Benutzer Diskussion:GLGermann

Vorlage:FreundlicherUmgangston

Beiträge der Benutzer:my name , Benutzer:FlorianThomasHofmann und Benutzer:Ninety Mile Beach sind hier auf der Diskussionsseite zur Verbesserung des Klimas auf der Wikipedia unerwünscht. Entsprechende Benutzer sollen sich an Benutzer:Bhuck oder Benutzer:Alexander72 wenden. Ebenso werden generell unsignierte IP-Adressen gelöscht -- GLGermann 01:08, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Passwortsuche

Hallo, ich bin mir unsicher: Bist du mit Benutzer:GLGerman identisch oder ein Verwechslungsaccount? -- Martin Vogel 02:24, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin mit ihm identisch und will hier weitermachen; bis mir mein PC das "Passwort" wiedergibt. 212.95.119.8 02:29, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Anscheinend ist die Sperre aber immer noch da....GLGermann 02:38, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
irgenwie ist die Bearbeitung immer noch nicht möglich. Was hast du gemacht, Marin Vogel ?
Bekomme weiterhin diese Anzeige:

Ende der Sperre: 02:33, 19. Nov. 2007 (Logbucheintrag) Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 02:42, 18. Nov. 2007 (CET) GLGermann 02:47, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ist es sinnvoller zwischenzeitlich ein vollkommen anderen Namen für ein Benutzerkonto zu nehmen, bis ich mein Passwort wiederfinde ? GLGermann 02:48, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Na dann warte ich einen Tag. "Passwortgrübel...."GLGermann 02:53, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, vollkommen anderer Name ist sinnvoller. ;) Wikipedia:Autoblock hab ich auch mal aufgehoben. -- Complex 02:55, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab dich nochmal für eine Sekunde gesperrt, und die dürfte mittlerweile abgelaufen sein:-). Geht's jetzt? -- Martin Vogel 02:57, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ja jetzt geht es, danke. Ich habe halt bisserl Ärger mit meinem Passwort für mein Hauptkonto GLGerman und grübel über mein Passwort nach... 212.95.119.42 03:08, 18. Nov. 2007 (CET)/GLGermann 03:09, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
habe dummerweise keine E-Mail hinterlegt und jetzt denke ich über das Passwort nach; aber vielleich fällt es mir in den nächsten Tagen wieder ein. GLGermann 03:10, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Schiedsgerichtswahl

GLGermann ist zwar nicht stimmberechtigt, aber GLGerman ist es. Wäre es womöglich zulässig, dass GLGermann stellvertretend für GLGerman eine oder mehrere Stimmen abgibt? Habe Dich übrigens vermisst! Willkommen zurück!--Bhuck 23:20, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

hatte Probleme mit dem PC. Der alte PC ist "kaputt"...mußte einen neuen kaufen und jetzt denke ich schon seit Tagen über das Passwort nach...aber vielleicht fällt es mir noch ein. GLGermann 23:25, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
damit Du nicht um Dein Stimmrecht gebracht wirst (Wahl läuft nur noch 48 Stunden, glaube ich), solltest Du entweder schnell wieder das Passwort entdecken oder Deine Stimmberechtigung irgendwie anders aufrecht erhalten (ob dazu CU/A geeignet sei?). Übrigens, hast Du gesehen, wie Haley Barbour inzwischen angewachsen ist?--Bhuck 23:50, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
entweder fällt mir mein Passwort noch wieder ein; ansonsten muss halt die Abstimmung "ohne mich" auskommen. Da kann man nichts machen. Musste schon dann andere Benutzer zur Abstimmung anssprechen, Bhuck.
Im übrigen Anne Will und Miriam Meckel sind jetzt im Portal vertreten und vielleicht hast du einen Blick auf die Löschdiskussionen zur Kategorie:Gleichgeschlechtliche Ehe und Jörg Hutter. Die Löschung des Artikel Felix-Rexhausen-Preis durch AT fand ich übrigens nicht in Ordnung. GLGermann 23:57, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Der Felix-Rexhausen-Preis wird unter BLSJ nun abgehandelt.--Bhuck 16:57, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Wirklich unpassend? Ich kann das zuwenig abschätzen. Vielleicht schaust du dir das mal an. --Charles Comte de Soquepoup 09:18, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kannst du wieder einräumen; ich kann leider den Artikel gegenwärtig nicht bearbeiten. Ganz klar gibt es Länder wo es sich um gleichgeschlechtliche Ehen handelt, wie in den Niederlanden, Belgien oder Kanada. Dort bezieht sich die Segnung auf das in einer Ehe lebende Paar. GLGermann 14:06, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habe es bereits gemacht--auch wenn ich auf andere Wege darauf gestoßen bin und jetzt erst hier lese.--Bhuck 16:58, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Priestermangel

Er sah aus wie Don Camillo -- das könnte ggf. interessant im Bezug auf obigen Artikel sein. Nimmt zwar manchmal andere Positionen ein, als Du oder ich es täte, aber manche der Argumentationsweisen sind zumindest interessant--vgl. Priesterseminar und Kontakthof oder so...--Bhuck 15:52, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

der Artikel zeigt doch sehr, wie es um den Priestermangel der katholischen Kirche in westlichen Industriestaaten ausschaut. Überall wohin man gegenwärtig in den katholischen Bistümern in Osnabrück, Paderborn, Münster, Aaachen, Essen, usw. blickt, entstehen Seelsorgeeinheiten und die Priesterschaft der Katholiken in Deutschland ist heute schon "überaltert". Die Protestanten haben dieses Problem nicht, die haben "andere" Sorgen; aber zumindest gibt es genügend Pfarrer/Innen. Wenn die Katholiken weiterhin am Plfichtzölibat festhalten und die Frauenordination nicht zulassen, "geht es dort noch weiter bergab". Zwar bin ich Lutheraner, aber bedauerlich ist dies schon, da ich auch ein starker Verfechter der Ökumene bin und mir letzlich nichts daran liegen kann, "wenn katholische Mitbürger" keinen Priester mehr vor Ort haben. GLGermann 16:47, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
dann könntest du doch die Betreuung übernehmen; es würde ja alles irgendwie passen. mfg,Gregor Helms 21:11, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

nochmal Charles Augustus Briggs

Hallo GLGerman, kannst Du nicht vielleicht eine kurze Zusammenfassung statt einer Übersetzung zu den Anklagepunkten geben? Ich habe nämlich überhaupt keine Vorstellung, warum er so angefeindet wurde. Wäre nett. Gruß, --amodorrado Post Disk. 16:04, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich denke, dass eine weitere ausführlichere Darstellung hier auf der Wikipedia im Artikel "zu weit in die Details" gehen würde und mir ist das "ein wenig zu mühselig", das genauer zu recherchieren. Im Artikel steht doch schon einiges hierzu und wenn du mehr über ihn wissen willst, dann solltest du dir die entsprechende Literatur zu ihm besorgen. Sorry das ich dir da nicht weiterhelfen kann, aber andere dringendere Aufgaben habe ich mir vorgenommen GLGermann 16:27, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab's gemacht--hoffe, das hilft, Amodorrado...--Bhuck 17:08, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Anne Will und Miriam Meckel

  • Ja, wir sind ein Paar !

Selma

Danke für den Artikel Joan Nestle--zu Selma könnte man einiges schreiben. Siehe Bürgerrechtsbewegung#Selma_und_das_Voting_Rights_Act.2C_1965 oder We Shall Overcome, z.B. --Bhuck 13:09, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

gern geschehen. Ich schreibe die Artikel gern, da ich hierbei selbst immer wieder "Neues" lese, was mir bisher im Detail unbekannt war. GLGermann 16:01, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Fehlende Kirchen

Da Du Dich auch mal an Kirchen ransetzt, kannst Du vielleicht die Cumberland Presbyterian Church sowie die Christian Reformed Church in North America eindeutschen. Erste Kirche ist mir bei der Arbeit an Benutzer:Bhuck/Sangamon River aufgefallen, die zweite habe ich gegenüber Irmgard in ihrer Benutzerdiskussion erwähnt--falls Du den Abschnitt "verschiebungen aus :en" nicht kennst, kannst Du da mehr dazu erfahren.--Bhuck 12:16, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
werde ich machen. GLGermann 13:17, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Grundsatzprogramm der CDU

Erstmals werden in Deutschland im Grundsatzprogramm der CDU Lebenspartnerschaften homosexueller Paare anerkannt. Damit bezieht die CDU parteipolitisch, homosexuelle Paare in ihre Parteipolitik ein und grenzt "Homo-Hasser" aus, die in der CDU keine politische Heimat haben sollen.GLGermann 09:41, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Keine Frage: Meissner ist ne Klemmschwester, meiner Meinung nach. Gruß --ALEXΑNDER72 18:03, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hansele ist wieder da

Hallo bei Deiner, auch von mir genutzten Liste, kannst Du bei Hansele ruhig auch beim (Betreiber mehrerer dauerhaft gesperrter Sockenpuppen) (dauerhaft gesperrt) ein „und aktiver“ einfügen. Gruß--ALEXΑNDER72 12:41, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

da hast du vollkommen recht. GLGermann 12:46, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich lach mir nen Ast, schon hast du die Seuche wieder am Hacken. :-)--ALEXΑNDER72 13:56, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
und dabei war es so schön "ruhig" hier...kannst ihn und den Trittbrettfahrer gern behalten. GLGermann 14:31, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal Hatice Ayten

Nach dem Motto - neuer LA neues Glück? Nur ein Hinweis --85.179.175.209 15:05, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

herzlichen Dank; habe drauf reagiert. GLGermann 15:17, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Ernsthafte Bitte: BLSJ

Hallo GLGermann - Ich glaube, bei den bisherigen zufälligen Kontakten sind wir uns nie ernsthaft in die Haare geraten. Nenn mich überreizt, aber wegen gewisser anderer Themen kann ich Begriffe wie "Verloren" oder "Angriff" in Löschdiskussionen überhaupt nicht ab. Mir hier irgendwelche Abneigungen oder Hobbys aus meiner Profilseite anzudichten ist ebenso abwegig, da die Themen einfach meinem breiten Interessenspektrum entsprechen. Ein Satz wie "Es macht keinen Spaß mehr, in der dt. WP mitzuarbeiten, bei solchen LA's von Bibel-Interessenten gegen Artikel mit schwul-lesbischem Hintergrund." stammt zwar nicht von Dir, aber lassen wir bitte die persönlichen Anspielungen, und bleiben bei den RK, den Fakten und dem Für und Wider einer Löschung. Der Verein mag für eine Community wichtig erscheinen, aber nicht einmal das wird belegt. Hab hier weder Interesse schwule Themen zu fördern noch zu verhindern, aber dieser Reflex von manchem "LA gegen ein LGBT-Thema = muß per Ein-Satz-Quotes verhindert werden" bringt manchem erst zur Falscheinschätzung, daß hier offenbar mit Zweierlei Maß gemessen wird.Oliver S.Y. 00:06, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Oliver, der Verein hat überregionale und zwar bundesweite Bedeutung, wie die aufgeführten Quellen ganz klar belegen: Süddeutsche, Queer, Kölner Revue, Tagesspiegel, taz. Damit ist schon ausreichend die Relevanz des Vereins nachgewiesen worden im Sinne der Wikipedia. Mehr bräuchte ich eigentlich Dir nicht zu antworten. Aber es sei dir noch geschrieben, dass der Verein unter anderem aus deutschen Hochschulprofessoren besteht und der Preis für sich spricht, wie dies auch die preisgekrönten Sieger aufzeigen. Wenn du das nicht als ausreichend ansiehst, so ist das dein Problem; an der Relevanz aber besteht als Verein kein Zweifel. Kann es nicht eher sein, dass deine Gereiztheit, die du selbst zugibst, dich hier in der Sache "blind" werden läßt. GLGermann 00:18, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Also unter relevantem medialem Echo erwarte ich Artikel in der Süddeutschen, Taz oder dem Tagesspiegel, was bislang verlinkt wird, entspricht Blogs und Hobbyredakteuren. Da ist das eine, daß andere ist die bloße Erwähnung des Vereins, Themen deer Artikel sind andere. Über Queer.de brauchen wir als Primärquelle hoffentlich nicht streiten, für LGBT-Themen sicher gutes Fundament, aber nicht, um Relevanz nachzuweisen. Wenn Du es als mein Problem betrachtest, gut, lassen wir den LA laufen, aber Gereiztheit entsteht nicht durch Entspannung, sondern Gereizt werden, und da wird mehr eher aufmerksamer als blind, zumindest gehts mir so. Stelle hier eigentlich so wenig LAs, da sollte Blindheit ausgeschlossen sein. Aber gut, der Versuch ging scheinbar ins Leere, kannst den Quark dann wieder löschen, wollte nur eine mögliche Krise im Keim entspannen.Oliver S.Y. 00:30, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist eindeutig falsch, was du hier schreibst. In der Kölner Revue ein Artikel, in der taz ein Artikel, im Tagesspiegel ebenso. Du sollstest endlich ein Einsehen haben und dein beharrliches "Gegenhalten" macht dein Ansinnen aus meiner Sicht "suspekt": da frage ich mich dann, was für ein Benutzerkonto ist da am Werk ? Das muss nichts bedeuten, kann aber auch bestimmte Erfahrungswerte von mir auf der Wikipedia bestätigen. Zu deinen Gunsten werde ich aber hier nichts weiter zu schreiben, denn soweit du hier eine mögliche Krise entspannen möchtest, ist dies prinzipiell gut. Daher bleiben wir bei der Sache: der BLSJ ist bundesweit in Erscheinung als Verein getreten, besteht u.a. aus Profs , hat einen Preis mit relevanten Preisträgern, hatte mediale Wirkung im Falle Mooshammers" und das dürfte an Relevanz ausreichend sein . GLGermann 00:39, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sei versichert, für das, was ich hier poste brauch ich keine Sockenpuppen. Steh für jedes Wort, jeden Edit und jede Aktion. Die Signatur ist lediglich dem geschuldet, daß alle in Frage kommenden Accounts schon belegt waren. Und Oliver ist für bestimmte Portale als Namen einfach güstiger als ein Betriebssystem wie OS^^. Beim Rest lass ich nun erstmal die anderen diskutieren und die Admins entscheiden, meine Haltung ist ja scheinbar mehr als klar. Und wenn Du meinst POV - hab auch für die "Frauen in Buchhandlungen" einen Löschantrag gestellt, weil mir sie nicht relevant entschieden. In meiner Ablehnung bin ich ziemlich unvoreingenommen ;) Oliver S.Y. 00:45, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Zu deinen weiteren Ausführen nehme ich nicht Stellung, sondern bleibe weiter nur in der Sache; habe gerade eine weitere Referenz von der taz nachgeschoben, wo die BLSJ thematisiert wird. So manch ein Sportverein, den wir auf der Wikipedia haben, hat weniger mediale Aufmerksamkeit erzielt. Klare Relevanz mit all den Belegen daher gegeben. GLGermann 01:00, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Siehe Artikel, kannst Du ausschließen oder bestätigen, daß es entweder mehrere offenbar mit dem Thema beschäftigte Autoren Axel Krämer gibt, und wenn, der Autor nicht im Verein ist? Für den Grundgedanke brauchts weder Paranoia noch Genie, nur eins und eins zusammenzählen.Oliver S.Y. 01:14, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Glaskugelei und Theorienfindung, deine Äußerung aber zeigt, woher "bei dir der Wind weht". Hier ist an dieser Stelle bei mir Schluss, da du Fehlinformationen betreibst. Wir diskutieren auf der Löschseite weiter. GLGermann 01:23, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Deine Vertrauensliste

Hallo - sehe gerade Deine Liste Benutzer:GLGerman/Vertrauen. Sie sprengt alles, was ich bisher bei WP gesehen habe am Umfang. Wenn ich bislang keine Paranoia hatte, dann jetzt sicher. Einziger Vorteil, in Löschdiskussionen kann ich nun gleich "Dein" Vertrauenslager einschätzen. Da ich nicht wirklich an Deinen hehren Zielen glaube, und meine Einstufung auf 4, knapp über jergen und Sockenpuppen nicht wirklichem Vertrauen entspricht, die einfache Bitte, mich davon runter zu nehmen. Solltest Dir vieleicht wirklich nochtmal Wikipedia:Vertrauensnetz Punkt 2 und 3 anschaun, hab kein Problem auf solcher Seite zu stehen, aber Vertrauen ist Heuchelei, wenn Du meine Antworten auf Deiner Benutzerseite löschst, oder?Oliver S.Y. 01:59, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

alles "alter Kaffee" und wurde bereits mehrfach zu den verschiedensten Vertauenslisten "durchgekaut". Das erinnert mich sehr "schwer" an bestimmte alte Diskussionen, die allesamt dazu führten, dass Vertrauensseiten bestehen dürfen und in der von mir geführten Weise in Ordnung sind. Wirklich das hatten wir "schon genug": und "wenn das Benutzerkonto Oliver" da wieder mit anfängt, dann frage ich mich wer hier Oliver ist ? Du hast daher bei mir Sendepause. GLGermann 02:11, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Klar, aber hast Dich nie gefragt, warum jemand, der hundert andere User so kategorisiert, selber bei so wenigen auf der Liste steht? [1] würde mir mehr eigene Sendepause verschreiben, als anderen.Oliver S.Y. 02:25, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
GLGermann hat eine sehr selektive Wahrnehmung. Früher (als er noch GLGerman hieß) führte er auf seiner Benutzerseite einen regelrechten Pranger. Der ist ihm aufgrund von Protesten aus der Wiki-Bevölkerung untersagt worden ... soviel zu GLGermanns Halbsatz: "... und in der von mir geführten Weise in Ordnung sind." - Jetzt habe ich natürlich auch Sendepause. Unangenehmes wird bei GLGermann sofort gelöscht (alte Wikierfahrung). Gregor Helms 02:51, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ach der Gregor meldet sich "auch wieder zu Wort": selektive Wahrnehmung dürftest doch wohl eher du betreiben. Ich heisse übrigens immer noch GLGerman/GLGermann und habe sehr bewusst keine Irreführung betrieben, wie es viele andere mit ihren Sockenpuppenzoos hier machen (das ist das Hauptproblem der Wikipedia). Der Rest von Gregor ist natürlich wieder eine Fehlinformation ("und das als Seelsorger....wenn da mal nicht die Beichte droht"). Die Vertrauensliste, wie ich sie jetzt führe, besteht immer noch und ist so in Ordnung, wie mit verschiedenen Admins abgesprochen: sie war nur nicht in alter Fasssung in Ordnung: also schön bei der Wahrheit bleiben. Im übrigen -wenn du etwas gegen- die Vertrauenslisten hast, so sei auch auf die entsprechenden Meinungbilder hierzu verwiesen. GLGermann 12:41, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Lustig, finde ich das diejenigen die hier ständig anderen so ziemlich alles unterstellen selber dadurch bewiesener Massen gewissen Verzerrungen unterliegen. GH sollte mal schauen wer hier zu seinen erlauchten Kreis der kongenialen Sockenjongleure gehört, und wer sonst noch so applaudiert! Alles in der Regel Spitzenobejktivkräfte. Tja wer das Kreuz tägt der hat halt öfters auch die Querlatte in der Perspektive. Was tun? Zumindest kann man mit Gregor reden, und das ist allein schon ein Wert an sich, wo es naturbedingterweise in einem öffentlich editirbaren virtuellen Raum weltanschauungstechnisch so richtig die Fetzen fliegen.--ALEXΑNDER72 16:17, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jo Alexander, mit Gregor kann man wirklich noch reden, da jibbet es ganz andere, da "fliegt einem gleich das Kreuz um die Ohren", ehe man das Wort ausgesprochen hat ;-).--NebMaatRe 17:08, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Präsidentenwahl in den Vereinigten Staaten

Das kann ja "heiter" werden in den USA bei den Republikanern: Mormone oder Evangelikaler... Mögen die Demokraten gewinnen. GLGermann 01:38, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einrückungen

Für eine bessere Diskussionsübersicht da und dort: Du kannst mit :::* auch Aufzählungspunkte einrücken. --Franz (Fg68at) 13:12, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Sollte ich berücksichtigen; aber ich tippe halt sehr schnell. GLGermann 19:31, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du das getippte Ergebnis anschaust, kannst Du immer noch hinterher korrigieren. Die Dinge werden sonst sehr unübersichtlich. Manche Benutzer sind zwar sehr dogmatisch, was auf welcher Zitatebene zu sein hat--ich finde es nur schön, wenn ein Eintrag auf einer einzelnen Ebene ist und nicht auf mehrere zugleich, und wenn diese Ebene sich von der Ebene des davorgeschriebenen unterscheidet...mehr nicht, aber auch bitte nicht weniger. Also auch von mir die freundliche Bitte um mehr Sorgfalt in dieser Hinsicht (kein spezifischer Anlass, aber ich sehe gerade, das ist ein aktuelles Thema hier, und es ist etwas, was ich Dir schon länger vortragen wollte).--Bhuck 18:21, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

CU gegen Hansele

Wird wohl Zeit das er mit aktuellen Acc's EZBaubert wird. werde al ne kleine Sammlung erstellen auf einer Unterseite bei mir. Du darfst miteditieren. Greetings from Asbury Park --ALEXΑNDER72 15:49, 17. Dez. 2007 (CET) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexander72/_Hansele_und_seine_wunderbare_Welt_der_SockenpuppenBeantworten

Socke the next one Part 521 http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Neuer_Benutzer_521

mach das ruhig...der Sockenpuppenzoo ist bestimmt viel, viel größer, als wir ahnen. Dafür ist fast schon ein Preis auf der Wikipedia zu vergeben. GLGermann 20:49, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ob das die 521. Sockenpuppe von ihm ist? Habe bislang nur ein oder zwei Edits gefunden, die ich als "lästig" empfinden würde, aber vom Stil her passt's. Dabei gäbe es jede Menge Arbeit, die man in Weihnachtslied verrichten könnte, statt Euch in OJC und sonstwo hinterher zu räumen...--Bhuck 18:24, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nur zur Info:
Dem Wilhelmsstift ist die Heimaufsicht aufs Dach gestiegen und hat die Zulassung kassiert. --ALEXΑNDER72 kürr mui wat nuiwet 17:21, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schaut mal da : [[2]]--Scenetouch 00:48, 30. Dez. 2007 (CET) da er es löscht: []Beantworten


gehören die auch zum Club: [4][5]?--Scenetouch 15:03, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nee, JF sicher nicht der ist sein eigener Nachtwächter. Überheblichkeit und Aroganz teilt er sich aber mit Hansele, das ist soweit ident. Bei der Schwul ist eklig und Sünde Fraktion ist er mMn. nicht beteiligt, in der Summe nervt er aber genauso wie his royal Highness. „Wikigerman“ ist eine gezielt angelegt Socke, aus Erfharung kommt da Hansele als erster in Frage, klar hat er sich doch fleissig verdient, aber da können sich auch ein paar weitere Kandidaten aus GL's Fanclub verdingt haben. Helms nicht, der hat Anstand und solche Kindereien sind ihm fern. Warten wir mal ab wers denn nun ist! Gruß--ALEXΑNDER72 kürr mui wat nuiwet 15:30, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest!

Hey ! Dankeschön...

Auch Dir wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest ! Sehr schöne Karte, danke. GLGermann 14:53, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Euch beiden ein paar schöne ruhige Tage! *ggg* --ALEXΑNDER72 16:55, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich schließe mich den allgemeinen Festwünschen an!--Bhuck 18:25, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Trotz allem!

GESEGNETE WEIHNACHTEN!

Gregor Helms 00:27, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

gleichfalls Gesegnete Weihnachten dir. GLGermann 00:31, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Meine Weihnachtsgeschichte 2007

Übrigens meine Lieblingsweihnachtsgeschichte 2007 ist diese Story von Queer; ich musste sehr schmunzeln bei dieser Geschichte; bestätigt sie doch alle meine Erfahrungen und Kenntnisse über zölibatär nach aussen lebende Priester. Diese Story zeigt "die ganz besondere Tiefenpsychologie" eines Priesters, der seine sexuelle Orientierung "verheimlicht"...und das kommt bekanntlich meines Erachtens sehr oft vor GLGermann 00:38, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mir tun solche Menschen einfach nur leid die nicht den Mut haben, aus welchen Gründen auch immer, das Leben zu führen was ihrer Natur entspricht, besonders im ausleben der eigenen Sexualität. Wie würdelos ist den sowas, und wie wenig Selbstachtung man beweisen kann. Aber entscheidend ist doch mal wieder, das Religion dann Opium ist, wenn man sich willenlos einem totalitären Dogmensystem unterwirft, das offensichtlich Menschen verbiegt anstatt sie zu fördern. Meiner Meinung nach sind viele der schwarz- und rotröckigen Chargen entweder verlogen heimliche „Männerliebhaber“, oder Hasspredigende Klemmschwestern, oder im Verborgenen eine hetrosexuelle Partnerschaft lebende Seelenkrüppel. Mutig wer dieser Kaste seine Kinder anvertraut. --ALEXΑNDER72 kürr mui wat nuiwet 15:34, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

naja ganz so krass, sehe ich das nicht. In Teilen hast du mit absoluter Sicherheit Recht, was die Bewertung von Religionen angeht. Aber meines Erachtens gibt es doch ganz, ganz grosse Unterschiede beispielweise zwischen den christlichen Kirchen. Die lutherischen Kirchen entstanden gerade auch (natürlich nicht nur), weil Martin Luther seine Katharina von Bora geliebt hat und offen zu ihr und seiner Familie gestanden hat. Und mit dem Grundsatzdokument der Landeskirchen der EKD "Verantwortung und Verlässlichkeit stärken" können die lutherischen/reformierten Landeskirchen heute (" in früheren Jahrzehnten natürlich nicht") durchaus ethisch bei homosexuellen Paaren "punkten", um es einmal lapidar auszudrücken. Natürlich wünsche ich, dass auf Dauer auch in Deutschland der gleiche Schritt wie bei der lutherischen, schwedischen Staatskirche erfolgt, was die Eheöffnung angeht. Aber da sind die Landeskirchen der EKD schon sehr nah dran.
Katastrophaler sehe ich da die Struktur und Haltung der römisch-katholischen Kirchenleitung ("viele katholische Laien und Priester lehnen die Haltung des Vatikans ab") bezüglich des zölibatären Männerpriestertums: das zölibatäre Männerpriestersystem erzeugt häufig heimliche "Männerliebhaber", hasspredigende Klemmschwestern und im Verborgenen eine heterosexuelle Partnerschaft lebende Menschen. Da hast du vollkommen Recht. Aber alle christlichen Kirchen und Religionen "in einen Topf" zu werfen, da bin ich dann nicht mit einverstanden. GLGermann 07:47, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nee in einen Pott haue ich die alle nicht. Ich denke und empfinde wohl nur so wie viele andere auch die sagen oder denken, Leute zieht ne klare Schnurr und gut ist es. Die Evangelen sind da auf klareren Kurs, und das wird nur eine Frage der Zeit sein. Anders ist es bei den Katholen, und die waren eigentlich Zeil meines Kommentars. Unter der Hand wird schwules Leben und Liebe, sagen wir nicht geahndet nach dem Prinzip wo kein Kläger..., und auch unter den Kutanen und in den Klausen und Seminaren praktiziert. Niemand hätte damit ein Problem, das wird es nur wenn die gleiche Personengruppe sich verleumden und den daraus entwickelten Selbsthass auf andere proizieren. ICh habe überhaupt kein Problem damit wenn jemand der sich als Christ bezeichnet und meitwegen mit der paulinischen Dogmatik für sich HS ausschließt bzw. mit seiner Überzeugung als unvereinbar hält. Das ist klare Kante und gut, wenn er diese Einstellung primär für sich anwendet und niemals anderen aufs Auge drückt. Und da haben wir den Salat, meistens reicht es diesen Leuten nicht mit sich klar zu kommen und genügen, sie müssen nach aussen, so stark ist der Drang. Und das nu weil sie schwach sind bzw. das andere Leben und Glauben lassen können, unterbewust als Gefahr für die eigene Religiosität oder das dafür gehaltene sehen. Das hat wenig mit Religion zu tun, sondern mehr mit Verhaltenspsychologie. Nun denn, das beobachten wir doch Summasumarum so schön mit den Spitzenfachkräften der „Christenpedia“. Gruß--ALEXΑNDER72 kürr mui wat nuiwet 16:01, 29. Dez. 2007 (CET) Ich stimme dir zu, was deine Bewertung der katholischen Kirchenführung im Vatikan und deren offizielle Haltung angeht.Beantworten

(Zudem darf aber auch nicht vergessen sein, dass auch im Islam ein starke negative Haltung gegenüber Homosexualität mitschwingt).GLGermann 16:43, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Jep gut das du das auch nennst, das ist ein ganz heisses Eisen! Ich habe aus eigener Erfahrung einige Fälle kennnen gelehrnt. Was heisst Fälle, Menschen!!, die aufgrund der stringenten Geschlechtertrennung ein sehr starke Homophillie heraus gebildet haben, sowohl bei Männern wie auch Frauen. Und wo in der logischen Folge gleichgeschlechtlicher Sex alltäglicher Usus ist über den nicht gesprochen wird von dem aber alle wissen. Besonders unter unverheirateten Frauen wird lesbischer Sex sehr häufig betrieben, bei heterogenen Beziehnungen auf Grund der Problematik rund um die Defloration, analer und oraler Sex. Sprich auf gut deutsch, so wie es die Menschen zu allen Zeiten handhaben. Nur mit der Einschränkung bezüglich der latenten Gegenwärtigkeit von brutalen Folgen bei „Entarnung“ in der sozialen Umwelt. Ganz krass bei archaischen Kulturen wie z.B. einigen kurdischen Ethnien! Gruß--ALEXΑNDER72 kürr mui wat nuiwet 17:06, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gesegnete Weihnachten

Zwei weihnachtliche Entdeckungen im Web in den letzten zwei Tagen: [6] [7] sagen mehr als viele Worte :-) --Irmgard 00:19, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Guten..

...Rutsch, aber nicht die Treppe herunter! ;-) --ALEXΑNDER72 kürr mui wat nuiwet 15:11, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank nochmal; hoffe Du bist auch Gut in das Neue Jahr gekommen. GLGermann 00:37, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Deinen Verfolgungswahn in allen Ehren

- aber das [8] ist reine Fantasie. Ich habe dir oft genug mitgeteilt, dass ich keine Sockenpuppen verwende. --jergen ? 17:38, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

dein Überwachungswahn in allen Ehren, aber dein andauerndes Auftauchen und das Stellen von unhaltbaren Vandalismusmeldungen am heutigen Tag, spricht Bände. Wird Zeit, das du deine Adminrechte verlierst. GLGermann 17:42, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
und warum du das St. Galler Tagblatt nicht abkannst, wäre höchstens noch interessant zu wissen. GLGermann 17:46, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Sperre

Ich habe Deinen Account für 1 Woche gesperrt. Meine Ansage war deutlich, dennoch revertierst Du innerhalb weniger Stunden mehrere andere Mitarbeiter: My name um 3:42, Ninety Mile Beach um 8:57, Jergen um 11:01. Dein Edit-Kommentar von 8:57 ist übrigens eine glatte Unwahrheit: Wie ich Dir hier erklärt hatte, habe ich keineswegs eine bestimmte Version "festgelegt". Im übrigen ging es bei dem Edit-War, der zur kurzzeitigen Artikelsperre gestern führte, um die St. Gallen-Story - heute dagegen führst Du einen Edit-War um den Abschnitt "Homosexuelle Priester". Auf der Diskussionsseite wird Dein Textvorschlag dazu offensichtlich abgelehnt, selbst der Dir wohlgesonnene Benutzer:Bhuck hält ihn für nicht ganz richtig. Aber Du wolltest ja mit dem Kopf durch die Wand ... Gruß, Stefan64 12:47, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

so da ich hier antworten kann, sei erstens geantwortet, wenn du als Admin eine entsprechende Version als Ausgangsversion vor dem Editwar wählt, dann kann ich ja wohl davon ausgehen, dass dies dann auch die Version ist, auf die ich mich berufen kann. Ist ja wohl ein starkes Stück, wenn ich dann mich auf diese Version nicht berufen kann; diesbezüglich ist es dann dein Verschulden, Stefan64, wenn du diese Version als Ausgangsversion wählst. Da kann dann nicht mal ich oder jergen dann was dafür. Daran hat sich dann aber der weitere Streit entzündet, da ich mich auf deine Version, die du ausgesucht hast, berufen habe. So gesehen muss ich dann leider Dir den unglücklichen Verlauf anlasten, stefan64 ("auch wenn du sonst nichts mit dem Streit zu tun hast". Aber so ist es gelaufen.
Zweitens die St. Gallen-Story gehört zur Geschichte im Artikel "Priestermangel": es geht NUR um diesen Artikel und um keinen anderen GLGermann 18:55, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
im ümbrigen lieber stefan64, zeigt der weitere Verlauf auf der Diskussionsseite, dass ich mit dem Thema hier nicht "allein stehe", sondern ganz klar hier von anderen Benutzern ebenso beurteilt wird. Sehr loben möchte einmal hier den Benutzer:Jannemann, der gute Arbeit dort leistet, während mir hier eine unberechtigte Sperre von Stefan aufdiktiert wurde. Daher lieber Stefan, ich "will hier nicht mit dem Kopf durch die Wand", sondern genau das was Jannemann oder Bhuck dort heute mti Quellen unterlegen, zeigt doch wie richtig meine Haltung ist. Es bleibt halt Fakt, dass eine bestimmte Gruppe um Jergen dies nicht reinhaben möchte....ob du da auch zugehörst, will ich hier unbeantwortet lassen, da ich mich mit Dir bisher nicht "näher beschäftigt" hatte. GLGermann 02:42, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Deine Stänkereien gegen jergen halte ich für eine Unverschämtheit. Ich habe bereits hier dargelegt, dass ich DIch für den eigentlichen Verursacher der Störungen halte. --tsor 13:29, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

im übrigen weise ich diese Anschuldigung zurück, da ich dich in dieser Frage "ein wenig" parteiisch empfinde. Deine Arbeit ist gut ansonsten, aber du arbeitest mir "zu oft" mit jergen zusammen. Und daher weise ich diese Kritik zurück. Auf der Wikipedia bestehen bekanntlich Lagerbildungen unter den Mitarbeitern. Daher ist deine Kritik hier unberechtigt nach meinem Geschmack. Gruss GLGerman.


Fazit: Entsperrung, da Stefan64 selbst erst den Editwar unbewusst verursacht hat

im übrigen beantrage ich, dass Stefan64 seine Sperre aufhebt, da er selbst durch die Wahl der Version es erst unbewusst zur Eskalation hat kommen lassen. GLGermann 18:55, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
achso und noch was wie kommt es das gerade die Benutzer, die ich am meisten unter Beobachtung habe und die mit mir im Streit seit längerer Zeit liegen, auch genau diejenigen im Artikel Priestermangel wieder waren, die an dieser Geschichte wieder jetzt beteiligt sind:
Benutzer:Ninety Mile Beach, Benutzer:jergen, Benutzer:my name ("auch das scheint doch klar intern meines Erachtens im anderen Lager abgesprochen zu sein"- da fragt man sich in welchem Chatraum ihr Euch trefft). Diese Sperre ist meines Erachtens ein klares Beispiel dafür, warum die Wikipedia manipulierbar ist. GLGermann 19:02, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dein Vertrauen

Ich sehe gerade, dass ich auf der liste: "Benutzer:GLGerman/Vertrauen" stehe. Das ist ja sehr lieb von dir. Aber ich denke nicht, dass wir uns kennen und du mir bzw. ich dir sogar vertrauen kann. Ich möchte schon gar nicht mit meinem Namen bei jmd. auf der Benutzerseite stehen der sich als "evangelisch-lutherisch" oder sogar als "Christ" bezeichnet (Ist finde ich auch ein bisschen komisch dann "homo- und bisexuelle Themen" zu unterstützen). Also bitte lösche meinem Namen von dieser Liste. Ich bedanke mich bei dir.... und noch einen wunderschönen Sonntag! --FranzGästebuch 01:53, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hier kennen sich viele Benutzer unter einander nicht und bauen gleichfals zur Arbeit eine Vertrauensliste auf. Was deine negative Haltung zum Christentum angeht, so finde ich das generell ein wenig bedauerlich, aber kann sie für bestimmte Kirchenleitungen- und amtsträger sehr gut nachvollziehen. Gleichwohl alle christlichen Kirchen und Kirchenleitungspersonen negativ zu bewerten, sehe ich dann eher als schade an. Die lutherischen Kirchen und Kirchenleitungspersonen wie Jepsen, Friedrichs oder Kässmann oder halt die lutherische Kirche in Schweden oder Dänemark haben sich sehr zum Wohle homosexueller Paare verändert. Aber natürlich steht es Dir frei, deine eigene Meinung zum Christentum zu haben. GLGermann 06:46, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

GL schreib doch einfach, oder bastle dir ein Bapperl, wo steht: „Ich bin blond und Zahnarztfrau“, vl hat Herr Richter dann keine Probs mehr mit der Liste. gruß --ALEXΑNDER 72 16:06, 23. Jan. 2008 (CET) Kor. Herr Richter ist ein pöser, pöser Wattebauschschmeisser.--ALEXΑNDER 72 20:58, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Januar 2008

Hallo GLGerman. Du hast heute/gestern im Artikel Januar 2008 einen Eintrag hinzugefügt. Wärs möglich, dass du die Reverenzen/Quellen so formatierst, wie es im Kommentar oben angegeben ist?

<!-- Benützt folgende Vorlage, damit alle Einträge einheitlich aussehen: 
[[Ort]]: Text.<ref>[URL-zur-Newsseite Name-der-Presse: Titel-der-Quelle] (Zugriff am Datum)</ref>

Bsp.:
[[Berlin]]: Dies ist eine Testnachricht.
<ref>[http://www.wikipedia.org Wikipedia: Neuer Artikel wurde erstellt] (Zugriff am 1. August 2000)</ref>
-->

Grüss dich, --Petar Marjanovic 11:04, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

okay. GLGermann 11:08, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sperre durch syrcro

Hi! Da auch Du in dem Verfahren erwähnt wirst, weise ich Dich hiermit auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Rundumsperre durch syrcro hin. Kommentare sind willkommen. Gruß --Henriette 15:48, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

habe ich gemacht. GLGermann 09:27, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Beachten:Meinungsbilder zu Vertrauensseite !

Hallo GLGermann,

ich bitte dich, dass du meinen Benutzernamen von allen deinen Benutzerseiten entfernst, da ich dort nicht genannt werden möchte. --my name 13:13, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte zeige mir, wo genau festgelegt ist, dass du auf Benutzerseiten alles schreiben kannst, was du willst, inklusive Mobbing. Und ganz davon abgesehen wäre es einfach eine nette menschliche Geste, mit so etwas aufzuhören. --my name 13:22, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
diese Diskussion hatten wir doch schon. Vertrauensseiten sind als Teil der Benuterseite von den jeweiligen Benutzern frei ausgestaltbar. Solange dies nicht beleidigend geführt werden, darf der entsprechende Benutzer diese allein gestalten. Ich hatte bereits vor einem Jahr die Vertrauensseite neutral umgestaltet. GLGermann 13:34, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und ich hatte bereits darauf hingewiesen nicht genannt werden zu wollen. Und Du hast es wieder mißachtet. Im Wiederholungsfalle werde ich ungehalten reagieren, daher lass mich aus deinem Spiel raus. Weissbier 13:50, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

und ich hatte darauf hingewiesen, dass die Benutzerseiten inklusive Vertrauensseiten von den jeweiligen Benutzern frei gestaltbar sind, solange sie nicht beleidigend sind und neutral ausgestaltet sind. Daher steht es mir frei, ob ich dich dort nenne oder ob ich es lasse. Die Vertrauensseite wurde von mir neutral gestaltet und ich führe da auf, wen ich möchte. GLGermann 09:07, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es ist scheißegal, ob Benutzerseiten deiner Gestaltungshoheit unterliegen, diese Hoheit endet, wenn andere Leute sich dadurch eingegrenzt fühlen. Ich schließe mich Weißbier an: unterlasse die erneute Einfügung von Benutzern, die sich selbst dort entfernt haben, oder es wird Konsequenzen haben. --Felix fragen! 09:40, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich empfehle Dir die Meinungsbilder zu Vertrauensseiten, solange dort keine entsprechende Regel vorhanden ist ("Nichtnennung von anderen Benutzern) bzw. Vertrauensseiten ganz abgeschafft werden, unterlasse solch ein Verhalten an meiner Vertrauensseite, denn dies würde ich als Vandalismus auffassen. GLGermann 09:44, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich sage es dir noch ein einziges Mal: es ist mir egal, ob es da Regeln, Vorschriften und Paragrafen oder nicht zu gibt: akzeptiere den Wunsch der Benutzer, oder du wirst die Konsequenzen spüren. Im Moment bist du der Geisterfahrer. --Felix fragen! 09:47, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich warne dich jetzt auch, Felix, denn du revertierst in meinem Benutzerraum und das gilt als Vandalismus. Schaue dir bitte noch einmal die Meinungsbilder zu Vertrauensseiten an und zu der Grundregel, dass andere Benutzer nicht in den Benutzerräumen anderer Benutzer "rumfuschen" dürfen. GLGermann 09:49, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo GLGermann, die sogenannte "Immunität" des Benutzernamensraums hat auch ihre Grenzen. Warum fällt es Dir so schwer, den Wunsch derjenigen zu achten, die auf "Deiner" Vertrauensliste nicht genannt werden wollen? Wie wäre es, wenn Du Dir mal klar machen und beherzigen würdest, dass die eigene Freiheit dort endet, wo sie die Freiheit des anderen eingeschränkt wird? Gruß -- Ra'ike D C B 10:12, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

sehr einfach, da ich erstens ein strenger und klarer Verfechter des Schutzes der Benutzerräume auf der Wikipedia bin. Die Wikipedia lebt von der Freiheit des Einzelnen und dazu gehört der Schutz der Benutzerräume, ansonsten "bricht" das Wikipediaprinzip zusammen. Und daher haben andere Benutzer jeweils die Finger von den jeweiligen Benutzerräumen zu lassen.
ohne weiteres bin ich bereit, immer jede Form von Beleidigung oder Verunglimpfungen zu unterlassen und habe diesbezüglich meinen Benutzerraum und die Vertrauenseite neutral ausgestaltet und nirgendwo wirst du lesen, dass ich irgendeinen Benutzer beschimpfe oder dergleichen.
es steht mir aber ansonsten frei, solange ich niemanden beleidige oder solange Vertrauenslisten nicht grundsätzlich durch Meinungsbilder verboten sind, meine Vertrauensliste so auzugestalten, wie es mir richtig erscheint. Das ist schliesslich ein tragender Grundsatz der Wikipedia. Diese Liste dient mir als Merkzettel, wen ich mag und wen ich nicht mag. Im übrigen dient er gleichgesinnten Benutzern zu zeigen, wie ich es sehe und die können sich dann entsprechend überlegen, ob sie es auch so empfinden. Die Liste ist meines Erachtens gut geführt. Also daher wähle ich hier den Leitspruch "Ich bin für die Freiheit !". GLGermann 10:21, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin mal nett und räume dir jetzt genau zwei Möglichkeiten ein:

  • Du löscht ausnahmslos jeden Benutzer von deinem kleinen Pranger, der dort nicht stehen möchte. Sei es mit einer positiven oder einer negativen Bewertung oder auf deinen diversen Merkzetteln. Aus der Versionsgeschichte ist ersichtlich, wer da nicht stehen möchte - Benutzer:Ninety Mile Beach gehört übrigens auch dazu, Blick auf meine Diskussionsseite genügt.
  • Du kopierst dir deine Liste in ein .doc- oder .odt- oder wasauchimmer-Dokument und speicherst es auf deinem Rechner zuhause.

Listen dieser Art dienen dem Projekt in keinster Weise, sie sorgen ausschließlich für Unfrieden. Solltest du dich gegen beide Möglichkeiten entscheiden, wird die Liste gelöscht. Ich schaue gegen Mittag wieder rein. Lieben Gruß --Scherben 10:14, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nochmal ich forder dich hier auf, auf welche Regel du dich hier berufst. Du findest keine Beleidigung oder dergleichen auf meiner Vertrauensseite und Meinungsbilder haben das Anlegen dieser Seiten ermöglicht. Daher noch ein letzes Mal, auf welche Regel berufst du dich und insbesondere wo steht diese Regel, ansonsten muss ich hier Vandalismusmeldungen leider gezwungenermaßen durchsetzen. GLGermann 10:26, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(quetsch) Muss man menschlichen Anstand wirklich in Regeln niederlegen? --Dundak 10:31, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich sehe hier den menschlichen Anstand sehr wohl gewahrt, wenn ich eine Liste anlege, wonach ich bewerte wen ich vetraue und ansonsten einen neutral gestalteten Raum habe, wo ich Konten nach meiner Bewertungsskala führe, die sehr "neutral formuliert" wurde. Ich denke eher, dass hier der menschliche Anstand der anderen Seite nicht gewahrt wird. GLGermann 10:33, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
"und der wahre Grund, warum hier einige Konten diese Liste nicht mögen, ist doch wohl ganz woanders zu suchen." GLGermann 10:36, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du irrst. Die Vertrauensseiten sind nicht für Bewertungen gedacht. Sie snd als vernetzende Liste von Personen, denen man vertraut, konzipiert - für nichts sonst. Bewertungen kannst Du bei den Benutzern abgeben, die eine Bewertungsseite eingerichtet haben. Was Du da auflistest ist eine Prangerseite; mit Anstand hat das Ganze nichts zu tun. Und Pranger sind in der WP ausdrücklich unerwünscht. Kopfschüttelnd, Carol.Christiansen 10:37, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du irrst. Die Vertrauensseiten geben sowohl Raum für Vertrauen als auch für Misstrauen. Bitte zeige mir, wo du dies in den Meinungsbildern zu Vertrauenseiten findest. Gern bin ich bereit, die Regeln zu den Vertrauenseiten zu beachten, aber ich habe schon mehrmals dich, Irmgard und scherben danach gefragt. Ihr bleibt die Antwort schuldig und könnt mir nicht den entsprechenden Link auf eine solche Regel geben. Ein Pranger, wie du so schön formulierst, erkenne ich in meiner Benutzervertrauensseite nicht, denn die Seite ist sehr neutral ausgestaltet. Wo ist eine Beschimpfung ? Wo ist eine Beleidigung ? Wo ist ein "abwertendes Wort" ? GLGermann 10:43, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich irre nicht. Auf WP:KPA und WP:BNS hatte ich an anderer Stelle bereits hingewiesen. Und das Vertrauensnetzwerk ist ausschließlich darauf ausgelegt, per "Links auf diese Seite" zu erkennen, wer auf die Vertrauensseite eines anderen Users verlinkt. Was Du da hast is ein sehr schlecht verbrämter Pranger. Und der ist hier, siehe vor, unerwünscht. Ganz genau wie die berühmten Misstraunsseiten, die Du ja schon kennst. --Carol.Christiansen 10:47, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass ich nicht auf Benutzer:GLGerman/Vertrauen genannt werden möchte; weitere entsprechende Hinweise finden sich in der Versionsgeschichte von benutzer Diskussion:GLGerman und von Benutzer:GLGerman/Vertrauen. Bitte entferne meinen Namen umgehend. --jergen ? 10:41, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da nun auch der jergen zum Thema postet, forder ich ihnh als Admin auf, mir den Link zu zeigen, wonach andere Benutzer in meiner Vertrauensliste revertieren dürfen. Die Vertrauensliste ist neutral gestaltet, enthält kein einziges beleidigendes Wort oder Verunglimpfung. Wo ist die Regel, das ich ansonsten Benutzer entfernen muss, wenn sie dies möchten ? GLGermann 10:48, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Frage ist bereits beantwortet. --Carol.Christiansen 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da steht diesbezüglich nichts, das Benutzer auszutragen sind, wenn diese auf einer Vertrauensliste nicht erscheinen wollen.Ich weise dich auf Wikipedia:Vertrauensnetz hin. GLGermann 11:11, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich zitiere: Widerspricht ein Benutzer der Eintragung auf einer Vertrauens- oder Misstrauensseite, ist diesem Wunsch durch Entfernung des Namens Folge zu leisten. --Carol.Christiansen 11:16, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Große Geister können es nicht sein die sich daran stossen, und mit verlaub gesagt, wenn Anfang zwanzigjährige einen auf lebenserfahren machen und nur altklug wirken, muß ich schmunzeln. Vieleicht sollte man solche Streitpunkte mal auf einem Stammtisch oder sonstig gelegenen Treffen vis a vie klären. Im virtuellen Raum kann so herrlich unverbindlich wichtig getan werden, wo im realen Aufeinandertreffen Mut und Stimme versagt. Nicht GL arbeitet unanständig, sondern die mit mMn. scheinheiligen Argumente vorgehen sind es die zeigen wie unausgeglichen diese vorgeblichen Maßstäbe gehandhabt werden. Man kann nicht auf der einen Seite für WP-Normen „kämpfen“, in der VM bei Verstoß Sperren durchführen, aber wenn es das eigene Gusto betrifft weiche Knie bekommen und sich selber in die Tasche krücken bzw. selbstgerecht beweiräuchern. Das macht in der Regel der, der es nötig hat.--ALEXΑNDER 72 10:54, 25. Jan. 2008 (CET) + Es ist schon klar wer hier jetzt alles aufschlägt! Leute MB ist MB.Beantworten

Die Sache ist eigentlich ganz einfach. Im Normalfall gilt Wikipedia:Vertrauensnetz, wonach der Ersteller entscheidet, welche Benutzer er in seine Liste aufnimmt. Im Sonderfall GLGermann gilt aber die Scherben-Regel, nach der jeder Benutzer sich austragen darf, wenn er mit der Listung nicht einverstanden ist. Diese Regel wird von Scherben aus eigener Machtvollkommenheit aufgestellt, was sehr schön durch den Einleitungssatz ausgedrückt wird: "Ich ... räume dir jetzt genau zwei Möglichkeiten ein" (Hevorhebung durch 217.226.51.171). Auch Felix Stember drückt dankenswerterweise sehr offen aus, worum es hier geht: "Es ist scheißegal, ... oder es wird Konsequenzen haben." und "es ist mir egal, ob es da Regeln, Vorschriften und Paragrafen oder nicht zu gibt". Obwohl Felix Stember kein Admin ist, dürfte er die Macht haben, seine Vorstellung durchzusetzen.
Auf Regeln kommt es - da hat Felix Stember vollkommen recht - nicht an, sondern auf die tatsächlich gegebene Machtstellung. Das ist in Wikipedia nicht anders als sonst auch. In Wikipedia wird es bloß etwas deutlicher ausgedrückt, daß "Regeln, Vorschriften und Paragrafen" scheißegal sind. Die gegebenen Machtverhältnisse mag man bedauern oder kritisieren, man muß sich damit auch nicht unbedingt abfinden, man sollte es aber beim eigenen Vorgehen berücksichtigen. Du, GLGermann, würdest gut daran tun, die gegebenen Machtverhältnisse zu akzeptieren und Dich entsprechend zu verhalten. Vielleicht stehst Du auch auf irgendwelchen Prangerlisten, aus denen Du Dich austragen könntest. Du könntest damit einen Beitrag dazu leisten, solche Prangerlisten abzuschaffen.) -- 217.226.51.171 11:01, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

...was das Beste wäre, was uns passieren könnte. Gruß - und weil's ein so schöner Wortwitz ist: Ich bevorzuge "Scherbengericht" statt "Scherbenregel". :) --Scherben 11:19, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
so und hier jetzt meine letzte Warnung, jeder der noch in meiner Vertrauensliste rumfuscht, den werde ich wegen Vandalismus melden. GLGermann 11:51, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte dort nicht stehen. Kannst du das bitte respektieren? --Scherben 11:54, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, weil es meine Vertrauensliste ist und ich selbst entscheide, wem ich vertraue und wem ich misstraue. Es gibt das Wikipedia:Vertrauensnetz und da es erlaubt ist Vertrauen/Misstrauen auszusprechen, werde ich davon auch Gebrauch machen. GLGermann 11:55, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte bereits weiter oben auf das Zitat aus eben jener Seite verwiesen: Widerspricht ein Benutzer der Eintragung auf einer Vertrauens- oder Misstrauensseite, ist diesem Wunsch durch Entfernung des Namens Folge zu leisten. Du wolltest es schriftlich haben? Du hast es schriftlich. --Carol.Christiansen 12:00, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
das wurde erst heute von der Benutzerin Liesel eingefügt, die schliessliche auch zum entsprechenden "club" gehört. So geht das hier nicht und Benutzer:pjacobi hat da vollkommen Recht. Wer das fordert, der muss das Vertrauensnetz abschaffen. Benutzerin Liesel unterläuft da gerade das Meinungsbild zu Vertrauensnetzen. GLGermann 12:07, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du wolltest es schriftlich, Du hast es schriftlich. Nun halte Dich daran. --Carol.Christiansen 12:09, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Manche sind sich offenbar nicht dafür zu Schade sich an einem Editwar für eine Regel zu beteiligen [9] und sich vier Minuten später darauf zu berufen. So kann man ja prima seinen Willen durchsetzen. Entweder GLGermann entfernt die gerade erst sicherlich nicht zufällig und ohne jede öffentliche Diskussion eingeführte Regel wieder und bekommt so seine VM oder er lässt es dabei und diese Empfehlung wird gegen ihn ausgenutzt. Der hier geforderte Anstand sollte selbst erst einmal sichergestellt werden. --Ilion 12:46, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lass gut sein, ich melde das Ganze beim Schiedsgericht. Schon erstaunlich, dass manche Menschen nicht in der Lage sind, anderen Leuten mit einem Mindestmaß an Respekt entgegenzukommen. Wirft kein gutes Licht auf GLGermann. --Scherben 12:01, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Tja... Bleiben noch die anderen erneut eingepflegten Accounts von Usern, die nicht in seiner Liste stehen wollen... Und bleibt nach wie vor die Frage, warum ich in der Liste fehle? --Carol.Christiansen 12:04, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wobei: Damit das Schiedsgericht nicht meckert - what about WP:VM, GLG? --Scherben 12:05, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
"ein schlechtes Licht", lieber scherben, dürfte doch wie Ilion sehr treffend erkannt hat, auf Carol und Admin Liesel hier sich richten. Einfach "klammheimlich" die Regel in die Projektseite schmuggeln und mir dann auch noch lapidar mitteilen, dass sei eine schriftliche Regel, die bestehen würde. Hier arbeiten gleich mehree Konten scherben, Weissbier, Irmgard, jergen und Co zusammen, um das Vertrauensnetz zu kippen. Das ganz aber auf diese Art und Weise hier zu initiieren und mir hier dermassen "zuzusetzen", ist ja schon ein echter Hit und tiefstes Niveau auf der Wikipedia. Eigentlich hat sich Liesel mit ihrer Aktion, einfach die Regel in das Projekt des Vertrauensnetzes zu schmuggeln, sich als Administrator disqualifiziert. Der Hintergrund des ganzes Streites ist doch in Wahrheit, liebe Liesel, liebe Irmgard, lieber my name und lieber jergen, dass es "euch nicht passt", dass Benutzer ihre eigenen Beobachtungen öffentlich machen und durch Vertrauens- und Misstrauenslisten aufzeigen, wer mit "wem kann" und wer mit "wem nicht kann". Das Ihr dies nicht einmal zulassen mögt, dass jeder Benutzer seine Vertrauens-/Misstrauenslisten anlegen darf, zeigt doch, dass der Grundsatz "Und ich wähle die Freiheit !" hier von Euch gar nicht so gern gesehen wird. Gilt im Grunde auch im ganzen LGBT Bereich, wo der Grundsatz "Und ich wähle die Freiheit !" auch sehr gern torpediert wird. GLGermann 13:04, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sofortige Aufhebung der unbeschränkten Sperre durch Tobnu

Beantrage die sofortige Aufhebung der unbeschränkten Sperre durch Tobnu.

Die Vertrauensliste wurde von mir bereits seit zwei Jahren angelegt und von mehreren Admins abgesegnet. Solange das Proket Vertrauensnetzwerk besteht, dürfte kein Grund vorliegen, hier eine unbeschränkte Sperre gegen mich auszusprechen. Sie war in den letzten Monaten sogar kein Stück mehr verändert worden und erst heute habe ich diese noch stärker an das Projekt:Vertrauensnetzwerk angeglichen. Die unbeschränkte Sperre ist hier in keinster Weise berechtigt und unverhältnismäig. GLGermann 13:26, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und mindestens ebenso viele Admins haben Deine beschissene Liste nicht „abgesegnet“. Du störst (nicht nur) damit erheblich den Frieden in diesem Projekt, ohne daß auch nur ein Funken enzyklopädischer Nutzen erkennbar wäre. Und das nicht zum ersten Mal. Deine Sperrung war längst überfällig. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 13:29, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das Vertrauensnetzwerk wurde nicht von mir eingeführt; das ist ein PROJEKT, das die Wikipedia hat und da steht es doch wohl mir frei, dieses Projekt dann auch zu Nutzen. Das Projekt hat Vertauens- und Misstrauenslisten und nichts anderes habe ich gemacht. Wenn hier jetzt eine unbeschränkte Sperre kommt, so ist diese unberechtigt und unverhältnismäßig, insbesondere wenn es einen Mitarbeiter trifft, der schon sehr lange und sehr fleisig hier auf der Wikipedia mitarbeitet. GLGermann 13:32, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ach, hör doch auf. Du weißt sehr gut selbst, daß a) das „Vertrauensnetz“ nicht konsensfähig ist, b) Deine Seite bis heute früh auch nix damit zu tun hattte und c) Deine „Verdienste“ Dir nicht das Recht geben, Dich selbstherrlich über die Wünsche anderer Benutzer hinwegzugeben. --Björn Bornhöft Beschwerdestelle 13:36, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
wenn das Vertrauensnetzwerk nicht konsensfähig ist, so soll ein Meinungsbild gemacht werden; da habe ich nichts dagegen, sondern würde es sogar sehr begrüßen ("wobei ich dachte wir hätten bereits vor Jahren eines gehabt.." -anscheinend aber doch nicht), und mich an das entsprechende Meinungsbild dann auch gern halten. Denn im Gegensatz zu einigen anderen Benutzern halte ich mich an Meinungsbilder. Wenn hier bestimmte Benutzer Vertrauensseiten nicht mögen, berechtigt sie dies nicht, gegen mich deswegen eine unbeschränkte Sperre auszusprechen. Sie sollten gefälligst ein Meinunsbild dann hierzu starten. GLGermann 13:42, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe keine Angst. Ich habe Tobnu bereits angesprochen und Henriette Fiebig auf den Missbrauch hingewiesen. Bin bei dir, Bertram (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von I stand by you (DiskussionBeiträge) 13:34, 25. Jan 2008) Björn Bornhöft Beschwerdestelle 13:38, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten