Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 18:30, 26. Feb 2006 (CET)

CnP-Referat (gelöscht)

Begriffsbildung von Schülern bzw. enzyklopädisch irrelevant. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:09, 17. Feb 2006 (CET)

Mal abgesehen davon, dass es (wenn) Copy'n'Paste heißen müsste ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:44, 17. Feb 2006 (CET)
Na ja, Pisa halt...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:45, 17. Feb 2006 (CET)
Oder eher [1]--DINO2411 ... Anmerkungen? 02:20, 17. Feb 2006 (CET)
Oder so;-))--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 02:44, 17. Feb 2006 (CET)
Dier Artikel ist „meißt minderer Qualität“. --A.Hellwig 10:30, 17. Feb 2006 (CET)

"cut and past" ?! ich dachte immer es heißt copy and paste. Man munkelt. löschen (kein Artikel, kein Lemma) --Nerdi ?! 13:25, 17. Feb 2006 (CET)

Dem Elend ein Ende. ((ó))  Käffchen?!?  14:34, 17. Feb 2006 (CET)

Falls der Beweis für eine Enzyklopädie wichtig sein sollte (was ich bezweifle), dann sollte er in Eulersche Zahl erscheinen - ein eigenes "Beweislemma" halte ich jedenfalls nicht für angebracht. -- srb  00:10, 17. Feb 2006 (CET)

Ich denke mal (auch wenn ich das auf den Diskussionsseiten nicht nachvollziehen konnte), dass der Artikel zusammen mit Beweis der Irrationalität der Eulerschen Zahl eben dort ausgelagert worden ist, und das finde ich im Sinne der Lesbarkeit dieses Artikels auch gut so. Daher behalten. --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:52, 17. Feb 2006 (CET)

Wikibooks, Wikipedia ist keine Mathebuch. --Asthma 03:24, 17. Feb 2006 (CET)

Ähemmm ... so what? In eine Mathebuch sähe die Erklärung anders aus. Dann zurück in den e-Artikel, der dadurch aber nicht an Lesbarkeit gewinnt.--216.249.54.157 04:26, 17. Feb 2006 (CET) Ich war's noch mal, DINO2411, bin jetzt aber zum dritten Mal binnen Sekunden ausgeloggt worden ...

Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass das Lemma seine Berechtigung hat - das sollen Mathematiker ( oder wer ist eigentlich für die Transzendenz in dem Fall zustämdig?) beurteilen - bleibt immer noch, dass das kein enzyklopädischer Artikel ist. Wenn da innerhalb von 7 Tagen kein Text zu diesem Formelungetüm kommt, der auch erklärt worum es überhaupt geht: löschen (manchmal denke ich mir, dass manche hier vergessen für wen wir das hier eigentlich machen: für Leser nämlich, die Erklärungen suchen; nicht zur Selbstdarstellung Einzelner). --Tsui 04:33, 17. Feb 2006 (CET)

Benutze Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen! ;-) --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:33, 17. Feb 2006 (CET)

Stimme Tsuis Argument zu. Zumindest in dieser Form ist der Artikel für die Wikipedia wertlos. Nach 7 Tagen löschen. --TdL 09:30, 17. Feb 2006 (CET)

Wenn der Inhalt ausgelagert worden ist, um im Artikel über e Übersicht zu schaffen, sollte der Inhalt behalten werden. Es ist nur fraglich, ob die Wikipedia ein Platz für derartige Beweise ist?, wobei man ja sagen muss, dass sehr viele der mathematischen & physikalischen Artikel ihre Beweise mithaben, nur der hier diskutierte im Gegensatz zu denen auffällig lang ist. Kann man das vielleicht in Nähe des Artikels zur eulerschen Zahl irgendwo anfügen? Vielleicht so: "/wiki/Eulersche_Zahl/Beweis ..." ? Lemma ist sicher ungünstig gewählt, weil das so nicht den Ansprüchen eines Enzyklopädieartikels gerecht wird. Diese Ansprüche würden allerdings für den vorgeschlagenen "Anhang" nicht gelten (der hätte ja auch seine Berechtigung, da er wie Benutzerseiten das Projekt fördert). Da müsste irgendeine Namensraum-trickserei her :) --Nerdi ?! 13:37, 17. Feb 2006 (CET)

Ein Fall fuers Beweisarchiv. In der Wikipedia ist zwar Platz fuer Beweise, der vorliegende ist aber nicht besonders instruktiv. --DaTroll 13:42, 17. Feb 2006 (CET)

bereits dort angekommen. Siehe Artikel Eulersche Zahl.--tox 15:04, 17. Feb 2006 (CET)
  • Löschen - Um es mit unseren Fließtextfanatikern auszudrücken einfach löschen. Das ist keinerlei Artikel sondern nur eine

Liste von Formelen in einer bestimmten Reihenfolgen. Damit er behalten werden könnte. mußte

  • eine Einleitung vorangestellt werden in der OMA-tauglich erklärt wird um was es hier geht.
  • zwischen den Zeilen des Beweises textuell die Idee des nächten Schrittes erklärt werden.

@Nerdi Zur Information dies ist definitiv nicht Physik sondern Mathematik. Allein daran siehst du die Schwäche des Artikels. Man erkannt noch nicht einmal aus welchem Fachgebiet er ist. -- Jörgens.Mi Diskussion 15:47, 17. Feb 2006 (CET)

Hatte Mathe LK =) habe nur bei den Beweisen an die Physik Artikel gedacht, weil die Formeln da sehr notwendig sind. Aber hab's mal verbessert, liest sich tatsächlich falsch. --Nerdi ?! 18:36, 17. Feb 2006 (CET)

Ich würde den Beweis als eigenen (letzten) Abschnitt in Eulersche Zahl unterbringen, allerdings mit ein paar ergänzenden Erläuterungen. Zu lang ist Eulersche Zahl ja noch nicht.-- tsor 16:05, 17. Feb 2006 (CET)

Beweis der Transzendenz von e und π im Beweisarchiv ist was an will. Damit dürfte sich die Diskussion erledigt haben--tox 18:08, 17. Feb 2006 (CET)
umkopieren Der Beweis der Transzendenz war einer der Meilensteine der damaligen Wissenschaft - gehört notwendigerweise zur Eulersche Zahl  !
natürlich behalten ElMasri 21:34, 23. Feb 2006 (CET)

Löschen, genau dafür wurde das b:Beweisarchiv bei Wikibooks eingerichtet. Wenn es sich tatsächlich um den historisch ersten Beweis der Transzendenz handelt, dann kann man eine Skizze der wesentlichen Idee in eulersche Zahl einarbeiten. Aber in dieser Form ohne jeglichen Hintergrund ist das hier nicht erhaltenswert und im Beweisarchiv schon vorhanden.--Gunther 15:51, 24. Feb 2006 (CET)

Gelöscht, in Wikibooks bessr aufgehoben --Uwe G.  ¿⇔? 15:34, 26. Feb 2006 (CET)

Skimboarden (Bleibt)

Wikipedia ist kein HowTo. --ahz 01:01, 17. Feb 2006 (CET)

Weil es offenbar kein Scherz ist, 7 Tage Zeit, um was daraus zu machen. Zur Not hilft auch en: --Don Serapio 10:46, 17. Feb 2006 (CET)
Also, weniger HowTo ist es jetzt. Aber sicherlich noch verbesserungswürdig. Aber auf jeden Fall zu behalten. --Surferskieur msg 13:17, 17. Feb 2006 (CET)
Googel bringt zu dem Begriff 115000 Einträge, ich habe von der Sportart zum ersten mal 1985 gehört. Vielleicht sollte der Artikel zu Verbessungswürdig>>> behalten. --iris-a-maz Diskussion 20:57, 17. Feb 2006 (CET)
Auf jeden Fall noch ausbaubedürftig aber sicherlich auch ausbaufähig: behalten --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 16:04, 19. Feb 2006 (CET)
Bleibt, --Uwe G.  ¿⇔? 15:42, 26. Feb 2006 (CET)

Brinkfest (gelöscht)

Ein Dorffest, bei dem gesoffen wird. Das gibt es auch anderswo und dafür brauchts keinen Artikel. --ahz 01:01, 17. Feb 2006 (CET)

Geschichte des Brinkfest Das Dorffest hat sich in den letzten Jahren zu einem Festival mit mehreren Tausend Besuchern aus ganz Niedersachen entwickelt! Relevanz gegeben! --Hunter88 07:42, 17. Feb 2006 (CET)

Entweder, das steht binnen der nächsten 7 Tage im Artikel und belegt dann die Relevanz, oder das Saufgelage gehört gelöscht. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:45, 17. Feb 2006 (CET) Allerhöchstens in Hodenhagen einbauen – ups, da isses schon. Ist das dann nicht schnelllöschwürdig? --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 12:22, 17. Feb 2006 (CET)
Saufgelage sind per se relevant. Unbedingt behalten und um eine Liste der Leute mit Alkoholvergiftungen und derer die sich ins Festzelt erbrochen haben erweitern. ((ó)) Käffchen?!? 08:27, 17. Feb 2006 (CET)
Kategorie Brinkfest erstellen mit den Leuten von der Liste? -- Sozi 10:23, 17. Feb 2006 (CET)
Substubs bitte und nur mit Bildern von [2] (Gibts die Seite noch? Die war immer besonders niveaulos...) ((ó)) Käffchen?!? 10:54, 17. Feb 2006 (CET)
Ich möchte einen Beweis, dass die Menge an geflossenem Most einer Julia-Menge entspricht! Wo ist Gunther? --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 12:17, 17. Feb 2006 (CET)
Toll, danke. Jetzt habe ich 10 Minuten auf diese Animation gestarrt und bin völlig wirr im Hirn. ((ó)) Käffchen?!? 14:30, 17. Feb 2006 (CET)
Nicht nur Alk, auch Droooooogen haben fatale Folgen ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:38, 17. Feb 2006 (CET)
  • Erstmal in die QS. --Lung (?) 14:43, 17. Feb 2006 (CET)
  • Bei Hodenhagen erwähnen, als Lemma kein enzyklopädisches Niveau: Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:08, 17. Feb 2006 (CET)

Entschuldigung, aber meinen Sie diese Diskussion ernst? Sie wollen ein Dorffest in einer Enzyklopädie beschreiben? Ich bin doch ehrlich entsetzt. Weissbier 16:20, 17. Feb 2006 (CET)

--Hunter88 16:26, 17. Feb 2006 (CET)

  • Ich protestiere! Es sind nun ZWEI Tage vergangen, nachdem der Löschantrag gestellt wurde!

Kein Schnellöschantrag, keine zuende geführte Diskussion. Vermute mal dass der Jenige, der den Artikel gelöscht hat das Brinkfest nicht kennt. Warum haben Artikel wie Abifestival (nie gehört!) eine Existenzberechtigung und mein Brinkfest-Artikel nicht? Wahrscheinlich ist Ihnen allen auch nicht bewusst, dass für das Brinkfest schon einmal die Band Trio (Band) im Gespräch war, die kurz darauf zu weltweitem Ruhm gelangten!? Also: Artikel wiederherstellen! --Hunter88 19:08, 19. Feb 2006 (CET)

Ein Band, die wohl noch nix veröffentlicht hat. Dann soll sie in ihrem keller weiter üben. Das hier ist eine Enzyklopädie. --ahz 01:05, 17. Feb 2006 (CET)

  • Behalten aufgrund Veröffentlichungen relevant --DieAlraune 12:21, 17. Feb 2006 (CET)

Behalten, seit München 7 sind die Kult. DieAlraune hat die Diskografie schon eingebaut. --Tegernbach 12:23, 17. Feb 2006 (CET) P.S.: 2005 waren sie für den Adolf-Grimme-Preis nominiert. Kannst Du den LA bitte wieder rausnehmen? Jetzt steht auch etwas mehr drin. LA erledigt. --ahz 13:27, 17. Feb 2006 (CET) Danke und finde schon noch ein bißchen mehr dazu ;-) --Tegernbach 13:47, 17. Feb 2006 (CET)

ein Feuilletton, aber kein Artikel. --ahz 01:16, 17. Feb 2006 (CET)

Kann man das nicht einarbeiten? Doch, das kann man. Und ich habe dem neuangemeldeten Benutzer nette Worte hinterlassen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:14, 17. Feb 2006 (CET) Hi, ich habe den Text überarbeitet. Hoffe das ist jetzt so ok. Man könnte natürlich noch mehr schreiben aber ich schaff das nicht. Hoffentlich ergänst den Artikel jemand. Wäre über kritik dankbar. MFG sedesc

erster bedeutender privater Kunstsammler macht ihn relevant, die Form zwingt zur Löschung, 7 Tage, hoffentlich überarbeitet wer`s--Syrcro.ПЕДІЯ® 10:05, 17. Feb 2006 (CET)
 Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:45, 26. Feb 2006 (CET)

Flagge der Türkischen Republik Nordzypern (Löschantrag als unbegründet entfernt)

Der korrekte Titel für dieses Lemma muss lauten Flagge des stabilisierten De-facto-Regimes "Türkische Republik Nordzypern"! Alles andere ist Theoriebildung und hat hier nichts zu suchen. Ein Gebilde wie die TRNZ darf sich nicht ausgerechnet hier (in Wikipedia) in die Reihe der anerkannten Staaten einschummeln. Das Lemma soll unter Flagge des stabilisierten De-Facto-Regimes "Türkische Republik Nordzypern" gelistet werden. Sobald die Anerkennung durch die internationale Staatengemeinschaft und/oder der UNO stattfindet, kann das Lemma gerne wieder hergestellt werden - bis dahin muss es beim Zusatz "...stabilisiertes De-facto-Regime..." bleiben! Deshalb bitte löschen! Boukephalos 01:19, 17. Feb 2006 (CET)

Ein Trollantrag, rein POV-begründet. Bitte den LA von Adminseite herausnehmen und den betreffenden Benutzer zumindest streng verwarnen, dass es hier so nicht geht! --Scooter Sprich! 01:23, 17. Feb 2006 (CET)
Löschantrag als unbegründet entfernt, das ist ein normaler Flaggenartikel, Einzelheiten zur staatsrechtlichen Situation unter Türkische Republik Nordzypern --Dundak 01:32, 17. Feb 2006 (CET)
Schon wieder drin... --Scooter Sprich! 01:32, 17. Feb 2006 (CET)

Der Löschantrag ist eine weitere nationalistisch motivierte Aktion des Benutzers Boukephalos. Der Artikel Türkische Republik Nordzypern mußte bereits gesperrt werden, weil Boukephalos seinen nationalistischen POV unterbringen will. Die völkerrechtliche Problematik der Entstehung der Türkischen Republik Nordzypern und die fehlende Anerkennung durch die Staatengemeinschaft wird ausreichend dargestellt. Eine Parteinahme für eine der beiden Seiten darf nicht erfolgen. Ergänzungen des Lemmas durch diverse Distanzierungen wie "stabilisiertes De-Facto-Regime", Anführungszeichen oder gar die Bezeichnung als unkontrollierte Gebiete Zyperns wären jedoch eine Parteinahme und würden dem Grundsatz der Neutralität widersprechen. -- Ceterum censeo 01:39, 17. Feb 2006 (CET)

@Dundak: Ich wäre dir dankbar, wenn du den von mir begründeten Löschantrag hier belassen würdest. Das ist nicht deine Privatparty und du darfst ihn nicht einfach so selbstherrlich wieder entfernen. Boukephalos 01:41, 17. Feb 2006 (CET)
Ich habe bereits auf deiner Diskussion Stellung zu der Entfernung des Löschantrags genommen und die nötige staatsrechtliche Präzisierung jetzt auch in den Artikel eingebaut. Damit sollte sich dieser Löschantrag jetzt definitiv erledigt haben. Gruß --Dundak 01:59, 17. Feb 2006 (CET)

WP:LR: „Artikelnamenauswahl: Artikel, die unter einem unpassenden Lemma eingestellt sind, sollten verschoben werden, anstatt eine zeitraubende Löschdiskussion in Gang zu setzen. --Asthma 03:27, 17. Feb 2006 (CET)“

Das ist keine gute Empfehlung an Boukephalos, der mehrfach versucht hat, den Artikel (ebenso wie den Artikel Türkische Republik Nordzypern) zu einem anderen Lemma zu verschieben. -- Ceterum censeo 03:34, 17. Feb 2006 (CET)
Ich wollte nur daraufhinaus, daß Streitigkeiten übers richtige Lemma nicht hierher gehören. Wie der Benutzer meint, anderswo seine Meinung durchzudrücken, sei erstmal nicht mein Problem. --Asthma 03:44, 17. Feb 2006 (CET)
  • Löschantrag politisch motiviert.... ? --Atamari 17:02, 17. Feb 2006 (CET)

Behalten und Boukephalos als POV-Troll mal eine Weile sperren. Was für ein Tanz, nur weil ein Staat international nicht vollständig anerkannt ist kann er trotzdem 1. Republik heißen und 2. ne Fahne haben... --Mkill 20:51, 18. Feb 2006 (CET)

Privates Baurecht (erledigt, bleibt)

Der Großteil des Artikels besteht aus einem Zitat und ist daher m.E.n. nict mehr durch das Zitatrecht abgedeckt. --Nils Lindenberg (Nemonand) 01:54, 17. Feb 2006 (CET)

"Kleinzitate dürfen weiterreichend verwendet werden. Der Zitierzweck muss erkennbar sein. Das Zitat muss also in irgendeiner Beziehung zu der eigenen Leistung stehen, beispielsweise als Erörterungsgrundlage. Der Umfang des Zitats muss dem Zweck angemessen sein." Zitat Der Artikel besteht bislang nur aus einem Satz. Hier fehlt halt noch viel. Als Einstieg macht es aber Sinn die Definition aus dem Standardwerk zu zitieren. --Coni 10:32, 17. Feb 2006 (CET)
Definition wurde in eigene Worte gefasst...
  • Behalten. URV ist das nicht und war es auch nicht. Der Artikel ist nur sehr kurz. Aber ein passabler Stub, der auf einen Ausbau wartet. Da wir jetzt sogar eine Kategorie:Privates Baurecht haben, gehe ich davon aus, dass das nötig ist und auch zu schaffen ist. --Alkibiades 14:52, 17. Feb 2006 (CET)

Sehe ich anders als Alkibiades. Wenn diese zwei hingeklatschten Sätze ein "passabeler Stub" sein soll, dann dürfte ich mich auch als "anständigen Menschen" bezeichnen. Auch die Literaturliste reißt nichts raus. Wenn das nicht besser wird, stimme ich für löschen. --Forevermore 18:01, 17. Feb 2006 (CET) Angesichts der klaren Verbesserung: Behalten. --Forevermore 11:31, 18. Feb 2006 (CET)

  • Ich habe den Text mal umformuliert, um ihn "Oma"-verständlicher zu machen. Ich halte es für einen ausbaufähigen Stub und stimme für behalten. Rabs42 23:16, 17. Feb 2006 (CET)-
  • Meine Oma ist leider schon tot, aber ich hab es unserem Hund vorgelesen und er hat mit dem Schwanz gewedelt, daher jetzt behalten. --wau > 00:52, 18. Feb 2006 (CET) (PS: Wenn wir es noch mehr ausbauen, wie darf sich dann eigentlich Forevermore bezeichnen?)
  • Behalten: Es geht um ein wichtiges Überblicksthema im Rechtsbereich. Es ist sicher noch ein inhaltlicher und formaler Ausbau notwendig.
  • Behalten: Jetzt liegt kein Löschgrund mehr vor. --Andrsvoss 10:56, 18. Feb 2006 (CET)

Jetzt Behalten, Artikel hat Sinn und Inhalt.--Hardenacke 21:06, 18. Feb 2006 (CET)

Erledigt. Arikel ist ausgebaut, kein Löschgrund mehr. --wau > 10:40, 19. Feb 2006 (CET)

Dorkas_Kiefer (erledigt)

Linkvehikel/Artikelwunsch. In der QS fand sich seit 7.2. niemand, der ihn erfüllen wollte. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 02:07, 17. Feb 2006 (CET)

Hab mal begonnen, wenn jetzt noch jemand die Filmographie aus der imdb übernimmt, kann man den LA entfernen.--Alaman 07:10, 17. Feb 2006 (CET)

Dürfte nach Überarbeitung, jetzt behaltenswert sein.--Jean Roche 08:07, 17. Feb 2006 (CET)

Auf jeden Fall behalten. Als Sängerin und Grand-Prix-Teilnehmerin ist Relevanz da, gar keine Frage--KV28 09:09, 17. Feb 2006 (CET)

Nach dem Ausbau hat sich der LA natürlich erledigt.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:12, 17. Feb 2006 (CET)

Relevanz der Inkrantionstheologie arg zweifelhaft; ansonsten nichts vorhanden, was ihn zur person öffentlichen interessen machen könnte. --southpark Köm ?!? 03:03, 17. Feb 2006 (CET)

Nicht relevant, loeschen.--Otfried Lieberknecht 09:57, 17. Feb 2006 (CET)

ACK, löschen, das sieht eh nach Schülerunfug aus. --Dundak 11:42, 17. Feb 2006 (CET)
Persönliche Beleidigungen verbitte ich mir. Oder sind solche Umgangsformen hier üblich?

Da Inkarnationstheologie inzwischen geloescht wurde (siehe naechster Eintrag), kann dann jetzt auch und erst recht Franz_(Alexander)_Eckert gloescht werden.--Otfried Lieberknecht 13:06, 18. Feb 2006 (CET)

Jab, löschen --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 16:09, 19. Feb 2006 (CET)

weg damit!!!

Inzwischen von einer IP aus demselben Range geleert worden, dann entsorge ich mal noch den Rest. --Dundak 01:25, 23. Feb 2006 (CET)

Siehe bei Franz_(Alexander)_Eckert. Bedeutung fraglich. --southpark Köm ?!? 03:04, 17. Feb 2006 (CET)

Persönliche Gedankengänge eines Gymnasiallehrers. Nichts für die Wikipedia. --Alaman 07:14, 17. Feb 2006 (CET)
Dass diese Gedankengänge nur von eimem Gymnasiallehrer entwickelt wurden, sagt nicht viel über die Relevanz dieses Textes aus. Eine inhaltlicher Einwand wäre angebrachter. Ich als Naturwissenschaftler finde, dass diese Gedankengängen höchst relevant sind, da Glaube und Wissenschaft neu zueinander positioniert werden. Deshalb habe ich versucht, obwohl ich der theologischen Terminologie nicht mächtig bin, dessen neuen Ansatz zusammenzufassen.
Genau das ist das Problem: es ist ein neuer Ansatz, und keine etablierte Theorie. Siehe auch WP:WWNI: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. Wenn ein paar Publikationen darüber in anerkannten Wissenschaftsmagazinen vorgewiesen werden können, kann es bleiben, falls nicht: löschen. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 12:28, 17. Feb 2006 (CET)
Ok. dieses Argument leuchtet mir ein. Ich bin deshalb mit der Löschung einverstanden. P.S. Wie kann man sich hier registrieren, ich möchte nicht anonym schreiben?
Schliesse mich an, loeschen.--Otfried Lieberknecht 09:58, 17. Feb 2006 (CET)
Ziemlich wirre Sache. Löschen, lieber schnell --Don Serapio 10:57, 17. Feb 2006 (CET)
Begründe Deine Verwirrung --sig fehlt
Da das ganze als Privattheorie (ohne Publikationen oä) zu betrachten ist, ists eh egal ob ichs kapiere oder nicht. --Don Serapio 12:14, 17. Feb 2006 (CET)
Dann argumentiere von Anfang an so.
Kein Artikel. Löschen --149.229.90.36 11:06, 17. Feb 2006 (CET)

Das Lemma ist zwar relevant, aber nicht unbedingt in bezug auf Herrn Eckert, da meines Wissens der Begriff Inkarnationstheologie in der Theologie allgemein die Tehologie der Fleischwerdung Gottes in Christus bezeichnet. Somit ist der Artikel irreführend. Abgesehen davon, daß er unverständlich ist. Also besser löschen.--Maya 12:00, 17. Feb 2006 (CET)

Richtig. Es geht um die Fleischwerdung Gottes in Christus. Bitte den Artikel ein bisschen sorgfältiger duchlesen, bevor man ihn kritisiert.

Bitte meinen Diskussionsbeitrag sorgfältiger durchlesen, bevor man ihn kritisiert, da steht, der Artikel ist unverständlich.--Maya 18:30, 17. Feb 2006 (CET)

Es war keine Theorie, sondern
ein Rudel Thesen. ((ó))  Käffchen?!?  14:27, 17. Feb 2006 (CET)

Tim bergdolt (gelöscht)

Sieht für mich nach einem Fake aus. Ich finde - mit verschiedenen Suchmaschinen - keinen einzigen Hinweis auf diesen, laut Artikel, "wohl bekanntesten Französischuniversitätsprofessor im Deutschsprachigen Raum". --Tsui 03:26, 17. Feb 2006 (CET)

Mit 30 Jahren Ehrenbürger einer französischen Stadt und mit 25 "Medallion d´Honor"? - Mais non! Ich stelle SLA. --logo 03:59, 17. Feb 2006 (CET)

Realpreis (LA zurückgez.)

Am 17.01.06 gab es schonmal eine LA-Diskussion zu dem Artikel. Ich selbst habe ihn damals überarbeitet und für Behalten gestimmt. Benutzer:AT hat mich auf meiner Diskussionsseite jedoch freundlich darauf hingewiesen, dass der Artikel keinen Sinn macht: Das dargestellte Konzept würde ja bedeuten, dass man Preisentwicklungen um die Preisentwicklung bereinigen kann - das ist aber inhaltlich vollkommener Unsinn. Leider habe ich das erst nach Schreiben des Textes gemerkt, daher hier der erneute LA. Geisslr 08:28, 17. Feb 2006 (CET)

Könnte es sein, dass hier die offiziell festgestellte jährliche Inflationsrate abgezogen wird? --Gerbil 09:09, 17. Feb 2006 (CET)
Es wird ja auch nicht die Preisentwicklung bereinigt, sondern der Nennwert. Und das ganze ist weniger ein "Konzept" (das man irgendwann real umsetzen möchte, also die Preise senken), sondern viel eher das Resultat einer simplen Berechnung. Aber vielleicht versteh ich dich auch falsch. --Don Serapio 11:56, 17. Feb 2006 (CET)

Der sympathischste LA den ich bisher hier gelesen habe ;) Anyway, schon der Link verweist auf ein ganz andere Definition des Begriffs. Redir auf Preis (Wirtschaft) bis sich jemand mal ausführlich dem Thema annimmt. -- Thomas M. 14:22, 17. Feb 2006 (CET)

Genau: Smith wird zwar verlinkt, der Artikelinhalt ist aber ein anderer als Smith's Lehre. Neugeschrieben, behalten --MBq 21:26, 17. Feb 2006 (CET)
Danke! Ich denke, mein LA hat sich erübrigt. Geisslr 02:38, 18. Feb 2006 (CET)

Lynne Cheney (bleibt)

Frau Cheney kann keine besonderen Leistungen vorweisen, ausser das sie die Ehefrau von Dick Cheney ist. --Jean Roche 09:19, 17. Feb 2006 (CET)

Ehemaliger Vorstand von Lockheed und aktueller von Reader’s Digest müsste für die Erfüllung der WP:RK genügen; Behalten.--Syrcro.ПЕДІЯ® 10:00, 17. Feb 2006 (CET)
Behalten u. a. auch Buchautorin siehe http://www.amazon.com/gp/search/ref=br_ss_hs/103-5467935-4450262?search-alias=aps&keywords=Lynne%20Cheney --Melly42 10:03, 17. Feb 2006 (CET)

Zwei Bücher veröffentlicht damit ist Sie als Autorin relevant behalten --FNORD 10:16, 17. Feb 2006 (CET)

Erledigt, da Löschgrund entfallen.
((ó))  Käffchen?!?  10:52, 17. Feb 2006 (CET)
Der LA bezog sich auf diese Version (ein "Stub"), erhalten wird diese. Interessant, dass niemand die eigentlich wichtigste Leistung bemerkte: Lynne Cheney hat große Chancen gehabt, die erste weibliche US-Vizepräsidentin der Geschichte zu werden, nur knapp hat man doch ihren Mann genommen. --Trollaccount ist Trollaccount 11:03, 17. Feb 2006 (CET)

OhrenPein (gelöscht)

ein mehr als nur dürftiger Bandartikel, eher ein Platzhalter für Weblink --Wünschi 09:48, 17. Feb 2006 (CET)

Und weg... ((ó))  Käffchen?!?  10:56, 17. Feb 2006 (CET)

WTEO (LA zurückgezogen)

Für diesen Artikel wurde schon zweimal eine Löschung beantragt: Beim ersten Mal wurde das Problem unzureichend gelöst durch einen Redirect auf den Artikel Wing Chun, auf dem der Begriff WTEO allerdings nicht auftaucht. Beim zweiten Mal wurde dann die ursprüngliche Version wiederhergestellt, weil der Redirect davor missverständlich war, sich niemand für eine Löschung ausgesprochen hat und es eine Fürsprache für die Wiederherstellung des Artikels gab von einem Benutzer, der dem Verband nahe steht.

Ich bitte um vollständige Löschung des Artikels und keinen Redirect.

Ausführliche Begründung des Löschantrages:

  1. Es handelt sich bei dem Artikel um eine Verbandswerbung für einen der zahlreichen Wing Chun Verbände.
  2. Die Wikipedia:Relevanzkriterien sind nicht erfüllt und ich sehe auch keinen anderen Grund, warum der Artikel behalten werden sollte.
  3. Im Wing Chun-Artikel wird kein Verband erwähnt, weil es einfach zu viele davon gäbe. Damit ist der Artikel sowieso verwaist.

--Olenz 10:24, 17. Feb 2006 (CET)

Also wenn das stimmt, würde ich es für relevant halten, aber bei diesen Werbungen weiß man ja nie genau...-- Henry99 14:16, 17. Feb 2006 (CET)

In Anbetracht des Inhaltes muss man schon eine sehr eingeengte Sicht auf Relevanz haben, um den Artikel zu löschen. Allerdings gibt es rund um den Begriff Wing Chun eine Reihe von Ideologen, die sich gegenseitig einen Spaß daraus machen, Inhalte zu verbigen oder zu löschen, und dabei die Ziele der Wikipedia aus den Augen verlieren. Olenz hat in dieser Hinsicht offenbar einen Löschrundumschlag gestartet (Salih Avci, WTEO), der einige trifft, aber merkwürdigerweise bestimmte Verbände / Personen außen vor lässt. Keine Unterstützung für solche Aktivitäten und Behalten Ralf Pfeifer 08:13, 18. Feb 2006 (CET)

  1. Ich habe selbst keinerlei Interesse an Wing Chun, verfolge also keine Ideologie diesbezüglich. Ich habe lediglich begonnen, im Umfeld der chinesischen Kampfkünste aufzuräumen.
  2. Ich habe es oben vermieden, einen Namen zu nennen, aber der Leser darf dreimal raten, wer der Benutzer ist, der der WTEO nahe steht.
  3. In der Diskussion:Wing Chun wurde mehrheitlich beschlossen, keinen Link auf einen der Verbände einzubauen. Wer möchte, kann nachschauen, wer immer wieder einen Link auf seinen Verband einbaut - und natürlich nur auf seinen Verband.
  4. In der Tat habe ich einen Rundumschlag bei den Verbänden gestartet (WTEO, IWTA, Europäische Wing Tsun Organisation), weil mMn keiner davon die Relevanzkriterien erfüllt, dazu ist Wing Chun einfach zu sehr eine Randsportart. Wenn ich einen Verband / Person dabei vergessen haben sollte, dann tut mir das leid. Ich habe versucht, alle zu erwischen. Welche habe ich denn vergessen, Ralf?
--Olenz 16:13, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Olenz,

Zu 2: Bei mir ist es wenigstens offen und ehrlich, im Gegensatz zu manchen anderen.

Zu 3: Wessen Mehrheit? Wie kann man bei IP's, die nicht mal Beiträge mit ihrer IP signieren, feststellen, ob mehr als ein Nutzer dahinter steht? Gerade der Artikel Wing Chun leidet unter Vandalismus von IP's.

Zu 4: Dein Geschäft ist mir nicht sauber genug, ich verzichte daher auf die von Dir gewünschte Denunziation.

Was Olenz nicht versteht, ist dass auf diesem Gebiet der Vandalismus nur auf zwei Arten bekämpft werden kann: Keine Edits durch IP's und eine breite Darstellung der Verbände, für die ich auf der Diskussionsseite schon seit langem eintrete (und nicht nur für einen Verband). Da Wing Chun durch Training und nicht via Internet weitergegeben wird und aufgrund der Bedeutung des Wing Chun unter den Kampfsportarten, haben die Verbände inzwischen auch eine enzyklopädische Relevanz. Olenz versteht leider auch nicht, dass er sich von einer (einigen?) IP's instrumentalisieren läßt. Sorry Olenz, aber das musste mal so gesagt werden, Ralf. Ralf Pfeifer 22:44, 18. Feb 2006 (CET)

Ich habe keine Lust und Zeit, mir weiter Beleidigungen anzuhören, deswegen klinke ich mich aus dieser Diskussion aus. Der Leser mag selbst entscheiden, ob die Wing Chun Verbände enzyklopädische Relevanz haben. Ich finde es halt nicht. --Olenz 16:15, 19. Feb 2006 (CET)
Behalten, wenn die die Polizei in NRW trainieren, sind die sehr wohl relevant. Warum das Werbung sein soll, versteh ich nicht. Die einzige Aussage, die mich vllt. etwas stört ist „Die WTEO ist vermutlich der größte Wing Tsun-Verband überhaupt“, aber auch der ist nicht so schlimm. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 16:18, 19. Feb 2006 (CET)

Tun sie aber nicht! Selbst auf der Seite der WTEO [3] findet sich nur die folgende Aussage: Sowohl in der Ausbildung der Polizisten als auch in der Weiterbildung werden zukünftig Eingriffs- und Sicherungstechniken trainiert, an deren Entwicklung Sifu Salih Avci und führende Ausbilder der SEK beteiligt waren. Diese Aussage wird auf der Seite etwa 20 mal heruntergebetet. An keiner Stelle steht da, dass sämtliche Polizisten Mitglieder der WTEO sind oder dort trainieren. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass eine staatliche Institution seine Beamten zwingt, Mitglied eines Sportverbandes zu werden. Die Polizei hat ihre eigenen Schulen. Insofern ist die Aussage über die WTEO schlicht und ergreifen falsch und wird von der WTEO als Werbeaussage genutzt. Entsprechend habe ich jetzt auch den Artikel geändert. --Olenz 17:50, 19. Feb 2006 (CET)

Relevant aber zusammenfassen oder redircten auf was auch immer(gern mit Kategorie:Wing Tsung auf den Redict, damit die Abkürzung in der Kategorie gelistet ist.)jaja, das is bestimmt nich ok++Scooterman 03:58, 20. Feb 2006 (CET)

Gut, da offensichtlich viele Wikipedianer die diversen Wing Chun-Verbände in Deutschland für relevant halten, habe ich den Löschantrag zurückgezogen. --Olenz 09:43, 20. Feb 2006 (CET)

Salih Avci (LA zurückgezogen)

Artikel über einen Wing Chun-Verbandsleiter ohne hinreichende Relevanz. Der Artikel wurde bereits zweimal gelöscht und wieder neu angelegt: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2004 und Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2005. --Olenz 10:31, 17. Feb 2006 (CET)

Zudem sind die Angaben über die Trainertätigkeit bei den Behörden nicht verifizierbar. Weder das ZKA, noch die Polizei von NRW oder der BGS (jetzt Bundespolizei) scheinen den Mann zu kennen. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:06, 17. Feb 2006 (CET)
Wen hast Du denn gefragt? Einfach mal beim Justizministerium NRW und Innenministerium die passenden Publikationen bestellen. Es gilt das gleiche wie für andere Löschkandidaten (WTEO, EWTO): Es gibt es rund um den Begriff Wing Chun eine Reihe von Ideologen, die sich gegenseitig einen Spaß daraus machen, Inhalte zu verbigen oder als Löschkandidaten vorzuschlagen, und dabei die Ziele der Wikipedia aus den Augen verlieren. Olenz hat in dieser Hinsicht offenbar einen Löschrundumschlag gestartet, der einige trifft, aber merkwürdigerweise bestimmte Verbände / Personen außen vor lässt. Keine Unterstützung für solche Aktivitäten und behalten Ralf Pfeifer 08:18, 18. Feb 2006 (CET)

Salih Avci hat wohl tatsächlich an der Entwicklung von Techniken mitgearbeitet, die jetzt in der Polizei in NRW gelehrt werden. Ob er damit allerdings enzyklopädische Relevanz erhält, weiss ich nicht. Sonst sollten wir vielleicht anfangen, für jeden Ausbilder der Polizei einen Artikel einzurichten. Ich wäre daher immer nich für löschen, aber mein Herz hängt da nicht dran. P-) --Olenz 17:57, 19. Feb 2006 (CET)

Relevant aber zusammenfassen oder redircten auf was auch immer(gern mit Kategorie:Wing Tsung auf den Redict, damit die Abkürzung in der Kategorie gelistet ist.)jaja, das is bestimmt nich ok++Scooterman 04:01, 20. Feb 2006 (CET)

Da offensichtlich viele Wikipedianer die Relevanz anders einschätzen als ich und um mich nicht weiter irgendwelchen Anfeindungen aussetzen zu müssen, habe ich den Löschantrag zurückgezogen. --Olenz 09:47, 20. Feb 2006 (CET)

Kein Artikel, kein enzyklopaedischer Inhalt. --DaTroll 10:32, 17. Feb 2006 (CET)

Oh, du hast diese Liste endlich gefunden. Hab mich schon gewundert. Natürlich behalten, weil Episodenlisten toll sind, aber bringt sowieso nichts mehr, es hat sich ja gezeigt, dass du machen kannst was du willst ohne mit Konsequenzen leben zu müssen. Wieso löschst du die Episodenartikel nicht einfach? Genau das hast du ja auch bei gefühlten 100 anderen Artikeln gemacht. Es gibt übrigens noch ein paar weitere solcher Artikel, die nur aus einer Episodenliste bestehen, vielleicht findest du sie ja, so schwer ist das nicht. Viel Glück. ;O --sd5 10:51, 17. Feb 2006 (CET)

Auslagern nach Andromeda (Fernsehserie) --Asthma 11:38, 17. Feb 2006 (CET)

Theoretisch ja, praktisch nein. Solch umfangreiche Listen sind unter eigenem Lemma besser aufgehoben; im Hauptartikel verstellen Sie den Überblick. So behalten. -- Sozi 11:53, 17. Feb 2006 (CET)

Genau so wie Benutzer:Sozi sehe ich das auch. So behalten -- seismos 14:08, 17. Feb 2006 (CET)

Zitiere die zugehörige Richtlinie WP:LIST aus WP:R: Sinn und zweck von Listen

  • Listen können hervorragende Wege durch den Informationswald Wikipedia sein, vorausgesetzt, sie werden – eben wie Wege im wachsenden Dickicht – sinnvoll strukturiert, regelmäßig kontrolliert, instand gehalten, erweitert und miteinander in Verbindung gebracht.
    • Die diskutierte Liste bietet nur Wege zu "Andromeda", Science-Fiktion" und willkürlichen Tagen und Jahreszahlen, an denen solche Folgen liefen. Von einer Orientierungsfunktion im Sinne von "Weg durch die Wp erleichtern" kann hier also keine Rede sein.
  • Sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Damit dienen sie einer Überprüfung der Vollständigkeit von Wikipedia und regen zum Schreiben an.
    • Nicht der Fall, da die Einzelepisoden sicher zu irrelevant sind und ansonsten nur Tage und Jahreszahlen verlinkt sind.
  • Sie helfen, die Einhaltung der Namenskonventionen bei manchen Artikelnamen sicherzustellen; außerdem sind sie nützlich um sehr schnell festzustellen, ob eine Namenskonvention an ihre Grenzen stößt.
    • Nicht der Fall
  • Sie können irgendwann einmal als Aufmacher auf die Hauptseite gesetzt werden
    • Das möchte auch keiner.

Dann steht da noch irgendwo: Bevor du eine Liste neu anlegst, überlege dir, ob diese Liste wirklich sinnvoll ist. Als Anhaltspunkt können folgende Fragen dienen'

  • Welchen Informationsgehalt besitzt die Liste?
    • Keinen Enzyklopädierelevanten
  • Lässt sich die Information nicht besser in ganzen Sätzen vermitteln
    • Das geht zwar nicht, aber die Information lässt sich auch ganz gut garnicht vermitteln :)

Man kann sicher gut darüber diskutieren, ob die WP ein Platz ist um alle Folgen einer Serie aufzuführen, denn das ist eigentlich kein Enzyklopädie-Wissen, aber es ist unbestritten eine wohl häufig verlangte bzw. nachgefragte information, gegen deren Bereitstellung sicher niemand etwas hat - Die Liste ist nach WP:R eigentlich zu löschen. Abwägen zwischen Service oder Regelhaftigkeit :) --Nerdi ?! 14:14, 17. Feb 2006 (CET)

Nette Analyse, nur hier fehl am Platz, da sich der Text auf Listen interner Referenzen bezieht, was hier nicht der Fall ist. --Alaman 18:34, 17. Feb 2006 (CET)
Andersrum. WP:LIST bezieht sich auf alle Listen. Der Text redet aber nur von Listen in Form interner Referenzen, weil auch nur solche Listen gefordert sind. Enzyklopädie. --Nerdi ?! 15:03, 20. Feb 2006 (CET)
Genau fuer die Leute bieten wir ja Weblinks, wo Du bei jedem Serienartikel Fanseiten findest, die neben der reinen Episodenliste gleich auch noch einen Episodenfuehrer mitliefern. Ansonsten nette Analyse :-) --DaTroll 14:18, 17. Feb 2006 (CET)

Löschen, Wikipedia ist keine Fernsehserienfolgendatenbank. Alles wichtige steht im Artikel zur Serie, dieser Datenhaufen bietet dem Leser keinen Nutzen. ((ó)) Käffchen?!? 14:15, 17. Feb 2006 (CET)

Sicher hat so eine Aufstellung für den ein oder anderen Leser auch einen großen Nutzen, aber ebenso sicher gibt es auch Internet-Links zu Fanseiten, die das noch viel schöner können. Fanseite suchen, verlinken und hier löschen. -- Thomas M. 14:28, 17. Feb 2006 (CET)
Wie Nerdi es auseinanderflückt, das sind Partikularinformationen, die keine enzyklopädische Bedeutung haben. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:13, 17. Feb 2006 (CET)
  • Behalten - Das Wissen dieser Liste ist interessant

@Dickbauch Schau dir doch mal lieber die ganzen Liga-Listen Eishockey, Fußball, ... an als sinnloser Listenwahn und sinnlose Datensammlungen -- .Mi Diskussion 16:18, 17. Feb 2006 (CET)

Nein, dem ist nicht so. Jede Mannschaft, die in einer Bundesliga spielt hat einen Artikel verdient. Ebenso jeder Sportler, der eine Medaille bei den Olympischen Spielen im Jahr XY gewonnen hat. Solche Themen/Personen haben Artikel verdient. Eine Auflistung von solchen Dingen/Personen in einer Liste dient der Erschließung von Inhalten der WP. Keine Folge von Andromeda wäre einen Artikel wert. Eine Liste von Dingen, die keinen Artikel haben oder wert sind ist somit sinnlos. Diese Liste erfüllt also WP:WWNI, da sie nicht der Erschließung von Inhalten der WP dient. q.e.d. Immer nocht pro löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:37, 17. Feb 2006 (CET)
1. Bundesligen / Medallien damit habe ich kein Problem, zumindest beim Eishockey scheint aber auch Regionalligen eingestellt zu sein --.Mi Diskussion 18:20, 18. Feb 2006 (CET)

Die Existenz von Artikel X rechtfertigt nicht die Existenz von Artikel Y. --Nerdi ?! 16:31, 17. Feb 2006 (CET)

  • @Nerdi Das war keine Argument weil diese Listen existieren, soll die auch existtieren. Ich weis halt wie gern Dickbauch Löschanträge stellt und wollte ihm eigentlich nur neues Futter geben. --.Mi Diskussion 16:52, 17. Feb 2006 (CET)
Na das konnte ich nicht wissen, ups.

Kein wirkliches, sondern nur fiktives Wissen - löschen --Bahnmoeller 19:43, 17. Feb 2006 (CET)

Nein, es gibt wirklich Andromeda-Folgen, die genau so heissen! Hat mit Fiktion wenig zu tun. Mal davon abgesehen, dass es "fiktives Wissen" nicht gibt, bzw. keinen Sinn ergibt. --sd5 20:10, 17. Feb 2006 (CET)
  • Behalten, da unsinniger Löschantrag --84.56.33.166 01:13, 18. Feb 2006 (CET)

Natürlich - Behalten! Ohne weiteren Kommentar ... --Proxy 09:03, 18. Feb 2006 (CET)

Davon mal abgesehen, daß eine Liste in den Hauptartikel gehören würde, erkenne ich keinen Sinn in der Liste als solcher. Zum einen verweise ich mal auf Wikipedia ist keine Fernsehserienfolgendatenbank, und zum anderen ist die reine Auflistung ohne weitergehende Informationen auch noch nicht besonders informativ. Wenn noich nicht geschehen, einen bruchbaren Episodenführer im hauptartikel verlinken, und diese Liste Löschen. --Sarkana 16:49, 18. Feb 2006 (CET)

Zustimmung zu Dickbauch und Sarkana, bitte löschen. Dem Hauptartikel fehlt leider auch der nötige Abstand zum beschriebenen Gegenstand. --Monade 17:30, 18. Feb 2006 (CET)

Löschen, wer das wissen will, kann auf Fanpages nachschauen oder sich die DVDs kaufen (oder die Booklets klauen ;)) --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 15:59, 19. Feb 2006 (CET)

Karottenreibe, dann würden wir ja die ganze Wikipedia nicht brauchen. Und warum glaubst Du steht es auf den Fanpages, wenn's eh keinen interessiert? --Hans Koberger 20:51, 19. Feb 2006 (CET)
Ergänzung: Oder glaubst Du eine: Liste der Abkürzungen (Netzjargon) würde man sonst nirgends im Netz finden? ;-) --Hans Koberger 21:18, 19. Feb 2006 (CET)

Notiz: Was wen interessiert ist für eine Enzyklopädie kein Kriterium, und was auf Fanpages steht auch nicht. Weder ist also das Interesse von irgendwem hier Argument für behalten, noch ist die Existenz von Fanpages (die das selbe Thema haben) ein Argument für löschen. Da müssen schon andere her. --Nerdi ?! 15:10, 20. Feb 2006 (CET)

Meine Anerkennung Hans, gute Recherchearbeit ;). Trotzdem für löschen, da mmn eine Liste der Episoden in der Wikipedia nichts zu suchen hat. Zitat aus den Relevanzkriterien: Einzelartikel zu Gegenständen und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen u.ä. Werken sollten nur dann angelegt werden, wenn sie eine herausragende Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht - etwa wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde. und weiter: Der Artikel sollte für sich genommen verständlich sein. Wenn man auf jeden Fall noch drei weitere Artikel lesen muss, um den Artikel zu verstehen, dann kann man sie gleich zu einem Sammelartikel zusammenfassen. (Auch wenn das hier nur bedingt anwendbar ist). Also mmn ist diese Liste weder für sich allein genommen sinnvoll, noch von herausragender Bedeutung für das Thema. Um noch ein Zitat anzubringen: Für eine einzelne Abhandlung fiktiver Themen gibt es Spezialwikis. (Und für Andromeda existiert eins, weiß nur leider die URL nicht mehr). --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 19:36, 20. Feb 2006 (CET)
  • @ Nerdi: Hallo, Du hast ganz recht, ich wollte das eigentlich nur ↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) näher bringen (ist mir wie es scheint eh nicht gelungen). Aber wie Du richtig schreibst: „Da müssen schon andere her“. Und da hätte ich schon was: „Lässt sich die Information nicht besser in ganzen Sätzen vermitteln“. Ich finde das trifft doch zu - oder?
  • Und noch eins Leute: Freilich kann man sagen: „Fernsehserien igittigitt“. Doch Fersehen samt den Serien ist nun mal ein Bestandteil des Lebens heute (durchnittliche Fernsehzeit ca. 4 Std./Person /Tag)! Grüße Hans. --Hans Koberger 21:39, 20. Feb 2006 (CET)

Behalten Gleiche Existwenzberechtigung wie alle Listen unter Liste_der_Listen. Mit der Begründung unseres Abstimmungsignorierers und Löschwutigen DaTroll müssten sie sonst auch in die Löschkandidaten... PS Auch Metainformation ist Information. Was den einen nicht interessiert, ist für den anderen Wissen... RIMOLA 22:59, 22. Feb 2006 (CET)

Leider elementare Bestandteile (Elementarteilchen), aus denen Hadronen aufgebaut sind. --Nerdi ?! 15:45, 23. Feb 2006 (CET)
Datenbankauszug gelöscht. --Markus Mueller 01:27, 24. Feb 2006 (CET)

Lokale Untergliederung nach Übereinkunft nicht relevant für eigenes Lemma --212.202.113.214 10:31, 17. Feb 2006 (CET)

Zudem auch kein Artikel, sondern ein "Wir über uns". --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:45, 17. Feb 2006 (CET)
Meine Meinung, löschen --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 16:23, 19. Feb 2006 (CET)
dann müßte ja jede lokale Jugendgruppe einen eigenen Artikel bekommen - löschen--feba 19:17, 24. Feb 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:48, 26. Feb 2006 (CET)

Kein Artikel, der wenige enzyklopaedische Inhalt, naemlich die "Handlungsbeschreibung" der Staffeln, kann problemlos in den Hauptartikel in tegriert werden. --DaTroll 10:37, 17. Feb 2006 (CET)

Der Hauptartikel hat bereits 67 kByte. Das Einbauen der wachsenden Episodenliste, die noch einmal knapp 25.000 Zeichen umfasst, würde ich zumindest nicht als "problemlos" bezeichnen. --149.229.90.36 11:02, 17. Feb 2006 (CET)
Die reine Episodenliste soll ja auch nicht wieder in den Hauptartikel zurueck, sondern nur die Handlungsbeschreibung zu den einzelnen Staffeln. --DaTroll 11:19, 17. Feb 2006 (CET)

Episodenlisten sind mitunter für Serienartikel genauso wichtig wie der ganze wirre TeX-Mist bei Mathe-Artikeln, die Formeln dort könnte man doch super in Mathe-Wikis auslagern, oder? Behalten, "enzyklopädische" Liste. --Asthma 11:41, 17. Feb 2006 (CET)

Eine Formel zeichnet sich dadurch aus, dass sie in kompakter Form auch Leuten, die den Inhalt der Formel vorher nicht kannten, eine Menge an Informationen bietet. Episodenlisten zeichnen sich durch Laenge und ein Minimum an Information aus. Der konkrete Titel einer Folge oder die Nummer, erzaehlt dem Leser naemlich nur extrem wenig. --DaTroll 12:45, 17. Feb 2006 (CET)
Eine Formel bietet nur den Leuten Informationen, die sie auch lesen können, bietet also in erster Linie Wissen für "Fans" an, Mathe-Fans halt. Genauso ist es mit den Episodenlisten mehr oder weniger auch: Wer sich, wie du, eh nicht dafür interessiert, wird sie hier nicht vermissen und meinen, man könne die doch alle auf Fan-Seiten auslagern. Das sich durch Formeln oder Episodenlisten erschließende Wissen setzt jeweils einen bestimmten Hintergrund des Interesses und schon bestehenden Eigenwissens voraus. So oder so beinhalten diese Listen aber direkt mit dem Artikelthema zusammenhängende, strukturierte und sich auf sachliche und objektive Zusammenhänge berufende Informationen. Mir ist immer noch schleierhaft, wieso du glaubst, das Projekt "Enzyklopädie" dadurch zu retten, daß du alle Episodenlisten raushaust. Gegen gut strukturierte habe ich überhaupt nix, und das hier schaut gut gemacht und ausbaufähig aus. --Asthma 13:17, 17. Feb 2006 (CET)
Nein, das Lesen von Formeln erlernt man in der Schule, genauso wie das Lesen von Text. Nur dass das Lesen von Episodenlisten eben weder besonders informativ ist noch irgendwie Wissen darstellt (und eben solches wird in einer Enzyklopaedie gesammelt). Es erschliesst sich naemlich nur triviales, etwa wieviele Folgen es in einer Staffel gibt, was ohne eine Episodenliste viel konkreter dargestellt werden kann. Die uebliche an den Haaren herbeigezogene Ad-hominem-Behauptung der Serienlistenbefuerworter, ich wuerde das nur machen weil ich eben keine Serien mag, ueberlese ich einfach mal. --DaTroll 13:25, 17. Feb 2006 (CET)
Erstmal: Kein Ad-hominem, ich verstehe nur deine typischen LAs nicht. Ich würde sie ebenfalls nicht verstehen, wenn sie von einem anderen, aber genauso begründet vorgebracht würden.
Zweitens: Das Lesen von Formeln, die sich mit höherer Mathematik beschäftigen, lernt "man" sicher nicht in der Schule, sondern nur die dazu willigen Mathe-Fans.
Drittens: Aus Episodenlisten erschließt sich nicht nur triviales, sondern wie die Episoden im Original hießen, wann deren Erstaustrahlung war, man kann dann noch verschiedene Regisseure anführen, etc pp. Inwiefern das kein Wissen bzw. bloß "triviales" Wissen (will wohl heißen: selbstverständlich) sein soll, ist nicht nachvollziehbar. --Asthma 13:38, 17. Feb 2006 (CET)
Zu drittens: All das wurde schon mehrfach ausgefuehrt. Eines sogar konkret in meiner ersten Antwort auf Dich. Zu Zweitens: Denke ich nicht, ist aber auch Offtopic. Zu Erstens: An den Haaren herbeigezogene Vermutungen ueber meine Motivation, die einzig dazu dienen sollen, meine Argumente zu diskreditieren, sind ad hominem, ja. --DaTroll 13:45, 17. Feb 2006 (CET)
"All das wurde schon mehrfach ausgefuehrt. Eines sogar konkret in meiner ersten Antwort auf Dich" - Tja, dann wirst du es entweder nochmal ausführen oder damit leben müssen, daß da nichts haltbares ausgeführt wurde. "Erzählt dem Leser nur extrem wenig" habe ich bereits in meiner Gegenüberstellung von Mathe- und Episodenlistenartikeln und meiner Darlegung, welche Infos man alle einbauen kann (lange nicht erschöpfend übrigens, da gibt es noch viel mehr) entkräftet.
"Denke ich nicht, ist aber auch Offtopic." - Es ist insofern nicht Off-Topic, als es Grundlage eines deiner Argumente ist.
"An den Haaren herbeigezogene Vermutungen ueber meine Motivation, die einzig dazu dienen sollen, meine Argumente zu diskreditieren, sind ad hominem" - ICh will überhaupt nichts, allen voran nicht dich diskreditieren. Sieh das bitte endlich ein. Es ist nur die Argumentation, die immer wieder gebetsmühlenartig wiederholt wird und IMHO keine Grundlage hier hat. Daß sie meist von dir kommt, ist mir ehrlich gesagt scheißegal. --Asthma 13:49, 17. Feb 2006 (CET)
OK, also Du willst eine grossartige Kulturleistung wie den gauss'schen Integralsatz, der in seiner Knappheit eine sehr tiefe Einsichtheit darstellt, mit einer Aufzaehlung von Namen von Folgen einer Fernsehserie, die dem Leser bis auf den Namen (etwa 303 - Die Saat des Verrats - Fair Game) wirklich gar nichts sagen, vergleichen. Das halte ich fuer keine Grundlage, diesen Artikel ueberhaupt in irgendeiner Weise zu beurteilen, das ist wie ein Vergleich von Notre Dame mit der Packungsbeilage meiner Kopfschmerztablette (die uebrigens mehr Wissen enthaelt, als eine Episodenliste). --DaTroll 14:01, 17. Feb 2006 (CET)
Jetzt vermischt du zwei Sachen: einmal die kulturelle Leistung (und ich halte es für grundfalsch, vorab für den Leser Kulturkritik im Sinne von "höherer" oder "niedriger" Leistung zu betreiben. Unser Anspruch ist es, Leser enzyklopädisch über Themen zu informieren, die von Interesse sind, nicht Kulturkritik im Sinne eines "Pfuibäh, das ist doch keine kulturelle Leistung!") und andererseits die Unterscheidung von "echtem Wissen" und "bloßer Information", die du auch durch deinen unsachlichen Vergleich mit Beipackzetteln nicht überzeugend darlegst, wie ich meine. --Asthma 14:17, 17. Feb 2006 (CET)
Vielleicht ignorierst Du auch nur die Argumente? Nochmal: Die Liste von Namen traegt kein Wissen, schon ihr Informationsgehalt ist sehr maessig. --DaTroll 14:22, 17. Feb 2006 (CET)
„Vielleicht ignorierst Du auch nur die Argumente?“ - du darfst gerne sachlich und konkret mit mir diskutieren, erwarte aber keine weiteren Erwiderungen auf solche von dir bloß vermuteten Allgemeinplätze. Ich habe zu jedem deiner Argumente bisher Stellung genommen.
„Die Liste von Namen traegt kein Wissen, schon ihr Informationsgehalt ist sehr maessig.“ - das ist deine reichlich private Meinung, von der ich auch schon gezeigt habe, daß man es durchaus anders sehen kann. Ein Löschgrund ist immer noch nicht vorhanden. --Asthma 14:30, 17. Feb 2006 (CET)
(einmisch). Der Vergleich zwischen math. Formeln und der Episodenliste ist ziehmlich ungünstig, denn mathematische Symbole wie die z.B. in den Physikartikeln sind Statthalter für Begriffe. f=1/T steht zum Beispiel dafür, dass man die Frequenz aus der Umlaufzeit bestimmen kann, und nach übersetzung sagt es auch noch, wie. Die math. Formeln sind also sinnhafte Synonyme (und sogar in sätze übersetzbar), die verkürzend einen begrifflichen inhalt darstellen und besser verarbeitbar offenlegen. Der Inhalt, den sie darlegen, ist Wissen. Aus einer beliebigen Zeile der diskutierten Liste geht im Gegensatz dazu kein Wissen hervor, sondern es gehen nur Daten hervor. Aus gerade angeführter Formel geht z.B. das Wissen hervor, dass ich die Frequenz einer Schwingung bestimmen kann, indem ich nur eine Uhr besitze. Nenne ein Beispiel, welches Wissen aus einer Zeile der Liste hervorgeht. --Nerdi ?! 14:59, 17. Feb 2006 (CET)
Nein, da verstehst du was falsch in Bezug auf Wissen. Wenn ich bestimmte Kenntnisse über mathematische Formeln habe, weiß ich nach der Lektüre einer bestimmten, was diese Formel meint bzw. ausdrückt. Bei den Listen weiß ich nach ihrer Lektüre, wann eine bestimmte Folge zuerst ausgestrahlt wurde, wer der Regisseur war, etc. Beides ist Wissen. --Asthma 15:33, 17. Feb 2006 (CET)
Diese sprachliche Trickserei ist unfair =). Aber gut: Nur, weil ich etwas wissen kann, ist es kein Wissen. Dafür ist das deutsche Verb zu schwabbelig. Ich kann auch wissen wann meine Romanfigur sie die Zähne geputzt hat. Aber ist das Wissen? Nach lesen des Artikels zum Begriff Wissen natürlich nicht. Ein letztes mal zum mathebeispiel, aber nur zum Spaß, denn das es nicht zielführens dein _kann_ habe ich unten schon geschrieben: Nach einer Formel weiß ich nicht nur, was sie ausdrückt. Ich weiß auch noch, dass ich z.B. Atombomben bauen könnte oder eine kalte Fusion möglich sein müsste. Wissen ist Nutzeninformation. Aus der Liste kann ich aber keinen Nutzen ableiten, außer mein gehirn dazu zu bringen, die Daten "Folge" - "Produzent" - "Tag" zu verknüpfen, woraufhin ich das "weiß", aber kein Wissen habe. Aber wie schongesagt, mit einem Beispiel kann keiner von uns ein Ergebnis herbeiführen, da wir keine These haben, die es zu falsifizieren gibt. Dazu wäre z.B. soetwas nützlich: klick also bitte in die Richtung :) --Nerdi ?! 15:58, 17. Feb 2006 (CET)
Auf jeden Fall steht ja jetzt schonmal fest, daß du auf unsachliche Art und Weise die Begriffe Wissen und Nutzen vermischt (deren irgendwie notwendiger Zusammenhang sich auch nicht aus der Lektüre des von dir dauerverlinkten Artikels ergibt, sorry). Es geht hier auch nicht um Falsifizierungen von Thesen, wie kommst du darauf? Ansonsten ist mein Fazit, daß du keine Ahnung davon hast, was Wissen ist, sondern dich darauf beschränkst, deine Meinung, nur in deinem eigenen, privaten und für dich persönlichen Sinne nützliches Wissen sei "echtes Wissen" hier ohne Hand und Fuß zu verbreiten. --Asthma 16:03, 17. Feb 2006 (CET)
Benutzen wir die gleiche Wikipedia? "Wissen kann man demnach also als potentielle Nutzinformation definieren" steht bei mir. Wenn es dir nicht darum geht, die Argumente des Löschantrages zu falsifizieren, worum dann? Schreiben? Die anderen Schen lasse ich lieber unkommentiert - wie ein Diskutant ausgestattet sein sollte siehst du z.b. unter Diskussion --Nerdi ?! 16:10, 17. Feb 2006 (CET)
""Wissen kann man demnach also als potentielle Nutzinformation definieren" steht bei mir." - die Betonung liegt hier auf kann. Muß man aber nicht, wie man hier sehr schön sehen kann. Es geht mir hier ansonsten nicht um eine Theorie der Falsifizierbarkeit im Zusammenhang mit einer Wissenstheorie, sondern schlicht darum, daß die vorgebrachten Löschgründe keine Löschung begründen, somit keine sind. Ist doch Pillepalle, nur weil ich behalten meinte, jetzt noch eine weitere Metadiskussion anzufangen... --Asthma 16:15, 17. Feb 2006 (CET)
Sehr schön. Also ich weiß wie ich es definieren _kann_. Und obwohl da das arme kleine schwache wort kann steht, heißt das doch schonmal, das es so gehen kann. Jetzt zeig mir bitte eine Quelle, die sagt, dass man Wissen so definieren kann, wie du es möchtest? =) --Nerdi ?! 16:29, 17. Feb 2006 (CET)
Gottfried Gabriel: "Grundprobleme der Erkenntnistheorie - Von Descartes zu Wittgenstein" ISBN 3-8252-1743-4 --Asthma 16:32, 17. Feb 2006 (CET)
Seite, Zeile? --Nerdi ?! 16:34, 17. Feb 2006 (CET)
Sei versichert, daß es drinsteht. Du darfst mir das ebenso glauben, wie ich dir glaube, daß du das Buch auch selber hast. --Asthma 16:41, 17. Feb 2006 (CET)
Bin Ungläubiger. Was sollte gleich noch drinstehen? --Nerdi ?! 16:53, 17. Feb 2006 (CET)
Das, wozu die Frage gestellt hattest. Wenn du selber nicht mehr weißt, was du gefragt hast bzw. wissen willst, rate ich dir, weiter oben nachzulesen oder einfachmal Ruhe zu geben. --Asthma 16:57, 17. Feb 2006 (CET) PS: Ein weiterer Literaturtipp: Eintrag "Wissen" in "Enzyklopädie Philosophie", S.1759-1763, ISBN 3-7873-1453-9
Ich will auch noch! Behalten.--Janneman 21:06, 17. Feb 2006 (CET)
Ach, ich gebe ja schon Ruhe, wie Recht du hast. Wie töricht konnte ich sein die Daten der Liste nicht als Wissen zu begreifen und den nicht anzweifelbaren Zwang, diese Episodenliste in eine Enzyklopädie aufzunehmen, zu übersehen. --Nerdi ?! 18:10, 17. Feb 2006 (CET)
HAuptartikel zu wird zu gross damit, also lagert man die EpisodenListen auf Unterseite aus. Es wurde ja nicht einmal ein Artikel angelegt, sodern wirklich richtig und schlau ausgelagert ohne, dass man gleich Informatione vernichtet weil Hautartikel langsam unübersichtlich wird. Und schon kommt ein Listenlöschfanatiker, mit weg damit. Behalten was den sonst. Bobo11 13:00, 17. Feb 2006 (CET)

Löschen, Wikipedia ist keine Fernsehserienfolgendatenbank. Alles wichtige steht im Artikel zur Serie, dieser Datenhaufen bietet dem Leser keinen Nutzen. ((ó)) Käffchen?!? 14:15, 17. Feb 2006 (CET)

Inwiefern sind denn Regisseure, Erstaustrahlungstermine, Originaltitel, etc. für "den Leser" nicht nützlich, bzw. wie meinst du das für alle Leser vorab beurteilen zu können? Die in der Liste aufgeführten Informationen stehen darüberhinaus nicht im Hauptartikel, es wird sogar explizit darauf hingewiesen, daß sie von dort ausgelagert wurden. --Asthma 14:21, 17. Feb 2006 (CET)
Im Artikel steht was es ist, wer mitmacht und worum es geht. Diese Liste ist Datenrauschen und erfüllt keinen Zweck. Das ist wie mit den Kaffeetassen. Ein Artikel über Kaffeetassen macht Sinn, ein Artikel über jede jemals hergestellte Tasse eher nicht. ((ó)) Käffchen?!? 14:32, 17. Feb 2006 (CET)
"Datenrauschen" ist eine leere Phrase, du gehst garnicht auf die von mir genannten, echten und mitunter durchaus nützlichen Informationen der Liste ein. Zum Kaffeetassen-Argument: Das ist bloße eine Abwandlung des pauschalen "Brauchen wir wirklich für jedes XYZ einen Artikel"-Arguments, das mir zu billig für eine sachliche Diskussion ist. Wir diskutieren hier diese konkrete Liste, in der bestimmte Informationen stehen, die hier bisher nur aufgrund von Privatmeinungen zu "Nicht-Wissen" abqualifziert wurden. --Asthma 14:37, 17. Feb 2006 (CET)
  • Ich muss da Dickbauch zustimmen, reine Datenbanken gehören nicht in die Wikipedia. es sollte zu jeder Episode mindestens eine Kurzbeschreibung her. Stargatefans sollte es dazu doch genügend geben. Aber löschen wäre unsinnig.--Alaman 14:45, 17. Feb 2006 (CET)
Du hast voellig Recht, dass eine Beschreibung der Episoden der Liste eine Existenzberechtigung geben wuerde, denn dann waere sie sinnvoll, um eben die Beschreibungen zu finden. Allerdings denke ich, dass einzelne Episoden einfach nicht relevant genug sind, um hier einen Platz zu haben. --DaTroll 15:06, 17. Feb 2006 (CET)

Ich vertrete hier die gleiche Meinung wie dort - Nach WP:R - WP:LIST gibt es KEIN Existenzargument für diese Liste. Es handelt sich im Inhalt auch nicht um EnzyklopädieWissen sondern nur um Informationen (Daten...). Einziger Behaltensgrund könnte sein, einem Leser, der nach diesen Infos (Daten) sucht, dieses zu bieten, obwohl es Projektfremd ist. Darüber könnte man diskutieren darum neutral (nicht aber über eine fiktive Enzyklopädierelevanz) --Nerdi ?! 14:53, 17. Feb 2006 (CET)

Es ist projektfremd, nur weil es Stargatefreaks eventuell interessiert muss man den Sinn der WP nicht umändern. Ins Stargate-Wiki verschieben, hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:16, 17. Feb 2006 (CET)
Dann bitte auch alle Beweise für höhere Mathematik nach Mathworld verschieben, da diese nur für "Mathefreaks" eventuell interessant sind!
Außerdem hat Nerdi mit seiner Definition von Wissen einfach Unrecht. Wissen beschreibt einfach nur diejenige Menge an Daten, die intersubjektiv, d.h. objektiv verfügbar ist und den intelligblen Subjekten eine Erkenntnis vermittelt. Beides leistet die vorliegende Liste. --Asthma 15:33, 17. Feb 2006 (CET)
Welche Erkenntnis leistet denn die Liste? Sie leistet die Inforation, wer?, wann? und so weiter. Sie bietet aber eben keine Erkenntnis! Und darüberhinaus ist das immernoch kein behaltensgrund nach WP:LIST :P --Nerdi ?! 16:03, 17. Feb 2006 (CET)
Kannst du mal aufhören, Begriffe zu verlinken, die du selbst nicht verstehst (Zitat von dort übrigens: "Es existiert keine einheitliche Definition des Begriffs Erkenntnis. ")? Das ist nicht sachdienlich. Die (möglichen) Erkentnisse wurden hier schon mehrfach erwähnt. Wenn du meinst, durch die Informationen nach der Lektüre nicht zu wissen, wer der Regisseur war (ja, das hat Relevanz), wann sie zum ersten Mal ausgestrahlt wurde (hat AUCH Relevanz) etc., dann ist dir erkenntistheoretisch echt nicht mehr zu helfen. --Asthma 16:09, 17. Feb 2006 (CET)
Asthma... Ich verlinke was ich will. und ich darf das :)Immer schön flockig bleiben, ich will doch garnichts, stimmte sogar für neutral... Aber jetzt mal Butter bei die Fische. Ich habe anhand der Wikipedia Richtlinien und Konventionen gezeigt, dass von dort aus kein Existenzrecht für die Liste besteht, und darum ist das Wissens... ganz egal. Wir können das gern woanders noch weitermachen, aber _hier_ ist die Sache doch gegessen. Wenn du den LA abwenden willst, musst du das Existenzrecht herleiten, indem du die These des LA's falsifizierst oder ein eigenes Existenzrecht herleitest. Du natürlich kannst auch weiterhin ad hominem allen Personen antworten und hoffen, dass jemand darum nicht auf ihre richtigen Argumente achtet :) --Nerdi ?! 16:20, 17. Feb 2006 (CET)
Ich muß garnix "falsifizieren" oder ein "Existenzrecht" herleiten. Im Gegenteil, der LA-Steller muß begründen, warum der Artikel durch die Richtlinien keine Existenz haben darf (was nicht dasselbe ist, aufzuzeigen, daß die Richtlinien kein Existenzrecht hergeben, wie du es getan hast). Ich muß lediglich zeigen, daß die Löschgründe keine Löschung begründen, was ich IMHO auch getan habe. Es wird vielleicht dann doch der abarbeitende Admin wegen seines eigenen POVs löschen, ist mir recht egal. Ich will auch nix abwenden, sondern dem Unsinn Einhalt gebieten. Ich habe auch bisher kein einziges Argument ad-hominem aufgebaut, sondern lediglich Benutzer persönlich angesprochen und sie auf ihr Verhalten aufmerksam gemacht. Wer sich dadurch beleidigt fühlt, ist mir egal. --Asthma 16:25, 17. Feb 2006 (CET)
Seltsam. Oh. Mir kam es so vor, als gebe es einen Löschgrund? Und der wäre sogar gültig und sogar noch unangefochten? Muss mich geirrt haben... Oh. Warum begründet ein nach WP:LR gültiger Löschgrund keine löschung? Muss mich geirrt haben... --Nerdi ?! 16:39, 17. Feb 2006 (CET)
Tja, das hast du dich eben geirrt. Macht ja nix. Das nächste Mal genau lesen, was geschrieben wurde. Der angegebene Grund für das Löschen reicht eben nicht (ist nicht hinreichend), was auch dargelegt wurde. Gruß, --Asthma 16:43, 17. Feb 2006 (CET)
Oh da wird es interessant. Kannst du mir noch kurz zusammenfassen, wie das gleich dargelegt wurde? Wäre mir neu --Nerdi ?! 16:55, 17. Feb 2006 (CET)
Nein, ich habe mich bereits oft genug wiederholt. Alle von DaTroll initial vorgebrachten Gründe wurden entkräftet bzw. derart entkräftet, daß sie kein Löschen begründen. Du darfst ab jetzt mitlesen. --Asthma 17:00, 17. Feb 2006 (CET)
Ich Lese nichts, was ad hominem ist. Kein Wunder, dass du meinst, du hättest alles wiederlegt! --Nerdi ?! 17:07, 17. Feb 2006 (CET)
Auch wenn man sich auf den Standpunkt stellen kann, dass alleine das Aufschreiben und Auffindbar machen von Daten und Informationen bereits die Schaffung von Wissen darstellt (den teile ich nicht, wie viele andere hier ebenfalls), solltest Du nicht uebersehen, dass eine Enzyklopaedie mehr macht. Einfach weil nicht alles Wissen aufgeschrieben werden kann (physisch unmoeglich), muss die Enzyklopaedie das Wichtige vom Unwichtigen trennen. Und spaetestens da trennen wir uns eben von der Auflistung von Episodennamen. Siehe auch Enzyklopädietheorie. Und, um den Zirkel zu schliessen, genau die Leute, die Episodenlisten schreiben, koennen genau diese Unterscheidung nicht leisten. --DaTroll 15:43, 17. Feb 2006 (CET)
Gut, dann trenne mir mal fein säuberlich, sachlich und vor allem neutral per allgemeingültiger Definition das wichtige vom unwichtigen Wissen. Ich bin sehr gespannt auf diese ultimativ-utilitaristische Theorie des Wissensbegriffs. Jedenfalls liegt bei der hier vorliegenden Liste keine beliebige Verhackstückelung von Daten vor, sondern wesentliche Informationen über die Produktionsgeschichte einer Serie. --Asthma 16:09, 17. Feb 2006 (CET)
Na, hat Euch der Löschwahn gepackt? Wenn Ihr Listen dieser Art nicht mögt, dann schaut sie Euch einfach nicht an. WP hat kein Problem mit dem Speicherplatz, und genügend Benutzer interessieren sich dafür. Wen also stört es? Und das Projekt macht es ganz sicher auch nicht kaputt.
Ich weiß auch nicht, ob es sinnvoll ist, seine Zeit damit zu verbringen, nach Episodenlisten zu suchen, die man löschen kann, statt lieber die WP mit weiteren Informationen zu bereichern. Aber da gehen die Vorstellung wohl auseinander. -- seismos 15:29, 17. Feb 2006 (CET)
  • @ Nerdi Deine Argumentationskette ist lückenhaft. Die Formeln selber sagen überhaupt nichts. Sie sagen nur etwas aus wenn man eine ausreichende Vorbildung hat. Wer diese nicht hat steht bei Artikeln wie Beweis der Transzendenz der Eulerschen Zahl auf dem Schlauch. Solche Artikel sind nicht somit nicht besser sondern eher noch schlechter als diese Liste.
  • Bei meinem Verständniss von Wissen würde ich mich gegen solche Listen nicht wehren. Ich habe schon oftmals nach so etwas gesucht und wäre froh gewesen es hier oder wo anders zu finden. Diese spezielle Liste nicht, es ist nicht mein Interessengebiet.
  • Behalten und ausbauen Auch wenn ich mit diesem Text einer von Elian´s Regeln widerspriche. Ich halte die Liste schon jetzt für gut genug um behalten zu werden. Das Ausbauen bezieht sich darauf, daß man sie zum Beispiel noch um eine kurze Inhaltsangabe zu jeder Folge erweitern könnte. --Jörgens.Mi Diskussion 15:34, 17. Feb 2006 (CET)
Das mit dem "Behalten und ausbauen" steht nicht mehr in den Deppenregeln, sondern nunmehr bei den dummen Kommentaren --Asthma 15:40, 17. Feb 2006 (CET)
Für ausgesprochene Fans der Serie mag diese Liste vielleicht interessant sein. Diese Ansammlung von formalen Daten leistet aber keinen Beitrag dazu, das Wesen und die Handlungsstränge dieser Serie besser zu verstehen. Überflüssig. Löschen --Carlo Cravallo 15:50, 17. Feb 2006 (CET)
Den Mathematik-Formelkram habe ich nicht angefangen, nur wollte ich ihn zuende bringen, weil er, wie ich schon da schrieb, ungünstig ist und nicht zielführend sein kann. In keinem Fall kann man etwas mit einem Beispiel beweisen. Beweise können nur falsifizieren und wiederlegen, nicht verifizieren und beweisen. Man kann mit dem o.g. vergleich hier also keinen Effekt erzielen.
Du sagst "Die Formeln selber sagen überhaupt nichts". Wenn du mathematischen Formeln ihren Symbolcharakter in sprachwissenschaftlicher Hinsicht nimmst, dann sagt auch dein Beitrag überhaupt nichts. Ohne Sprachkenntniss kann ich ihn nicht lesen. Wenn das so ist, warum schreiben wir eine enzyklopädie, wenn niemand dieses zeichengekröse lesen kann, weil wir kein vorwissen voraussetzen dürfen?
Die Formeln stehen (quasi synonym) für ein Wissen, wie ich es oben beschrieben habe. Wissen ist eine NUTZENinformation. Aus der Formel heraus kann ich einen physikalisch wertvollen satz gewinnen, indem ich sie übersetze. Und ich kann aus diesem Satz Erkenntnis gewinnen, das braucht ja kein Beispiel.
Aus den Zeilen der Liste geht kein Wissen hervor, sondern es gehen nur Daten hervor. Es ist kein Nutzen daraus ableitbar, dass ich weiß, wann die Folge lief, oder wer sie produziert hat. Höchstens in einer Quizshow, oder wenn der Produzent ein Alibi braucht. Sonst nicht. Die Zeile gibt nur Verknüpfungen zwischen den Daten, die aber keinen Wissensgewinn darstellen, weil sie keinen Nutzen bergen. --Nerdi ?! 15:51, 17. Feb 2006 (CET)
"Es ist kein Nutzen daraus ableitbar, dass ich weiß, wann die Folge lief, oder wer sie produziert hat." - das sind alles deine komplett privaten Meinungen, ebenso wie der angeblich garantierte Nutzen der Mathe-Formeln (es geht übrigens nicht darum, wann eine Folge lief, sondern wann sie zum allerersten Mal lief, was im Rahmen der Analyse einer Serie und deren Geschichte im internationalen Diskurs durchaus Sinn bzw. "Nutzen" hat zu wissen). Deine Privatmeinungen für alle Menschen zu verallgemeinern ist unredlich und das dahinterstehende Postulat wird auch durch monotones Wiederholen nicht richtiger. Es gibt tatsächlich Leute, die über die von dir als "bloße Daten, kein Nutzen" abqualifizierten Informationen ganze Bücher schreiben, und andere, die solche lesen. Kulturwissenschaft eben, wenn auch vielleicht auf Schrebergartenniveau. Na und? Alles kein Löschgrund. --Asthma 15:57, 17. Feb 2006 (CET)

Das bloße Auflisten von einzelnen Serienfolgen stellt noch keine Vermittlung von Wissen im engeren Sinn da, als unbedarfter Leser bin ich danach mit Sicherheit nicht schlauer. Mit dieser Argumentation ließe sich sonst jegliche Art von Datenmüll als Listen in die Wikipedia packen. Erkenntnisgewinn bringt das höchstens für Hardcore-Fans, und die können das auch auf zahlreichen Fanseiten finden, die ja vom Hauptartikel aus verlinkt sind. Löschen. --Etagenklo 16:00, 17. Feb 2006 (CET)

Es bleibt dabei: Selbstredend wird man durch Lektüre der Liste schlauer, nämlich um die Informationen, die hier schon mehrmals angeführt wurden. Ansonsten ist die Einteilung in "bloßes Fanwissen"/"unnützes Wissen" und "echtes, nützliches und enzyklopädisches Wissen" hier komplett willkürlich und mit derselben Begründung ließen sich, wie oben schon gezeigt, auch sämtliche Artikel über höhere Mathematik hier rausschmeißen, weil nur für HARDCORE-Mathe-Freaks interessant. --Asthma 16:05, 17. Feb 2006 (CET)
Komisch, ich interpretiere die Diskussion genau entgegengesetzt. Oben wurde gezeigt, dass Du mit Deiner Betrachtung von mathematischen Formeln komplett daneben liegst. Von Willkuer redet auch keiner. Die Unterscheidung von Wichtig und Unwichtig ist nicht einfach, aber deswegen doch nicht ploetzlich willkuerlich. --DaTroll 16:14, 17. Feb 2006 (CET)
"Oben wurde gezeigt, dass Du mit Deiner Betrachtung von mathematischen Formeln komplett daneben liegst." - zeig mir doch mal die Stelle, ich finde da nix, wo ich danebengelegen hätte. Ich bleibe dabei: Wenn Episodenlisten nur für Hardcore-Serienfans interessant sind, dann sind Artikel über mathematische Beweise auch besser in Mathworld aufgehoben. Ansonsten klingen deine Ausführungen über den Unterschied zwischen wichtig und unwichtig wie Ausflüchte, weil dir dafür kein objektives Kriterium einfällt außer "Pfui bäh, keine kulturell wichtige Leistung", was halt zirkulär wäre. --Asthma 16:17, 17. Feb 2006 (CET)
Also langsam kriege ich ernsthaft den Eindruck, dass Du mich verarschen willst. --DaTroll 16:20, 17. Feb 2006 (CET)
Nä. --Asthma 16:22, 17. Feb 2006 (CET)
Asthma --> nerdi. Selbstredend wird man durch Lektüre der Liste schlauer --> wenn soein schlauer werden Wissen anzeigt, dann sollten wir in der Schule Telefonbücher lehren, und Serienfolgenlisten natürlich. Abgesehen davon: schlauer werden ist kein Indikator für Wissen. könnten... Artikel über höhere Mathematik hier rausschmeißen weil nur für HARDCORE-Mathe-Freaks interessant Interesse von Benutzern ist kein Indikator für Relevanz, und noch weniger ist Desintresse Löschgrund. Der oben aber schon =) --Nerdi ?! 16:46, 17. Feb 2006 (CET)
Telefonbücherartikel wären reine Datenbanken, da sie keinen Bezug zum sonstigen hier in der Wikipedia dargestellten Wissen hätten. Hat aber der vorliegende Artikel, da es klipp und klar eine Auslagerung von Fakten aus dem Hauptartikel ist. --Asthma
Es ist recht anstrengend ;) A wären reine B, weil A keinen Bezug zu C hat. Aber D hat Bezug zu C. Darum behalten? --Nerdi ?! 17:05, 17. Feb 2006 (CET)
"Interesse von Benutzern ist kein Indikator für Relevanz" Ach, jetzt heißt es auf einmal Revelanz? Bisher war von Nutzen deinerseits die Rede. Was denn nun? --Asthma
Ganz einfach: Interesse ist kein Indikator für alles hier =) --Nerdi ?! 17:05, 17. Feb 2006 (CET)
"noch weniger ist Desintresse Löschgrund" - prima, dann stimmst du mir ja zu. --Asthma
Wenn du das gesagt hast, gerne! Aber ganz oben steht nunmal ein anderer Löschgrund! --Nerdi ?! 17:05, 17. Feb 2006 (CET)
"Der oben aber schon =)" du darfst mir auch ohne Smileys gerne konkret mitteilen, worauf du dich da eigentlich beziehst, diese Diskussion ist jetzt schon unnötig lang. --Asthma 16:50, 17. Feb 2006 (CET)
=) --Nerdi ?! 17:05, 17. Feb 2006 (CET)
Unterlasse es in Zukunft, in meine Beiträge hereinzuschmieren und meine Signaturen zu verfälschen, auch wenn das für dich irgendwie einfacher sein sollte. Darüberhinaus halte ich deine Trollereien für hier sehr unwesentlich. Achja: "Interesse" ist in der Tat ein Kriterium, was generell für Aufnahme spricht. Aber zu dem Thema tob dich doch bitte lieber weiter bei der Löschdiskussion zu Chiara Ohoven aus. --Asthma 17:07, 17. Feb 2006 (CET)
Drei Absätze, drei antworten. "Interesse" ist in der Tat ein Kriterium, was generell für Aufnahme spricht --> und das steht wo in den Wikipedia Richtlinien? Dann mache ich sofort ein Meinungsbild, es wäre grober Blödsinn subjektives Interesse als Grund für irgendwas zu nehmen. --Nerdi ?! 17:16, 17. Feb 2006 (CET)
Ist mir egal, inwiefern du Schwierigkeiten mit der Wiki-Syntax zur Formatierung hast. Du wirst schlciht nicht nochmal in meinen Diskussionsbeiträgen herumeditieren, sonst gibt's Ärger.
"es wäre grober Blödsinn subjektives Interesse als Grund für irgendwas zu nehmen" - Interesse läßt sich wenigstens noch objektiver bestimmen (Google, etc.) als subjektiver Nutzen, wie von dir gefordert. Ich empfehle übrigens noch Zhuangzi für schon vor Jahrtausenden vorgebrachte Argumente zur Untauglichkeit einer utilitaristischen Wissensdefinition. --Asthma 17:22, 17. Feb 2006 (CET)

Aber Mathematik ist eine Wissenschaft. Dafür gibt es Nobelpreise. Sie hingegen sprechen über eine Fernsehserie. Ich schaue diese auch an. Wenn ich jetzt in einer Enzyklopädie so ein Liste fände wäre ich ziemlich verwundert, da solcherlei Information meist von Fans gesammelt und nachgefragt wird. Diese Listen gibt es auch im Internet. Warum fügen Sie nicht in den Artikel einen Weblink zu solch einer Liste ein? Wenn jemand es sucht, dann klickt er darauf und andere Leser ignorieren dann den Link. Das Thema Stargate auf mehrere Webseiten hier zu verteilen ist verwirrend. Die Liste würde den Artikel unlesbar machen. Der Weblink scheint mir ein Kompromiss zu sein. Weissbier 16:18, 17. Feb 2006 (CET)

"Aber Mathematik ist eine Wissenschaft." - aber hat sie daher einen Freibrief auf Artikel, die für den Großteil der Leser uninteressant bzw. nutzlos weil unverständlich sind? Das ist nämlich hier das Hauptargument für die Löschung. Ansonsten ist es völlig egal, ob das dargestellte Wissen "für Fans" oder für "seriöse Leser" da ist, da diese Unterteilung selbst willkürlich ist. --Asthma 16:21, 17. Feb 2006 (CET)
Ich kann Asthmas Argumentation in keiner Weise nachvollziehen. Ist für dich denn jede Liste von vornherein sinnvoll und relevant? Wie wäre es dann mit einer Liste aller Ausgaben der Tagesschau mit Informationen über den Sprecher und den zuständigen Chefredakteur? --Etagenklo 16:27, 17. Feb 2006 (CET)
"Ist für dich denn jede Liste von vornherein sinnvoll und relevant?" Nein. Über die von dir imaginierte Liste können wir uns hingegen unterhalten, wenn sie erstellt und zur Löschung vorgeschlagen wurde. --Asthma 16:29, 17. Feb 2006 (CET)

Warum konnte ich nicht speichern? Zweiter Versuch:

Mathematik ist eine wichtige und bedeutende Wissenschaft. Die Menge der Menschen, die selbst nach etwas, welches Sie für unwichtig halten, suchen ist potentiell größer, als die Menge der Menschen, die eine Liste von Folgen einer, zugegebenermaßen unterhaltsamen, Fernsehserie suchen, sein. Sehen Sie denn keinen qualitativen Unterschied zwischen einer Jahrtausende alten Wissenschaft und einer Fernsehserie im fünften (?) Produktionsjahr? Sollte nicht die Detailtiefe der Darstellung an die Wichtigkeit des Themas gekoppelt sein? Warum gehen Sie nicht auf meinen Vorschlag ein? Warum diskutiere ich zu einem Thema auf das ich blos per Zufall gestoßen bin und das mich im Grunde garnicht interessiert? Das ist hier ja richtiggehend gefährlich. Weissbier 16:33, 17. Feb 2006 (CET)
Sicher bin auch ich der Meinung, daß Mathe wichtiger ist als Schrebergartenkulturwissenschaft. Aber das ist eben nur meine Meinung. Objektiv läßt sich das nicht begründen, höchstens utilitaristisch, und das kann nicht hinreichener Maßstab für den Ausschluß bestimmter Informationen aus dem Bereich der enzyklopädischen Relevanz sein. Mir persönlich reicht, was in der Liste drinsteht. Es könnte durchaus noch mehr rein, wie z.B. eine Kurzbeschreibung der Hanldung. Muß aber nicht, gültiger Stub. --Asthma 16:38, 17. Feb 2006 (CET)
Ich fürchte, es interessieren sich weitaus mehr Leute für Stargate als für Höhere Mathematik. Bei mir ists weder noch, aber ich möchte, dass beiden Gruppen in dieser Enzyklopädie die grösstmögliche Anzahl Wissen ihres Gebietes bereitgestellt wird.--Alaman 16:51, 17. Feb 2006 (CET)
Die Liste passt perfekt auf das Kriterium Wikipedia ist keine Datenbank. Was soll das sonst sein außer einem Datenbankartikel? Wenn dir die Wikipedia-Grundsätze nicht passen, solltest du vielleicht an anderer Stelle eine Grundsatzdiskussion darüber führen, nach aktuellen Grundsätzen ist das definitiv kein Artikel. --Etagenklo 16:55, 17. Feb 2006 (CET)
Wie gesagt: Wenn eine Inhaltsübersicht dazugefügt würde, dann wäre es keine reine Datenbank mehr. Nur denke ich nicht, dass sich jemand die Mühe machen wird, wenn einige nachher trotzdem zu löschen tendieren, weil sie es für unnützes Wissen halten. Also muss das zuerst geklärt werden.--Alaman 17:08, 17. Feb 2006 (CET)
Paßt definitiv nicht perfekt auf WP:WWNI, ist sogar eine normale Liste. Nicht unenzyklopädischer als Liste der Tennisspieler oder Liste der Minerale (schlechte Beispiele) oder Liste der Premierminister Japans (gutes Beispiel: Kann doch auch in Japanischer Premierminister integriert werden, dabei am besten noch durch die irrelevanten Tages- oder Parteidaten reinige, oder?) --Asthma 17:01, 17. Feb 2006 (CET)
Wir haben X, also brauchen wir auch Y --Nerdi ?! 17:12, 17. Feb 2006 (CET)
Hä, was? Argumentiere gefälligst konkret und nicht mit hohlen Phrasen. Ich habe gerade aufgezeigt, was Usus bei Listen in der Wikipedia ist. --Asthma 17:24, 17. Feb 2006 (CET)
Zitat gefällig aus WP:WWNI: "Listen, Portale und Kategorien dienen als Arbeitsmittel und zur Wiederauffindung der Inhalte, sie sind nicht Selbstzweck oder der Kern dieses Projektes." Diese Liste ist reiner Selbstzweck, sie hilft einem weder durch sinnvolle Verlinkungen noch sonst irgendwie als Arbeitsmittel weiter. --Etagenklo 17:17, 17. Feb 2006 (CET)
Die Liste dient dem Zweck, den Hauptartikel nicht zu überfrachten, in dem sie sich ehemals befand: Kein Selbstzweck, QED. --Asthma 17:24, 17. Feb 2006 (CET)

Behalten. Interessiert mich nicht ist kein Löschgrund. Ansonsten eine Liste wie zig andere auch, die niemanden stört und durchaus einen Nutzwert für Ratsuchende bieten kann. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:33, 17. Feb 2006 (CET)

Natürlich Selbstzweck, die Liste wäre im Hauptartikel genauso sinnlos...im Übrigen habe ich auf deine sophistische Argumentation langsam keine Lust mehr, ich habe meine Meinung inzwischen dargelegt und werde mich aus der Diskussion zurückziehen. Viel Spaß noch, --Etagenklo 17:35, 17. Feb 2006 (CET)
Auf Wiedersehen!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:42, 17. Feb 2006 (CET)

Kein Erkenntnisgewinn, Löschen--Syrcro.ПЕДІЯ® 17:36, 17. Feb 2006 (CET)

selbstredend behalten -- seismos 17:41, 17. Feb 2006 (CET)

Auch wenn ich vermute, dass die Administratoren diese Liste bei dem hier grassierenden Löschwahn löschen werden, bin ich für behalten aus den von Asthma genannten Gründen. 84.174.237.175 18:37, 17. Feb 2006 (CET)

Natürlich behalten, denn es zeigt sich in dieser Diskussion, daß hierfür ein Interesse besteht, und das sicherlich nicht nur unter angemeldeten Benutzern, sondern sicherlich bei denen, die diese Enzyklopädie nutzen -- Sozi 19:17, 17. Feb 2006 (CET)

Kein wirkliches, sondern nur fiktives Wissen - löschen --Bahnmoeller 19:44, 17. Feb 2006 (CET)

Klar und die Handlung eines Films ist auch nur "fiktiv", schlage doch mal vor, die Hanldung zukünftig bei Filmartikeln wegzulassen. Fiktives Wissen gibt es nicht. --sd5 20:12, 17. Feb 2006 (CET)

Sinn und Zweck von Listen ist es Inhalte der Wikipedia dem Leser geordnet zu präsentieren. Zum Beispiel die Liste der Premierminister von XY sortiert Artikel über die Premierminister von XY chronologisch. Es dient also der Erschließung von Inhalten bzw. von geplanten Inhalten wenn noch ein Artikel zu einer solch relevanten Person fehlt. Solche Listen haben einen Nutzwert. Keine SG1-Folge ist einen Artikel wert. Ein solcher gehörte sofort gelöscht. Die Liste dient also NICHT dem vorgesehenen Zweck, ist blos eine Datensammlung und fällt folgerichtig unter WP:WWNI. So einfach ist das. ((ó)) Käffchen?!? 20:33, 17. Feb 2006 (CET)

Gut, das ist mal ein echtes Argument. Ich ändere daher mein Votum in: wieder in den Hauptartikel einarbeiten. --Asthma 00:24, 18. Feb 2006 (CET)
Behalten. Ich fühle mich durch Listenartikel im Regelfall gut informiert, dies ist auch hier der Fall. Ein Löschgrund ist für mich nicht gegeben. Und, ach ja: Hat eigentlich schon jemand Benutzer:DaTroll für seine Böse Ad-Hominem-Attacke "Also langsam kriege ich ernsthaft den Eindruck, dass Du mich verarschen willst" gerügt? Nein? --Scooter Sprich! 00:58, 18. Feb 2006 (CET)
Listen können auch dann informativ sein, wenn sie nicht auf andere Artikel verweisen. Die Erstausstrahlungstermine von Serienepisoden können z.B. für Medienwissenschaftler, die sich mit der jeweiligen Serie befassen, von Bedeutung sein (z.B. Erstausstrahlungstermin, wie viele Staffeln wurden gezeigt, wann wurde die Serie abgesetzt und warum). Fanwebseiten sind dagegen sehr flüchtig und auch von Abmahnungen bedroht. Sie sind kein vollwertiger Ersatz für eine Liste in der Wikipedia.
Ich habe in keiner der von Dickbauch angegebenen Seiten eine Regel gefunden, nach der es verboten ist, eigenständige Seiten für eine Serienepisode anzulegen. Insofern gehe ich davon aus, dass es sich (lösch)extremistische Privatmeinung handelt. 84.174.255.219 11:39, 18. Feb 2006 (CET)

behalten, auch nicht einarbeiten. GuidoD 01:00, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten, da unsinniger Löschantrag --84.56.33.166 01:12, 18. Feb 2006 (CET)

WP:LR ? --Nerdi ?! 16:12, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten! Informative Liste. Eine Liste eben und kein Artikel! --Proxy 09:01, 18. Feb 2006 (CET)

WP:LIST ? --Nerdi ?! 16:12, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten - Im Gegensatz zu den Andromedaepisoden (s.o.) hier eher behalten, da Zusatzinformationen, optisch sehr gelungen, vom Umfang nicht zu integrieren und sehr engagierte Autoren/Vertreter. -- Thomas M. 10:38, 18. Feb 2006 (CET)

Der selbs Unfug wie bei Andromeda, entsprechend selbe Begründung. An für sich ist das fast schon schnellöschwürdig. Dasß es nicht in die WP gehört ist schließlich von vornherein grundsätzlich klar. Löschen --Sarkana 16:53, 18. Feb 2006 (CET)

Schön zu sehen, was für Dich "grundsätzlich klar" ist. Nur gut, dass hier auch noch andere Meinungen zählen. Schnelllöschwürdig? Ich glaub's ja bald wirklich nicht mehr. --Scooter Sprich! 18:27, 18. Feb 2006 (CET)

Schon zig mal diskutiert, nicht alles lässt sich ins Wikipedia-Konzept quetschen. Diese Listen sollten wir anderen Websites überlassen und verlinken. --Monade 18:38, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten Als grund zitiere ich thomas s "Interessiert mich nicht ist kein Löschgrund. Ansonsten eine Liste wie zig andere auch, die niemanden stört und durchaus einen Nutzwert für Ratsuchende bieten kann." Gary Luck [[Benutzer Diskussion:Gary Luck|<small>Diskussion</small>]] 01:20, 19. Feb 2006 (CET)

Löschen, aber Integrieren der Staffelbeschreibungen in den ursprünglichen Artikel. Wie auch bei Liste der Andromeda-Episoden: Kann man auf Fanpages zu hauf nachlesen. (ok, blödes Argument. Meine Meinung siehe oben.) --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 16:01, 19. Feb 2006 (CET)

Behalten --Hans Koberger 23:47, 19. Feb 2006 (CET)

Behalten bzw. wieder in den Hauptartikeln einfügen, oder als Liste der Stargate SG1 Episoden wie bei Andromeda anlegen. [ J-PG ¬_¬ 13:39, 22. Feb 2006 (CET) ]

Behalten Zum einen gab es eine eineindeutige Abstimmung udn zum anderen sind auch Listen verwertbare Daten. Da Episodenlisten in Artikel umstritten sind, gab es ja in der Abstimmung auch Vorschläge diese auszulagern oder in Unterseiten des Artikels auszulagern. Der eine interessiert sich fürs Kochen, der andere für anorganische Chemie, die andere für Serien und wenige für Mathematik... und wehe es fasst einer an solche Artikel (auch wenn sie Listen enthalten oder Axiome - die Wikipedia ist ja auch kein Mathelexikon... RIMOLA 22:52, 22. Feb 2006 (CET)

Behalten --RobertLechner 23:52, 22. Feb 2006 (CET)

Behalten Der Hauptartikel ist schon lang genug, also ist es nur logisch dass die Episoden-Liste ausgelagert wird. Zumal man noch mehr zu den einzelnen Episoden schreiben kann, dh. der Artikel ist noch ausbaufähig. Kohl 14:10, 23. Feb 2006 (CET)

Behalten weil die Liste nicht stört und wer die Informationen sucht findet sie hier und muss sie nicht auf diversen oft nicht mehr gepflegten Fanseiten zusammengoogeln. -- Zefram 23:24, 23. Feb 2006 (CET)

In Hauptartikel zurückgegliedert.
Datenbankauszüge gelöscht. --Markus Mueller 01:38, 24. Feb 2006 (CET)

Die Autoren des Hauptartikels sollten diesen im übrigen radikal kürzen und sich auf das wesentliche, enzyklopädisch relevante Wissen zur Serie beschränken. --Markus Mueller 01:38, 24. Feb 2006 (CET)

Endergebnis Löschdisskussion:

- Behalten:

  1. Behalten --Asthma 11:41, 17. Feb 2006 (CET)
  2. Behalten --Janneman 21:06, 17. Feb 2006 (CET)
  3. Behalten --Bobo11 13:00, 17. Feb 2006 (CET)
  4. Behalten --Jörgens.Mi
  5. Behalten --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:33, 17. Feb 2006 (CET)
  6. behalten --seismos 17:41, 17. Feb 2006 (CET)
  7. behalten 84.174.237.175 18:37, 17. Feb 2006 (CET)
  8. behalten --Sozi 19:17, 17. Feb 2006 (CET)
  9. Behalten --Scooter Sprich! 00:58, 18. Feb 2006 (CET)
  10. behalten --GuidoD 01:00, 18. Feb 2006 (CET)
  11. Behalten --Nerdi ?! 16:12, 18. Feb 2006 (CET)
  12. Behalten --Proxy 09:01, 18. Feb 2006 (CET
  13. Behalten --Thomas M. 10:38, 18. Feb 2006 (CET)
  14. Behalten --Gary Luck [[Benutzer Diskussion:Gary Luck|<small>Diskussion</small>]] 01:20, 19. Feb 2006 (CET)
  15. Behalten --Hans Koberger 23:47, 19. Feb 2006 (CET)
  16. Behalten --J-PG ¬_¬ 13:39, 22. Feb 2006 (CET)
  17. Behalten --RIMOLA 22:52, 22. Feb 2006 (CET)
  18. Behalten --RobertLechner 23:52, 22. Feb 2006 (CET)
  19. Behalten --Kohl 14:10, 23. Feb 2006 (CET)
  20. Behalten --Zefram 23:24, 23. Feb 2006 (CET)

- Löschen:

  1. LA --DaTroll 10:37, 17. Feb 2006 (CET)
  2. Löschen --((ó)) Käffchen?!? 14:15, 17. Feb 2006 (CET)
  3. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:16, 17. Feb 2006 (CET)
  4. Löschen --Carlo Cravallo 15:50, 17. Feb 2006 (CET)
  5. Löschen --Etagenklo 16:00, 17. Feb 2006 (CET)
  6. Löschen--Syrcro.ПЕДІЯ® 17:36, 17. Feb 2006 (CET)
  7. löschen --Bahnmoeller 19:44, 17. Feb 2006 (CET)
  8. Löschen --Sarkana 16:53, 18. Feb 2006 (CET)
  9. --Monade 18:38, 18. Feb 2006 (CET)
  10. Löschen --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 16:01, 19. Feb 2006 (CET)

Aufgrund dieser Löschdisskussion und der Abstimmung stellt für mich die Löschung der Liste eine freche ignorierung sämtlicher wikipedischer Regeln dar! Es kann nicht sein das der betreffende Adminsitrator sich über die Meinung der absoluten Mehrheit der Benutzer hinwegsetzt!! Er sollte schnellstmöglich und zum Wohle dieses Projektes, Konsequenzen ziehen. --85.178.51.80 11:40, 24. Feb 2006 (CET)

Ich habe zwar für löschen argumentiert und bin daher nicht direkt als neutral anzusehen, um das zu bewerten, aber es zählt bei Löschdiskussionen afaik nicht die Anzahl der Mitarbeiter, sondern das Gewicht der begründeten Argumente. Die Anzahl ist also (eig.) nicht entscheidend; auch spielt es keine Rolle, ob man für eine Seite "stimmt", wenn man in keiner Form eine Begründung angibt. Zitat aus den Löschregeln dazu: "Auf den Löschkandidaten können nun die anderen Wikipedianer ihre Meinung zum Artikel abgeben. Bitte beachte, dass dort nicht abgestimmt wird, sondern versucht wird, die besten Argumente für und wider die Löschung zu finden". Welche wikipedianischen Regeln hat der Admin ignoriert? mfg --Nerdi ?! 17:05, 24. Feb 2006 (CET)

Jep, feine Leistung! Wofür führen wir solche Löschdiskussionen überhaupt, wenn am Ende ein Administrator, der weiter oben beim vergleichbaren Andromeda-Artikel von einem "Datenbankauszug" spricht und damit seine eigene Ansicht über diese Art von Artikeln deutlich preisgibt, einfach so entscheidet, dass gelöscht wird? Argumente sind dann ja sowieso egal. Hauptsache, DaTroll und Co. kriegen ihren Willen. Feine Scheindiskussion war das. Und dann die "Reintegration": Ha! Sorry, dieses Verhalten stinkt mir einfach nur noch. --Scooter Sprich! 23:34, 24. Feb 2006 (CET)

Darlehnsvertrag (erl redir)

Findet sich alles schon unter Darlehen, Lemma falsch geschrieben. --Etagenklo 10:37, 17. Feb 2006 (CET)

gelöscht --schlendrian •λ• 10:59, 17. Feb 2006 (CET)

Was soll diese Schnelllöschung?! Das Lemma war schon richtig, ein Blicks ins BGB hätte das bestätigt. Und ob der Artikel im Verhältnis zum Darlehen Redundanzen enthält, hätte man erst mal diskutieren müssen. Geht jetzt nicht mehr. Dankeschön. --- Etagenklo & Schlendrian, das war nix! --Forevermore 18:04, 17. Feb 2006 (CET)

Du meinst Darlehensvertrag. Der Artikel war übrigens wortgleich mit § 488 Abs. 1 BGB – also kein großer Verlust. -- kh80 •?!• 18:59, 17. Feb 2006 (CET)
Nein, ich meinte Darlehnsvertrag ohne "e". Beide Schreibweisen sind erlaubt und auch üblich. Aber wenn Du mir versicherst, dass der Artikel eh nur den Gesetztext wiederholt hat, ziehe ich meinen Einspruch zurück und lege mich wieder hin. --Forevermore 11:35, 18. Feb 2006 (CET)
Ein kurzer Blick in den Duden bestätigt, dass die Schreibweise richtig war. Mindestens einen Redirect ist das Lemma wert, um das zu beurteilen, wäre es sinnvoll, den ursprünglichen Text zu sehen. Stelle Wiederherstellungsantrag. --Ikiwaner 19:30, 18. Feb 2006 (CET)
Nitpicking: Im BGB findet sich nur die Schreibweise Darlehnsvertrag. Ein Blick in selbiges hätte also nichts gebracht. :-P -- kh80 •?!• 12:01, 19. Feb 2006 (CET)

Artikel wiederhergestellt. IMHO könnte sich die Diskussion auf die Frage konzentrieren, warum es nicht ein einfacher Redirect auf Darlehen tut? --He3nry Disk. 19:37, 18. Feb 2006 (CET)

Danke Henry, seh ich genauso. REDIRECT --Ikiwaner 19:41, 18. Feb 2006 (CET)

Huch, tut mir leid, war auch überzeugt, dass man es mit e schreibt, vor allem weil es die Schreibweise ja schon als redir gab... --schlendrian •λ• 20:04, 18. Feb 2006 (CET)

hab den redir mal eingerichtet. Gruß --Rax postfach 11:33, 19. Feb 2006 (CET)
natürlich behalten ElMasri 21:38, 23. Feb 2006 (CET)

Florian Halm (Bleibt)

ist kein Artikel und für eine Enzyklopädie schon gleich gar nicht! --193.150.166.56 10:40, 17. Feb 2006 (CET), sorry das war ich... wiki hat mich rausgeworfen gehabt --Floppinger 10:42, 17. Feb 2006 (CET)

Ganz meine Meinung, wilde Vermutungen und Extrem-POV, löschen. --Etagenklo 10:43, 17. Feb 2006 (CET)
Löschen, das ist ja grausam... „Wickie“ war in den 1970ern, da war Florian Halm noch ein Kind. Er arbeitet auch heute noch als Synchronsprecher und als Sprecher von Dokumentationen etc., von „weiblich klingender Stimme“ ist da nichts zu merken. -- Doc Sleeve 10:55, 17. Feb 2006 (CET)

inzwischen hat Die Alraune einen Artikel-Anfang gemacht. („Wickie“ war in den 1970ern, da war Florian Halm noch ein Kind. Stimmt, deswegen sprach er eine Kinderrolle.) Behalten. -- Toolittle 11:53, 17. Feb 2006 (CET)

so behalten, bekannte Stimme, offensichtlich --schlendrian •λ• 11:55, 17. Feb 2006 (CET)

So sieht das schon sehr viel besser aus, behalten. --Etagenklo 12:34, 17. Feb 2006 (CET)
Bin nach den Änderungen jetzt auch für behalten. -- Doc Sleeve 17:31, 17. Feb 2006 (CET)
In der jetzigen Form: Behalten. Person ist relevant. --trueQ 21:53, 17. Feb 2006 (CET)
Meine Meinung, behalten --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 16:25, 19. Feb 2006 (CET)
ok, so ist es wirklich behaltenswert. soll ich den LA rausnehmen, oder wie? --Floppinger 00:03, 20. Feb 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:49, 26. Feb 2006 (CET)

IWTA (LA zurückgezogen)

Für diesen Artikel wurde bereits am Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2005 ein Löschnatrag gestellt, der durch einen Redirect auf den Wing Chun-Hauptartikel unzureichend gelöst wurde.

Die ausführliche Begründung ist identisch mit dem Löschantrag für die #WTEO. --Olenz 10:43, 17. Feb 2006 (CET)

Nicht, dass ich für das Rumgehopse etwas übrig hätte, aber in den älteren Versionen des Artikels steht, die IWTA sei "die größte Kampfkunstorganisation weltweit" und das hätte dann wohl doch Relevanz. --Hydro 11:04, 17. Feb 2006 (CET)

Bei WTEO steht allerdings Die WTEO ist vermutlich der größte Wing Tsun-Verband überhaupt,[...] und weiterhin Allerdings veröffentlichen die Verbände im Kampfkunstbereich keine Zahlen, so dass das Größenverhältnis zu anderen Verbänden nicht belegbar ist. Da behauptet wohl jede Interessengruppe von sich, sie sei die größte, beste und überhaupt soooo super. Alle löschen, es sei denn, die Behauptungen lassen sich verifiziern.--Wiggum 12:03, 17. Feb 2006 (CET)
Wer sich auf diesen Seiten umtut, weiß wirklich nicht, ob da mehr verkauft oder mehr trainiert werden soll. Ansonsten wie Wiggum: belegen oder löschen. -- Sozi 12:15, 17. Feb 2006 (CET)
Gleiche Begründung wie bei den Löschanträgen zu WTEO oder Salih Avci (auf dieser Seite): Es geht nicht um die Artikel, sondern um einige Ideologen hier. Bei der Instrumentalisierung der Wikipedia bin ich nicht dabei. Daher Behalten. Ralf Pfeifer 08:26, 18. Feb 2006 (CET)
Relevant aber zusammenfassen oder redircten auf was auch immer(gern mit Kategorie:Wing Tsung auf den Redict, damit die Abkürzung in der Kategorie gelistet ist.)jaja, das is bestimmt nich ok++Scooterman 04:01, 20. Feb 2006 (CET)
Eigentlich geht es mir schon um den Artikel, ich habe selbst mit Wing Chun nix am Hut. Insofern greift das Ideologie/Instrumentalisierungsargument wohl kaum. Falls jemand Zweifel hat, dem empfehle ich die Lektüre von Diskussion:Wing Chun#Ewiges Reverting. --Olenz 16:24, 18. Feb 2006 (CET)
Meine Anmerkung hierzu gibr es auf dieser Seite oben bei WTEO. Ralf Pfeifer 22:47, 18. Feb 2006 (CET)
ich bin für weg damit, aber auf mich hört eh keiner!!!

Da viele Wikipedianer die Relevanz von Wing Chun-Verbänden offensichtlich anders einschätzen, als ich, habe ich den LA zurückgezogen. --Olenz 09:48, 20. Feb 2006 (CET)

Identisch zum Antrag für die #IWTA weiter oben. --Olenz 10:47, 17. Feb 2006 (CET)

Antrag wurde Anfang Januar bereits abgelehnt. --APPER\☺☹ 14:34, 17. Feb 2006 (CET)

Oha, das habe ich übersehen. Mea culpa. Die Begründung dafür, den Artikel zu behalten, war die Klärung des Kürzels EWTO. Ist es wirklich sinnvoll, Artikel zum Aufklären von Abkürzungen zu behalten? Wäre das nicht eher die Aufgabe des Wiktionarys? Ansonsten gilt meine Begründung von oben immer noch. --Olenz 15:31, 17. Feb 2006 (CET)

Gleiche Begründung wie bei den Löschanträgen zu WTEO oder Salih Avci (auf dieser Seite): Es geht nicht um die Artikel, sondern um einige Ideologen hier. Bei der Instrumentalisierung der Wikipedia bin ich nicht dabei. Daher Behalten.

Ralf Pfeifer 08:30, 18. Feb 2006 (CET)

Eigentlich geht es mir schon um den Artikel, ich habe selbst mit Wing Chun nix am Hut. Insofern greift das Ideologie/Instrumentalisierungsargument wohl kaum. Falls jemand Zweifel hat, dem empfehle ich die Lektüre von Diskussion:Wing Chun#Ewiges Reverting. --Olenz 16:25, 18. Feb 2006 (CET)

Meine Anmerkung hierzu gibt es auf dieser Seite oben bei WTEO. Ralf Pfeifer 22:48, 18. Feb 2006 (CET)
Da viele Wikipedianer die Relevanz von Wing Chun-Verbänden offensichtlich anders einschätzen, als ich, habe ich den LA zurückgezogen. --Olenz 09:49, 20. Feb 2006 (CET)

Deezbüll (erledigt)

Dorfsubstub, wenn es nicht mehr darüber zu sagen gibt, bei Niebüll einarbeiten. --Etagenklo 10:54, 17. Feb 2006 (CET)

Wurde etwas erweitert. Ich denke, das kann man jetzt als stub behalten.--Proofreader 13:53, 17. Feb 2006 (CET)

Dank an Proofreader und raus mit dem LA. --::Slomox:: >< 14:21, 17. Feb 2006 (CET)
"etwas erweitert" ist gut ;) so kann man den selbstverständlich behalten. --Etagenklo 14:24, 17. Feb 2006 (CET)

Strong Safety (erl., redirect)

Als einigendständiger Artikel zu wenig. --Jean Roche 11:01, 17. Feb 2006 (CET)

Steht so auch schon in etwa bei American Football. Löschen. --Etagenklo 14:21, 17. Feb 2006 (CET)
Bin für Redirect auf American Football. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 16:27, 19. Feb 2006 (CET)
redirect --Uwe G.  ¿⇔? 15:50, 26. Feb 2006 (CET)

Wortkürzung (Gelöscht)

Überflüssiges Lemma, ganze 5 Wörter, die nicht Wikilinks sind. Thema wird in Clipping ausreichend erklärt.

Relevanz nicht gegeben ("Zweitgrößter Sportverein in Oberursel"), Kein Enzyklopädie-Artikel (durchgehende Wir-Form). --Etagenklo 11:21, 17. Feb 2006 (CET)

Trozt der Selbstdarstellung: Gewiss ein guter Verein mit anerkennenswerter Arbeit auf vielen Gebieten. Aber Relevanzkriterien werden leider nicht erreicht, daher ab ins Vereinswiki und hier löschen--KV28 12:10, 17. Feb 2006 (CET)
Noch ein Wir sind mit 629 Mitgliedern der zweitgrößte Sportverein in Oberursel, aber kein Artikel. So schön (und inzwischen selten) der Vorname Ursel auch ist. Ab ins Vereinswiki, hier löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:47, 17. Feb 2006 (CET)
„DIE ZUKUNFT HAT BEGONNEN - BEGLEITEN SIE UNS !“ ??? Eindeutig löschen --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 16:29, 19. Feb 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:52, 26. Feb 2006 (CET)

Die Wiedereinstellung nach Schnelllöschung werte ich mal als Widerspruch. Relevanz wird in diesem Durcheinander nicht klar --212.202.113.214 11:46, 17. Feb 2006 (CET)

So, wie der Artikel aussieht, wurde der 1:1 abkopiert, wahrscheinlich aus einer Vereins- oder Jubiläumsbroschüre. Relevanz ist ebenfalls nicht zu erkennen: löschen--KV28 12:12, 17. Feb 2006 (CET)

Ist von hier [4] kopiert, wäre also wohl URV. Da ich aber ebenfalls die Relevanz anzweifle, kann man das auch ganz löschen.--Proofreader 12:57, 17. Feb 2006 (CET)

Abgesehen von der Kopie ist das Ganze mehr als Werbung zu sehen: löschen --Calixus 13:02, 17. Feb 2006 (CET)

Durchaus relevanter Handballclub, jedoch so (URV etc.) löschen. --Geiserich77 13:30, 17. Feb 2006 (CET)

Tja ich weiß ja nicht wie oft ihr das anschauts, i hoff ihr sehts die neue seite und sagts dann nocheinmal ob sie wirklich gelöscht werden soll 14:38, 17.Feb. 2006

So liest sich das doch entschieden besser. Den heutigen Kader kann man getrost rausschmeisen - ich sehe die nötige Relevanz durch die früheren Erfolge gegeben. Zurzeit also neutral--KV28 15:41, 17. Feb 2006 (CET)

Eine aktuelle Kader findet man aber z.B. auch beim Handballclub Kiel. Der Kader wurde vor wenigen Monaten Österreichischer Vizemeister;nicht löschen

Natürlich Behalten - sonst THW Kiel auch gleich löschen! --Hans Koberger 00:07, 20. Feb 2006 (CET)

Behalten ist als Österreichischer Handballbundesliga Klub definitv relevant! Rszuka 15:06, 21. Feb 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:55, 26. Feb 2006 (CET)

falscher Titel, dürftig, unterirdisch. schlecht. löschen. 129.13.186.1 12:05, 17. Feb 2006 (CET)

Hab es erstmal von Cartagena-Prozess auf das im Artikel beschriebene Cartagena-Protokoll verschoben. der Inhalt ist tatsächlich etwas mager; ich schau mal, inwieweit ich das ausbauen kann.--Proofreader 12:23, 17. Feb 2006 (CET)

Ist etwas ergänzt, aber man kann natürlich noch mehr drüber schreiben; der verlinkte englische Artikel bietet reichlich Material. Ich denke aber, man kann den Artikel nach dem ersten Ausbau behalten.--Proofreader 12:53, 17. Feb 2006 (CET)

Der anonyme Löschantrag und auch die Begründung ist mir ehrlichweise suspekt bzw. nicht substanziell. Hier geht es, wie beim Kyoto-Protokoll um eine völkerrechtliches Protokoll. Behalten und ausbauen --Der Enzyklopädist 12:11, 25. Feb 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:56, 26. Feb 2006 (CET)

Brettsport (Bleibt)

trivial. löschen. 129.13.186.1 12:08, 17. Feb 2006 (CET)

Das ist KEIN ARTIKEL. --((ó)) Käffchen?!? 14:24, 17. Feb 2006 (CET)

Zu trivial:Ich finde, so langsam könntest du das Ausformulieren richtiger LA-Begründungen gelernt haben. --Asthma 12:20, 17. Feb 2006 (CET)

Erst einmal lesbar gemacht. Trivial nicht unbedingt, aber ist das wirklich der in der deutschen Sprache gebräuchliche Sammelbegriff für diese Sportarten? Vielleicht gibt's ja hier einen Brettsportler, der was dazu sagen kann? -- Sozi 12:31, 17. Feb 2006 (CET)

Entschuldigung - so nicht! Wer hat denn in die Überschrift "erledigt, unbegründet" reingeschrieben? Wenn schon, dann bitte auch den LA aus der entsprechenden Seite entfernen. Ich bin aber auch der Meinung, dass es behalten werden sollte - zumal "trivial" IMO keine gültige Löschbegründung ist (was aber zumindest zu diskutieren ist, oder?). --Surferskieur msg 14:28, 17. Feb 2006 (CET)

Existierende Begriffe können eig. nicht zu trivial sein. Vergleiche z.B. Kugel, Tasse o.ä... Im äußersten fall dienen die Begriffsseiten immer dazu, auch die ganz trivialen Begriffe zu erklären, für den Fall, dass ein Sportsfreund mal ein Brett vor dem kopf hat =) und vergessen hat, was er denn gleich noch mit seinem Kopfschmuck anstellen wollte. --Nerdi ?! 14:28, 17. Feb 2006 (CET)

2 Löschdiskussionen an einem Tag zum gleichen Artikel, mei oh mei, da fehlt irgendwie der Überblick! --Btr 14:33, 17. Feb 2006 (CET)

Die zwei Löschdiskussionen wurden von mir zusammengeführt - Helmut Zenz 02:05, 18. Feb 2006 (CET)

Das ist so KEIN ARTIKEL. Das ist nur ein Haufen Wikilinks auf Lemmata, die auf "boarding" enden. -> Löschen. (Und warum ist Schach kein Brettsport?!?)((ó)) Käffchen?!? 14:40, 17. Feb 2006 (CET)

Ganz einfach: Schach ist ein DENKSPORT ! -- Sozi 14:49, 17. Feb 2006 (CET)

Wenn diese XXX.XX.186.1 beteiligt ist kommt doch bloß Chaos raus. --Btr 15:00, 17. Feb 2006 (CET)

Der Ausdruck scheint laut Google schon gebräuchlich zu sein, der Artikel ist allerdings etwas dünn und wirr: Zu den Freizeitsportarten des Brettsports werden das Sandboarding sowie das Pineboarding gezählt. Sind die anderen Disziplinen etwa Arbeitszeitsportarten? Allgemein tendiere ich aber zu behalten. --Etagenklo 15:41, 17. Feb 2006 (CET)

behalten - ganz klar, erstens ist dieser Begriff ein gängiger (als Windsurfer fühle ich mich auch als Brettsportler) und zweitens kann ich keinen Löschgrund erkennen. --Flame99 19:58, 17. Feb 2006 (CET)

behalten - Helmut Zenz 01:24, 18. Feb 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:58, 26. Feb 2006 (CET)

Relevanz nach Wikipedia:Musikalben nicht gegeben --Jan Arne Petersen 12:47, 17. Feb 2006 (CET) stimme zu, löschen --Nerdi ?! 14:31, 17. Feb 2006 (CET)

Klingt mehr nach schlechter Rezension in einer Lokalzeitung. Inhaltlich auf jeden Fall ungenügend, löschen --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 17:12, 19. Feb 2006 (CET)
Fan- und Werbeartikel, löschen --84.143.72.62 18:14, 19. Feb 2006 (CET)

ich schließe mich den Vorrednern an - der Eintrag sollte gelöscht werden!!

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:00, 26. Feb 2006 (CET)

Wird nicht benutzt und ist kaputt. Dazu auch noch nutzlos. --84.137.33.171 12:51, 17. Feb 2006 (CET) Stimmt nicht! Ist nicht kaputt und außerdem habe ich ihn heute benutzt!

Wird nur von einem Benutzer benutzt und gehört auch nicht in den Vorlagen-, sondern in den Benutzernamensraum, da Spielerei. --84.137.33.171 12:52, 17. Feb 2006 (CET)

na sowas! Tatsächlich bin ich der einzige... Naja, dann hab ich mir's mal in den Benutzerraum geholt. Wenn ihr meint, dann könnt ihr das jetzte gerne löschen. Aber bitte zukünftig die LAs von Vorlagen richtig formatieren: Um den LA bitte immer <noinclude>...</noinclude> drumrumsetzen! Danke! --Surferskieur msg 13:37, 17. Feb 2006 (CET)

klikts doch mal an, das ist kaputt!!!

Vielleicht ist es relevant, wo man wohnt, ganz sicher aber nicht, wo man geboren ist. Nutzlose Vorlage, die auch nur von einem einzigen Benutzer benutzt wird. --84.137.33.171 12:53, 17. Feb 2006 (CET)

Nur von einem Benutzer benutzt, wird auch schon komplett durch Vorlage:Babel-3 abgedeckt. --84.137.33.171 12:56, 17. Feb 2006 (CET)

Wird von keinem Benutzer verwendet. Außerdem scheinen mir Berufskategorien nicht wirklich sinnvoll zu sein. Ein berufliches Verhältnis garantiert noch keine besondere Kenntnis der entsprechenden Tätigkeit. --84.137.33.171 12:58, 17. Feb 2006 (CET)

Nur von einem einzigen Benutzer benutzte Spielerei, gehört in den Benutzernamensraum, wenn überhaupt. --84.137.33.171 12:59, 17. Feb 2006 (CET)

alt, berühmte Dirigenten, aber relebant? Keine Preis und CDs Moralelastix

Ein Chor, bei dem – wenn auch schon vor einigen Jährchen – Herbert von Karajan Generalmusikdirektor war, ist wahrscheinlich relevant genug. Und die anderen sind auch keine Straßenmusiker. Behalten -- Sozi 13:14, 17. Feb 2006 (CET)

der ist bestimmt relebant... -- Toolittle 15:03, 17. Feb 2006 (CET)

Stolzes Alter. Museumswürdig. Unbedingt behalten. Nur, ab wann sind Chöre alterswürdig für Wikipedia? 150? 100? Dann kommen jedes jahr nach der Verleihung des Bundespräsidenten ein ganzer Schwung MGVs in WP. Ich hätte nichts dagegen. Die Chöre sind für Deutschland ein sehr relevanter Bestandteil der Kultur. Wenn ich nach München oder Hamburg ziehen will, dann interessiert mich in erster Linie, ob es da Kammerorchester gibt. Meine Frau würde sich für Kirchenchöre interessieren. Das ist für uns relevanter als der Oberbürgermeister oder das Wasserwerk. Vielleicht schafft das mal jemand, ein gesondertes Musikwiki auf die Beine zu stellen wo jeder MGV und Mundharmonikaorchester reinkäme. So ein Wiki wäre sehr relevant. Musicologus 16:04, 17. Feb 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:05, 26. Feb 2006 (CET)

Steht hier eine irgendwie über „das Wandern ist des Benutzers Lust“ hinausgehende Information, die dem Projekt (Erinnerung: Enzyklopädie erstellen) dienlich ist? Glaube nicht. --84.137.33.171 13:01, 17. Feb 2006 (CET)

Nur von einem einzigen Benutzer benutzte Vorlage, die in den Benutzernamensraum gehört. --84.137.33.171 13:04, 17. Feb 2006 (CET)

Kein Mehrwert dieser nur von einem einzigen Benutzer benutzten Vorlage gegenüber Vorlage:Benutzer aus der Türkei. Benutzer nach Ethnien einzuteilen ist auch unsinnig. --84.137.33.171 13:06, 17. Feb 2006 (CET)

War SLA, der in LA umgewandelt, aber nie auf den LK-Seiten eingetragen wurde. Nur von einem einzigen Benutzer verwandte Vorlage, die nicht zur Erstellung einer Enzyklopädie dient: Aus welchen historischen Gebieten sich der ethnische Stammbaum eines Benutzers herleiten läßt, ist irrelevant. --84.137.33.171 13:08, 17. Feb 2006 (CET)

Vielleicht wartest Du mal ab, bis Wikipedia:Löschkandidaten/7._Februar_2006#Vorlage:Benutzer stammt aus Ostpreußen entschieden ist? Und für andere Unterbeschäftigte: am selben Tag wikipedia:Löschkandidaten/7._Februar_2006#Vorlage:User aus Zittau. Ansonsten wie dort: Behalten -- Sozi 13:39, 17. Feb 2006 (CET)

Ups, übersehen. --84.137.33.171 13:42, 17. Feb 2006 (CET)

Christliche_Warte (Gelöscht)

Keine Ahnung warum in einem neuen Artikel ein LA vom 10.2. hängt. Trotzdem wegen fehlender Relevanz löschen (und mal bei Gelegenheit diese Kraut und Rüben Navleiste überprüfen). --Geiserich77 13:09, 17. Feb 2006 (CET)

LA besteht seit 10.2., konnte aber die Diskussion dazu nicht finden. Zeitschrift mit fraglicher Relevanz. --Etagenklo 13:11, 17. Feb 2006 (CET)

Da war Geiserich einen Tick schneller, siehe eins weiter oben ;) --Etagenklo 13:13, 17. Feb 2006 (CET)
Die Zeitschrift erreicht dabei ein hohes Niveau von oft sehr qualifizierten Autoren. zumindest ein wenig arg lobend, aber bei Zeitschriften selbst von Sekten bin ich ich eher großzügig und daher neutral. --Gerbil 13:15, 17. Feb 2006 (CET)
Ich tendiere eher zu löschen. Es sei denn der Artikel wird von Grund auf überarbeitet. Er enthält kaum Fakten, fast nur subjektive Bewertungen.

Die Zeitschrift erreicht ein beachtliches Niveau? Schön und nach wessen Maßstäben? Hat sie Preise gewonnen, ist sie Zitiergrundlage? Und schon bei den "qualifizierten Autoren" stellt sich wieder die Frage: wie qualifiziert? Studium? ... --Link(s)schreiber 13:42, 17. Feb 2006 (CET)

Der untere LA bezieht sich auf die Navileiste. Das Organ wird auf der Homepage der Vereinigung noch nicht einmal erwähnt. Da diese Ortsgruppe die RK bei weitem nicht erreicht trifft dies wohl auch auf deren Zeitschrift zu. löschen --Achak 13:45, 17. Feb 2006 (CET)

Hab mal beide LA-Diskussionen zusammengeführt. Bin auch eher skeptisch, ob das Blättchen relevant genug ist. Das (Eigen?)Lob kann kaum darüber hinweghelfen, dass die Bedeutung offenbar nicht wirklich groß ist. Es sei denn, man zeigt das durch unabhängige Quellen auf, dass diese Postille irgendwelche theologischen Maßstäbe gesetzt oder in der Branche sonstwie Furore gemacht hätte.--Proofreader 13:58, 17. Feb 2006 (CET)

Wird unter Bibelforscher-Bewegung erwähnt und hört sich dort an, als wäre es das "Zentralorgan" dieser Freien Bibelgemeinde. M.E. (vulgo: IMO) sollte diese ganze Konstruktion behalten werden, da sie insgesamt einen Überblick über diese christliche Strömung ermöglicht. Und die ist an sich nicht unwesentlich und hat durchaus Einfluß. -- Sozi 14:17, 17. Feb 2006 (CET)

Wenn überhaupt, dann sollte man das unter Freie Bibelgemeinde einarbeiten, so ist das echt zu wenig für einen eigenen Artikel, außer das Ding hätte eine entsprechend hohe Auflage o. ä. Bin immer noch für löschen. --Etagenklo 14:30, 17. Feb 2006 (CET)
In Freie Bibelgemeinde eingearbeitet. -- Sozi 15:02, 17. Feb 2006 (CET)
Ich denke, bei dem exotischen Lemma ist ein Redir verantwortbar. Nur falls mal jemand über so eine Zeitschrift stolpert. --Don Serapio 15:57, 17. Feb 2006 (CET)
Nicht löschen, es gibt schließlich kürzere Lemmata! --Bibelforscher 17:11, 17. Feb 2006 (CET)

Behalten, da diese Zeitschrift ein Verbindungselement der Freien Bibelgemeinde darstellt. --Menachem 19:05, 17. Feb 2006 (CET)

Relevanz wird nicht klar (da hat manche Vereinszeitung höhere Auflagen), macht auf mich zudem einen werbenden Eindruck - löschen -- srb  20:58, 18. Feb 2006 (CET)
Löschen Nicht relevant: Eine Zeitschrift mit einer angegebenen Auflage von 1000 (ist die belegt? - die wesentliche größere Schweizer EmK hat eine (belegte) Auflage von 3400 für Kirche+Welt, sehe ich allerdings auch nicht als enzyklopädiewürdig an) und 41 Google Hits (darunter z.B. kein einziges Universitäts-Literaturverzeichnis oder so, was auf Relevanz schließen ließe) Wenn irgendwo erwähnt, dann nur als Zeitschrift der Freien Bibelgemeinde ohne irgendetwas darüber zu erwähnen (ausser einmal "dümpelt vor sich hin"). Ausserhalb der Freien Bibelforscher kein Interesse aufzufinden. --Irmgard 23:49, 18. Feb 2006 (CET)
löschen, eine Zeitschrift mit einer Eigenangabe bei der Auflage von 1000 Stück ist wohl deutlich unter der Relevanzschwelle. --stefan (?!) 23:57, 18. Feb 2006 (CET)
In der Form nicht tragbar, nur Werbung (ein hohes Niveau von oft sehr qualifizierten Autoren), löschen --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 17:10, 19. Feb 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:10, 26. Feb 2006 (CET)

Einziges Lemma, das mit "Wissenswertes über" anfängt, außerdem sowieso nur noch ein Redirect, überflüssig. -- AZH 13:17, 17. Feb 2006 (CET)

Sinnlosen redirect entsorgt. --ahz 13:34, 17. Feb 2006 (CET)

Max_Neal (Bleibt)

Wenn das alles ist, was zu dem Mann zu sagen ist, kann man ihn auch unter "geboren" und "gestorben" verbuchen. In dieser Form eher irrelevent. daher: löschen--Calixus 13:21, 17. Feb 2006 (CET)

Ich hab ein bisschen was zusammen getragen, damits als Stub durchgeht. behalten --Don Serapio 14:02, 17. Feb 2006 (CET)
Können wir uns darauf einigen Löschanträge OBEN in die Artikel einzufügen? ((ó)) Käffchen?!? 14:51, 17. Feb 2006 (CET)
Hab beim Editieren nicht daran gedacht, war mit Edit-Konflikt beschäftigt... --Don Serapio 15:43, 17. Feb 2006 (CET)

Für das "Sündige Dorf", einen Klassiker des Bauerntheaters, kann man ihn durchaus behalten. --Gledhill 17:37, 17. Feb 2006 (CET)

Wenn jemand mehr weiß, z.B. über den "Klassiker des Bauerntheaters", dann rein damit in den Artikel. So ist das nichts. Löschen. --Albrecht Conz 01:21, 24. Feb 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:13, 26. Feb 2006 (CET)

Rollenspielengine (Gelöscht)

Trivial, kein Mehrwert gegenüber Game-Engine. --Etagenklo 13:21, 17. Feb 2006 (CET)

Daher eigentlich schnelllöschfähig. --Asthma 13:31, 17. Feb 2006 (CET)
Daher SLA gestellt. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 13:44, 17. Feb 2006 (CET)

Accuface (Bleibt)

reine Diskographie, keine Angaben zur Person, Relevanz unklar, so kein Artikel sondern Werbung - steht auch schon so auf der Diskussionsseite, datierend von April 05 - --feba 13:50, 17. Feb 2006 (CET) hinzufügen möchte ich hier noch, das auf der Diskussionsseite auf die Kritik am mangelnden Infogehalt und ausschließlichen Werbezweck des Artikels vom (laut Versiongsgeschichte) ERsteller schlicht "machs doch selbst besser" geantwortet wurde...aus dieser Aussage schließe ich, daß der ERsteller kein Interesse hat, den "Artikel" vernünftig zu bearbeiten...--feba 13:50, 17. Feb 2006 (CET)

7 Tage für Inhalt, Belege der Aussagen sowie einen Nachweis der Relevanz, sonst löschen --Nerdi ?! 14:37, 17. Feb 2006 (CET)

  • ausbauen oder löschen, die WP relevanzkriterien sind jedenfalls erfüllt --cdab ø 14:56, 17. Feb 2006 (CET)

Auf jeden Fall ausbauen! Wenn die angaben ähnlich wie bei den Produzenten Blank & Jones (nur EIN Beispiel) ausreichend sind, lässt sich da sicher noch was machen. Auf der Accuface-Hompage steht ja 'ne ganze Menge...

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:15, 26. Feb 2006 (CET)

Insidon (erl., redirect)

Wirkstoff wird schon in eigenem Artikel Opipramol behandelt --Pharaoh han 13:54, 17. Feb 2006 (CET)

Wie wärs mit Redirect? --Don Serapio 14:05, 17. Feb 2006 (CET)
getan --Nerdi ?! 14:44, 17. Feb 2006 (CET)

Bravopunk (erledigt, SLA)

...noch nicht sonderlich weit verbreitet... - damit ist bereits die Relevanz geklärt, außerdem handelt es sich demzufolge um Begriffsbildung --seismos 14:06, 17. Feb 2006 (CET)

Das kommt mir verdammt bekannt vor... und wenn man Googlecache zu Rate zieht: Wiedergänger. Habe SLA gestellt.--Alaman 14:11, 17. Feb 2006 (CET)


Nhava Sheva (Bleibt)

Ich glaube, die meisten einzelnen Häfen sind ziemlich irrelevant. Außerdem kein Artikel. P-ê Linkspam. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 13:53, 17. Feb 2006 (CET)

hm.. halte ich jetzt mal auf's erste schon für relevant.. mager ist der text halt noch ein wenig. -- 14:13, 17. Feb 2006 (CET)

SLA in LA --::Slomox:: >< 14:25, 17. Feb 2006 (CET)

Der fünftgrößte Hafen Indiens hat sicher einen Artikel verdient und ist relevant. Jetzt fehlt es nur noch am Artkel...-> löschen und hoffen. ((ó)) Käffchen?!? 14:43, 17. Feb 2006 (CET)

Ich finde der Artikel enthält die wichtigsten Informationen, auch wenn er sehr kurz ist. Behalten.--Maya 17:02, 17. Feb 2006 (CET)

  • Löschtroll? Der Satz „die meisten einzelnen xyz sind ziemlich irrelevant“ ist eine Ohrfeige gegen 99% der Artikel in Wikipedia... Jetzt erst recht behalten und ausbauen. --Atamari 17:06, 17. Feb 2006 (CET)
Danke für die Blumen. Fürderhin werde ich mich selbst geißeln. Nicht sofort beim Anblick dieses Meisterwerks die Bedeutung des Hafens zu erkennen, und obendrein auch noch Linkspam zu vermuten, bloß weil der zentrale Link augenscheinlich nicht das allergeringste mit dem Thema zu tun hat, ist schon ein starkes Stück. Ich schlage vor, den Löschtroll mit sofortiger Wirkung infinite zu sperren. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 22:03, 19. Feb 2006 (CET)
Ach ja, behalten. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 22:04, 19. Feb 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 17:51, 26. Feb 2006 (CET)

Kategorie dank CatScan obsolet. --Tolanor - dis qs 14:33, 17. Feb 2006 (CET)

Wer oder was ist CatScan? --TdL 14:51, 17. Feb 2006 (CET)
Catscan ist ein Tool zur Überprüfung von Kategorien-Schnittmengen. Und ja, diese Kategorie bitte löschen, da obsolete Verhackstückelung. Wer nimmt sich als nächstes die ebenfalls überflüssigen Kategorien Kategorie:Belgischer Maler, Kategorie:Deutscher Maler, Kategorie:Flämischer Maler etc vor? --Asthma 14:52, 17. Feb 2006 (CET)

Da wird wieder jemand übermütig! -- Sozi 15:04, 17. Feb 2006 (CET)

Was unterscheidet diese Kategorie von allen anderen Unterkategorien der Kategorie:Sportler (Österreich) wie z.B. Kategorie:Nordischer Kombinierer (Österreich)? Oder kommen die als nächstes dran? Das oben genannte Tool verstehe ich leider nicht und auch nicht, welche Information man daraus zieht, die hier relevant ist. --TdL 15:09, 17. Feb 2006 (CET)
Welche Alternativen habe ich zu der Kategorie:Belgischer Maler, wenn ich gerne eine Liste belgischer Maler sehen will? Gibt es eine technische Möglichkeit innerhalb der Wikipedia, um eine Schnittmenge der Kategorie:Maler und Kategorie:Belgier zu bilden? Falls ja, könnte ich das Löschargument nachvollziehen, sonst eher nicht. --TdL 15:13, 17. Feb 2006 (CET)

Die Sportler legen leider, sobald es auch nur einen einzigen gibt der reinpasst, eine Kategorie Disziplin (Land) an. Damit gibt es Dutzende, die nur einen einzigen Eintrag haben. Diese gehoert mit drei Eintraegen schon zu den groesseren. Ich denke dass hier der CatScan wirklich die Loesung ist, insbesondere wo es mittlerweile von Magnus Manske sogar eine MediaWiki-Extension gibt, die nur aus Performance-Gruenden noch nicht aktiviert ist. @Tdl: einfach mal Sportler (Oesterreich) und Judoka im CatScan bei den beiden Kategorien eintragen und ueberraschen lassen. --DaTroll 15:16, 17. Feb 2006 (CET)

Das Tool habe ich jetzt so weit verstanden. Schade, daß es nur zwei anstelle der aktuellen drei Einträge anzeigt [5]. Wollt ihr jetzt ernsthaft einzeln alle derartigen Kategorien mit weniger als drei Einträgen suchen und hier diskutieren lassen? Oder nicht lieber doch warten, bis ein solches Tool, sofern es einfacher zu bedienen und Teil der Suche ist, in die Wikipedia integriert ist? Dann sollte eine Löschung auf deutlich mehr Zustimmung stoßen. So ist das doch eine Sisyphos-Arbeit! --TdL 15:26, 17. Feb 2006 (CET)
Die Frage, was aktueller ist, ist nicht ganz klar. Das Tool von Duesentrieb (also der CatScan) greift nicht auf die aktuelle Datenbank zu und hat damit etwas Lag. Dafuer muessen die Schnittmengenkategorien manuell gepflegt werden. Irgendjemand muss also persoenlich alle oesterreichischen Judokas raussuchen und in dieser Kat platzieren. Inwieweit man mit so einer Loeschung wartet, ist Ansichtssache, ich haette den LA nicht gestellt, aber wo er schon da ist :-) Ansonsten habe ich vor einigen Wochen einige hundert Kategorien mit nur einem Eintrag einfach mal schnellgeloescht. Die Ausmasse, die die Feinkategorisierung angenommen hat, sind absurd. --DaTroll 15:35, 17. Feb 2006 (CET)
Warum hast Du sie eigentlich gelöscht? Was ist der praktische Nutzen? -- Hunding 22:53, 18. Feb 2006 (CET)
Dein Argument der Aktualität ist nicht ganz stichhaltig, denn solche Unterkategorien werden ja nicht immer erst nachträglich angelegt, sondern sind zumeist schon vorhanden. Und die Anleger neuer Artikel in diesen Kategorien kennen die Unterkategorien und werden die Artikel von Anfang an einordnen. Das hat natürlich nichts mit dem Sinn oder Unsinn der Kategorien zu tun.
Wenn du Mini-Kategorien schnelllöschst, säuberst du dann auch die Artikel selbst von dem roten Link? Falls nicht, ist das nicht geradezu eine Aufforderung, die Kategorie neu zu erstellen? Zumal bei einer Schnelllöschung dies nicht in den Beobachtungslisten der Kategorisierer erscheint. --TdL 15:48, 17. Feb 2006 (CET)
Hier hat es ja geklappt und die Unterkategorie ist vollstaendig. Dies ist aber leider nicht die Norm. Ansonsten: Ja klar, rote Kategorien sind ja noch sinnloser als Ein-Artikel-Kategorien :-) --DaTroll 15:53, 17. Feb 2006 (CET)

Einzige Unterkategorie der Kategorie:Judoka. Falls alle Judoka konsequent nach Ländern kategorisiert worden wären oder zumindest eine entsprechende Absicht erkennbar wäre, würde ich mir diese Kategorie ja gefallen lassen. Als Einzelkategorie trägt sie aber eher zur Verwirrung bei. Löschen --Carlo Cravallo 15:55, 17. Feb 2006 (CET)

Kategorien zu löschen, ist doch gar nicht nötig. Die Kategorie ist nichts anderes als ein Vorschlag zur Mengenbildung. Es ist doch völlig egal, ob eine Kategorie dann eine leere Menge ist oder nur einige Artikel hat oder Hunderte. Sie ist ja dem Leser ohnehin nicht ohne weiteres sichtbar. Und solange sie hierarchich eingeordnet ist, funktioniert sie ja, selbst wenn nur drei Artikel dringstehen. Das einzige Problem, das auftreten könnte, ist das Umkategorisieren sehr großer Kategorien, was aber hier entfällt. Ansonsten kann man diese Dinge auf der fachlichen Ebene klären, was normalerweise auch geschieht. Im Augenblick findet allerdings ein sportliches Großereignis statt, weshalb insbesondere bei den WP-Sportgurus für so etwas keine Zeit ist. Schlage vor, den Löschantrag zurückzuziehen. -- Hunding 10:37, 18. Feb 2006 (CET)

Empfinde die Löschwut hier unnötig, es ist doch erwiesen, das Kategorien sich langsam füllen. Es ist doch mehr Aufwand wenn man nach Erstellung des Artikels suchen muss, gibts es noch Österreichische Judokas, die wenn man sie zusammenzählt über 10 sind, damit wir endlich eine Kategorie kriegen?
Kategorie sollte erstellt werden, und dann wird sich es auffüllen. Ihr macht im Prinzip euch mehr Arbeit und den Artikel-erstellern mehr Arbeit. --Propag 15:06, 18. Feb 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 17:54, 26. Feb 2006 (CET)

Chesterfield_(Zigarette) (erl., neu geschrieben)

Ich finde es unnötig, einzelne Zigrarettensorten aufzulisten --Hubertl 15:04, 17. Feb 2006 (CET)

Schnelgelöscht. (Zigarettenwerbung) --Lung (?) 15:06, 17. Feb 2006 (CET)

Ich nehme jetzt an, dass da wirklich nur POV-Werbegeschwurbel ohne jegliche Hintergrunddaten drinstand, ansonsten wäre es selbstverständlich kein Löschgrund gewesen.--Alaman 15:24, 17. Feb 2006 (CET)

Die Marke an sich ist durchaus relevant. Was wohl drinstand?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:40, 17. Feb 2006 (CET)
zusammengefasst "MArke ist beliebt", "widersetzte sich steigenden Tabakpreise", "kostet und Österreich weniger als andere Makren" --schlendrian •λ• 17:06, 17. Feb 2006 (CET)
  • Vorsicht: Kein Wiedergänger, habe den Artikel neugeschrieben.--Alaman 17:31, 17. Feb 2006 (CET)
  • Löschen - Was ist besonders an dieser Zigarette (neue Version) Alaman -- Jörgens.Mi Diskussion 22:02, 17. Feb 2006 (CET)
Eine Marke die seit 1873 existiert, denke das schaffen ned viele Zigarettenmarken. Tendenz zum behalten. Bobo11 23:03, 17. Feb 2006 (CET)
Besonders? Was muss denn bitte besonders daran sein? Es ist halt eine weltbekannte Marke, wie Marlboro, Mars (Schokoriegel), Snickers, Milka, HB, Brauner Bär oder Flutschfinger. Entweder wir beschliessen durch ein Meinungsbild fortan keine solchen Artikel mehr aufzuführen, oder dann hat sich die Diskussion erledigt.--Alaman 05:50, 18. Feb 2006 (CET)

Ich habe voreilig den Artikel Abfahrt in Abfahrt (Skisport) umbenannt, was unsinnig war. Ich weiss leider nicht, wie ich das wieder so rückgängig machen kann, dass keine Infos verloren gehen. Daher nur bedingt ein Löschkandidat, aber ich wusste nicht, wohin sonst mit diesem Anliegen. --Wikoli 15:33, 17. Feb 2006 (CET)

Abfahrt (hat keine History) sla, warten bis vollzogen, dann Abfahrt (Skisport) nach Abfahrt verschieben. Viel Glück. Und für sowas gibts Wikipedia:Fragen zur Wikipedia--Don Serapio 15:46, 17. Feb 2006 (CET)
Danke für die Info, werde ich so machen. --Wikoli 15:56, 17. Feb 2006 (CET)

Ist schon erledigt. --Voyager 15:57, 17. Feb 2006 (CET)

SS-Mann, der in einem Leni-Riefenstahl-Film eine NS-Kultfahne an der Kamera vorbeitragen durfte. Für die Relevanz reicht das weder als historische Person noch als Filmdarsteller. -- Tobnu 15:34, 17. Feb 2006 (CET)

Der Typ gehörte zum Stoßtrupp Adolf Hitler und kann somit als einer der ersten SSler gezählt werden. Macht ihn wohl relevant, sollte von berufener Seite ausgebaut werden --DieAlraune 15:46, 17. Feb 2006 (CET)
Schutzstaffel wurde aus 12 SA-Angehörigen der Stoßtrupp Adolf Hitler gebildet, der Hitler vor Übergriffen der parteieigenen Sturmabteilungen schützen sollte.. Da gabs offenbar nur 12, Exklusiver Verein, daher behalten. --Don Serapio 15:52, 17. Feb 2006 (CET)

Der Mann hatte somit einen Kuckuck unter dem Arm. Seine Aufgabe war der Personenschutz. Das ist selbstverständlich nicht ganz vergleichbar mit dem Personenschutz, den es heute noch gibt. Gibt es hier Artikel für andere Personenschützer? Weissbier 16:06, 17. Feb 2006 (CET)

  • Im Artikel Schutzstaffel namentlich erwähnt und mit Bild. Mit Sicherheit relevant, nur sollte der Artikel dringend überarbeitet werden. Klingt noch schwer nach Beweihräucherung. Leider stehen fast alle Informationen im www auf Seiten aus der braunen Ecke. Aufklärer 20:16, 17. Feb 2006 (CET)

und dann hieß der Typ ausgerechnet Jakob? -- Toolittle 23:29, 17. Feb 2006 (CET)

hierher verschoben von Wiederherstellungswünsche: Sehr geehrtes Wikipedia-Team, der Träger der Blutfahne der NSDAP, Jakob Grimminger ist eine Person der Zeitgeschichte. Ob er Sturmbannführer war oder nicht. Als Träger seiner Gesinnung, hat er sich in das Buch der deutschen Zeitgeschichte eingetragen, da er mit Adolf Hitler, Hermann Göring, Rudolf Heß und anderen, am Putsch in München beteiligt war. Ohne diesen Putsch weniger Popularität für Hitler, ohne Hitler kein 3. Reich. Ohne 3. Reich keine Gegenwart wie wir sie heute kennen. Bitte aufschlußreichen Text über diesen Mann nicht löschen! Mit freundlichen Grüßen Martin Ott (Hamburg) (als IP)
Die zeitgeschichtliche Bedeutung des gescheiterten Putsches ist eine Erfindung der Nationalsozialisten. Insofern ist Grimminger höchstens als Gegenstand der Propaganda relevant, nicht etwa in der Bedeutung, welche die Propaganda ihm unterschob. Braucht keinen eigenen Artikel. Löschen. Übrigens: In der "Gegenwart wie wir sie heute kennen" gehören Wendungen wie "Träger der Blutfahne der NSDAP" in Anführungszeichen. - Gruß --logo 13:57, 19. Feb 2006 (CET)
  • behalten - gehört beispielhaft zu den vielen kleinen Ä.....n, die den Obera.... an die Macht gebracht haben. --ST 15:12, 19. Feb 2006 (CET)
Behalten, wer hat schon´n Problem mit toten Nazis? (Ist so´ne Aussage noch von der freien Meinungsäußerung gedeckt oder könnte Sie Andersgläubige in Ihren Gefühlen verletzen???++Scooterman 04:25, 20. Feb 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 17:55, 26. Feb 2006 (CET)

Ahnenforschnung der Familie Lixfeld, jetzt Lixfeld (Bleibt)

So sehr ich die getane Arbeit für den Artikel auch gutheiße, aber gibt es einen Sinn und Zweck dieses Artikels? Es gibt nur einen Lixfeld in der WP und einen eigenen Artikel über dessen Namensherkunft braucht der mMn nicht. --Pharaoh han 15:36, 17. Feb 2006 (CET)

Das Lemma ist übrigens auch falsch geschrieben ("Ahnenforschnung"). Löschen. --Etagenklo 15:45, 17. Feb 2006 (CET)
Und die ganzen schönen Infos in diesem Artikel? Ok, der Artikel ist zu sehr genealogisch. Aber der Absatz "Das Dorf Lixfeld" ist schon mal brauchbar. In der Familie gibt es auch ne Menge Personen, die vermutlich relevant sind. Ich möchte die nicht alle hier einzeln auftauchen sehen. Andererseits, wenn ich mal was über Lixfeld wissen will, muß ich mich durch die ganzen Genealogieseiten wühlen, weil wir es aus Wikipedia gelöscht haben. Umbauen-Kürzen-Zusammenlegen --Coni 16:04, 17. Feb 2006 (CET)

Das ist ein sehr informativer Artikel. Nur noch unter einem falschen Lemma und nicht wikifiziert. Vieleicht muss auch noch das Thema des Artikels ein wenig in eine andere Richtung gelenkt werden aber löschen würde ich den Artikel auf keinen Fall. QS Baustein setzen - dem User erklären wie man solch einen Artikel zu benennen und zu wikifizieren hat und dann -> behalten --FNORD 16:27, 17. Feb 2006 (CET)

DerTitel wurde geändert in Lixfeld - ein hessiches Dorf im Mittelalter. Weiterhin wurden Links eingesetzt und etwas umstruktuiert. Ich würde mich freuen, wenn dieser Artikel Zuspruch finden würde.sys-wi 17:27, 17. Februar 2006

Artikel behalten 84.174.237.175 18:43, 17. Feb 2006 (CET)

Schön gemacht. --DINO2411 ... Anmerkungen? 20:11, 17. Feb 2006 (CET)

Jap sauber. So ist die Information wirklich gut eingearbeitet worden. --85.180.190.104 22:30, 17. Feb 2006 (CET)

  • behalten --ST 15:30, 19. Feb 2006 (CET)
Was ist mit dem URV-Vorwurf? --ST 15:44, 19. Feb 2006 (CET)

Das ist bestimmt keine URV. Die Hauptautorin oder der Hauptautor dieses Artikel sys-wi ist doch wohl auch die Eigentümerin der Seite http://sys--wi.piranho.de/Lixfeld/ -- Da müßte jemand schon sehr böse faken. Das würde mich besonders ärgern, weil ich mich bestimmt eine Stunde lang mit Verbesserungen beschäftig habe, bloss um den Artikel zu retten --Coni 16:16, 19. Feb 2006 (CET)

Danke für Eure Mühe meinen Artikel zu retten! Wer dem Link auf die Homepage http://sys--wi.piranho.de/Lixfeld/ nachgeht, wird erkennen, dass die Angaben auch entsprechende Quellen haben. Dass ich Eigentümerin bin, versteht sich von selbst. 12:47, 24. Febr. 2006

Ich bin der Anregung nach einem Wappen nachgekommen und ein Bild entsprechend hochgeladen. Natürlich liegen die Rechte bei mir. sys-wi, 25. Febr. 2006, 12:53

Dachte bei der ersten Fassung, die nur aus Regesten bestand, um Gottes Willen, was für ein grausames, unleserliches Zeugs. Jetzt muss ich sagen: gute Arbeit. behalten --Eynre 22:22, 25. Feb 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 17:57, 26. Feb 2006 (CET)

Leute >(Bleibt)

Offensichtlicher Nur-Wörterbucheintrag, gehört ins Wiktionary. --SPS ♪♫♪ 15:39, 17. Feb 2006 (CET)

Mir unverständlicher Löschantrag. Der Artikel ist sehr facettenreich und bringt überlegte Beispiele; verbesserbar ist er durchaus, sollte aber behalten werden. -- €pa 06:15, 18. Feb 2006 (CET)

Lies mal Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Wennschon, dann gehört das ins Wiktionary, aber ncht ins Lexikon. --SPS ♪♫♪ 11:43, 18. Feb 2006 (CET)

Die Erläuterungen zur Wortherkunft etc. sind viel umfangreicher, als im entsprechenden Wiktionary Artikel. Durch eine Löschung würden sie verloren gehen. behalten 84.174.255.219 11:53, 18. Feb 2006 (CET)

Habe es jetzt sinngemäß in Wiktionary eingearbeitet. --SPS ♪♫♪ 12:11, 18. Feb 2006 (CET)
Das ist sehr lobenswert und die Leute vom Wiktionary danken dir herzlich. Dennoch ist es ein enzyklopädisch wichtiger Artikel. Bevor ich mich an eine Erweiterung mache, will ich auf folgende Ergänzungen aufmerksam machen:
      • Es gab ein Magazin von Gruner+Jahr (etwa 1976) analog zu People aus den USA mit Namen Leute (wurde eingestellt).
      • Land und Leute ist Bestandteil zahlreicher Zeitschriftrubriken und Regionalprogrammen.
      • Die Zeitschrift Bunte ist das größte Leute - Magazin Europas, obwohl es in Neudeutsch nun Peoplemagazin heißt.

Der Artikel ist auf alle Fälle enzyklopädisch und deshalb zu behalten--nfu-peng Diskuss 16:52, 18. Feb 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:00, 26. Feb 2006 (CET)

Hot Asses (weg)

Erfüllt diese Band die Relevanzkriterien? Erstes Album nicht erwähnenswert (eigene Aussage), 2.Album offensichtlich nicht im Laden erhältlich (per email anfordern). -- tsor 15:59, 17. Feb 2006 (CET)

nein, damit sind die Relevanzkriterien nicht erfüllt - löschen --Gunter Krebs Δ 16:01, 17. Feb 2006 (CET)
auch nein LÖSCHEN Mikameister 16:31, 17. Feb 2006 (CET)
da braucht's keine ländere diskussion: weg. --JD {æ} 02:12, 18. Feb 2006 (CET)

Ey, was fällt euch'n ein??? für jugendlich ist das doch die perfekte seite, um dumme witze zu reißen!!! die könnt ihr doch nicht einfach so löschen!!!

C.O.C. (weg)

Was aus denen geworden ist, ist mir nicht bekannt. C.O.C. ist immer noch Corrosion Of Conformity. Ein Nicht-Artikel mit falschem Lemma, der die Frage nach Relevanz erst gar nicht zulässt. Was ist ein Big L. --Jackalope 16:24, 17. Feb 2006 (CET)

Ehemalige Gruppe von zwei der heute erfolgreichsten Rappern.--Alaman 16:44, 17. Feb 2006 (CET)
  • So löschen:Wer sollten die zwei Berühmtheiten sein. Jedenfalls ist das kein Artikel--Martin S. !? 19:19, 17. Feb 2006 (CET)
auch weg: nicht mal die en.wp kennt diese megastars unter diesem lemma.
ansonsten ist/war das einfach nur wirr.
ps: Corrosion of Conformity gibt's und ich kenne den autor. ;-) --JD {æ} 02:17, 18. Feb 2006 (CET)

Der Artikel besteht fast nur aus POV und enthält keine Quellenangabe. Im Endeffekt lässt sich nach diesem Artikel jeder Sprengsatz mit Zeitzünder als Höllenmaschine bezeichnen. Eventuell lässt sich auch ein Redirect auf Höllenmaschinenattentat einbauen. Vielleicht ist der Artikel aber auch ein Fall für die Tonne, nachdem auch die QS erfolglos war und sich der Artikel seit Juli kaum weiterentwickelt hat. Vorschläge? --Flominator 16:30, 17. Feb 2006 (CET)

Hm. Also ich finde den Artikel durchaus NPOV-konform. Vielleicht wäre eine sinnvolle überarbeitung den entsprechenden Baustein zu entfernen und gut iss'? Und wenn alle Artikel ohne Quellenangaben zu LKs werden, dann wird's hier ziemlich voll... behalten --Surferskieur msg 16:37, 17. Feb 2006 (CET)

QS ist offensichtlich notwendig. Aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. behalten --FNORD 16:49, 17. Feb 2006 (CET)

Natürlich behalten. Dass die QS erfolglos ist, braucht der überdurchschnittliche (jawohl!) Artikel ja nicht auszubaden. --MBq 17:02, 17. Feb 2006 (CET) inzwischen recherchiert... keine Printquelle für die Geschichte gefunden. Die Bombe bei St. Malo heisst "bomb vessel" oder "floating bomb", aber nicht "infernal machine" --MBq 18:37, 17. Feb 2006 (CET)

Ich gebe Flominator Recht: Gemäß WP:WWNI Punkt 2 und 3 löschen --Asthma 17:19, 17. Feb 2006 (CET)

Löschen. Schwurbelige Begriffsbildung.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:37, 17. Feb 2006 (CET)

Artikelinhalt zusammengefasst: Eine Höllenmaschine ist das, was man darunter verstehen will - eine Apparatur die irgendwei Assoziationen mit Hölle aufkommen läßt. Dampflok, Zeitbombe... also typische Kombi-Lemma-Problematik: Da steht nur Mist. Und Lemma ist selbsterklärend . Löschen.--Mozart 18:18, 17. Feb 2006 (CET)

redir auf Bombe angelegt. So ok? --MBq 18:37, 17. Feb 2006 (CET)
Ich habe den redir mal rückgängig gemacht. Im Gegensatz zu Mozart sehe ich das nicht als selbsterklärenden Begriff, daher ist der Redir auf Bombe, wo auf "Höllenmaschine" nicht eingegangen wird, eher verwirrend. Dem restlichen Statement von Mozart kann ich mich allerdings anschliessen, besser ist wohl löschen.--Wiggum 18:53, 17. Feb 2006 (CET)

Warte doch bitte, bis die 7-Tage Frist verstrichen ist. Gerade auch angesichts der kontroversen Diskussion ist diese Schnelllöschung nicht gerechtfertigt. Der Löschwahn greift immer mehr um sich. Ich kann mich dunkel an den Artikel erinnern und den Begriff gibt es auch definitiv. Deshalb handelt es sich nicht um eine Theoriebildung, sondern er wurde v.a. im 19. Jahrhundert benutzt. Insofern ist er kulturgeschichtlich relevant. 84.174.237.175 18:50, 17. Feb 2006 (CET)

Meinst du zufällig das Höllenmaschinenattentat? --Flominator 19:22, 17. Feb 2006 (CET)
Der Artikel listet vier Attentate auf, bei denen von einer Höllenmaschine gesprochen wurde. Insofern wäre ein Redirect ein Verlust. 84.174.237.175 19:29, 17. Feb 2006 (CET)
Wir können auf gerne auf Google linken ;)

--Flominator 19:36, 17. Feb 2006 (CET)

Was soll denn das für ein Argument sein? Binn ich denn hier im Irrenhaus? Das ist doch hier wirklich keine vernünftige Löschdiskussion mehr. 84.174.245.136 21:40, 17. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank. Zu dieser Löschdiskussion wäre noch einiges zu sagen.

  • Der Löschantrag ist ungültig. Er ist nur dann zu stellen, wenn die Antragsteller davon überzeugt sind, dass er den Relevanzkriterien nicht entspricht oder aus einem anderen Grund nicht in eine Enzyklopädie gehört [6]. Wenn Flohminator sagt, "Vielleicht muss der Artikel gelöscht werden", hat sich bei ihm diese Überzeugung noch gar nicht gefestigt und insofern ist das auch kein Löschantrag. Es ist auch ein klarer Missbrauch von Löschanträgen, wenn diese nur gestellt werden, um die Artikelqualität zu verbessern.
  • Inhaltlich: Ich kann nicht sehen, was an dieser relativ neutralen Beschreibung des Begriffs Höllenmaschine POV sein soll. Das müsste erläutert werden.
  • Es handelt bei Höllenmaschine sich nicht um eine Begriffsbildung, was allein schon aus den über 88.000 Treffern bei Google hervorgeht.
  • Ich kenne den Begriff Höllenmaschine im Zusammenhang mit Attentaten als veralterten Begriff für einen Sprengsatz mit Zeitzünder. Die anderen Begriffsverwendungen kannte ich bisher nicht. Aber ein Blick in Google [7] zeigt, dass der Begriff Höllenmaschine für die unterschiedlichsten technischen Geräte verwendet wird. D.h. er hat offenbar mehrere Bedeutungen und es ist demnach auch gerechtfertigt, wenn sie genannt werden. Gerade im Bezug auf die Ursprungsbedeutung "Sprengsatz mit Zeitzünder" ist der Begriff keineswegs selbsterklärend, sondern archaisch.
  • In der englischen Wikipedia wird die Begriffsherkunft auch nicht im Zusammenang mit der Belagerung von St. Malo erklärt. Aber dieser mögliche Fehler ist noch lange kein Grund, den ganzen Artikel zu löschen.

84.174.237.175 19:23, 17. Feb 2006 (CET)

Redirect auf Weltuntergangsmaschine und von dort auf Gert Fröbe verlinken, weil der hat genial so einen Bösewicht mit eben solch einer Maschine bei James Bond gespielt. Oder einfach löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:46, 17. Feb 2006 (CET)

So eine flapsige Antwort auf die hier vorgebrachten Argumente ist wirklich eine Frechheit. Ich bitte, einen vernünftigen Grund zu nennen, warum der Artikel gelöscht werden soll, oder es ganz zu lassen. So etwas ist Missbrauch der Seite Löschkandidaten. 84.174.245.136 21:36, 17. Feb 2006 (CET)

(quetsch Ja, darin ist Nr.6 ganz gut. -- 10:24, 18. Feb 2006 (CET)
Nur nicht aufregen! Ich habe mal etwas nachgesehen: Der Artikel ist im großen und ganzen korrekt. Zwar ist der Ausdruck „Höllenmaschine“ ein Lehnwort aus dem 19. Jahrhundert (Kluge, Duden), geht aber auf „machine infernale“ oder „infernal machine“ zurück, das laut Brockhaus-Enzyklopädie 1693 zum ersten mal belegt ist, offenbar für verborgene Sprengstoffladungen mit Zeitzünder und ähnliches. Die Verwendung für Bomben von Attentätern im 19. Jahrhundert ist auch erwähnt. Lediglich der letzte Abschnitt „Allgemein“ ist vielleicht etwas spekulativ, allerdings nicht abwegig. Heute wird unter „Höllenmaschine“ ja tatsächlich weniger eine raffinierte Bombe verstanden, als allgemein eine zerstörerische oder wildgewordene Maschine. Kein Löschgrund gegeben. Rainer ... 22:13, 17. Feb 2006 (CET)
Es ist also kein Gerücht und keine Begriffsbildung. Also sind die vorgebrachten Löschgründe nicht gegeben. Sehe ich das richitg? Nur weil es manchen Menschen nicht bekannt ist, muss es deshalb raus? Ist das der Sinn einer Ezykl.? --Surferskieur msg 22:34, 17. Feb 2006 (CET)
Das siehst du richtig. Ein Löschantrag ist aber auch kein Grund, sich aufzuregen, solange er zur Wahrheitsfindung beiträgt. Ich verkneife mir jetzt nicht die Spitze zur Qualitätssicherung, weil die Grundaussagen sich in fünf Minuten bestätigen lassen. Soweit man Standardnachschlagewerke als Quelle gelten lässt. Rainer ... 22:46, 17. Feb 2006 (CET)

Ich habe auch nochmal eine Runde recherchiert, sowohl der Herder, als auch das Witte Schülerlexikon von 1965 kennen den Begriff. Auch der Brockhaus von 1999 kennt ihn und zwar folgendermaßen

Höllenmaschine, früher gebräuchl., erstmals 1693 belegte Bez. für eine einfallsreich angefertigte, verborgen deponierte oder getarnt ins Ziel gebrachte Sprengstoffladung, die durch Zeitzündung(Uhrwerk) oder Berührung ausgelöst und zu Anschlägen auf Menschen und Material benutzt wurde. Im 19.Jh verwendete man den Begriff öfter im Zusammenhang mit Attentaten anarchist. Gruppen, heute ist er durch den Begriff > Bombe 4) ersetzt.

Das steht so fast auch 1:1 im Artikel. Ist das nicht schon ein Wikipedia:Textplagiat? --Flominator 21:12, 18. Feb 2006 (CET)

"Wenn sich Übernahmen im Bereich ganz weniger Sätze (in einem längeren Artikel nicht mehr als 5-10) bewegen, die nicht wortwörtlich übernommen werden und auch keine besondere individuelle Gestaltung oder kreative Eigenheit aufweisen, sondern lediglich nüchterne Fakten enthalten, kann dies aus urheberrechtlicher Sicht nicht beanstandet werden." Aus [8] 84.174.216.177 22:21, 18. Feb 2006 (CET)

Großer Schwurbelkönig dem Worte wie Argument leider völlig unbekannt sind ist für Löschen, also Behalten.++Scooterman 04:30, 20. Feb 2006 (CET)

Welcher Krieg soll das eigentlich 1693 gewesen sein? Vielleicht ein Teil des Pfälzischen Erbfolgekriegs? Wenn ja, dann fand die Schlacht aber laut dem Artikl bereits 1692 statt ... --Flominator 12:51, 22. Feb 2006 (CET)

Ich bin dafür das der Begriff bleibt, nur sollte der Abschnitt "Allgemein" erweitert werden, guckt man im Wortschatz Leipzig nach findet man eine ganze Reihe weiterer Assoziationen von M. Schumachers Formel-1-Fahrzeug über diverse Motorräder und Musikanlagen bis zum Kasten in dem Schrödigers Katze sitzt--HAW 21:02, 24. Feb 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:03, 26. Feb 2006 (CET)

JibJab (Bleibt)

Unwichtige Website, warum soll die einen Eintrag haben? --217.255.217.197 16:58, 17. Feb 2006 (CET)

Weil das nunmal heutiges Kulturgut ist. Wenn sie trotz Serverkapazitäten von drei Millionen Benutzer auf leistungsstärkere Server wechseln müssen, sind sie wohl nicht so irelevant, auch nicht, wenn sie Werbeaufträge für renommierte Firmen entgegennehmen. JibJab ist übrigens die Produktionsfirma und nicht einfach die Webseite.--Alaman 17:03, 17. Feb 2006 (CET)
Behalten, gerade bei US-Wahlen eine der erfolgreichsten Webseiten und wenn sogar CNN (http://money.cnn.com/2004/07/26/commentary/wastler/wastler/) über die berichtet dann haben sie schon ein ausreichendes Medienecho --Melly42 17:39, 17. Feb 2006 (CET)
  • Schon alleine wegen der enormen Bekanntheit der "This-Land"-Parodie und des darauf folgenden Presserummels ist ein Eintrag gerechtfertig. – Behalten -- kh80 •?!• 17:41, 17. Feb 2006 (CET)

Was soll ich als Autor dazu schreiben... behalten --schlendrian •λ• 17:44, 17. Feb 2006 (CET)

Möglicherweise grenzwertige Relevanz, aber ein guter Artikel mit wirtschaftlichem und "historischen" Hintergrund und ohne Fanspeek. Den würde ich behalten wollen. Löschkandidat 19:46, 17. Feb 2006 (CET)

behalten, aber Fehler ausbessern.Klever- 19:04, 18. Feb 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:05, 26. Feb 2006 (CET)

Raputistan Wiedergänger gelöscht

Diese Mikronation hat keinerlei Relevanz --Liesel 17:48, 17. Feb 2006 (CET)

Stimmt. Löschen, und zwar möglichst bald... --Tolanor - dis qs 18:04, 17. Feb 2006 (CET)
Fiktiver Staat, löschen --Kobako 18:11, 17. Feb 2006 (CET)
Wiedergänger löschen. --Geiserich77 18:52, 17. Feb 2006 (CET)

Hochseefischerei (hier erl., URV)

Moin Moin, hat nichts mit Hochseefischerei in diesen Sinne zu tun, ist mehr wie der tägliche Hafenbericht der Fischpreisbörse. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 17:51, 17. Feb 2006 (CET)

Und auch noch URV -- srb  18:01, 17. Feb 2006 (CET)
Käse, URV und Wiedergänger? - Gelöscht! --Flominator 19:34, 17. Feb 2006 (CET)

Schlimmes Format, inhaltlich völlig umstritten, teilweise falsch und sprachlich auch nicht gerade herausragend. Verbesserungen wurde oft vorgeschlagen, aber nie umgesetzt. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 18:07, 17. Feb 2006 (CET)

Dieser Leitfaden scheint auch mir fragwürdig. Bitte auch den Redirect Wikipedia:Zu vermeidende Wörter ggf. mitlöschen. --MBq 18:44, 17. Feb 2006 (CET)
Aber ersatzloses Löschen würde teilweise wichtige Hinweise entfernen. Kann man das wirklich nicht bearbeiten? neutral was LA angeht. Löschkandidat 20:11, 17. Feb 2006 (CET)
Daraus wollte ich eigentlich schon seit Ewigkeiten eine vernünftige Anleitung zum Redigieren machen. In der jetzigen Form kann man die Seite aber getrost löschen. --Elian Φ 21:14, 17. Feb 2006 (CET)
Das ist ja wirklich ein peinliches Sammelsurium - ich habs mir aber fein aufgehoben, weil ich solche Stilblütensammlungen sehr mag. löschen. --Gerbil 22:27, 17. Feb 2006 (CET)
Solch eine liste verbotener Wörter heisst Zensur. löschen.--Teofilo 11:42, 19. Feb 2006 (CET)

Nichtsdestotrotz find ich den Artikel hilfreich zur Formulierung von Sätzen. Und weil mich das nicht stört, bin ich für behalten. Jahn 12:44, 19. Feb 2006 (CET)

Brauchbar und keineswegs umstritten oder sprachlich falsch. Den Verzicht auf Fremdwörter und termini technici kann ein Williger ausgleichen durch Nachtrag in Klammern. Behalten84.182.127.71 17:49, 19. Feb 2006 (CET)
Als Leitfaden, nicht als Regel kennzeichnen, dann kann es behalten werden--Zaphiro 17:53, 19. Feb 2006 (CET)

Halt nützliche Tips. Jahn 18:16, 19. Feb 2006 (CET)

ich find's auch sinnvoll behalten --Kreusch 16:37, 20. Feb 2006 (CET)

Behalten Ich finde die Seite ebenfalls nützlich. --Phrood 16:43, 20. Feb 2006 (CET)

Zu nicht umstritten: Bitte auch die Diskseite beachten, ca. 50% der Ausdrücke werden dort heftig angezweifelt. Die hat einfach mal jemand zusammengestellt, irgendwie hat sich aber nie jemand getraut was dran zu ändern. Zu hilfreich: Also ich persönlich kann nur sagen, dass ich mir das 1. niemals merken könnte und mich das 2. auch verunsichern würde, wenn ich das als Neuling sehen würde. Wer will denn schon bei jedem Wort, das man schreibt, nachdenken, ob das so jetzt korrekt ist. Sicherlich ist eine Richtlinie sinnvoll, aber nicht in Form einer Liste aller möglichen zu vermeidenden Wörter. Das artet nur in endlosen Listen aus. Lieber umformulieren in einfachen Fließtext, der allgemein ein paar Richtlinien beschreibt, was auf jeden Fall zu lassen ist. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 14:39, 21. Feb 2006 (CET)
Jetzt wird das Stichwort « Nazi » auf 1793 Seiten benutzt. Wollen sie wirklich mit die Zensur dieses Worts den Neonazis helfen dem Nationalsozialismus ein gutes Image zu verpassen ? Teofilo 10:41, 22. Feb 2006 (CET)
natürlich behalten ElMasri 21:35, 23. Feb 2006 (CET)
Gelöscht. Das hilft niemandem. --Markus Mueller 01:42, 24. Feb 2006 (CET)

Hier könnte stattdessen ein neuer Artikel gleichen Namens entstehen, der wirklich hilfreiche Hinweise gibt. --Markus Mueller 01:42, 24. Feb 2006 (CET)

Danny Jones (erledigt, Redirect)

Geburtsdatum und -Ort des Herrn Jones habe ich in den zugehörigen Bandartikel eingefügt. Was der Artikel sonst bietet: Das Genie hat blaue Augen und Sommersprossen. Dies ist für einen Fan natürlich bedeutsam, aber für eine Enzyklopädie? --Superbass 18:18, 17. Feb 2006 (CET)

Bislang kein Grund für einen Enzyklopädieeintrag zu erkennen. --Xocolatl 18:26, 17. Feb 2006 (CET)
Redirect auf McFly draus gemacht. Steht alles dort drin, bis auf die Sommersprossen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:30, 17. Feb 2006 (CET)
gute Idee, das. --Superbass 19:20, 17. Feb 2006 (CET)

Netter Versuch, die Musikgeschichte mehrerer Jahrtausende in 5 Sätzen zusammenzufassen. Die Artikel Musik der Antike und Musik des Mittelalters haben für sich genommen jedoch deutlich mehr Substanz. --Carlo Cravallo 18:18, 17. Feb 2006 (CET)

Unter dem Lemma wird auch kaum jemand suchen. Vielleicht brauchen wir noch einen Artikel über Musik des Früh- bzw. Hochmittelalters, aber gerade beim 13. Jh. die Grenze zu ziehen, ist wirklich etwas unglücklich.--Proofreader 20:32, 17. Feb 2006 (CET)

Der Weg von dem eingestellten Text bis zu einer wirklichen Auseinandersetzung mit dem Thema ist so lang das ich einen SLA stelle. Löschkandidat 00:16, 18. Feb 2006 (CET)

Druckschrift (schnellgelöscht)

in der Form völlig unbrauchbar. Grundsätzlich sicherlich ein Lemma wert, aber so nicht. --Wikoli 19:09, 17. Feb 2006 (CET)

"Eigentlich ist es nicht unbedingt notwendig den Begriff 'Druckschrift' zu erklären , da jeder normale Deutsche in der 1.Schulklasse als erstes die Form Druckschrift lernt." – Dementsprechend wird auch nicht erklärt, was Druckschrift ist ... Naja, wenigstens weiß ich jetzt, dass ich nicht normal bin. -- kh80 •?!• 19:24, 17. Feb 2006 (CET)
Schnellgelöscht, weil absolut unbrauchbar. Wer schreibt einen ordentlichen Artikel dazu? --Xocolatl 19:30, 17. Feb 2006 (CET)

Relevanz nicht erkennbar. In der Form aber eh nur reine Werbung: Löschen --Kingruedi

Gehört in Essen dazu, ist sicher relevant, aber dieser Artikel ist doch arg faktenfrei und werbelastig. Das hat der Laden nicht verdient. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:42, 17. Feb 2006 (CET)
Behalten - das Varieté ist eine der Sehenswürdigkeiten von Essen (=> relevant). Beschrieben wird die ursprüngliche Verwendung des Gebäudes, der Wandel zum Varieté und der heutige Innenraum (incl. wer dafür verantwortlich ist). Wenn das zu werbelastig sein sollte, mag es gerne jemand umformulieren. So wie es beschrieben ist, so sieht es innen aus. Wenn eine Beschreibung von Varietés nicht ok sein sollte, müßten eine Reihe von anderen Einträgen gelöscht werden (siehe Liste deutscher Varietés), z.B. auch der vom Georgspalast? Statt dessen sehe ich in der Liste deutscher Varietés noch eine ganze Reihe von roten Einträgen - und somit gewünschte Artikel. --HHHoffmann 22:48, 17. Feb 2006 (CET)
Entwerben und behalten --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:52, 17. Feb 2006 (CET)
Behalten So gehts halt in einem Varieté zu :-) ich kann da keine Werbung entdecken -- SkINMATE 23:27, 17. Feb 2006 (CET)
Behalten. So IST Varieté. Und GOP ist klasse, ein kommerzieller Erfolg, eine Ausweiskarte für Essen, und für zehntausende besucht habende Menschen nicht im mindesten irrelevant. -- Kassander der Minoer 23:35, 17. Feb 2006 (CET)
Behalten. Das einzige Varieté in Essen nicht relevant??? Dann müssten auch alle Einträge unter Varieté gelöscht werden. Werbung kann ich hier nicht erkennen. --Avoss 11:35, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten. - Hoss 19:05, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten, aber etwas mehr Informationen tun dem Artikel sicher keinen Abbruch. --Jackalope 11:52, 21. Feb 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:07, 26. Feb 2006 (CET)

überflüssig -- Triebtäter 19:39, 17. Feb 2006 (CET)

...wie ein Kropf --Syrcro.ПЕДІЯ® 19:57, 17. Feb 2006 (CET)

eine aufgliederung nach Bundesländer ist für Wikipedia unnötig. --Atamari 20:14, 17. Feb 2006 (CET)
Ich wusste gar nicht, dass die Athleten für ein bestimmtes Bundesland starten. Löschen. --Jan Arne Petersen 21:34, 17. Feb 2006 (CET)
Ich finde das eigentlich ganz interessant, liegt wohl daran dass ich Thüringer bin. Einen solchen Medaillenspiegel habe ich auch schon in verschiedenen Zeitungen gesehen. Ich würde ihn als behalten. Baschti23 21:43, 17. Feb 2006 (CET)
Und dann kann der Ersteller nicht mal zählen - welche(n) Sportler er vergessen hat (im Eisschnellaufteam gab's 5 Medaillen), ist aber nicht mehr nachvollziehbar. Superfluid, löschen -- srb  21:47, 17. Feb 2006 (CET)
Dass diese Statistik ernst gemeint ist, kann ich mir kaum vorstellen. Falls aber doch: Erst recht löschen ;-) --Carlo Cravallo 23:38, 17. Feb 2006 (CET)

löschen -- SkINMATE 23:56, 17. Feb 2006 (CET)

Oh Mann, ich habe ja viel Verständnis für nutzloses Wissen, aber das geht zu weit. Löschen --Mkill 20:56, 18. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Artikel mal etwas ausgebaut und auch eine Erklärung eingefügt. Baschti23 11:35, 21. Feb 2006 (CET)

Die Idee zu dieser inoffiziellen Wertung... eben, Wertung. Löschen --Jackalope 11:44, 21. Feb 2006 (CET)

Was nützt uns diese Statistik? Löschen. --Libro 12:20, 23. Feb 2006 (CET)
Sinnbefreit. Gelöscht. --Markus Mueller 01:48, 24. Feb 2006 (CET)

Welthunger (Bleibt)

Der Artikel versucht sicher das zu vermitteln, was unter Unterernährung schon auf deutlich besserem Niveau beschrieben ist. --139.18.1.5 20:02, 17. Feb 2006 (CET)

Ich bin gegen die Löschung von "Welthunger", und für eine integration der besser erachteten Teile von "Unterernährung" dort. Von den Begriffen ausgehend halte ich es für sinnvoll unter „Welthunger“ das zeitgeschichtliche Phänomen in seiner gesellschaftlichen Dimension darzustellen, und unter „Unterernährung“ das Gewicht auf die physiologischen Aspekte und unmittelbaren Ursachen zu legen. Vgl. Hunger vs. Welthunger --Michael B 20:13, 17. Feb 2006 (CET)

dito, Michael B, somit behalten und {überarbeiten} GuidoD 20:16, 17. Feb 2006 (CET)
Behalten! --Hubertl 23:25, 17. Feb 2006 (CET)

Inhalt in jedem Fall behalten, evtl. wie im englischsprachigen Wikipedia Inhalt mit Hunger zusammenführern und von Welthunger auf Hunger redirecten. - Helmut Zenz 00:55, 18. Feb 2006 (CET)

Wie der Text jetzt grad ist, ist der Artikel sehr schlecht.Aber schaut euch mal ältere Versionen an.Sehr viel ausführlicher,nicht so zusammengestrichen,Zusammenhänge klarer herausgearbeitet.Auf keinen Fall löschen,aber unbedingt wieder eine der älteren Versionen wiederherstellen.Wer hat den da rumgemurkst an dem Teil?Grüße H. 20.02.06 20.54 Uhr

"Welthunger" ist ein feststehender begriff, verknüpft mit Weltwirtschaft, Politik und sozialen Strukturen. "Unterernährung" gehört eher zum medizinischen bereich, genauso wie "Hunger". Deshalb unterstütze ich Benutzer:Michael B. In jedem Fall behalten. --LL 22:34, 21. Feb 2006 (CET)

Der Ausdruck "Welthunger" ist zwar etwas merkwürdig, weil die "Welt" nicht hungern kann, trifft aber trotzdem eher den tatsächlich gemeinten Zusammenhang zwischen ökonomischen Gesetzen und ihren Folgen in den sogenannten "unterentwickelten" Ländern als das medizinische Lemma "Unterernährung". Man könnte die dortigen Bezüge auf Dritte-Welt-Elend daher komplett in diesen Artikel verschieben und zusammenführen und "Unterernährung" auf das tatsächliche medizinisch-diagnostische Erscheinungsbild beschränken. Also: das Lemma behalten, seine inhaltliche Ausführung deutlich und bald verbessern. Jesusfreund 20:37, 25. Feb 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:08, 26. Feb 2006 (CET)

Begriffsbildung, als Katalanische Regionalauswahl jedoch nicht relevant -- Triebtäter 20:05, 17. Feb 2006 (CET)

Naja, einigermaßen bekannte Spieler haben sie immerhin und internationale Spiele scheinen sie ja auch bestritten zu haben. Der Begriff "National"mannschaft ist aber natürlich problematisch. Wie wär's mit verschieben auf Katalonische Fußballmannschaft o.ä.? Und gibt's in Europa irgendwas Vergleichbares, etwa eine bretonische oder sardische Elf? Ich finde das jedenfalls nicht uninteressant.--Proofreader 20:30, 17. Feb 2006 (CET)

Schottland
England
Wales, ja. ((ó)) Käffchen?!? 20:40, 17. Feb 2006 (CET)
Wenn man sich die Liste der Interwikis sich anschaut, kann es keine Begriffsfindung sein -> Kann bleiben. Großbritannien erlaubt sich ja auch mehrere Mannschaften.... ;-) --Atamari 20:39, 17. Feb 2006 (CET)
Baskische Fußballnationalmannschaft, wenn das Lemma so ähnlich aussehen würde, behalten, aber so am Rand zum Substub, zumal die Mannschaft im Lemma als katalonische bezeichnet wird 7 Tage--Syrcro.ПЕДІЯ® 20:43, 17. Feb 2006 (CET)
Ähem, war es nicht so, dass die FIFA Großbritannien vier Mannschaften erlaubt, weil es als das Ursprungsland des Fußball gilt - oder hab ich da was falsch in Erinnerung? Wie kann etwas, was keine eigenständige Nation ist, eine Nationalmannschaft haben? Folgerichtig müsste auch die Baskische Fußballnationalmannschaft auf ein geeigneteres Lemma verschoben werden. --seismos 22:50, 17. Feb 2006 (CET)
Das ist aber ein mächtig legalistischer (um nicht zu schreiben imperialistischer) Standpunkt, der zudem ignoriert, dass es zwar keinen katalonischen Staat, wohl aber eine Nation der Katalanen gibt. Zudem existieren eine Menge weiterer Nationalmannschaften, die zwar nicht FIFA-Mitglied sind, aber dennoch eine Nation repräsentieren, beispielsweise Tibet, Grönland und bis ca. 1990 auch die Färöer. Es gibt eine Fédération Tahitienne de Football, obwohl es keinen Staat Tahiti gibt usw. usf. (bei Bedarf schreibe ich euch hier die Augen wund ;-) ). Also alle behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:08, 17. Feb 2006 (CET)
hm, hab ich mich jetzt als diplomatischer und politischer Laie geoutet was? Ich habe die Begriffe Staat und Nation bislang immer als relativ gleichbedeutend angesehen. Nun gut, dann vergesst, was ich geschrieben habe. --seismos 23:16, 17. Feb 2006 (CET)

In der katalanischen WP ist die Bezeichnung des Teams im Lemma explizit Selecció_Catalana_de_Futbol (Katalanische Fussballspielauswahl) [9]. Selbst bei den sehr nationalbewussten Katalanen ist also nichts von "Nationalmannschaft" zu lesen, und die werden's ja wohl am ehesten wissen. Ins korrekte Lemma verschieben. 81.62.107.103 23:12, 17. Feb 2006 (CET)

Auf der verlinkten Seite wird aber auch die spanische Nationalmannschaft nur als Selecció Espanyola bezeichnet. Vielleicht hat's der Katalane nicht so mit dem "National-"? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:36, 17. Feb 2006 (CET)
Vielleicht ja, vielleicht nein. Die spanische Nationalmannschaft heisst im Lemma der spanischen WP Selección nacional de fútbol de España (Spanische Fußballnationalmannschaft), erscheint aber im Text dann auch nur vereinfacht als "Selección Española". Vielleicht bekämen die Katalanen aus politischen Gründen keine internationalen Auswärtsspiele, wenn sie das "National" im offiziellen Teamnamen erscheinen liessen. (Da würde Madrid wohl aufheulen). 81.62.107.103 23:58, 17. Feb 2006 (CET)
Dass Neeskens, Stoitchkov u.a. international bekannten Kicker für diese Mannschaft gespielt haben sollen, halte ich bis zum Beweis des Gegenteils ja für ein Gerücht. Dass es eine Auswahl Kataloniens gibt, hingegen nicht (s.a. en:NF-Board). Das Lemma sollte allerdings in der Tat ohne "National" auskommen. Behalten und verschieben --Carlo Cravallo 23:52, 17. Feb 2006 (CET)
Es darf nur dann eine Mannschaft den Namen Nationalmannschaft tragen, wenn sie a) einen autonomen Staat repräsentiert und b) von der FIFA anerkannt wird? Demnach hat also das sogar TV-berühmte Länderspiel Grönland gegen Tibet vor wenigen Jahren in Kopenhagen gar nicht wirklich stattgefunden? Hingegen darf die FIFA Wales und Schottland zu Staaten erklären (denn die haben ja eine Nationalmannschaft)? Dann noch mal und ohne Nebensätze: Staat und Nation sind nicht dasselbe. Das Löschargument erinnert mich i.ü. arg an die bundesdeutschen Debatten der 1960er Jahre, als Kanzler Kiesinger über die damals so genannte sogenannte DDR sagte: "Erkennen heißt nicht anerkennen". Ich plädiere (zudem auch noch, weil der LA binnen 12 Minuten einen erkennbar noch im Ausbau begriffenen Artikel traf) für Behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:45, 18. Feb 2006 (CET)
NB: Mit einer Verschiebung nach Katalanische Fußballnationalauswahl könnte ich leben. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:37, 18. Feb 2006 (CET)

Von einer "Nationalmannschaft" kann man insofern nicht sprechen, da Einsätze für diese Mannschaft international nicht relevant sind. Es ist den dort aufgeführten Herrschaften ohne weiteres möglich, Einsätze für Katalonien, aber auch für Spanien zu bestreiten. Die Mannschaft bestreitet keine wirklichen Länderspiele, weil sie nicht der Fifa angehört. Dies unterscheidet den vorliegenden Fall frappierend von England/Schottland usw. Deshalb auf keinen Fall in dieser Form behalten, allerhöchstens auf ein Lemma verschieben, das die Sache erklärt. --Scooter Sprich! 01:47, 18. Feb 2006 (CET)

Dann hat Grönland auch keine Nationalmannschaft und England erst seit 1905 (Beitritt zur Fifa) ????--Syrcro.ПЕДІЯ® 08:44, 18. Feb 2006 (CET)
Ach Gott, hätte ich doch bloß nichts geschrieben. Asche auf mein Haupt! Meine Güte, ich hab es ja jetzt verstanden. Noch nicht verstanden habe ich allerdings den Unterschied zwischen Land und Staat. Länderspiel ist ein Begriff, der im Sport häufig verwendet wird. Ich habe allerdings noch nie einen Reporter vom grönländischen Nationalteam reden hören. Ich bezweifle indes auch, dass sich die britischen Mannschaften Nationalteams nennen. Ehrlich gesagt ist es mir auch egal. Ich wollte nur anmerken, dass man evtl. aufpassen sollte bei den Begrifflichkeiten, schließlich ist WP eine Enzyklopädie und sollte sich als solche hüten, politisch umstrittene Formulierungen als Lemma zu benutzen. Wenn andere sich da besser auskennen soll es mir herzlichst recht sein... --seismos 01:48, 18. Feb 2006 (CET)
Nö, Grönland hat in der Tat keine Nationalmannschaft im Sinne des Wortes. Jeder Grönländer, der beim (*hüstel*) "Länderspiel" gegen Tibet dabei war, dürfte ohne Probleme morgen für Dänemark auflaufen, da die Fifa diese Spiele nicht als Länderspiele anerkennt. Und der Vergleich mit der Gründerzeit der nationalen Verbände hinkt ja wohl sehr, oder? --Scooter Sprich! 18:29, 18. Feb 2006 (CET)

Interessante Diskussion. In meinen Augen ist der Artikel zwar o.k., jedoch teile ich die Bedenken gegen die Bezeichnung "Nationalmannschaft", die ich anderer Stelle auch schon zur Baskischen F. genannt habe. Nationalmannschaft ist ein Begriff, der tatsächlich (vom historischen Sonderfall der vier britischen Teams abgesehen) nur mit souveränen Staaten in Verbindung gebracht wird - nicht zuletzt deshalb auch das Länderspiel Tibet-Grönland, mit dem beide zum Ausdruck brachten, nicht irgendwelche Regionalauswahlen zu sein, sondern auf ihren Anspruch auf Souveränität hinwiesen (wobei dieser bei Grönland ja gegeben ist, dort fehlt nur der Rasenplatz, um von der FIFA anerkannt zu werden). Es gibt auch den Südniedersächsischen Fußballbund, der an der für 2006 geplanten WM des NF-Boards in Nordzypern teilnehmen will - aber es gäbe sicher keine lange Diskussion über das Lemma Südniedersächsische Fußballnationalmannschaft, oder? Nicht zu vergessen: es gibt auch innerhalb Deutschlands Regionalauswahlen der einzelnen Fußballverbände, die Jahr für Jahr den Länderpokal ausspielen. Kurzum: umbenennen. --Mghamburg 20:57, 18. Feb 2006 (CET)

Etwa die Häfte der Mitglieder der CONCACAF sind keine souveräne Staaten, außer in Südamerika gibt es in jedem Kontinetalverband mindestens ein nicht Souveränes Mitglied (in der Fifa neben den Teilen UKs noch die Färöer und wenn mans genau nimmt auch Frankreich und die Niederlande, da diese immer nur einen Teil ihres Staates vertreten (andere Teile sind Mitglied der CONCACAF). Der VR China hat alleine drei von der FIFA anerkannte Mannschaften, die USA mit abhängigen Gebieten ein halbes Duzent (Guam, Puerto Rico, Amerikanisch Samoa...). Soveränität und Nationalmannschaft hängen daher nicht wirklich klar zusammen.--Syrcro.ПЕДІЯ® 23:07, 19. Feb 2006 (CET)
Auch wenn ich eindeutig für Behalten bin (s.o.): den Löschantrag darf man nicht einfach aus dem Artikel entfernen, weswegen ich ihn wieder hineingestellt habe. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:11, 19. Feb 2006 (CET)
Zum Thema Nation noch ein Hinweis: Katalonien bekommt demnächst auch eine eigene Verfassung. Gemeinsame Geschichte, Sprache usw. ist vorhanden, ist Katalonien dann eine Nation? Ist Bayern eine? (haben auch gemeinsame Geschichte, "Sprache", sogar Verfassung!). btw: auf der Homepage der Seleccío steht auch nirgends das wort nacional. Warum sollten wir sie so nennen, wenn sie es selber nicht machen?? --Floppinger 00:22, 20. Feb 2006 (CET)

Bevor hier jetzt eine Blut- und Bodendiskussion der Art find ich gut, find ich nicht so gut ausbricht, führen wir's doch lieber mal auf den Bereich Fußball zurück. Die UEFA hat in ihren Statuten (Artikel 5, Abs. 1) folgendes festgelegt: Mitglieder derUEFAkönnen europäischeVerbändewerden, die in einem Land, das ein von der UNO anerkannter, unabhängiger Staat ist, ihren Sitz haben und die im Gebiet ihres Landes für die Organisation und Durchführung des Fussballsports verantwortlich sind. Bei der Ergänzung des Statuts vor fünf Jahren - übrigens auf Betreiben Spaniens, das eine Fußballnationalmannschaft Gibraltars verhindern wollte - wurde in Artikel 69 festgelegt, dass England, Schottland, Nordirland,Wales, Färöer-Inseln von dieser Regelung nicht betroffen sind. Ganz ähnlich die Formulierung in den FIFA-Statuten: Mitglieder der FIFA können Verbände werden, die in ihrem Land für die Organisation und Kontrolle des Fussballs verantwortlich sind. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff “Land” auf einen von der internationalen Staatengemeinschaft anerkannten, unabhängigen Staat. In jedem Land wird nur ein Verband anerkannt. Ausnahmeregelungen gemäss Abs. 5 und 6 bleiben vorbehalten. Und diese Ausnahmeregelungen besagen dann: Jeder der vier britischen Verbände wird als Einzelmitglied der FIFA anerkannt. Ein Fussballverband eines Gebietes, das die Unabhängigkeit noch nicht erlangt hat, darf mit Bewilligung des Verbandes des Landes, dem das Gebiet zugehört, um einen Beitritt zur FIFA ersuchen. Dieser Artikel berührt den Status der heutigen Mitglieder nicht.. Was spricht denn gegen den Artikel unter dem Lemma Katalanische Fußballauswahl? -- Triebtäter 00:49, 20. Feb 2006 (CET) -- Ich kopier hier mal den Beitrag aus der Diskussion Portal Fußball rein: "Baskische Regionalauswahl" könnte ich mir vorstellen, oder "Auswahl der Euskadiko Futbol Federakundea". --Mghamburg 17:00, 26. Jan 2006 (CET) Ich spreche mich gegen die "Auswahl der Euskadiko Futbol Federakundea" aus,da das wohl nur absolute Insider verstehen würden,was damit gemeint wäre. Für den ersten Vorschlag bin ich ehrlich gesagt auch nicht und das aus folgendem Grund: In Spanien geht man mit dem Thema Regionale Nationalmannschaft ganz anders um als z.B. in Deutschland,weil z.B. das Baskenland eine ganz andere Sprache und Traditionen hat wie Kastillien.In Deutschland ist man allein schon wegen der einheitlichen Sprache weniger "separatistisch" eingestellt.Allein Bayern fällt da vielleicht ein wenig raus ;-) PS:Muss auch dazu sagen,dass ich diesen Artikel sowie den Artikel Katalanische Fußballnationalmannschaft erstellt hab ;-) -Lemmy- --21:58, 19. Feb 2006 (CET)

Noch was: Auch Galicien hat eine Auswahlmannschaft, die im August 2005 die richtige Nationalmannschaft von Uruguay geschlagen hat. Aber bis kurz vor dem Spiel haben sie noch über antretende Spieler gerätselt (Michel Salgado hat dann z.B. mitgespielt und einige von La Coruna und Celta Vigo), weil eine Menge Spanier galicische Vorfahren haben. Ich wäre auch für das Lemma Auswahlmannschaft, und gegen die Löschung. chigliak 20:30, 20. Feb 2006 (CET) Wer sich zum Thema vielleicht noch ein wenig informieren möchte, kann bei folgenden Wikipedia-Einträgen nachschauen. http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Non-FIFA_teams http://en.wikipedia.org/wiki/NF-Board http://gl.wikipedia.org/wiki/Selecci%C3%B3n_galega_de_f%C3%BAtbol -Lemmy- 15:38, 21. Feb 2006 (CET)

@Syrcro zu Deinem CONCACAF-Hinweis weiter oben: Formal gesehen haben alle Länder, die in der CONCACAF Mitglied sind, einen Status, der ihnen völkerrechtlich einen staatlichen Charakter verleiht, sie sind aus souveräner Entscheidung des Staatsvolkes nicht völlig unabhängig. Die Niederländischen Antillen z.B. sind auch gar kein Teil der Niederlande, wie der Namen vermuten lässt, lediglich die Königin der Niederlande ist weiterhin Staatsoberhaupt. Auch sind Guam, Puerto Rico etc. nicht Teil der USA, Hongkong verfügt über einen Sonderstatus - Katalonien dagegen ist eindeutig Teil des Staates Spanien. Auf diese Differenzierungen auch die von Benutzer:Triebtäter sehr schön aufgeführte Praxis der FIFA und der UEFA. Allerdings wird das Bemühen um eine FIFA/UEFA-Mitgliedschaft gerne als Teil einer Strategie genutzt, unabhängig von was auch immer zu werden - berechtigt, oder unberechtigt, sei dahingestellt. --Mghamburg 01:19, 22. Feb 2006 (CET)

@Mghamburg: Die Insel St. Martin ist 2faches Concaf-Mitglied, die eine Hälfte ist Teil eines Frankreichs die andere Teil der niederländischen Antillen, aber beide Teile sind keine Staaten, den anderen französischen Gebieten in Amerika fehlt es auch an mindestens zwei Kriterien der Staatlichkeit, sie haben weder eine eigenes Staatsvolk noch Gewalt (Frankreich ist noch ein richtiger Einheits- und Zentralstaat), die britischen Kolonien in der Concaf sind genauso Staat, wie Gibraltar und Wales. --Syrcro.ПЕДІЯ® 14:48, 23. Feb 2006 (CET)
bleibt als Katalanische Fußballauswahl --Uwe G.  ¿⇔? 18:15, 26. Feb 2006 (CET)

Protest! Catalunya und das Pais Vasco sind Nationen, Spanien ist eine Föderation! Es gibt keine spanische Nation! Es gibt auch keine spanische Nationalmannschaft. 217.88.141.196 02:05, 1. Mär 2006 (CET)

Eine Olympiateilnahme und ein 95. Platz erfüllen wohl kaum die relevanzkriterien. --ahz 21:08, 17. Feb 2006 (CET)

Wenn er schon nicht auf´s Siegertreppchen kommt, gönnen wir wenigstens einen Platz bei Wiki.

Man findet schon noch Hinweise auf bedeutende sportliche Leistungen, die in unserem eurozentrierten Bewusstsein keine Rolle spielen, so beispielsweise den Sieg beim Annapurna Mandala Race. In seinem Heimatland scheint er ausreichend bekannt zu sein. Behalten und ausbauen -- Triebtäter 20:31, 17. Feb 2006 (CET)

Kurz - na und? Derzeit nicht sehr lesenswert, aber es ist ja nicht Sinn der Wiki jeden Artikel ausführlich zu starten. Behalten -- Otto Normalverbraucher 21:22, 17. Feb 2006 (CET)

Auch Eddie the Eagle oder die Jamaikanische Bob-Nationalmannschaft (von Costa Cordalis, der auch mal für Griechenland an einer Winterolympiade teilgenommen hat, ganz zu schweigen) waren grottenschlecht, sind aber enzyklopädisch bedeutsam: es gibt Relevanzargumente jenseits der Rekorde und Medaillen. Irgendwie sind hier momentan anscheinend nur Löschspießer unterwegs. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 23:13, 17. Feb 2006 (CET)
Wer sich allgemein nicht für Sport interessiert oder nur alle vier Jahre bei einer Olympiade oder einer Fußball-WM den Fernseher einschaltet, kann die Bedeutung manchmal halt nur schwer einschätzen. Natürlich behalten. --Voyager 23:32, 17. Feb 2006 (CET)

Mann Mann Mann Kinders, sonst wird hier immer von "Alleinstellungsmerkmal" gefaselt und jetzt wollt ihr den einzigen Olympiateilnehmer aus Nepal löschen! Ich glaub es hakt. --Mkill 21:06, 18. Feb 2006 (CET)

das tut es schon länger, BEHALTEN++Scooterman 04:46, 20. Feb 2006 (CET)
schließe mich meinen vorrednern (-schreibern) an solche Wintersport "Exoten" sind sicher relevant! Rszuka 15:17, 21. Feb 2006 (CET)

Wenn ein Sportler aus Nepal bei den Olympischen Spielen einen 95. Platz unter hunderten Spietzensprtlern belegt, ist die zwar nicht sonderlich erwähnenswert im Hinblick auf die Medallien aber als menschlicher Erfolg für einen nepalesen doch sehr beachtlich. Denn dieser wurde sicherlich nicht sonderlich geförtert und darum sollte man diesen Artikel auf jeden fall behalten.

PS. Gab es nicht bei Olympia in Sidney einen afrikanischen Schwimmer, der auf der hälfte der Strecke beinahe ertrunken wäre weil er noch nie so lange geschwomen ist? und hatte dieser nicht kurzzeitig enormes Medieninteresse geweckt?

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:16, 26. Feb 2006 (CET)

scheinbar erfunden, kein einziger Treffer bei Recherche via Google --Wikoli 21:14, 17. Feb 2006 (CET)

HAHA, theoretischen Wirkungsgrad von 100%. Das schreit ja gerade zu nach FAKE. Dann noch 2 Links die ins Nirwana führen.

Beweisen oder löschen.Bobo11 21:28, 17. Feb 2006 (CET)

Einem Elektron wird "ein einzelnes Quark" entnommen? Warum hat er dann noch nicht den Nobelpreis? löschen -- srb  21:52, 17. Feb 2006 (CET)
Für irgendwelche Esoterik-Anhänger, die von Physik keine Ahnung haben, klingt der Artikel ja beeindruckend. Wer aber auch nur einen Hauch Ahnuung von Physik hat, merkt dass es ein Fake ist. Wer zudem noch Google fragt und nix findet, der ... weiß, dass hier eine Verschwörung von der "Schulphysik" (analog zu "Schulmedizin") im Gange ist, und darum alle Informationen zu diesem Gebiet unterdrückt werden. ;-) Kurzum: Schließen wir uns der Verschwörung an und löschen diesen Artikel umgehend. --RokerHRO 11:46, 18. Feb 2006 (CET)

Dazu auchnoch alle Gebott ">>> Formel kommt morgen <<<". Löschen oder Humorarchiv, so 'n Bullschitt. --SPS ♪♫♪ 11:49, 18. Feb 2006 (CET)

Die Reaktion von Materie+Antimaterie hat auch nen Wirkungsgrad von 100%. Das nur mal so nebenbei. Is ja nur "theoretisch". --Blubb 13:19, 18. Feb 2006 (CET)
Nein. Es wird bei der Paarvernichtung nahezu 100% der Masse in Energie umgesetzt. Das ist aber kein Wirkungsgrad von nahezu 100%. Unter 100% ist die Umsetzung deswegen, weil dabei noch Neutrinos entstehen, bei denen man inzwischen sehr stark annimmt, dass sie eine von Null verschiedene Ruhemasse besitzen. Ums kurz zu machen, ein Dieter Nuhr-Zitat: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fr***e halten..." :-) --RokerHRO 14:22, 18. Feb 2006 (CET)

Ehm... wie geht ihr denn ab. Wenn man erst mal die Diskussions-Seite gelesen hätte, wüsste man dass der Artikel noch nicht fertig ist. Hatte gestern keine Zeit mehr, vor allem hatte ich keine Zeit rauszufinden wie des mit den Formeln funktionniert, tut mir ja auch leid. Mach des übers WE schon noch fertig. Sowas aus drei englischen Büchern zu übersetzen is auch nich so einfach. Nett wenn dann ne halbe Stunde später gleich n Löschantrag drauf is. --Benutzer:Der Autor 13:51, 18. Feb 2006 (CET)

Der Löschantrag kam nicht wegen der fehlenden Formeln, sondern weil so ein pseudowissenschaftlicher Unsinn vielleicht in die Kamelopedia passt (obwoh, nee, dafür ist es nicht witzig genug), aber auf jeden Fall nicht in die Wikipedia. --RokerHRO 14:26, 18. Feb 2006 (CET)
Ich würde sagen, der Löschantrag kam, weil der Artikel sehr nach einem Hoax aussieht. Google findet gar nichts zu dem Verfahren, den Wissenschaftlern, die es angeblich entwickelt haben, oder dem Artikel, der es angeblich beschreibt. Zwei Physik-Professoren, die weder auf der Seite ihrer Unis noch sonst irgendwo im Web erwähnt werden? Da scheint es doch wahrscheinlicher, dass der Artikel frei erfunden ist... --Levin 15:09, 18. Feb 2006 (CET)
Ich sag ja: "Verschwörung"!!1!elf!! – Also beteiligen wir uns daran und löschen auch diesen Artikel, damit die dort dargestellte Methode weiterhin "geheim" bleibt. ;-) --RokerHRO 15:20, 18. Feb 2006 (CET) (PS: Wer Sarkasmus findet, darf ihn behalten, ich hab noch genug davon)
Cool finde ich das Verfahren auch in der Hinsicht, dass
  1. "einzelne Quarks" nach der Quantenchromodynamik eigentlich gar nicht existieren können, sondern immer nur im Dreierpack (Hadronen) oder als Paar von Quark-Antiquark (Mesonen). Wenn, dann hätte also der elektrische Leiter schon einen sogenannten Hadronenjet abstrahlen müssen, kein einzelnes Quark.
  2. Elektronen sind nach dem Standardmodell der Elementarteilchen sogenannte Leptonen und damit selbst Elementarteilchen, die nicht aus Quarks bestehen. Insofern dürfte es schwierig sein, "ein einzelnes Quark daraus zu entnehmen". Wenn, dann mindestens ein Quark-Antiquark-Paar.
Schön konstruiert, trotzdem ein Fake, deswegen löschen.
--Olenz 17:04, 19. Feb 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:17, 26. Feb 2006 (CET)

Moderne Aramäer (nach Überarbeitung LA nicht haltbar)

Gründe:

  • ein Haufen Unsinn,
    • guckst Du hier: Sie sind zum größten Teil eine demographische Verschmelzung der alten Syro-mesopotamischen Urbevölkerung der Aramäer, Assyrer, Babylonier und Chaldäer die den syro-mesopotamischen Raum Jahrtausenden beheimateten und in einander so vermischt waren, dass die sprachliche Aramäisierung eine politische und kulturelle Assyrisierung und religiöse Babylonisierung (Chaldäisierung) sowie Syrianisierung (Christianisierung) begleitete.
    • und hier: sind eine christliche Religionsgemeinschaft,... Die heutigen aramäischen Christen gehören vielen orientalischen syrischen Kirchen an... Ja was nun eine christliche Gemeinschaft oder viele???
  • den Begriff gibt es nur in der dt. Wikipedia,

Fazit: Die modernen Aramäer sind erfunden. BITTE LÖSCHEN!--Decius 21:51, 17. Feb 2006 (CET)

sprachlich ein wildes Geschwurbel, der Begriff kommt in der englischen Wikipedia ebenfalls vor, ist aber auch dort umstritten. Ein Fall für Kenner der Materie, muss aber sicher zumindest neu geschrieben werden. (HIER HÖRT NIEMAND SCHWER!!! ;-) -- Toolittle 23:24, 17. Feb 2006 (CET)

Die niederländische WP hat unter dem Lemma "Aramäer" ab hier [10] eine ellenlange Ausführung zur Geschichte der "Aramäer" seit Ende des 19. Jh. In den Niederlanden gibt es zudem Organisationen die sich als "aramäisch" definieren. Es macht den Anschein, als ob der Begriff "Aramäer seit Ende der 1980er Jahre wiederbelebt werden soll, um verschiedenen nahöstlichen orthodoxen Religionsgemeinschaften eine ethnische Klammer zu geben. Wenn das so ist und man das Lemma behält, müsste klar werden, dass dieser Volksbegriff jüngeren Datums und wohl nicht unumstritten wäre. 81.62.107.103 23:37, 17. Feb 2006 (CET)
Also jedenfalls ist das Lemma Unsinn. Diese Aramäer sind vielleicht sogar ziemlich unmodern ... Was die Sprecher des Aramäischen betrifft, gehören sie unter Aramäer (Volk) (unter Einbeziehung von Aramäer (Antike) oder so), wenn es um Religion gehen soll, geht auch Aramäische Christen, falls die unter Aramäer gelisteten Lemmata nicht ausreichen. --Pitichinaccio 00:57, 18. Feb 2006 (CET)
Meint ihr wirklich, das es sich lohnt, über die 20 Zeilen Wirrwarr ernsthaft zu diskutieren? Na dann viel Spaß noch!--Decius 01:35, 18. Feb 2006 (CET)
Nicht die vorliegenden Zeilen lohnen die Diskussion, sondern das Lemma. Es gibt eben tatsächlich Zeitgenossen, die sich (wieder) aus verschiedenen Gründen als "Aramäer" bezeichen, z.B.
  • weil sie unter dem Namen "Syrer" für Muslime oder Angehörige des Staates Syrien gehalten würden, obwohl sie Christen und türkische oder irakische Staatsangehörige sind oder einen europäischen Pass haben,
  • weil sie ihre Position als religiös-gesellschaftliche Minderheit stärken wollen, indem sie ihre konfessionelle Zerrissenheit (Jakobiten, Orthodoxe, Katholiken etc.) durch einen gemeinsamen, einheitlichen Namen zu überwinden suchen oder ihren Minderheiten-Status überhaupt nicht (mehr) religiös definieren möchten.

Fazit: Nicht streichen, sondern verbessern, und vielleicht unter "Aramäer (moderne)" buchen.--Brakmann 12:34, 18. Feb 2006 (CET)

Schliesse mich an: wenn es eine Gruppe gibt, die sich als Aramaer bezeichnet, verdient das ein Lemma - die Qualitatet des Textes (hmpf) ist eine ganz andere Sache yak 11:36, 20. Feb 2006 (CET)

Im Anschluss an Herrn Brakmann:

  • weil es sich um eine ethnische Minderheit, nicht nur um eine religiöse handelt - in einigen Orten in der Osttürkei ist Aramäisch trotz massiver Assimilierungsversuche durch Türken und Kurden immer noch Primärsprache, nicht nur Liturgiesprache.
  • weil Aramäer sich als nicht oder weniger konfessionell belegter Begriff, gegenüber "Syrer"/Suroyo auf der einen, oder "Assyrer", "Chaldäer" auf der anderen Seite, als Eigenbezeichnung für diese Ethnie herausgebildet hat.

Fazit: verbessern und verschieben nach "Aramäer (Neuzeit)". Modern könnte in der Tat missverstanden werden. Roald 16:58, 18. Feb 2006 (CET)

nach der genialen Textveränderung von Brakmann ist der LA gegenstandslos,

deshalb Behalten; über den Begriff sollen die Experten entscheiden. 17:48, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten, diese Thematik ist keine die man in einer Löschdiskussion die auch noch politisch motiviert ist besprechen sollte.--Propag 02:36, 19. Feb 2006 (CET)

Zunächst muss ich hier festhalten, dass die Art und der Stil des Löschantrags außerordentlich fragwürdig ist. Wir sollten hier mit Demut an die Arbeiten anderer herantreten und insbesondere auch bedenken, dass bei abfälligen Kommentaren sich diejenigen getroffen fühlen könnten, die in einem Artikel (wie hier) behandelt werden. Es ist insbesondere nicht sehr taktvoll, die Existenz einer ethnischen Gruppe in einem Löschantrag in Frage zu stellen. Obwohl das hier nicht in mein Fachgebiet fällt, kann ich bestätigen, dass ich von denen bereits gehört habe. Im übrigen sollten wir uns hier auf das Fachurteil von Brakmann verlassen können, der dankenswerterweise den Artikel überarbeitet hat. Der Artikel ist in der jetzigen Form sicherlich zu behalten. Unabhängig davon kann sicherlich über das geeignete Lemma diskutiert werden. --AFBorchert 11:28, 20. Feb 2006 (CET)

Ich beobachte diesen Artikelkreis schon lange, bin für behalten, aber generell etwas ratlos. In der Tat gibt es eine zeitgenössische (und in diesem Sinne ist natürlich modern gemeint) Bewegung dieses Selbstverständisses. Zum Anderen ist aber bezüglich Abgrenzung und Namenswahl wohl auch ein erbitterter interner Streit entstanden, siehe zum Kontrast Assyrismus. Dieser Streit schlägt öfter mal in die Wikipedia durch. Leider habe ich zuwenig Faktenwissen um diesen ganzen Bereich zu sortieren und zu verbessern, und freue mich unterdessen an den Versuchen der besonneneren Insider, das auch für Außenstehende verständlich aufzudröseln. Versuche habe ich gesagt.
Auf der anderen Seite kümmert sich auf en: der fachkundige en:User:Garzo um den Bereich und verhandelt mit allen Fraktionen. Vielleicht gedeihen die Artikel dort so gut, dass man besser mit Übersetzungnen neu startet.
Pjacobi 13:45, 20. Feb 2006 (CET)

Artikel ist verändert und auf ein deutlich besseres Niveau gebracht worden. Manches kann Benutzer:Brakmann vielleicht sogar noch verbessern. Sonst jedenfalls kaum jemand hier! Die Thematik existiert, ist relevant, sollte also behandelt werden. Der LA ist damit hinfällig. (Im übrigen ist das wirklich kein vernünftig begründeter Löschantrag gewesen, Decius, was ist los mit Dir?) Shmuel haBalshan 20:49, 22. Feb 2006 (CET)

Chuzpe (LA nach Überarbeitung zurückgezogen)

Chuzpe ist ein Wörterbucheintrag der als Witzcontainer instrumentalisiert wird. --inschanör 22:22, 17. Feb 2006 (CET)

Unsinn, Chuzpe ist eine beschreibenswuerdige Eigenschaft - anderfalls bräuchten wir auch nicht Mut, Gemeinsinn, oder Choleriker, oder willst Du die und aehnliche gleich mitloeschen? - Behalten --Raffzahn 22:32, 17. Feb 2006 (CET)

Behalten.--Syrcro.ПЕДІЯ® 22:33, 17. Feb 2006 (CET)
  • Nichts gegen das Lemma. Das ist bestimmt sinnvoll und sollte beschrieben werden. Aber doch hoffentlich nicht so!? Die Beispiele sind länger als der restliche Text. Andererseits zeugt es von einer gewissen Chuzpe, so etwas als Artikel zu verkaufen... überarbeiten --seismos 22:45, 17. Feb 2006 (CET)
  • Warum soll das bitte gelöscht werden? Die Beschreibung ist völlig korrekt gewesen, ich habe den Artikel dennoch ein bisschen gekürzt, weil ja schon der zweite Witz genügt und zugleich den Begriff definiert. Rainer ... 23:13, 17. Feb 2006 (CET)
  • schöner könnte ich das nicht erklären, bitte behalten und nicht verändern. (Na ich ahne es: es ist Würde einer deutschen Enzyklopädie nicht angemessen...) -- Toolittle 23:15, 17. Feb 2006 (CET)
  • In der komprimierten Form gefällt er mir viel besser. Gute Arbeit... --seismos 23:22, 17. Feb 2006 (CET)
  • Bin in der neuen Fassung ebenfalls für behalten --Rabs42 23:53, 17. Feb 2006 (CET)
  • OK, kein Witzcontainer mehr, chuzpe ist eigenständiger begriff -> LA zurückgezogen--inschanör 00:27, 18. Feb 2006 (CET)

allerdings erklärt nun gerade das verbliebene Beispiel nicht, was Chuzpe ist. (Und was soll das kleingedruckte „Geschmack, Nuance, Charme, Schliff“ unter dem Text?) -- Toolittle 00:54, 19. Feb 2006 (CET)

"Chuzpe [xʊtspə] (aus dem jiddischen chutzpe von hebräisch chuzpà für „Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit“ entlehnt)"
Dem Kleingedruckten fehlte das Sternchen (meine Schuld). es erläutert das Wort, das innerhalb des Witzes nicht erläutert wird. Rainer ... 18:17, 19. Feb 2006 (CET)

Sammelantrag Schlamassel und Mischpoke (Gelöscht)

Wörterbucheintrage, keine Dingbeschreibung oder Wissen --inschanör 22:26, 17. Feb 2006 (CET)

Hmmm, kann es sein, dass Du gerade mit fleiss alle Lemmas mit jiddischem oder hebraehischem Hintergrund zum Loeschen suchts? Behalten --Raffzahn 22:34, 17. Feb 2006 (CET)

Ich bin auf Einträge gestossen, die IMHO nicht die WP-Kriterien erfüllen. Geschaut habe ich dabei auf die Links aus dem Artikel Jiddisch. Ausser Chuzpe (s.o.) und die beiden hier genannten sind die anderen IMHO i.O. . Was ist eigentlich deine Begründung für Behalten, nur das sie jiddischen ursprungs sind ? --inschanör 22:48, 17. Feb 2006 (CET)
Siehe bei Chuzpe - weil wir dann jede menge Artikel wegwerfen koenen ... --192.35.17.30 00:10, 18. Feb 2006 (CET)

so ein Schlamassel. Tacheles und Stuss findest du besser? Ist die Kenntnis der Bedeutung von Worten eigentlich kein Wissen? Und was ist eine Dingbeschreibung? Fragen über Fragen... -- Toolittle 23:18, 17. Feb 2006 (CET) (behalten)

Wortbedeutungen gehören ins wiktionary, nicht wikipedia --inschanör 23:44, 17. Feb 2006 (CET)
Tinnef find ich gut in die WP integriert --inschanör 23:48, 17. Feb 2006 (CET)
Inschanör, wäre es nicht sinnvoller, nach wirklich löschwürdigen Artikeln zu suchen, anstatt diese völlig korrekten Artikel mit einem Antrag zu versehen, weil sie eventuell eher ins Wiktionary gehören könnten? Rainer ... 23:58, 17. Feb 2006 (CET)
wp ist inzwischen zu gross zum suchen, wenn man zufällig auf einen Artikel stösst, der ins wörterbuch gehört, dann sollte man ihn auch dorthin transferieren --inschanör 00:21, 18. Feb 2006 (CET)
und Chuzpe hat der LA gutgetan --inschanör 00:23, 18. Feb 2006 (CET)
Dafür gibt's aber eigentlich die QS. --seismos 00:32, 18. Feb 2006 (CET)
Löschanträge (nicht Löschen) ist doch auch QS? Und führt schneller zur gehobenen Qualität ;-) --inschanör 00:47, 18. Feb 2006 (CET)

Ich kann eigentlich keinen großen Unterschied sehen, was die Artikel Chuzpe, Schlamassel und Mischpoke angeht. Ich gehöre allerdings auch nicht zu den Wiktionary-Fans, jedenfalls nicht in solchen Fällen. Rainer ... 00:44, 18. Feb 2006 (CET)

zu chuzpe gibst keinen dt. Begriff, dagegn ist mischpoke die verwandschaft und schlammassel ist unglück. letzgenannte also synonyme(?) für dt. Begriffe, also weiterleitungsfähig nicht eigenständig. Als Kompromiss finde ich Tineff recht gut (weiterleitung auf List jiddischer Worte)--inschanör 00:54, 18. Feb 2006 (CET)

Die Lehnworte gewinnen schon dadurch Relevanz das sie sich immernoch im heutigen aktiven "deutschen" Wortschatz befinden, obwohl kaum einer mehr Jiddisch spricht. Leider vermeiden die Artikel den kulturellen Hintergrund total darzustellen. Trotzdem, obwohl Wörterbuch, behalten. Löschkandidat 00:49, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten. Totschlagargument "Wörterbucheintrag" wird allmählich langweilig. So eindeutig und einfach, wie manche glauben, ist Wikipedia von Wiktionary nicht voneinander zu trennen. - Helmut Zenz 00:51, 18. Feb 2006 (CET)

behalten GuidoD 01:03, 18. Feb 2006 (CET)

So langsam bekomme ich Lust, den Punkt Wikipedia ist kein Wörterbuch mal wieder zu diskutieren. Irgendwie kam das in die Welt und jetzt wird alle Nase lang auf das bisher nicht allzu erfolgreiche Wiktionary-Projekt verwiesen (zur Zeit keine 17.000 Einträge und die, die ich kenne nicht gerade berauschend). Dass der Grundwortschatz in der Wikipedia nichts verloren hat, dürfte ja Konsens sein. Die LAs, die allein mit dem Wörterbuch-Argument gestellt werden, finde ich allerdings meisten ärgerlich. Da könnten wir ohne Schaden, genauer: zum Nutzen der Leser, wesentlich großzügiger sein. Vielleicht sollte die Grenze mal pragmatischer neu bestimmt werden. Die jetzige ist zwar in sich logisch, aber eher akademischer Natur. Rainer ... 01:14, 18. Feb 2006 (CET)
Und weisst du auch, warum (unter anderem) das Wiktionary bsher nicht ins Rollen kam? Weil die Wikipedia nicht mal bereit ist, in offensichtlichen Kernbereichen dessen, wofür das Wiktionary zuständig wäre, seine „Artikel“ zu migrieren. Dinge wie Liste deutscher Fremdwörter in anderen Sprachen oder Liste von Anglizismen sind so offensichtlich Sache des Wiktionary, dass unbegreiflich ist, warum man dem Projekt in diesen Bereichen dazwischenpfuscht und Kompetenzen abzieht. Aber nein, die Wikipedia soll alles erfassen...
Ich hab schon früher dafür plädiert, Wiktionary und Wikipedia näher aneinander zu binden und zum Beispiel dem in Wikipedia erfolglos suchenden passende Wiktionary-Einträge zu präsentieren oder zum Beispiel bei jedem Artikel softwareseitig (nicht durch händisch eingepflegte Vorlagen) prominente (Reiterleiste über Artikel) Verweise ins Wiktionary anzubieten. Aber das Wiktionary wurde bisher immer im Hintergrund gehalten. --::Slomox:: >< 01:46, 18. Feb 2006 (CET)
Da sind wir uns ja halbwegs einig. Bei einer vernünfitgen Integration würde sich das Problem gar nicht stellen. Die haben wir aber nicht. Und obendrein sind die Wiktionary-Artikel auch noch unerfreulich anzulegen und anzusehen. Ob jetzt die Wikipedia schuld daran ist, dass Wiktionary nicht aus den Hufen kommt, möchte ich mal dahingestellt sein lassen. Rainer ... 02:01, 18. Feb 2006 (CET)

Grenzfälle! Tendiere aber ehr zu behalten. Sonst müßte man konsequenterweise weitere LA's stellen. Und dabei wird man bestimmt noch meschugge ... ;-) --Proxy 09:21, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten. -- Sozi 10:28, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten und mal ernsthaft über den Sinn der Trennung in Wikipedia und Wictionary nachdenken. Für einen Auskunftsuchenden ergibt sich nämlich kein Nutzen aus dieser Aufteilung. --Exxu 12:12, 18. Feb 2006 (CET)

Ich hatte ganz vergessen, dass ich letzten Sommer schon mal eins der beliebten Meinungsbilder zu der Frage vorbereitet habe. Nach längeren Diskussionen war das eigentlich "reif". Ich habe das jetzt mal unter Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch gestartet. Rainer ... 16:00, 18. Feb 2006 (CET)

Behalten. - Hoss 19:02, 18. Feb 2006 (CET) LA ist Schmonzes, wohl meschugge ? Behalten--Hardenacke 21:18, 18. Feb 2006 (CET)

Zusammenfassung durch den LA Steller

  • In der Diskussion ist nicht in Frage gestellte worden, das die Artikel Schlamassel und Mischpoke zu den Wörterbucheintragen zählen.

Einige Diskussionsteinehmer sprachen von Grenzfällen. Das heisst das sie nach den aktuellen Regeln "Was Wikipedia nicht ist" zu löschen ist.

  • Alle sprachen sich für behalten aus.

Einige haben der Widerspruch zum geforderten Umgang von Wpedia und Wictionary angesprochen und tendieren zur Aufhebeung der trennung zwischen beiden, also Wortklärungen im Sinne eines Wörterbuches in der Wikipedia zu belassen.

  • Weder positive noch negative Antworten erzielte der Kompromissvorschlag Tinnef

Tinnef zeigt wie Worterklärungen regelkonform in die Enzyklopädie integriert werden und zwar durch eine Weiterleitung auf einen Artikel wie Jiddismus der ins Deutsche gelangte Lehnwörte einer Sprache konzentriert behandelt. Gerade bei solchen Wortpaaren wie Massel und Schlamassel ist eine Erlärung in einem statt zwei Artikel kompakter und verständlicher.

Bei Behalten in der jetzigen Form sollte der Adminstrator entscheiden, ob die WP-Regel "Keine Wörterbucheinträge" zu streichen ist --inschanör 08:09, 22. Feb 2006 (CET)

Gelöscht, reine Wörterbucheinträge --Uwe G.  ¿⇔? 18:22, 26. Feb 2006 (CET)

Euklid DynaGeo (erledigt, gelöscht)

Shareware-Programm ohne besondere Relevanz. --Etagenklo 22:31, 17. Feb 2006 (CET)

  • löschen: Das Anhängen der Hinweises zum Shareware-Programm empfinde ich als billigen Werbetrick für das Programm, einem Missbrauch von Wikipedia, auch wenn das Programm und Shareware begrüssenswert sind. --schoebu 22:55, 24. Feb 2006 (CET)

Semacode (Bleibt)

Nicht relevant. -- Timo Müller Diskussion 23:14, 17. Feb 2006 (CET)

Ja, das wusste ich schon immer dass dieser Löschtroll Müller nicht relevant ist. Naja was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Eine ausführliche Begründung wäre von diesem Mitarbeiter ja auch ein bißchen zu viel verlangt gewesen. Ich bin für behalten nicht nur weil diese Dinger die Grundlage der Semapedia bilden, sondern auch weil die Google-Treffer und auch die delicious-Einträge die Relevanz für jeden Nicht-Ignoranten schlagend beweisen. Aber Löschtroll Müller macht hier lieber unnötig Arbeit. --Historiograf 23:22, 17. Feb 2006 (CET)

Ich brauch ja wohl nicht zu erwähnen, dass en einen Artikel hat. Das ist für uns ja nicht maßgeblich, wir bauen unsere eigene klitzekleine Baumschulwelt. --Historiograf 23:25, 17. Feb 2006 (CET)

Für mich als Informatiker ein erhellender, interessanter und relevanter Artikel. Daher behalten. Mkleine 23:32, 17. Feb 2006 (CET)
OK, ich habe mich getäuscht und ziehe den LA zurück. -- Timo Müller Diskussion 23:40, 17. Feb 2006 (CET)

Ich übernehme den Löschantrag. Relevant ist einzig und allein DataMatrix. Semacode und Semapedia sind Spam-Artikel für eine unbedeutende Firma und ein kleines Projekt, das nicht mehr Presseaufmerksamkeit bekommen hat als viele andere Projekte, die wir sonst auch ohne mit der Wimper zu zucken gelöscht haben. Bitte keine Extrawurst, nur weil das irgendwas mit Wikipedia zu tun hat, bzw. besser: haben soll. Wenn es unbedingt sein muss kann der Inhalt des Semapedia-Textes irgendwohin in den Wikipedia-Namensraum kopiert werden. --Monade 18:10, 18. Feb 2006 (CET) (P.S.: Und für den Grafen: Bei Google ist nach 360, bzw. 369 Treffern Schluss.)

  • behalten --ST 20:27, 18. Feb 2006 (CET)
  • behalten Tohma 20:54, 18. Feb 2006 (CET)
  • löschen, kleines startup-Unternehmen ohne besondere Relevanz. --stefan (?!) 21:44, 18. Feb 2006 (CET)
  • behalten, da es sich um sinnvolle Information handelt und wir hier eine Enzyklopädie schreiben. --Martin 21:50, 18. Feb 2006 (CET)

Der LA von Monade ist reine Trollerei. Ich habe bereits mehrfach deutlich gemacht, dass man mich hier nur mit meinem kompletten Benutzernamen anzusprechen hat, Monade Es handelt sich dabei nicht um Spam, sondern um einen viel beachtetes Unternehmen. Es kommt auch auf die Qualität der Google-Treffer an. Das verhalten von Monade erfüllt keinerlei Qualitätskriterien, sondern mich mit Brechreiz --Historiograf 22:01, 18. Feb 2006 (CET)

Möglicherweise würdest du gerne mit komplettem Benutzernamen angesprochen. Wenn dir die Benimmregeln tatsächlich am Herzen liegen, könntest du den Anfang machen, andere Benutzer nicht als Löschtrolle zu bezeichnen. --stefan (?!) 22:17, 18. Feb 2006 (CET)
Löschen! Historiograf: Wenn ich dich nicht mehr Histo nennen darf, darfst du mich auch nicht mehr Timo nennen. -- Timo Müller Diskussion 22:15, 18. Feb 2006 (CET)
Was "man" Deiner Meinung nach zu tun "hat" ist mir mitlerweile total schnuppe. Solange Du nicht an Deinen Manieren arbeitetest werde ich nicht so seltsamen Wünschen nachkommen. --Monade 22:34, 18. Feb 2006 (CET)
Löschen. Der Inhalt dieses Artikels auf zwei Sätze eindampfen und als Anwendungsgebiet in den Artikel DataMatrix. --Jan Arne Petersen 00:40, 19. Feb 2006 (CET)
  • Ich halte das Relevanzargument grundsätzlich für falsch, weil wir Relevanz gar nicht zuverlässig messen können. Es ist ein gutes Beispiel für die Hybris, die uns Menschen halt von Zeit zu Zeit befällt. Daher natürlich behalten, wenn kein anderes Löschargument gefunden werden kann. --Oliver s. 13:53, 19. Feb 2006 (CET)
Jede Art von Strichcode ist nun mal relevant, weil man es halt auch mal nachschlagen können muss, um überhaupt sehen zu können, ob es relevant/verbreitet/tauglich ist. Vielleicht sollte Timo lieber mit Bauklötzen spielen gehen. -- Simplicius 20:29, 20. Feb 2006 (CET)
Klasse Argument, wir sollen auch Artikel über nicht relevante, kaum verbreitete Strichcodes haben, weil das mal wer nachschlagen könne? Warum dann nicht auch Artikel über wenig bekannte Bands, C-Promis, ...? Die könnte ja auch mal jemand nachschlagen um rauszufinden, ob sie relevant sind.
Mal wieder ein undurchdachter, stilloser Beitrag von Simplicius. --Monade 13:04, 21. Feb 2006 (CET)
Hi Monade, ich finde das nicht undurchdacht, denn was für den Benutzer relevant ist können wir in der Tat nicht sagen, solange wir die Zukunft nicht vorhersagen können. Mangelnde Relevanz als Löschargument anzugeben finde ich anmaßend und undurchdacht. Im Grunde ist das sogar Sabotage am Projekt des freien Wissens. Sachlich korrektes, nachprüfbares Wissen darf m.M. hier nicht einfach so gelöscht werden, weil die WP schließlich kein Platzproblem hat. Oder habe ich hier deiner Meinung nach ein Wichtiges Argument übersehen?--Oliver s. 23:15, 21. Feb 2006 (CET)
Ja. "Sabotage am Projekt des freien Wissens"? Bitte mal etwas tiefer hängen, Wikipedia ist nicht das einzige Projekt, welches Freies Wissen sammelt - es ist "nur" eine Enzyklopädie.
Was Du übersehen hast ist die Community, die schon heute an ihrer Belastungsgrenze mit der Hege und Pflege des gesammelten Wissens angekommen ist. Alles in die Wikipedia zu stopfen, was sich irgendwie belegen lässt (BTW, 99% der Fakten hier sind noch nicht belegt), überfordert die Community und wird auf lange Sicht zum Scheitern des Projekts führen. Das wäre dann die Sabotage. Es braucht weitere Selektionskriterien, und die doofe Relevanz ist da das beste was wir haben. Wissensphilosophisch kommt man dabei schnell in Teufels Küche, aber in der Realität funktioniert es irgendwie doch. Und die Relevanz orientiert sich am Leser - für eine moderne Enzyklopädie nicht das schlechteste. --Monade 00:15, 22. Feb 2006 (CET)
  • Ah danke für die Antwort. Deinen Einwand, dass es freies Wissen auch wo anders gibt, sehe ich ein und auch dein Argument, die Praktikabilität im Auge zu behalten kann ich akzeptieren. Ich glaube allerdings, dass es auch im Sinne der Arbeitsbelastung sinnvoll wäre Dinge passieren zu lassen, von denen man den Eindruck hat, sie seien fachlich einwandfrei, um dadurch Freiraum zu bekommen für Sachen von denen man weiß, dass sie nicht ok sind. Dass sich die Relevanz am Leser orientiert klingt gut ist aber falsch. Relevanz heißt Bedeutsamkeit und was bedeutsam sein wird, entscheidet die Zukunft; ob die sich am Leser orientieren wird, müssen wir erst noch sehen :-). Ich glaube auch, dass die Aufstellung, Anwendung und Verteidigung eines Relevanzkriterienkatalogs so mühsam ist, dass das alleine die Community in den Stress bringen könnte. Ich finde man sollte nach einer prägnanteren Fromel suchen wie etwa :

" Solange ein Artikel gegen kein anerkanntes Löschkriterium (Urheberrechtsverletzung, Neutralitätsverletzung, Nachprüfbarkeitsmangel, Werbung, persönlicher Angriff, Essay, Sprachwörterbucheintrag, Privatsphärenverletzung...) verstößt und prägnant strukturierte Information (d.h. keine weitschweifigen Ratgeberbeiträge aber auch keine reinen Daten- oder Linklisten) enthält, sollte er nicht gelöscht werden."

Aber das ist ja eine Metadiskussion, ich weiß mfg --Oliver s. 01:19, 22. Feb 2006 (CET)

Trotzdem wichtig, sie immer wieder zu führen (und schade, dass dies hier wohl kaum jemand mitbekommt). Über die Bedeutsamkeit eines Gegenstandes in der Zukunft lässt sich eine informierte Schätzung abgeben, das sehe ich nicht als Problem (auch wenn man ab und an natürlich falsch liegen wird, nicht tragisch). Deine Formel entspricht in etwa "Was Wikipedia nicht ist", ist also Konsens in der Community. Aus meiner Erfahrung braucht es aber ein weiteres Kriterium, um das Fass möglicher Gegenstände nicht zu weit aufzumachen, denn gerade die "weniger relevanten" Themen, bzw. aus Deiner Sicht die, die hier als solche gelten, sind es, bei denen die Faktenverifizierung die allergrößten Probleme bereitet. Fazit aus meiner Sicht: Erstmal nur den Kram reinlassen, den die Community einigermaßen handeln kann (sie ächzt und stöhnt jetzt schon), in 10, 20 Jahren können wir uns dann Gedanken machen, ob und ggf. wie wir mit unbekannten Strichcodes, Projekten, Bands und Schriftstellern umgehen. Keine Panik, nur nicht zu viel auf einmal. 500 neue Artikel pro Tag sind mehr als genug. --Monade 02:39, 22. Feb 2006 (CET)
  • Hi Monade, danke nochmals für deine Mühe. Es bleibt wahrscheinlich Ansichtssache. Ich würds ja mal drauf ankommen lassen, weil man von dem hier angesprochenen Zeug gar nicht behelligt wird, wenn man es nicht selber abfragt. Dass man bei solchen Themen nicht die gleiche Informationszuverlässigkeit erwarten kann wie bei prominenteren Themen, wäre mir als user dabei irgendwie klar. Ich würde mich aber im Zweifelsfall eher über einen solche Eintrag freuen, als gar keinen zu bekommen. Aber natürlich wie gesagt, alles Ansichtssache. mfg--Oliver s. 04:46, 22. Feb 2006 (CET)

Aus fachlicher Sicht ist das zweifelsfrei erhaltenswert. Der Begriff wird in der internationalen Presse genannt (siehe auch unten meine Liste bei dem Löschantrag zur Semapedia). Ein aktuelles Beispiel ist der SPIEGEL Nr. 6 vom 20. Februar 2006 auf Seite 123, in dem der Begriff „Semacode“ fällt und erläutert wird mitsamt einem anschaulichem Bild. Ebenso wird „Semapedia“ erwähnt. --AFBorchert 07:36, 21. Feb 2006 (CET)

Nochmal: Relevant ist einzig DataMatrix. Wegen mir kann dort auch ein Satz zu Semacodes rein. --Monade 13:04, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Monade, ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, bei einem Artikel zu einem Standard eine Liste von Produkten oder Lösungen zu führen, die diesen nutzen. Semacode ist inzwischen ein etablierter Begriff und damit relevant. Und Semacode beruht auf offenen Standards (ISO/IEC 16022 und RFC 2396). Prinzipiell gibt es dafür auch freie Software (siehe beispielsweise [11], wobei ich das jetzt nicht getestet habe). Die Firma Semacode lässt die kostenlose nicht-kommerzielle Nutzung ihrer Software zu, so dass die Software auf entsprechenden privaten Fotohandys problemlos installiert werden kann. Aber auch auf dieser Seite ist denkbar, dass es in naher Zukunft aufgrund der offenen Standards auch freie Software-Lösungen geben wird. Generell kann die Idee, Barcodes mit URLs zu verknüpfen somit völlig unabhängig von der Firma betrachtet werden. Wenn die es nicht gemacht hätten, wäre sicherlich jemand anders darauf gekommen (und es gibt offenbar ohnehin ähnliche Projekte wie z.B. QR Code, das aber weniger offen ist). Diese naheliegende Technik ist nun mit dem Namen Semacode verknüpft und gehört somit als neuer Fachbegriff der Informatik selbstverständlich in eine Enzyklopädie. Das gilt auch dann, wenn die Firma selbst recht klein ist oder womöglich sogar pleite geht. Die Idee kann auch ohne die Firma weiter bestehen. --AFBorchert 00:04, 23. Feb 2006 (CET)
Wer bestimmt denn, was relevant ist? Nebenbei: Ich bin durch Semapedia auf DataMatrix gestoßen. Überhaupt denke ich, daß die Verknüpfung mehrerer Artikel gleichen bzw. ähnlichen Inhalts der Verstärkung des Aha- und damit des Lern-Effekts bei WIKIPEDIA-Lesern förderlich ist. Verknüpfungen sind angesagt - je mehr desto besser. Deshalb: Behalten. Jahn 01:43, 22. Feb 2006 (CET)
  • behalten --Benutzer:170 10:20, 22. Feb 2006 (CET) Ich versteh den ganzen Wirbel nicht... Ich halte das Projekt für ziemlich interessant, und nur weil da "Bickerl" auf Verkehrszeichen und öffentlichen Gebäuden hängen, nur weil das Projekt ziemlich klein ist, nur weil die Technik des 2D-Barcodes bereits in der Wikipedia ist... Alles keine Löschungsgründe für mich... Es gibt viele Projekte, die teilweise zweifelhafte Anwendungen haben, die auf bereits in der Wikipedia gelisteten Techniken basieren oder auch von kleinen Gruppen betrieben werden. SEMACODE, SEMAPEDIA müssen drin bleiben!!
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:24, 26. Feb 2006 (CET)

Semapedia (Gelöscht)

Relevant ist einzig und allein DataMatrix. Semacode und Semapedia sind Spam-Artikel für eine unbedeutende Firma und ein kleines Projekt, das nicht mehr Presseaufmerksamkeit bekommen hat als viele andere Projekte, die wir sonst auch ohne mit der Wimper zu zucken gelöscht haben. Bitte keine Extrawurst, nur weil das irgendwas mit Wikipedia zu tun hat, bzw. besser: haben soll. Wenn es unbedingt sein muss kann der Inhalt des Semapedia-Textes irgendwohin in den Wikipedia-Namensraum kopiert werden. --Monade 18:10, 18. Feb 2006 (CET)

Löschen, aber bitte im Wikipdia-Namenraum kopieren! Im Wikipedia-Namenraum hat das seinen richtigen Platz. --binningench1 (mp) Diskussionsseite 19:25, 18. Feb 2006 (CET)
Ich habe schon versucht, es zu verschieben, aber ein gewisser Historiker hat es wieder rückgängig gemacht und mir im IRC ein paar Beleidigungen an den Kopf geworfen. Verschieben! -- Timo Müller Diskussion 19:28, 18. Feb 2006 (CET)
Verschiebungen von Artikeln in den Wikipedia-Namensraum sind ohne Löschdiskussion unzulässig. Du hast gegen die Regeln dieses Projekts verstoßen --Historiograf 22:06, 18. Feb 2006 (CET)
So? Die Regel kenne ich noch nicht. -- Timo Müller Diskussion
Gibt's auch nicht. Wenn Herr Graf nicht genug Paragraphen zum reiten hat phantasiert er sich notfalls neue hinzu. --Monade 22:28, 18. Feb 2006 (CET)
  • behalten --ST 20:22, 18. Feb 2006 (CET)
  • behalten Tohma 20:54, 18. Feb 2006 (CET)
  • löschen wir dienen nicht der Projektpromotion eines Winzigprojektes zweier Studenten. --stefan (?!) 21:34, 18. Feb 2006 (CET)
  • behalten und nicht lügen, Stefan h. Du weißt ganz genau, dass es nicht nur 2 Studenten sind, die dieses Projekt tragen. --Historiograf 22:06, 18. Feb 2006 (CET)
Hast du mal auf deren Homepage vorbeigeschaut? In ganz Wien, wo das Projekt startete gibt es an die 20 Tags die meisten (wohl vom Projektverantwortlichen) als A4 Papierl an öffentlichen Gebäuden, wo das garantiert nicht erlaubt ist, aber vermutlich von selber abgeht, bevor es jemand entdeckt. Den Artikel halte ich für Spam, sonst gar nichts. --stefan (?!) 22:30, 18. Feb 2006 (CET)
Möglicherweise bin ich paranoid, aber keine der URLs die ich nachtippe erzeugt jene Tags auf deren Bildern. Kann jemand diese Codes decodieren? Enthalten diese tatsächlich die WP-URL oder leiten sie über einen semapedia server? Wo steht die Garantie, dass Semapedia frei ist und bleibt? Das Zitat aus [12]: The system would conceptually break if either Wikipedia or the creators of Semacode raised any fees on using their technologies lässt darauf schließen, dass hier unfreie Technologie verwendet wird. Glaubt irgendjemand, dass man öffentliche Gebäude damit zuspammen kann? --stefan (?!) 00:58, 19. Feb 2006 (CET)
Tatsache da hast Du was gefunden. Fallst WP Geld verlangen sollte wäre das echt scheiße für das Konzept! Aber wen interessiert das hier? Hier geht es um den LÖSCHANTRAG! Auch ois werner koa man gschert sein. --Paddy 02:59, 19. Feb 2006 (CET)
Für Paddy etwas kürzer, leichter zu erfassen: The system would conceptually break if [...] the creators of Semacode raised any fees on using their technologies populär zu deutsch es wird lustig, sobald die Jungs von Semacode anfangen Geld zu verlangen. Das impliziert, dass die Semapedia-Jungs glauben, dass die Semacode-Jungs Geld verlangen können. --stefan (?!) 03:59, 19. Feb 2006 (CET)
Dann wird es sicher auch lustig, wenn man WP version 1 macht. Das impliziert, dass die WP-Jungs glauben, dass die WP-Jungs Geld verlangen können. Deshalb konsequenter weise den Artikel Wikipedia löschen? Ich verstehe überhaupt nicht was Du da sagen willst. Und english brauchst Du mir wirklich nicht zu übersetzen. Bitte es geht hier darum ob der Artikel gelöscht werden soll oder nicht und dafür sollen hier Argumente vorgebracht werden. --Paddy 16:55, 19. Feb 2006 (CET)
  • behalten auch wenn ich meine Bedenken zum Projekt habe, finde ich einen Artikel darüber als wichtig und informativ. --Martin 21:38, 18. Feb 2006 (CET)
  • behalten - durchaus erhellender Artikel -- Triebtäter 22:30, 18. Feb 2006 (CET)
  • behalten --Paddy 23:04, 18. Feb 2006 (CET)
Wäre doch ein netter Präzedenzfall für die Wiederherstellung von Wikiweise? --stefan (?!) 23:47, 18. Feb 2006 (CET)
Ach so jetzt verstehe ich das. Danke also in WP gibt es ein Präzedenrecht. Gut zu wissen. --Paddy 02:26, 19. Feb 2006 (CET)
  • behalten, ohne Frage. Wo auch immer. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:17, 18. Feb 2006 (CET)
  • Löschen, ohne Frage. Wo auch immer. 1000 verlinkte Objekte, zwei Studenten, existiert seit fünf Monaten. Die Behalten-Stimmen sind ein Scherz oder? --DaTroll 00:27, 19. Feb 2006 (CET)
  • Löschen. Wenn es sich auf ein anderes Projekt als die Wikipedia bezogen hätte, gäbe es wahrscheinlich weniger Verständnis. --Phrood 00:34, 19. Feb 2006 (CET)
  • Löschen. Projekte in dieser Größenordnung gibt es mehr als genug. Für eine Relevanz in der Wikipedia reicht es nicht. --Jan Arne Petersen 00:37, 19. Feb 2006 (CET)
Also, ich fänd s gut, wenn man sich zum behalten entschließen könnte - gerade weil es was mit WIKIPEDIA zu tun hat. Etwas zu löschen, bloß weil s kostenlose Eigenwerbung ist, kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen. Jahn 00:58, 19. Feb 2006 (CET)
Das ist ein Geschäftsmodell mit unseren Daten, davon gibt es Tausende. Deswegen muss nicht jeder hier erwähnt werden. Und Werbung ist das sicher nicht, das ist eher ein Aufruf zum Spamming/Vandalismus von dem wir uns distanzieren sollten. Ich möchte nicht erleben was los ist, wenn wirklich Museen, Denkmäler usw. damit beklebt werden. Das fällt auf uns zurück. --stefan (?!) 03:41, 19. Feb 2006 (CET)
Naja, dann eben nich. Jahn 04:43, 19. Feb 2006 (CET)
  • Die Idee des Projekts finde ich sehr gut und überzeugend. Die Technik wurde auf dem 22. Chaos Communication Congress (22C3) in Berlin vorgestellt ([13]) und fand Widerhall in der internationalen Fachpresse ([14], [15], [16]) und zahlreichen Blogs. Das Interesse daran wird auch reflektiert durch entsprechende Artikel in der englisch-sprachigen und der niederländisch-sprachigen Wikipedia ([17], [18]). Die Löschbegründung von Monade, dass das Projekt zu wenig bekannt sei, sollte damit widerlegt sein. Dessen ungeachtet möchte ich noch hinzufügen, dass Relevanz einen hohen Bekannheitsgrad nicht voraussetzt. Ich selbst habe schon Wikipedia-Artikel für historische Personen angelegt (wie etwa Imar Ua h-Aedacháin), die zuvor keinen einzigen Treffer bei Google erreichten, aber die Relevanz-Kriterien unserer Wikipedia bequem erfüllen. Ferner halte ich den Begriff „Spam-Artikel“ für völlig unangemessen, da das Projekt und die Idee in dem Artikel klar im Vordergrund stehen. Wir sollten den Artikel selbstverständlich behalten. --AFBorchert 09:19, 19. Feb 2006 (CET)

Behalten - wer einen solchen Artikel als Spam bezeichnet, hat offenbar noch nicht viele Spammails erhalten. --Tilman 09:55, 19. Feb 2006 (CET)

Behalten. Keine Presseaufmerksamkeit? Man beachte dies. --↓E—Bier—Netto—Rak.bla ~"~ (kurz auch K.) 17:07, 19. Feb 2006 (CET)

Ich würde mich freuen wenn diejenigen die das Projekt kritisieren, diese Kritik sachlich im Artikel darstellen anstatt mit einem Löschantrag zu kommen. Bei Semacode bin ich mir nicht ganz so sicher ob ein eigener Artikel sein muss aber dann arbeitet man den Artikel eben in Semapedia ein und macht einen Redirect anstatt sich mit einem Löschantrag nur zu beschwerden. -- Nichtich 11:32, 20. Feb 2006 (CET)

Behalten - sicher nicht löschen, höchstens in den WP-Namensraum verschieben. Bin aber eher für behalten als Artikel. -- Otto Normalverbraucher 13:19, 20. Feb 2006 (CET)

Behalten - ist doch eine tolle Ergänzung zu Wikipedia. Wollt Ihr Wikipedia demnächst auch löschen? --Hcy 15:34, 20. Feb 2006 (CET)

Aargh, wieder das "ich darf über Relevanz entscheiden, also bin ich relevant". Natürlich hat die Initiative auch was mit dem Projekt Wikipedia zu tun, und wo sonst wäre man so bescheuert, seinem eigenen Projekt das Wasser abzugraben? Behalten -- Simplicius 20:25, 20. Feb 2006 (CET)

Genau. So muß man das nämlich auch ma sehen. Jahn 01:52, 22. Feb 2006 (CET)
Gelöscht, Erwähnung in Semacode ausreichend --Uwe G.  ¿⇔? 18:27, 26. Feb 2006 (CET)

Sven Coop (Gelöscht)

Gibts schon unter Sven Co-Op. --Etagenklo 23:24, 17. Feb 2006 (CET)

Scheint mir ein Fall für Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema, nicht für die Löschkandidaten. --Levin 16:28, 18. Feb 2006 (CET)

Wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind zusammenführen unter "sven co-op". --80.144.109.178 16:42, 18. Feb 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:29, 26. Feb 2006 (CET)

Faulhaber (erledigt, bleibt)

Firmenwerbung--Decius 00:01, 18. Feb 2006 (CET)

In der Form jedenfalls. Aber die Firma ist möglicherweise relevant, da ihre Produkte wichtig sind. Beispielsweise ist der Faulhabermotor geradezu eine Legende unter Modelleisenbahnern. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:50, 18. Feb 2006 (CET)
Denke auch das schon nur wegen dem Faulhabermotor, welcher in den Modelbaukreisen einen sehr guten Ruf hat, hat die Firma eine Eintarg verdient. das der NPOV sein solte ist klar. das aber eher ein Fall für die QS. Ganz klar Behalten und noch bischen entwerben. Bobo11 10:00, 18. Feb 2006 (CET) PS redict von Faulhabermotor auf den Artikel nicht vergessen

Auf jeden Fall relevant und die Werbung hält sich im unvermeidlichen Rahmen. Behalten --Bahnmoeller 10:23, 18. Feb 2006 (CET)

unötiger LA! behalten--Zaungast 10:27, 18. Feb 2006 (CET)

Wo ist da Werbung? Das ist Faktenbeschreibung und nicht viel mehr. Behalten. -- Sozi 10:33, 18. Feb 2006 (CET)

behalten --stefan (?!) 23:58, 18. Feb 2006 (CET)

behalten, der blosse Umstand, dass eine Firma erwähnt wird ist keine Werbung. Mit über 500 Mitarbeitern ist Faulhaber zudem ein Grossunternehmen. --Ikiwaner 08:03, 19. Feb 2006 (CET)

Astrid_Nielsch (erledigt, bleibt)

Der Artikel entspricht nicht den Wiki-Regeln: Ohne A.N. herabzuwürdigen, sie ist keine Person von hoher Bekanntheit in ihrem Fachgebiet. Ich wünsche Ihr (wie jeder anderen Musikerin), daß sie es mal wird. Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. Siehe auch Punkt 7.2. in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. Weiterhin ist der Artikel allgemein zu kurz, wenig aussagekräftig und zudem inhaltlich nicht mehr aktuell. -- 145.254.146.234 14:26, 20. Feb 2006 (CET)

Kritikpunkte nicht nachvollziehbar, Löschantrag wurde schon einmal (2003) abgewiesen, daher unzulässig. Tohma 06:23, 23. Feb 2006 (CET)

Hallo Tohma, könntest Du etwas präziser werden, welchen Punkt kannst Du nicht nachvollziehen? Kannst Du Deine Meinung mit irgendwelchen Fakten untermauern? Lasse mich gern eines Besseren belehren --145.254.146.61 09:59, 25. Feb 2006 (CET)

Bleibt. Artikel mit Überarbeiten gekennzeichnet. --Irmgard 14:42, 26. Feb 2006 (CET)