Benutzer:Altaripensis

Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
qia-4 Ei, der Nuzzer babbelt Hessisch drauflos, wie em de Schnawwel gewachse is.
bar-3 Dea Benutza redt narrisch guad Boarisch.
en-4 This user speaks English at a near-native level.
fr-3 Cette personne sait contribuer avec un niveau avancé de français.
grc-2 ῞Οδε ὁ χρώμενος τῇ ῾Ελληνικῇ γλώττῃ ἐπιεικῶς χρῆσθαι ἐπίσταται.
el-2 Αυτός ο χρήστης μπορεί να συνεισφέρει σε μέτριου επιπέδου Ελληνικά.
es-1 Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.
ms-1 Pengguna ini boleh menyumbang dengan tahap asas dalam Bahasa Malaysia.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Wappen Bezirksverband Pfalz
Wappen Bezirksverband Pfalz
Dieser Benutzer kommt aus der Pfalz.
Benutzer nach Sprache


Ich erspare mir "Diskussionen" mit Figuren, die sich vor allem durch mangelnden Respekt für andere auszeichnen und, umso schlimmer, auch noch "Admins" sind. Mein Umgang mit Menschen im realen Leben ist ein anderer und wenn solche Figuren meinen, mit anderen umgehen zu können, als wären sie zu belächelnde Idioten, ziehe ich meine Konsequenzen daraus.

Dass kein einziger meiner Artikelbeiträge gelöscht, dass weniger als 0,5 % revertiert und nur ca. 3 % inhaltlich wesentlich verändert wurden, erwähne ich hier nur nebenbei. Ich habe es nicht nötig, meine "Verdienste" mit irgendwelchen Tabellen zu demonstrieren.

Meine Mitarbeit bei Wikipedia ist beendet. Das ist für mich eine Sache der Selbstachtung. An möglichen Abwahlen arroganter Figuren, die hier ihre Omnipotenzphantasien ausleben, beteilige ich mich noch. Eine erneute Mitarbeit kommt für mich nur dann in Frage, wenn die unten genannte Figur nicht mehr Admin ist.

Dankesworte für meinen Abgang (und nicht nur meinen) sind an He3nry zu richten.


Wer ist?

Der Benutzer "Altaripensis" hat zu Prä-IT-Zeiten ein Studium im geisteswissenschaftlichen Bereich absolviert, d.h. er musste viel lesen, ohne googeln zu können. Trotzdem ist etwas aus ihm geworden. Er weiß, was er kann, aber seine Eitelkeit geht nicht so weit, andere Nutzer mit einer Auflistung seiner Lieblingsautoren, -sänger und -speisen, seinen kindlichen Berufswünschen, einem Ich-mag/Ich-mag-nicht oder seinen vermeintlichen Verdiensten auf Wikipedia zu langweilen. Er wundert sich sehr über Nutzer, die das einstellen und offenbar glauben, dass ihnen völlig zu Unrecht nie der FAZ-Fragebogen vorgelegt wurde.

Λάθε βιώσας (Epikur)

Altaripensis und Wikipedia

Altaripensis hat sich trotz seiner Skepsis dem Medium Internet gegenüber entschlossen, sich hier anzumelden und, da er das Projekt Wikipedia für sinnvoll hält, dieses im Rahmen seiner Möglichkeiten zu unterstützen, was er aufgrund anderer Verpflichtungen nur begrenzt tun kann. Seitdem hat er (Stand 28.5.2014) immerhin – oder auch nur – 3600 Beiträge geschrieben, von denen 3600 sichtbar und 0 gelöscht sind. In dieser Zeit erlebte er viele Nutzer als sehr freundlich, hilfsbereit, sachlich und offen, was er seinerseits ebenso zu sein bestrebt ist, hat aber auch frustrierende Erfahrungen mit Nutzern gemacht, die - fast immer sogar "Admins" - die Bodenhaftung verloren haben und, weil sie ja so beschäftigt und wichtig sind, sich mit den Beiträgen anderer nur oberflächlich auseinandersetzen, pampig und arrogant werden, aber genug Zeit haben, ihre eigene Benutzerseite zu hegen, die durch drollige Dinge auf ihre 'Wichtigkeit' verweist. Altaripensis meidet daher Segmente, von denen er weiß, dass sie das Revier solcher Nutzer sind.

OBSOLET, vgl. oben

Γνῶθι σεαυτόν (nach Heraklit)

Was kann (nicht)?

Er hält sich für kompetent in den Bereichen Geschichte, Politik, Wahlen, Parteien, Sprachen, Archäologie und trägt dann etwas bei, er ist eher ahnungslos u.a. in IT. Was technische Sachen der Textgestaltung angeht, braucht er deshalb oft Hilfe von versierten Benutzern. Artikel, zu deren Inhalten er nicht auf dem Laufenden der Wissenschaft ist, versucht er dennoch mit der deutschen Rechtschreibung und Grammatik zu versöhnen.

OBSOLET, vgl. oben

Hoch auf strebte mein Geist, aber... (Hölderlin)

Was will (nicht)?

Altaripensis zieht Bücher anderen Medien vor. Ihm sind seine Defizite im PC-Bereich keineswegs peinlich; er lernt gerne dazu, sieht es aber nicht als seine Lebensaufgabe an, in diesen Dingen so gut wie möglich zu werden. So erträgt er es mit heiterer Gelassenheit, nicht alle Möglichkeiten, die das Internet bietet, nutzen zu können. Seine Bibliothek ist außerdem allzu verlockend.

Quidquid agas, age prudenter et respice finem (nach Äsop)

Wo war?

Er hat in folgende Länder wenigstens einen Fuß gesetzt: Deutschland OsterreichÖsterreich Schweiz Liechtenstein Belgien NiederlandeNiederlande Luxemburg FrankreichFrankreich SpanienSpanien Portugal ItalienItalien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ungarn Griechenland Turkei Zypern Republik Nordzypern Malta Vatikanstadt Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kanada Mexiko Marokko Tunesien Syrien Agypten Libanon Jemen Jordanien Vereinigte Arabische Emirate Katar Malaysia Myanmar Thailand Kambodscha Singapur Brunei Indonesien Slowakei Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik (damals), Tschechien (damals ČSSR), Libyen (damals LAR), wenn ich jetzt nichts vergessen habe.

Reisen bildet

Sie/Du

Ich folge dem auf Wikipedia verordneten 'Du' in dieser Weise nicht. Wenn ich jemanden nicht kenne, dann duze ich ihn auch nicht. Wir sind nicht bei IKEA. Dort wird man übrigens bei einer Reklamation sehr schnell wieder gesiezt. Ergo: wenn ich hier andere Autoren sieze, hat das nichts mit Distanzierung oder Ironisierung zu tun, sondern bedeutet im Gegenteil eine Respektbezeugung und entspricht dem, was ich unter tradiertem und aus gutem Grund zu bewahrendem Umgang miteinander verstehe. Das 'Du' kann man sich anbieten. Auf das früher übliche "Ihrzen" verzichte ich, ich gehe ja mit der Zeit...;)

Quod licet Iovi, non licet bovi (Terenz)