Benutzer:Frsiegel/Entwurfsbüro für Industriebau Dresden

Das Entwurfsbüro für Industriebau Dresden war am 01.06.1949 als VEB Konstruktions- und Entwicklungsbüro für Ingenieurwesen und Architektur entstanden als neuer Betrieb der VVB - Land Sachsen - Bau (Q: VEB IndDrI, S.17). Es unterstand zunächst dem Ministerium für Industrie der DDR unter Fritz Selbmann, später dem Aufbauministerium der DDR unter Lothar Bolz. Die Büroräume befanden sich auf der Brühlschen Terrasse 2b. Die Institution wandelte sich um 1952/53 zum VEB Industrie-Entwurf Dresden I um mit Räumlichkeiten in der Tannenstraße 2. Ende 1950 existierten in der gesamten DDR bereits 13 Niederlassungen des VEB Industrie-Entwurf. Sie wurden 1951 zum VVB Industrie-Entwurf zusammengefasst. Ab 1957 wurde die Institution umbenannt in Entwurfsbüro des VEB Industrie-Projektierung (IPRO) Dresden I. Am 1. Mai 1968 wurde der Betrieb als KB (Kombinatsbetrieb) Forschung und Projektierung in das Bau- und Montagekombinat (BMK) Kohle und Energie eingegliedert.

Im Entwurfsbüro entstanden bautechnische Planungen und Entwicklungen verschiedener Industrieanlagen und -betriebe sowie Institutsbauten. Es wurden hauptsächlich Aufgaben im Bezirk Dresden bearbeitet, aber zum Teil auch in anderen Bezirken und im sozialistischen Ausland.

Betriebschronik

  • 01.06.1949: VEB Konstruktions- und Entwicklungsbüros für Ingenieurwesen und Architektur des VVB - Land Sachsen - Bau (Firmensitz: VEB Betonwerk Cossebaude)
  • 01.01.1950: Industrie-Entwurf VEB Berlin Zweigstelle Dresden im Ministerium für Industrie HA Bauwesen (Hauptfirmensitz: Tannenstraße 2 / zusätzliche Räumlichkeiten: 01.06.–01.10.1950 Wolfshügelstraße 20, ab 01.06.1950 Modellbauabteilung Rankestraße 13, ab 01.10.1950: Alaunplatz 3b, ab Ende 1950: Brühlsche Terrasse 2)
  • 01.01.1951: Industrie-Entwurf Betrieb Dresden VEB
  • 1952/53 zum VEB Industrie-Entwurf Dresden I (zusätzliche Räumlichkeiten: Köpkestraße 2)
  • 1957: Entwurfsbüro des VEB Industrie-Projektierung (IPRO) Dresden I
  • 01.05.1968: KB Forschung und Projektierung des Bau- und Montagekombinat (BMK) Kohle und Energie

Bauten und Projekte

  • 1950: Umbau Neues Schloss Uhyst als Tuberkulose-Heilstätte für Genesende
  • 1950-1951: Ausbau Sanatorium Raupennest, Zinnwalder Str., Altenberg (Helmut Köckeritz)[1] Q: VEB IndDrI
  • 1951: Entwurf für das Haus der Jungen Pioniere, Dresden, Architektonischer und städtebaulicher Wettbewerb, 1. Preis (Helmut Köckeritz, Hans Jährig, Heinz Kutschke, Andreas Welser)
  • 1951-1953: Projektierung der Montagehalle des Transformatoren- und Röntgenwerkes Dresden (Paul Vogel, Paul Michael)[2]
  • 1951–1954: Institut für Anorganische Chemie der Bergakademie Freiberg (Herbert Terpitz, Otto Merwitz und Hellmuth Bräuer)[3][4]
  • 1951: Erweiterungsbau für HO-Warenhaus Wilsdruffer Straße/Ecke Altmarkt, Dresden, Vorentwurf (Helmuth Köckeritz)[5]
  • 1952: Städtebaulicher Wettbewerb, Doberaner Platz, Rostock, 1. Ankauf (Köckeritz, Jährig, Welser, Kutschke, Roch) Q Regio doc 2
  • 1953: Städtebaulicher Ideenwettbewerb, Elbufergestaltung, Dresden, 2 separate Entwurfsbeiträge von zwei Brigaden (Brigade I: Hans Jährig, Helmut Köckeritz, Wolfgang Frömder, Karl-Heinz Graf, Peter Kluge, Ulrich Rehn, Heinz Balzer, Georg Mantey, 3. Preis; Brigade: Herbert Terpitz, Hellmuth Bräuer, Rudolf Dietz, Horst Scher, Otto Merwitz, Manfred Knorn, Ankauf) Q Regio doc 2
  • 1955: Wiederaufbau Sempergalerie Dresden
  • 1955: Projekt für den Wiederaufbau des Neustädter Rauthauses und des gesamten angrenzenden im Krieg zerstörten historischen Bereiches, Dresden
  • 1952-1955: Ensemble Platz des Bergmanns, Altenberg, Verwaltungsgebäude (nach Entwurf von Hans Jährig und Helmut Köckeritz errichtet), Wohngebäude (nach Entwurf von Paul Neumann errichtet)[6]
  • 1952–1953: Bad Lausik (Betonvorgespannte Konstruktion) Q: VEB IndDrI, S.14
  • 1953: Wettbewerbsentwurf für die weitere städtebauliche und architektonische Gestaltung des Zentralen Platzes in Dresden (Leitung: Hellmuth Bräuer; Herbert Terpitz, Helmut Köckeritz, Hans Jährig, Rudolf Dietz und Hans Kranke, nicht ausgeführt)[7][8]
  • 1953–1956: Mathematik- und Physikgebäude TH Dresden (heute TU Dresden) (Willersbau), TU Dresden, Zellescher Weg
  • 1956-1957: Andreas-Schubert-Bau, Technische Universität Dresden, Lehr- und Hörsaalgebäude (Helmut Fischer, Heinz Stoll)[9]
  • 1957: Wettbewerb Berlin Lichtenberg, Umgebung Fennpfuhl (Hellmuth Bräuer) (Q Ostkreuz S.477)
  • 1957-1958: Hochschule und Mensa für Verkehrswesen "Friedrich List" Dresden (Hellmuth Bräuer, Horst Möhlenhoff, nach Entwurf von Richard Paulick)[10]
  • 1958-1959: Modellentwürfe für die Zinkhütte des VEB Bergbau- und Hüttenkombinats "Albert Funk" Freiberg
  • 1958-1966: Arno-Lippmann-Schacht, VEB Zinnerz, Zinnwalder Str. (nach Entwurf des Kollektiv Zeh errichtet)[11]
  • 1960-1964: VEB Flachglaskombinat, Torgau
  • 1962-1964: Heizkraftwerk Nossener Brücke Dresden (Christian Wiesenhütter, Heinz Still, Eberhard Renner, Günter Schmidt und Heinz Hahmann)[12]
  • VEB Walzengießerei Coswig (Hellmuth Bräuer)[13]
  • 1964: Städtebaulicher Ideenwettbewerb Postplatz, Dresden (Helmut Rüpprich, Monika Rüpprich, Heino Borsdorf, Christian May, Ankauf) Q Regio doc 2
  • 1964-1966: Muster- und Experimentalbau, VEB Baumwollspinnerei und Zwirnerei Leinefelde (1. Kompaktbau der DDR)
  • 1965-1968: VEB Glasfaserwerk Oschatz
  • 1969-1972: Eissporthalle, Pieschener Allee, Dresden-Friedrichstadt (Horst Möhlenhoff, Siegfried Speer, Dietmar Büttner, H. Seifert)[14]
  • 1970-1971: Betriebsgebäude des BMK Kohle und Energie, Strehlener Str. 22, Dresden (Harry Schulze, Achim Riebe)[15]
  • 1972-1973: Betriebsferienheim "Waldhof" Schöna des VEB BMK Kohle und Energie (Heinz Stoll und Kollektiv)[16]
  • 1978: Studie für ein Industriegebiet in Prag Süd (Ullrich Kremtz) Q Architektur der DDR 12/78
  • 1978-1981: Fernmelde-Technikhaus der DDR an der Freiberger Straße/ Postplatz (Wolfgang Starke)
  • 1981: VEB Oberlausitzer Textilbetriebe, Erweiterung des Werkes Lautex in Schönbach (Horst Möhlenhoff)[17]
  • Grossküchenbau für die SAG Sachsenwerk in Dresden-Niedersedlitz (Hellmuth Bräuer und Kollektiv)[18]
  • Kultursaal VEB Bleierz Halsbrücke (Hellmuth Bräuer und Kollektiv)[19]
  • Perlonfaseranlage, Garderoben- und Verwaltungsgebäude, Premnitz (Karlheinz Graf)
  • Wohnhaus Prof. Rammler, Dresden (Karlheinz Graf)
  • Sportkegelbahn, Meerane (Karlheinz Graf)
  • Sozial-, Verwaltungs- und Garagengebäude, VEB Getriebewerk Penig (Karlheinz Graf)
  • Ferienheim Saalborn Rohrwerke Bitterfeld (Karlheinz Graf)
  • Wohnheim Ingenieurschule Anlagenbau, Glauchau (Karlheinz Graf)
  • Ferienheim Oybin (Karlheinz Graf)
  • VEB Forschungszentrum Mikroelektronik Dresden (ZMD) (Helmut Rüpprich)

Sportschule Neuländer Straße (Albert Patitz)

  • Warenhaus mit Gaststätte Johanngeorgenstadt (Erzgeb.) Q: VEB IndDrI
  • Mühlenkombinat VR Polen
  • "Schwarze Pumpe" Rohkohlebunker, Kohlebahnen und Kühltürme Q: VEB IndDrI
  • Kunstseidenanlage VR China Q: VEB IndDrI
  • Kunstseidenwerk Premnitz Sozialanlagen Q: VEB IndDrI
  • Glaswerk VR China Q: VEB IndDrI
  • Techn. Hochschule Dresden, Fakultät für Kerntechnik Q: VEB IndDrI

erste Zeit gem. Q: VEB IndDrI

  • Kaimauer Wismar
  • VEB Stahlwerk „Georg Schwarz“ Olbersdorf
  • VVB Buntmetall
  • 1952 VEB Feinzink Freiberg

spätere Jahre gem. Q: VEB IndDrI

  • Blechwalzwerk Olbernhau
  • 1950-1952 VEB Edelstahlwerk „8. Mai 1945“ Freital-Döhlen
  • VEB Silikawerke Bad Lausick
  • VEB Tonwerke Brandis
  • Kraftwerk Hirschfelde
  • Technische Hochschule Dresden
  • Bergakademie Freiberg

aktuell = 1959 gem Q: VEB IndDrI

  • Chemiewerk Nünchritz
  • Kombinat "Schwarze Pumpe"
  • Hochschule für Verkehrswesen Dresden
  • Kieswerk Ottendorf-Okrilla
  • Lumet, Luckenwalde
  • Fachglaswerk Torgau
  • Baumwollkombinat Leinenfelde
  • Glasseidewerk Schatz
  • Mühlenkombiant VR Polen
  • Chem.-techn. Glashütte Peking, VR China
  • Pharm. Glaswerk Schi-Dschia-Tschuang, VR China
  • Planetariumskuppel Peking, China
  • Planetariumskuppel Kalkutta, India
  • Kunstseidenwerk Paoting, China
  • Glasseiden- und Dachbelagwerk Hamhung, Korea
  • Gleis- und Strassenprojektierung Braila, Korea
  • Glaswerk Haiphong, Vietnam

Mitarbeiter

Otto Baer (Architekt, ab 1958 Leitung des Büros)[20]

Heinz Balzer (Architekt, Brigade I)

Karl J. Beuchel (Architekt, Mitarbeit 1950-1954)[21]

Kurt Borges (bis 1953 Direktor des Büros)[22]

Heino Borsdorf

Hellmuth Bräuer (Architekt, Mitarbeit ab 1951–58, ab 1953 Leitung des Büros)[23][24]

Dietmar Büttner (Bauingenieur)

Rudolf Dietz (Architekt)

Helmut Fischer (Architekt)

Wolfgang Frömder (Brigade I)

Erika Graf (Architektin)[1]

Dr. Karlheinz Graf (Architekt)[2] (Architekt, Brigade I)

Heinz Haumann (Bauingenieur)

Elke Heller (Architektin, Mitarbeit 1981-1988)

Hans Jährig (Architekt, Brigade I)

Helmut Köckeritz (Architekt, Brigade I)

Peter Kluge (Brigade I)

Manfred Knorn (Architekt)

Hans Kranke (Architekt)

Hans-Jochen Krenkel (Architekt)

Ullrich Kremtz (Architekt, Mitarbeit 1976-1979 und 1983-1990 als Chefarchitekt)

Heinz Kutschke (Architekt, Brigade I)

Georg Mantey (Architekt, Brigade I)

Christian May

Otto Merwitz (Architekt, Mitarbeit ab 1951, Brigade Bräuer)

Paul Michael (Architekt)

Horst Möhlenhoff (Architekt)

Paul Neumann (Architekt)

Albert Patitz (Architekt, Mitarbeit 1951)

Reinhold Rabich (Bauingenieur, Mitarbeit 1950-1956, Fachabteilungsleiter Statik)

Ulrich Rehn (Architekt, Brigade I)

Eberhard Renner (Bauingenieur)

Achim Riebe (Architekt)

Roch

Dieter Rüdiger (Statiker, Mitarbeit 01.09.1950 – 30.11.1953)

Helmut Rüpprich (Chefarchitekt 1989)

Monika Rüpprich (Architektin)

Horst Scher (Architekt, Brigade Bräuer)

Schier (Architekt)

Günter Schlotterhoss (Architekt)

Günter Schmidt (Bauingenieur)

Harry Schulze (Architekt)

Winfried Schumann (Architekt)

Herbert Schwenke (Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden 1962-64, Projekt des Entwurfsbüro für Industriebau Dresden?, ehemaliger Mitarbeiter von Franz Ehrlich? < unwahrscheinlich mit dem Alter)

H. Seifert (Architekt)

Siegfried Speer (Architekt)

Wolfgang Starke (Architekt)

Heinz Stoll (Architekt)

Herbert Terpitz (Architekt, Mitarbeit 1951-1954, Kollektiv Hellmuth Bräuer)

Paul Voges (Architekt)

Andreas Welser (Brigade I)

Christian Wiesenhütter (Architekt)

Zeh (Architekt)

  • Ullrich Kremtz Biografie bei der Architektenkammer Sachsen, abgerufen am 09.03.19
  • Dieter Rüdiger Eintrag im Professorenverzeichnis der ehemaligen Lehrkräfte der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, abgerufen am 16.02.2019

Einzelnachweise

  1. May u. a.: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. 1979, S. 129, Nr. 222 (Sanatorium Raupennest, Zinnwalder Str.).
  2. Hannemann: Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR. 2005, S. 67.
  3. Butter: Waldidyll und Fensterband. Die Moderne im Schulhausbau der SBZ/DDR von 1945 bis 1951. In: Projekt Sozialistische Stadt. Beiträge zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR. 1998, S. 83.
  4. Barth u. a.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biografischer Daten. 2000, S. 52.
  5. Andreas Kriege-Steffen: Ein „altes“ Bild der neuen Großstadt-Der Wettbewerb zur Gestaltung des Stadtzentrums in Dresden im Jahr 1952. kunsttexte.de/ost- blick, Nr. 3, 2013, www.kunsttexte.de/ostblick
  6. May u. a.: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. 1979, S. 129, Nr. 222(2).
  7. Werner Durth u. a.: Architektur und Städtebau der DDR. Band 1. Ostkreuz: Personen, Pläne, Perspektiven. 1998, S. 347.
  8. Barth u. a.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biografischer Daten. 2000, S. 52.
  9. May u. a.: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. 1979, S. 57, Nr. 84(10).
  10. May u. a.: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. 1979, S. 52, Nr. 74.
  11. May u. a.: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. 1979, S. 129, Nr. 222(3).
  12. May u. a.: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. 1979, S. 53, Nr. 79.
  13. Barth u. a.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biografischer Daten. 2000, S. 52.
  14. May u. a.: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. 1979, S. 74, Nr. 131.
  15. May u. a.: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. 1979, S. 58, Nr. 88.
  16. May u. a.: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. 1979, S. 124, Nr. 209.
  17. Architektur der DDR Ausgabe: 7/1981
  18. Barth u. a.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biografischer Daten. 2000, S. 52.
  19. Barth u. a.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biografischer Daten. 2000, S. 52.
  20. Werner Durth u. a.: Architektur und Städtebau der DDR. Band 1. Ostkreuz: Personen, Pläne, Perspektiven. 1998, S. 209.
  21. Siebeck, Schug, Alexander: Verlorene Zeiten? DDR-Lebensgeschichten im Rückblick - Eine Interviewsammlung. herausgegeben von Cornelia Siebeck, Alexander Schug, Thomas Alexander
  22. Baer: Betrachtungen zum Städtebau in Dresden in den fünfziger Jahren. In: Dresdner Hefte. Nr. 28 (April 1991), S. 32.
  23. Baer: Betrachtungen zum Städtebau in Dresden in den fünfziger Jahren. In: Dresdner Hefte. Nr. 28 (April 1991), S. 32.
  24. Barth u. a.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biografischer Daten. 2000, S. 33.