Wikipedia:Qualitätssicherung/25. August 2018

21. August 22. August 23. August 24. August 25. August 26. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 09:51, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Ziemliche Hegemonie voller Nebensächlichkeiten, Belanglosigkeiten usw. aber kein enzyklopädischer Artikel zu einer Person mit diskutierbarer Relevanz. --codc Disk 01:23, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ist die Relevanz anhand des Bundesverdienstkreuzes gegeben? Ansonsten ist der Artikel auf locker auf 10 bis 15 Zeilen kürzbar, um sein Lebenswerk sachlich wiederzugeben? Joel1272 (Diskussion) 13:46, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
.Hat wohl so viele Auszeichnungen bekommen, dass er es irgenwie über die Relevanzhürde schaffen wird. Hier wäre aber großes Besteck angesagt, um die Hagiographie zu kürzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Anlage des Artikel ist gerechtfertigt: Der Mann ist nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (Bundesverdienstkreuz) und wurde zudem mit höchsten Auszeichnungen von weiteren öffentlichen Stellen und Verbänden geehrt. Seine umfangreichen außerordentlichen Tätigkeiten im Ehrenamt sind mit Einzelnachweisen belegt.--Nassauer27 (Diskussion) 14:48, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nur wenige Menschen, die eine solche Vielzahl von gesellschaftlichen ehrenamtlichen Führungsaufgaben bereits im jugendlichen Alter bis heute dauerhaft begleitet haben. Er ist offensichtlich gerade wegen dieser langjährigen Ämtervielfalt und wegen auffälliger Besonderheiten (z.B. Weltmeister, Rekord-Blutspender) in den Focus von Bundespräsidialamt, Ministerien und Feuerwehrverbänden gekommen. Durch Verdienstorden, Eintrag ins Goldene Buch, Feuerwehr-Ehrenkreuze und internationale Ehrungen erfolgte seine Anerkennung. Im Artikel diese Tätigkeiten einwandfrei beschrieben.--Sportesch (Diskussion) 13:27, 6. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
prima beschrieben - im gegensatz zu vielen anderen unvollständigen personenwikis--93.123.105.164 15:00, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]


Wikipedia selber ist ehrenamtlich! Also gehören nicht nur hauptamtliche Leute oder Fussballprofis in Wikipedia.--88.128.83.43 09:52, 8. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]


Die Fußball-Lobby ist im Wikipedia fest verankert. Viele tausende bezahlte Ballkicker, die gar nichts für die Gesellschaft tun, bevölkern mit umfassenden Artikeln die Wikipedia. Da ist die Wikipedia-Aufsicht völlig unkritisch. Ehrenamtliche sind von denen wohl nicht erwünscht!--81.92.17.129 18:26, 11. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]


So ist das nun mal: Der deutsche Fussball zählt 25.000 Vereine - freiwillige Feuerwehren gibt es 24.000 in Deutschland. In allen Kategorien bei „Fussballspieler (Deutschland)“ sind zehntausende Personen-Artikel dieser Kicker verzeichnet, obwohl lt. Wikipedia sich beim Fussball um einen Mannschaftssport handelt. In der Kategorie „Person (deutsche Feuerwehr)“ gibt es dagegen nur 4 Dutzend. Die Lobbyarbeit der gut betuchten Fussballverbände (DFB, UEFA, FIFA) macht auch vor Wikipedia nicht Halt. Hier bleiben die Ehrenamtler, soviel sie auch leisten mögen, entweder unerwähnt oder ein gerade so geduldetes Anhängsel. Im Brockhaus war das Verhältnis noch weitgehend ausgewogen: Da gab es neben Uwe Seeler, Fritz Walter oder Sepp Herberger auch noch Feuerwehrmänner wie Carl Metz oder Conrad Magirus als enzyklopädische Artikel. Bei dieser Geringschätzung des Ehrenamtes werden wohl zukünftig kaum noch besondere Ehrenamtler im Wikipedia zu finden sein!--88.128.81.186 07:53, 16. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das war mir schon immer klar!!! Was ist schon tägliches tausendfaches freiwilliges "retten, bergen, löschen, schützen" gegen die mächtige Kickerlobby???--94.114.144.210 09:27, 23. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Verhältnis von Fußballer zu den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten ist schon bemerkenswert: lt. Wikipedia gibt’s 1,3 Mio aktive Feuerwehrleute – aber noch keine 50 von denen sind namentlich im Wikipedia aufgeführt. Der DFB weist 7,0 Mio Mitglieder aus (davon ist große Überzahl passive Mitglieder in seinen Fussballvereinen; allein Bayern München hat 290.000!!) - viele zehntausend davon sind namentlich im Wikipedia. …. Im Wikipedia scheint die Wirklichkeit auf den Kopf gestellt!! --91.41.50.26 12:23, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:35, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Rights statements. --Krdbot (Diskussion) 09:47, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

vollprogramm sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 11:27, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:51, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

vollprogramm sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 11:58, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:50, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

diverse formale Mängel --Bötsy (Diskussion) 12:52, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Bötsy: In dieser diffusen Form bietet die Kritik keinen Anhaltspunkt, wie der Artikel aus deiner Sicht zu verbessern ist.
Wenn hingegen jemand einen konkreten Mangel oder mehrere konkrete Mängel benennt, kann man einen jeden Mangel beheben oder aber den Kritiker überzeugen, dass es kein Mangel ist.--Ulamm (Kontakt) 14:16, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Ulamm: Nun denn, weil der Erst-Autor Ulamm es wünscht: Meine Kritik richtet sich gegen die „Pflege“ überflüssiger Bestandteile, die den Lesefluss und damit die Lesefreude beeinträchtigen – ich orientiere mich dabei an Listen, die schlank und gut handhabbar sind (z.B. Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) oder Kategorie:Liste (Naturschutzgebiete in Deutschland)):
  • Die Karte ist verzichtbar, sie stellt keinen Informations-Mehrwert dar, sondern trägt mehr zur Verwirrung bei
  • Auf die grau unterlegte Zwischen-Leiste „Provinzen mit Backsteingotik“ kann verzichtet werden
  • Die Spalte mit den Pfeilen (vor der Spalte „Ort“) ist überflüssig – dann kann auch auf den Abschnitt „Navigation in den Tabellen“ in der Einleitung verzichtet werden
  • Die Provinzen sollten in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt werden
  • Die Information über die „Anzahl der Gebäude und Gebäudegruppen“ ist überflüssig

--Bötsy (Diskussion) 20:11, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Antworten:
Die Listen von Kulturdenkmalen in Deutschland sind eine Materialsammlung für die Erstellung leserorientierter Artikel. Wer wissen möchte, was Köln ist, liest sich die Textartikel über Köln durch, aber nicht die Denkmalslisten. Die schaut nur an, wer einen der Textartikel verbessern möchte, vielleicht sogar durch Einbau einer kurzen Liste.
Die Listen des Listenwerks Backsteinbauwerke der Gotik sind einerseits themenorientierte Denkmallisten, wenden sich aber andererseits direkt an die Leser als Endverbraucher, um ihnen eine selbständige architekturgeschichtliche Orientierung zu ermöglichen.
  1. Die Karte ist von entscheidender Bedeutung, da die Verteilung sowohl der gotischen Backsteinbauten insgesamt als auch die Verteilung bestimmter architektonischer Merkmale Ausdruck mittelalterlicher Beziehungen in Politik (Herzogtümer, Bistümer und Grafschaften) und Handel ist.
  2. Die Provinzen-Navigation erleichtert es den Lesern, unabhängig von der Reihenfolge der Teillisten im Artikel zwischen diesen Teillisten hin und her zu springen, um architektonische Vergleiche anzustellen.
  3. Die senkrechten Pfeile erleichtern die schnelle Navigation im Artikel und damit seine Nutzung zu architektonischen Vergleichen. Andererseits sind sie so dezent, dass sie niemanden behindern, der lieber auf ihre Nutzung verzichtet.
  4. Dem Verständnis der Architekturgeografie ist eine geografische Anordnung dienlicher als eine alphabetische.
  5. Die Information über die Anzahl der Gebäude in den einzelnen Provinzen, in Belgien insgesamt und in anderen Ländern und deren Regionen, ist für das Verständnis der Architekturlandschaft von großer Bedeutung: Es macht einen Unterschied, ob in irgendeiner Region Europas nur drei gotische Backsteinbauten stehen, in einer anderen Region (ähnlicher Größe) vielleicht dreißig oder gar dreihundert.
  • Dazu Beispiele:
    • Die Niederlande haben eine mindestens so hohe Dichte an gotischen Backsteinbauten wie Mecklenburg-Vorpommern, Tschechien eine viel geringere, aber eben doch nicht gar keine gotischen Backsteinbauten.
    • Von den gotischen Backsteinbauten Frankreichs steht die Hälfte in Französisch-Flandern, ein Drittel in der Region um Toulouse und der Rest quasi in der Diaspora – in der es freilich auch noch wenigstens ein „Nest“ gibt.
Mit Karten und Zahlen lässt sich derartige Architekturgeografie wesentlich objektiver und dabei eindrücklicher darstellen, als mit Worten.
Fazit: Benutzer:Bötsy kritisiert, dass die Liste zu gut ist.
Derzeit ist sie zusammen mit dem übrigen Listenwerk Backsteinbauwerke der Gotik eine hochinformative Darstellung europäischer Architekturgeschichte, wesentlich informativer als die Liste Hauptwerke der Backsteingotik.
Benutzer:Bötsy möchte einen Datenfriedhof daraus machen. Davon hat er selber mehrere produziert, Listen von Friedhöfen, die erforderlich aber noch sehr verbesserungsfähig sind.--Ulamm (Kontakt) 21:25, 25. Aug. 2018 (CEST)+ Ulamm (Kontakt) 21:53, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Für mich ist das, was Ulamm hier an Formalem mit Klauen und Zähnen verteidigt, entbehrlicher Informations-Müll, der den Artikel unnötig aufbläht, den Lesefluss und damit die Lesefreude beeinträchtigt. --Bötsy (Diskussion) 22:06, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
"mit Klauen und Zähnen verteidigt" → Ich habe halt viele gute Argumente für meine wohlüberlegte Gestaltung der Liste.
Altersangaben und Fotos alter Gebäude anzuschauen ist wesentlich interessanter, wenn man auch sieht wo sie stehen, undzwarnicht nur (nicht einmal vorrangig) durch Hineinzoomen in einen Stadtplan, sondern beispielsweise ob in Küstennähe oder im Binnenland und wie nahe oder fern der nächsten derarteigen Gebäude.
Wenn jemanden das nicht interessiert, darf man wohl von Desinteresse sprechen.
Die Identifikation etwa der Lübecker oder der Mecklenburger mit ihrer Backsteingotik rührt daher, dass die Lübecker Altstadt so viele Backsteinkirchen (Stadt der sieben Türme) und Backsteingiebel hat, bzw. dass in Mecklenburg oft im nächsten Dorf wieder eine gotische Backsteinkirche steht.
Um klarzumachen, in welchen anderen Regionen ähnliche Verhältnisse bestehen, dass aber auch einsame Backsteinbauten (etwa die Bibliothek der Abtei Citeaux im Burgund) ein wesentliches Element europäischer Kulturgeschichte sind, ist die kartografische Verdeutlichung der Verteilung von entscheidender Bedeutung.
Wie jeder Wikipediaartikel wendet sich das Listenwerk Backsteinbauwerke der Gotik in erster Linie an interessierte Leser.--Ulamm (Kontakt) 22:59, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
P. S.: Ich habe mir auch Benutzer:Bötsys Listen über Friedhöfe angeschaut. Da wundert man sich, dass es in Belgien nur zwei jüdische Friedhöfe geben soll. Das flämische Denkmalportal Inventaris bouwkundig erfgoed kennt mindestens einen weiteren, nämlich in Oostende. Und die jüdischen Gemeinden in Antwerpen, bis zum 2. Weltkrieg wohl mit die größten Westeuropas, haben ihre Friedhöfe, nach Konfessionen (Othodoxe/Liberale/…) getrennt jenseits der nahen niederländischen Grenze auf niederländischem Gebiet. In Benutzer:Bötsys Listen erfährt man nichts davon. Statt die Verteilungskarten zum gotischen Backsteinbau zu kritisieren, sollte er besser seine Listen mit welchen ausstatten. Vielliecht werden die dann ja irgendwann interessant.--Ulamm (Kontakt) 22:59, 25. Aug. 2018 (CEST) + Ulamm (Kontakt) 23:25, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist überfrachtet und statt sinnvolle Lösungen aus anderen Artikeln zu übernehmen wird hier ein Süppchen gekocht, das für einen Leser schwer zu durchschauen ist. Fangen wir mal mit dem CC an, das ist vollkommen überflüssig da man das ganze auch eleganter [[1]] wie z.B. beim zweiten Eintrag bei Möckern lösen könnte. Unter dem Bild steht das es weiter Bilder gibt, ich muss mir also nicht durchlesen was CC bedeutet und ich finde unter dem Bild den Hinweis, dass es weitere Bilder gibt und muss nicht in der Zeile nach diesem CC suchen. --Adnon (Diskussion) 07:35, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Zeile mit dem Gesamtumfang ist überflüssig genau so wie die Zeile unter jedem einzeln Gliederungspunkt wie viele Bauwerke das sind. Wie man in den Listen navigiert ist wasrum genau für den Inhalt der Liste wichtig und bitte nicht mit der Antwort kommen, damit der Leser erfährt wie er mit der Liste navigieren kann. Wenn ich mir eine Liste zu einem Thema ansehen möchte, dann möchte ich nicht mit einer Gebrauchsanleitung begrüßt werden wie ich die Liste bediene sondern mit dem Thema der Liste. Die Karte ist auch überflüssig, besserwäre es zu den Objekten die Koordinaten raus zu suchen und diese mit einzutragen. --Adnon (Diskussion) 07:48, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
GRUNDSÄTZLICH ist diese Liste und die übrigen Listen des Listenwerks Backsteinbauwerke der Gotik eine optimierte Darstellung.
Optimieren ist etwas anderes als Nachmachen. Optimieren bedeutet, aus der Auswahl an Mustern das beste zusammen zu suchen und es dann noch ein bisschen besser zu machen.
COMMONS LINKS:
Die Methode, jeseils unter das "Passbild" den Hinweis weitere Bilder zu schreiben, vermehrt die vertikale Ausdehung einer Liste um bis zu 25%. (Ein Bild von 100 x 75 px hat die Höhe von drei Textzeilen. Bei straff formulierten Texten in den Feldern daneben bestimmt die Bildhöhe die Höhe der Tabellenzeile.Ulamm (Kontakt) 12:48, 27. Aug. 2018 (CEST))[Beantworten]
Möglichst viel Information möglichst konzentriert darzubieten, erfordert platzsparendere Lösungen. Darum das CC.
Außerdem erfüllt es besser als das "weitere Bilder" die Leitlinie, dass der blaue Linktext das Linkziel möglichst nicht verschleiern soll.
ERWÄHNUNG DER LISTENUMFÄNGE:
Viele Listen in der Wikipedia sind mehr oder weniger zufällig zusammengestellt. Da ist der Umfang der Liste Ausdruck des Fleißes oder der Politik der Autoren.
Bei manchen Arten von Objekten sind andere quantitative Angaben sinnvoller. Bei Naturschutzgebieten etwa interessiert nicht die Anzahl, sondern die Gesamtfläche und deren Anteil an der Landesfläche.
Die örtlichen Dekmallisten umfassen sehr heterogene Kollektive von Gebäuden, allein schon von den Bauzeiten her. Ihr Umfang beschreibt mehr die örtliche Kulturpolitik als die Zusammensetzung des Gebäudebestandes.
Dis Listen des Listenwerkes Backsteinbauwerke der Gotik sind auf vollständige Erfassung des Bestandes derartiger Gebäude ausgerichtet und schon jetzt nahe daran. Dadurch ist die Anzahl der erfassten Gebäude eine architekturgeschichtliche und architekturgeografische Information.
VORANGESTELLTE ERKLÄRUNGEN:
Mit Listen ist das wie mit technischen Geräten: Einfache technische Geräte brauchen keine Gabauchsanleitung, können aber wenig. Geräte mit hochentwickelten Funktionen brauchen eine Gebrauchsanleitung.
Die vorangestellten Erklärungen dieser Liste und der Liste zum selben Thema über andere Länder haben zwei Funktionen:
  • Sie ersparen Redundanz durch Erklärung der Datenbanklinks und von Literauturhinweisen auf entsprechende Stellen in Handbüchern.
  • Sei ermöglichen es, den Lesern Navigationshilfen bereitzustellen, die ein schnelles Hin- und Herspringen und damit eine optimale Nutzung ermöglichen, nämlich ein schnelles Vergleichen vieler Gebäude.--Ulamm (Kontakt) 10:39, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
VERTEILUNGSKARTEN.
Durch die Kartendarstellung versteht jeder Leser die geografische Verteilung der Gebäude.
Die allerwenigsten Leser sind in der Lage, numerische Koordinatenangaben in ihrem Kopf in eine Landkarte zu verwandeln.
Und da vielstellige Zahlen schlecht zu merken sind, dürfte selbst in den Köpfen dieser Wenigen nicht eine Verteilungskarte für fünfzig bis über hundert Gebäude entstehen.
Eingetragene und (selbstverständlich) verlinkte Koordinaten machen es zwar möglich, die Gebäude in einer online-Karte aufzusuchen, aber da braucht der Leser Stunden für eine Information, die er mit einer Karte zur Liste auf einen Blick gewinnt ((siehe auch Fußnote nach dem Fazit)). Und in Geoportalen werden einzelne Gebäude erst bei sehr großen Maßstäben angezeigt. Zum Verständnis der Verteilung etwa von Dorfkirchen aus Backstein ist es unwichtig, ob die einzelne Kirche rechts oder links der Straße steht. Wichtig ist die Lagebeziehung zu ähnlichen Kirchen in Nachbarorten, größeren Städten, politischen und landschaftlichen Grenzen.--Ulamm (Kontakt) 11:15, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
((EINSCHUB:)) Verteilungskarten sind umso interessanter, je ungleicher Objekte, hier also gotische Backsteinbauten, in einem Darstellungsgebiet verteilt sind. Die von mir bisher erstellten Verteilungskarten erfassen immer irgendwo einen Rand der "Wolke", außer Schleswig-Holstein, das dafür ein Grenzgebiet deustscher und dänischer Bautraditionen ist. Grundsätzlich machen auch speziellere Unterschiede eine Verteilungskarte sinnvoll, etwa zwischen Bauten ganz aus Backstein gegenüber Feldsteinbauten mit gotischem Backsteingiebel.--Ulamm (Kontakt) 12:02, 27. Aug. 2018 (CEST)((EINSCHUB ENDE))[Beantworten]
FAZIT:
  • Die Navigationshilfen und ihre Erklärungen nutzen denjenigen Lesern, die sie nutzen mögen.
  • Für diejenigen Leser, die sie nicht nutze nmögen, bilden sie aber keine Verschlechterung, denn die Erklärungen sind so straff und übersichtlich wie möglich formuliert und die Navigationshilfen selber sind dezent.
Eine jede Neuerung, die vielen nutzt und niemandem schadet, ist eine Verbesserung.--Ulamm (Kontakt) 10:39, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
((Letzten Einzelpunkt vor das Fazit gestellt))--Ulamm (Kontakt) 11:19, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
FUßNOTE: Das ist das Wesen der Wikipedia: Die ganze Wikipedia ist eine (hoffentlich) übersichtliche Zusammenstellung von Informationen, die man sich mit entsprechendem Zeitaufwand auch anders zusammensuchen könnte.--Ulamm (Kontakt) 11:39, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Was die Karten angeht: Hier in dieser Liste wird oben rechts ein Link angegeben, bei dem sämtliche in der Liste angegebenen Objekte auf einer OSM-Karte verzeichnet sind. Auch da ist natürlich eine Häufung in bestimmten Gebieten schnell zu erkennen (bzw. bei der verlinkten Liste eine Häufung der beschriebenen Objekte, da die Liste nicht so vollständig ist wie die von Dir angegebenen).
Betreffs der versteckten, nicht intuitiv zugänglichen, Links zu den Commons-Kats hinter dem kryptischen (CC), was (offensichtlich irgendwas mit Lizenzen zu tun haben mus, oder warum steht da CreativeCommons?) so sind die Links in der anderen Version deutlich klarer und sinnvoller angebracht. Außerdem erfordert eine solche intuitiv jedermensch zugängliche Darstellung keinerlei Erklärung irgendwo anders. Die Länge der einzelnen Listenartikel ist außerdem nur deswegen teilweise so lang, weil Du Dich weigerst a) objektive und klare Kriterien für ihre Einteilung zu nennen und sie b) entsprechend aufzuteilen, sinnvollerweise in deutlich mehr Listenartikel als dies bislang der Fall ist. Form follows fuction, und die aktuelle Form folgt primär Deinem POV der Aufteilung, der eher nicht so recht zugänglich ist, und vor allem nirgends mal dargelegt und diskutiert wurde.
Das mit den Listenumfängen ist zwar verzichtbar, und ich kann mich des Eindrucks nicht erwähnen, diese sollen primär als Fleißbienchen für den Hauptautoren herhalten. Insbesondere dank der eher willkürlichen Zusammenwürfelung von Objekten und Objektgruppen, die aber nicht immer tatsächlich auch eine Gruppe sind, sondern nur für den Hauptautoren irgendwie nicht näher definiert "zusammengehören", sind sie auch eher POV. Immerhin ist das komplett unbrauchbare Zeilen endlich verschwunden, aber die Aufführung der Zahlen wäre in dem Hauptartikel ausreichend.
Die vorangestellten Erklärungen sollten sich ausschließlich auf den Inhalt beschränken, nachrangige Sachen wie die Erklärung intuitiv nicht zugänglicher "Navigationshilfen" gehören da eher nicht hin. Es gehört da in Prosa hin, warum diese geografische Auswahl getroffen wurde, warum die Liste wie in Unterlisten aufgeteilt wird, und das entsprechende Inhaltsverzeichnis natürlich nach diesem Einführungsabschnitt.
Und wichtig wäre natürlich eine einheitliche, objektive und ausformulierte Systematik für sämtliche Listenartikel zur Backsteingotik, inklusive einheitlicher Lemmata, einheitliche Aufteilungskriterien, einheitliche Größenvorgaben etc. Diese Diskussion wird von Dir, Ulamm bislang hartnäckig verweigert, bzw, wider besseres Wissen behauptet, Dein POV wäre klar und deutlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:48, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Coomons-Links stehen in den Backsteingotik-Listen bei jedem Eintrag direkt nach der Gebäudebezeichnung und sind daher leicht zu finden, ebenso die Datenbank-Links.
Zum Vergleich: Die Liste der Kulturdenkmäler in der Freien Hansestadt Bremen verlinkt statt auf die Commons auf die Wikidata-Objkekte und hat für beide zusammen eine spezielle Tabellenspalte. Für eine örtliche Denkmalliste ist das o.k.. Bei den Backsteingotik-Listen würde es den für Erklärungen zum Gebäude verfügbaren Platz vermindern. (In Bremen hat eh jedes einigermaßen interessante Gebäude über kurz oder lang einen eigenen Artikel :)
Außerdem finde ich den Commons-Link nutzerfreundlicher als den Wikidata-Link, weil auf der Kategorieseite die nützlichen informationen übersichtlich auf wenig Platz zusammengefasst sind. Der Datenbank-Link steht sowiese in der Liste selber (allerdings oft auch in der Commons-Kategorie). Das Geodatum (in der Bremer Denkmalistel eh selber verlinkt) lässt sich bei der Commons-Kategorie nachtragen, falls es dort noch fehlt. Das gleiche gilt für die Verlinkung der Wikipediaartikel sämtlicher verfügbarer Sprachchversionen (da in in dem Commonskategorien wie in Wikipedia-Artikeln die Linkiste aus Wikidata einegeblendet). Bei Wikidata muss man sich erst einer weiteren, umfangreichen und nicht immer gut gewarteten, Tabelle zurechtfinden.
Benutzer:Sängers Kriktik am geografischen Zuschnitt der Listen ist bekanntermaßen ein Selbstzewck, um mir Stress zu machen.
Dass er dabei den Begriff POV missbraucht, ist auch nicht neu.
Die Angaben der Listenumfänge sind natürlich kein Eigenlob. Sie einzutragen, habe ich gegenüber dem Vorhaben bei einigen Listen um Monate hinausgeschoben, damit sie eben nicht ein Maß für den Bearbeitungsstand sind, sondern ein Maß für den Gebäudebestand.
Hinsichtlich der vorangestellten Erklärungen steht Benutzer:Sängers heutige Kriktik im Widerspruch zu seinen früheren Forderungen nach mehr Einleitungstext.
Hinsichtlich der vorangestellten technischen Erklärungen ist die Liste der Kulturdenkmäler in der Freien Hansestadt Bremen ein gutes Vergleichsbeispiel: Da sind auch einige Sätze mit technischen Erklärungen vorangestellt. Darunter ist aber vor allem ein Hinweis auf eine Spezialseite mit noch mehr technischen Erklärungen.
Die Nutzung von Geoportalen für die Verteilungskarte nach dem für die Verteilung der Burgen und Schlösser in Neidersachsen hat Vorteile, aber auch Nachteile, so dass letztlich die Verteilungskarte im Artikel und die Nutzung der Geoportale nebeneinander gebraucht wird.
  • Dass beim Anklicken des Namens der Punkt aufleuchtet, ist bei den WP-Positionskarten bisher nicht möglich.
  • Eine Verlinkung vom Punkt auf die Listenzeile wäre statt der von mir bisher gehandhabten Verlinkung auf Gebäude- und Ortsartikel mäglich.
  • Ein Vorteil der bei Positionskarten im Artikel verwendbaren Hintergrundkarten ist, dass die Leser/innne die Grenze des Darstellungsgebietes sehen. Dadurch können sie erkennen, wenn in einem Land die entsprechenden Objekte (hier Gebäude) nur in manchen Gebieten gibt, in anderen gar nicht. In meinem vorigen Statement hatte ich schon darauf hingewiesen, dass Verteilungskarten nicht zuletzt da interessant sind, wo sie den Rand der (Objekte-)"Wolke" darstellen.--Ulamm (Kontakt) 14:21, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie üblich mal wieder viel aggressiver ad hominem anstatt Argumente, wie er auch schon versucht hat Bötsy durch solch aggressives ad hominem zu kujonieren.
Selbstverständlich ist mein Insistieren auf objektiven und klaren Kriterien kein "Selbstzweck, um Dir Stress zu machen", sondern ein ernsthaftes Anliiegen, dem Du andauernd ausweichst und zu keinerlei kohärenter Antwort willens bist. Du machst Dir durch Deine andauernde Diskussionsverweigerung selber Stress. Und solange Du keine objektiven, für alle Listen gleichen, Kriterien nennst, ist dies halt lediglich Dein POV, nicht mehr. Erst durch klare und eindeutige Benennung der Sortierkriterien wird aus Deinem POV etwas objektives, sprich NPOV.
Was den Einleitungstext angeht: Ich habe immer darauf insistiert, dass Du, als derjenige, der vom Thema die meiste Ahnung hat, da einen ordentlichen inhaltlichen Einleitungstext zu jeder Liste schreibst, den ganzen Naviquatsch hingegen, mit dem Du die Einleituznmg zugeschrieben hast, habe ich i.d.T. schon immer abgelehnt. Was Dein Beispiel aus HB angeht: das ist ein sehr kurzer, intuitiv erfassbarer Inhaltsteil, in dem genau nicht auf irgendwelchen selbsterfundenen Spezialtinneff eingegangen werden muss. Die ist schön schlicht und übersichtlich, weil sie sich an die Konverntionen hält, und daher keine Spezialerkärungen braucht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:34, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zum Tonfall: Manchmal ist es erforderlich, die Motivation von Leuten zu thematisieren, die einen angreifen.
Zu Einleitungstexten:
  • Eine objektive Zusammenstellung erfordert Zurückhaltung bei den Interpretationen.
  • Interpretationen können zutreffen oder weniger zutreffend sein, auch wenn sie gleichermaßen dem Prinzip des NPOV folgen.
  • Für die interpretative Darstellung der Backsteinbauwerke der Gotik gibt es den Artikel Backsteingotik.--Ulamm (Kontakt) 14:52, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht die geringste Ahnung, warum Du hier ständig so aggressiv und mit böswilligen Unterstellungen hantierst, augenscheinlich um abzulenken. Die von Dir in böswilliger Absicht unterstellten "Motivationen" sind jedenfalls frei erfunden und entbehren jeglicher Grundlage.
Eine objektive Zusammenstellung erfordert zunächst mal objektive Kriterien. Bei einer Aufteilung einer großen Gesamtheit auf mehrere Teilmengen erfordert es eine objektive, überall gleichförmig angewandte, Aufteilungsvorschrift, zu der im Falle von geografisch verteilten Einzelobjekten klare, für alle Objekte gleiche, geografische Unterteilungen und generell festzulegende Mindest- und Höchstanzahlen für die Listen konsensual und themenorientiert festgelegt werden müssen. Das habe ich seit Monaten von Dir angefordert, auch ein paar Vorschläge gemacht, Du verweigerst schlicht die Diskussion. Interpretationen bezüglich der Aufteilung lieferst Du hier ständig, objektive Kriterien hingegen nicht. Genau dieses interpretationsfreie Sortieren der Daten erfordert schließlich objektive, überall gleich anzuwendende Kriterien.
Alles, was von Deinem POV abweicht, wird allerdings von Dir nicht akzeptiert, weil es von Dir ohne jeden Anlass als Angriff gewertet wird. Natürlich wird bei einer solchen Diskussionsverweigerung Deinerseits der Tonfall Dir gegenüber nicht unbedingt freundlicher, aber solch reine ad hominem Angriffe, ohne jeden Inhalt nur auf die Person, wie Du sie hier ständig lieferst, kam von Seiten derer, denen etwas an der Verbeserung der Listen liegt, bislang eher nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:38, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Konflikte hast du vom Zaun gebrochen und erhälst sie künstlich aufrecht.
Ich würde lieber an der Perfektionierung der Artikel weiterarbeiten, als mit dir zu streiten.
Ich habe dir schon mehrfach erklärt, warum ich in der deutschen Wikipedia Deutschland auf zwei Artikel verteilt habe.
Nach welchen Kriterien sehr kurze Listen von Ländern mit Listen anderer Lander zu einem Artikel zusammengefasst sind, steht in der Einleitung der jeweiligen Artikel.
Die Gliederung großer Listenartikel den Bedingungen (bzw. der Geschichte der Verwaltungseinteilungen) des jeweiligen Landes anzupassen und auch den geografischen Kenntnissstand der Leser zu berücksichtigen, beeinträchtigt nicht die objektive Darstellung des Gebäudebestandes. Auch das habe ich dir schon mehrfach erklärt.
Konflikte als Selbstzweck sind bei Sportwettkämpfen normal, bei Mannschaftssportarten esssenziell (zusammen Laufen oder Rad fahren kann man immerhin auch ohne Wettkampf). Die Wettkämpfe, also künstlichen Konflikte, erzeugen vor allem das Interesse des Publikums, das es ermöglicht, Sport zum Broterweb zu machen. Bei der Arbeit an einer Enzyklopädie sind künstliche Konflikte hingegen kontraprduktiv, da sie von der konstruktiven Arbeit abhalten.--Ulamm (Kontakt) 16:06, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn Benutzer:Sänger und Benutzer:Bötsy behaupten, eine Liste bzw. eine Gruppe von Listen besser zu gestalten, als andere ihre Listen gestaltet haben, widerspreche den Grundprinzipien der Wikipedia, verweise ich sie auf die Liste der Kulturdenkmäler in der Freien Hansestadt Bremen. An deren Gestaltung war ich überhaupt nicht beteiligt. Sie unterscheidet sich von vielen anderen Denkmalslisten und ist deutlich besser als viele andere Denkmalslisten.
  • Sowohl die Übersichtsseite als auch jede Stadtteilliste hat rechts oben eine Karte.
  • Der unter Teil der der Übesichtsseite enthält nichts als technische Erläuterungen zu den Tabellen.
  • Statt des "weitere Bilder"-Hinweises unter dem Gebäude-Passbild, dass die Tabellenhöhe aufblähen würde, gibt es den Wikidata-Link im selben Feld wie den Datenbank-Link.
  • Es gibt ein Spezialprogramm, mit dem man Fotos in die Commons-Kategorien zu den einzelnen Kulturdenkmälern hochladen kann.
--Ulamm (Kontakt) 23:41, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und unter jeder Liste ist deren Umfang angegeben:
Beispiel: Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte
Am unteren Ende der Liste steht:
Anzahl der Objekte in Mitte (Bremen): 617, davon mit Bild: 493 (80 %).
Stand: Mo Aug 20 17:28:01
--Ulamm (Kontakt) 00:47, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich wissen will ob zu einem Gebäude noch mehr Bilder als das hinten getragene vorhanden ist, fange ich bestimmt nicht n bei der Gebäudebezeichnung zusuchen sondern erwarte einen solchen Link in der Bilderspalte. --Adnon (Diskussion) 06:10, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auf die Commons-Links ist im Artikelkopf hingewiesen.
Das bei entsprechendem Tabellenumfang in manchen Listen hundertfach wiederholte "weitere Bilder" in der Bilderspalte erhöht die vertikale Ausdehung der Tabelle um bis zu 25%.
In den Bremer Denkmalslisten hat man sich mit einer separaten Spalte für Datenbank-Link und Wikidata-Link beholfen, die aber den Platzbedarf in der Breite erhöht. Das ist lästig, wenn bei einem Gebäude eine Erklärung mehrerer Details erforderlich ist (In Bremen gibt es stattdessen für jedes irgendwie bedeutsame Gebäude einen eigenen Artikel).--Ulamm (Kontakt) 20:23, 9. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:42, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

veraltet, keine belege, wertende formulierungen --Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 15:47, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:45, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

vollprogramm sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 11:43, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Begriffsklärungen auslösen. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:15, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft Didionline (Diskussion) 18:11, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

entschwurbeln --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:56, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 12:07, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

formal nicht in Ordnung --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:15, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Schnabeltassentier: Bitte näher erläutern!--Lutheraner (Diskussion) 12:18, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 15:51, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel sucht Autor, Vollprogramm, Wikifizieren, Belege --89.15.236.236 16:13, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 17:34, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel sucht Autor, Vollprogramm, Wikifizieren, Belege --89.15.236.236 16:14, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft Didionline (Diskussion) 18:06, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel sucht Autor, Vollprogramm, Wikifizieren, Belege --89.15.236.236 16:14, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft Didionline (Diskussion) 18:09, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel sucht Autor - sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 11:13, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Gripweed --Krdbot (Diskussion) 23:06, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

entschwurbeln --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:07, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Snookerado --Krdbot (Diskussion) 21:21, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

drei halbe Sätze ohne Alles --Erika H. List (Diskussion) 15:47, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ausreichend Literatur rausgesucht und Artikel sucht jetzt nur noch Autor. MfG--Krib (Diskussion) 13:22, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo Erika, der Text wurde inzwischen verbessert, darum entfernte ich den Hinweis QS. Gruß Ralph --Ralph Reichelt (Diskussion) 20:32, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Joel1272 --Krdbot (Diskussion) 11:42, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Begriffsklärungen bei den Ortsnamen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:34, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Eingangskontrolle:, würde ich gern machen. Was muss bei den Orten begrifflich erklärt werden? Guslar (Diskussion) 21:06, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Derzeit verlinkt noch Bistrica auf eine Begriffsklärungsseite - wenn du dir unter den "Einstellungen" das entsprechende Helferlein anschaltetes, wird das Wort wie mit einem Textmarker markiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:50, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke @Bahnmoeller:. Ist erledigt! Beste Grüße Guslar (Diskussion) 09:36, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baustein schon draußen. Hannes 24 (Diskussion) 12:14, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Werbung --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:21, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 19:39, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel sucht Autor, Vollprogramm, Wikifizieren, Belege --89.15.236.236 16:13, 25. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 19:50, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]