„Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2019“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 259: Zeile 259:
'''Behalten'''. "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben". PAN ist überregional bedeutend, weil er ein Spezialistenverband ist, der innerhalb der Buchbranche deutschlandweit Verlagen, Autoren, Buchhändlern und Lesern bekannt ist. Er ist analog zum Syndikat und Delia einer der wenigen existierenden Genreliteraturverbände in Deutschland, dem es keineswegs (wie hier und da weiter oben unsachgemäß vorgeworfen) um die Bewerbung einzelner Bücher geht, sondern um eine kritische Auseinandersetzung mit und grundsätzliche Förderung von literarischer Phantastik in der heutigen Zeit. Warum das, anders als etwa manche Regionalsportverbände, in der Wikipedia keinen Platz haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. (Im Übrigen ist Frau Hannig nicht PAN, wie immer da irgendjemand drauf kommen mag. Sie hat dort keinerlei leitende Funktion.) --[[Spezial:Beiträge/87.185.159.118|87.185.159.118]] 17:03, 21. Jul. 2019 (CEST)
'''Behalten'''. "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben". PAN ist überregional bedeutend, weil er ein Spezialistenverband ist, der innerhalb der Buchbranche deutschlandweit Verlagen, Autoren, Buchhändlern und Lesern bekannt ist. Er ist analog zum Syndikat und Delia einer der wenigen existierenden Genreliteraturverbände in Deutschland, dem es keineswegs (wie hier und da weiter oben unsachgemäß vorgeworfen) um die Bewerbung einzelner Bücher geht, sondern um eine kritische Auseinandersetzung mit und grundsätzliche Förderung von literarischer Phantastik in der heutigen Zeit. Warum das, anders als etwa manche Regionalsportverbände, in der Wikipedia keinen Platz haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. (Im Übrigen ist Frau Hannig nicht PAN, wie immer da irgendjemand drauf kommen mag. Sie hat dort keinerlei leitende Funktion.) --[[Spezial:Beiträge/87.185.159.118|87.185.159.118]] 17:03, 21. Jul. 2019 (CEST)
:Dafür hast du Belege? [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] <small>hier faucht ein wiki-dino</small> 17:16, 21. Jul. 2019 (CEST)
:Dafür hast du Belege? [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] <small>hier faucht ein wiki-dino</small> 17:16, 21. Jul. 2019 (CEST)

'''Behalten''' Da sich die Frage nach der Existenzberechtigung des Eintrags zum Phantastik Autorennetzwerk einzig und alleine am Kriterium der Relevanz aufhängt, erscheint es mir sinnvoll die von der Wikipedia festgelegten Regeln dazu zu rate zu ziehen. Dies betrifft insbesondere die Ausführungen unter [[WP:RK#A]] und [[WP:RK#V]].

Leider sind die deutschen Regeln völlig ungeeignet, um eine objektive Analyse durchzuführen, sondern beschränken sich auf weitgehend subjektive Kriterien. Was eine ''„besondere“'' mediale Aufmerksamkeit ist, wird ebenso wenig erläutert wie die Frage, was eine ''„signifikante“'' Anzahl von Mitgliedern darstellt.

Die Unzulänglichkeit dieser Definition zeigt sich auch in dieser LD: Die Behauptung, dass eine Berichterstattung in ''„FAZ, taz, SZ, Spiegel, Focus“'' zu erwarten sei, um mediale Aufmerksamkeit nachzuweisen, während die Berichterstattung in einer wöchentlich und landesweit erscheinenden Fachzeitschrift mit fünfstelliger Auflage nicht einmal geeignet sei in Konjunktion mit anderen Quellen eine öffentliche Wahrnehmung zu belegen, ist eine Interpretation des Relevanzkriteriums, welche sich nicht mit der Idee einer offenen Enzyklopädie in Einklang bringen lässt.

'''Formelles'''

Da die deutschen Regeln sehr offen für Interpretation sind und keine objektive Bewertung zulassen, werde ich mich ergänzend auf die Regeln der englischen Wikipedia beziehen, die nicht nur wesentlich ausführlicher sind, sondern wo möglich auch so formuliert wurden, dass eine quantifizierbare Ja/Nein Entscheidung möglich ist.

Dies sind insbesondere die allgemeinen Regeln zur Relevanz (Notability): [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Notability#General_notability_guideline]
Die Regeln zur Relevanz von Organisationen (worunter auch Vereine fallen): [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Notability_(organizations_and_companies)]
Sowie die Regeln zu ''„verlässlichen Quellen“'', insbesondere in Bezug auf Nachrichtenorganisationen, worüber indirekt definiert ist, ob eine „hinreichende Berichterstattung“ vorliegt: [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reliable_sources#News_organizations]

Zur Relevanz im Allgemeinen schreibt die englische Wikipedia (Zitat): ''„If a topic has received significant coverage in '''reliable sources''' that are '''independent of the subject''', it is presumed to be suitable for a stand-alone article or list.“''

Die öffentliche Wahrnehmung findet sich auch in den allgemeinen Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia wieder, jedoch ohne die Konkretisierung, was unter ''„anhaltende[r] öffentliche[r] Wahrnehmung“'' zu verstehen sei. Ich gehe davon aus, dass für die deutsche Wikipedia, sofern nicht explizit davon abgewichen wird, die gleichen Maßstäbe gelten, wie für die englische Wikipedia.

'''Öffentliche Wahrnehmung'''

Die Kriterien für hinreichende öffentliche Wahrnehmung sind (Zusammenfassung der englischen Richtlinien von mir):

# Significant coverage: Berichterstattung, die hinreichend über das Thema informiert, sodass ein Rezipient sich ohne weitere eigene Recherche ein Bild davon machen kann. Es ist nicht erforderlich, dass das Thema Kerngegenstand der Quelle ist.
# Reliability: Die Quelle muss Zuverlässig im Sinne der oben verlinkten Regeln zu „zuverlässigen Quellen“ sein. Die Form der Veröffentlichung ist dabei irrelevant.
# Secondary Sources: Die Quellen dürfen keine Eigenberichterstattung sein, ebenso keine reinen Zitate, sondern eben Sekundärquellen, die über das Thema berichten. Die Quellen müssen nicht online verfügbar sein und müssen auch nicht in der Sprache des Eintrags verfasst sein. Mehrere Berichte eines Autors oder einer Publikation zum gleichen Thema gelten nicht als mehrere Quellen.
# Independence: Die Quellen müssen unabhängig vom behandelten Thema erstellt worden sein, also z.B. keine Werbung, keine Pressemitteilungen, keine Autobiographien und auch nicht die Webseiten der Beteiligten.

'''Significant coverage''': Der bereits verlinkte Artikel der Autorenwelt [[https://www.autorenwelt.de/blog/branchen-news/phantastik-autoren-netzwerk]] gibt einen guten Überblick über die Ziele des Netzwerks. Das Interview mit Tolino [[https://blog.tolino-media.de/2017/04/phantastik-autoren-netzwerk/]] ergänzt diese noch erheblich. Auch über die weiteren Aktivitäten wurde berichtet, so zum Beispiel über das zweite Branchentreffen auf dem Romanceportal ''„Walking in the Clouds“'' [[http://www.walking-in-the-clouds.de/kurz-nachgehakt-bei-pan-zu-den-zielen-des-phantastik-autoren-netzwerks/]] oder über Änderungen der Bedingungen einer Mitgliedschaft bei ''„E-Book News“'' [[http://www.e-book-news.de/was-zaehlt-ist-die-professionalitaet-phantastik-autoren-netzwerk-nimmt-jetzt-auch-self-publisher-auf/]]. Neben Fachzeitschriften befinden also auch Branchenverbände, Leserportale sowie branchenspezifische Nachrichtenplattformen die Tätigkeiten des PAN e.V. für berichtenswert.

Entgegen der Behauptung, dass einzig Berichterstattung in großen nationalen Medien eine hinreichende Relevanz belegt, sagen die Wikipediaregeln eindeutig, dass schon eine '''regionale Berichterstattung''' ein starkes Indiz für Relevanz ist:
''„The source's audience must also be considered. Evidence of significant coverage by international or national, or at least regional, media is a strong indication of notability. On the other hand, attention solely from local media, or media of limited interest and circulation, is not an indication of notability; at least one regional, statewide, provincial, national, or international source is necessary.„''

Zumindest die deutschlandweit publizierte Autorenwelt, sowie das Blog der Tolino-Allianz erfüllen diese Bedingungen eindeutig. Die ergänzende Berichterstattung auf kleineren Plattformen, sowie die vielen Erwähnungen in der Presse im Zusammenhang mit Verbandsaktivitäten, zum Beispiel auf den beiden Großveranstaltungen Leipziger und Frankfurter Buchmesse, ergeben gemeinsam eine anhaltende öffentliche Aufmerksamkeit mit substantieller Berichterstattung über das PAN selbst.

'''Reliability'': Da über das PAN keine wissenschaftlichen Abhandlungen oder auch nur sonstige eigenständige Werke geschrieben wurden, sind die Quellen oftmals journalistischer Natur. Auch hier führt die englische Wikipedia Beispiele und Kriterien auf, welche Quellen als zuverlässig gelten können und welche nicht: [[https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verifiability#Reliable_sources]]

Hier werden explizit ''„Magazines, Journals [and] Mainstream Newspapers“'' genannt, aber auch Blogs: ''„Several newspapers, magazines, and other news organizations host columns on their web sites that they call blogs. '''These may be acceptable sources if the writers are professionals''', but use them with caution because the blog may not be subject to the news organization's normal fact-checking process.“''. Das Börsenmagazin, die Autorenwelt und auch das Blog von Tolino dürfen diesen Ansprüchen genügen. In jedem Fall wäre der Generalverdacht inhaltlichen Unzuverlässigkeit unangemessen. Die Befürworter des Löschantrages müssten diese jeweils nachweisen.

'''Secondary Sources''': Die Quellen sind teilweise Interviews, also Primärquellen, teilweise aber auch Berichterstattung von außerhalb. Eine einzelne umfangreiche, von außen initiierte sekundäre Publikation zum PAN e.V. kann ich nach erster Suche nicht auffinden. Die Gesamtheit der Berichterstattung durch Dritte, ergibt nach meinem Dafürhalten allerdings eine hinreichende Menge sekundärer Quellen.

'''Independence''': Eine enge Verknüpfung zwischen PAN und den Berichterstattern oder ein sonstiger Interessenkonflikt erschließt sich mir nach erster Recherche nicht.

Selbst wenn aus dieser Gesamtbetrachtung der öffentlichen Wahrnehmung, in welcher drei von vier Kriterien klar und eines eventuell erfüllt werden, noch nicht die notwendige Relevanz für einen eigenen Artikel hervorgeht, ist es zumindest ein starkes Indiz für das Vorhandensein derselbigen, was bei der Betrachtung weiterer Kriterien zu beachten bleibt.

'''Kriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen'''

Ein Kriterium, welches im Laufe dieser Diskussion immer wieder genannt wurde, ist, dass ein Verein „eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen“ könne, um als signifikant zu gelten. Hierüber gibt es erhebliche Meinungsverschiedenheiten, da in keinster Weise definiert ist, was eine „signifikante Mitgliederzahl“ ist.

Die englische Wikipedia ist hier wieder klarer und gibt an, dass eine nichtkommerzielle Organisation (als Quicklink werden explizit auch „Clubs“ = „Vereine“ angeboten) bereits als hinreichend relevant gelten, wenn landesweite Aktivitäten und eine hinreichende Berichterstattung vorliegen. Die Anzahl der Mitglieder wird als „additional consideration“ angeboten, ist also nicht als separates Kriterium zu verstehen, sondern in Ergänzung zu den beiden hinreichenden Kriterien.

Signifikanz wird in diesem Zusammenhang wahrscheinlich in seiner Bedeutung als ''„bedeutungsvoll, wichtig oder relevant“'' verstanden. Eine ''„signifikante Mitgliederanzahl“'' bedeutet also, dass die Mitgliederanzahl selbst dem Verein eine gewisse Bedeutung gibt. Nun ergibt es keinerlei Sinn, diese Zahl losgelöst von ihrem Kontext zu betrachten, denn erst daraus ergibt sich, ob eine Zahl viel oder wenig ist. 10 Meter sind zum Beispiel keine relevante Distanz, wenn ich diese Distanz gehend zurücklegen möchte, im Weitsprung hingegen wäre diese eine sehr deutlich überdurchschnittliche Leistung.
Die Mitgliederzahl des PAN e.V. wurde wechselseitig als viel oder wenig betrachtet, was sich aus dem Kontext ergibt, mit dem sie verglichen wird. Im Vergleich mit allen anderen Vereinen, sind 200 Mitglieder nicht besonders viel. Allerdings bewegt sich der PAN e.V. nun einmal nicht im Sport, im Tierschutz oder in der Interessenvertretung von Automobilbesitzern, sondern ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Phantastikschriftsteller.

Die Phantastik und insbesondere Phantastikliteratur haben offensichtlich die notwendige Relevanz, um auf Wikipedia behandelt zu werden. Im [[WP:Phantastik]] werden sogar einzelne Seiten zur Literatur jedes Untergenres der Phantastik verlinkt, sodass eine Relevanz deutscher Phantastikliteratur anzunehmen ist. Die Zahl der Mitglieder des PAN e.V. ist dementsprechend im Kontext der derzeit aktiv veröffentlichenden und veröffentlichten deutschsprachigen Phantastikautoren zu betrachten.

Eine Übersicht derzeit publizierender deutschsprachiger Phantastikautoren existiert meines Wissens nach nicht. Die internationale [[Liste_von_Phantastikautoren]] umfasst zum Vergleich nur etwas über 500 Einträge. Hier wäre Expertise aus der Branche gefragt, um die tatsächlich Relevanz eines Zusammenschlusses dieser Größe zu beurteilen. Aufgrund der Auswahl derzeit aktiver deutschsprachiger Phantastikautoren im Buchhandel und auf Messen liegt es jedoch nahe, dass es sich bei 200 um keine ''„insignifikante“'' Mitgliederanzahl handelt.

'''Gesamtbetrachtung'''

Wie aus meiner ursprünglichen Stimmabgabe und den folgenden Ausführung hervorgeht, bin ich für den Verbleib des Artikels. Dies basiert nicht nur auf der Betrachtung der einzelnen Kriterien, sondern auch auf dem sich daraus ergebenden Gesamtbild und aus den Regeln, die der deutschen Wikipedia fehlen, in der englischen Wikipedia aber explizit ausgeführt werden.

Aus der Lektüre der englischen Wikipediaregeln ergibt sich ein Bild, welches der Ansicht mancher Teilnehmer hier diametral gegenüber steht. Die Relevanzregeln sollen nicht dazu dienen, jedes potenziell nicht ausreichend relevante Thema auszuschließen, sondern nur offensichtlich irrelevante Themen. Die ausführlicheren englischen Regeln lesen sich eher wie eine Anleitung, um Anhaltspunkte für die Relevanz eines Themas zu finden, denn wie eine Liste möglicher Gründe, um selbige zu verneinen und geben somit eine andere Richtung vor, als dies von einigen Kommentatoren hier gefordert wird.

Die deutsche Phantastikliteratur ist ein Feld von hinreichender Größe, dass es eine nennenswerte Öffentlichkeit dafür gibt, die informiert werden möchte. Eine Zusammenschluss mehrerer hundert Autoren mit jährlich stattfindenden eigenen Veranstaltungen und regelmäßiger Präsenz auf den landesweit großen Veranstaltungen der Buchbranche, überschreitet selbstverständlich die Relevanzgrenze für diese Öffentlichkeit. Der Eintrag sollte daher verbleiben.--[[Benutzer:MarcoMA8|MarcoMA8]] ([[Benutzer Diskussion:MarcoMA8|Diskussion]]) 17:34, 21. Jul. 2019 (CEST)


== [[Heinrich Reuß]] ==
== [[Heinrich Reuß]] ==

Version vom 21. Juli 2019, 17:34 Uhr

16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


sollte samt Unterkategorie an den aktuellen Vereinsnamen Police Tero FC angepasst werden --Didionline (Diskussion) 00:27, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt --Eschenmoser (Diskussion) 19:46, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

wurde vom Ersteller Roland1950 fälschlicherweise verschoben - da Odenwald Namensbestandteil der Gemeinde ist, wird hier geklammert --Didionline (Diskussion) 11:02, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

erl. --Zollernalb (Diskussion) 11:46, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Begründung: Ich erkenne keinen Mehrwert zu Liste der größten Unternehmen der Systemgastronomie in Deutschland, die TOP 5 sind identisch, die andere Liste ist umfangreicher.
Ferner könnte man aber nach einer Löschung den anderen Artikel sogar hierhin verschieben, denn unter dem Franchise-Deckmantel geht es eher um Konzepte der Systemgastronomie als um Unternehmen. Das Lemma selbst halte ich also für zutreffender. -- Schmeißfliege (Diskussion) 14:39, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 das Lemma passt besser. Diese Liste ist die „schwächere“, die andere umfangreicher und hat zwei Kriterien (Umsatz + Filialen), daher Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:20, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich passt nur hier das Lemma. Die Liste eins drunter listet de facto auch nur die umsatzstärksten systemgastronomischen Konzepte in Deutschland auf, ergänzt um einzelne Angaben zu Filialzahlen, die aber vermutlich vom Datum her nicht zu den Umsätzen passen. Behalten, ausbauen und den Coburgtrollmüll entsorgen. --PM3 20:32, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die übliche Trollerei aus Coburg mit neu angelegten Schrottartikeln. Der Benutzer ist aktiv unter dem Account Terrestrischelebensform, loggt sich aber dann lieber aus um sowas hier abzuladen.

Tatsächlich ist das eine Liste der umsatzstärksten systemgastronomischen Konzepte in Deutschland, nach diesem Kriterium wurde ausgewählt, und nur dieses Kriterium ist (hoffentlich) vollständig abgebildet. (Es sind nicht die größten Unternehmen, alleine schom deshalb, weil viele davon keine Konzerne sondern Franchisesysteme sind.) Damit aber thematisch redundant zu der seit dreieinhalb Jahren bestehenden Liste eins drüber, die zudem durch die historische Darstellung einen Mehrwert bietet.

Beide Hauptquellen hinter Paywall, das wird niemand mehr pflegen wenn der Ersteller weitergezogen ist, um neuen Schrott zu produzieren oder andere Autoren zu betrollen. Außerdem 2018er Umsatzahlen von Statista mit gottweißwelchen Filialzahlen vermischt.

Stattdessen sollte die ältere Liste der umsatzstärksten systemgastronomischen Konzepte in Deutschland ausgebaut und ggf. – in vernünftiger Form – um eine vollständige Liste der filialstärksten Konzepte erweitert werden, wozu man es dann entsprechend umbenennen kann. --PM3 20:30, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Das Lemma ist sehr wahrscheinlich eine Begriffsbildung der Encylopedia Astronautica; Mark Wade hat dort systematisch Kleinraketenstartplätze unter dem Name des nächstbesten geographischen Objekts lemmatisiert, hier die Stadt Charlestown (Rhode Island).

Belegt ist nur ein einziger Start einer Höhenforschungsrakete, die 90 km erreichte. Hat nichts mit Raumfahrt zu tun, Relevanz nicht erkennbar. --PM3 03:35, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine beliebte These, dass die Kármán-Linie in einer Höhe von 100 km über dem Meeresspiegel die Grenze zum Weltraum sei. Die Amerikaner selbst nehmen allerdings die Höhe von umgerechnet etwa 80 km an. Insofern wäre eine Höhenforschungsrakete die 90 km erreichte, durchaus im Bereich Raumfahrt zu orten. --Label5 (L5) 11:39, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist die international (außer in den USA der U.S. Air Force) anerkannte Definition von Weltraum, auf der wir in der deWP auch durchweg aufbauen; siehe z. B. Liste der Raumfahrer. Davon abgesehen ist nicht nicht nur die Höhe, sondern auch der Zweck ein Kriterium. Höhenforschung wird üblicherweise nicht zur Raumfahrt gezählt; darum stehen solche Startplatzartikel bei uns auch nicht in der Kategorie:Raketenstartplatz (Raumfahrt).
Es sei noch erwähnt, dass ich seit gestern sämtliche ca. 200 mit der Encyclopedia Astronautica belegten Artikel durchgesehen und dabei Vieles repariert habe. Mein Eindruck ist, dass man sich bei solchen "exotischen" Themen nicht alleine auf die EA verlassen sollte. Da gab es z. B. diverse Widersprüche zwischen oder innerhalb von EA-Artikeln (Startplätze für Höhenforschungsraketen als "orbital" bezeichnet, Raketen mit 2000 km Reichweite als "interkontinental" usw.) -PM3 13:16, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Laut diesem Artikel wurden die Raketen auf der Naval Auxiliary Air Station Charlestown gestartet. Der Artikel sollte also diese behandeln, als Flug- und Raketenstartplatz. --Dk0704 (Diskussion) 11:48, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nike Viper (LAZ, verschoben nach Nike Viper I)

Eine nur viermal gestartete, ziemlich unbekannte Höhenforschungsrakete. Keine Raumfahrt. In der einzigen angegebenen Quelle heißt sie "Nike Viper I"; für die Existenz Rakete mit dieser Bezeichnung finde ich aber sonst keinerlei Nachweis. Eine "Nike Viper" – entsprechend unserem Lemma – habe ich hier gefunden, aber die startete laut dieser Quelle von woanders, als es die EA angibt.

Relevanz nicht erkennbar, Beleglage zu dürftig. --PM3 03:46, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In Nike (Rakete)#Die Nike als Höhenforschungsrakete sind dort folgende Höhenforschungsvarianten angegeben: Nike Apache, Nike Asp, Nike Cajun, Nike Deacon, Nike Hydac, Nike Iroquois, Nike Javelin, Nike Malemute, Nike Nike, Nike Orion, Nike Recruit, Nike T40 T55, Nike Tomahawk und Nike Viper. Von allen diesen Artikeln will der Herr jetzt genau einen (1! von 14) löschen lassen. Naja, nicht der erste Unsinn. --Jbergner (Diskussion) 08:47, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Liste in Nike (Rakete) ist ohne Beleg. Wahrscheinlich ist das einfach eine Auflistung aller vorhandenen Artikel mit passendem Lemma. --PM3 12:43, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir haben zugegebenermaßen keine RK, die für diesen Spezialfall (professionell genutzter Flugkörper) zutreffen. Wenn man als Analogie hilfsweise die RK für Flugzeuge heranzieht, dann gilt aber, dass jedes tatsächlich geflogene Muster relevant ist. "Keine Raumfahrt" ist jedenfalls kein Löschgrund. --HH58 (Diskussion) 11:39, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich doch glatt was übersehen: Raketen und Triebwerke sowie Raumstationen und deren Module sind relevant, sobald sich konkrete Realisierungspläne abzeichnen. - das steht zugegebenermaßen unter "Raumfahrt", aber warum sollte eine Höhenforschungsrakete, die mehrmals gestartet ist, nicht relevant sein, eine Raumfahrtrakete dagegen schon dann, wenn sich die Realisierung konkret abzeichnet ? Nur weil diese Rakete nur 80 km Höhe erreicht hat, während die Grenze zum Weltall gemeinhin mit 100 km angenommen wird ? --HH58 (Diskussion11:45, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Raumfahrt genießt eine weitaus größere Aufmerksamkeit als Höhenforschung. Über Raumfahrtaktivitäten wird z.B. laufend in den Medien berichtet, über Höhenforschung gar nicht. Es ist auch nicht alles Raumfahrt, was über X Kilometer geht - sonst müsste man die meisten Interkontinentalraketen auch dazuzählen; tut man aber nicht. --PM3 12:53, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun ja - über Weltraumraketen, für die sich nur "konkrete Realisierungpläne abzeichen" wird auch nicht so viel berichtet. Ob eine Interkontinentalrakete nun zur (unbemannten) Raumfahrt zählt oder nicht ist Definitionssache - laut dem WP-Artikel zählen sie in den USA jedenfalls zu den Weltraumwaffen, und vorübergehend war sogar das Air Force Space Command für die amerikanischen ICBMs zuständig. Technisch gibt es eh nicht so viele Unterschiede zwischen Weltraum- und Interkontinentalraketen - die ersten in den USA genutzten Weltraumraketen waren ursprünglich als militärische Boden-Boden-Raketen entwickelt worden. Aber wie ich schon schrieb: Ein tatsächlich gebautes Höhenforschungsflugzeug wäre nach den RK für Flugzeuge auch relevant. --HH58 (Diskussion) 13:24, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Und ob über orbitale Raketenprojekte mit "konkreten Realisierungplänen" viel berichtet wird! Diverse Raumfahrt-Nachrichtendienste und -medien tun das regelmäßig. Es gibt Analysten, die alle diese Projekte verfolgen und darüber publizieren (es sind aktuell gut 100 Projekte). Es gibt rege Diskussionen in den sozialen Medien über solche Raketen. All das gibt es für Höhenforschungsraketen kaum. Über die wird erst dann (ein wenig) berichtet, wenn es Vorstufen zu Orbitalraketen sind (z.B. die "Momo" von iSpace, Vorstufe zur geplanten orbitalen Trägerrakete Zero; zum Vergleich die Firefly Alpha, eine Orbitalrakete in früherem Entwicklungsstadium als die Momo).
Ob eine Interkontinentalrakete nun zur (unbemannten) Raumfahrt zählt oder nicht ist Definitionssache -- für die Wikipedia ist das keine Definitions-, sondern eine Quellensache. Es wird in der Literatur nicht dazu gezählt, und danach haben wir uns zu richten. --PM3 14:00, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte damit auch nicht, dass WIR das nach Gutdünken definieren sollen. Die USA zählen Interkontinentalraketen jedenfalls offiziell zu den Weltraumfahrzeugen. Die von mir genannte Höhe von 100 km ist übrigens die Definition der FAI - die US Air Force spricht schon bei 50 Meilen vom Weltraum - dann sind wir mit unserer Nike Viper praktisch schon dabei. Unter Raumfahrt steht übrigens Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet - wenn ich also einen Atomsprengkopf oder Höhenmessinstrumente durch das Weltall (siehe obige Definition) und zurück zur Erde transportiere, dann ist das also sehr wohl schon Raumfahrt. --HH58 (Diskussion) 14:44, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir können bei den WP:RK#Raumfahrt keine Sondermeinungen wie die die der US Air Force berücksichtigen; das würde die RK beliebig untergraben. Wenn die Volksbefreiungsarmee morgen die Grenze zum Weltraum auf 60 Kilometer definiert, dann macht das chinesische atmosphärische Flugkörper in 60 km Höhe trotzdem nicht automatisch relevant. --PM3 17:18, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie praktisch, dass man immer das zur "Sondermeinung" erklären kann, was einem nicht passt ... Tatsache ist, dass es keine einheitliche Definition gibt. Aber das ist in diesem Fall auch zweitrangig. Mangels einschlägiger Kriterien in WP:RK bin ich, nach Vergleich mit den Kriterien für ähnliche Fluggeräte, jedenfalls der Meinung, dass hier genug Relevanz vorliegt. --HH58 (Diskussion) 17:40, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Teil der Löschbegründung ist falsch: Point Arguello, laut der von Dir gefundenen Quelle der Startplatz, ist Teil der Vandenberg Air Force Base, den auch die EA als Quelle angibt. Wenn auch streng genommen erst seit 1964, während die Starts schon vier Jahre vorher stattgefunden haben. Zum Zeitpunkt der Starts war das also noch nicht Vandenberg, heute aber schon. Ob die Angabe in der EA nun sachlich falsch oder nur unpräzise ausgedrückt ist - gemeint ist das gleiche Gelände. --HH58 (Diskussion) 12:03, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Okay. Aber ist die Nike Viper in dieser Quelle identisch mit der Nike Viper I, die die Encyclopedia Astronautica beschreibt, und deren technische Daten unser Artikel wiedergibt? - -PM3 13:46, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wir haben - neben der EA - zwei ENs. Im einen ist von einer "Nike Viper" die Rede, in der anderen von einer "Nike Viper I" - die aber beide im gleichen Zeitraum vom gleichen Gelände gestartet wurden. Also bitte, man kann aber auch künstlich Bedenken herbeireden, wenn gar keine da sind. --HH58 (Diskussion) 14:44, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ok, den zweiten EN hatte ich noch nicht gesehen. Bleibt die Frage nach der Relevanz. --PM3 17:32, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nun gut, dann folge ich mal der Argumentation von HH58 und ziehen den LA hier zurück, nachdem die Gefahr der Theoriefindung per weiterer Quellen gebannt ist. Das eröffnet dann im Raketenbereich interessante Möglichkeiten, um Artikel über weitgehend unbekannte Themen zu schreiben. --PM3 17:54, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Russo Brothers (Jetzt eine WL)

SLA ("Die Brüder haben jeweils ihre eigenen Artikel") mit Einspruch ("Einspruch werden immer nur zusammen behandelt. Wenn normale LD") in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 09:06, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

es gibt auch Artikel zu Jacob Grimm und Wilhelm Grimm; soll jetzt auch Brüder Grimm gelöscht werden? Russo Brothers behalten, da bekanntes Lemma und gemeinsame Urheber von Kulturarbeiten. In den Einzelartikeln kann stehen, was sie nicht gemeinsam haben. --Jbergner (Diskussion) 09:22, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Künstlerduo bekannt - LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 09:24, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie kommt man denn dazu, die Diskussion hier gleich abzuwürgen? Dieser Artikel hat absolut keinen Mehrwert. Weder enthält er neue Informationen, die in einem der beiden Personenartikel noch nicht enthalten sind, noch wird auf ihn irgendwo verlinkt, siehe hier. In Infoboxen von Filmarrikeln findet die Seite keine Verwendung und dass sie zusammen „Russo Brothers“ genannt werden, kann auch jeweils in den Personenartikeln genannt werden. Der Artikel ist einfach nur redundant. --Frederico34 (Diskussion) 10:00, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aha, es geht um Redundanz. Nun ja, Redundanz ist kein Löschgrund: Auszug aus den Löschregeln: "Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt oder dieses per Schnellöschantrag gelöscht werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder es aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein." -> LAE. --Rennrigor (Diskussion) 10:26, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE raus, LA wieder rein mit folgender Begründung: Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. Außer das da zwei Brüder Russo Brothers genannt werden, ist da gar nichts. Und diesen Substub mit Brüder Grimm zu vergleichen ist eine Verhöhung des Artikels Brüder Grimm. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:15, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn überhaupt, dann gehören die beiden Artikel Joe Russo (Regisseur) und Anthony Russo zu Anthony und Joe Russo zusammengeführt, die beiden ersten Personenlemma werden eine WL auf Joe und Anthony Russo und Russo Brothers eine WL auf Joe und Anthony Russo, genau wie bei den WL Coen Brothers, Ethan Coen und Joel Coen auf Ethan und Joel Coen. Aber das sollte man im Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2019#Russo Brothers ausdiskutieren und den Substub vorläufig löschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:24, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
So ist es auch bei anderen Brüdern gelöst: Phil Everly, Don Everly ==> Everly Brothers. -- Oi Divchino 16:53, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
7 Tage Lemma ist natürlich relevant, erfüllt derzeit aber die Mindestanforderungen an einen Artikel nicht. Das Lemma ist relevant, Redundanzen müssen noch herausgearbeitet werden. Dass Geschwister einen gemeinsamen Artikel und einen eigenen Bio-Artikel haben ist nicht ungewöhnlich, da gibt es auch weniger prominente Beispiele als die Grimms (die verlinke ich hier aber ganz sicher nicht).--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:52, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sowas ist einfach zu finden, z.B. Alfredo und Angelo Castiglioni, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Heinrich und Gertrud Meister-Zingg etc. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:56, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da es jetzt Anthony und Joe Russo gibt, mache ich draus eine WL und damit hat sich der LA erledigt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:57, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? -- Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 11:45, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nö, eigentlich ein SLA-Fall. Sollte aber als Admin-Entscheidung beendet werden. Denn ich habe irgendwie das Gefühl, dass wir das sonst öfter auf dem Schirm haben. Ich habe mal die schlimmste Werbung rausgenommen. Ja, es bleibt nicht mehr viel übrig. Der Platz hat halt keine Relevanz (steht schon sehr gut im ersten Satz: "ist einer von etwa 750 Golfclubs in Deutschland") ... --217.226.154.25 13:49, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch. Wir können ja gerne darüber diskutieren, ob die Beschreibung einer Biotopwand Werbung darstellt (meines Erachtens nicht). Oder darüber, ob man einen Golfplatzarchitekten als renommiert bezeichnen darf. Allerdings: Erstens kann man einem Sportverein mit mehr als 800 Mitgliedern nicht die Relevanz absprechen, solche Fakten und Daten gehören einfach in die Wikipedia. Zweitens ist hier die Gleichbehandlung aller Sportarten zu fordern - beispielsweise stehen auf den Seiten anderer Vereine wie der Rhein-Neckar_Löwen sehr viel mehr Detailinformationen, die nur für Experten relevant sind, wie etwa die Körpergrößen der Spieler. Drittens sollte man dann auch auf den Seiten anderer Golfclubs, wie z.B. Golf Club St. Leon-Rot oder Golfclub_Bergisch_Land Adjektive als Werbung brandmarken und die Seite löschen --Pahenning (Diskussion) 15:55, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte WP:RK lesen! Dann nochmal hier vorbeischauen und aufzeigen wo die Relevanz dieses Vereins versteckt liegt. Ansonsten ab ins Vereinswiki. Das Bild vom Himmel über Bruchsal zeigt nichts. PG hier faucht ein wiki-dino 16:41, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das eine Bild zeigt die Bahn Nr.5, und das andere einen der Teiche. Das ist für Golfer (645.000 organisierte Golfer gibt es alleine in Deutschland) relevante Information.LG --Pahenning (Diskussion) 16:51, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann sucht euch einen besseren Fotografen. Aber erst wenn es ins vereinswiki geht. PG hier faucht ein wiki-dino 17:20, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat kaum Quellenangaben. Eine Relevanz über eine bestimmte Nische hinaus ist zudem meiner Ansicht nach nicht gegeben. Sollte gelöscht werden. --βεσδομνυ (Diskussion) 11:50, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das scheint kein unbedeutender Preis zu sein angesichts der vielen Blaulinks. Und "Horrorliteratur" als "Nische" zu bezeichnen ist mMn auch etwas gewagt. "kaum Quellen" ist übrigens kein Löschgrund. --Rennrigor (Diskussion) 12:11, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist leider ein beliebtes Totschlagargument etwas als Nische zu bezeichnen, was einen selbst unwichtig erscheint. --Label5 (L5) 12:15, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
"Kaum Quellenangaben" ist natürlich Quatsch. Der Inhalt der angegegebenen Websites deckt den Inhalt des Artikels ab. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:26, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Punkt 3 der RK-Literaturpreise sollte auch greifen: Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet hat. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:48, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Horrorliteratur ist eine Genre aber keine Nische. Klar relevant. Der nächste könnte hier eigentlich zumachen...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:57, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE gemäß LD eindeutig relevant. War sowieso ein Rache-LA da Nornennetz gelöscht wurde. --Brotfried (Diskussion) 21:06, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Du solltest echt mal was gegen deine Paranoia tun, statt hier Verschwörungstheorien zu verbreiten. Auch Mitglieder des Nornennetzes haben sich auf Twitter mehr als verwundert über den Löschantrag geäußert. Der Antrag wurde dort als weiterer Beleg für die Inkompetenz der Wikipedisten in Dingen, die Literatur und den Buchmarkt betreffen, gesehen.

Ansonsten behalten --Celebgil (Diskussion) 09:20, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel, aus dem eine eigenständige Bedeutung nicht hervorgeht. Wohl eher die Vertirebsorganisation der Mutter Telenor für dieses Marktsegment. QS läuft erfolglos seit drei Wochen. --79.216.42.120 12:47, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma "Avraham" ist freundlich umschrieben Theorienfindung des user:Qumranhöhle und nicht die Darstellung gesicherten Wissens. Im "Siddur Schma Kolenu" und im "Chumasch Schma Kolenu"(Awraham) heißt der hebräische Name "Awraham" und nicht "Avraham". Daher sind auch die Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch fehlerhaft, weil dort "v" steht für den hebräischen Buchstaben "Beth" (im Fall, dass "Beth" kein "Dagesch" im Buchstaben hat). Es müsste aber korrekterweise "w" heißen. (nicht signierter Beitrag von 94.134.89.17 (Diskussion) )

Streit um die Schreibweise des Lemmas ist kein Löschgrund -> LAE. --Rennrigor (Diskussion) 16:14, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht überlese ich etwas, aber woher kommt die Relevanz? unterklassige Spielerkarriere, unterklassige Trainerkarriere und Co-Trainerin in einer U-Nationalmannschaft... Ureinwohner uff 18:29, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Regionalliga ist offenbar die höchste Ebene in der sie gespielt hat und das ist zwei Ebenen unterhalb der Relevanzhürde -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:42, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über eine promovierte Lehrerin, nicht mal an der Uni Münster die erste Frau mit Mathepromotion, laut eingeschlafener Mathe-LD gab es zuvor bereits mindestens 30 weibliche Mathedoktoren in Deutschland: Wie weit soll das führen? Aber wenn, dann sollte das vllt explizit in die RK übernommen werden, anstatt aus dem Bauch zu entscheiden. Der ausgesprochen schwammige Satz: „Ihre Qualifikation trug dazu bei, dass ab 1931 die Abiturprüfung abgenommen werden konnte.“ ist so gewiss kein Relevanzpunkt, sondern allenfalls ein Hinweis, wo vielleicht noch was zu holen wäre, was aber wohl längst geschehen wäre. Und nachdem ich genauer hingeschaut habe, deucht es einem die bibliografischen Angaben bei dem ENW sind zufällig unvollständig: Aus dem DNB-Eintrag ergibt sich, das zitierte Werk ist zeitgenössisch aus den frühen 1930er Jahren von der Schule selbst herausgegeben, geschrieben vom aktuellen Direktor, also veraltete Primärliteratur zum Schuljubiläum. Fazit: Es bleibt nur die Promotion und das sollte zu dürftig sein. --Trollflöjten αω 18:52, 20. Jul. 2019 (CEST) PS: Keine Ahnung was für Kompetenzen Portals-Löschseiten haben, mir waren sie (fast) unbekannt, die LD ist dort eingeschlafen und den allgemeinen Löschregeln ist kein Primat der Portale zu entnehmen, folglich sollte es ein solches nicht geben können. PPS: Es wäre schön, wenn mit Argumenten statt Beschimpfungen hantiert würde.[Beantworten]

Ergänzung: Der Satz „Ihre Qualifikation trug dazu bei...“ wurde tatsächlich mit dem Wikipediaartikel zum Gymnasium Detmold belegt(!) (ich konnte allerdings nicht mal dort derlei finden:?) und das nachdem der jetzige Schein-Beleg samt Seitenzahl bereits ein Monat vorher in gänzlich anderem Kontext eingebaut worden war. Der Satz steht dort nur scheinbelegt, also völlig unbelegt, aber für die gute Zeitgeistsache ist derlei sowieso ok; ekelhaft ist allenfalls korinthenartig zu meinen, Belege seien wichtig in einer Enzyklopädie – Irrtum vorbehalten. Resumee: Der Satz ist derzeit ausschließlich mit zeitgenössischer Primärliteratur scheinbelegt. Tfl.
erg.2: Auch der Satz „die als zweite Frau überhaupt in Münster in Mathematik promovierte,“ ist nicht belegt. Tfl.

Behalten Es gibt ausreichend Quellen für den Artikel, die ihn belegen. Falls Sätze nicht belegt werden, schlage ich eine Änderung vor, kein Grund zur Löschung des gesamten Artikels. --DefenderOfJusticee (Diskussion) 14:21, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der anfänglichen URV, ergibt der Text keinen Hinweis auf irgendwelche Bedeutung. Eine Aphorismensammlung ist arg wenig und biografisches ist garnicht vorhanden. 7 tage für einen Neuanfang? --91.2.119.90 19:35, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel: Sprechrollen sind allesamt Neben- oder Statistenrollen (Laut Synchrondatei auch nur 1x bei Miraculous beteiligt). imdb liefert 3 Rollen in Kurzfilmen (11 und 38 Minuten) bzw. als Statist ("Russisch Inkasso"). Reicht das aus? Gruß Blik (Diskussion) 19:51, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#V nicht dargestellt. Verein von 200 Mitgliedern ohne erkennbare Außenwirkung. Relevante Mitglieder eines Vereins vererben normalerweise ihre Relevanz nicht auf den Verein in dem sie Mitglied sind. --109.40.129.156 20:10, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In den Quellenangaben ist ersichtlich, dass der Verein über eine bestimmte Region hinaus mediale Aufmerksamkeit erlangt hat. Relevanz gemäss WP:RK#V ist also sehr wohl gegeben. Behalten. -βεσδομνυ (Diskussion) 20:54, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. PAN besitzt einen ähnlichen Einfluss wie DeLiA arbeitet u. a. eng mit der Frankfurter und der Leipziger Buchmesse zusammen, organisiert beispielsweise die Autorenlounge auf der LBM oder Diskussionsrunden. Hier wurde vonseiten PANs in den letzten Jahren durchaus zum Ansehen und vor allem der außerszenischen Wahrnehmung deutschsprachiger Phantastik beigetragen. Ich würde PAN als deutsches Äquivalent zur SFWA in den USA betrachten - die ebenfalls einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia besitzt. --Asthedys (Diskussion)
Behalten Löschantrag ist an den Haaren herbeigezogen und stammt wohl aus gutem Grund von einer anonymen IP. Im Rahmen einer weiteren Löschdiskussion[1] wurde gezielt dazu aufgerufen, diese Seite zur Löschung vorzuschlagen. Aber weil ich gerade motiviert bin, möchte ich trotzdem noch einmal darstellen, warum PAN e.v. Relevanzkriterien erfüllt.
Zitat: "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen"
1. eine überregionale Bedeutung haben,
PAN e.v. hat Mitglieder aus dem gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich & Schweiz) und veranstaltet jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen mit internationalen Gästen und Publikum (z.B. die Branchentreffen, die Science-Fiction Lounge auf der FBM und die Phantastik-Lounge auf der LBM). Belege hierfür finden sich allesamt im Artikel. Ferner ist PAN e.v. mit anderen, überregionalen Organisationen wie dem Netzwerk Autorenrechte vernetzt und - wie im Artikel vermerkt - Teil der deutsche Literaturkonferenz. Überregionale Bedeutung ist also eindeutig gegeben.
2. besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben
Für den Buchmarkt relevante Medien haben mehrfach über die Gründung von PAN e.V., über die Branchentreffen und die von PAN e.V. organisierten Veranstaltungen (Branchentreffen, Lounges) berichtet, darunter das Börsenblatt [[2]], [[3]], die Autorenwelt [[4]], Tolino Media [[5]] oder Buchreport [[6]]. All diese Referenzen finden sich auch im Artikel. Mediale Aufmerksamkeit ist also ebenfalls gegeben.
3. eine signifikante Mitgliederanzahl aufweisen
Mit über 200 Mitgliedern (anwachsend) ist PAN e.v. ähnlich groß wie z.B. DELIA (Verband von Liebesromanautorinnen). Die von PAN e.v. organisierten Branchentreffen hatten ebenfalls 150-200 Teilnehmer pro Jahr. Da PAN e.v. für Vollmitglieder recht klare Aufnahmekriterien hat, ist eine exorbitant höhere Mitgliederzahl nicht zu erwarten und erreicht mit 200 Personen (+ assoziierte und Fördermitglieder) eine beachtliche Größe innerhalb der deutschsprachigen Phantastik. Dies kann als signfikant angesehen werden.
Fazit: PAN e.V. erfüllt drei Relevanzkriterien und weist diese im Artikel schlüssig nach. --Lothen89 (Diskussion) 20:58, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also Mitglieder erzeugen keine überregionale Bedeutung, mediale Aufmerksamkeit meint nicht Branchenblättchen, sondern ernstzunehmende Wahrnehmung außerhalb und die freiwillige minigröße ist auffällig aber nicht signifikant. Bleiben die Literaturveranstaltungen. Da müsste die Aufmerksamkeit gerichtet sein. Und Vergleiche mit anderen Artikel führen im schlimmsten Fall zu einem LA auf denselben, aber nie zur Relevanz des Kandidaten. 2015 gegründet ist für einen Verein doch sehr frisch. Also Berichte über die Veranstaltungen zeigen. Dann könnte es was werden. PG hier faucht ein wiki-dino 21:22, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich PeterGuhl zu. Welchem Netzwerk sie beigetreten sind, ist unwichtig, die Mitgliederzahl ist kaum beeindruckend, der Buchreport kann einen kaum vom Hocker reißen. Wenn etwas überregionale Bedeutung konstituiert, dann die literarischen Veranstaltungen. Da würde ich prinzipiell auch Möglichkeiten sehen. Bislang ist es noch ein bisschen dünn.--Mautpreller (Diskussion) 21:31, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dieses "Branchenblättchen" ist die anzeigen- und auflagenstärkste Zeitschrift der deutschen Buchbranche. Es ist nicht von Interesse, ob euch das "vom Hocker reißt", sondern, ob PAN e.v. überregionale Bedeutung hat. Dies lässt sich durch die mediale Resonanz zweifelsfrei nachweisen. Berichte über die Veranstaltungen sind vielfach im Artikel verlinkt. Abgesehen davon gibt es keine Hinweise in den Relevanzkriterien, was als signifikant zu werten ist. PAN e.V. ist in seiner Größe mit anderen Verbänden ähnlicher Zielsetzung vergleichbar und damit als signifikant zu betrachten. Wenn Wikipedia einen der drei größten genre-spezifischen Schriftstellerverbände in Deutschland nicht als relevant anerkennt, dann frage ich mich wirklich, welchen enzyklopädischen Mehrwert sie überhaupt noch besitzt. --Lothen89 (Diskussion) 22:00, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Richtig das Börsenblatt ist das Sprachrohr der Buchhändler und Verlage, die dort PR und Anzeigen schalten. Da ist nur wenig neutral. Man will ja seine Mitglieder nicht verprellen. Du redest am Thema vorbei. PG hier faucht ein wiki-dino 23:02, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, da hilft auch kein Canvassing. Wem die Relevanzkriterien und sonstigen Grundsätze auf Wikipedia nicht passen oder nicht bereit ist, sich an diese zu halten, möge seinen Verein in den ausreichend zur Verfügung stehenden Social Media-Kanälen bewerben. Wenn ich in einen Wohnblock einziehe, erwarte ich ja auch nicht, dass für mich die jahrzehntelang geltende Hausordnung geändert wird und beschimpfe Nachbarn und Hausverwaltung. --2003:C4:DF19:E9A6:69B6:2AC6:C6E1:FFFC 23:54, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten Wegen den oben genannten Gründen. Der Verein ist relevant. Und hier will niemand die Hausregeln ändern (unglaublich aber wahr), sondern es wurde sich daran gehalten. Wenn ihr sie nun eigenwillig auslegen wollt, dann ist das nicht das Problem des Beitrages.(nicht signierter Beitrag von GenderAlien (Diskussion | Beiträge)) 00:00, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist schon klar, du als frisch angemeldetes Neukonto, <PA entfernt --Brotfried (Diskussion) 00:08, 21. Jul. 2019 (CEST)>, seine Beiträge zu signieren, bist natürlich der Experte für Relevanzkriterien. --2003:C4:DF19:E9A6:69B6:2AC6:C6E1:FFFC 00:04, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Lothen89 hat die PRO Argumente wunderbar knapp und präzise zusammengefasst. Raknete (Diskussion) 00:17, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Leider geht auch hier die Außenwahrnehmung gegen Null. Daher ist das der gleiche Fall wie Nornennetz und leider haben die von Twitter hierher rüberschwappten Neu- und Schläferaccounts dieses Projekt nicht verstanden. --Brotfried (Diskussion) 00:26, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie Peter Guhl & Mautpreller: Es fehlt bei diesem noch sehr jungen Netzwerk imA noch Einiges, um die RK/Vereine als Einschlusskriterien anwenden zu können. Insbesondere wäre eine regelmäßige (!) Darstellung in überregionalen (!) Medien nachzuweisen, zumal auf Tradition und signifikante Mitgliederzahl nicht zurückgegriffen werden kann. In meinen Augen ist es für einen Wikipedia-Eintrag einfach noch zu früh. Geolina mente et malleo 00:56, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ja, das Börsenblatt ist das Branchenblatt des deutschen Buchhandels. Unbestritten. Dort wird zB heute folgendes gemeldet:

Nö. Eine Meldung im Börsenblatt begründet keine Relevanz. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:48, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wer es nötig hat, so selektiv zu zitieren und Cherrypicking zu betreiben, der weiß ganz offensichtlich, dass er es ist, der hier etwas konstruieren will und keine sachlichen Argumente hat. Belegen wir dann als nächstes die Irrelevanz der FAZ indem wir ausschließlich aus den Kleinanzeigen berichten? --Ohminus (Diskussion) 11:01, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten Oben wurden bereits viele schwerwiegende Argumente für die Relevanz des Netzwerkes genannt, weshalb sie von mir an dieser Stelle nicht wiederholt werden müssen.Behalten Benutzer:Michael_Kleu

Löschen Ein 2015 gegründeter Verein mit 200+ Mitgliedern? Das ist ein Witz, bestenfalls gefühlt überregionale Bedeutung: überregional bekannt in Köln... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:23, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens eine alte Regel, die nicht aufgeschrieben ist, sondern nur aus der Erfahrung kommt: Je länger eine LD desto unwichtiger der Artikelgegenstand. Hier wird es wieder bewiesen, aber das ist eine Metabegründung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:25, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das gilt nur, wenn wir unter uns sind ;-) Denk Dir die herbeigerufenen Bataillone weg und dann isses doch überschaubar.
Löschen, wie oben die IP 2003..., Geolina, Mautpreller et al.; außerdem bin ich wieder sehr unglücklich über den Auflauf von twittergecanvasten Socken, wie schon einmal bei einem Artikel einer Th. Hannig / Raknete. Damit müsste man Schluss machen. -jkb- 01:48, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aber auch das hier wird in die zweite Runde aka Löschprüfung gehen. --Brotfried (Diskussion) 01:59, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hab eigentlich nur und vor allem was dagegen, wenn Twitter zur Mirror-"Kampfplattform" gemacht wird, hier für möglichst viel Furor zu sorgen. Fakt ist, dass Frau Hannig gerade ein neues und ihr zweites Buch auf den Markt gebracht hat und schon auf Twitter maximal bewirbt. Sich jetzt als "Rächerin der Frauen" gegen irgendwelche rückschrittlichen weisse alte Wikipedia-Männer zu profilieren, dient der Aufmerksamkeitsgewinnung und ist eben nicht frei von WP:IK. Die Zahl der "Behaltensrufer" muss man vor diesme Hintergrund sehen. Und wir sind eben kein Börsenblatt. Wirkliche externe Rezeption über die "werbenahen" Medien hinaus gibt es (noch) nicht. Löschen ist unter diesen Gesichtspunkten zu rechtfertigen. -- Brainswiffer (Disk) 08:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die Gründe dafür sind ausführlich dargestellt worden und brauchen keine Wiederholung. Bei den Befürwortern des Löschens zeigt sich nicht nur aus der Diskussion hier immer mehr, dass der Löschantrag vor allem persönlich motiviert ist. Die Begründungen sind teilweise absurd, wie z. B. die Frage, ob das Schaufenster relevant sei. Ich tu mal so, als sei die Frage nicht rhetorisch und antworte ganz ernsthaft:

Wenn das Schaufenster ein Verband wäre, wäre darüber nachzudenken, ob es aufgrund der Erwähnung im Börsenblatt die Relevanzkriterien erfüllt. Allerdings gelten bei Wikipedia unterschiedliche Relevanzkriterien. Es gibt welche für Personen, Gegenstände und Verbände - wobei noch mal zu unterscheiden ist, um welche Art von Verband es sich handelt. Da das Schaufenster genauso wenig ein Verband ist, wie die Geschäftsführer eines Verlages, ist unerheblich, ob diese durch die Erwähnung im Börsenblatt die Relevanzkriterien erfüllen. Die Frage ist, ob PAN das tut und da ist die Antwort: ja, aus den bereits genannten Gründen.

Es tut dabei auch nichts zur Sache, ob das Börsenblatt auch über Dinge berichtet, die hier als irrelevant empfunden werden. Auch überregionale Tageszeitungen wie die FAZ berichten über Dinge, die die Relevanzschwelle nicht überschreiten (Sportergebnisse der Drittligen wären ein Beispiel). Trotzdem würde ein Artkel der sich schwerpunktmäßig mit einem Verband beschäftigt, dessen Relevanz belegen. Es besteht überhaupt kein Grund, das Börsenblatt als anzeigen- und auflagenstärkste Fachzeitschrift des Buchhandels anders zu behandeln. --Celebgil (Diskussion) 08:29, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du aktiver an Wikipedia teilnehmen würdest und nicht nur quasi lobbyistisch in den hier angesprochenen Themen würdest Du wissen, dass das "Persönliche" dann relevant wird, wenn ein Interessenkonflikt vorliegt. Das alleine ist noch nicht schlimm. Dass hier aber "Mehrheiten" herbeigerufen werden, die eben nicht genau argumentieren, sondern nur zahlreich sind, ist neu. Und das wollen wir einfach nicht. Das Börsenblatt ist übrigens keine Quelle, die wirklich auf Resonanz in der Gesellschaft hindeutet. FAZ, taz, SZ, Spiegel, Focus, würde man erwarten. -- Brainswiffer (Disk) 08:44, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir den Account zugelegt, weil ich die Idee einer allgemein zugänglichen Enzyklopädie für eine gute Sache gehalten habe. Allerdings haben mich der allgemeine Umgangston und die Überheblichkeit der "Alteingesessenen" schnell davon überzeugt, dass sogar Nasebohren eine sinnvollere Beschäftigung ist. Daher erlaube ich es mir, meine Zeit für die Dinge zu verwenden, die mir wichtig sind, auch wenn mir dafür Lobbyismus unterstellt wird.
Und ja, ich habe inzwischen begriffen, dass bei Wikipedia nur zählt, was die Bearbeiter für wichtig halten, dass es eine Hackordnung gibt, bei der die "Neuen" ganz unten stehen (unabhängig vom Wissen, das sie mitbringen), und dass die Meinung der anderen "da draußen" als irrelevant gilt. Allerdings solltet ihr Alt-Wikipedianer bewusst sein, dass das ein ziemlich hohes Ross ist, was ihr da reitet. --Celebgil (Diskussion) 09:03, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das bewahrt uns aber davor, zur Werbeplattform oder Anzeigeblatt zu degenerieren und eine Enzyklopädie zu bleiben. Ihr seid ja nich die Einzigen, die die Rechweite von Wikipedia erkannt haben und sich nun hier verewigen wollen. OK, 50% sind die Form, 50% aber NOCH nicht ausreichende Relevanz. Es zählt die tatsächliche und nicht die selbst behauptete Bekanntheit. Ohne Regelkenntnis, kann man hier prächtig diskutieren und das machen Neulinge gern und kriegen dann den Widerstand derer ab, die die Regeln kennen und einhalten wollen. Einige lernen und akzeptieren das irgendwannn - einige gehen halt frustriert. Das sollten idealerweise wenige sein, lässt sich aber nicht ganz vermeiden. Das passiert besonders, wenn "Eigeninteressen" im Vordergrund der Mitarbeit stehen-. -- Brainswiffer (Disk) 09:11, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß jetzt nicht, wer mit "ihr" gemeint ist, aber das können wir gern woanders ausdiskutieren, weil es nichts mit dem der Diskussion um die Relevanz von PAN zu tun hat. Dort bin ich übrigens kein Mitglied, falls du das gemeint haben solltest. --Celebgil (Diskussion) 09:29, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Brainswiffer Sorry, Wikipedia-Folklore ist kein Argumemt. Tatsächlich führt dieser Organisations-Narzissmus in schöner Regelmäßigkeit dazu, dass es Experten sind, die irgendwann frustriert gehen, weil irgendein alteingesessener Amateur meint, dass ein bestimmtes Thema sein persönlicher Spielplatz ist. "Eigenintressen" müssen nicht wirtschaftlicher Natur sein - da gehört verletzter Narzissmus, wie er hier auf Wikipedia immer wieder seine Blüten treibt, auch dazu. Sich auf die Brust trommeln und zu deklarieren, dass die Außenwelt sich gefälligst von Wikipedia vorschreiben zu lassen hat, was relevant ist, gehört da im Übrigen auch dazu. Wikipedia fühlt sich da ein wenig wie die Zauberfeder, mit der alles, was geschrieben wird, Realität wird. Die Realität sieht aber anders aus. Es ist im Übrigen auch hanebüchener Unsinn und nichts als weitere Selbstbeweihräucherung, hier von Neulingen vs. Regeln zu reden. Nutzer, deren Aktivität sich weitgehend darauf beschränkt, anderen in die Suppe zu spucken und das über Jahre hinweg, hat es schon immer gegeben. Genauso, wie es Leute gibt und gegeben hat, die glauben, ein paar Jahre als Wikipedia-Autor machen sie zu Universalgelehrten. Diese Diskussionen sind keineswegs neu und sind ja durchaus auch schon in der Presse rezipiert worden. Tatsächlich sind es häufig auch Löschbefürworter, die die Regeln nicht akzeptieren und Löschkriterien gezielt falsch darstellen und den Unterschied zwischen Einschluss- und Ausschlusskriterien nicht akzeptiert haben. Allein Deine Diskussion mit Celebgil hat gezeigt, dass das Gerede über "Neulinge" in allererster Linie mit anmaßenden Grundannahmen zu tun hat, die man folkloremäßig gerne hat, die aber nur wenig mit der Realität zu tun haben, deren Überprüfung man aber nicht für nötig erachtet. --Ohminus (Diskussion) 11:26, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Prüfung von Google-Einträgen nach Zahl und Gewicht sowie nach Bewertung der oben benannten Aktivitäten des Netzwerks kann ich weder eine herausragende mediale Aufmerksamkeit für das Netzwerk erkennen noch gehen die Aktivitäten über das für solche Gruppen Übliche hinaus. Auch Gründungsdatum und Mitgliederzahl sprechen gegen eine Aufnahme. Löschen, bitte. --CC 08:35, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen, keine ausreichende Rezeption im Artikel nachgewiesen und auch sonst nicht zu erkennen. Und bitte die ganzen Single-Purpose-Accounts ohne ehrliches Interesse am Aufbau dieser Enzyklopädie infinit verabschieden. --Icodense 09:08, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enthaltung. Ich respektiere das Vorgehen der Wikipedia, möchte aber zwei Dinge zur Diskussion beitragen: 1. Als Verfasserin der Artikel über DeLia und dem Seraph kenne ich die dort (mehrfach) geführten LD. Ich bitte, diese zu lesen, denn ein Teil der Argumente trifft auch auf PAN zu - im Guten wie im Schlechten. Letzten Endes gibt es beide Artikel inzwischen seit 2014/ 2017. 2. In der Wikipedia steht: Die Deutsche Literaturkonferenz e.V. ist die gemeinsame Stimme der am literarischen Leben in Deutschland maßgeblich beteiligten Verbände und Institutionen. Die nehmen keine Autorenstammtische auf. PAN ist Mitglied, d.h. die Literaturkonferenz als höchstmögliches Gremium in der literarisch-kulturpolitischen Landschaft Deutschlands hat die Relevanz von PAN geprüft und positiv bewertet. Warum zählt das nicht? 3. Gegen die Beibehaltung spricht nun wirklich das Alter. PAN ist noch jung und hat keine über dreißigjährige Geschichte wie das Syndikat. Das ist ok. Aber dann möchte ich doch bitten, in die entsprechenden Stellen der Relevanzkriterien für Vereine Besteht seit mindestens x Jahren aufzunehmen. Das spart Arbeit und unlustige Diskussionen. Beste Grüße --Worthüterin (Diskussion) 09:50, 21. Jul. 2019 (CEST) (Diana Menschig - Ihr findet es ohnehin heraus, und was soll's... fliegt der Artikel über PAN raus, werde ich für den Artikel über mich selbst den LA stellen, da ein Teil meiner Relevanz sich aus dem Vorstandvorsitz für PAN speist - also spart euch die Mühe)[Beantworten]

Das stimmt eben nicht :-) Du bist relevant, weil die DNB 9 Titel auflistet. Nach Punkt 4 relevant und ein LA praktisch aussichtslos.
-- Brainswiffer (Disk) 10:18, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enthaltung weil ich neu bin. Ich möchte jedoch zu bedenken geben, dass der Verein zwar einen engen Fokus hat, was das genre angeht, und dementsprechend die Wahrnehmung vornehmlich innerhalb der entsprechenden Peergroup zu finden ist. Dennoch hat der Verein überregionale Bedeutung, weil er eben Genre-Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum bündelt. Dass der Verein eine "Außenwirkung von nahe null" ist schlichtweg falsch. Wäre dem so, wäre der Verein nicht für Stände und Lese Cafés auf den renommierten Buchmessen zuständig. Dem ist aber so. Zudem ist der Verein wie bereits erwähnt Mitglied der Literaturkonferenz und hat auch dadurch seine überregionale Bedeutung unter beweis gestellt, wenn auch vornehmlich für ein Fachpublikum. Die Relevanz ist also gegeben, da die überregionale Bedeutung da ist. --Mimbutzki (Diskussion) 10:58, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einmal abgesehen von den durchaus kontraproduktiven Aktivitäten von Benutzerin:Raknete und dem dadurch hervorgerufenen ungünstigen Eindruck sind solche Vereinigungen Teil des literarischen Lebens, das die WP ja abbilden soll. Dass solche Gruppen oft nur beschränkten Widerhall finden ist systembedingt und macht die Darstellung von Relevanz in diesem und in anderen Fällen schwierig. Wenn man sich auf Gruppen beschränkt, die eine gewisse Zahl anerkannter Autoren als Mitglied haben und eine Öffentlichkeitswirksamkeit nachweisen können, ist die Zahl insgesamt sehr überschaubar und ich meine daher, dass man diese dann alle aufnehmen sollte. Unabhängig davon ist die Aufnahme von Selfpublishern ein Alleinstellungsmerkmal, das auch dem Welt-Feuilleton einen Artikel wert war. Daher sollte der Artikel behalten werden – nach einer gründlichen Entschwurbelung. Was Raknete betrifft: Sie sollte sich zurück- oder besser noch ganz raushalten. Ihre "Mitarbeit" ist ein einziger Interessenkonflikt und wo immer sie sich in WP "engagiert", schadet sie der Sache, die sie vorgeblich vertritt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:23, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Zuspruch! Mir ist ohnehin nicht klar, was die Aktivitäten eines Mitglieds, sei es auf twitter, Wikipedia oder anderswo, mit der Relevanz einer Vereinigung zu tun hat. Oder mit dieser Diskussion. Sofern jemand der Meinung ist, PAN hätte etwas mit Aktivitäten (oder Werbung) einzelner Mitglieder zu tun oder würde diese gutheißen, bitte ich um einen Nachweis. Ansonsten ist es haltlos und beinahe schon Sippenhaft. --Worthüterin (Diskussion) 11:49, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten, neben den schon vorgetragenen Argumenten zur Relevanz ist auch eines zu bedenken, wenn man die "geringe Mitgliederzahl" als Argument aufführt. 200 Mitglieder umfassen jetzt schon gut die Hälfte der in der deutschen Phantastik aktiv schaffenden, etablierten Autoren jenseits der Selfpublisher. Dem eine mangelnde Relevanz als Interessenvertretung vorzuwerfen entspricht etwa dem, der IG Metall vorzuwerfen, sie sei irrelevant, nur weil von den knapp 4 Millionen Metallern von Deutschland nur etwas über 2,2 Millionen von ihr vertreten werden. Das Phantastik-autoren-Netzwerk IST die wichtigste Interessenvertretung der Phantastik-Autoren im deutschsprachigen Raum (ja, auch Schweizer und Österreicher Autoren gehören dazu)--moxitalo 11:12, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Glückwunsch zum einundelfzigsten Neukonto, dass diese LD gefunden hat und für Behalten stimmt. Ob das alles unterschiedliche Personen sind, darf bezweifelt werden. Wer den Unterschied zwischen einer Gewerkschaft, die die Interessen von mit Millionen Mitgliedern vertritt und eine Säule des Tarifgesetzes ist, und einem losen Netzwerk von Autoren nicht erkennt, sollte, wie bereits oben empfohlen, seine Energie für das Marketing auf diversen Social Media Kanälen aufsparen, weil er / sie offensichtlich nicht zu enzyklopädischer Mitarbeit befähigt ist. --2003:C4:DF19:E9A3:19A7:F2F7:4F39:61 11:20, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dich an zwei Dinge erinnern, die laut den Regeln zu Diskussionen gehören: Man soll diskussionsbeiträge Signieren, was du nur unvollständig tust, 2003. Und man soll sachlich und konstruktiv bleiben, was du kein bisschen tust. Du beleidigst und unterstellst. Du gehst nicht auf Argumente ein. Zudem steht nirgendwo geschrieben, dass Neulinge in Löschdiskussionen nicht zu berücksichtigen sind. Du führst sämtliche Regeln hier ad absurdum. Meiner Meinung nach sollte Dein Löschantrag aus genau diesem Grund abgelehnt werden. Weil du unsachlich bist und beleidigst. (nicht signierter Beitrag von Mimbutzki (Diskussion | Beiträge) 12:12, 21. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]
Anmerkung - Ich bearbeite, erstelle und ergänze Artikel hier schon seit 2013. Nur weil ich keine Selbstbeweihräucherungsseite hier führe, heißt das nicht, dass ich automatisch ein Neukonto bin, Nummer 2003. Hast du sonst noch etwas Sinnvolles zur Diskussion beizutragen? Ich schließe mich allerdings einigen Kommentatoren an: eine inhaltliche Überarbeitung wäre sinnvoll und angebracht, gerade weil der Verein Relevanz hat, die im Artikel nicht vollständig aufgezeigt wird. --moxitalo 11:33, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hab oben nicht für Löschen plädiert, sondern dafür, insbesondere bei den genannten literarischen Veranstaltungen weitere Öffentlichkeitswirkung zu prüfen. Mir scheint nämlich, dass so etwas wie die "Phantastik-Lounge" in Leipzig und insbesondere die "Science-Fiction-Lounge" in Frankfurt mit der Veranstaltung zu Ursula K. Le Guin durchaus Anhaltspunkte für Relevanz sind, zumal es ein gewisses Medienecho gegeben hat. Man sollte gucken, dass man dies in den Mittelpunkt stellt und vielleicht auch noch mehr externes Material dazu findet. Möglicherweise finden auch die "Branchentreffen" Resonanz, die sich nicht auf die Pressemitteilungen des PAN beschränkt. D.h. ich würde eher Relevanz vermuten, mir aber eine bessere Darstellung derselben wünschen. Ärgerlich ist hingegen die Aufnahme von Sachen wie dem "hunderten und zweihundertsten Mitglied" und wem das PAN alles beigetreten ist. Das ist bloß PR. Ich bin also tendenziell in diesem Fall, anders als beim Nornennetzwerk, für Behalten, aber Entwerben und Überarbeiten.--Mautpreller (Diskussion) 11:52, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Selbst nach kilometerlanger Disk, war keiner der SPAs fähig, die Wirkung dieser Veranstaltungen, wie von dir und mir gefordert, auch nur mit einem Wort zu erwähnen. Vielleicht sind dies doch nur Vereinsversammlungen gem. Satzung. Wer den Strohhalm nicht packen will, hat evtl. keinen. PG hier faucht ein wiki-dino 12:07, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Halle 2, der Fantasybereich der LBM, wäre ohne das PAN ziemlich leer und tot... Mit dem PAN habe ich nicht wirklich was zu tun und kann zu ihren sonstigen Veranstaltungen daher nichts sagen, aber die prägende Rolle für die LBM und auch die FBM im Phantastikbereich dürfte eigentlich jedem klar sein, der mit halbwegs offenen Augen über eine dieser Messen spaziert. Insofern lässt sich eine Bedeutung des PAN für die zwei wohl wichtigsten Veranstaltungen der deutschsprachigen Buchbranche kaum leugnen. Der Artikel bringt es leider kaum rüber und befasst sich stattdessen mit endlosen Namenslisten. Seine Autoren (oder hinreichend kundige andere Wikipedianer) müssten ihn ordentlich entrümpeln/bearbeiten - aber: behalten. So und jetzt gucke ich, wann eine anonyme IP auch mich jetzt zu den Sockenpuppen und Co zählt. Bin ja nur seit 10 Jahren dabei, wenn auch nur wenig aktiv... --Quork QTar (Diskussion) 12:21, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
(reinquetsch) und dabei auf 62 Artikelbearbeitungen gebracht, nur weil du längenvergleiche einbringst PG hier faucht ein wiki-dino 13:13, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch noch zwei weitere Sachen, die nicht ohne sind: die Deutsche Literaturkonferenz (Hinweis von Worthüterin, leider aber nicht unabhängig belegt, sondern nur mit einer Pressemitteilung des PAN, das müsste doch besser gehen) hat ja nur eine recht eng begrenzte Anzahl von Mitgliedern, dass das PAN da Mitglied werden durfte, ist zumindest ein Hinweis; und der Welt-Artikel zu den Selfpublishern (Hinweis von Wolfgang Rieger), aus dem im Artikel leider nichts gemacht wird. Versucht doch bitte, solche Punkte besser auszuweisen, statt organisationsinternes Zeug auszubreiten, dann sehe ich durchaus Chancen.--Mautpreller (Diskussion) 12:31, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also der Artikel scheint rettbar. Man kann die schon genannten externen Quellen einbauen und sollte das aber entschwurbeln und strukturieren (2015 Gründung steht 2x drin, Namedropping kürzen (wer 100. und 200. Mitglied ist, sollte man im Verein würdigen und nicht hier) und auch die Vereinsvorlage nehmen.? -- Brainswiffer (Disk) 14:11, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
*kopfkratz* Ich kann gerne mehr liefern. Was mir gerade, mal von mangelnder Neutralität abgesehen, schwer fällt, ist, zu verstehen, was es jetzt braucht. Ich habe gerade auf die Liste der Mitlieder der Literaturkonferenz verlinkt. Ist es so einfach? Was die Zusammenarbeit mit den Buchmessen anbelangt, wurde auf die PM der Leipziger Buchmesse verlinkt, nicht auf eine von PAN. Für die FBM wird PAN am Messesonntag 2019 Featurepartner, aber dazu gibt es noch nichts offizielles. Beide Messen sind auf PAN zugekommen, nicht umgekehrt. Wie soll PAN das weitergehend belegen, wenn nicht durch PMs der Messen...? Und was die Relevanz des Branchentreffens anbelangt, so haben wir noch offline Artikel der taz und des Buchreports und welche in phantastisch!, mephisto und der federwelt. Letzeren drei könnt ihr aber, sofern ihr nicht-online Referenzen gelten lasst, wiederum als gering verbreitet und sehr fachspezifisch ablehnen (wenn halt das Börsenblatt nett reicht...). Auch bei solchen Medien bin ich mir selbst über die Relevanz unsicher: idw-online --Worthüterin (Diskussion) 15:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Taz offline ist gut. Online-Referenzen sind nicht nötig, bloß bitte mit sauberer Autoren- und Quellenangabe. Zu der IDW-Pressemitteilung: Das ist an sich nicht schlecht. Wenn der VDI das "Branchentreffen" unterstützt hat, ist das im Prinzip schon was, die PM ist ja nicht von PAN selbst. Schöner wär natürlich, es hätt eine Zeitung drüber berichtet. Zu der SF-Lounge müsste man eigentlich mehr sagen können.--Mautpreller (Diskussion) 15:47, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
taz: ich suche. Leider erreiche ich unseren Pressemenschen nicht. Ich habe aber bzgl. der Buchmessen einen Artikel der WZ ergänzt und das Ganze umgestellt. Außerdem zwei Sonderveröffentlichungen zu den Brnachentreffen ergänzt. Das Logo folgt noch in die Infobox (Danke dafür nochmal an Brainswiffer) - Vlt. könnten wir die Löschdiskussion auch aussetzen und durch den Baustein "Bentötigt Überarbeitung" ersetzen, sofern ihr das immer noch für angemessen haltet. Just asking. Ich mache jedenfalls erst mal Feierabend. --Worthüterin (Diskussion) 17:04, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine Panik. Das löscht so kein Admin mehr --Brainswiffer (Disk) 17:10, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten Fehlende Relevanz ist unbegründet aufgrund von Medienwirksamkeit der Mitglieder, Messepräsenz des Verbands und signifikanter Mitgliederzahl. Bei letzterem Punkt bitte Größe und Medienwirksamkeit der Branche an sich betrachten. Verband ist im Phantastik-Genre eines der bekanntesten Netzwerke, obwohl er noch nicht lange besteht.--DefenderOfJusticee (Diskussion) 14:38, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Also los, redet hier nicht nur herum, sondern tut wie ich was für den Erhalt: Gesucht sind reputable externe Erwähnungen - der Rest sollte gut sein. -- Brainswiffer (Disk) 15:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Argumente wie gehabt. Nur kurz von mir ein Kommentar zur Mitgliederzahl: Die ist auch darum so niedrig, weil PAN sehr selektiv auswählt, wer aufgenommen wird. Das kann man also auch als Qualitätskriterium sehen. (Und nein, ich bin kein Mitglied da und strebe das auch nicht an, die Relevanz kann ich dem Netzwerk aber wahrlich nicht absprechen, in der Szene ist PAN ziemlich bekannt.) --Humni (Diskussion) 15:28, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Etwas auszusitzen als Leistung anzusehen, kam mir schon immer seltsam vor, aber zum Glück gibt es ja die WP_DE. Relevanzkriterien sind erfüllt. --M.Buelles (Diskussion) 16:01, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ob irgendeiner der vielen "langjährigen" Mitarbeiter mit weniger als 100 Bearbeitungen irgendwann mal merkt, daß es hier nicht um Stimmen geht, sondern um Argumente. Die meisten Leerbeiträge sind schlicht eine Schädigung des diskutierten Artikels. Mitarbeit sieht anders aus. PG hier faucht ein wiki-dino 16:12, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern schädigt ein Diskussionsbeitrag einen Artikel? Tragen viele Diskussionsbeiträge nicht eher dazu bei, dass er verbessert wird? Und zu Diskussionen beizutragen ist doch gerade Mitarbeit, wenn man in Betracht zieht, wie viele User das Wikipedia hat, die nie irgendwas beitragen. --DefenderOfJusticee (Diskussion) 17:27, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
weil es Argumente braucht, keine inhaltsleere Aneinanderreihung von Buchstaben. Das weist eher auf fehlende Relevanz. PG hier faucht ein wiki-dino 17:34, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Genau! Den Artikel hat eigentlich Frau Hannig mit ihren herbeigerufenen Bataillonen auf dem Gewissen. Ich wäre auch bald hereingefallen. Im Unterschied zu dem zu recht gelöschten von ihr ist dieser aber relevant. Es bringt wirklich nichts, wenn das so làuft -- Brainswiffer (Disk) 16:42, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ob Du wohl merkst, dass Du gerade ganz laut gerufen hast "Die Regeln gelten nur für andere, aber nicht für mich"? Tipp: Es gibt auch mit Benutzernamen keine Pflicht, diesen zu benutzen. Eine Schädigung für WP sind gerade solche Allüren. Und wenn's dann wieder schlechte Presse gibt, dann erklärt man wieder feierlich, dass außerhalb von WP die Leute ohnehin keine Ahnung haben und ein paar hundert Edits jede Professur ersetzen... Mitarbeit an WP sieht auch anders aus, als sich als Lebensziel zu setzen, möglichst viele Leute von der Mitarbeit abzubringen, damit niemand auf der eigenen Spielwiese wildert. --OliverH (Diskussion) 17:06, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aha aus dem 10jährigen Schlaf aufgewacht und auch was sagen. Wer unter seinem Benutzernamen nicht mitarbeit, kann doch nicht erwarten, daß man dies wissen muß. Der zählt halt nicht als erfahren und auch nicht als Prof. Wie wärs mit Mitarbeit am Artikel. PG hier faucht ein wiki-dino 17:14, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. "Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben". PAN ist überregional bedeutend, weil er ein Spezialistenverband ist, der innerhalb der Buchbranche deutschlandweit Verlagen, Autoren, Buchhändlern und Lesern bekannt ist. Er ist analog zum Syndikat und Delia einer der wenigen existierenden Genreliteraturverbände in Deutschland, dem es keineswegs (wie hier und da weiter oben unsachgemäß vorgeworfen) um die Bewerbung einzelner Bücher geht, sondern um eine kritische Auseinandersetzung mit und grundsätzliche Förderung von literarischer Phantastik in der heutigen Zeit. Warum das, anders als etwa manche Regionalsportverbände, in der Wikipedia keinen Platz haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. (Im Übrigen ist Frau Hannig nicht PAN, wie immer da irgendjemand drauf kommen mag. Sie hat dort keinerlei leitende Funktion.) --87.185.159.118 17:03, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dafür hast du Belege? PG hier faucht ein wiki-dino 17:16, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten Da sich die Frage nach der Existenzberechtigung des Eintrags zum Phantastik Autorennetzwerk einzig und alleine am Kriterium der Relevanz aufhängt, erscheint es mir sinnvoll die von der Wikipedia festgelegten Regeln dazu zu rate zu ziehen. Dies betrifft insbesondere die Ausführungen unter WP:RK#A und WP:RK#V.

Leider sind die deutschen Regeln völlig ungeeignet, um eine objektive Analyse durchzuführen, sondern beschränken sich auf weitgehend subjektive Kriterien. Was eine „besondere“ mediale Aufmerksamkeit ist, wird ebenso wenig erläutert wie die Frage, was eine „signifikante“ Anzahl von Mitgliedern darstellt.

Die Unzulänglichkeit dieser Definition zeigt sich auch in dieser LD: Die Behauptung, dass eine Berichterstattung in „FAZ, taz, SZ, Spiegel, Focus“ zu erwarten sei, um mediale Aufmerksamkeit nachzuweisen, während die Berichterstattung in einer wöchentlich und landesweit erscheinenden Fachzeitschrift mit fünfstelliger Auflage nicht einmal geeignet sei in Konjunktion mit anderen Quellen eine öffentliche Wahrnehmung zu belegen, ist eine Interpretation des Relevanzkriteriums, welche sich nicht mit der Idee einer offenen Enzyklopädie in Einklang bringen lässt.

Formelles

Da die deutschen Regeln sehr offen für Interpretation sind und keine objektive Bewertung zulassen, werde ich mich ergänzend auf die Regeln der englischen Wikipedia beziehen, die nicht nur wesentlich ausführlicher sind, sondern wo möglich auch so formuliert wurden, dass eine quantifizierbare Ja/Nein Entscheidung möglich ist.

Dies sind insbesondere die allgemeinen Regeln zur Relevanz (Notability): [8] Die Regeln zur Relevanz von Organisationen (worunter auch Vereine fallen): [9] Sowie die Regeln zu „verlässlichen Quellen“, insbesondere in Bezug auf Nachrichtenorganisationen, worüber indirekt definiert ist, ob eine „hinreichende Berichterstattung“ vorliegt: [10]

Zur Relevanz im Allgemeinen schreibt die englische Wikipedia (Zitat): „If a topic has received significant coverage in reliable sources that are independent of the subject, it is presumed to be suitable for a stand-alone article or list.“

Die öffentliche Wahrnehmung findet sich auch in den allgemeinen Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia wieder, jedoch ohne die Konkretisierung, was unter „anhaltende[r] öffentliche[r] Wahrnehmung“ zu verstehen sei. Ich gehe davon aus, dass für die deutsche Wikipedia, sofern nicht explizit davon abgewichen wird, die gleichen Maßstäbe gelten, wie für die englische Wikipedia.

Öffentliche Wahrnehmung

Die Kriterien für hinreichende öffentliche Wahrnehmung sind (Zusammenfassung der englischen Richtlinien von mir):

  1. Significant coverage: Berichterstattung, die hinreichend über das Thema informiert, sodass ein Rezipient sich ohne weitere eigene Recherche ein Bild davon machen kann. Es ist nicht erforderlich, dass das Thema Kerngegenstand der Quelle ist.
  2. Reliability: Die Quelle muss Zuverlässig im Sinne der oben verlinkten Regeln zu „zuverlässigen Quellen“ sein. Die Form der Veröffentlichung ist dabei irrelevant.
  3. Secondary Sources: Die Quellen dürfen keine Eigenberichterstattung sein, ebenso keine reinen Zitate, sondern eben Sekundärquellen, die über das Thema berichten. Die Quellen müssen nicht online verfügbar sein und müssen auch nicht in der Sprache des Eintrags verfasst sein. Mehrere Berichte eines Autors oder einer Publikation zum gleichen Thema gelten nicht als mehrere Quellen.
  4. Independence: Die Quellen müssen unabhängig vom behandelten Thema erstellt worden sein, also z.B. keine Werbung, keine Pressemitteilungen, keine Autobiographien und auch nicht die Webseiten der Beteiligten.

Significant coverage: Der bereits verlinkte Artikel der Autorenwelt [[11]] gibt einen guten Überblick über die Ziele des Netzwerks. Das Interview mit Tolino [[12]] ergänzt diese noch erheblich. Auch über die weiteren Aktivitäten wurde berichtet, so zum Beispiel über das zweite Branchentreffen auf dem Romanceportal „Walking in the Clouds“ [[13]] oder über Änderungen der Bedingungen einer Mitgliedschaft bei „E-Book News“ [[14]]. Neben Fachzeitschriften befinden also auch Branchenverbände, Leserportale sowie branchenspezifische Nachrichtenplattformen die Tätigkeiten des PAN e.V. für berichtenswert.

Entgegen der Behauptung, dass einzig Berichterstattung in großen nationalen Medien eine hinreichende Relevanz belegt, sagen die Wikipediaregeln eindeutig, dass schon eine regionale Berichterstattung ein starkes Indiz für Relevanz ist: „The source's audience must also be considered. Evidence of significant coverage by international or national, or at least regional, media is a strong indication of notability. On the other hand, attention solely from local media, or media of limited interest and circulation, is not an indication of notability; at least one regional, statewide, provincial, national, or international source is necessary.„

Zumindest die deutschlandweit publizierte Autorenwelt, sowie das Blog der Tolino-Allianz erfüllen diese Bedingungen eindeutig. Die ergänzende Berichterstattung auf kleineren Plattformen, sowie die vielen Erwähnungen in der Presse im Zusammenhang mit Verbandsaktivitäten, zum Beispiel auf den beiden Großveranstaltungen Leipziger und Frankfurter Buchmesse, ergeben gemeinsam eine anhaltende öffentliche Aufmerksamkeit mit substantieller Berichterstattung über das PAN selbst.

'Reliability: Da über das PAN keine wissenschaftlichen Abhandlungen oder auch nur sonstige eigenständige Werke geschrieben wurden, sind die Quellen oftmals journalistischer Natur. Auch hier führt die englische Wikipedia Beispiele und Kriterien auf, welche Quellen als zuverlässig gelten können und welche nicht: [[15]]

Hier werden explizit „Magazines, Journals [and] Mainstream Newspapers“ genannt, aber auch Blogs: „Several newspapers, magazines, and other news organizations host columns on their web sites that they call blogs. These may be acceptable sources if the writers are professionals, but use them with caution because the blog may not be subject to the news organization's normal fact-checking process.“. Das Börsenmagazin, die Autorenwelt und auch das Blog von Tolino dürfen diesen Ansprüchen genügen. In jedem Fall wäre der Generalverdacht inhaltlichen Unzuverlässigkeit unangemessen. Die Befürworter des Löschantrages müssten diese jeweils nachweisen.

Secondary Sources: Die Quellen sind teilweise Interviews, also Primärquellen, teilweise aber auch Berichterstattung von außerhalb. Eine einzelne umfangreiche, von außen initiierte sekundäre Publikation zum PAN e.V. kann ich nach erster Suche nicht auffinden. Die Gesamtheit der Berichterstattung durch Dritte, ergibt nach meinem Dafürhalten allerdings eine hinreichende Menge sekundärer Quellen.

Independence: Eine enge Verknüpfung zwischen PAN und den Berichterstattern oder ein sonstiger Interessenkonflikt erschließt sich mir nach erster Recherche nicht.

Selbst wenn aus dieser Gesamtbetrachtung der öffentlichen Wahrnehmung, in welcher drei von vier Kriterien klar und eines eventuell erfüllt werden, noch nicht die notwendige Relevanz für einen eigenen Artikel hervorgeht, ist es zumindest ein starkes Indiz für das Vorhandensein derselbigen, was bei der Betrachtung weiterer Kriterien zu beachten bleibt.

Kriterien für Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen

Ein Kriterium, welches im Laufe dieser Diskussion immer wieder genannt wurde, ist, dass ein Verein „eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen“ könne, um als signifikant zu gelten. Hierüber gibt es erhebliche Meinungsverschiedenheiten, da in keinster Weise definiert ist, was eine „signifikante Mitgliederzahl“ ist.

Die englische Wikipedia ist hier wieder klarer und gibt an, dass eine nichtkommerzielle Organisation (als Quicklink werden explizit auch „Clubs“ = „Vereine“ angeboten) bereits als hinreichend relevant gelten, wenn landesweite Aktivitäten und eine hinreichende Berichterstattung vorliegen. Die Anzahl der Mitglieder wird als „additional consideration“ angeboten, ist also nicht als separates Kriterium zu verstehen, sondern in Ergänzung zu den beiden hinreichenden Kriterien.

Signifikanz wird in diesem Zusammenhang wahrscheinlich in seiner Bedeutung als „bedeutungsvoll, wichtig oder relevant“ verstanden. Eine „signifikante Mitgliederanzahl“ bedeutet also, dass die Mitgliederanzahl selbst dem Verein eine gewisse Bedeutung gibt. Nun ergibt es keinerlei Sinn, diese Zahl losgelöst von ihrem Kontext zu betrachten, denn erst daraus ergibt sich, ob eine Zahl viel oder wenig ist. 10 Meter sind zum Beispiel keine relevante Distanz, wenn ich diese Distanz gehend zurücklegen möchte, im Weitsprung hingegen wäre diese eine sehr deutlich überdurchschnittliche Leistung. Die Mitgliederzahl des PAN e.V. wurde wechselseitig als viel oder wenig betrachtet, was sich aus dem Kontext ergibt, mit dem sie verglichen wird. Im Vergleich mit allen anderen Vereinen, sind 200 Mitglieder nicht besonders viel. Allerdings bewegt sich der PAN e.V. nun einmal nicht im Sport, im Tierschutz oder in der Interessenvertretung von Automobilbesitzern, sondern ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Phantastikschriftsteller.

Die Phantastik und insbesondere Phantastikliteratur haben offensichtlich die notwendige Relevanz, um auf Wikipedia behandelt zu werden. Im WP:Phantastik werden sogar einzelne Seiten zur Literatur jedes Untergenres der Phantastik verlinkt, sodass eine Relevanz deutscher Phantastikliteratur anzunehmen ist. Die Zahl der Mitglieder des PAN e.V. ist dementsprechend im Kontext der derzeit aktiv veröffentlichenden und veröffentlichten deutschsprachigen Phantastikautoren zu betrachten.

Eine Übersicht derzeit publizierender deutschsprachiger Phantastikautoren existiert meines Wissens nach nicht. Die internationale Liste_von_Phantastikautoren umfasst zum Vergleich nur etwas über 500 Einträge. Hier wäre Expertise aus der Branche gefragt, um die tatsächlich Relevanz eines Zusammenschlusses dieser Größe zu beurteilen. Aufgrund der Auswahl derzeit aktiver deutschsprachiger Phantastikautoren im Buchhandel und auf Messen liegt es jedoch nahe, dass es sich bei 200 um keine „insignifikante“ Mitgliederanzahl handelt.

Gesamtbetrachtung

Wie aus meiner ursprünglichen Stimmabgabe und den folgenden Ausführung hervorgeht, bin ich für den Verbleib des Artikels. Dies basiert nicht nur auf der Betrachtung der einzelnen Kriterien, sondern auch auf dem sich daraus ergebenden Gesamtbild und aus den Regeln, die der deutschen Wikipedia fehlen, in der englischen Wikipedia aber explizit ausgeführt werden.

Aus der Lektüre der englischen Wikipediaregeln ergibt sich ein Bild, welches der Ansicht mancher Teilnehmer hier diametral gegenüber steht. Die Relevanzregeln sollen nicht dazu dienen, jedes potenziell nicht ausreichend relevante Thema auszuschließen, sondern nur offensichtlich irrelevante Themen. Die ausführlicheren englischen Regeln lesen sich eher wie eine Anleitung, um Anhaltspunkte für die Relevanz eines Themas zu finden, denn wie eine Liste möglicher Gründe, um selbige zu verneinen und geben somit eine andere Richtung vor, als dies von einigen Kommentatoren hier gefordert wird.

Die deutsche Phantastikliteratur ist ein Feld von hinreichender Größe, dass es eine nennenswerte Öffentlichkeit dafür gibt, die informiert werden möchte. Eine Zusammenschluss mehrerer hundert Autoren mit jährlich stattfindenden eigenen Veranstaltungen und regelmäßiger Präsenz auf den landesweit großen Veranstaltungen der Buchbranche, überschreitet selbstverständlich die Relevanzgrenze für diese Öffentlichkeit. Der Eintrag sollte daher verbleiben.--MarcoMA8 (Diskussion) 17:34, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Begriffsklärung ohne Sinn und Ziel, da mehrere Hunderte Heinrich Reuß existieren und alle bereits in der Stammliste des Hauses Reuß ersichtlich sind. Die Erstellerin hat außer pampigen Antworten kein Konzept, etwas Sinnvolles aus der Begriffsklärungsseite zu machen. --Adelfrank (Diskussion) 20:50, 20. Jul. 2019 (CEST)i[Beantworten]

Erstens kann es wiki-relevsnte Menschen dieses Namens geben, die nicht zum "Haus" gehören, zweitens ist die Hausliste ewig lang. Warum soll nan sich die Heinriche da mühsam zusammensuchen? Behalten. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 21:38, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist m.E. ein übereifriger User. Die Liste kann/muss sich nicht austomatisch auf das Haus Reuß beschränkt sein, daher: Behaltenund ergänzen --Hawling (Diskussion) 21:47, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Welche Person mit Namen Heinrich Reuß, die nicht zum Haus Reuß gehört, meinst Du bitte? Deine ständigen persönlichen Angriffe kannst Du langsam stecken lassen, es nervt! --Adelfrank (Diskussion) 22:00, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mal vom Sinn oder Unsinn solcher Listen abgesehen: aber wer blickt bei den Lemmata noch durch? Heinrich XXIV. (Reuß-Köstritz) ist ein anderer als Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz? Und Heinrich XLIII. (Reuß-Köstritz) gibt es, aber Heinrich XLIII. nicht? Also ich maße mir etwas Ahnung von Personenlemmata an, aber da kapituliere sogar ich: das ist nur noch vogelwild. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:04, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Davon abgesehen gibt es Anna Reuß, August Reuß, Karl Reuß etc. Warum sollte es also Heinrich Reuß nicht geben? Nur weil die Herrschaften Reuß so einfallslos waren ihre Söhne fast ausschließlich Heinrich zu nennen? Tz. mehrere Hunderte Heinrich Reuß existieren ist kein echtes Argument, bisher sind da 14 in der Liste (und in die BKS gehören eh nur Artikel, im Gegensatz zu Stammlisten, da kann jeder rein, auch ohne Artikel und damit ist das Argument alle bereits in der Stammliste des Hauses Reuß ersichtlich sind hinfällig). Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung/Namensträger In Begriffsklärungen sind Stammlisten nicht erwünscht. sowie Außerdem ist es in genealogischen Artikeln zulässig, auch Personen zu führen, die sonst in unserem Sinne nicht relevant sind. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:17, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Meines Erachtens ist das eine Standard-BKS, nur das man hier ein kleines Mengenproblem hat. Andererseits liefert WBIS nicht hunderte, sondern "nur" ca. 85 Personen, zu denen es Einträge in Biografiesammlungen gibt. Wahrscheinlich sind gar nicht alle von der Stammliste relevant bzw. es gibt nicht genug Inhalte für einen eigenständigen Artikel. Letztlich wird das auch nicht größer als manche Familiennamen-BKS.--Berita (Diskussion) 22:23, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag an die Erstellerin war, BKS für die Reußen gleicher Ordnungszahl anzulegen, statt dieser Mammut-BKS, da mit jedem Jahrhundert (mit Ausnahmen) die Zählung wieder von vorn begann. (z.B. Heinrich I. Reuß ist der Name folgender Personen: ) Das würde ich als sinnvoll erachten. - Die Anwort war eine schallende Ohrfeige. --Adelfrank (Diskussion) 22:30, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

An den Ton mußt du dich bei Hawling gewöhnen, die Benutzerin ist so flegelhaft zu jedem. War sie (was ich eh nicht glaube) auch schon zu Zollernalb, Itti, mir und was weiß ich noch wem. Die Benutzerin kann nicht anders. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:34, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Taschentuch reicht ... Vorschläge zu Namen gleicher Ordnungszahlen stehen hier leider gerade nicht zur Debatte, sondern ausschließlich der zur Löschung beantragte Artikel ... Trotz der BKS zu Heinrich Reuß ist Ihnen selbstverständlich unbenommen, Artikel zu Personen gleicher Ordnungszahlen anzulegen. Das gibt dem WP-Lexikon m.E. mehr Übersichtlichkeit, zumal beim Reuß-Clan die Lemmata sehr unübersichtlich ("vogelwild") zu sein scheinen. --
Versuch nicht lustig zu sein. Das Taschentuch überlebt meine Eingangskontrolle eh nicht: ich nehme doch nicht von jedem Taschentücher an. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:15, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Außer in einer kleinen Lokalzeitschrift gibt es keinerlei wissenschaftliches Interesse an der Frau.--Hubschrauber sind so hässlich sind, dass sie von der Erde abgestoßen werden (Diskussion) 21:11, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unbegründeter Löschantrag. Es sind zwei Bücher und mehrere lokale und regionale Zeitungen als Quellen angegeben. -βεσδομνυ (Diskussion) 21:17, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Zudem war der Artikel auf Wikipedia:Hauptseite#Schon_gewusst? geschaltet. Der Artikel wurde zumindest da für relevant erachtet. -βεσδομνυ (Diskussion) 21:19, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Calin Noell hat viele Bücher veröffentlicht, aber handelt es sich bei Epyllion um einen regulären Verlag gemäß Relevanzkriterien? Der Verlag selbst bezeichnet sich als kleinen (derzeit drei Autoren) "Hybridverlag" [16] und zumindest einer der beiden Angebote klingt eher nach einem Dienstleistungsvertrag. In der DNB finden sich noch weitere Ausgaben, allerdings alle BoD/Self Publishing [17]. Es sind keine professionellen Rezensionen zu finden. Der Artikel wurde von der Autorin selbst angelegt.--Berita (Diskussion) 22:05, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz über die Bandtätigkeit hinaus erkennbar, der Artikel beschäftigt sich sowieso hauptsächlich mit der Bandgeschichte. XenonX3 – () 22:23, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu den anderen Bandmitglieder-Artikeln steht hier zumindest ein bisschen etwas über Aktivitäten außerhalb der Band (Stilla Nätters Kapell). Ist allerdings sehr dünn. Die Lebensdaten und Kurzbios könnte man auch im Bandartikel unterbringen.--Berita (Diskussion) 22:53, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel zu den Bandmitgliedern sind ja fast austauschbar und bieten keinem Mehrwert zum Band-Artikel, Adam Grahn ausgenommen, der noch zusätzlich in Nätters Kapell mitspielt. Wobei unklar ist, inwiefern die relevant sind. Ich denke löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz über die Bandtätigkeit hinaus erkennbar, der Artikel beschäftigt sich sowieso hauptsächlich mit der Bandgeschichte. XenonX3 – () 22:24, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel zu den Bandmitgliedern sind ja fast austauschbar und bieten keinem Mehrwert zum Band-Artikel, Adam Grahn ausgenommen, der noch zusätzlich in Nätters Kapell mitspielt. Löschen--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:02, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz über die Bandtätigkeit hinaus erkennbar, der Artikel beschäftigt sich sowieso hauptsächlich mit der Bandgeschichte. XenonX3 – () 22:24, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da die Artikel zu den Bandmitgliedern fast austauschbar sind und bieten keinem Mehrwert zum Band-Artikel bieten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:04, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz über die Bandtätigkeit hinaus erkennbar, der Artikel beschäftigt sich sowieso hauptsächlich mit der Bandgeschichte. XenonX3 – () 22:25, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

nur so nostalgisch gefragt, als in der frühzeit der wikipedia noch miteinander geredet wurde: aber warum kann man das nicht erst einmal mit dem artikelersteller bereden? du willst dem benutzer 4 artikel weglöschen lassen und dann hast du nicht den anstand ihn wenigstens vorzuwarnen? also mitarbeiter des monats wirst du damit nicht. echt nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:31, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel zu den Bandmitgliedern sind ja fast austauschbar und bieten keinen Mehrwert zum Band-Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:04, 21. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]