Datei:Dahlenberg, Kirche (03).jpg

Originaldatei(4.032 × 3.024 Pixel, Dateigröße: 2,68 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Dorfkirche mit Ausstattung und Kirchhof mit Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Dahlenberg (Trossin), Hauptstraße,
  • einschiffige Saalkirche: verputzter Bruchsteinbau, Satteldach, Biberschwanzdeckung, Korbbogenfenster mit Faschen, quadratischer Westturm, im Glockengeschoss oktogonal, darüber Haube (Schieferdeckung), Laterne (Zinkblech) bezeichnet 1781 mit Segmentbogenöffnungen, Kugelaufsatz, Wetterfahne und Kreuz, 3/8-Chorschluss, innen 3-seitige Holzempore, Orgelempore mit durchbrochener Brüstung, Kanzel im 20. Jh. erneuert (Brüstungsfelder: Darstellungen der Evangelisten um 1620), Gedenktafel bezeichnet 1620 (Predella mit Abendmahlsdarstellung und Kreuzigung, kniende Stifterfamilie), hölzernes Kruzifix (ungefasst/ Anfang 20. Jh.).
  • Kriegerdenkmal: rechteckiger Sandsteinsockel, an der Vorderseite Inschrifttafel aus schwedischem Granit, Inschrift: Es starben den Heldentod und die Namen der Gefallenen und Vermißten, rückseitig: Vergiß mein Volk, die treuen Helden nicht, darüber nach oben verjüngte Sandsteinstele mit Inschrift (unleserlich), Aufsatz Eisernes Kreuz, rückseitig an der Stele Relief eines Stahlhelms und Stabhandgranaten, seitlich Kanonenkugeln aus Sandstein auf dem abgeschleppten Sockel; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung; Kulturdenkmal
English: Village church with interior and churchyard cemetry with monument to the fallen of the First World War in Dahlenberg (Trossin), Main street (german: Hauptstraße),
  • single-aisled hall church: plastered quarry stone construction, gable roof, crown tail cover, basket arch window with flaps, square west tower, oktogonal-shaped in the bell floor, above hood (slate cover), lantern (zinc sheet) inscribed 1781 with segmental arch openings, ball attachment, weather vane and cross, 3/8 choir closure, inside 3-sided wooden gallery, organ gallery with openwork parapet, pulpit renewed in the 20th century (balustrades: depictions of the evangelists around 1620), commemorative plaque inscribed in 1620 (Predella depicting the sacrament and crucifixion, kneeling donor family), wooden crucifix (unmounted/early 20th century).
  • War memorial: rectangular sandstone base, on the front inscription panel of Swedish granite, inscription: "Died the heroic death" [the names of the fallen and missing], on the back: "My people, don't forget the faithful heroes", above rejuvenating sandstone stele with inscription (illegible), attached Iron Cross, on the back of the stele relief of a steel helmet and stick grenades, lateral sandstone cannonballs on the towed pedestal; of importance for building history and local history; cultural heritage monument
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Tommes
Kameraposition51° 38′ 19,19″ N, 12° 47′ 22,82″ O  Heading=235.16471° Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Objektposition51° 38′ 18,42″ N, 12° 47′ 21,48″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09285932 KDSa/09285932(andere).
(Wikidata)


Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Kirche mit Ausstattung, Kirchhof und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Hauptstraße -

Urheber

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

Objekt fungiert als: Fotograf
Autor (Text): Tommes
Wikimedia-Benutzername: Tommes

Urheberrechtsstatus

urheberrechtlich geschützt

Lizenz

Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung

13. September 2018

aufgenommen mit

iPhone SE (1. Generation)

Quelle der Datei

durch Hochlader/in erstelltes Original

Koordinaten des Standpunktes

51°38'19.190"N, 12°47'22.819"E

Blickrichtung: 235,16471 Grad

Herstellungsort

Trossin

Objektkoordinaten

51°38'18.42"N, 12°47'21.48"E

MIME-Typ

image/jpeg

Prüfsumme

24b74229c37ceafed2164e79dded267f19e9cae7

Bestimmungsmethode: SHA-1

Dateigröße

2.814.483 Byte

Höhe

3.024 Pixel

Breite

4.032 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:36, 9. Nov. 2018Vorschaubild der Version vom 23:36, 9. Nov. 20184.032 × 3.024 (2,68 MB)Tommes== {{int:filedesc}} == {{Information |Description = {{de|1=Dorfkirche mit Ausstattung und Kirchhof mit Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Dahlenberg (Trossin), Hauptstraße, * einschiffige Saalkirche: verputzter Bruchsteinbau, Satteldach, Biberschwanzdeckung, Korbbogenfenster mit Faschen, quadratischer Westturm, im Glockengeschoss oktogonal, darüber Haube (Schieferdeckung), Laterne (Zinkblech) bezeichnet 1781 mit Segmentbogenöffnungen, Kugelaufsatz, Wet...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten