„Benutzer Diskussion:Schnargel/Archiv 2004“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schnargel (Diskussion | Beiträge)
=Freie und Hansestadt Hamburg=
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 126: Zeile 126:
dein Schnelllöschantrag in [[Freie und Hansestadt Hamburg]] sollte eigentlich in [[Freie und Hansestadt Hamburg:]], oder? Habe jedenfalls den Löschantrag aus der ersten Seite rausgenommen, die zweite ist nun gelöscht. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 00:59, 12. Mai 2004 (CEST)
dein Schnelllöschantrag in [[Freie und Hansestadt Hamburg]] sollte eigentlich in [[Freie und Hansestadt Hamburg:]], oder? Habe jedenfalls den Löschantrag aus der ersten Seite rausgenommen, die zweite ist nun gelöscht. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 00:59, 12. Mai 2004 (CEST)
:Ups ja hast Recht. Hab' Ich wohl nicht aufgepaßt. Danke. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 01:09, 12. Mai 2004 (CEST)
:Ups ja hast Recht. Hab' Ich wohl nicht aufgepaßt. Danke. -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 01:09, 12. Mai 2004 (CEST)

==Sprachen==
Hallo, du hast dich bei der Abstimmung um Sprachen auf der Hauptseite dagegen ausgesprochen. Momentan klafft da auf der Hauptseite unten eine Lücke. Hättest du was dagegen, wenn wir da wieder einen Sprachenkasten [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Hauptseite&oldid=1291143] reinsetzen? -- [[Benutzer:Elian|elian]] 23:18, 14. Mai 2004 (CEST)

Version vom 14. Mai 2004, 23:18 Uhr

Willkommen

Neue Anmerkungen, Fragen und Antworten bitte .
Ich werde hier antworten. Ist eine Antwort auf einer anderen Seite erwünscht, bitte entsprechend angeben.

NeXT und NextStep

Hallo,

ich dachte das heißt NeXTSTEP, nicht NextStep, die Firma heißt ja auch NeXT. ° 22:57, 26. Mär 2004 (CET)

Siehe meinen Hinweis zu der Änderung ... es gibt viele Schreibweisen, aber die korrekte ist die Trademark-Schreibweise zu sehen auf http://www.apple.com/legal/nexttmlist.html (waren Steve Jobs vermutlich zu viele Großbuchstaben). --Schnargel 23:07, 26. Mär 2004 (CET)

Unicode

Irgendwie hat Dein Browser wichtige Zeichen im Unicode-Artikel zerschossen. Ich habe den Artikel zurückgesetzt. Benutzt Du einen sehr seltenen Browser? Stern 14:20, 7. Apr 2004 (CEST)

uups, ich benutze zwei, einen extra um das Problem zu umgehen. Danke fürs aufpassen :) -- Schnargel 14:43, 7. Apr 2004 (CEST)

String Operationen

Schön, das wenigstens einer versteht, worum es in diesem, und anderen Artikeln geht, nämlich denjenigen, die keine Profi-Programmierer sind, etwas für den Hausgebrauch an die Hand zu geben. --Arbol01 16:48, 7. Apr 2004 (CEST)

Ja :) ... Vielleicht kannst Du die Einleitung ein bisschen erweitern, dann dürften mehr Leute zufrieden sein. Und wenn du mehr Proportionalschrift verwenden kannst, wie:
Perl:"wort" . "folge"Ergebnis:"wortfolge"
Python:"wort" + "folge"Ergebnis:"wortfolge"
siehts noch besser aus. -- Schnargel 02:32, 8. Apr 2004 (CEST)

muss ich das noch oft sagen

nein du musst das gar nicht sagen, die Entwickler, die solche Features einbauen müssen darüber informieren, dass es solche Möglichkeiten gibt. ist die Möglichkeit auf die whatlinkshere-funktion zuzugreifen mit dem letzten Upgrade von 123 auf 124 dazugekommen? Wann war das? -Bill Öŝn 12:44, 19. Apr 2004 (CEST)

Entwickler sind oft dokumentationsfaul. -- Ich hatte auf die Möglichkeit's schon mal im Laufe der Artikelmarkier-Stubodernicht-Diskussion an einer ziemlich ähnlichen Stelle aber auf einer anderen Seite geschrieben, als Leute da begannen, merkwürdige Konstrukte vorzuschlagen, aber da hat es wohl niemand gelesen. Darum hab' ich das mal mit prominenter und provokativer Überschrift wiederholt. -- Das Feature, dass {{msg:}} wie ein Link arbeitet und mit dem Whatlinkshere-Mechanismus gefunden wird ist ziemlich lange da, auf jeden Fall schon länger als 1.2.4. Wir benutzen das ja schon lange für die diskussionslosen Schnelllöschungen mit dem Textbaustein MediaWiki:Löschen, die man auf Spezial:Whatlinkshere/MediaWiki:Löschen findet. -- Schnargel 17:56, 19. Apr 2004 (CEST)

Doppelte Einträge bei Löschkandidaten 19.4.

Hallo Schnargel. Danke, daß du die doppelten rausgenommen hast. Ich hatte damit angefangen, habe mich aber dann nicht mehr getraut, weil ich befürchtete Diskussionsbeiträge versehentlich zu löschen. Gruß Jofi 01:55, 20. Apr 2004 (CEST)

Kein Problem. Mit einem Texteditor der beim Finden von Text das Gefundene immer an die selbe Stelle im Fenster positioniert kann man schnell sehen ob Absätze gleich sind oder nicht. Ärgerlich is nur wenn jemand zwischendurch was ändert. -- Schnargel 03:15, 20. Apr 2004 (CEST)
Das macht es natürlich einfacher. Ärgerlich is nur wenn jemand zwischendurch was ändert.: Das habe ich gemerkt. Während ich die doppelten gelöscht hatte hast du zweimal was geändert ;-) Gruß Jofi 11:32, 20. Apr 2004 (CEST)
Manchmal ist Geschwindigkeit alles ;) -- Schnargel 15:32, 20. Apr 2004 (CEST)

Hallo Schnargel. Ich habe gesehen, dass Du bei der Diskussion zum Design der Hauptseite dafür gestimmt hast, dass die Links zu anderssprachigen Wikipedias von der Hauptseite auf ein sogenanntes Sprachenportal ausgelagert werden sollen. Nachdem sich die Mehrheit dafür entschieden hat, bist Du herzlich eingeladen, an den Diskussionen und Abstimmungen zur Gestaltung des Sprachenportals teilzunehmen. --Sikilai 04:52, 23. Apr 2004 (CEST)

Danke für die Einladung :-) -- Schnargel 04:56, 23. Apr 2004 (CEST)
Hmm, natürlich kann und soll jeder auch ohne Einladung teilnehmen. Ich glaube, ich muss meinen Text mal dahingehend umformulieren. ;) --Sikilai 05:00, 23. Apr 2004 (CEST)
Man müsste vielleicht mal MediaWiki:Beteiligen bekannter machen. -- Schnargel 19:12, 23. Apr 2004 (CEST)
Das MediaWiki:Beteiligen befindet sich ja schon bei Wikipedia:Portal und das sollte ja eigentlich reichen … oder? Hmm. --Sikilai 19:28, 23. Apr 2004 (CEST)
Hmm ... vielleicht wäre ein etwas zündender Name wie "Mach mit" geeigneter? -- Schnargel 19:44, 23. Apr 2004 (CEST)

Namenskonventionen/Abkürzungen

Hallo Schnargel,

ich finde die konsequente Form, in der asb die Änderungen durchführt absolut o.k. und hoffe, das wir so zu einer Einheitlichkeit diesbezüglich kommen. Der Abkührzungswahn mnimmt von Tag zu Tag zu, da immer mehr Schreiber Abkührzungen benutzen, die nicht für jeden nachvollziehbar sind, etwa Artikel zu USPD oder DGzRS (um nur zwei von zig zu nennen, die ich bereits korrigiert habe). Es tut keinem Weh, wenn der Artikelname die korrekte, voll ausgeschriebene Namensversion erhält, der User hat im Gegenteil gerade dadurch den Vorteil, dass er bereits inm Artikelstichwort eine wesentliche Information erhält. Mich persönlich als absolute Computer-Oma nervt vor allem die Selbstverständlcihkeit, mt der diese Praxis im Bereich Informatik und Kommunikation durchgezogen wird. Mir sagen diese ganzen komischen Abkürzungen eiinfach nix, auch wenn si unter Computerfreaks üblich sind.

Eine Durchsezuung der Abkürzungsschreibweise würde für mich zr Konsequenz haben, dass ich in Zukunft alle in der Biologie und Medizin gebräuchlichen Abkürzungen nicht mehr mit Klarnamen sondern in der abgekürzten Form hier einbaue, da sie in den Fachkreisn genau als solche benutzt und etabliert sind. Einige Beispiele hatte ich in meiner Mail zu dem Thema bereits gebracht, alle aufzuzählen könnte Tage dauern.

Also meine Meinung: Alle Artikel mit Klarnamen einstllen, es sei denn es handelt sich um etablierte Eigennamen, die sichj aus einer Abkürzung entwickelt haben (Edeka, iMode ...). Wir tun uns einfach keinen Gefallen damit, wenn jeder aus dem Bauch heraus entscheidet, ob ein Abkürzung die gebräuchlichere Form isdt oder der Klarname, diese Entscheidung wird durch die konsequente Regelung einer Version abgenommen. Aus diesem Grunde werde ich weitrhin Abkürzungen, auf die ich treffe zur Klarnamensversion verschieben. Du wolltest meine Meinung haben, hier ist sie.

Liebe Grüße, Necrophorus 23:25, 24. Apr 2004 (CEST)

Danke. Ich sehe dennoch die Abkürzungen, die nicht nur in einem Fachbereich verwendet werden und von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung als solche benutzt werden (Unicef, DVD, Gnome, ...) als etablierte "Eigennamen" an. -- Schnargel 00:45, 25. Apr 2004 (CEST)
Hi Schnargel, habe auch einen Kommentar zum Thema bei Asb losgelassen - evtl. gehört die Diskussion von dort mal auf die Diskussionsseite vom entsprechenden Artikel verschoben - das ist etwas, was es auf jeden Fall zu klären gilt! -- Schusch 12:26, 25. Apr 2004 (CEST)
Meiner Meinung nach ist es richtig, die gebräuchliche Bezeichnung... aber ich denke, wir diskutieren das jetzt auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Abkürzungen. -- Schnargel 18:30, 25. Apr 2004 (CEST)
Danke für die Einladung zur Teilnahme an der Diskussion. Ich hatte das schon gesehen, aber Du hast meine Position zumindest vorläufig schon gut zusammengefasst, ich kommentiere dann später, wenn sich die anderen geäußert haben. -- Perrak (Diskussion) 01:27, 26. Apr 2004 (CEST)


Hallo Schnargel, ich (wau) komme noch mal auf die Diskussion Namenskonventionen/Abkürzungen zu sprechen.

Wir sind ja bis auf kleine Nuancen einer Meinung. Im Grunde geht es bei der Abstimmung um die Entscheidung: alte oder neue Regelung. Deshalb macht es keinen Sinn, meinen Vorschlag zur Abstimmung zu stellen und damit der alten Regelung Stimmen wegzunehmen. Mein Ziel war eher, zu erreichen, die alte Regelung geringfügig zu verbessern und in einer gemeinsam vertretenen Form zur Abstimmung zu stellen. Soweit ich dabei einzelne Beispiele der neuen Regelung mit aufgenommen habe, war mein Gedanke, dass durch solche Beispiele die Einordnung in der Praxis erleichtert werden kann. Wenn dadurch die Befürchtung, es könne ständig Diskussionen über die Benennung geben, reduziert wird, wird die Regelung in der Abstimmung vielleicht bessere Chancen haben. Notwendig sind die Beispiele freilich nicht.

Wenn ich meinen Vorschlag auf das Wesentliche reduziere, könnte ich mir folgende Formulierung vorstellen (wobei die Bezifferung entbehrlich ist):

1. Abkürzungen werden im Artikelnamen in der Regel nicht verwendet.
2. Anders wird verfahren, wenn die Abkürzung gebräuchlicher ist als die Langform, insbesondere bei fremdsprachlicher Langform oder bei Akronymen (Abkürzungen, die normalerweise nicht buchstabenweise, sondern in einem Wort ausgesprochen werden wie NATO).
3. Von der weniger gebräuchlichen Bezeichnung (Abkürzung oder Langform) ist eine Weiterleitung einzurichten, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den vergebenen Artikelnamen verweist.

Zu 1: Ich halte es für eine gewisse Schwäche der alten Regelung, das nicht auszusprechen, so dass selbst in unproblematischen Fällen Diskussionen entstehen können, was gebräuchlicher ist (z.B. Zivilprozessordnung oder ZPO?). Ich denke, mit meinem Zusatz wird die Regelung für diejenigen, die eine klarere Regelung wünschen, leichter akzeptabel. Zum Ausgleich dann in Ziffer 2 die etwas strengere Formulierung (möglich wäre auch "soll") gegenüber "es hat sich bewährt", was ein wenig offen lässt, wie strikt es zu befolgen sein soll.

Zu 2: Zumindest das mit den Akronymen scheint mir zweckmäßig aufzunehmen, weil das Diskussionen vermeiden hilft. Auch Trugbild hat das unterstützt. (Auch die ausdrückliche Erwähnung von allgemeinem Sprachgebrauch und Fachsprache in meinem ursprünglichen Vorschlag hatte ich als Klarstellung gedacht, dass in beiden Bereichen bei höherem Bekanntheitsgrad Abkürzungen verwendet werden sollen, damit nicht darüber Diskussionen entstehen. Aber das kann man auch weglassen. Ob der Meinungsstand zum allg. Sprachgebrauch und zur Fachsprache identisch ist, ist vielleicht nicht ganz sicher.)

Zu 3: Das ist nicht streitig. Ich habe es minimal umformuliert. Soweit es in der alten Regelung heißt, die Begriffsklärung verweist auf den ausgeschriebenen Artikelnamen, stimmt das wohl dann nicht, wenn die Abkürzung gebräuchlicher ist. Gibt es ABC(Essen) und ABC(Trinken) und ist ABC bekannter als die Langform, wäre wohl ABC die Begriffsklärung, wo auf die Artikelnamen ABC(Essen) und ABC(Trinken) verwiesen wird, während die Langform auch nur eine Weiterleitung wäre. --wau 13:20, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ja, ich stimme Dir im wesentlichen zu. Die bisherige und von mir favorisierte Regelung hat allerdings die besondere Eleganz, dass sie schön kurz und einprägsam ist und (für mich) mehr dem Wiki-Prinzip entspricht. Wenn man alles ausformuliert, schränkt man die Autoren eher ein oder schreckt sie mit einem zu dicken Regelwerk ab. Allerdings in einem Halbsatz anzufügen, dass im Zweifelsfall die Langform gewählt werden solle oder noch ein Beispiel hinzuzufügen wäre später schon okay. Im Moment bin ich glücklich nur über 2 Vorschläge abstimmen zu müssen um ein eindeutigeres Ergebnis zu bekommen. -- Schnargel 18:30, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wäscheklammer

Die wäre übrigens auf jeden Fall einen Eintrag wert! Hat bestimmt ne Geschichte, einen Erfinder und wechselnde Funktionen (bis hin zum Folterinstrument und zum Sexspielzeug ...) - also, leg los ;-) -- Schusch 12:26, 25. Apr 2004 (CEST)

Je mehr ich drüber nachdenke ... ich halt' Augen und Ohren offen, verspreche aber nichts. Hinweise sind natürlich willkommen ;-) -- Schnargel 18:42, 25. Apr 2004 (CEST)
Doch, ein kompetenter Artikel über Wäscheklammer wäre nicht schlecht - man benutzt die Dinger, ohne darüber nachzudenken, aber es gibt sicher einiges, was man nicht weiß. Hatten die Rönmer schon welche? Wer hat die tolle Drahtbiegung erfunden? Die gemeine Holzklammer mit Metalldraht besteht immerhin aus zwei identischen Holzteilen, das ist ganz schön pfiffig ;-) -- Perrak (Diskussion) 01:30, 26. Apr 2004 (CEST)
Die alte, einteilige Form, die ohne Metallfeder auskommt und einfach auf Klemmwirkung beruht ist wahrscheinlich schon sehr alt und wahrscheinlich aus einem Stück Ast, der einfach zur Hälfte gespalten wurde entstanden. Es ist merkwürdig: Je alltäglicher ein Gegenstand ist, desto schneller verlieren sich seine Spuren in der Vergangenheit. -- Schnargel 02:30, 26. Apr 2004 (CEST)
ich hab auch noch nix Verwertbares gefunden, sonst hätte ich mich schon gemeldet :-) -- Schusch 02:35, 26. Apr 2004 (CEST)
Was ich jetzt hab ist, dass in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 150 Wäscheklammermodelle in den USA patentiert wurden ... haben sich aber wohl nicht viele durchgesetzt. -- Schnargel 02:57, 26. Apr 2004 (CEST)
Ich habe einfach "Wäscherklammer Museum" bei google eingegebn und habe einige Ergebnisse bekommen. Zum Beispiel [[1]]. Außerdem gibt auch einige neue Bauformen in Online-Shops zu finden, die mehr den heutigen Geschmack treffen. Ich finde, die Wäscheklammer darf in der Wikipedia einfach nicht fehlen! Viele Grüße --Koala 15:21, 26. Apr 2004 (CEST)
Das ist ein guter Link, danke :-) -- Schnargel 23:40, 26. Apr 2004 (CEST)
es gibt übrigens einen Link auf Wäscheklammer, und zwar von Birken aus ... und die englische Wikipedia hat hier auch einen Artikel dazu (nur ein paar Tage alt) ... -- Schusch 17:11, 26. Apr 2004 (CEST)
Okay, so gut wie die englische Wikipedia kann ich's fast auch: Wäscheklammer. Fehlt aber immer noch die frühe Geschichte und ich konnte auch nicht rauskriegen, wo auf der Welt heute vorrangig (Holz-) Wäscheklammern produziert werden. -- Schnargel 02:14, 27. Apr 2004 (CEST)
na, der Artikel ist doch schon richtig prima geworden :-) siehste mal, was aus so einer flapsigen Bemerkung werden kann ... Lieber Gruß, -- Schusch 03:21, 27. Apr 2004 (CEST)
Danke :-) ... "Wäscheleine" kann dann aber jemand anders machen ;-) -- Schnargel 04:22, 27. Apr 2004 (CEST)
Super! Wie ich sehe, hast Du 1900 auf 1900er verlinkt. Wäre da die Formulierung "im 19. Jahrhundert" nicht noch passender? Die eingesparte Feder macht vor allem auch die Montage billiger, bei Produkten dieser Preisklasse oft in ähnlicher Größenordnung wie die Materialkosten. -- Perrak (Diskussion) 20:34, 27. Apr 2004 (CEST)
(Ich mach ja immer mit Jahreszahlen zu verlinken, auch wenns nicht immer sinnvoll ist) -- Ich meine da schon wie im vorigen Satz nicht das ganze 19. Jahrhundert sondern die zweite Hälfte, oder noch genauer, auch nur einen Teil der Hälfte. Aus stilistischen Gründen habe ich "19. Jahrhundert" nicht wiederholt, weil es ja schon im anderen Satz steht und ich denke die Formulierung ist nicht unkorrekt. Der Link ist dann nicht ganz richtig, aber bevor da jemand auf 1900 linkt sicher das kleinere Übel. Es geht schließlich um die Periode bevor die 1900er anfangen. --Bei den Montagekosten bin ich mir nicht sicher, ein Arbeitsschritt ist es bei einer großen wie einer kleinen Feder, aber wenn Du es sagst, glaub ichs mal. -- Und es gibt neue Bilder alter Klammern. -- Schnargel 21:35, 27. Apr 2004 (CEST)
"Aha" - ich hab die Präzisierung gesehen und plötzlich war es klar. -- Schnargel 14:19, 28. Apr 2004 (CEST)
Hallo Schnargel! Der Artikel ist wirklich gelungen! Auch das Bild ist super und die Rückkehr der Wäscheklammer aus Holz leuchtet mir auch ein (wie beim Spielzeug). Was mich an den historischen Wäscheklammern ganz verrückt macht, sind die Modelle mit drei Zinken (Amerika) und mit vier Zinken (Österreich). Welchen Vorteil hat das? Bei dem österreichen Modell sind die Abstände auch noch verschieden groß. Für dicke und dünne Wäsche? Vielleicht hat ja jemand eine Antwort. Viele Grüße--Koala 00:58, 28. Apr 2004 (CEST)
Danke für das Lob! Das mit den Zinken kann ich jetzt auch erklären:
  • Bei der österreichischen muss ich mit einer "fundierten" Vermutung kommen: Die zusätzlichen, kleineren Einschnitte links und rechts sollen die beiden Schenkel flexibler oder überhaupt flexibel machen. Die dickeren Modelle links dürften ihre Klemmwirkung nur durch das feste Aufstecken erreichen. Man kann sich auch leicht vorstellen, dass das Holz dieser Klammern nach einiger Zeit ziemlich spröde wurde.
  • Ja, und bei der amerikanischen Drei-Zinken-Klammer haben wir das Glück, dass es ein patentiertes Modell ist, dass wir die Patentnummer erkennen können, und dass das amerikanische Patentamt ein grosses, öffentlich zugängliches Archiv hat. So finden wir die original Patentschrift vom 11. April 1865 in zwei Bildern hier: Seite 1 und Seite 2. -- Der Erfinder erklärt, dass man entweder den einen oder den anderen Zwischenraum benutzt, und dass die Klemmwirkung darauf beruht, dass sich die mittlere Zinke elastisch zu der anderes Seite verbiegt und so auch eine gewisse Federkraft hilft, die Wäsche zu halten. Da es dann vorkommen kann, dass das Mittelteil früher oder später dauerhaft auf die andere Seite gebogen bleibt, kann man die Klammer dann andersrum aufsetzen. Ausserdem könne man beim aufsetzen und abnehmen mit Daumen und Zeigefinger das Mittelteil und ein Seitenteil zusammendrücken um die Öffnung auf der anderen Seite zu vergrößern und so die Klammer schonender auf dünne und empfindliche Stoffe aufsetzen zu können.
Das muss eine glücklich-geniale Zeit gewesen sein. Henry W. Sargeant, Jr. beschreibt auch noch, wie man seine Erfindung am besten aus einem Brett aussägt. :) -- Schnargel 03:27, 28. Apr 2004 (CEST)
Hallo Schnargel! Heute ist das Leben als Erfinder schwerer. Aber vielleicht sollte man einfach mutiger sein, mal etwas auszuprobieren. Da es ja für alles Experten gibt, traut man sich häufig nicht mehr viel zu. Ich hätte vor einem halben Jahr ja auch nicht geglaubt, das ich mal bei einer Enzyklopädie mitschreibe :-). Viele Grüße Koala 13:19, 29. Apr 2004 (CEST)

TNT-Äquivalent

Im Artikel TNT-Äquivalent hast Du geschrieben, die Verwendung der internationalen Kalorie als Basis für die Kilotonne TNT geschehe "fälschlicherweise". Mich würde interessieren, auf welche Quellen Du dich beziehst. Ach ja, evtl. schreibe ich den Teil mit der Großschreibung nochmal um -- denn die geschieht ja gerade, weil "T" keine Gewichts- sondern eine Energieeinheit ist.--SiriusB 19:02, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der überwiegende Teil der Web-Quellen gibt die "thermochemical calorie" als Basis an. Diese wurde 1953 vom "National Bureau of Standards" der Vereinigten Staaten definiert und unabhängig von davor oder danach definierten "internationalen" Kalorien in den USA auch benutzt. Die Maßeinheit TNT-Äquivalent ist ebenfalls dort entstanden, so ist es nur zu wahrscheinlich, dass die Web-Quellen richtig liegen. Üblicherweise schließt aber eine richtige Definition anderslautende Definitionen aus, sonst wäre die Definition nicht richtig. Aufgrund des Unterschiedes < 0.05 % ist es eigentlich auch egal, ich habe auch noch nirgendwo eine 4stellig-genaue TNT-Äquivalent-Angabe gefunden. -- Schnargel 20:12, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die "Originalquelle" ist wohl hier: http://physics.nist.gov/cuu/pdf/sp811.pdf auf Seite 68 und 71. -- Schnargel 20:29, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ja, die Großschreibung wird (auch nicht immer) benutzt, weil "T" keine Massen- sondern eine Energieeinheit ist. Ist das Missverständlich geschrieben, dass TNT-Äquivalents-Einheiten mit Großbuchstaben geschrieben werden um Verwechselungen zu vermeiden? -- Schnargel 20:12, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Vorher stand da ja "Gewichtseinheiten", wo jetzt "TNT-Äquivalents-Einheiten" steht.--SiriusB 22:37, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ups ja, hast recht. Eigentlich müsste man dann aber noch sagen, dass die Grossbuchstaben den Kleinbuchstaben der Gewichte entsprechen, aber ich denk mal die Leute sind so schlau, dass sie darüber nicht stolpern. -- Schnargel 22:48, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Freie und Hansestadt Hamburg

Hi,

dein Schnelllöschantrag in Freie und Hansestadt Hamburg sollte eigentlich in Freie und Hansestadt Hamburg:, oder? Habe jedenfalls den Löschantrag aus der ersten Seite rausgenommen, die zweite ist nun gelöscht. --Matthäus Wander 00:59, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ups ja hast Recht. Hab' Ich wohl nicht aufgepaßt. Danke. -- Schnargel 01:09, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Sprachen

Hallo, du hast dich bei der Abstimmung um Sprachen auf der Hauptseite dagegen ausgesprochen. Momentan klafft da auf der Hauptseite unten eine Lücke. Hättest du was dagegen, wenn wir da wieder einen Sprachenkasten [2] reinsetzen? -- elian 23:18, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten