich dich um Freundlichkeit bitten. Auch Kontroversen können in sachlichem Ton sachlich geführt werden. :-) Das Schlagwort Décroissance soutenable verzeichnet noch 367 Einträge. --Sargoth disk 01:45, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung wegen meinem Tonfall.Das Schlagwort verzeichnet nur 52 Einträge. Davon gibt es nur einen einzigen ernstzunehmenden Artikel (4-seitig) vom Centre IRD Orléans. Dieser Artikel wiederum nimmt Bezug auf Nicholas Georgescu-Roegen und erklärt: Il s’agissait de réfléchir aux contours d’une(de) société(s) alternative(s), au « pourquoi » et, partiellement, au « comment » édifier une « société de décroissance », sereine, soutenable et conviviale.(...) l’idée de décroissance sert en premier lieu à signifier la négation de l’élévation de la croissance économique au rang de but primordial.. Nicht nur geht es hier nur um eine Idee zu der es weder Ausführungen bzgl. Funktionsweise, Implementierung etc. gibt. Wobei wir wieder bei meiner obigen Ausführung wären. Ich denke dass Nachhaltigkeit und Globalisierungskritik diese Idee mehr als abdecken. Bis jetzt fehlt hier jeder Beweis, dass das Lemma existenzberechtigt ist. --Meisterkoch ± 02:08, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

engl. Uneconomic growth, franz. Décroissance soutenable = Es ist ein internationaler Fachbegriff. z.b.: [47] uneconomic growth in theory and in fact: HERMAN E. DALY internationale Konferenz: BEYOND GROWTH - Nachhaltige Entwicklung versus Wirtschaftswachstum [48] Uneconomic Growth: in Theory, in Fact, in History, and in Relation to Globalization Lecture by Herman E. Daly October 25, 1999 Saint John’s University [49] [50] Herman E. Daly, University of Maryland: “Uneconomic Growth: In Theory, In Fact, and Some Consequences” [51]behalten --andrax 10:16, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist falsch: Nachhaltige Wachstumsrücknahme und das, was unter diesem Lemma in der WP steht, ist wie oben schon gesagt nicht das Gleiche wie „uneconomic growth“. Ich habe niemals bezweifelt, dass „uneconomic growth“ (unwirtschaftliches Wachstum) ein Fachbegriff ist. Aber unwirtschaftliches Wachstum beschreibt keineswegs Décroissance oder nachhaltige Wachstumsrücknahme, sondern <<Uneconomic growth occurs when increases in production come at an expense in resources and well-being that is worth more than the items made. (Herman E. Daly (September 2005) "Economics in a Full World" Scientific American). Dementsprechend geht es hier nicht um eine Wachstumsrücknahme sondern um die Auswirkungen bzw. Kritik an einer rein wachstumsausgerichteten Gesellschaft/Volkswirtschaft. Die nachhaltige Wachstumsrücknahme ist eher eine provokative unüberlegte Schlussfolgerung aus dem nicht unkritisch gesehenen "Uneconomic Growth" Konzept. Wie gesagt, ich bleibe dabei, es handelt sich um Theoriefindung und es gibt keine wissenschaftlichen Quellen hierzu. --Meisterkoch ± 20:30, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei programmatischen Themen (die für die Einen „Konzept“ sind und für die Anderen „Agitation“ oder gar Häresie sind) stellt sich wohl aus Wikipedia-Sicht die Frage der Relevanz. Der Artikel belegt eigentlich schon, dass hinter der Idee nicht nur weltfremde Exoten stecken, sondern Leute, die einige akademische Hürden gemeistert haben, deren Überwindung vermutlich die hier Diskutierenden noch nicht versucht haben. Ein bisschen Respekt verdient das Konzept der Nachhaltigen Wachstumsrücknahme darum schon. Dass das Konzept als „Agitation“ niedergemacht wird, wundert mich in einem Land, das (im Gegensatz zu Frankreich) keine Übersetzungen z.B. der Arbeiten von Nicholas Georgescu-Roegen (die von ihm überwundenen Hürden haben wir wohl auch nicht zu nehmen versucht) zustande bringt, eher weniger. DL5MDA 21:52, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Und ich verweise erneut darauf, siehe weiter oben meinen Beitrag zu Nicholas Georgescu-Roegen, dass der auch von mir respektierte Wissenschaftler sich nicht zur nachhaltigen Wachstumsrücknahme äussert. Vielmehr sind seine Aussagen als Kritik am Konzept des Wirtschaftswachstum ohne Berücksichtigung auf jeweilige ökologische Folgen zu verstehen, also im Grundgedanken Nachhaltigkeit. Il s’agissait de réfléchir aux contours d’une(de) société(s) alternative(s), au « pourquoi » et, partiellement, au « comment » édifier une « société de décroissance », sereine, soutenable et conviviale.(...) Ich habe das Gefühl wir drehen uns hier ein bisschen im Kreis. --Meisterkoch ± 23:35, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig Theorienfindung, wenn man schon so Dinge liest wie "Prozentsatz glücklicher Menschen" und ne Einkommenstabelle daneben (Öko-Stalinisten Geschwätz: "Wachstum zerstört uns und unsere Umwelt! Die steigende Gier aller richtet uns alle zugrunde! Wir werden alle sterben!), darunter noch ne log Funktion um Seriösität und Wissenschaftlichkeit zu heucheln (Öko-Stalinisten Geschwätz: "es ist erwiesen das...."). Bedenket: Nur weil viel Text dasteht macht das den Inhalt auch nicht besser, und der ist, wie ich schon sagte eindeutig Theorienfindung -Marksman 23:26, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob dein Beitrag hier, vielleicht sogar das Gegenteil von dem was du bewirken wolltest, bewirkt. Prinzipiell hast du ja recht, aber die Ausdrucksweise ist zumindest fragwürdig. --Meisterkoch ± 23:39, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie man sieht, gibt es unterschiedliche Bewertung dieses Artikels. Interessant ist, die Argumentationsstile der Gegener und Befürworter zu vergleichen. Zur freundlichen Abkühlung: Der Artikel wird nicht dem Abspruch einer Theoriefindung gerecht, sondern beschreibt eine Konzept, das (so zumindestens mein Eindruck) offensichtlich umstritten ist. Die Frage ist dann, wie relevant das Thema ist. Haben wir hier Wundergläubige hier (also letztendlich Leute, die glauben, irgendwie die Hauptsätze der Thermodynamik überwinden zu können)? Ist das ein Konzept, dass (zu Recht oder nicht) Einfluss gewinnt? Beispiel, Kreationismus könnte man mit der TF-Klatsche auch loswerden, die Evolution ist „anerkannter“. Aber der Glaube an Kreationismus (oder Elemente davon) hat in den USA etwa 40% Anhänger unter den Amerikanern. Das ist relevant genug, um sich damit auseinandersetzen zu müssen. „Nachhaltige Wachstumsrücknahme“ wird durchaus von Wissenschaftlern vertreten, wenn auch in einer anderen Weise, als Marksman den Artikel als Theoriefindung darstellt. Es könnte daher sein, bereits unaufgeregt darstellbare Theorie ist, was Marksman noch finden müsste. (Stalinismus und Öko passt auch nicht so gut zusammen.) DL5MDA 23:54, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich nicht gerade versucht, die Diskussion auf die Sachebene zurückzubringen? Niemand zweifelt hier Hauptsätze der Thermodynamik an. Hier geht es nicht um eine Diskussion ob Wachstum begrenzt ist oder nicht. Und dein Vergleich mit dem Kreatonismus hinkt extrem. Ich frage dich wo sind die Quellen? --Meisterkoch ± 00:02, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S: Meine Beiträge unterscheiden sich vom Diskussionsstil insofern, dass sie alle vorgebrachten Argumente/Ansichten mit Quellen wiederlegt haben. Deine Behauptung, dass „Nachhaltige Wachstumsrücknahme“ (..) durchaus von Wissenschaftlern vertreten wird, ist durch keine Quelle belegt. --Meisterkoch ± 00:11, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man käme dann zur Diskussion darüber, wer welche Quellen akzeptiert. Ich verstehe aber ohnehin das TF-Argument nicht sondern meine, der Grad der Relevanz des Lemmas müste diskutiert werden. Mein Vorschlag waere, den Artikel ggf. zu verbessern und zu „Wachstumsrücknahme“ zu verschieben. (Ich selbst komme zeitlich leider nicht dazu.) Damit wird eine Diskussion enzyklopädisch erfasst, die - wohl beginnend mit dem Kunstwort „décroissance“ (nach „croissance zéro“) in Frankreich - meiner Ansicht nach schon relevant für die öffentliche Diskussion ist. Relevanz und nicht TF ist hier das Kriterium. Die Wikipedia ist nicht der Platz, in dem einzelne neue Theorien veröffentlichen könne, aber wenn sich neue Konzepte entwickeln und sie in der öffentlichen Diskussion aufgegriffen werden, dann darf das schon in die Wikipedia rein. (PS: Der Link zu „uneconomical growth“ passt tatsächlich nicht. zum häufig benutzten „de-growth“ gibt es keinen Artikel in en.wikipedia und zum sprachlich erträglicheren „counter-growth“ auch nicht.) DL5MDA 16:04, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, es scheint als wenn wir doch noch vernünftig diskutieren könnten. Zu deinem kleinen Seitenhieb mit den Quellen möcht ich eigentlich nichts weiteres mehr sagen, da ja immer noch keine Quellen für das Konzept das das Lemma beschreibt vorliegen. Grundsätzlich stimme ich dir auch zu, dass Kritik an einer rein wachstumsorientierten Gesellschaft/Wirtschaftsordnung (von mir auch aus mit Lösungsvorschlägen wie Wachstumsrücknahme) durchaus relevant in der Wikipedia ist. Die Frage, welche sich hier stellt, ist, wie wird dies am besten innerhalb der WP umgesetzt? Ein eigenes Lemma von mir aus auch Wachstumsrücknahme/unwirtschaftliches Wachstum könnte unter Umständen sogar sinnvoll sein. Leider bringt die Verschiebung nichts, denn das was sich in dem jetzigen Lemma an TF angesammelt hat, müsste drastisch entPOVed und auf ein vernünftiges Level gebracht werden. Von daher würde ich eher anraten, das Lemma in einen Benutzernamensraum zu verschieben und dort als Ausgangsbasis für das spätere Lemma Wachstumsrücknahme/unwirtschaftliches Wachstum etc. zu verschieben? Was hälst du davon? Gruesse --Meisterkoch ± 17:51, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel nun auch wieder nicht für so schlecht, dass er gelöscht werden müsste. Aber angesichts der Länge der Diskussion und mit Rücksicht auf die armen Admins schlucke ich hier Restwiderspruch mal runter und warte ab. DL5MDA 22:12, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Logo 20:46, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Löschhöllenrevision, Sargoth, Florian und DL5MDA. Dass die Sache selbst als falsch angesehen wird oder der Artikel POV ist, sind keine Löschgründe. - Zu Karsten11s Einwand: [52]; übrigens wäre Verschiebung auf den eigenen Redirect Wachstumsrücknahme möglich. --Logo 20:46, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rumbleball (gelöscht)

Als real ausgeübte Sportart scheint dieses Ballspiel, wenn überhaupt, nur ein Dasein im finstersten Schatten zu führen. Eine kurze Google-Suche ergab vorwiegend Ergebnisse, die sich auf Browserspiele und Dergleichen dieses Namens beziehen - und auf einen Haufen Leute, die den Begriff als Pseudonym in Foren etc. verwenden. Ansonsten Funkstille und irrelevantes Rauschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, hier sucht man die Relevanz vergeblich. Löschen.--Löschhöllenrevision 23:47, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

-Ich hoffe sehr, dass ich nichts falsch mache, wenn ich hier einfach so rein schreibe, aber nur weil etwas im Internet nicht zu finden ist, heißt das noch lange nicht, dass es nicht existiert. Schließlich will ich es ja gerade deswegen in Wikipedia angeben, da ich im Internet, bisher, nichts über diesen Sport finden konnte. Ich nahm halt an, dass die Wiki dafür da wäre, Menschen die auf der suche nach diesem Sport sind, zu informieren. Es ist noch ein sehr neuer Sport und warum sollte man es, gerade in den Anfängen des Sports, verwehren, anderen Menschen die möglichkeit zu geben, sich über diesen Sport zu informieren. Des Weiteren ist ein Problem, dass viele mit unklaren Regeln spielen und ich hoffte, dass während die officielle HP noch in bearbeitung ist hier bereits eine Komplett sammlung der Regeln veröffentlich werden könnte. Es tut mir wirklich sehr leid, wenn das nicht nach Wikipedia gehört und ich hoffe, die Wiki damit nicht zugespamed zu haben.

Zugespammt hast du die Wikipedia nicht. :) Nur leider konntest du nicht deutlich machen, dass diese Sportart auch tatsächlich bedeutend genug für einen Eintrag ist. Grüße -- kh80 •?!• 11:16, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Formmehr als mager. Gebt ihm 7 Tage --Wahlscheider 10:19, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber die Relevanz dieser Sportart ist nicht erkennbar.
Gelöscht. -- kh80 •?!• 11:16, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA:

Völlig irrelevante Person. Relevanz wird hier überhaupt nicht vermittelt. -- Wo st 01 2007-10-11 23:18 (CEST)

Ein Großindustrieller in Berlin ist irrelevant? -- Kyber 23:19, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann schreibe das auch in den Artikel. Am besten im WP:BNR als Entwurf erstellen und wenn fertig, dann verschieben. -- Wo st 01 2007-10-11 23:20 (CEST)

--Martin Zeise 00:00, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Relevanz jetzt ersichtlich, kann LA als erledigt angesehen werden. -- Wo st 01 2007-10-12 00:13 (CEST)
Weblink ist falsch, Todesdatum fehlt, Relevanz wird tatsächlich überhaupt nicht vermittelt (dass er relevant war, ist mir als Halbberliner bekannt, hätte ich aber bei so einem Artikel nicht gedacht). 7 Tage und den LA bitte wieder rein. Ging ja tatsächlich schnell. Kleine Bitte: Bessere Links finden. -- Port(u*o)s 00:18, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. In jeder Stadt gibt es ähnliches, in Großstädten teilweise sogar eine große Zahl. Ebenso könnten Artikel über Einkaufszentren geschrieben werden, die sich in älteren Gebäuden befinden. Bitte darlegen, warum gerade dieses Medienhaus in die Wiki muss. --Bademeister83 04:01, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser und die folgenden 3 sind wohl eine Reaktion auf meine Löschung von VDSt Straßburg-Hamburg-Rostock zu Hamburg. Siehe auch bisheriege Beiträge des Antragstellers ;) Aber meinetwegen, mir sind die Eberswalde-Artikel mittlerweile eh Wurscht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 04:34, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mal wird man über einzelne Artikel auf Nutzer aufmerksam, mal über die einzelnen Nutzer auf die Artikel. Dass diese vier Artikel keine Relevanz für Wiki besitzen (bei einigen anderen fragwürdigen Artikeln habe ich auf LA verzichtet), hast Du in Deiner Antwort selber zugegeben: "...mir sind die Eberswalde-Artikel mittlerweile eh Wurscht". Wem sind sie denn sonst noch wichtig? Vielleicht kann das ja noch widerlegt werden. (Du könntest sie natürlich auch selber löschen). Und DU bist (noch? oder ist es für alle Ewigkeit?) ein Admin bei Wikipedia und entscheidest über Relevanz anderer Artikel! Armes System... --Bademeister83 04:54, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mach doch ein Admin-Problem auf oder melde mich auf VM, weil ich die Wikipedia mit sinnlosen Artikeln vollspamme. Alternativ kannst du meine Admin-Abwahl anregen, nur zu! --RalfRBIENE braucht Hilfe 05:03, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
mitunter wird man auch über Löschanträge auf die Beiträge eines Benutzers aufmerksam... -- Toolittle 09:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wird behalten, Nachtreten des Antragsstellers lt. eigener Aussage -- Achim Raschka 12:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Nachtreten laut eigener Aussage"? Ich wurde auf Beträge von Ralf in der Tat über die Löschdiskussion über den Artikel zum VDSt (dessen Verfasser ich nicht war!) aufmerksam, mit Nachtreten hat das aber nichts zu tun, "nach eigener Aussage" schon gar nicht. Es sollten bei Wiki die Relevanzkriterien möglichst objektiv geprüft werden und nicht an verschiedene Dinge mit zweierlei Maß herangegangen werden. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die vier Artikel die Schwelle der Relevanz nicht erreichen. Es ist klar, dass Admins zusammen halten, aber vielleicht konnte ich wenigstens ein Umdenken über die Relevanzeinschätzung anregen (vielleicht sollten einige Relevanzkriterien für bestimmte Sachgebiete entweder konkretisiert oder gelockert werden, sonst diskutiert man sich zu Tode). fG --Bademeister83 15:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Warum muss diese Band in der Wikipedia präsentiert werden? Werbung?? --Bademeister83 04:08, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Band, über die sich Platzeck in einer Rede in öffentlicher Funktion positiv geäußert hat, sollte doch relevant sein. Weiterhin regelmäßige überregionale Auftritte, auch im Fernsehen. Alben mit einer Auflage von über 5000 Exemplaren sind wohl auch vorhanden. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:03, 12. Okt. 2007 (CEST) Spar dir dein „Zensur“-Geschreie und mach dich lieber mit dem richtigen Vorgehen für einen Löschantrag und den Relevanzkriterien vertraut.[Beantworten]

mit 3 veröffentlichten CDs WP:RK erfüllt. Wäre Schön wenn die CDs noch im Artikel auftauchen würden. daher behalten -- Mordan -?- 09:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was man von Platzecks Zitat halten kann, sagt doch schon sein Einfall "Eberswalder Nächte sind lang. Erst fang se ganz langsam an, aber dann, aber dann." dieser Gruppe zuzuschreiben. Da wird auch ein SPD-Vorsitzender zum Provinzler. Einfach Belege für die 5000 verkauften Tonträger EINES Albums - nicht insgesamt - und der LA ist entkräftet. Denn da laut.de eigentlich ziemlich gut die Verkaufszahlen wiederspielt, und die Schwärzefüße dort nicht auftauchen, ist die Frage nach der enz. Relevanz offen.Oliver S 09:12, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird behalten, Nachtreten des Antragsstellers lt. eigener Aussage -- Achim Raschka 12:25, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine Relevanz erkennbar, das "Kanaldeutsch" ist einfach ein Slang wie in vielen anderen Dörfern. Bitte Relevanz darlegen. --Bademeister83 04:05, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

bin ich mir nicht sicher, die zietierte Anekdote kenne ich seit Kindertagen, aber nicht im Zusammenhang mit dem Lemma, die Ersetzung von dass durch damit gibt es z.B. auch in der Altmark. Allerdings findet man bei Google, dass der Begriff auch außerhalb der Wikipedia Verwendung findet. -- Toolittle 08:57, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie es auch schon die ZEIT [53] tat, wird dieses Gedicht einem unbekannten Berliner Dichter zugeschrieben, und der Dialekt als Berlinisch bezeichnet. Dort steht auch was über Wurzeln und Verbreitung dieser Sprache. Das Schiffer im Gegensatz zur ländlichen, niederdeutschen Bevölkerung eher damit in Berührung kamen, machts nocht nicht zum Dialekt, sonder wie oben gesagt, zum Slang. Schmidt ist bei vielen Aspekten eine Kapazität, hier irrte er sich aber wohl.Oliver S 09:06, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist schon existent und in verwendung. Allerdings zweifel ich das ein eigenständiger Dialekt, sondern eine etwas veränderte Varietät des Berliner Dialektes. relevant ist. Dafür ist in meinen Augen die Andersartigkeit zu gering, als das es als etwas eigenens stehen könnte. meinetwegen redirect und bei Berlinisch einbauen -- Mordan -?- 09:11, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird behalten, Nachtreten des Antragsstellers lt. eigener Aussage. Da in der Diskussion auch von anderer Seite Skepsis geäußert wird, kann ein neuer Antrag folgen -- Achim Raschka 12:26, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein kleiner Park wie in jeder anderen kleinen Stadt. Es ist keine Relevanz erkennbar. --Bademeister83 04:07, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

falsch. Ein Projekt der Landesgartenschau, es wird durchaus dargestellt, dass das als beispielhafte Nachnutzung eines ehemaligen Industriegebietes zu sehen ist. behalten. -- Toolittle 08:52, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eindeutig erkennbar, Literatur angegeben und alles. Behalten.-- SibFreak 10:20, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wird behalten, Nachtreten des Antragsstellers lt. eigener Aussage -- Achim Raschka 12:26, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]