Benutzer Diskussion:ChrisHardy

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer ChrisHardy.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Neue Wartungsliste

Hi ChrisHardy, wollte dich nur kurz auf die neue Wartungsliste Vorlage:Infobox Diskografie/Wartung/Sprungziele hinweisen – wenn du mal wieder auf der Suche nach zu überarbeitenden Diskografien sein solltest, könnte es ja sein, dass du da fündig wirst ;) – könnte auch für Dentalum interessant sein… VG, –IWL0417:54, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hi IWL04 und ChrisHardy, ist registriert. Und da Onkel Dentalum sowieso fortlaufend Syntaxänderungen und Vereinheitlichungen vornimmt, sei hier nochmal auf die Vereinheitlichungen unter Wikipedia:Formatvorlage Charts verwiesen, mit der Bitte diese bei jedem Edit gleich mit abzuändern. Firma dankt. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Werd versuchen, dranzudenken … @XanonymusX: wäre es (ohne Riesenaufwand) möglich, einen JS-Code zu programmieren, der die Chartvorlagen automatisch formatiert? Nur mal als Idee… Und könntest du mal bitte schauen, was ich unter Spezial:Diff/232145602/233014158 falsch gemacht habe (übernommen aus Vorlage:Infobox Musikalbum)? Grüße, –IWL0419:07, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Für das automatische Formatieren ist Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/usage/replace/template zu empfehlen, da kann man sich ein vorlagenspezifisches Ersetzungsschema basteln. Mir fehlt leider momentan die Zeit, da etwas vorzubereiten (außerdem funktioniert WSTM in meinem Editor eh nicht). Beim Parametercheck hattest du einen in dieser Vorlage nicht existierenden Pflichtparameter mitkopiert, habe ich nun entfernt. ;) Gruß --XanonymusX (Diskussion) 15:08, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@XanonymusX: ah perfekt, danke dir. Hast du für WSTM ein Beispiel für style-Ersetzungen? Bzw erkennst du, was ich unter Benutzer:IWL04/common.js#L-33 falsch mache, momentan funktioniert da noch nichts – wollte mal mit einer einfachen Vorlage anfangen, die anderen sollten dann kein Problem mehr sein, wenns einmal läuft… Hat keine Eile, darfst dir mal irgendwann bei Gelegenheit anschauen ;) VG, –IWL0419:56, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Puh, durchschaue ich nicht so ganz (und ist wie gesagt schwer zu testen, da ich dauernd den Editor umschalten müsste). Auf jeden Fall müsstest du style erst in das Objekt format integrieren. Aber ein funktionierendes Anwendungsbeispiel wäre in der Tat praktisch. --XanonymusX (Diskussion) 12:55, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Gucci Mane

Hi Chris. Oben genannter beliebter Feature-Kandidat würde sich über eine eigene Diskografie-Seite freuen. ;) Aber lass dich nicht stressen. Ich bewundere da deine genaue Recherchearbeit. VG--YGO24895 (Diskussion) 14:28, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Relevanzfrage zu Naschenweng-Album / Anregungen Diskografien

Hallo Chris. Ich bin ein großer Fan deiner Diskografien und habe mich gefreut, dass du auch für Melissa Naschenweng eine ausgelagerte Diskografie erstellt hast.

  1. Ich möchte einen Artikel über ihr erstes Album Oanfoch schen, oanfoch du schreiben. Ist es relevant genug für Wikipedia auch ohne Chartplatzierung?
  2. Bei den Diskografien sind mir folgende 3 aufgefallen, wo eine Auslagerung noch fehlt:

Vielleicht ist es dir möglich beizeiten eine Auslagerung bei den genannten Künstlern wie bei Melissa Naschenweng zu erstellen.

--Bergbauernbuam (Diskussion) 18:41, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Bergbauernbuam. Freut mich zu hören, das die meine Arbeit gefällt. Bezüglich den Diskografie-Wünschen muss ich mal schauen, habe gerade einige Baustellen. Was einen Artikel zu Oanfoch schen, oanfoch du angeht … dadurch das Naschenweng inzwischen eine klar relevante Künstlerin ist, kann auch ein Artikel zum Debütalbum angelegt werden, auch wenn dieses keinen großen kommerziellen Erfolg nachweisen kann, oder auch nicht bei einem renomierten Label erschien, ist aber ein wichtiger Teil ihre Karriere. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:19, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Paul McCartney

Hi Chris. Bin gerade am Abarbeiten meiner offenen Baustellen und dabei auf das hier gestossen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Wings-Veröffentlichungen bei Paul McCartney/Diskografie auch gelistet sind und dieser Artikel sowieso katastrophal aussieht. Magst du da bei Gelegenheit mal drüber gehen :) (ist natürlich ein Riesenbrocken). Mit dem Abbau beim AfM-Artikel würde ich solang warten, damit das stimmig bleibt. Ist ja dann im Zweifelsfall relativ schnell gemacht. VG--YGO24895 (Diskussion) 16:15, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Neuer Fall

Hallo Chris, magst du dir dieses Konstrukt mal anschauen und ein wenig überarbeiten? Hier wurde wohl alles von Nina Hagen und Band und was man sonst noch so gefunden hat, zusammengeworfen. Danke schon mal. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 18:31, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Brandy

Moin Chris, hast du eine Meinung zu Brandy? Da sind z. B. Leaks und unveröffentlichte Songs aufgeführt. Kann das raus oder soll das bleiben? Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 14:11, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi Dentalum, m.E. nach hat es nichts in Diskografien zu suchen, da nichts offizielles. Sowas könnte man höchstens unter eigenen Kapiteln in den Liederlisten unterbringen, wobei Brandy eine hat und sogar einen eigenen Artikel mit unveröffentlichten Liedern. Beim groben drüberschauen sind die Titel auch dort enthalten, also eigentlich nur eine Redundanz in der Diskografie. Würde einfach die beiden Listen als "Siehe auch" einfügen und die Kapitel "Unveröffentlichte Songs" und "Leaks" entfernen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 11:45, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Chris, danke dir. Dann werde ich das so umsetzen. Viele Grüße --Dentalum (Diskussion) 11:47, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wolfsheim

Ach komm…
Warum setzt Du den für Band und Alben belegten Dark Wave in den Songs zurück? Das ist für mich nicht nachzuvollziehen. Discogs und Musiksammler.de sind UGC-Sites und daher gemäß WP:Q eigentlich rauszuwerfen inkl. aller damit belegter Inhalte. Aber ohne stehen die Artikel zT komplett ohne Beleg und damit auch ohne Genre da. Aber selbst die im Artikel dennoch bemühten Sites Musiksammler und Discogs sagen für die VÖs bis min. 1999 Darkwave. So what?
Ich kann überdies den Dark Wave für Wolfsheim sinnig belegen. Und in der Rezeption wird Wolfsheim fast pauschal/grundsätzlich dem Dark Wave zugeschlagen.(Vgl. zB [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7]) Zum Teil stand Dark Wave auch schon vor meinem ersten Kat-Edit in der Box (Bei Once in a Lifetime seit 10 Jahren) und ich hab nur die Kat nachgeliefert, weil ich da gerade Struktur reinbringe.
Bevor wir hier in nen unnötigen EW geraten, finden wir vielleicht ein Agreement dazu. --Fraoch 00:18, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Fraoch: Das Problem hatten wir doch schon öfters jetzt … Discogs und Co. sind besser als gar keine Quellen. Die Abschnitte sind damit auch belegt … das die Band dem Darrk Wave zuzuordnen ist, ganz klar … aber das heißt nicht automatisch das jede Single dem zuzuordenen ist und wenn, dann sollte dies im Artikel belegte werden und der Artikelinhalt auch richtig dementsprechend abgeändert werden und nicht nur in der Infobox oder den Kategorien … die Genreangabe in der Einleitung hat nichts mit den Artikelinhalten zu tun. Ich hätte einfach gerne eine einheitliche Änderung innerhalb der ganzen Artikel mit titelspezifischen Quellen und keine Quelle die nur die Band im Gesamten dem Genre zuordnet. So wie bei The Sparrows and the Nightingales, da habe ich deine Änderungen belasse und die auch gedankt. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:23, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Annähernd jede der bemühten Quellen, ob gut oder nicht (die Single-Einträge bei Discogs und bei Musiksammler), sagen Dark Wave/Darkwave. Unsere Banddarstellung sagt Dark Wave, die Albenartikel sagen Dark Wave … und jetzt bittest Du mich nach Kateinschub, nachdem ich die Kat angelegt habe, um eine andere bessere Quelle für den Dark Wave in den einzelnen Songartikeln zu denen es, wie Du schreibst, keine besseren Belege gibt. ¯\_(ツ)_/¯ Das verstehe ich nicht. --Fraoch 10:30, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich möchte aber keine Interwikis in meinen angelegten Artiklen, sondern die liedspezifischen Quellen in den entsprechenden Artikeln. Möchte es richtig in den Artikeln belegt haben und nicht nur ein wildes Copy&Paste-Interwiki-Sammelsorium. Wenn in den Albenartiklen Dark Wave bestätigt wird, ist es ja kein Problem die Quelle in die Liedartiklen einzuarbeiten, a passender Stelle, aber wie gesagt, nur weil ein Album ein Genre zuzuordnen ist, muss das nicht für alle einzelenen Titel gelten, sollte schon richtig aus den Quellen hervorgehen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:40, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die von Dir genutzten Quellen sagen Dark Wave für jeden einzelnen Titel. (Beispiel Elias [8][9]). Ich habe nur die Bezeichnung, die Kat und auf Wunsch eine Ergänzung zur grundsätzlichen Verortung der Band eingefügt. Was ich von UGC-Quellen halte sei Mal dahingestellt, aber dass Du die für Synthiepop als gangbar nimmst und für Dark Wave wiederum nicht versteh ich immer noch nicht. --Fraoch 12:09, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Schaue dir bei Discogs mal die Unterseiten an, da ist Dark Wave weggefallen, wird nur auf der "Master-Seite" angezeigt, darum habe ich es vermutlich nicht übernommen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 12:11, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Was hältst Du davon:
Ich bekomme in der nächsten Woche zwei Enzyklopädie-Bücher zur schwarzen Szene (eins zurück, eins neu). Darin schlag ich dann explizit Wolfsheim nochmal nach und schau ob es mehr als „Sparrow’s war/ist ein Clubhit“ und „Wolfsheim war neben Silke Bischoff und Deine Lakaien prägend für die Wahrnehmung der deutschen Szene und Ausformulierung des Electro Wave/Dark Wave/Snythiepop in den (frühen) 90ern“ gibt. Wenn es da nichts zu den Songs gibt, könnten wir Dark Wave immer noch über Discogs und Musiksammler rein nehmen.
Ich habe keinen Druck damit, mir ist wichtig den Bezug langfristig herzustellen, der war und ist bedeutend auf beiden Seiten.
Anekdotischer Labereinschub: Annie, Elias, It’s not to lateKaufrausch (ein rotes Herz[[Vorlage:Smiley/Wartung/<3]] ) etc. das ist schon Szenekanon und war die Fortführung des Erfolgs von Sparrow’s, womit eben Wolfsheim die entsprechende Bedeutung erfuhr, mehr als ein Szene-One-Hit-Wonder war und hatte da auch die Möglichkeit über das Netzwerk, nicht zuletzt auch über Heppners Kollabo mit Witt, zum Maintream-Erfolg zu gelangen. D.h. Szene und Band förderten einander und wenn man Peter heute fragt sieht er sich bis dato der Szene eng verbunden, auch wenn seine Musik weit mehr Pop als früher ist. Andererseits auch ein Ding das Wolfsheim mit begründeten - Die Öffnung der Szene zum Pop. Sowas wie Future Pop wäre in den 80ern in der Szene undenkbar gewesen, aber insbesondere die deutschen Electro-Wave/Synthiepop-Acts schufen Andockpunkte.
Egal, ich meld mich bei Dir wenn ich die beiden Bücher gecheckt habe. --Fraoch 21:05, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
So, Beleglage-Update sieht wie bei No Happy View in der ZQ geschrieben aus:
Beide Szene-Enzyklopädien nutzen einen teils wortgleichen Text, der ab der Darstellung ab dem Ende der 1990er in Variation zueinander steht. Matzke und Seeliger sind aktueller. Der Text geht auf eine schrittweise Stilgraduierung knapp ein, arbeitet aber eher am Erfolg als am Stil der Band. Die Alben werden erwähnt und der Text betont eine Nuancierungen. Der Grundlegende Stil wird bei No Happy View als „traurige und doch gleichzeitig eingängige Melodien, deren Texte bei genauer Betrachtung von Optimismus zeugen“ angeführt. Auf Popkiller heißt es dann, gelänge es der Band „mehr klassische Einflüsse zu integrieren.“ Für Dreaming Apes werden instrumentale Überleitungen als Neuerung hervorgehoben. Zu Spectators geht der Beitrag im Gothic- und Dark-Wave-Lexikon auf den kommerziellen Erfolg als Folge des Die-Flut-Hits ein. Für Casting Shadows wiederum wird der Werbetext zum Album zitierend darauf verwiesen, dass Wolfsheim selbst das Album als das „textlich reifste, kompositorisch vielfältigste und klangtechnisch interessanteste Werk“ bewarb.(Peter Matzke & Tobias Seeliger (Hrsg.): Das Gothic- und Dark-Wave-Lexikon. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-522-8, S. 585 f.)
Das macht damit -zumindest für mich- einen gedanklichen Seitenschauplatz auf. Was so belegt wäre, ist mind. der Schwarze Szene-Szene-Bezug, womit mindestens eine Zuordnung im Katbaum unter Kategorie:Dark Music begründen würde, da fehlt zZ eine übergeordnete Kategorie für Songs. Aber eine Sammelkategorie Kategorie:Dark-Music-Song, wäre durchaus stimmig und wird langfristig wohl entstehen, allerdings würde ich die gerne angemessen untergliedern und nur wenig da direkt reinlegen.
Für Wolfsheim bekommen wir Dark Wave jedenfalls Problemlos mit Blick auf das Gesamtwerk belegt. Heppner bewirbt das Band-Œuvre selbst damit: „Mit der Electro-Pop- und Dark-Wave-Größe Wolfsheim konnte er zahlreiche Hit-Singles (u.a. "Kein Zurück", "Once In A Lifetime") verbuchen sowie vorderste Platzierungen in den Albumcharts erreichen.“ (Peter Heppner. Protain, abgerufen am 29. Februar 2024.) Auch weitere Adressen führen die Vergangenheit an, so hieß es im Dark-Storm-Festival-Werbetext das Heppner als erwartetes Highlight „mit der Dark Wave Band Wolfsheim, die in den 90ern viele Clubhits hatte“ (Thomas Bunge: Das Dark Storm Festival lädt 2019 zum 23. mal nach Chemnitz. Monkeypress, abgerufen am 29. Februar 2024.), bekannt wurde.
Die Frage ist welcher Weg für Dich in den Artikeln zu den noch nicht dem Dark Wave zugeschlagenen Veröffentlichungen jetzt im Augenblick der stimmigere ist. --Fraoch 10:24, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Popsong stört mich schon seit Jahren, hätte gerne schon Unterkategorien angelegt, aber mich stört diese „Song“-Kategorisierung, schließlich sind wir in der de-Wiki und schreiben Liedartikel, keine Songartikel, zumal Song im eigentlichen Sinne eine Liedgattung ist, deswegen beteilige ich mich da nicht. Die ganze Kategorie:Lied nach Genre ist einfach nur peinlich, wie mit "Lied", "Song", "Titel" und einmal Zusammengeschrieben, einmal Gekoppelt, dann mit Klammerzusatz … noch mehr chaos geht ja nicht, aber nicht meine Baustelle, Wissen andere ja immer besser. Dass das Gesamtwerk von Wolfsheim und Alben als Sammelwerk Dark Wave sind, ist ja unumstritten. Aber für die Lieder/Singles wären schon Quellen besser, die auch explizit die Titel dem Genre zuordenen. Es ist sicherlich nicht jeder Wolfsheim-Titel ein Dark-Wave-Titel, nur weil die Band dem zuzuordnen ist, vor allem die neueren Titel nicht. Bis Spectators würde ich mir vlt. noch Albumquellen für die Dark-Wave-Zuordnungung gefallen lassen, ab ebendiesen wäre ich aber etwas vorsichtiger. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:42, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mit deiner Einschätzung ab Spectators gehe ich absolut konform. Spätestens auf Casting Shadows ist für mich überhaupt kein Dark Wave mehr zu finden, auf Spectators sind noch Stücke, in denen die Dark-Wave-Wurzeln vernehmbar sind (z.B. Blind, Touch, Heroin ... aber gut das ist jetzt bloß Meinung).
Bei der Kat-Song/Lied/Stück/Titel-Frage ... damit habe ich mich recht bewusst bisher kaum befasst. Ich weiss schon worum es geht, aber puh ... a) wäre das eine Mammutaufgabe da angemessen Ordnung in Abgrenzung zueinander reinzubringen und b) habe ich wenn ich ehrlich bin, einfach herzlich wenig Interesse daran im ständigen Kategorie-Gewurschtel mehr mitzumischen als notwendig. Im Kat-Baum bau ich meine zwei bis fünf Zweige stumpf analog zu gegebenen Strukturen ohne diese zu hinterfragen. Ich will zuerst Artikel schreiben, das Drumherum und die Ordnung sind Anhängels, aber wenn dann nach Möglichkeit gewissenhaft. Mir geht es dann dabei um die Fragen nach passgenauem Musikgenre und der subkulturellern Zuordnung. Auch das eckt gelegentlich als lästig, nervig und manchmal auch schwer nachzuvollziehen an. Versteh ich auch. Systematisieren ohne zu begründen/beschreiben ist Käse (Punkt) - was ja Dein berechtigter Kritikpunkt ist. Wobei es bei mir eben daran stößt, dass ich die Zuordnung von Interpreten und Veröffentlichungen in ein Genre / eine Kultur (z.B. alles von Wolfsheim bis einschließlich Dreaming Apes im Dark Wave) gelegentlich als selbstverständliches/triviales Wissen betrachte. Hinzu kommt für mich, das sich derartige Zuordnungen aus der Beschreibung in den Bandartikeln ergeben und diese, in unserer Systematik/Rechtfertigung, als übergeordnete Artikel gelten. Nun hab ich mein Sammelsurium an Schwarze-Szene-Fanzines und Magazinen vor Jahrzehnten weitestgehend entsorgt und begrenze mich auf Bücher und ein paar besonders wichtige Hefte. Aber ... zum Thema:
Wir könnten mit den in den Artikeln gegebenen Discogs- und Musiksammler-Belegen Dark Wave bis einschließlich Dreaming Apes an entsprechender Stelle nachtragen. Und im Bandartikel zum Stil z.B. wie folgt ergänzen:
----
Über den Zeitraum ihrer Aktivität entwickelte sich der Musikstil des Duos, dabei wurde die Basis bereits auf No Happy View gelegt. Die Mischung aus „traurige[n] und doch gleichzeitig eingängige[n] Melodien, deren Texte bei genauer Betrachtung von Optimismus zeugen“ durchzieht das Gesamtwerk. Auf dem Album Popkiller gelang es Wolfsheim „mehr klassische Einflüsse zu integrieren.“ Auf Dreaming Apes arbeiteten Heppner und Reinhardt neu mit instrumentalen Überleitungen die dem Album einen tieferen Zusammenhang gab.(Peter Matzke & Tobias Seeliger (Hrsg.): Das Gothic- und Dark-Wave-Lexikon. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2003, ISBN 3-89602-522-8, S. 585 f.) Mit Spectators nahm das Duo etwas Abstand von ihrem bisherigen Stil und experimentierte mit zu diesem Zeitpunkt angesagten Stilelementen aus der elektronischen Musik.(Volkmar Kuhle: Gothic-Lexikon. Lexikon Imprint Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-89602-203-2, S. 316 f.) Casting Shadows galt dann als ein musikalisches „Zugeständnis an den Mainstream-Pop“.(hpe: Von Wolfheim nach Wolfsheim führt eigentlich gar kein Weg. Welt.de, abgerufen am 29. Februar 2024.)
----
Damit hätten wir den Stil schon mal im Bandartikel umrissen inklusive der Entwicklung und in den Veröffentlichungen vorhandene Belege entsprechend genutzt. Wäre das soweit Okay für Dich? --Fraoch 14:15, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Fraoch. Ich habe dir aber auch schon mehrfach gesagt, dass "selbstverständliches/triviales Wissen" nicht enzyklopädisch ist und nicht der Sinn von Wikipedia ist, dass es Belege braucht. Ich habe aufgehört, selbst Genres zuzuordnen, übernehme nur das aus Quellen, dass hätte ich auch gerne so in meinen angelgten Artikeln. Ich möchte kein Allgemeinwissen oder TF, sondern nur belegtes. Ich weiß, für einzelne Titel ist das schwer, vor allem im deutschsprachigen Raum, wo man leider nur aus Seiten wie Discogs und Co zurückgreifen kann, was aber besser als nichts ist. Aber ja, keine optimale Lösung. Solange die Genre angaben belegt sind und einheitlich im Artikel (Infobox, Fließtext & Kat) eingearbeitet werden, habe ich keinerlei Probleme damit, das fehlt aber häufig.
Den Stil-Teil kannst du so im Bandartikel unterbringen, auch umschrieben als Rezension in den Albenartikeln, aber explizite Genreeinordnungen finden sich da nicht, sondern ininhaltlich was den Text und die Kompositionen angeht, aber halt ohne konkrete Zuordnung. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 18:11, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nun deine Artikel stehen allerdings nicht allein in der Wikipedia. Wir schaffen hier ein kooperatives Projekt und ich investiere sehr viel Zeit und Kraft in eine gute Ausgestaltung von Genre- und Subkultur-Artikeln auf der Grundlage von Fachliteratur, Archiv-Recherche und Co. So ein Genreartikel wie beispielsweise zu Doom Metal hat irre viel Zeit in Anspruch genommen. In den frühen Jahren der deWP haben sich einige der Nutzer:innen dazu entschieden ihre Genrezuordnung in Band-, Album- und Song-Artikeln auf dieser Grundlage auszugestalten. Das ist besonders im Spektrum der Schwarzen Szene (u.a. Benutzer:Nergal) und im Metal (u.a. Benutzer:Verwüstung) forciert worden und hat sich tief in unsere Systematik in diesen Feldern gegraben. Wenn Du also einfach nur Genrebegriffe aus UGC-Sites zitierst um damit ein Genre anzugeben ohne dabei die Konsistenz in der Wikipedia zu bedenken agierst du gegen eine langjährige Praxis, gegen einen gewachsenen Konsens und gegen die Portal-, Meta- und Artikelarbeit anderer.
Den Passus „selbstverständliches/triviales Wissen“ hast Du wegen der Doppeldeutigkeit des Begriffs trivial missverstanden. Wenn eine Zuordnung von Interpreten und Veröffentlichungen in ein Genre / eine Kultur selbstverständliches Wissen (Sex Pistols = Punk) ist muss ich eine entsprechende Kategorie und einen solchen Genrebegriff nicht belegen, aber da die Information dennoch relevant ist muss eine entsprechende Einordnung erfolgen.
Sowas wie das Stück von Oomph! als Dark Wave zu kategorisieren, weil jetzt Musiksammler das so gegen jedwedes Verständnis der Popkulturhistorie verschlagwortet, ist aus Sicht des Genreartikels kein nachvollziehbarer Akt. Ich würde so weit gehen und behaupten: dass Niemand kein Dark-Wave-Lied ist, ist trivial. Diese UGC ebenso wie diverse Datenbanken und UGC-Sites verschlagworten Begriffe nunmal als Supratermini, wir aber aus einer gewachsenen Struktur nicht. Zuerst ist Niemand Rockmusik - und bis hier würde ich das als trivial/selbstverständlich bezeichnen. Eine engere Definition sollte nicht nur auf Belegen basieren sondern sich auch in unsere Systematik fügen. Das gilt mMn eigentlich grundsätzlich, und hier ecken wir dann aneinander. Ich will Dir wirklich nicht auf die Nerven gehen und da auch keinen Stress machen. Schön wäre es halt wenn wir dahin irgendwie einen Konsens finden könnten. Mein Interesse ist da ähnlich wie deins: Ich habe halt auch wenig Lust Jahre an Artikelarbeit über viele kleinere Einschübe in die Systematik auszuhöhlen.--Fraoch · 23:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich, ist Wikipedia ein kooperatives Projekt … und ich habe nie belegte Änderungen von dir zurückgesetzt, im Gegensatz, habe dir bei denen häufig gedankt, also finde ich das eine unschöne Bewertung deinerseits. Ich erhebe alles andere als alleinigen Anspruch auf die Artikel. Ich halte mich jedoch an Wikipedia:Belege. Nur weil eine Band generell einem Genre zuzuordnen ist, oder ein Album, einem Genre zuzuordnen ist, heißt es nicht, dass es auf alle Titel zutrifft. Das UGC auch keine gute Lösung ist, habe ich dir auch erklärt, also verstehe ich nicht, warum du ständig drauf rumreitest. Es wäre einfach schön, wenn du akzeptieren würdest, dass ich gerne in meinen angelegten Quellen zur Werkspezifischen Generezuordnung hätte. Ich verstehe auch deinen Ansatz und iwo verfolgen wir die selben Ziele. Mir liegt leider keine physische Fachliteratur vor und traurigerweise ist das Onlineangebot in der deutschen Musik sehr überschaubar, abseits von UGC. War selbst erstaunt, dass es zu einem Werk wie Niemand so wenig zu finden gibt. Der Ausgangspunkt, das es ein Titel der Rockmusik ist, den hatten wir auch … das Genrespezifische ohne Quelle ist schwierig. Ich könnte vielleicht nich mitgehen, wenn du Genrespezifische Quellen für die Band oder den Wirkungszeitraum hast, dies aber im Fließtext auch umschreibst, das der Titel aus besagten Gründen dem Genre zuzuordnen ist, oder aufgrund bestimmter Merkmale hier einzuordnen ist. Mein allergrößtes Problem liegt darin, wenn Infobox, Fließtext und Kategorie nicht einheitlich zusammenpassen. Am Beispeiel jetzt … in der Infobox Rock, im Fließtext Rock, aber bei den Kats taucht auf einmal Dark-Wave-Song auf, ein Begriff, der im Artikel nicht einmal stattfindet und erklärt wird. Auch bei deiner Änderung die ich rückgängig gemacht hatte … in der Infobox hieß es Synth Rock, Dark Music, im Fließtext wieder nur Rock und bei den Kats wieder Dark-Music-Song, fehlte wieder eine Beschreibung im Fließtext … das Kuddelmuddel stört mich sehr, dass es alles nicht so richtig zusammenpasst. Verstehst du was ich meine? Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 10:02, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, tut mir Leid, wenn ich Dir da blöd komme - ist wirklich nicht meine Absicht. Ja, ich reite auf UGC rum und nerve bestimmt damit auch. Ich verspreche Dir, ich mach das nicht wegen Dir, sondern weil es ein grundsätzliches Problem in der Artikelarbeit im Musikbereich darstellt. Es ist eigentlich nicht von Wikipedia:Belege gedeckelt und die oben geschilderte Problematik der unterschiedlichen Herangehensweisen verstärkt sich darüber nur noch. Jetzt sagst Du ein Beleg ist besser als kein Beleg, aber das sehe ich dann nur als tragbare Krücke an wenn der Beleg sich auch sinnvoll in unsere Systematik fügt. In der enWP ist das vor Ewigkeiten andersrum gelaufen und jede irgendwo gefundene Verschlagwortung wurde als Genrebegriff angenommen. Dadurch haben die z.B. im Industrial jede Rockband mit Synths als Industrial oder Industrial Rock und jede Metal und Rockband mit gruftigen Look als Gothic Rock und/oder Gothic Metal geführt und auf dieser schwachen Belegbasis großflächig Genreartikel (um)geschrieben. Da läuft es mir kalt den Rücken runter.
Dazu haben wir alle hier zu intensiv an der guten Ausgestaltung gewerkelt. Und deshalb sind mir besonders UGC-Sites -aber nicht nur diese- für Genreeinschätzungen ein Dorn im Auge, da haben wir das nämlich in einem Riesenumfang, diverse Webzines machen das allerdings auch. Powermetal.de z.B. knallt auf alles was Schwarze Szene sowas wie Gothic/Industrial als Orientierung drauf. Das ist von der Redaktion gerade als sehr grober Wurf in die Richtung irgendwas in Schwarz gedacht. Ähnlich gehen halt auch viele andere Sites bis hin zu Allmusic vor. Also wirklich, es tut mir leid wenn Dich das anpicht und ich weiss wir hatten da nicht den besten Start - Ich wollte und will Dir da aber echt nichts. Das ist einfach ein Thema das mir über die Jahre als Thema immer wichtiger wurde eben weil ich in den Bereichen, auch mit viel Papier in den zentralen Artikel arbeite, und dann auch im Kat-Baum justiere. Und da haken wir dann miteinander: Du empfindest mein Editieren dann als unsauber, ich als logisch. Jetzt gerade dann halt verstärkt über meine Gruftdisko, wo sich wohl irgendwann in den nächsten Wochen die Anlage einer Kategorie zu den Musikstücken des Synth Rock anbahnt.
Genrespezifische Quellen zu Bands mit Wirkungszeiträume hab ich in der Regel, das dann in den Fließtext Tetbausteinartig einzupflegen ist sofern entsprechende Infos gegeben sind möglich. Und wenn es da doch nichts gibt gehen wir halt zu den Allgemeinposten zurück. Zu Wolfsheim liegen eben die unterschiedlichen Lexika vor zu Oomph! bis Unrein das NDH-Buch von Wolf-Rüdiger Mühlmann und bis Augen auf! einen Rundumschlag mit kurzen Erwähnungen einiger Hits im Abstand-Fanzine. Aber auch sonst hab ich da idR ganz ausreichend Material und finde das einen willkommenen und sehr guten Kompromissvorschlag. Danke für das Entgegenkommen.
Das es nichts zu Niemand gibt kann ich herleiten: Ego war im Verhältnis zu Unrein und Plastik kein Erfolg mehr und läutete auch das Ende der Koop mit Virgin ein. Das Stück wurde knapp nach der Albumaufnahme eingespielt -und hing stilistisch deutlich an dem dort eingeschlagenen sehr erwachsenem Weg. Ohne den zugehörigen Film ging die Nummer dann auch in der Promo unter. Insbesondere weil Virgin es kaum bewarb war das Ding medial nicht präsent. Das Stück kam auch nicht in die Videorotation der Musikfernsehsender und versumpfte im Rückblick zwischen den großen Erfolgen von Fieber und Augen auf!. Bis es dann auch den Best-Of-Alben rauskam und auf der Napalm-Version von Ego erschien war der Stil von Oomph! aber schon in eine andere Richtung gelaufen und die seit Augen Auf! deutlich breitere Fanbase der Band hatte da an so einem weniger plakativen Stück nur begrenztes Interesse. Es ist das kleine Stiefkind in Oomph!'s Diskografie. --Fraoch · 12:13, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten