„Wikipedia Diskussion:Kurier“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 111: Zeile 111:
Letztlich lieber [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] geht es doch wie oben schon angesprochen darum, wer uns Ehrenamtliche vor hauptamtlichen „Schützern“ und deren Eingriffen in Community-Belange schützt. Mit dem von Berlin finanzierten WMDE-Büro in München werter Kollege [[Benutzer:Stepro|Stepro]] habe ich und haben wohl auch die allermeisten Teilnehmer an unseren MUC-KulturTouren und an den oben zitierten Aktivitäten der Wikipedia München nichts zu tun. 2021 nahmen rund 150 Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus München und Bayern an diesen für die Wikipedia hoch ertragreichen Kulturveranstaltungen teil. Heuer werden es sicher mehr sein. Überhaupt scheint es so zu sein, dass nur ein Bruchteil der in Wikipedia Editierenden und Fotos Hochladenden an Förderungen aus Berlin partizipiert. Vielleicht ist es sogar besser, wenn sich die Mittel auf einen kleinen u.U. effektiven Kreis konzentrieren. Aber wie gesagt, wir halten uns da fern, „legen auch weiterhin keinen Wert auf finanzielle und sonstige Förderung seitens WMDE“, zahlen unser Essen, unser Hotel, das Bahnticket selber, pflegen Kooperationen mit hiesigen Kultureinrichtungen und widmen uns lieber den uns naheliegenden Themen in der Wikipedia-Enzyklopädie. Von den oben nun in die Diskussion eingebrachten „Vorfällen, Konflikten, Missverständnissen“ (warum wohl???) im Münchner WMDE-Office bin ich und wohl auch das Gros der Münchner Wikipedia und die an unseren Veranstaltungen Teilnehmenden in keiner Weise tangiert. Danke für die sachlichen Erwiderungen auf meine als Ermunterung gedachten Überlegungen. Herzliche Grüße--[[Benutzerin:D. Fuchsberger|D. Fuchsberger]] ([[Benutzerin Diskussion:D. Fuchsberger|Diskussion]]) 21:43, 25. Mai 2022 (CEST)
Letztlich lieber [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] geht es doch wie oben schon angesprochen darum, wer uns Ehrenamtliche vor hauptamtlichen „Schützern“ und deren Eingriffen in Community-Belange schützt. Mit dem von Berlin finanzierten WMDE-Büro in München werter Kollege [[Benutzer:Stepro|Stepro]] habe ich und haben wohl auch die allermeisten Teilnehmer an unseren MUC-KulturTouren und an den oben zitierten Aktivitäten der Wikipedia München nichts zu tun. 2021 nahmen rund 150 Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus München und Bayern an diesen für die Wikipedia hoch ertragreichen Kulturveranstaltungen teil. Heuer werden es sicher mehr sein. Überhaupt scheint es so zu sein, dass nur ein Bruchteil der in Wikipedia Editierenden und Fotos Hochladenden an Förderungen aus Berlin partizipiert. Vielleicht ist es sogar besser, wenn sich die Mittel auf einen kleinen u.U. effektiven Kreis konzentrieren. Aber wie gesagt, wir halten uns da fern, „legen auch weiterhin keinen Wert auf finanzielle und sonstige Förderung seitens WMDE“, zahlen unser Essen, unser Hotel, das Bahnticket selber, pflegen Kooperationen mit hiesigen Kultureinrichtungen und widmen uns lieber den uns naheliegenden Themen in der Wikipedia-Enzyklopädie. Von den oben nun in die Diskussion eingebrachten „Vorfällen, Konflikten, Missverständnissen“ (warum wohl???) im Münchner WMDE-Office bin ich und wohl auch das Gros der Münchner Wikipedia und die an unseren Veranstaltungen Teilnehmenden in keiner Weise tangiert. Danke für die sachlichen Erwiderungen auf meine als Ermunterung gedachten Überlegungen. Herzliche Grüße--[[Benutzerin:D. Fuchsberger|D. Fuchsberger]] ([[Benutzerin Diskussion:D. Fuchsberger|Diskussion]]) 21:43, 25. Mai 2022 (CEST)
:Noch eine Stimme aus München: Alle Hochachtung für eine WMDE-Führungskraft, die sich nicht zu schade dafür ist, weit nach Feierabend mit uns offen zu diskutieren und sich wacker unseren gelegentlich etwas rauhen Gepflogenheiten zu stellen. Die leicht sprunghafte Sprache abseits von Grammatik und Rechtschreibung schreckt mich nicht, in all ihrer PR-geschwängerten und zugleich überschwenglichen Affektiertheit erzählt sie uns was über die scheinbar nicht allzu sehr angepaßte Person, und lässt hoffen, dass sich hier ein frischer Wind in den Berliner WMDE-Offices auftut, dass Offenheit Oberhand über Furchtsamkeit und Geheimnistuerei gewinnt. So was mögen wir in München, und heißen [[Benutzerin:Simone Orgel (WMDE)|Simone]] willkommen, vielleicht demnächst mal in einem von [[Benutzerin:D. Fuchsberger|Doris]] oben angepriesenen [[Wikipedia:Stammtisch München/Wikipedia-StammtischTour|MUC-KulturTouren]]. Schöne Abendgrüße --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 22:08, 25. Mai 2022 (CEST)
:Noch eine Stimme aus München: Alle Hochachtung für eine WMDE-Führungskraft, die sich nicht zu schade dafür ist, weit nach Feierabend mit uns offen zu diskutieren und sich wacker unseren gelegentlich etwas rauhen Gepflogenheiten zu stellen. Die leicht sprunghafte Sprache abseits von Grammatik und Rechtschreibung schreckt mich nicht, in all ihrer PR-geschwängerten und zugleich überschwenglichen Affektiertheit erzählt sie uns was über die scheinbar nicht allzu sehr angepaßte Person, und lässt hoffen, dass sich hier ein frischer Wind in den Berliner WMDE-Offices auftut, dass Offenheit Oberhand über Furchtsamkeit und Geheimnistuerei gewinnt. So was mögen wir in München, und heißen [[Benutzerin:Simone Orgel (WMDE)|Simone]] willkommen, vielleicht demnächst mal in einem von [[Benutzerin:D. Fuchsberger|Doris]] oben angepriesenen [[Wikipedia:Stammtisch München/Wikipedia-StammtischTour|MUC-KulturTouren]]. Schöne Abendgrüße --[[Benutzer:Pimpinellus|Pimpinellus]] ([[Benutzer Diskussion:Pimpinellus|Diskussion]]) 22:08, 25. Mai 2022 (CEST)
::Und auch noch eine weitere Stimme aus Berlin ... zum einen, weil ich wohl an einigen Stellen ganz weit oben in der Disk gemeint, wenngleich nicht angesprochen war: Es gab bei beiden Mitdiskutierenden Vorkommnisse mit negativen persönlichen Auswirkungen, eines davon war ein Lapsus meinerseits. Daraus aber eine Verurteilung ganzer Tätigkeitsbereiche der WMDE-Geschäftsstelle oder generelle Fehlhaltungen zu bestimmten Themen abzuleiten, geht an der Wirklichkeit vorbei. Soweit das gleich diverse Mitarbeitende des Vereins zugleich diskreditiert, finde ich das unfair. Zum anderen begleite ich die Bemühungen der Geschäftsstelle zum Fortkommen bei der Unterstützung derjenigen, die vom Verhalten anderer teils recht heftig negativ betroffen sind, in beratender Funktion seit inzwischen mehreren Jahren. Egal ob man es jetzt Fürsorge, Betreuung, sicherer Raum, friendly space oder Schutz nennt oder wie gut einem die Begriffe jeweils gefallen – es gibt dazu einiges zu tun und es handelt sich nicht um Scheinprobleme oder bloße Selbstbeschäftigung oder was hier sonst noch so alles zwischen den Zeilen bzw. direkt unterstellt wird. Ja, in der ein oder anderen Hinsicht wird das neue Team der Geschäftsstelle wahrscheinlich auch Dinge tun sollen, die T&S bei der WMF tut. Und Nein, das ist deshalb nicht dasselbe in grün, allein schon weil WMDE eine ganz andere Stellung im Gefüge hat als die WMF. Zudem hat man sich bei WMDE in diesem Prozess bisher schon veritabel verbogen und immer wieder selbst durch die Mangel gedreht, um ja nicht versehentlich Wirkungen zu erzeugen, die dem Verein nicht zustehen. Ich bin selbst (persönlich) kein Freund von quasi-justiziellen Strukturen, die dem an sie zu stellenden Anspruch am Ende nicht gerecht werden. Darum halte ich dieses Sich-Verbiegen durchaus für angebracht. Mehrfach habe ich die Diskussionsprozesse bei WMDE zum Thema Fürsorge entsprechend Extrarunden drehen und teils auch vorläufig scheitern sehen, weil Anspruch und Umsicht gerade nicht zu gering ausgeprägt sind. Daher: Noch ist das alles nicht fertig, weder das Grundkonzept zur Fürsorge noch das hier diskutierte Team, aber es wird in keinem Falle etwas rauskommen, was nonchalant über das hinausgeht, was den Verein auch wirklich angeht. Fokus ist stets das, was WMDE tut und verantworten muss. Ich darf daran erinnern, dass der Vorstand des Vereins im schlimmsten Falle persönlich für Dinge haftet, die bei Veranstaltungen des Vereins passieren. Daraus und nur daraus wird hier das Mandat abgeleitet, Fürsorge ggf. auch für jenseits der Räumlichkeiten der Geschäftsstelle zu bieten. Ihr könnt euch sicher sein, dass WMDE dabei eher dreimal zu oft als einmal zu wenig abwägt, ob da irgendwo irgendwie unnötig oder unangemessen in Community-Belange reinregiert werden könnte. Mein Wunsch und Vorschlag wäre, das Ganze danach zu beurteilen, was es dann wirklich ist und tut (und ja, Evaluation und Fortentwicklung werden mit Sicherheit ausdrücklich eingebaut sein). [[Benutzer:John Weitzmann (WMDE)|John Weitzmann (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:John Weitzmann (WMDE)|Diskussion]]) 21:16, 26. Mai 2022 (CEST)


== UCoC-Ratifizierung nochmal: WMF veröffentlicht Bericht ==
== UCoC-Ratifizierung nochmal: WMF veröffentlicht Bericht ==

Version vom 26. Mai 2022, 21:17 Uhr

Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neues Team bei WMDE „Schutz & Beratung“

Das ist interessant, aber was ist das? So etwas wie „Trust & Safety“ bei der WMF? Aber die arbeiten ja global, warum macht WMDE dann ein eigenes Ding? Was ist die Zielrichtung, wer soll durch dieses Team beraten und geschützt werden? Warum wird dieser Bereich von Vera Krick geleitet? Bisher ist sie mir leider weder durch besondere Kommunikationsfähigkeiten noch durch Verständnis für diese Community positiv aufgefallen, darum macht mich die Entwicklung etwas stutzig. Wer gehört noch zum Team, welches Know How von Community-Arbeit ist dort vorhanden? An welcher Stelle finde ich mehr Informationen? Bitte nicht falsch verstehen, ich halte es ja durchaus für eine gute Idee, die Community zu unterstützen. Stalking, Bedrohungen, öffentliche Beleidigungen, Androhung von Strafverfolgung, obskure Gerichtsprozesse usw. gab es ja schon, Bedarf besteht definitiv und es ist schön, wenn WMDE sich entschließt, Verantwortung für die Freiwilligen zu übernehmen, die in derartige Lagen geraten. Allerdings impliziert „Schutz & Beratung“ ein gewisses Vertrauensverhältnis, das sehe ich derzeit überhaupt nicht gegeben. Zu oft stimmte die Haltung von Mitarbeiter_innen von WMDE gegenüber den Freiwilligen leider gar nicht, sie scheint aber auch nach wie vor sehr unklar zu sein. Ist das Team Community mit seiner Wagenburg- und Sachbearbeitermentalität wirklich in der Lage, eine derart sensible Aufgabe zu stemmen? Oder sollten sie bei Reisekostenerstattung und Eventunterstützung bleiben? Was meint ihr? Ich würde mir wahrscheinlich nach extrem schlechten Erfahrungen mit einigen Leuten dort im Fall der Fälle eher selbst helfen, allein schon aus Gründen des Datenschutzes, den WMDE ja bekanntlich eher nicht so wichtig nimmt. Mir ist aber auch klar, dass das nicht jeder kann, allein schon weil so etwas teuer werden kann. Ich freue mich über Antworten auf meine Fragen von WMDE und bin natürlich auch daran interessiert, wie die Wikipedianer_innen diese neue Abteilung finden und was sie erwarten würden. Siesta (Diskussion) 15:58, 19. Mai 2022 (CEST)Beantworten

siehe eins drüber: noch so ein rohrkrepierer. und täglich grüßt das urmeltier . frag nicht, was wmde für dich tun kann, frag, was du für die wmde tun kannst. frei nach john witzkigerald kennedy, dem alten marymonroeliebchen. :D--Jack User (Diskussion) 07:58, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich persönlich fände es ja ehrlicher und auch der Sache zuträglicher, wenn Du nicht solche rhetorischen Fragen stellen würdest, sondern Deine ganz offensichtlich vorhandene Kritik konstruktiv und konkret und mit Belegen versehen vorbringen würdest. Kein Mitarbeiter von WMDE wird auf Deine Frageliste antworten - zumindest würde ich es keinem empfehlen. --schreibvieh muuuhhhh 09:02, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Siestas Kritik ist nicht unbegründet, sie fußt auf ihren Erfahrungen, die einigen, so auch mir, zumindest teilweise bekannt sind. Meine Erfahrungen in der Hinsicht sind durchwachsen, es war mal sehr gut, jedoch gerade was Unterstützungsleistungen angeht, wenn man direkt etwas bespricht, es dann komplett anders "angeboten" bekommt, ist das nicht hilfreich. Auf das "Angebot" habe ich nicht mal mehr eine Antwortmail verschickt. Nein, man kann nicht alles hier bis ins kleinste transparent aufdröseln, es handelt sich schlißlich um persönliche Dinge. WMDE wäre hingegen sehr gut beraten diese Anliegen ernst zu nehmen. Ernster als sie es bisher machen. Viele Grüße --Itti 09:13, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich der Kritik an. Vielleicht wird jetzt eine Stelle eingerichtet, wo transparent ersichtlich ist, an wen man sich wenden kann, wenn es Probleme gibt? Allein beim Wort Fürsorge gruselt es mich heftig, so einen Schutz möchte ich persönlich nicht haben. Vielmehr fände ich hilfreich, was genau geboten werden kann und was nicht. Transparenz zu Inhalten+Entscheidungsprozessen finde ich sehr wichtig und habe ich hier bisher im Zusammenwirken mit Wmde nicht erlebt, vielleicht ändert sich das noch. Gerne auch richtet eine Stelle ein, wo man sich hinwenden kann, wenn es zu Problemen mit Wmde Mitarbeitenden kommt. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 00:27, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Also einen WMDE-Ombudsmann? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:53, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Whatever, bei Problemen, die sie selbst verursachen, fühlen sie sich derzeit nicht zuständig und so bleibt das an der Community hängen. Find ich unverantwortlich und kontraproduktiv. --Zartesbitter (Diskussion) 13:00, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eher ein Ombuds-Gremium aus Verein und Community zu gleichen Teilen? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:43, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Frage nicht. Um eine Lösung für ein Problem zu finden, muss zuerst einmal die Bereitschaft da sein, dieses lösen zu wollen. Die sehe ich momentan nicht, weshalb ich mit deiner Frage nichts anfangen kann. --Zartesbitter (Diskussion) 13:48, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
War nur eine Idee. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:50, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht gucken sie sich was ab :p Sonnige Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 13:53, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Also wenn ich mir Vera Kricks letzte Lebenszeichen in der Wikipedia und den Wortlaut der Kurier-Meldung (»Das neue Team hat das Ziel, sicherzustellen, dass Wikimedia Deutschland einen sicheren Raum für alle Ehrenamtlichen bietet.«, Herv. v. mir) anschaue, vermute ich, dass das im Lichte von Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Fürsorge auf Veranstaltungen zu sehen ist. Demnach dürfte es weniger bis gar nicht um den Schutz von Kolleginnen und Kollegen vor äußeren Bedrohungen gehen, sondern – schlimmstenfalls – um innere Disziplinierung der Community, oder in der Sprache von WMDE: um einen »Wandel im Umgang miteinander, durch gemeinsame Haltungsentwicklung.« Cui bono, bzw. in Neusprech: »Wer ist betroffen?« – »von Machtmissbrauch und grenzverletzendem Verhalten Betroffene«. Na, das sind ja erfahrungsgemäß irgendwie alle. Befremdlich auch, dass die Wikipedia hier unter »Social Media« eingereiht wird, war ich doch – irrigerweise? – davon ausgegangen, wir hätten den Kampf um die Abgrenzung von MySpace und Facebook, Twitter und Tumblr etc. und für den Erhalt des Charakters als Enzyklopädieprojekt längst gewonnen.
Mir sind solche awareness teams noch aus AStA- oder StuRa-geförderten AZs bekannt. Wer etwas über das Unheil lernen möchte, das solche Strukturen mit Konzepten wie „Definitionsmacht“ oder community accountability anrichten können, kann das in den beiden einschlägigen Beiträgen im Sammelband Beißreflexe nachlesen. Mehr als die Vorstellung, dass die WMDE das womöglich auch noch professioneller aufziehen würde als der FSR Ethnologie der Uni Niederkaltenkirchen, vermag mich zu beruhigen, dass sich der Wirkungskreis auf WMDE-Veranstaltungen beschränken dürfte und sie – anders als die WMF – ihre Vorstellungen nicht einfach der Wikipedia-Community oktroyieren kann.
@Vera Krick (WMDE): Dir zur Kenntnis, hier wird (auch) über dich gesprochen. --GardiniRC 💞 RM 09:30, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Siesta, danke für dein Interesse und danke auch an Gardini für den Ping. Wir sind noch im Aufbau des Teams, daher kann ich heute noch nicht auf eine Teamdarstellung verweisen. Aber die Themen, die im Team Schutz und Beratung gebündelt werden, sind Online Kommunikationskultur und Fürsorge. Nico, Lea und ich beantworten gern Fragen im nächsten Community Forum zum Thema: wie gehts weiter mit bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten nach der Admin-Befragung und Rückblick auf das Projekt Online Kommunikationskultur. Zur Anmeldung geht es hier --Vera Krick (WMDE) (Diskussion)
@Siesta: Also von allen Abteilungen von WMDE arbeitet meiner Erfahrung nach das Team Community noch am Besten. Zwar hat es mittlerweile auch nachgelassen, aber Martin und Sandro können nun mal auch nicht Alles selbst machen und einige der neuen Mitarbeiter sind eben nicht so pralle. --DaB. (Diskussion) 12:46, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich möchte mir hier verbitten, dass Mitarbeitende meines Teams gegeneinander ausgespielt werden. —Martin (WMDE) (Disk.) 13:00, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Martin Rulsch (WMDE): Ich spiele niemanden gegeneinander aus. Ich wollte nur ausdrücken, dass ich(!) mit manchen von euch besser zurechtkomme als mit anderen und dass ich finde, dass manche von euch sich mehr anstrengen als andere. Wie gesagt: Meine Meinung und mein Empfinden; Stepro scheint das z.B. anders zu sehen. --DaB. (Diskussion) 18:43, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Um die Balance mal wieder ein wenig gerade zu rücken: Als Autor und damit hoffentlich Teil dieser durch WMDE unterstützten Community kann ich mich bislang über das WM-Community-Team nicht wirklich beschweren - alle Mitarbeiter:innen, mit denen ich bislang zu tun habe und hatte, waren sehr daran interessiert, meine manchmal etwas schrägen Anfragen zu ebantworten, und konnten diese in aller Regel kompetent, schnell und unbürokratisch bearbeiten. Von diesen jemanden als „nicht so pralle“ zu bezeichnen, ist in meinen Augen eine persönliche (und ungerechtfertigte) Beleidigung ggü. diesen Leuten, die bitte überdacht werden sollte. Danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 13:19, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
+1 zu Achim. Seit mehreren Jahren "funktioniert" die Community-Förderung bei WMDE hervorragend. Was mir früherTM ein Dorn im Auge war, bietet schon lange keinen Anlass mehr zur Klage, im Gegenteil. Aber es ist natürlich wie überall: bei Problemen kann die Ursache auf beiden Seiten liegen. --Stepro (Diskussion) 13:46, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Inhaltlich ist mir das eigentlich egal, aber solche PAs sind wirklich komplett daneben. --Ailura (Diskussion) 19:42, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Darf ich fragen, wer persönlich angegriffen wurde? --DaB. (Diskussion) 21:50, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
"einige der neuen Mitarbeiter" in klarer Abgenzung zu Martin und Sandro. Also darf sich das gesamte restliche Team als von Dir als "nicht so pralle" angesprochen fühlen. --Wuselig (Diskussion) 22:07, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
äää, „einige“ vs. „gesamt“? Wenn das Team Community z.B. 6 Mitglieder hätte, ich 2 davon ausgenommen habe, kann ich immer noch 1, 2 oder 3 Mitglieder meinen. Und selbst WENN ich alle gemeint hätte (und das habe ich nicht und wollte ich auch nicht): Ich habe nicht geschrieben, dass die anderen unfähig, blöd, faul, oder sonstwas seien, sondern ich schrieb „nicht so pralle“. Das ist jetzt nicht wirklich ehrenrühig, sondern eine Einschätzung der Arbeit (wiktionary sagt „nicht von (so) guter Qualität“).
Worauf ich hinaus wollte (und das ich wie gesagt nur meine Erfahrung und was mir Andere erzählt haben): Ich finde, dass das Team Community früher mehr auf den individuellen Wikipedianer eingegangen ist. Heute wird mehr nach Schema-F gearbeitet. So wurde ich z.B. kürzlich wieder mal nach meinem Realnamen gefragt (nachdem ich den in einem Antrag vergessen hatte). Früher wussten die Mitarbeiter dort einfach wie ich heiße (oder fragten einen Kollegen, der es wusste). Heute bekommt man eine eMail (mit einem Textbaustein). Das ist natürlich nur eine Kleinigkeit als harmloses Beispiel (andere Dinge rolle ich hier nicht aus).
Die ursprüngliche Kritik am Team Community kam von Siesta und der wollte ich etwas entgegensetzen („arbeitet meiner Erfahrung nach das Team Community noch am Besten“), ohne das Team jetzt über den grünen Klee zu loben. Ist schade, dass das zu Missverständnissen geführt hat. --DaB. (Diskussion) 03:32, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Einige vs Gesamt würde ich jetzt nicht auf die Goldwaage legen wollen, denn von den von Dir verbliebenen vier kann sich nach Deiner Formulierung halt immer noch jeder angesprochen fühlen. Aber Schwamm drüber ich verstehe was Du allgemein sagen willst.
Ich bin übrigens über das Abarbeiten nach Schema F ganz froh, obwohl ich mich auch oft gefragt hatte, weshalb ich z.B. meine Kontonummer oder andere persönliche Daten immer neu eingeben sollte. Das zeigt mir nämlich, dass gerade solche Dinge nicht für jeden zugänglich, zentral gespeichert werden, oder dass "gute Bekannte" aus dem Wikiversum, wenn sie ihren WMDE Hut aufhaben, ihre persönlichen Kenntnisse mit ihren dienstlichen Belangen vermischen, oder es zumindest so versuchen abzuwickeln, dass solche Bekanntschaften keine Sonderbehandlungen generieren. Probleme kann es natürlich auch geben, wenn vermeintlich "alte Bekannte" vom Team Community Sonderbehandlungen erwarten. Wenn es Probleme im Getriebe gibt, können die also auch auf der anderen Seite liegen. --Wuselig (Diskussion) 23:29, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mittlerweile muss man ja jeden Wikipedierenden liebhaben, ansonsten läuft man Gefahr, das man des PA bezichtigt wird. Das nenne ich die .... der ... Huch. Ich zensiere mich selber. --Jack User (Diskussion) 23:35, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ja, sehr schreckliche Vorstellung dass wir hier alle nett zueinander wären.--88.130.59.156 11:54, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Als entschiedener Gegner eines UNIVERSAL Code of Conduct bin ich zunächst einmal froh darüber, dass WMDE für ihren Part in der Foundation-Landschaft ein eigenes Konzept aufbaut in der sich Strukturen und Umsetzungsrichtlinien wiederfinden die unserem europäischen Kulturkreis entsprechen und nicht der nordamerikanischen Poltical Correctness. Gleichzeitig haben wir so als deutschsprachige Gemeinschaft, als Community, oder als Gruppe von Freiwilligen, oder als Editoren, oder wie auch immer sich jeder, oder jede hier Beitragende bezeichnen will, einen besseren und (sprach- und kultur) barrierenfreieren Kommunikationsraum um für uns unsere Regeln aufzustellen. Ich bin hier erst einmal bereit AGF walten zu lassen und abzuwarten, wie sich ein Dialog zwischen dem Verein und "UNS" entwickelt. --Wuselig (Diskussion) 22:57, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mich würde interessieren, was genau du mit barrierefrei meinst? --Zartesbitter (Diskussion) 03:26, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
"(sprach- und kultur) barrierenfrei", für dich noch einmal genau erklärt: Ohne Sprachbarrieren, da in der eigenen Muttersprache kommuniziert wird. Kulturbarrierenfrei, da wir in unserem heimischen kulturellen Kontext diskutieren. --Wuselig (Diskussion) 20:43, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung, jedoch sind diese sogenannten Räume im eigentlichen Sinne nicht frei von Barrieren. Für Behinderte Menschen beispielsweise sind diese nicht nutzbar. Bilder/Medien sind noch immer nicht zugänglich für sehbehinderte Menschen, Veranstaltungen sind nicht in Gebärdensprache/Schrift übersetzt etc. Deswegen meine Nachfrage. Hätte ja sein können wmde tut jetzt was dagegen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:51, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wenn´s erlaubt ist, würde ich gerne als von den Berliner Schutzabsichten etwas irritierte Wikipedia-Autorin die Diskussion auf den Punkt bringen: Der Anlass der Diskussion war doch die vorne im Kurier angekündigte Neuschaffung der WMDE-Abteilung „Schutz und Beratung“ mit der hierfür vorgesehenen zuvor bei WWDE in Community-Förderung tätigen Leiterin, wobei auf die eingangs gestellten Fragen, wer seitens der Wikipedia-Community die Betreiber der neuen Abteilung autorisiert hat, in Community-Belangen aktiv zu sein, bis jetzt keine Antwort kam. Oder ist es so wie Gardini oben vermutet: „...Demnach dürfte es weniger bis gar nicht um den Schutz von Kolleginnen und Kollegen vor äußeren Bedrohungen gehen, sondern – schlimmstenfalls – um innere Disziplinierung der Community“. Eine Antwort seitens WMDE vermisse ich auch auf die Bedenken der Kollegin Siesta „Allerdings impliziert „Schutz & Beratung“ ein gewisses Vertrauensverhältnis, das sehe ich derzeit überhaupt nicht gegeben“. - Dazu nur so viel aus meiner Münchner Wikipedia-Perspektive: In den MUC-Aktivitäten, in die ich involviert bin und teils im Rahmen des München-Portals mitorganisiere, hier die von 2021, und hier verlinkt die laufenden Artikel-Aktivitäten, ist der Berliner WMDE-Verein außen vor. Von unseren Münchner und bayerischen Wikipedia-Kooperationspartnern in den besuchten Museen, Kirchen, Bibliotheken, Archiven und sonstigen Kultureinrichtungen, die gelegentlich an unseren teils mit dem Wikipedia-Stammtisch verbundenen Treffen (hier verlinkt) teilnehmen, werden wir mit Katalogen und Büchern für Wikipedia-Artikel, mit freiem Eintritt etc. gut versorgt. Im Lichte der obigen Diskussion legen wir, das haben wir in unserem MUC-KulturTour-Team festgelegt, auch weiterhin keinen Wert auf finanzielle und sonstige Förderung seitens WMDE und haben demgemäß von den geplanten Schutz-Aktivitäten nichts zu befürchten. Ungeachtet dessen dürfen WMDE-ler|innen aus Berlin gerne an unseren Treffen und MUC-KulturTouren teilnehmnen. Mit freundlichen Grüßen--D. Fuchsberger (Diskussion) 09:29, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@D. Fuchsberger, ich pflichte Dir bei, dass es in der Tat wichtig ist, dass wir als Gruppe, die ich in meinem obigen Beitrag grob umrissen habe, uns überlegen in welchem Verhältnis wir zu WMDE stehen, oder stehen wollen. Wie unabhängig voneinander können, oder wollen wir sein? Sind wir bereit zu einer symbiotischen Zusammenarbeit, oder sind wir auf Antagonismus ausgelegt. Wenn wir Angst davor haben, dass die in Berlin "uns disziplinieren wollen", welche Schritte unternehmen wir, uns auch eine Mitsprache "bei denen" zu sichern? Auf der kleinen (ergo nationalen) Ebene, läuft hier gerade das selbe ab, was im sogenannten "Movement" mit Strategiediskussion und UCoC abläuft. WMDE baut Strukturen auf, die ihr von der Foundation vorgegeben werden wenn der UCoC in deren Sinne ratifiziert worden ist.
Meine persönlichen Erfahrungen mit WMDE sind bisher eher positiver Natur. Ich habe durchaus das Gefühl, dass die Zielrichtung auf eine "Förderung" der Gemeinschaft gerichtet ist und dass man bemüht ist, nicht in die internen Regelmechanismen einzugreifen. Ich will aber nicht bestreiten, dass ander Mitglieder unserer Gemeinschaft andere Erfahrungen gemacht haben.
Wie ich oben geschrieben habe, glaube ich dass wir als deutschsprachige Community und im besten föderalistischen Sinne, haben wir da ja auch schon unabhängige Gegengewichtsinstanzen, wie WMAT und WMCH, die Chance nutzen sollten unser Gewicht und unsere Mitsprache in diesen ganzen Movementdiskussionen einzubringen.
Letztendlich wird es die Frage sein, ob wir geförderte Veranstaltungen, wie z.B. auch die WikiCon in Anspruch nehmen wollen und ob wir diese dann nach "unseren" Regeln, oder nach den Regeln eines UCoC durchführen können. --Wuselig (Diskussion) 10:59, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@D. Fuchsberger: "legen wir [..] auch weiterhin keinen Wert auf finanzielle und sonstige Förderung seitens WMDE" - Das heißt also, dass Ihr die knapp 30.000 € des Förderantrags nicht in Anspruch nehmt und das WikiMuc aus anderen Quellen finanziert? Darf man fragen, auch als Vorbild für andere, wie Ihr das bewerkstelligt? --Stepro (Diskussion) 11:06, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zur Klärung: Auch wenn D. Fuchsberger das Kürzel MUC verwendet, haben die Aktivitäten, von denen hier die Rede ist nichts mit dem WikiMUC zu tun. Dass es diese Trennung in München in dieser scharfen Form gibt, hat auch etwas damit zu tun, dass es immer wieder Vorfälle und Konflikte zwischen Münchner Wikimedianer*innen gab (und wohl auch noch gibt), die von der dortigen Community alleine nicht zu lösen waren und zum Rückzug Einzelner aus den RL-Aktivitäten und anderer ganz aus der Wikipedia geführt haben. Ob das Missverständnis hier bewusst herbeigeführt wurde, möchte ich nicht behaupten, aber es passt in ein Muster dieser Missverständnisse, bei der die im WikiMUC aktiven immer wieder in der Rolle stehen, aus solchen Missverständnissen heraus Dinge rechtfertigen zu müssen. Solche Dinge anders zu lösen ist genau etwas, was ich mir ganz ausdrücklich als Münchner Freiwillige und ehemalig im WikiMUC sehr Aktive von dem neuen Team bei WMDE wünsche. Und wo ich anders als andere, die hier geschrieben habe, auch Hoffnungen habe, weil insbesondere Vera Krick (WMDE) hier die erste war, die sich mit diesem ganzen Themenkomplex ernsthaft befasst hat und auch echte Hilfe angeboten und geleistet hat. Kritzolina (Diskussion) 12:01, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wieso sollte Benutzer:D. Fuchsberger nicht das Kürzel MUC verwenden? Von WikiMUC hat sie nicht gesprochen. Ich hab den Eindruck, wenn in dieser Diskussion "Missverständnisse" vorliegen, gehen sie jedenfalls nicht von D. Fuchsberger aus.--Mautpreller (Diskussion) 12:52, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
+1. Sie schrieb vom Portal:München, einem Community-Projekt, nicht vom WikiMUC, einem hybriden Projekt von WMDE und dortigen Aktiven. Insgesamt macht es mich aber eher besorgt, wenn ich lese, wie sich Ehrenamtliche Gedanken darüber machen, sich von WMDE fremdbestimmt zu fühlen oder keinen Wert auf finanzielle Förderung zu legen. Ich hoffe, ich verstehe das richtig, und ich hoffe auch, dass man hier zeitig gegensteuern und sich den Ehrenamtlichen wieder besser annähern wird. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:36, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nun, gleich der 2. Tab in diesem Portal heißt "WikiMUC" und behandelt auch selbiges. Für mich ist es daher naheliegend, dass das Portal und das WikiMUC zusammenhängen. Wenn das - wie von Kritzolina dargestellt - nicht komplett der Fall ist, und aus persönlichen Befindlichkeiten Parallelstrukturen innerhalb einer lokalen Community existieren, dann ist eine externe "Intervention" (in postivem Sinne) durchaus sinnvoll. Und schon dafür würde sich die in Gründung befindliche Abteilung doch lohnen. Ob die Community die Hilfe dann annimmt oder nicht, bleibt doch ihr überlassen.
Generell habe ich den (möglicherweise subjektiven) Eindruck, dass diejenigen, die das größte Problem mit dieser noch gar nicht existenten Abteilung haben, auch diejenigen sind, wegen denen man eine solche auch benötigen könnte. --Stepro (Diskussion) 16:56, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Warum sollten keine Parallelstrukturen existieren? Die Wikipedia ist ein pluralistisches Projekt. Sie braucht informelle Strukturen, die unabhängig vom Apparat der Organisation(en) sind. Ein Grund zur "Intervention" ist das sicher nicht.--Mautpreller (Diskussion) 18:32, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Offenbar ist Transparenz zu diesem Vorhaben von WMDE nicht erwünscht. Ich habe es nicht anders erwartet. Ich bitte um Verständnis, dass ich hier keine Details nennen kann, wie weiter oben verlangt, aber mir sind einige schlimme Dinge zu Ohren gekommen und selbst passiert, sodass ich wenig bis gar kein Vertrauen habe, dass diese neue Abteilung (vor allem mit dem Personal) der Community in irgendeiner Weise nutzen kann. Wie ein Wikipedianer es letzte Woche schön zusammen gefasst hat, gilt „No trust, no safety“. Übrigens konnte ich erst am Wochenende live erleben, wie eine langjährige WMDE-Mitarbeiterin vorbildlich und engagiert, in enger Kooperation mit den anwesenden Community-Mitgliedern etwas erarbeitet hat, während die Teamleitung gelangweilt in ihr Handy schaute und dann auch ganz schnell weg musste. So unterschiedlich sind die Herangehensweisen eben. Siesta (Diskussion) 15:58, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bezüglich des Teams Schutz & Beratung (welches neu und eigenständig neben Communitys & Engagement arbeitet) hat @Vera Krick (WMDE) als dessen Teamleitung weiter oben schon geantwortet. Da die Anzahl der Teamleitenden von Communitys & Engagement auf mich begrenzt ist, möchte ich kurz reagieren.
Die besagte Mitarbeiterin hat ihre Rolle so gut ausgefüllt, dass ich sie am besten mit Dokumentation und Post-It-Schreiben unterstützen konnte. Ich wäre tatsächlich gerne länger geblieben, hätte auch gerne mit allen Anwesenden gesprochen und inhaltlich das Thema weiter verfolgt. Leider hatte ich jedoch eine vierbeinige Verpflichtung zu Hause. Angesichts des sturmbedingten Bahnchaos am Freitag habe ich weniger gelangweilt sondern vielmehr nervös die Bahnmeldungen beobachtet.
Zum Glück lässt die momentane Lage wieder mehr Treffen im echten Leben zu und ich freue mich darauf, die Gespräche bei weiteren Veranstaltungen nachzuholen und mit möglichst vielen von euch in den direkten Austausch zu kommen. Dann hoffentlich ohne privaten Katzenjammer und verspätete Züge. --Verena Lindner (WMDE) 18:40, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es wirkte extrem unhöflich und desinteressiert. Beim Essen mit anderen das Handy weg zu legen ist eigentlich selbstverständlich. Ich bin gespannt, was für eine „Kommunikationskultur“ ihr uns beibringen wollt, bitte nicht so eine! Siesta (Diskussion) 19:04, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Liebe Menschen, allem voran möchte ich – auch in dieser Diskussion – zuerst zumindest ganz kurz Hallo sagen, jetzt und hier und auch als Teilnehmerin im heutigen Community-Forum. Mein Name ist Simone, oder kurz Mona, und ich habe die große Freude, seit 2. Mai Teil von WMDE zu sein. Ich freue mich sehr darauf Euch kennenzulernen, heute, beim nächsten Forum oder spätestens zu WikiCon. Ich tauche gerade tiefer ins Wikiversum und dank meiner wunderbaren Teams weiß ich auch langsam, was ich nicht weiß ^_^. Insofern verzeiht, wenn von mir in diesem Post noch das ein oder andere ruckelig wirkt. Was ich hier unbedingt teilen möchte: Transparenz ist unbedingt erwünscht bei WMDE! Natürlich lese ich in dieser Diskussion wichtige Kritik, herzlichen Dank dafür.

Was ich aber auch teilen möchte, ist, was ich in meinen letzten 3 Wochen seit dem Start erleben durfte: Alle im Team tragen Euch im Herzen & geben ihr Bestes, um Prozesse, Strukturen und die Unterstützung der Wikipedia-Community noch besser zu machen. Dazu lernen wir dank und mit Euch. Und wenn etwas nicht gut gelaufen ist, dann hoffe ich die Chance zu haben, dem mit Euch auf den Grund zu gehen.

Gleichwohl stehe ich vollumfänglich vor dem gesamten Team, vor Verena, wie auch vor Vera die nicht zuletzt die Hauptimpulsgeberin für das Fürsorgekonzept ist & sich seit Jahren dafür einsetzt, dass wir als WMDE das Thema Schutz & Beratung omnipräsent haben und genau jetzt auch mit dem Aufbau des Teams noch mehr im Fokus haben können. Und genau in Sachen „Schutz & Beratung“ besser unterstützen können, ist natürlich zentral für uns.

Da eine Einladung von mir zum heutigen Community Forum, wo wir auch genau zu diesem Thema sprechen, wirklich recht (zu) spät ist (wir haben schon gestartet, aber kommt natürlich weiterhin gerne dazu!), nehme ich mit, dass wir zum Inhalt & der Genese noch einmal besser abholen werden, ggf. auch das nächste Community-Forum ein guter Raum für Eure Kritik & Fragen wäre und natürlich werden wir auch bei der WikiCon da sein. Und vielleicht habe ich noch etwas vergessen, was Ihr Euch wünscht? Herzlichste Grüße schickt, Mona –Simone Orgel (WMDE) (Diskussion) 18:53, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen. Arbeitest du in dem Bereich „Schutz und Beratung“? Warum klärt denn keiner auf, worum es da geht, an wen es sich richtet und wer da arbeitet? Das stelle ich mir nicht so schwer vor, ihr müsst euch doch irgendwas dabei gedacht haben. Siesta (Diskussion) 18:57, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für den Willkommensgruß, Siesta! Schutz & Beratung ist eines der 5 Teams des Bereichs Communitys, Gesellschaft, Politik, den ich leiten darf - also ja, wenn auch nicht als Schutz & Beratung Team-Mitglied. Ich glaube, dass mein gerade-erst-starten auch einer der Gründe ist, warum wir bisher noch nicht besser kommuniziert haben.. daher möchte ich mich dafür entschuldigen! Ich nehme alle Deine vollkommen berechtigten Fragen mit, damit ich sie zusammen mit dem Team für Dich & Euch gut beantworten kann. Soviel schon vorab: Wir sind als Team Schutz & Beratung noch gar nicht vollständig sondern wirklich im Aufbau. So sind wir gerade dabei neben 3 neue Kolleginnen und Kollegen zu finden. Und unbedingt wurden sich Gedanken gemacht, soweit ich weiß, begann alles mit einer Diskussion während der WikiCon 2018. --Simone Orgel (WMDE) (Diskussion) 19:41, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich teile die Bedenken gegenüber dieser neuen Abteilung. Ich befürchte tatsächlich, dass sie nicht ein Angebot für Wikipedianer und Wikipedianerinnen darstellt, die Unterstützung, Beratung etc. suchen, sondern einen Versuch zur internen Disziplinierung. Ein Team, das ein Angebot machen will, kann meines Erachtens weder "Schutz" noch "Fürsorge" versprechen; das geht nur mit Bevormundung. (Immerhin wurde nicht "Vertrauen und Sicherheit" gewählt ...). Der Unterschied ist grundsätzlich, dass ein Angebot bedenkenlos und ohne schädliche Folgen frei angenommen oder abgelehnt werden kann. Das ist bei der Fürsorge bekanntlich sehr anders. Immerhin verfügt das Team in der Wikipedia nicht über wirkliche Machtmittel, sodass für die Wikipedia kaum Gefahr bestehen dürfte. Anders mag das bei Veranstaltungen oder Förderungen sein.--Mautpreller (Diskussion) 19:02, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke, Mautpreller, für das Teilen der Bedenken. Mir ist bewusst, dass ich diese hier nicht ausräumen kann. Auch wenn ich schreibe, dass es genau dieses Angebot ist, das wir für Wikipedianerinnen und Wikipedianer aufbauen, also für diejenigen, die Unterstützung, Beratung suchen und dafür auf uns als WMDE zukommen. Eine Antwort/Reaktion reicht dafür natürlich nicht, schon gar nicht als Neuling. Jedoch hoffe ich, dass die Zeit das unter Beweis stellen wird und wir uns in 1 Jahr in einer anderen Diskussion (oder Community Forum oder WikiCon) darüber unterhalten können. --Simone Orgel (WMDE) (Diskussion) 20:31, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Simone, sehr hübsch. Wenn uns ein/e Autor/in einen derartigen schwülstigen PR-Blabla auch nur in die Nähe eines Artikels oder einer Meta-Diskussion der WP-Community gekippt hätte, hätte wir dem Account bereits warnend die Tür gezeigt. Fakt ist, dass uns umseitig WMDE mit einer Mitteilung zu einer neuen Bereichsleiterin ("Eine ausführlichere Vorstellung folgt noch") mit zwei Untereinheiten beglückt hat. Die eine Untereinheit ist neu, hat einen eingedeutschen Einheitsnamen einer an sich schon schwierigen Bezeichnung aus dem WMF-Kontext, man weiß nicht was sie machen soll, man weiß nicht wer da drin ist, etc. Man weiß nur, dass das "neue Team [..] das Ziel [hat], sicherzustellen, dass Wikimedia Deutschland einen sicheren Raum für alle Ehrenamtlichen bietet." Das ist schön, wenn der Verein sich da um sich und sein Vereinsleben kümmert. Was es in WP zu suchen hat ist unklar, denn der Verein ist hier ja nicht. Wie man als Abwesende "Schutz" bieten will, werden wir wahrscheinlich noch erfahren. Die Zuständigkeit ist halt auch noch unklar. Und nach über einer Woche schreibt hier "die Kommunikationsexpertin", was sie aus ihren ersten drei Wochen beim Verein "teilen möchte", das sie uns so sehr "im Herzen trägt", dass sie zwei immer noch nicht weiß, was sie hier will, aber "sie lernt" unter Einbezug der Drohung den Dingen "mit uns(!) auf den Grund zu gehen". Aber da werden wir ja demnächst "besser abgeholt" und ganz "zentral unterstützt". blablbl blablabla.... --He3nry Disk. 19:13, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
+1. Dass man mit derartigem Geschwurbel in der Community nicht punkten kann, sollte ganz oben auf dem Einarbeitungsplan stehen, denn Vorkenntnisse sind ja anscheinend nicht vorhanden. Stefan64 (Diskussion) 20:07, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Guten Abend @He3nry, ich kann die Wahrnehmung meiner Sprache verstehen, jedoch spreche und bin ich in der Tat einfach so ¯\_(ツ)_/¯ Gerne darf sich davon überzeugt werden, denn soviel darf ich sagen: Ich weiß sehr wohl, was ich hier will, sonst wäre ich ja nicht hier. Hier als Teil des Vereins. Lernen wiederum werde ich mit absoluter Sicherheit & hoffentlich! bis an mein Lebensende. Aus meiner Sicht geht es in dieser Diskussion jedoch weniger um meine Persona (dazu auch sehr gerne mehr in einem nächsten Community Forum & WikiCon), sondern um einen sehr wichtigen Inhalt. Daher zu diesem zurück: Schutz & Beratung ist ein Angebot, dass genutzt werden. Und das von diejenigen, die das möchten. Das muss von Ihnen nicht genutzt, auch nicht geteilt werden, aber genau dieser Wunsch wurde aus der Community an uns heran getragen. Und: Genau, bisher sind Zuständigkeiten unklar, wir sind als Team noch nicht vollständig, also personell & inhaltlich wortwörtlich im Aufbau. Sicher ist: Viele Fragen hier sind absolut berechtigt, dafür herzlichen Dank. Und die Antworten? Das Community Forum gerade war ein erster Raum dafür und wird natürlich nicht der Letzte sein. --Simone Orgel (WMDE) (Diskussion) 20:11, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Simone Orgel (WMDE) Nun dann: Bekommen wir mal direkte Antworten auf die Fragen: Was ist Schutz & Beratung? Ein Angebot für mich? Eine Drohung für mein Verhalten? Was macht es? Wer macht es? Warum wurde es eingerichtet? Etc. --He3nry Disk. 20:24, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mich wundert, dass überhaupt noch geantwortet wird. Ich würde das nach Beleidigungen wie "blablbl blablabla" oder "derartigem Geschwurbel" schlicht lassen.
Merkt Ihr eigentlich schon selbst nicht mal mehr, wie unhöflich und unangemessen Ihr Euch verhaltet? --Stepro (Diskussion) 20:39, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Doch, das weiß ich. Ich pflege meine Sprache mit Absicht zu wählen. Ich mag, wenn ich als Mitglied der Community ernst genommen werde und zwar insbesondere von Profis aus einem Verein, der u.a. von meiner Mitarbeit lebt. Die Notiz auf der Vorderseite ist eine Zumutung und die Reaktion hier desgleichen. Und da nicht erkennbar war, das die in der Sprache anders gewählten Anfragen der (vornehmlich) Kolleginnen auch nur angekommen sind, habe ich mir erlaubt mal nachzuhaken. Und da es sich beim Gegenüber um Profis handelt, kann ich davon ausgehen, dass das auch ankommt ... --He3nry Disk. 20:42, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Notiz auf der Vorderseite mag sich hier etwas merkwürdig ausnehmen. Aber das ist doch noch kein Grund, persönlich zu werden? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:58, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wieso nicht? Der Erfolg gibt dem Vorgehen recht. (Mich als Ar... fühlen, kann ich immer noch. Das ist Teil solcher Wortwahl.) --He3nry Disk. 21:12, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich fände es besser, bei der Sache zu bleiben. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:27, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Yepp, wie Du weiter unten siehst, sind wir da auch erfolgreich angekommen, --He3nry Disk. 21:28, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt hast du etwas geschafft, womit ich tatsächlich nicht gerechnet hätte: Du hast mich nachdenklich gemacht. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:45, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Gern, He3nry! Heute fange ich mit Antworten an & weitere Antworten werden auch erst nach heute kommen. Warum werden diese erst nach jetzt-sofort kommen? Zum Einen, da ich gerne nicht nur hier antworten möchte. Denn es ist ja gerade wirklich gut klar geworden, dass wir das noch nicht gut genug & nachvollziehbar genug gemacht haben. Zum Anderen, da manche Antworten schlicht noch nicht da sind, wie bspw. Wer macht das? Schutz & Beratung ist ein Team. Ein Team, dass 5 Personen seien werden. Das Team ist noch nicht vollständig. Sobald es vollständig ist, stellen wir natürlich alle Menschen vor. Und "Warum wurde es eingerichtet?" Wikipedianerinnen und Wikipedianer haben sich Unterstützung, Beratung gewünscht - manche rechtlich, manche emotional, … – und auch in den letzten Jahren sind Menschen damit auf WMDE zugegangen. Das erste Diskussionen dazu waren, Stand meines Wissens, auf der WikiCon, 2018. "Warum wurde es eingerichtet?" Damit Menschen so etwas Wichtiges, wie Unterstützung in einer - wieauchimmergearteten - Notlage auch von WMDE bekommen, wenn sie das von uns denn möchten (das muss ja niemand). Ein Angebot für mich? natürlich! Für jede und jeden, der in der Community Unterstützung braucht. Ich ergänze: Ist das Angebot schon da? Wo? jein, natürlich sind wir auch jetzt schon da, aber eben noch nicht strukturiert. Denn wir oben beschrieben: wir sind noch im Aufbau ^_^.
Ist es "Eine Drohung für mein Verhalten?" Da möchte ich gerne zurück fragen: Was soll diese Frage bedeuten? --Simone Orgel (WMDE) (Diskussion) 20:58, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Simone Orgel (WMDE) Ich habe keine Ahnung. Im Moment hast Du es dargestellt wie eine Mischung aus Rechtsanwalt und Psychiater, die ich als Wikipedianer anrufen kann. Wenn es mich nur coacht, dann ist die Frage überflüssig? Wenn es aber zum Beispiel die Aufgabe der Vertretung von jemandem gegenüber dem- oder derjenigen beinhaltet, die/den diese/r jemand als Bedrohung empfindet (Schutz!), dann könnten Wikipedianer, deren Wirken in WP von jemand anderer/m als Bedrohung empfunden wird, dann von dieser "Schutz & Beratung" angegangen werden. Das ist dann eine "Drohung für Verhalten". Dass die Überlegung nicht aus der Luft gegriffen ist, zeigen uns ja die amerikanischen Freunde gleichen Namens ... --He3nry Disk. 21:09, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt verstehe die Frage. Und es ist eine Wichtige, die ich ebenfalls mitnehme. --Simone Orgel (WMDE) (Diskussion) 21:18, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
… genau dieser Wunsch wurde aus der Community an uns herangetragen. Welcher Wunsch, bitte? Dass man manchmal den Wunsch nach Beratung haben kann, gerade in Diskussionen, die schieflaufen, das verstehe ich sehr gut. Ich verstehe auch das Bedürfnis, sich gegen Attacken zu schützen. Ich glaube aber schlicht nicht, dass der Wunsch war, ein WMDE-Team solle "sicherstellen, dass Wikimedia Deutschland einen sicheren Raum für alle Ehrenamtlichen bietet" (dies das umseitige Statement). Sollte es diesen Wunsch geben, wäre es ein unerfüllbarer Wunsch. Selbstverständlich kann ein noch so ausgeklügeltes Konzept so etwas nicht "sicherstellen", auch wenn man noch zehn statt drei Leute dafür einstellt. Die Hinweise auf "Online-Kommunikationskultur" und "Fürsorge" lassen ohnehin etwas anderes ahnen, vor allem wenn man die Produkte der bisherigen WMDE-Anstrengungen kennt. Sie laufen nicht auf Unterstützung, sondern auf Beeinflussung hinaus: die oben von Gardini sehr passend zitierte "gemeinsame Haltungsentwicklung", die mit Unterstützung und Angebot gar nichts zu tun hat. Manche von uns wollen eben nicht in eine Weltanschauungsgemeinschaft aufgenommen werden, bloß weil sie in einem Enzyklopädieprojekt editieren. Ich kenne bislang nur ein einziges Arbeitsergebnis aus dieser WMDE-Ecke, das auf mich einen guten Eindruck gemacht hat: Da ging es darum, dass der Erstkontakt mit Neuen oft problematisch verläuft. Das trifft zweifellos zu, wird allerdings durch Weichspülen eher nicht verbessert.--Mautpreller (Diskussion) 20:49, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kurs gesagt: Abteilung für Informationswiederbeschaffung.--Ocd→ parlons 20:50, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein kurzer Hinweis zum Sprachlichen: Nach meiner Wahrnehmung herrscht in der hiesigen Community ein sehr direkter, einfacher und sachbezogener Umgangston vor. Wir neigen nicht dazu, einander verbal auf die Schultern zu klopfen oder in Gefühlsäusserungen zu schwelgen - wobei das keineswegs mit Unfreundlichkeit verwechselt werden sollte. Aggressive Diskussionen und persönliche Konflikte, die es natürlich auch gibt, sind hier im Vergleich zu anderen Online-Communities eigentlich selten (ja wirklich! Abgesehen von wenigen "Honigtöpfen" und einer Handvoll bekannter "Streithansel" herrscht in der deutschsprachigen Wikipedia ein sehr gutes Arbeitsklima!), da der sachbezogene Austausch im Vordergrund steht. In diesem Rahmen muss man also damit rechnen, auf Befremden zu stossen, wenn man sich als Teil eines "wunderbaren Teams" vorstellt, das uns gar "im Herzen" trage, herrjemine. Wir (wer es anders sieht, möge mir gerne widersprechen) haben doch gar nicht das Bedürfnis, in euren Herzen getragen zu werden - wir wollen einfach gerne fallweise die Unterstützung erhalten, die wir benötigen, sachlich und schlicht. Wenn dieses neue Team dazu in der Lage ist, uns in gewissen Fällen zu "schützen" oder zu "beraten" (am ehesten könnte ich mir das vorstellen bei Konflikten mit externen Akteuren, die beispielsweise mit ihrer Darstellung in der Wikipedia unzufrieden sind), spricht sicher nichts dagegen. Gestumblindi 21:13, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich würde es gerne sehen wie du. Ich sehe eine Amtsstelle mit der Allgemeinheit unbekannten Aufgaben und Kompetenzen, also einen Geheimdienst, mit eigener Gerichtsbarkeit.--Ocd→ parlons 21:17, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das wiederum glaube ich nicht. Für das Team Trust & Safety der WMF trifft es zu, dem geplanten Team Schutz & Beratung von WMDE fehlen dazu schon die Mittel. Wie es mit den Absichten aussieht, darüber bin ich mir noch nicht schlüssig. Was bisher vorliegt, stimmt mich diesbezüglich nicht optimistisch.--Mautpreller (Diskussion) 21:23, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Einsortierungen, ocd! Genau das ist die Aufgabe des Teams, eine "fallweise Unterstützung", für die, die sie benötigen. Befremden zu meiner Sprache verstehe ich, auch wenn dies meine Worte & damit meine Wahrnehmung & Pespektive ausdrückt, lerne ich sicherlich bald mich der Sprache hier anzupassen. --Simone Orgel (WMDE) (Diskussion) 21:29, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und dieser Kommentar & das Danke war natürlich an Dich Gestumblindi! Genau das ist die Aufgabe des Teams, eine "fallweise Unterstützung", für die, die sie benötigen. Befremden zu meiner Sprache verstehe ich, auch wenn dies me ine Worte & damit meine Wahrnehmung & Pespektive ausdrückt, lerne ich sicherlich bald mich der Sprache hier anzupassen. --Simone Orgel (WMDE) (Diskussion) 21:32, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Simone Orgel (WMDE): Randbemerkung 1: Deine anfänglichen Schwierigkeiten bei der Zuordnung der Benutzernamen und Signaturen sind durchaus typisch für die Hürden für Neulinge, um deren Abbau wir uns bemühen sollten. Du hast also zunächst gemeint, mein Kommentar sei von Ocd? Von Ocd war hier nur der Verweis auf den dystopischen Film Brazil und die Befürchtung, dass ihr einen "Geheimdienst" bilden werdet... und dann das zweite Problem: Er signiert zwar mit "Ocd", aber sein Benutzername ist "Ocd-cologne". Das heisst, dass dein Ping an "Ocd" gar nicht ankam. Dass die Signatur nicht mit dem Benutzernamen identisch ist, halte ich für eine unschöne und verwirrende Praxis, kommt aber ab und zu vor. Um auf Nummer Sicher zu gehen, muss man sich also jeweils die Benutzerseite anschauen oder zumindest per Mouseover schauen, wohin der Link zeigt... Als zweite Randbemerkung noch ein paar anschliessende Gedanken zu "Alle im Team tragen Euch im Herzen": Im Herzen trage ich jemanden, den ich wirklich gut kenne, Familienangehörige, enge Freunde - und vielleicht bis zu einem gewissen Grad auch einige Wikipedianer, mit denen zusammen ich hier einen langen Weg zurückgelegt habe. Wir sind keine gefühlskalten Schreibautomaten - das zeigt etwa Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer mit den vielen bewegenden Einträgen in so mancher Kondolenzliste. Aber... ich weiss ja nicht, wie es dir geht, aber ich würde mir schon unglaubwürdig vorkommen, wenn ich gerade erst in eine Community eingestiegen wäre - bzw. sogar "nur" in eine Support-Organisation für die Community - und schon gross verkünden würde, dass ich alle diese Leute, die mir doch noch wildfremd sind, und über die ich kaum etwas weiss, schon gleich nicht weniger als "im Herzen trage". Für mich ist das ein sehr grosses Wort, das nur eine echte, langjährige und tiefe emotionale Bindung rechtfertigen würde. Aber natürlich, du und auch andere können das anders wahrnehmen. Gestumblindi 21:54, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Letztlich lieber Mautpreller geht es doch wie oben schon angesprochen darum, wer uns Ehrenamtliche vor hauptamtlichen „Schützern“ und deren Eingriffen in Community-Belange schützt. Mit dem von Berlin finanzierten WMDE-Büro in München werter Kollege Stepro habe ich und haben wohl auch die allermeisten Teilnehmer an unseren MUC-KulturTouren und an den oben zitierten Aktivitäten der Wikipedia München nichts zu tun. 2021 nahmen rund 150 Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus München und Bayern an diesen für die Wikipedia hoch ertragreichen Kulturveranstaltungen teil. Heuer werden es sicher mehr sein. Überhaupt scheint es so zu sein, dass nur ein Bruchteil der in Wikipedia Editierenden und Fotos Hochladenden an Förderungen aus Berlin partizipiert. Vielleicht ist es sogar besser, wenn sich die Mittel auf einen kleinen u.U. effektiven Kreis konzentrieren. Aber wie gesagt, wir halten uns da fern, „legen auch weiterhin keinen Wert auf finanzielle und sonstige Förderung seitens WMDE“, zahlen unser Essen, unser Hotel, das Bahnticket selber, pflegen Kooperationen mit hiesigen Kultureinrichtungen und widmen uns lieber den uns naheliegenden Themen in der Wikipedia-Enzyklopädie. Von den oben nun in die Diskussion eingebrachten „Vorfällen, Konflikten, Missverständnissen“ (warum wohl???) im Münchner WMDE-Office bin ich und wohl auch das Gros der Münchner Wikipedia und die an unseren Veranstaltungen Teilnehmenden in keiner Weise tangiert. Danke für die sachlichen Erwiderungen auf meine als Ermunterung gedachten Überlegungen. Herzliche Grüße--D. Fuchsberger (Diskussion) 21:43, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Noch eine Stimme aus München: Alle Hochachtung für eine WMDE-Führungskraft, die sich nicht zu schade dafür ist, weit nach Feierabend mit uns offen zu diskutieren und sich wacker unseren gelegentlich etwas rauhen Gepflogenheiten zu stellen. Die leicht sprunghafte Sprache abseits von Grammatik und Rechtschreibung schreckt mich nicht, in all ihrer PR-geschwängerten und zugleich überschwenglichen Affektiertheit erzählt sie uns was über die scheinbar nicht allzu sehr angepaßte Person, und lässt hoffen, dass sich hier ein frischer Wind in den Berliner WMDE-Offices auftut, dass Offenheit Oberhand über Furchtsamkeit und Geheimnistuerei gewinnt. So was mögen wir in München, und heißen Simone willkommen, vielleicht demnächst mal in einem von Doris oben angepriesenen MUC-KulturTouren. Schöne Abendgrüße --Pimpinellus (Diskussion) 22:08, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und auch noch eine weitere Stimme aus Berlin ... zum einen, weil ich wohl an einigen Stellen ganz weit oben in der Disk gemeint, wenngleich nicht angesprochen war: Es gab bei beiden Mitdiskutierenden Vorkommnisse mit negativen persönlichen Auswirkungen, eines davon war ein Lapsus meinerseits. Daraus aber eine Verurteilung ganzer Tätigkeitsbereiche der WMDE-Geschäftsstelle oder generelle Fehlhaltungen zu bestimmten Themen abzuleiten, geht an der Wirklichkeit vorbei. Soweit das gleich diverse Mitarbeitende des Vereins zugleich diskreditiert, finde ich das unfair. Zum anderen begleite ich die Bemühungen der Geschäftsstelle zum Fortkommen bei der Unterstützung derjenigen, die vom Verhalten anderer teils recht heftig negativ betroffen sind, in beratender Funktion seit inzwischen mehreren Jahren. Egal ob man es jetzt Fürsorge, Betreuung, sicherer Raum, friendly space oder Schutz nennt oder wie gut einem die Begriffe jeweils gefallen – es gibt dazu einiges zu tun und es handelt sich nicht um Scheinprobleme oder bloße Selbstbeschäftigung oder was hier sonst noch so alles zwischen den Zeilen bzw. direkt unterstellt wird. Ja, in der ein oder anderen Hinsicht wird das neue Team der Geschäftsstelle wahrscheinlich auch Dinge tun sollen, die T&S bei der WMF tut. Und Nein, das ist deshalb nicht dasselbe in grün, allein schon weil WMDE eine ganz andere Stellung im Gefüge hat als die WMF. Zudem hat man sich bei WMDE in diesem Prozess bisher schon veritabel verbogen und immer wieder selbst durch die Mangel gedreht, um ja nicht versehentlich Wirkungen zu erzeugen, die dem Verein nicht zustehen. Ich bin selbst (persönlich) kein Freund von quasi-justiziellen Strukturen, die dem an sie zu stellenden Anspruch am Ende nicht gerecht werden. Darum halte ich dieses Sich-Verbiegen durchaus für angebracht. Mehrfach habe ich die Diskussionsprozesse bei WMDE zum Thema Fürsorge entsprechend Extrarunden drehen und teils auch vorläufig scheitern sehen, weil Anspruch und Umsicht gerade nicht zu gering ausgeprägt sind. Daher: Noch ist das alles nicht fertig, weder das Grundkonzept zur Fürsorge noch das hier diskutierte Team, aber es wird in keinem Falle etwas rauskommen, was nonchalant über das hinausgeht, was den Verein auch wirklich angeht. Fokus ist stets das, was WMDE tut und verantworten muss. Ich darf daran erinnern, dass der Vorstand des Vereins im schlimmsten Falle persönlich für Dinge haftet, die bei Veranstaltungen des Vereins passieren. Daraus und nur daraus wird hier das Mandat abgeleitet, Fürsorge ggf. auch für jenseits der Räumlichkeiten der Geschäftsstelle zu bieten. Ihr könnt euch sicher sein, dass WMDE dabei eher dreimal zu oft als einmal zu wenig abwägt, ob da irgendwo irgendwie unnötig oder unangemessen in Community-Belange reinregiert werden könnte. Mein Wunsch und Vorschlag wäre, das Ganze danach zu beurteilen, was es dann wirklich ist und tut (und ja, Evaluation und Fortentwicklung werden mit Sicherheit ausdrücklich eingebaut sein). John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 21:16, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

UCoC-Ratifizierung nochmal: WMF veröffentlicht Bericht

Die Foundation hat jetzt ihren Feedbackanalyse-Bericht für die Abstimmung zu den UCoC-Durchsetzungsrichtlinien auf Meta veröffentlicht. Dazu gehört auch eine Seite mit den (anonymisierten) Kommentaren, die Teilnehmer hinterlassen hatten.

Bekanntgabe auf Wikimedia-l. (Auch dieser Thread zur bürokratischen Komplexität all dieser Prozesse ist vielleicht relevant ...) --Andreas JN466 01:19, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Auch wennse in ihrem Report natürlich eigenes Framing hinzugefügt haben, liest sich das bis jetzt als recht ernstgemeinte Beschäftigung mit Kritik:-) Habitator terrae Erde 16:41, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wo denn? Die Originalkommentar sind ja alle veröffentlicht. War ganz interessant zu lesen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:58, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mich hat auch gefreut, dass die Kritik nicht einfach beiseitegewischt, sondern anscheinend ernstgenommen wird. Gestumblindi 21:51, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sach'n mer mal so: Man hat sie dokumentiert. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:14, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Die Folgen von Osnabrück

Die Folgen von Osnabrück sind "ein konstruktiver Umgang mit dem Komplex (und ihn) sowohl in seiner Bedeutung zu erkennen, zu dokumentieren, als auch Vorschläge über den zukünftigen Umgang mit dem Thema zu unterbreiten und zu erörtern". Außerdem gibt es möglicherweise ein weiteres Treffen. --−Sargoth 22:36, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

GO-Antrag auf Rückholung der Tagesordnung, ich möchte einen neuen TOP „Füllstand des Kaffeespenders“ beantragen.
Spaß beiseite (den GO-Antrag zieh ich aber nicht zurück, hehe): Der Bericht ist leider wirklich nicht sehr aussagekräftig. Ich habe auch nach Lesen leider gar keine Ahnung, wozu das Treffen jetzt eigentlich gut gewesen sein soll. --GardiniRC 💞 RM 22:51, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Gardini Die Dokumentation wird mir noch von unserer Moderation zugeschickt. Manche Arbeitsdokumente liegen auf meinem Rechner etc. – ich bin heute und morgen anderweitig eingespannt und werde ab Mittwoch eine kurze Aufbereitung des Erarbeiteten onwiki angehen. Das werde ich auf der dazugehörigen Projektseite machen. Ich hoffe, dass dir das dann einen besseren Einblick geben wird. Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:05, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Top, Danke! --GardiniRC 💞 RM 10:10, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kaffee trinken? --Jack User (Diskussion) 22:57, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bevor wir über diesen GO-Antrag abstimmen, sollte Kollege Gardini ihn differenzieren, wie es sich für GO-Spezialisten gehört. Also Kollege Gardini, welchen Füllstand an Flüssigkeiten und Feststoffen der WMF-Kaffeemaschine mit Wahlmöglichkeiten wie Café crème, Capuccino, Milchkaffee und anderen sind gemeint? --Schlesinger schreib! 23:18, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich beantrage namentliche Abstimmung sуrcrо.педія 08:25, 23. Mai 2022 (CEST) (syrcro verlässt die Sitzung)Beantworten
Bevor das Thema ausufert: Bosnarück gibt es ebenso wenig wie Fielebeld. Wostestfalen ist büberewertet. :D --Jack User (Diskussion) 23:24, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ordnungsruf: Kollege Jack User wird gebeten, sich an die Rednerliste zu halten. Er befindet derzeit auf Platz 42. --Schlesinger schreib! 23:31, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Machts gut und danke für den Fisch! --Jack User (Diskussion) 23:32, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und der Fußabdruck? sncr, --Yen Zotto (Diskussion) 08:51, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Welche "Folgen" hat eine Stadt?? ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 10:39, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn ich bei Google »Die Folgen von …« eingebe, schlägt es mir »… Tschernobyl« und »… Fukushima« als Ergänzung vor. Bedurfte es noch eines weiteren Beweises, dass Paid Editors die am meisten gefährdete Spezies im Ökosystem darstellen? Jetzt wird die Hexenjagd schon nuklear betrieben! --GardiniRC 💞 RM 12:01, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja, man muss sich sputen, sonst stellen interessierte Kreise Paid Editors noch unter Artenschutz. --Schlesinger schreib! 14:39, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Von welcher "Hexenjagd" sprichst du? --Lutheraner (Diskussion) 21:22, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Als Anhänger eines von Gottes Kirchen abgesündert Gelide und verstopten Zertrenner und offenbarn Ketzer solltest du doch Hexenjagden kennen. sуrcrо.педія 09:50, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Den künftigen ökologischen Fußabdruck der Wikipedia so gut wie möglich verkleinern!

@Barnos: Kurz und prägnant: was ein Dummfug. Länger: so eine Aussage wie Edit-Wars verbrauchen menschliche und technische Ressourcen. ist skurril. Vorschlag: spar dir solche umseitigen Artikel, dann gibt es gar keinen ökologischen Fußabdruck. Und nötige die Schweizer zum ß, dann wird der ökologische Fußabdruck auch kleiner: man spart sich ein s. Weia. Wirklich, der Beitrag hat das Potential zum Gröquaz (Größter Quark aller Zeiten): beenden wir doch Wikipedia, dann haben wir GAR KEINEN ökologischen Fußabdruck: wir sind nun mal ökologisch unwichtig. --Jack User (Diskussion) 23:31, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Artikel, @Barnos:! Ich habe das Thema schon ein paar Mal im kleineren Kreis angesprochen und jeweils einen Hinweis auf die Nachhaltigkeitsinitiative bekommen. Aber dieses Projekt scheint einzig darin zu bestehen, dass sich BenutzerInnen ein Bapperl auf ihre Seite geben, das sie als Unterstützer ausweist. Und irgendwo gibt es eine Seite, auf der groß gepriesen wird, was die Foundation nicht alles macht - grüner Strom, Flüge reduzieren usw. -, aber nirgends habe ich eine Seite gefunden, auf der man Vorschläge machen kann, und das ärgert mich. Es wirkt auf mich, als wollte man sich bloß ein wenig grünen Anstrich geben, weil man das heute so macht, und damit ist das Thema erledigt.
Natürlich verbraucht jede gespeicherte Version Speicherplatz und damit Strom. Aber Edit-wars sind da vermutlich nur ein kleiner Teil dessen, was man an Ressourcen einsparen könnte (was sie natürlich trotzdem nicht besser macht). Das beginnt nämlich eigentlich damit, dass Artikel oft bereits mit etlichen Versionen in den Artikelnamensraum verschoben werden, bei längeren Artikeln oft hundert oder mehr. Hier ließe sich der ökologische Fußabdruck wirklich massiv verkleinern, wenn man Artikel nicht im Benutzernamensraum mit vielen Edits vorbereitet, sondern in seinem Textprogramm. Niemanden interessiert ein unfertiger Artikel, wozu muss er online gespeichert werden? Um die Formatierungshilfen im Quelltext zu nutzen, kann man ja darin schreiben, aber zum Abspeichern ins Textprogramm kopieren. Bei Änderungen an bestehenden Texten sollte die Vorschaufunktion genutzt werden und bei Diskussionsbeiträgen schadet es auch nicht, sich kurz das Getippte noch einmal durchzulesen, bevor man speichert.
Eine technische Lösung wäre natürlich, wenn beim Verschieben von Artikeln vom BNR in den ANR nur die letzte Version erhalten bliebe. Wird natürlich schwierig, wenn mehrere gemeinsam gearbeitet haben. Was aber wohl gehen müsste: Wenn Edits eines Benutzers in einem Artikel innerhalb einer gewissen Zeit in der Versionsgeschichte zu einem Edit zusammengefasst werden würden, bis ein weiterer Benutzer editiert. Das Errechnen, wie viele Millionen gespeicherte Versionen man damit sparen könnte, überlasse ich anderen. Aber die Foundation interessiert das ja vermutlich sowieso nicht, man nutzt ja eh grünen Strom (der aber wahrscheinlich trotzdem aus dem AKW kommt, weil es ja noch gar nicht so viel wirklich grünen Strom gibt, wie die vielen Unternehmen, die sich schon diesen grünen Anstrich geben, verbrauchen. Und es ist ja nicht nur der Stromverbrauch - auch die Server müssen größer bzw. mehr sein, was am Ende auch wieder mehr an Elektronikmüll ergibt, weil das Zeug ja nicht ewig hält. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:52, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bei aller Sympathie für den Blick auf den ökologischen Fußabdruck der Wikipedia bleibt doch festzuhalten, dass die Situation in Gänze schon immer wirklich sehr gut war und ist, zumindest was den Stromverbrauch und den Umfang des Serverparks betrifft. Gemessen an der Bedeutung und Reichweite der Projekte ist der Ressourcenverbrauch winzig. Vorteilhaft ist insbesondere, dass die Foundation alle Server selbst betreibt (entsprechend vom Cloud-Computing absieht), und dass weiterhin "Wikipedia lesen" durch effizientes Caching sehr wenig Last erzeugt. Die regelmäßig zu hörende Kritik am Energieverbrauch des digitalen Zeitalters ist deshalb nicht direkt auf die Wikipedia übertragbar.
Natürlich kann man immer noch irgendwo optimieren, aber ich glaube auf Autorenseite ist das wirklich nichts, wo man ein schlechtes Gewissen haben muss – der Fußabdruck einzelner Autoren ist einfach winzig. Ich tippe mal aus dem Bauch heraus: wenn ich mir einmalig beim Editieren einen Pott Kaffee hinstelle, dann stellt das den serverseitigen Ressourcenverbrauch meines Editierens für geraume Zeit in den Schatten. Es macht daher keinen Sinn, das Editierverhalten aus ökologischen Gründen zu verändern.
Ein anderes Thema sind (Flug-)Reisen zu Offline-Veranstaltungen. Mobilität ist ökologisch ein Problem, so dass man den Mehrwert durchaus mal abwägen kann. —MisterSynergy (Diskussion) 01:19, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Gott, wie peinlich. Die Welt muss zu ökologisch wertvollen Stubenhockern werden. Bloß keine Menschlichkeit oder persönliches Aufeinandertreffen, man könte sich ja gar nicht so liebhaben. Wäre ja zu blöde, eine Meinung zu haben. --Jack User (Diskussion) 01:24, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Inlandflüge sind peinlich. Man könnte es wie die Suchmaschine Ecosia machen und den berechneten Energieverbrauch mit Bäumen ausgleichen. Gibt es außerhalb der App einen Darkmode? Ich würde mir auf jeden Fall mehr Ideen wünschen, wie man auf Wikipedia editiert würde ich aber jedem selbst überlassen. Den Hinweis möglichst nicht viele Versionen kurz hintereinander zu erzeugen und immer die Vorschau zu benutzen gibt es ja schon. Wenn kein Versionsimport erfolgt ist verschiebe ich selbst nicht vom BNR zum ANR sondern kopiere in den ANR. Ich möchte die Versionsgeschichte nicht unnötig aufblähen (unabhängig vom "ökologischen Fußabdruck"). Scheint aber sehr unüblich zu sein. --Lupe (Diskussion) 01:56, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das mache ich genauso, nur denke ich nicht, dass das irgendeinen Einfluss auf den Fußabdruck hat. Entweder gibt es 51 Versionen im ANR oder es gibt eine Version im ANR und 50 Versionen mit Löschflag im BNR. Warum sollte die zweite Variante besser für das Klima sein? --Carlos-X 10:52, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für den konstruktiven Anteil an Erstüberlegungen zu dem, was zur Minderung des ökologischen Fußabdrucks in der Wikipedia getan werden kann. Meine Vorstellung vom Ertrag einer solchen Diskussion beim Aufsetzen des umseitigen Artikels war tatsächlich, dass eine Sammlung von schon existierenden individuellen Verfahrensweisen und Ideen entstehen könnte, die dann allen im Sinne einer best practice (sorry für die neudeutsche Wendung) zur eigenen Nutzanwendung zur Verfügung stände, etwa beispielsweise in Form einer gesonderten Hilfeseite. Denen, die auf WMDE-Ebene in die nämliche Richtung zielen, möchte ich den guten Sinn ihrer Aktivitäten keineswegs absprechen; vielmehr gilt auch für sie die Einladung, sich des Themas sowohl intern als auch im Austausch mit Wikipedia-Autorinnen und Autoren noch eingehender anzunehmen. -- Barnos (Post) 08:28, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

ich weiß nicht, wie genau Versionen gespeichert werden, aber wenn dies clever geschieht, ist der ökologische Fußabdruck von Editwars extrem gering. Schließlich ist der Artikelinhalt der jetzigen Version identisch zu dem der Version 2 Edits zuvor wenn man nur hin- und herrevertiert, und braucht daher eigentlich auch nur einmal gespeichert werden. Wenn man geeignete Standardformulierungen im "Zurücksetzen"-Knopf verwendet und es verbietet, eigene Begründung für Reverts zu verwenden, dann gilt das auch für die Zusammenfassungszeile. So etwas geht bei normalen Edits nicht. Als Folge dessen würde ich vorschlagen, den ökologischen Fußabdruck der Wikipedia dadurch zu verbessern, dass wir hier nur noch Editwars führen, und stattdessen auf alle anderen Edits verzichten. --2003:C0:AF0E:8756:22DC:DCE6:3684:CF4F 12:09, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Man bedenke, dass ein auf Commons hochgeladenes 20-Megapixel-Bild (sowas wie die 300. Nahaufnahme einer Statue für WLM) schon mehr Speicher verbrauchen kann, als die gesamte Versionshistorie eines Artikels. Oder auch, dass die gesamte Wikipedia auf einem daumnagelgroßen Flash-Speicher Platz findet.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:22, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe mal, ausgelöst durch den umseitigen Artikel, auf WD:Server #Ökologische Aspekte die schon häufiger nachgefragten Aspekte zu Ressourcen zusammengestellt.
  • TL;DR: Die im Kurier-Artikel und ggf. hier oben drüber erwähnten Aspekte machen ein Millionstel bis ein Milliardstel des Ressourcenverbrauchs aus.
  • Lebenszeit und Nerven von Bearbeitenden sind um Größenordnungen wertvoller als die technischen Ressourcen. Dazu zählen auch RC und Beobachtungslisten, wenn viele vorüberziehende Seitenversionen kritisch überprüft werden.
  • Der Ressourcenverbrauch wird durch das Lesepublikum vom Server über das Internet bis hin zur Präsentation im Endgerät verursacht; nicht durch das Speichern von Seitenversionen.
Eine Anmerkung zu weiter oben: Alle gespeicherten Seitenversionen bleiben ewig in der Wiki-Datenbank gespeichert, völlig egal ob im ANR, BNR oder sonstwo, ob „gelöscht“ oder öffentlich einsehbar.
VG --PerfektesChaos 17:44, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dass die Versionen nicht wirklich gelöscht werden hatte ich schon vermutet. Meine Vorgehensweise ist wie gesagt unabhängig von möglichen ökologischen Folgen, ich sehe nur keinen Sinn darin Zwischenversionen aus dem BNR im ANR zu erhalten --Lupe (Diskussion) 18:54, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Laßt dies bloß nicht die Ökologischer-Fußabdruck-ist-böse-Adepten lesen. Da wird auf inländische Flüge verwiesen, und die sind - per Grenzziehung - eh und immer peinlich, sogar böse. Von München nach Berlin (ca 500km Luftlinie, Inland) ist also pfui, dafür von München nach Prag (ca. 300km) ok, denn Prag ist ja nicht bekanntermaßen eher Ausland. Peinlich ist da was ganz ganz anderes. --Jack User (Diskussion) 19:02, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Von München nach Prag zu fliegen ist selbstverständlich genauso peinlich. --Lupe (Diskussion) 19:12, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist der missionarische Eifer woke (=peinlich). Wenn man das ganze Gedöns vom Ökologischen Fußabdruck bis zum Ende durchdenkt, steht da der Selbstmord oder die Abtreibung: mit dem Selbstmord endet der ökologische Fußabdruck, mit der Abtreibung beginnt er erst gar nicht. Aber es eignet sich gut, den Menschen einzureden, dass sie eigentlich kein Teil der Ökologie sind und das ist für mich menschenfeindlich. So nebenbei: ich radle bei gutem Wetter zur Arbeit, und bin vermutlich schon ein Öko-Schwein, wenn ich bei Regen den ÖPNV (Bus & Tram) nehme. --Jack User (Diskussion) 19:21, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Einfach mal den Stock aus dem Ar*** nehmen. Wer glaubt, dass mit ein bisschen Veganismus und Radfahren der Klimawandel zu bekämpfen ist, hat einfach nichts verstanden. Das gleiche gilt für etwaige Traffic-Einsparungen hier in der WP.--Ocd→ parlons 19:31, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eine solche Diskussion muss, solange sie nur aus Buzzwords besteht, müßig bleiben. --Prüm  20:11, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eine konkrete Möglichkeit, mittels rein technischer Maßnahmen Speicherplatz einzusparen, wäre die Normalisierung der MediaWiki-Datenbank. Teils ist deren Struktur ja fast zwanzig Jahre alt und da sind einige Redundanzen vorhanden, die sich vermeiden ließen. Daran wird auch schon gearbeitet, nur eben meines Wissens im Wesentlichen nur von einem Freiwilligen. -- hgzh 21:08, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Man sollte anmerken, dass das Konzept von "ökologischem Fußabdruck", den Fokus auf individuelle "Verhaltensaspekte" des Einzelnen zu legen (wie hier: jeder wird dazu aufgerufen, möglichst wenig unnötige Edits zu machen) eine bekannte neoliberale Taktik ist. Ähnlich wie "Kauf nur Bio". Das Konzept "ökologischem Fußabdruck" wurde deshalb auch von BP erfunden. [1] Denn solche Mikro-Maßahmen, deren Auswirkungen wohl im Promillebereich liegen, verschleiern bloß die tatsächliche Verantwortung, die eben bei den großen Playern liegt. Den Konzernen. Und der Politik, die diese Konzerne regulieren sollte. Daher ist so etwas ein zweischneidiges Schwert, ich würde mich eher darauf fokussieren, strukturelle Lösungen voranzubringen: Umstieg auf erneuerbare Energien, CO2-Steuer mit Sozialausgleich usw. --TheRandomIP (Diskussion) 22:17, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

+1 Wobei sich das Problem auch mit solchen strukturellen Lösungen nicht entscheidend in den Griff kriegen lässt, auch das wäre nur Symptombekämpfung. Die Ursache des Problems ist letztlich der Kapitalismus selbst. Da müsste angesetzt werden. Den Kapitalismus ein bisschen einhegen und grün anstreichen wird nicht reichen. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 22:34, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Aber was ist die Alternative zum Kapitalismus? In den sozialistischen/kommunistischen Regimen des Ostblocks damals hat die Umwelt auch ziemlich gelitten, wie man am tschechischen Wald im Erzgebirge zum Beispiel heute noch sehen kann (beeindruckender Bestand an toten und kranken Bäumen); ganz zu schweigen davon, dass diese Systeme bekanntlich auch nicht funktioniert haben und größtenteils untergegangen sind. Mag schon sein, dass der Kapitalismus ein Problem für die Umwelt ist, aber mangels erwiesenermaßen funktionsfähiger Alternativen wäre es wohl zielführender, sich zu überlegen, wie man im Rahmen eines kapitalistischen Systems Umweltschutz herbeiführen kann. Reichen würde aber wohl schon, wenn die Politik ihrer Aufgabe gerecht würde, ausreichend zu regulieren. Denn dafür ist sie da. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:03, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
PS. CO2-Steuer mit Sozialausgleich und dergleichen sind auch so eine Sache; man will ja nicht darauf hinoptimieren, dass Hartz-IV-Empfänger weiter mit dem alten Stinkediesel durch die Gegend tuckern, weil ihr Benzin subventioniert wird. Vielmehr müsste man diesen Menschen den Umstieg aufs Umweltfreundliche subventionieren: so was wie ein Billig-E-Auto für die Armen, während Verbrenner-SUVs (bzw. ihr Benzin) durch die CO2-Steuer immer teurer werden. Keine dieser Maßnahmen trifft die Reichen, aber von denen gibt es zum Glück auch nicht so viele. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:09, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eine CO2-Steuer wird immer Anreize für klimafreundlicheres Verhalten bieten, egal ob mit oder ohne Sozialausgleich. Die CO2-Steuer ändert, wie sich Produkte preislich untereinander vergleichen. Wenn früher ein klimaschädliches Produkt billiger war, wird es nun möglicherweise teurer als das klimafreundliche. Der Sozialausgleich sorgt bloß dafür, dass es keine Wohlstandsverluste für Leute mit niedrigem Einkommen gibt, aber natürlich hat doch jeder das Bestreben, ein möglichst preisgünstiges Produkt zu erwerben, also hat man doch immer noch einen Anreiz, das nun günstiger gewordene Produkt zu kaufen bzw. das nun (durch die Steuer) teurer gewordene Produkt links liegen zu lassen. (Mit Sozialausgleich meine ich eine pauschale Zahlung einer Dividende, keine Subventionierung von fossilen Energien) --TheRandomIP (Diskussion) 14:01, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der Realsozialismus des Ostblocks war nur eine (arg verdrehte) Form des Sozialismus von vielen denkbaren. Moderne sozialistische Theorien binden Umwelt- und Klimaschutz stark mit ein (btw. die Partei die Linke - praktisch auch eher eine sozialdemokratische denn eine sozialistische Partei, aber egal - hatte sogar ein noch konsequenteres Umwelt- und Klimaschutzprogramm für die Bundestagswahl als die Grünen). Es ist verständlich, aber schade, dass im Westen Sozialismus immer ausschließlich mit den autoritären und aufgrund verschiedenster Dinge durchaus auch folgerichtig gescheiterten europäischen Formen des 20. Jahrhunderts gleichgesetzt wird.
Und bzgl. Autos: Der motorisierte Individualverkehr ist an sich ein konzeptioneller Fehler. Und auch E-Autos bringen viele Probleme mit sich und sind deshalb kein Allheilmittel. Besser wäre es, den ÖPNV auszubauen und allen Menschen die Nutzung möglichst kostengünstig zu ermöglichen. Das 9-Euro-Ticket ist deshalb an sich eine gute Idee, aber das müsste dauerhauft laufen, nicht bloß für drei Monate, und es müsste auch mit einem deutlichen Ausbau des ÖPNV gerade auch im ländlichen Raum einhergehen. Ach ja, und Verbrenner-SUVs sollten am besten einfach ganz verboten werden. Gerade diese Art Auto braucht eigentlich niemand und steht ikonisch für die egoistische "fuck you all, ich bin mir selbst der nächste"-Mentalität des Neoliberalismus. ---- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 14:34, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
So! Da haste mal so richtig Bescheid gesagt. Wir bewundern dich.--Ocd→ parlons 14:37, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Uralte Überlegungen zum Stromverbrauch der Wikipedia, aber diesem Zusammenhang vllt. nochmal von Interesse: Benutzer:Herrick/Die Wikipedia als Energieverbraucher. --213.54.36.56 09:28, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das ist alles Nichts ohne einen Vergleich mit den Streamingshosts, insbesondere auch in Hinblick auf die anteiligen Energieverbräuche der Netzinfrastruktur zur Darstellung der Inhalte. --Jbergner (Diskussion) 16:48, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia trifft UNESCO-Weltkulturerbe: WikiCon 2022 in Stralsund

7h 30min Bahn-Fahrt – das muss ich erstmal sacken lassen. Auf jeden Fall aber schonmal Danke für die Leute, die sich die Orga aufhalsen 🙂. --DaB. (Diskussion) 01:44, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich find's schön, daß es vielfach ohne Umsteigen geht, vom vorherigen Nahverkehr abgesehen. Etwa von Karlsruhe und Heidelberg über Frankfurt, Gießen, Hannover (ICE 1672) oder von Offenburg über Stuttgart, Mannheim, Rheinschiene, Bremen (z.B. IC 2216), von Köln auch über Dortmund–Berlin (z.B. ICE 759). Umsteigefrei heißt man verpaßt keine Anschlüsse. Wer das Risiko liebt, kann natürlich mit vier oder fünf Umstiegen etliches rauskitzeln, riskiert natürlich, unterwegs mal eine zusätzliche Stunde warten zu müssen... Und (nur) elf Minuten Umsteigezeit sind in Berlin von oben nach tief nervenaufreibend, da stehst du ja schon acht Minuten davon auf der Rolltreppe… ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:48, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Stralsund ist eine gute Wahl! Vielleicht kommen dann ein paar unbekannte Gesichter, für die die (meisten) der bisherigen Veranstaltungsorte zu weit weg waren. MeckPom ist ja bisher nicht gerade mit vielen WP-Veranstaltungen und -Treffen gesegnet. --Don-kun Diskussion 09:12, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hier findet man übrigens alle Direktverbindungen, die nach Stralsund führen.schreibvieh muuuhhhh 12:52, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ein Jahr wie jedes andere?

„Nur braucht es dazu ein paar mehr Kenntnisse als nur das Lemma richtig tippen zu können.“ – und genau das ist eins der Probleme. Ich zum Beispiel habe viel zu wenig Ahnung, um in dem Themenbereich irgendetwas Fundiertes beitragen zu können. (Nun gibt es Leute, die sagen würden: Nimm doch dein Hauptkonto! – Ich enthalte mich eines Kommentars.) Sonst würde ich angesichts dieses Hilferufs ja durchaus zu Hilfe eilen. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:46, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Über Köpfchen und Töpfchen bei Bundestagsabgeordneten

Schade. Wäre sicher ein interessantes Thema. Aber nachdem ich bei So wie Männer keine Frauenbiographien erstellen, laden Grüne keine SPD-Dateien hoch. angekommen bin, habe ich aufgehört zu lesen. Ich kann und will dann nicht mehr. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 23:34, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das ist doch Ironie, Marcus. Der Autor sagt zwei Sätze weiter, diese Erklärung überzeugt ihn weder bei den Geschlechtern noch bei den Parteien, und schlägt dann eine andere Erklärung vor, die wohl auch besser ist. Mich beschäftigen aber ein paar andere Sachen: Wie kann die Wikipedia 4385 Biografien von 4365 Abgeordneten haben? Einen Abdeckungsgrad von über 100 Prozent hatte ich bislang für unmöglich gehalten. Wie erklärt sich dieses Wunder? Lücken im Datenhandbuch des Bundestags, Doubletten in der Wikipedia oder Fake-Artikel? Und: Eigentlich meine ich ja, wir brauchen gerade nicht von jedem und jeder Abgeordneten ein Foto oder gar eine Commons-Kategorie, sondern lieber bessere Biografien, die auf mehr zurückgreifen können als auf die Angaben der Abgeordneten und ihrer PR-Leute. Aber wenn man auf Fotos von allen Wert legt, sollte man vielleicht doch über die Zulassung von unfreien oder ND-Lizenz-Dateien "für die Wikipedia" nachdenken.--Mautpreller (Diskussion) 23:55, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eigentlich war das als freundliche kleine Verbeugung zu Markus´ Frauenartikel gedacht, der weiter unten steht, und allzu zahlentrocken sollte der Text auch nicht werden. Aber ich kann ihn verstehen: Ich hör auch immer zu lesen auf, sobald mich der erste Satz ärgert. Deshalb komme ich bei den meisten Zeitungen auch nicht über die Überschrift hinaus. Zu den Zahlen: Die Überausschöpfung ist mir auch ein Rätsel. Könnte an kategorisierten Weiterleitungen liegen, oder an einer unterschiedlichen Zählung von Abgeordneten, die ihr Mandat nicht antraten, oder an überkategorisierten Berliner Abgeordneten in der alten BRD. Hab´s nicht tiefer untersucht, weil es insgesamt wohl zu keinen großen Verzerrungen führt: Primär ging es mir ja vor allem darum, wie erstaunlich groß der Einfluss einiger weniger Organisationen auf die Verfügbarkeit freier Dateien in einem Themenbereich oder einer Zeitphase sein kann.
Bei ND bin ich sehr gespalten: Einerseits gehen uns damit interessante Dateien verloren (wobei ich gut verstehen kann, dass Politiker gerne einen urheberrechtlichen Hebel in der Hand behalten wollen, wenn es um eine diffamierende Verwendung ihrer Bilder geht), anderseits befürchte ich den "Moral Hazard"-Effekt: Würden nur Bilder, die jetzt unfrei sind, für Wikipedia als ND freigegeben, gäbe es kein Problem. Aber die Gefahr ist, dass auch Bilder, die sonst als CC-BY-SA freigegeben würden, dann nur noch ND-reguliert hochgeladen werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:24, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nun, wenn wir eine Liste vom Bundestag bekämen dann könnten wir die sortieren, dann unsere Artikel ebenso sortieren und dann ein Diff machen und schauen, wo es abweicht. --DaB. (Diskussion) 02:41, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Abweichung von 20 hat meine Aufmerksamkeit erregt, weshalb ich mal recherchiert und festgestellt habe, dass nicht zu viele, sondern zu wenige Bundestagsabgeordnete kategorisiert sind. Bei der Zählung per PetScan wurden die Unterkategorien mitberücksichtigt, das macht 16 Unterkategorien für die Bundesländer. 20 waren überschüssig, also 20 – 16 = 4. Dazu die Unterkategorie für die damaligen Berliner Abgeordneten, also 4 – 1 = 3. Und weiter mindestens sechs doppelt kategorisierte Berliner (Peter Kittelmann, Heinrich Lummer, Dietrich Mahlo, Gero Pfennig, Hans-Christian Ströbele und Gerd Wartenberg), macht 3 – 6 = –3. Falls die Nachrücker der 20. Wahlperiode berücksichtigt wurden, fehlt nur einer, ansonsten wären es drei MdBs. Es handelt sich vermutlich um gelöschte Kategorien in Artikeln. --Slökmann (Diskussion) 05:51, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Artikel Berliner Bundestagsabgeordneter, eine Kategorie gleichen Namens und eine Liste der Bremer Bundestagsabgeordneten, die alle zur Überabdeckung beitragen. Dazu kommen die 16 Unterkategorien für die Bundesländer. Nach dieser Zählung ist ein Artikel zu viel, oder besser gesagt: einen habe ich nicht auf die Schnelle gefunden. Die sechs doppelt kategorisierten Berliner sollten hingegen nur einmal in Petscan auftauchen. Ansonsten fand ich den Kurier-Artikel sehr informativ, Danke dafür. --Geher (Diskussion) 09:45, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wenn es demnach nur ein einziger Artikel zu viel ist, dann liegt es vermutlich an Clara Bünger: Sie ist im Januar 2022 nachgerückt und war nie zuvor im Bundestag, die Angabe zu den 4365 "verschiedenen Abgeordneten" im Datenhandbuch des Bundestags hat aber noch den Stand 14. Oktober 2021. --Rudolph Buch (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt noch den kürzlich angelegten Nachrücker Nils Gründer. Der ist in der Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode) nicht aufgeführt und hat auch keinen Eintrag auf der Website des Bundestages. Das wäre wieder einer zu viel. --Slökmann (Diskussion) 11:03, 25. Mai 2022 (CEST) Mit Peter Hinz, der sein Mandat nicht angenommen hat, und bei uns als MdB kategorisiert wurde, wäre das Verhältnis wieder ausgeglichen. Zumindest hat Hinz keinen Eintrag im Personenindex des Datenhandbuchs. --Slökmann (Diskussion) 11:57, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschläge für UCOC und dessen Umsetzung erbeten

Was mir bislang nicht klar ist, ist, ob meta:Universal_Code_of_Conduct/Policy_text/Revision_discussions nur zur Diskussion dieser Rasse-/Ethnizität-Anmerkung vorgesehen ist, oder ob auch andere Verbesserungsvorschläge eingebracht werden können.

Ich finde bspw. diesen Passus absurd:

"Veröffentlichen personenbezogener Daten (Doxing): Weitergabe der privaten Informationen anderer Autorinnen oder Autoren wie deren Name, Arbeitgeberin oder Arbeitgeber, Post- oder E-Mail-Adresse ohne deren ausdrückliche Einwilligung in den Wikimedia-Projekten oder anderswo, oder Weitergabe von Informationen über ihre Wikimedia-Aktivität außerhalb der Projekte."

Wenn man sich das sorgfältig durchliest, bedeutet das: Wenn jemand im Bundestag einen Wikipedia-Artikel bearbeitet, darf kein Wikipedianer darauf hinweisen. Selbst außerhalb von Wikipedia darf kein Wikipedianer etwas dazu – oder überhaupt irgendetwas über die Aktivitäten anderer Menschen in Wikipedia – sagen.

Auch das hier finde ich schwer nachvollziehbar:

"Psychologische Manipulation: Daran arbeiten (allein oder mit einer Gruppe), eine Person dazu zu bringen, an ihren eigenen Wahrnehmungen, Sinnen oder Verständnis zu zweifeln. Zum Beispiel, um in einer Argumentation zu gewinnen oder jemanden dazu zu bringen, sich so zu verhalten, wie man es möchte."

Wenn eine Person immer wieder darauf besteht, bspw. einen BLP-Verstoß (oder Pseudowissenschaft oder ...) in Wikipedia einzubauen, weil sie meint, diese Information gehöre unbedingt in den Artikel, wird sich etwas abspielen, was aus der Warte der betreffenden Person genau das ist, was hier beschrieben wird: eine Gruppe wird versuchen, die Person dazu zu bringen, an ihren eigenen Wahrnehmungen, Sinnen oder Verständnis zu zweifeln, um in einer Argumentation zu gewinnen und sie dazu zu bringen, sich so zu verhalten, wie die Gruppe es will. Das als "psychologische Manipulation" zu definieren halte ich für wenig sinnvoll.

Sollte mich freuen, wenn auch solche Punkte besprochen werden können (habe auf der Diskussionsseite gefragt ...) – fürchte aber, davon will WMF nichts hören. --Andreas JN466 19:29, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

In den Abstimmungskommentaren wurde auch schon kritisiert, dass man auf bezahltes Schreiben nicht hinweisen dürfte, wenn man das streng auslegt. Erwähnt es dort nochmal, dann kann man bessere Formulierungen einbringen. Man muss wohl letztendlich ein vernünftiges Gleichgewicht finden zwischen ANON und Offenlegung bei bezahlung. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:45, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wir versuchen gerade, verzweifelt, ein Gleichgewicht zwischen dem Erstellen einer Enzyklopädie und Reputationsmanagement, sprich Marketing, zu finden, indem wir PE nachspüren, es aufdecken und ans Licht bringen. Wenn das unterbunden wird, aus american ploitical correctness können wir den Laden hier zu machen.--Ocd→ parlons 19:52, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Achja, diese Psychologische Manipulation wurde bei der Abstimmung auch öfter kritisiert. Ich weiß nicht so recht wie ausgerechnte sowas da überhaupt reingekommen ist und ich könnte da gut drauf verzichten. Müsste halt mal jemand erneut offiziel dort zur Debatte stellen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:02, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Habe beide Punkte hinzugefügt (aber mit den Translate-Tags anscheinend irgendeinen Fehler gemacht, kenne mich nicht genügend damit aus). --Andreas JN466 21:07, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten