Wikipedia Diskussion:Kurier

Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Warner Bros. liebt freie Lizenzen – oder?

Also wenn das Unternehmen Warner Bros. da einen Fehler gemacht hat (und nicht etwa nur eine angestellte Einzelperson in Überschreitung ihrer Befugnisse gehandelt hat), dann gilt die Lizenz genauso, wie ein Fehlkauf im Supermarkt gilt. Man kann natürlich noch fünf Mal bei der PR-Abteilung nachfragen, ob sie das auch wirklich ernst meinen, und ihnen Gelegenheit geben, den Trailer von Commons löschen zu lassen. Aber rein rechtlich sehe ich hier (anders als bei Ubisoft) überhaupt kein Problem. Das wäre eher bei der Löschung gegeben, weil man ohne Notwendigkeit vorauseilenden Gehorsam an den Tag legt. Die Social-Media-Abteilung von WB muss wissen, was sie tut, und wenn das der Unternehmensleitung nicht gefällt, muss eben die IP- bzw. die Rechtsabteilung jede Veröffentlichung auf dem YT-Kanal vorher absegnen. -- Alt 17:41, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich verstehe auch nicht so ganz, warum das so extrem unwahrscheinlich sein soll. Alles, was aus diesen Inhalten zur kommerziellen Nutzung Dritter in unerwünschtem Maße verwertbar sein könnte, ist doch ohnehin markenrechtlich geschützt. Welche Nachteile soll die Bereitstellung von Werbematerial unter freizügigen Lizenzen für die Rechteinhaber haben? Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:31, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Was ist etwa mit der Musik? (von Gnom in der Commons-Löschdiskussion angesprochen: "If someone (e.g. me) re-used this music in their own video, claiming that they had the right to do so under the free license, you will agree that the composers would go berserk."). Oder etwa den herumlaufenden Skeletten oder dem feuerspeienden Drachen im Video - alles markenrechtlich geschützt? Und Grueslayer hat ja schon unten auf die Rechtslage in Deutschland hingewiesen (zu klären wäre, wie das in den USA aussieht): Zumindest in Deutschland würde die Lizenz bei einem Fehler (Irrtum) wohl eben nicht gelten, da nach $ 119 BGB "Wer bei der Abgabe einer Willenserklärung über deren Inhalt im Irrtum war oder eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte, kann die Erklärung anfechten (...)" gilt. Gestumblindi 20:15, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das mit dem Irrtum will ich gar nicht ausschließen oder kleinreden. Angenommen, es wäre keiner, warum sollte der Rechteinhaber das Werbematerial nicht freigeben? Was soll die Konkurrenz mit den Musik-, Stimmen- oder Bildschnipseln, die sich einem Trailer entnehmen lassen und nichts markenrechtlich relevantes enthalten? Allein daraus lässt sich doch kein neues Produkt machen. Harry Potter oder Hogwarts auf das Ergebnis schreiben darf ja trotzdem niemand und meines Wissens ist doch nur das, was so energisch von Rechteinhabern unterbunden wird, also dass der Wiedererkennungswert einer Marke genutzt wird. Als absoluter Jura-Laie könnte ich mir nur sowas wie eine Verwässerung der Marke vorstellen, also dass das aktive freie zur Verfügung stellen dem Rechteinhaber zukünftig als Kläger in einem anderen Fall, in dem es dann bspw. um Markenschutz geht, nachteilig ausgelegt werden kann. Gruß --Emberwit (Diskussion) 20:35, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nun, jemand könnte z.B. finden "Diese Musik gefällt mir, ich verwende sie nun in meinem eigenen kommerziellen Computerspiel, schliesslich muss ich dafür nichts zahlen und ein Hinweis auf die Quelle nach CC-BY im Abspann reicht, das ist ja super!"... Gestumblindi 20:40, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wie das bei freien Lizenzen so ist. Nun stell dir vor, ich bin Rechteinhaber, warum würdest du mir davon abraten? Warum sollte mich das stören, dass jemand fünf Sekunden des Trailers oder einen Screenshot von der Landschaft als Hintergrund in sein Produkt einbaut? Überwiegt da für mich nicht der Effekt der kostenlosen Werbung durch beiläufige Erwähnung meines Spiels inkl. Bild im Kurier und anderswo? --Emberwit (Diskussion) 21:01, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es sind ja nicht nur "fünf Sekunden des Trailers", sondern auch (von der CC-BY erlaubte) davon abgeleitete, unter Umständen viel längere Werke möglich. Und bei der Trailermusik vermute ich einfach sehr stark, dass sie von Warner auch nur lizenziert wurde. Es scheint mir im Umfeld solcher Konzerne wahrscheinlicher als dass das wirklich bewusst komplett unter CC-BY gestellt wurde und gestellt werden konnte. Aber ich kann mich natürlich irren und andere sehen es, wie wir gesehen haben, anders. Gestumblindi 22:02, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Beitrag jedenfalls, ich hatte am Rande von der Löschdiskussion auf Commons mitbekommen und auch nicht mit dem Ergebnis gerechnet. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 22:11, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Die Angaben haben den Markenrecht-Baustein und das ist auch unstrittig. Markenrecht ist von CC-BY nicht gedeckt. --Ailura (Diskussion) 20:41, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
§§ 119, 120 BGB. Das als generelle Replik auf TAM; auf US-Verhältnisse findet das BGB natürlich keine Anwendung. Analoge US-Urteile sind mir nicht bekannt. Viele Grüße, Grueslayer 18:53, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wir haben in Anfechtung#Anfechtungsgrund zu stehen: „Die Anfechtung ist jedoch gänzlich ausgeschlossen, wenn seit der Abgabe der Willenserklärung zehn Jahre verstrichen sind (§ 121 Abs. 2, § 124 Abs. 3 BGB).“ In der Commons-LD hat ein Admin vorgetragen, dass zumindest eine Datei seit mehr als 10 Jahren unter der Creative-Commons-Lizenz auf Youtube steht. Das wäre dann wohl nach deutschem Zivilrecht eine unwiderrufliche Willenserklärung, auch wenn sie ursprünglich im Irrtum erfolgte. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:48, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zumindest der "Hogwarts Legacy"-Trailer ist allerdings erst 3 Jahre alt. Gestumblindi 20:52, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Anfechtung ist deutlich komplizierter, als es für den Laien so simpel klingen mag, sowohl was die Voraussetzungen angeht, als insbesondere auch die daraus erwachsenden Rechtsfolgen. Was kein Argument in eine der beiden Richtungen darstellen soll – aber die Möglichkeit der Anfechtung kann für die Commons-LD und die Frage, ob wir solche Dateien behalten sollten (ich meine: ja, eindeutig), keine Rolle spielen. --Yellowcard (D.) 00:37, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mich ein wenig weitergeklickt: Die Texte in en:Misrepresentation, en:Voidable und en:Voidable contract sehen für mich als interessierten Laien so aus, als würden die besagten Lizenzen nach Common Law Bestand haben können. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:57, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zur rechtlichen Frage habe ich nichts beizutragen, aber: „Vorauseilenden Gehorsam“ würde ich es so oder so nicht nennen, denn den wenigsten derjenigen, die sich in einem solchen Falle für die Löschung aussprechen, dürfte es darum gehen, die Rechtsposition des Unternehmens zu vertreten. Wir haben ja bekanntermaßen das Ziel, eine Enzyklopädie aus freien Inhalten aufzubauen. Freie Inhalte sind damit nicht nur Mittel zum Zweck (weil wir uns an freien Inhalten besser bedienen können als an proprietären), sondern auch Selbstzweck (was wiederum anderen die Nachnutzung erleichtert). --GardiniRC 💞 RM 21:30, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Genau. Ich bin nicht Warners Anwalt und ob sie zu ihrem Recht kommen, ist mir ganz wurst; nicht wurst sind mir hingegen potentielle Risiken für uns und unsere Weiternutzer, die auf freie Inhalte vertrauen. Gestumblindi 21:56, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Welche rechtlichen Risiken, die in diesem Fall größer sein sollen als in allen anderen Fällen, siehst Du hier?
Ich sehe ein Bild, das ohne jeden Nachweis mit freiem Lizenzbaustein hochgeladen wird, deutlich risikobehafteter als den konkreten Fall, was die konkreten Folgen für Nachnutzer angehen würde. --Yellowcard (D.) 00:40, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Mir erschließt sich nicht, welche rechtlichen Risiken hier für die Nachnutzerin entstehen sollten, wenn sie sich an eine von dem Unternehmen (und sei es irrtümlich) öffentlich erteilte Lizenz hält. Wirtschaftliche; ja, vielleicht, wenn man die Tonspuren nochmal aus einem kommerziellen Drittprojekt nehmen muss. Aber kein gericht der Welt wird die Nachnutzerin für einen (etwaigen) Fehler von WB haftbar machen, selbst wenn das BGB letzteren die Möglichkeit einräumt, den Irrtum nachträglich zu korrigieren.-- Alt 12:17, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn wir bei einem der größten Medienkonzerne der Welt davon ausgehen, dass sie ein Video mehrere Jahre lang unter einer falschen Lizenz veröffentlichen, können wir gar keine Inhalte mehr aus Drittquellen ohne VRT Freigabe mehr akzeptieren. Die iranischen Newsportale als Quellen finde ich auch bedenklich, aber ab einer gewissen Seriosität der Quelle sollten wir dieser schon vertrauen. Ansonsten können wir nur noch eigenen Werke von verifizierten Accounts erlauben. --GPSLeo (Diskussion) 22:27, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Für eine rechtssichere Nachnutzung ist Commons weitgehend nutzlos: Solange der Link zur ursprünglichen Bildquelle mit ihrer Freigabeerklärung funktioniert, ist alles gut. Aber sobald er nicht mehr nachvollziehbar ist, wird die Nachnutzung zum Risiko. Der Lizenzbaustein in Commons selbst bietet dem Nachnutzer keinen Schutz, weil die Lizenzquelle meist nicht dauerhaft dokumentiert bzw. der Rechteinhaber nicht verlässlich identifiziert wird. Nachnutzungsrücksichten sind also kein Grund, übermäßig pingelig zu sein - ernsthafte Verwendungen von Commons-Medien außerhalb der Wikimedia-Welt sind eh sträflicher Leichtsinn. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:01, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das Problem mit den evtl. irgendwann nicht mehr funktionierenden Links auf die Bildquelle lässt sich mit Hilfe des Internet Archives lösen. -- Chaddy · D 00:14, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn Warner etwas nicht mehr online sehen will, dann kann es das auch im Internet Archive löschen lassen. --Ailura (Diskussion) 21:04, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, man kann natürlich versuchen, sämtliche Spuren zu verwischen. Aber das kann dir dann auch in jedem anderen Fall passieren. -- Chaddy · D 01:14, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das Problem bei dem Punkt ist allerdings nicht unbedingt, dass wir bei Material von Dritten nichts garantieren können. Das eigentliche Problem dabei ist, dass Externe nicht sofort erkennen können, dass was eigene Werke von Vertrauenswürdigen Menschen sind, und was von Dritten kommt. --GPSLeo (Diskussion) 08:00, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist so vieles bedenklich. Etwa, dass sowohl die russische, als auch die US-amerikanische Propagandamaschinen mit ihren staatlich geschaffenen und kontrollierten Inhalten, die oft unter einer freien Lizenz stehen, ohne Blick auf Sinn und Notwendigkeit, nicht selten mit deutlicher Propaganda-Schlagseite auf Commons landen. Ganze Bots grasen da die täglichen Neuveröffentlichungen ab. Zum Teil trifft das auch für andere Länder wie Brasilien oder Indonesien zu. Nur Deutschland ist hier gefühlt mal wieder das komplett andere Extrem, völlig bräsig bei der Erstellung freier Inhalte. Auch das mehr oder weniger automatische abgrasen von Flick sehe ich als problematisch an. Nicht nur, weil mittlerweile ganz offensichtliche Bilder privaten Charakters in größerer Zahl nach Commons kommen, die keinen "educational character" haben, sondern auch, weil immer wieder blind Bilder übernommen werden, die nach meinem Dafürhalten schon auf Flickr klare Urheberrechtsverletzungen waren. Wenn dann kein Gatekeeper da ist, haben wir ein Problem. Denn rückwirkend diese Bilder zu finden ist mühselig und oft dem Zufall geschuldet. Ich habe letzte Woche mal wieder ein paar Tage Commons-Eingangskontrolle gemacht und es war - erdend. Hat man erst einmal eine URV eines Accounts gefunden musste man sich oft nur anschauen, was dieser noch hoch geladen hatte und da fand man dann oft klare Urheberrechtsverletzungen schon über einen längeren Zeitraum laufend. Teilweise waren diese Accounts auch schon gesperrt oder hatten eine lange Tradition gelöschter Bilder. Man müsste hier sehr viel strikter bei den Accounts sein, die oft auch auf keine Warnungen reagieren. Grundsätzlich können solche Konten jeder Weltregion zugeordnet werden, doch muss man sagen, dass ein klar zu erkennender Schwerpunkt dabei in Ostasien (Südkorea, hier vor allem aus dem Bereich K-Pop) und Südasien (Indonesien), aber auch einigen anderen Regionen Asiens liegt, daneben in Russland. Auch bei Uploads aus Subsahara-Afrika muss man sehr aufpassen, weder gibt es dort ein verbreiteteres Bewusstsein für die Urheberrechtsproblematik, noch gibt es da eine Kultur dieser Form des geistigen Eigentums. Interessanterweise betrifft es hier (meist in Westafrika) die ungerechtfertigte Verwendung von Materialien von Uni- oder Schulwebseiten, oder aber - auch sehr interessant - um professionelle Sportbilder aus europäischen und nordamerikanischen Sportligen. Der Clip ist also nur ein weiteres Symptom einer Krankheit. Und einmal mehr: Commons braucht dringend mehr Leute, die sich statt nur zu meckern, aktiv einbringen. Werdet Admins! Oder übernehmt andere Aufgaben, die euch liegen. Filemover etwa. Schaut in die Eingangskontrolle. Redet mit. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 00:44, 20. Sep. 2023 (CEST) PS: ich habe allerdings zuletzt auch mehrfach positive Rückmeldungen auf Anfragen bekommen, aus denen hervor ging, dass sich Leute bewusst für die Veröffentlichung von Bildern unter einer freien Lizenz entschieden haben. Diese Fälle gibt es natürlich auch.Beantworten

Einen ähnlichen Fall gab es vor einigen Jahren auf Commons mal bzgl. Disney. Da hatte ich mich mit ähnlichen Argumenten wie sie hier fielen für das Behalten der betroffenen Dateien eingesetzt. Sie wurden dann aber mit ähnlichen Argumenten, wie sie auch hier genannt wurden, gelöscht. Ich bin nachwievor der Ansicht, dass wir nicht einfach so von einem Fehler ausgehen sollten, wenn solche großen Konzerne Inhalte unter einer freien Lizenz veröffentlichen. -- Chaddy · D 00:17, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der Disney-Fall war aber ganz klar: Die Videos wurden vom Disney Channel Canada auf YouTube hochgeladen, der, wie ein Diskussionsteilnehmer herausfand, gar nicht zu Disney gehört - der hat bloss von Disney eine Lizenz, Disney-Inhalte unter diesem Namen zu verbreiten. Der Disney Channel Canada *kann* also gar keine CC-Lizenzen für Disney-Inhalte vergeben, das könnte nur Disney selbst. Damit war in diesem Fall glasklar, dass diesen Kanadiern beim Hochladen auf YouTube ein Fehler passiert sein muss. Gestumblindi 01:58, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
So würde ich es in diesem Fall aber auch halten: Jedenfalls ich persönlich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass Warner bzw die Stelle, die das Video hochgeladen hatte, tatsächlich alle notwendigen Rechte an allen Elementen des Videos hatte, um eine Freie Lizenz zu erteilen. Bis zu einer Bestätigung von der Rechtsabteilung des Unternehmens würde ich daher davon ausgehen, dass es sich um einen Fehler handeln muss. Die hier vertretene Annahme, ein großer Konzern wisse schon, wie das mit den Lizenzen (vor allen Freien) funktioniert, weil es doch ein großer Konzern ist, finde ich naiv. --Don-kun Diskussion 09:18, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Den Schaden hat dann aber vorwiegend Warner zu vertreten, nicht wir oder die Nachnutzer. Wichtig ist natürlich, dass wir nachweisen können, dass es eine entsprechende Freigabe gibt und dass wir nach Treu und Glauben gehandelt haben. Wenn es offensichtliche Zweifel oder Logikfehler gibt (siehe das Disney-Beispiel von Gestumblindi), können wir nicht einfach die Freigabe in die Luft halten und glauben, alles sei sauber. Aber den letzten Rechtszweifel zu klären, das ist nicht unsere Aufgabe. --Yellowcard (D.) 09:52, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, ob sich die hier und andernorts geführte Diskussion auf die Frage auswirkt, ob Wikipedia nach Treu und Glauben (§ 157 BGB) gehandelt hat. Wenn im Supermarkt eine PS5 mit 10 € ausgezeichnet ist und ich nachweisbar diskutiere, dass das ja eigentlich nicht sein könne und ich's aber an der Kasse drauf ankommen lasse - mein Bauchgefühl als Laie sagt, dass ich damit nicht durchkomme. Viele Grüße, Grueslayer 12:17, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du dreimal fragst, ob das ganz sicher kein Preisfehler ist, und schließlich der explizit autorisierte Marktleiter bestätigt, dass er Dir aus nicht näher genannten Gründen die PS5 für 10 € verkaufen würde, und das auch noch schriftlich festgehalten wird – was genau sollte da keinen Bestand haben? --Yellowcard (D.) 12:39, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das hätte sicherlich Bestand. Aber ist die Analogie hier halbwegs zutreffend, oder hat uns bloß der Regaleauffüller gesagt, das würde wohl schon so passen? Intuitiv hätte ich persönlich solche Dateien behalten, bis Einrede vom Rechteinhaber kommt. Und ich kenne die analoge US-Rechtsprechung zum deutschen T&G-Grundsatz nicht. Meine Sorge wäre, dass der Rechteinhaber nicht nur eine Löschung der Datei fordert, sondern für eine bereits erfolgte kommerzielle Nachnutzung Schadensersatz fordert. Ich weiß da aber zu wenig drüber, das sollen mithin bitte Fachleute entscheiden. Von denen lese ich hier nicht viele, und für US-Recht noch weniger. Viele Grüße, Grueslayer 12:50, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade mal die Löschdiskussion quergelesen, und vermutlich hast du recht. Hier geht es wohl ausschließlich um eine Kennzeichnung auf Youtube als frei lizenziertes Video? Ich war davon ausgegangen, dass auch eine Freigabeerklärung des Social-Media-Teams an das Support-Team gegangen war. Sich allein auf das Flag am Video zu verlassen, ist natürlich wirklich dünn. --Yellowcard (D.) 12:56, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, es gibt keine Freigabeerklärung. In allen diskutierten Fällen gab es keine Freigabeerklärung oder ein offizielles Statement, nur die CC-BY-Markierung auf YouTube. Mit Ausnahme des alten Ubisoft-Falls, und ausgerechnet da war das Statement der PR von Ubisoft Deutschland ja gemäss Ubisoft-Zentrale falsch... Gestumblindi 19:09, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

P. S.: Inronischerweise gab es auf Commons ebenfalls vor ein paar Jahren auch mal einen umgekehrten Fall: Da wurden von einem Youtube-Kanal Inhalte unter eine freie Lizenz gestellt, für die der Kanal ziemlich sicher gar nicht die Rechte hatte, um sie unter eine freie Lizenz zu stellen (ich weiß nicht mehr genau, worum es ging, es war aber glaube ich ein lateinamerikanischer/venezolanischer? Nachrichtensender, der Bild-/Filmmaterial der Regierung verwendete). In diesem Fall setzte ich mich für Löschen ein. Es war aber ziemlich mühsam, die Leute auf Commons zu überzeugen, dass das wohl eine URV ist. Am Ende wurde, wenn ich mich richtig erinnere, aber doch gelöscht. -- Chaddy · D 00:23, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das passiert recht häufig. Auch via Flickr. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 08:29, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt auch den Fall Brasilien, wo die staatliche Nachrichtenagentur alles unter CC-BY-SA veröffentlicht hatte, bis ein gewisser Bolsonaro Präsident wurde, dem das nicht gefiel, weil er Buddys hatte, denen die "kostenfreie" Konkurrenz durch den Staat nicht paßte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:59, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kleine Freuden (53): erste Versuche als Sportfotograf

@Albinfo: Zugegeben, es sind sicher keine professionellen Sportfotos. Allerdings hat Niemand als Profi angefangen. Und Irgendwann wie auch Irgendwo muss man ja beginnen. Für andere Anfänger würde ich dennoch empfehlen, vor dem Gang zur WM erst einmal kleiner anzufangen. Allein schon zur Probe. Vor dem Olympischen Jugendspielen waren DCB, DerHexer und ich (ich war beispielsweise bei der Olympiaeinkleidung, Rodeln, Sommerrodeln, Schwimmen und Rudern) zuvor bei mehreren anderen Veranstaltungen um uns in verschiedenen Sportarten auszuprobieren. Und ja - in einer Halle zu fotografieren ist in jedem Fall schwieriger als im Freien. Und je schneller ein Sport ist, oder je größer die Tempiwechsel, desto schwieriger ist das alles. Für das nächste mal empfehle ich zudem, eine der Profiausrüstungen bei WMDE anzufragen. Technik macht einen immensen Unterschied. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 13:00, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

ne Sony Alpha 7 scheint mir nicht so schlecht, aber ggf. etwas zu langsam. ... als ggf. hilfreicher Link: Wikipedia:Förderung/Leihgeräte .... ansonsten; IMO alles richtig gemacht; Wikipedia:Sei mutig und hab Spaß dabei! ...Sicherlich Post 13:43, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ein mehrtägiger Event wie eine WM hat zumindest den Vorteil, dass man von Tag zu Tag Gelegenheit hat, sich zu verbessern. Und da vor der Haustür war es ja auch nicht mit Kosten oder Aufwand – nebst Zeit – verbunden.
Bei WMCH war unter den Leihgeräten nichts, das mir weitergeholfen hätte. Ich war irgendwie mal davon ausgegangen, dass WMDE Fotoausrüstung nicht in aussereuropäische Länder schickt. Weiss nicht, ob ich mich da irre. Wir hatten in der Vergangenheit jedenfalls schon genug «Spass» mit dem Zoll …
Mein Ziel war auch recht bescheiden: Bilder aller Mannschaften – was sich umständehalber als recht schwierig erwies. Alles andere war Zusatz respektive Lehrgeld. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 17:50, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gut gemacht! Wenn du Spass am Knipsen hast, dann unbedingt eine Profi-Kamera von WMDE ausleihen (1DxII plus 2.8/70-200), mit kurzer Verschlusszeit (mindestens 1/1000 sec, eher kürzer) und Offenblende 2.8 fotographieren. In der Halle gerne mit hoher ISO arbeiten (keine Angst vor ISO 6400, die 1DxII kann das). Keine RAW's machen sondern JPEG, (die 1er-Serie macht phantastische JPEG's), Serienbildmodus (14 Bilder pro Sekunde) einschalten und und die Speicher-Karte ohne Hemmungen voll ballern. Wenn der Abstand zu den Spielern etwas großer ist, nimmst Du die Canon R5 mit Adapter, dann kannst du croppen. Erfolg kommt mit Übung. Weitermachen! :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:06, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Aber anschließend bitte nicht die ganze vollgeballerte Speicherkarte hochladen. --Ailura (Diskussion) 18:29, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das geht gar nicht... ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 18:39, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wie Lars schreibt, könnte "von WMDE ausleihen" für das Nicht-EU-Land Schweiz zolltechnisch schwierig sein... Gestumblindi 19:54, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@WMCH & WMDE: findet eine Lösung. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:00, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
WMAT verleiht solche Sachen übrigens auch. Aber das ist Zolltechnisch vermutlich dasselbe... --Ailura (Diskussion) 20:08, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass WMCH in der Lage sein sollte, sich auch eine Kamera zuzulegen. Ist ja nicht so, dass es zu den ärmeren Chaptern gehören würde. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 21:01, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gibt es ein Zoll-Problem, wenn WMDE eine Kamera an WMCH ausleiht? LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:28, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Sandro Halank (WMDE): kannst du etwas dazu sagen?
--Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 08:29, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle, aber hallo, die Schweiz gehört nicht zur EU und wir hatten imense Probleme bei der WikiCon in der Schweiz. --Itti 10:35, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist der Versand in die Schweiz immer eine große logistische Herausforderung, eben weil der Zoll bei der Einfuhr fortwährend Probleme bereitet. Wir hatten mit dem Versand der Wikiläum-Medaillen immer wieder große Probleme, mittlerweile wird das daher anders abgewickelt. Wir können gern prüfen, was möglich und machbar ist – das sollten wir jedoch stets für jeweiligen den Einzelfall machen. Pauschale Beurteilungen sind meiner Erfahrung nach hier schlichtweg nicht möglich. Grundsätzlich kann aber – abhängig vom jeweiligen Projektzeitraum – auch eine externe Leihe von Technik in Frage kommen. Das ist in der Regel mit vertretbaren Kosten machbar, für die Schweiz fehlen mir selbst hier aber leider Erfahrungen. Dafür wäre dann aber Wikimedia CH sicher ansprechbar. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:06, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Naja, besonders kompliziert ist das Eröffnen eines Carnet ATA eigentlich net. Man muß zur zuständigen IHK, sich die Formulare besorgen, alles doppelt, weiß und gelb für Heimat- und Zielland; und jeweils zwei grüne für jedes Transitland inkl. Ausreise aus dem Abgangsland und Einreise in das Zielland. Dann muß man den Krempel, der auf das genaueste gelistet sein muß, jeder Fotoapparat, jedes Objektiv, jedes Netzteil, jedes Ladegerät, einzeln aufführen, mit möglichst genauer Beschreibung, möglichst mit Seriennummer, und natürlich immer in derselben numerierten Reihenfolge. Ist halt eine Sauarbeit beim Schreiben und erfordert eine Schreibmaschine! Und man muß ordentlich arbeiten, durchixen ist nicht! Und dann mit allen Formularen in der richtigen Reihenfolge und dem Krempel zum Zollamt, die entscheiden ob und welche Kennzeichen sie zur Nämlichkeitsfeststellung anlegen, dann kann man losfahren. An jedem Grenzübergang (EU-Binnengrenzen sind ohne Belang) muß man abstempeln lassen. Ich habe da schon LKW-Fahrer gesehen, die haben da zusammengeschnürte Formularpakete von zehn Zentimeter Dicke mit sich geschleppt. Ich habe vergessen, ob die weißen Formulare für das Land des Abgangsstaates sind oder die gelben. (Unser Artikel schweigt sich aus.) Zuerst kommt also das Exemplar für das Zollamt des Ausgangsstaates. Die nehmen sich auch ein grünes Blatt für den Transit zur Grenze, sagen wir, Weil am Rhein. In Weil am Rhein nehmen sie sich ein grünes Blatt für die Ankunft und Ausreise. Auf der Schweizer Seite nehmen sie sich ein weiteres grünes Blatt für die Einreise; und in Zürich oder in Klothen, je nachdem wo das Zollamt ist, nehmen sie sich noch ein grünes Blatt für die Ankunft und das Blatt für die vorübergehende Einfuhr. Auf dem Rückweg alles in umgekehrter Reihenfolge. Und falls es nicht auf ein Blatt paßt, dann gibt es einfach noch mehr Papier, die in der richtigen Reihenfolge dazwischensortiert werden. Wie gesagt, ich habe da schon Packerl mit zehn Zentimetern Dicke gesehen. Und spätestens nach 365 Tagen muß der ganze Formularsatz wieder bei der IHK angekommen sein. Sonst Ärger. Wobei die einzelnen Zollämter an der Strecke ja nicht das ganze Blatt entnehmen, sondern die reißen einen Teil davon ab, den sie behalten und ein Streifen verbleibt im Carnet ATA. D.h. die Formulare haben ungefähr die Größe von 4/3 DIN A 4. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:47, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
*sing* --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 01:17, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Mal eine generelle Frage an die "Profis" hier. Wie macht ihr das mit der Akkreditierung? Also gebt ihr euch als Privatpersonen aus oder lasst ihr da mit einfliessen das die Bilder später auf Wikipedia (ja quasi unter einer kommerziellen Lizenz) landen sollen? Denn wenn ich ehrlich bin hält mich sowas derzeit davon ab es in "meinen" Sportarten zu versuchen, eben weil man dort dann meist anders als in den beschriebenen "Amateuergetriebenen Sportarten" enorme Konkurrenz von anderen Teilen der Erde gibt und entsprechend die Regeln meist extremst restriktiv angekündigt werden (also nicht-kommerziell als Standard, Pre-Check vor Veröffentlichung, Vorweisen eines Medienzusammenhangs usw.).--Maphry (Diskussion) 08:58, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Maphry Hilfreich ist eine Redaktionsbestätigung von Wikimedia Deutschland. D.h. ich spiele immer mit offenen Karten und bisher fast ohne Ausnahme auch jede Akkreditierung erhalten. Allerdings mache ich keine Sportfotografie, da kann die Situation durchaus anders sein. Zum Thema Pressefotografie habe ich vor einiger Zeit mal etwas aufgeschrieben: Benutzer:Raymond/Pressefotografie und biete zu dem Thema im November auch einen digitalien Themenstammtisch an. Ich würde mich auch freuen, falls jemand mit Erfahrung im Bereich Sportfotografie seine/ihre Erfahrungen teilen könnte. Auch die Kolleg*innen im Bereich Wikipedia:Festivalsommer agieren mit offenen Karten und das überaus erfolgreich. --Raymond Disk. 09:07, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Mir ist die Akkreditierung noch nie verweigert worden, egal ob Sport, Politik/Gesellschaft oder Kulturveranstaltungen. Und vor Ort gilt wie unten schon gesagt das übliche: Freundlich sein, ggf erklären was man warum will. Und wissen was man tut. Ordentliche Bilder produzieren und veröffentlichen. Ich hatte auch schon mal eine Rolle Gaffertape und ein Taschenmesser dabei und habe dem Organisator damit ausgeholfen. Und bei einer Tanzveranstaltung hatte ich ein Nähset und Sicherheitsnadeln dabei, so dass ein Kostüm repariert werden konnte. Grüße --h-stt !? 18:25, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Damit es nicht nur so rein positiv hier steht: Ich hatte schon mehr als genug Ignorieren, Ablehnung im Vorfeld, plötzlichen Absagen am Vortag der Veranstaltung bis hin zu Terror im Nachgang von Verbänden, die ihre eigenen ungenügenden Regeln dann kreativ auszulegen gedenken (inklusive juristischer Beratung). Und natürlich Verbände, die ihre Regeln ändern und Nicht-Profis komplett ausladen, weil sich dort andere Hobbyfotografe nicht benehmen können, und es bedauern, dass dann auch Wikipedia betroffen ist. Klar, gibt's auch andersherum und man wird zu diversen kleineren Veranstaltungen eingeladen, weil es an manchen Stellen keine oder nur dubiose Fotografen gibt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:12, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Klar. Es passieren schon mal ... Dinge. Etwa, dass man dir vergisst mitzuteilen, dass du akkreditiert wurdest. Oder dass die akkreditiert wirst, aber die Veranstaltung kurz vorher abgesagt wird (was natürlich alle Teilnehmer betrifft). --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 13:29, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich mache auch "Sportfotografie", wenn auch nicht im klassischen Sinne, und zwar im Radsport, genauer im Bahnradsport. In diesem Bereich bin ich seit Jahrzehnten privat "verankert", und seitdem ich die Fotos mache, ohnehin. Entstanden ist mein Wunsch zu fotografieren aus der Tatsache, dass viele Bio-Artikel, die ich angelegt habe, nicht bebildert werden konnten. Andererseits halte ich Fotos von Radsportlern und Radsportlerinnen mit Helm und Brille für wenig aussagekräftig, was die Person betrifft. Deshalb konzentriere ich mich darauf, Porträtfotos zu machen, die zu meiner großen Freude WP-weltweit gut genutzt werden, da ich in der Tat die einzige bin, die dieses Geschäft systematisch betreibt. Viele meiner Bilder werden auch, wie ich dieser Tage entdeckte, in der olympischen Datenbank genutzt. Ich finde allerdings eine Bebilderung mit Porträt- und Aktionsfotos am besten. Aktionsfotos im Bahnradsport zu machen ist nicht ohne, weil man eigentlich auf der Bahn stehen müsste. Dieses "Privileg" haben in der Tat meist nur 3-5 Profis, auch weil es nicht ungefährlich ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:23, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Oh ja. Ich erinnere mich an die Olympischen Jugendspiele 2020 in Lausanne, wo es Stellen beim Eishockey gab, wo man als Fotograf nur mit vorheriger Einweisung und Helm kam. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 17:15, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
File:Workshop YOG 2018-de.pdf S. 72 ff. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:30, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
"Pre-Check vor Veröffentlichung" - kein Profi-Sportfotograf bei Verstand würde sich darauf einlassen, das widerspricht sämtlichen journalistischen Standards. --Stepro (Diskussion) 14:15, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Presseausweis, gebe an, dass ich für Wikimedia/Wikipedia fotografiere und versuche niemals, mich auf Amateurhaftigkeit oder gute Zwecke rauszureden. So lange man professionell arbeitet und nicht im Weg ist, interessiert es keinen, unter welcher Lizenz oder für wieviel Geld man die Bilder veröffentlicht. --Ailura (Diskussion) 15:59, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Genau so ist das. Wer sich professionell am Platz/der Bahn/dem Tisch verhält, wird auch als Profi gesehen. Es ist mir schon mehrfach passiert, dass ich am Ende von den Medienverantwortlichen etwa bei Siegerehrungen den besten Platz zugewiesen bekommen habe, weil ich mich anständig und fair verhalten war, freundlich war, grüßte und lächelte. Das haben viele, die das für Geld machen, schon verlernt. Ist aber in meinen Augen durchaus unprofessionell. Der Begriff "Profi" hat also eine sehr relative Bedeutung. Mein wichtigstes Credo ist immer Rücksichtname. Worauf man bei so einer Veranstaltung immer am ehesten verzichten könnte, wären die Fotografen. Also nicht anderen Leuten im Weg stehen, möglichst ruhig und unauffällig sein, sich an Vorgaben und Regeln halten. Ich habe schon mehrfach erlebt, dass Fotografen von der Anlage geworfen wurden, weil sie das nicht taten. Und auch wenn ich sicher schon den ein oder anderen Fehler gemacht habe, bin ich noch nie auch nur ansatzweise in eine solche Situation gekommen. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 17:24, 22. Sep. 2023 (CEST) PS: und ein ganz persönlicher Tipp von mir: immer was zu trinken dabei haben.Beantworten
Eine Flasche Wasser und eine Nussmischung oä ist bei mir auch immer dabei. Ansonsten gibt es auch Veranstaltungen, bei denen die Berichterstatter fürstlich betreut werden. Wenn ich im Münchner Olympia-Stadion fotografiere gibt es im Presseraum neben wirklich ausreichend Steckdosen und sehr fettem WLAN auch Kaffee satt, die üblichen Kaltgetränke, belegte Brote, Knabberkram und nachmittags kommt jemand mit zwei Blechen Kuchen vorbei. Alles kostenlos für die akkreditierten Journalisten. Grüße --h-stt !? 18:20, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Was das angeht habe ich auch schon fast alles, von gar nichts über Wasser bis hin zu heißer Suppe, belegten Brötchen, Obst und Schokoriegeln erlebt. Wenn es das gibt, ist es schön - aber ich verlasse mich nicht drauf. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 18:24, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen einige Erfahrung mit Akkreditierungen bei Sportveranstaltungen, vom Welt-Verband bis zur Lokalmatador und dann war da mal eine Deutsche Meisterschaft bei der es gar keine Akkreditierung gab. Hingehen und eine Kamera dabei haben reichte völlig aus. Die Anforderungen sind sehr unterschiedlich aber eigentlich immer zu bewältigen, die Unterstützung durch WMDE (WMAT/WMCH) wurde oben ja schon genannt. Der Weltverband wollte Belege für vorherige Veröffentlichungen: Da reichten dann aber die Links zu Kategorien auf Commons mit ordentlichen Fotos von mir der selben Sportart. Die Regeln vor Ort sind auch unterschiedlich, manchmal gibt es mehrere Zugangsklassen, streite immer dafür in die höchste zu kommen, wo anders sind keine guten Bilder möglich. Und was die Ausrüstung angeht: Die Vereine helfen. Ich habe für ein Turnier in einer Rasensportart mal für ein Wochenende ein 2.8 400mm und einen 1.4-Extender ausleihen dürfen, das war Gold wert. Ein 2.8 70-200 liegt ohnehin im WikiMUC. Übrigens ist im Programm für die WikiCon in Linz ein Austausch von Sportfotograf:innen. Da können alle Anwesenden ja mal Erfahrungen und Anregungen einbringen. Grüße --h-stt !? 18:17, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Genau: An der WikiCon werde ich einen Erfahrungsautausch organisieren (Wikipedia:WikiCon 2023/Programm/Sportfotografie – Erfahrungsaustausch und Mitmach-Aufruf), insbesondere um denen die Hemmungen zu nehmen, die das noch nie gemacht haben. Ich hatte vorab einiges an Bammel, zum Beispiel weil im Akkreditierungsformular die Nummer vom Presseausweis ein Pflichtfeld war.
Mit Redaktionsbestätigung und erläuternden Worten hat es problemlos geklappt. Bei Sportarten, wo das grosse Geld verdient wird (Fussball grosse Ligen und WM, Eishockey, American Football etc.) und Freiwilligenarbeit nicht zum Alltag gehört, stelle ich es mir aber etwas schwieriger vor. Auf eifersüchtige Profi-Fotografen bin ich wider Erwarten nicht getroffen – im Gegenteil: man wurde zur Gemeinschaft. Die Vorgaben, was man machen durfte, waren sehr detailliert – dafür wurden wir aber endlos mit Getränken (Kühlschrank zur Selbstbedienung), Süssigkeiten (Buffet) und Mahlzeiten versorgt. Bei kleineren Anlässen muss man sich die Regeln wohl selber zurechtbasteln und für die Verpfelgung sorgen …
Als Privatperson kriegt man wohl kaum eine Akkreditierung. Für Wikipedia ist hingegen immer ein Versucht wert – denn auch die Wikipedia ist ein bedeutendes Online-Medium. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:03, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich war auch bei kommerziell relevanten Sportarten. Und wurde als Wikipedia-Vertreter immer freundlich behandelt. In ein paar wenigen Fällen wurde nachgefragt, aber das konnte ich immer zufriedenstellend beantworten. Grüße --h-stt !? 16:16, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Könntest Du bitte mal ein paar Beispiele verlinken? Ich habe bei einer kurzen Suche auf Commons bei Deinen Uploads der letzten 5 Jahre kein einziges Sportfoto finden können. --Stepro (Diskussion) 16:31, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Rugby, Bouldern, Kanuslalom. Grüße --h-stt !? 17:22, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ah, danke, alles mehr als 5 Jahre her, so weit zurück hatte ich nicht gesucht.
Allerdings bin ich nun doch einigermaßen irritiert. Du schreibst von kommerziell relevanten Sportarten, das sehe ich bei Deinen drei Beispielen ja nun überhaupt nicht. Mehr Randsportart geht ja kaum noch.
Das erklärt dann wohl auch die massive Diskrepanz aus Deinen Berichten (fürstliche Bewirtung im Münchener Olympiastadion) und meiner Erfahrung (nur Wasser und Müsliriegel an selber Stelle, bei den European Championships 2022, der größten Sportveranstaltung in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972).
Für mich lesen sich Deine Beiträge, als wärest Du problemlos bei Fußball-WM, Olympischen Spielen und Formel 1-Finale akkreditiert und herzlichst empfangen worden. Die Realität stellt sich für mich nun völlig entgegengesetzt dar, was mein Erstaunen stark relativiert. --Stepro (Diskussion) 17:33, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Bouldern ist eine Weltsportart und leider wegen dem Interesse in Asien nicht mehr in der alten Form in München möglich. Bis 2020 war der letzte World Cup jedes Jahres im Olympiastadion, mit der Siegerehrung und allem was dazu gehört. Und meiner bisher aufwändigsten Akkreditierung. Leider geht das nicht mehr, weil das Geld in der Sportart aus Asien kommt und die die Zeitverschiebung nicht mitmachen wollten. Beim letzten Mal in München war das Finale erst deutlich nach Mitternacht zu Ende, damit es in Japan live im TV übertragen werden konnte. Deshalb wohl der viele Kaffee. Und das Rugby-Turnier lief auch weltweit im TV, ich saß da neben Getty-Fotografen am Spielfeldrand. Die wurden eingeflogen, weil Getty fand, dass es in Deutschland keine Rugby-Fotografen gibt, die ihren Ansprüchen genügen. Fußball war es nicht, aber international weit oben sind auch Sportarten, die in Deutschland unter ferner liefen fallen. Der Kanuslalom war die Deutsche Meisterschaft, bei der es gar keine Akkreditierung gab, da genügte es dort zu sein. Grüße --h-stt !? 17:58, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Auf Wiedersehen

Grüßt euch,

Ende dieses Monats werde ich meinen Freiwilligenstatus zurückerlangen.  

Ich kam 2013 zur Wikimedia Foundation, um den VisualEditor einzuführen.  Letzten Monat, nach 10 Jahren und 53 Tagen, wurde diese Aufgabe endlich beendet, als sie die Beta-Funktionen des allerletzten Wikis verließ.

Wenn ihr Fragen zum VisualEditor oder zu den Diskussions-Werkzeuge habt, wendet euch bitte direkt an das Editing-Team.  Wenn etwas kaputt ist, erstellt bitte eine Aufgabe auf Phabricator.  Bitte markiert die Aufgaben mit #VisualEditor oder #DiscussionTools.

Ganz besonders danken möchte ich euch für eure Unterstützung beim A/B-Test der Diskussions-Werkzeuge.  Der Test ergab eindeutige Ergebnisse.  Ich erwarte, dass das Editing-Team in den kommenden Monaten vorschlägt, dies für alle zu ermöglichen.  Und deshalb verspreche ich dir ein letztes Mal: Wenn es dir nicht gefällt, kannst du es in den Einstellungen abschalten.

Ich bitte euch, Wikipedia:Technik/Werkstatt#IP-Adressen und Benutzerkonto-Typen auch zu lesen.

Danke, und auf Wiedersehen. --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 22:33, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Thanks for your work. --TenWhile6 (Disk | CVU) 07:16, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Thank you very much, especially for your work regarding the discussion tools! :) --Johannnes89 (Diskussion) 22:45, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Whatamidoing (WMF) Thank you very much for your work. --Raymond Disk. 07:19, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Thank you very much for all your work and welcome back to the joys of pure volunteer editing! --Kritzolina (Diskussion) 13:30, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dear @Whatamidoing (WMF), I second my fellow Wikipedians and I would also like to thank you for your work. You were so kind in your official role, and you took so much care in dealing with the ever-troublesome German community! Also a warm welcome back to voluntary editing! Best regards and --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:54, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Thank you all for your kind words. I am looking forward to editing some Wikipedia articles! --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 03:12, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hi @Whatamidoing (WMF), as somebody who is working here since nearly 20 years in some more projects, I would like to thank you as well; and yes, try to "edit some Wikipedia articles" - it is a great feeling!! See you, -jkb- 22:02, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

[hrwiki] Haben Seiten nur mit CC BY-SA Lizenzion?

Auf hrwiki hat eine Abstimmung darüber begonnen, ob die Lizenzierung von Texten auf Wikipedia geändert werden soll. D.h. ob die duale CC BY-SA- und GFDL-Lizenz für hrwiki in eine reine CC BY-SA 4.0-Lizenz geändert werden soll. Was halten Sie von der Idee, nur eine Lizenz zu haben, und das ist CC BY-SA? --Dušan Kreheľ (Diskussion) 18:33, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Haben hrwiki Seiten nur mit CC BY-SA Lizenzion? Die Abstimmung hat begonnen. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 17:49, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

und warum fragst du hier ? Ich verstrehe kein wort dort --JmvSprich mich an 18:19, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

@Jmv: Danke. Ich habe noch einmal geschrieben. Siehe den Anfang des Abschnitts. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 18:33, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Lizenz Änderungen kann rein rechtlich nur der Lizenzgeber (also der Bildautor) vergeben. Darüber kann man nicht Abstimmen denn nur der Bildurheber kann da Rechte verändern! (auch damals im DE-wiki wurden (widerrechtlich nach Abstimmung) mal Lizenzen verändert, aber das ist nicht im rechtlichen Rahmen geschehen. Man kann natürlich anregen das in Zukunft eine andere Lizenz bevorzugt wird , aber nur der Urheber bestimmt über die Lizenz! --JmvSprich mich an 19:33, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

ach noch was: das gilt für die Lizenzen weltweit! --JmvSprich mich an