Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Venusberg

Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Venusberg im Stadtbezirk Bonn.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.


Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Villa
weitere Bilder
Villa Kiefernweg 12
Karte
Architekt: Wilhelm Denninger 1938 12. April 2000[1] A 3590
Kirchen- und Gemeindezentrum „Heilig-Geist“
weitere Bilder
Kirchen- und Gemeindezentrum „Heilig-Geist“ Kiefernweg 22–24/ Don-Bosco-Straße
Karte
Architekt: Stefan Leuer[2] 1955–1957[3][2] A 4102
Evangelische „Auferstehungskirche“ Evangelische „Auferstehungskirche“ Haager Weg (69a–71)
Karte
Architekt: Denis Boniver[4] 1957[4] A 3494
„Gut Melb“ und Verwalterhaus mit Melbbrücke
weitere Bilder
Gut Melb“ und Verwalterhaus mit Melbbrücke Melbweg 42 und 9
Karte
A 3849
Kaiser-Wilhelm-Denkmal
weitere Bilder
Kaiser-Wilhelm-Denkmal Rosenburgweg/ An der Casselsruhe
Karte
anlässlich des 100. Geburtstags von Wilhelm I. errichtet[5]; Entwurf: Rudolf Schultze[5]; im neoromanischen Stil mit einer Pyramide aus Basaltstein-Säulen[5] 1897[5] A 130
Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Venusberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stellungnahme der Verwaltung, Bonner Ratsinformationssystem
  2. a b Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis, Bouvier Verlag, Bonn 1990, ISBN 3-416-80606-9, S. 122/123.
  3. Pfarre Heilig Geist Bonn
  4. a b Andreas Denk, Ingeborg Flagge: Architekturführer Bonn. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01150-5, S. 51.
  5. a b c d Josef Niesen: Rudolf Carl Julius Schultze, Portal Rheinische Geschichte, 17. April 2014