Abschnittsbefestigung Heiligkreuz

Abschnittsbefestigung Heiligkreuz
Lageplan der Abschnittsbefestigung Heiligkreuz auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan der Abschnittsbefestigung Heiligkreuz auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Trostberg-Heiligkreuz
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Wall- und Grabenreste
Geographische Lage 48° 3′ N, 12° 35′ OKoordinaten: 48° 2′ 47,1″ N, 12° 35′ 11,1″ O
Höhenlage 565 m ü. NHN
Abschnittsbefestigung Heiligkreuz (Bayern)
Abschnittsbefestigung Heiligkreuz (Bayern)

Die Abschnittsbefestigung Heiligkreuz ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg (Abschnittswall) bei 565 m ü. NHN auf einem dreiseitig steil abfallenden Geländevorsprung oberhalb der Alz im heutigen Trostberger Stadtteil Heiligkreuz, im Landkreis Traunstein in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7941-0209 im Bayernatlas als „verebnete Abschnittsbefestigung des frühen Mittelalters“ geführt.

Von der weitgehend eingeebneten und durch die Ortschaft überbaute Burganlage sind nur noch geringe Wall- und Grabenreste erhalten.

Literatur

  • Gotthard Kießling: Die Burgen und Schlösser im Landkreis Traunstein. In: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (Hrsg.): Burgen im Alpenraum. (Forschungen zu Burgen und Schlössern, Band 14). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2012, ISBN 978-3-86568-760-9, S. 78.