Wikipedia Diskussion:Kurier


Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hoch-Zeit für WLM-Juroren

Die Online-Plattform für WLM Sachsen ist sehr vorbildlich. Auch wenn die Seite noch einige kleine Schwächen aufweist (z.B. muss man zweimal für die Bewertung eines Bildes klicken), wäre eine ähnliche Plattform für WLM Deutschland sehr wünschenswert, zumindest für die Vorauswahl, so könnte der richtigen Jury ein wenig Arbeit abgenommen werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:45, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Naja - ich halte sie für viel zu kompliziert nutzbar, zudem werden mindestens 50% der Bilder nicht dargestellt. Marcus Cyron Reden 16:46, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
50%? Bei mir war es auch das ein oder andere Bild, aber nicht so viel. Vielleicht hängt es vom Browser ab. Man kann an der Webseite bestimmt noch einiges verbessern. Ich würde mir z.B. noch wünschen, dass man total zufällige Bilder zur Auswertung bekommt, ansonsten finde ich die Online-Abstimmung vom Prinzip her ganz gut.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:21, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da gibt es noch einige Verbesserungsmöglichkeiten, die das Bewerten noch Besser machen könnten, aber das merkt man alles erst beim Testen (Zufallsbilder, eigene Bilder sollten dem Juroren generell ausgeblendet werden, 1-Klick-Bewertung, größere Bewertungsflächen (Buttons statt Punkten), ...). Wir haben's in unseren Überlegungen bestimmt schon auf ein Dutzend Kleinigkeiten gebracht... Aber Ihr seid gerne zum konstuktiven Gespräch/Brainstorming/WorkShop nach Karlsruhe eingeladen.
@Marcus: ich habe alle Bilder durch, häng an einer schwachbrüstigen Leitung und bin mit zwei verschiedenen Browsern unterwegs. Gehangen hat es nur bei zwei tschechischen Sonderzeichen, der Dateiname wurde aber angezeigt, also konnte ich mir die Bilder auch auf Commons suchen. Wenige (vielleicht 12 maximal 20 der knapp 4000 Bilder) hat es nicht geladen, ein Klick und ich habe sie dennoch -höher aufgelöst- sehen können. Ein einziges mal hat es wirklich gehakt: als es mir auch die "normalen Sonderzeichen" (?, ä, ö, ü) im Browser nicht richtig angezeigt hat. Ein Neuladen hat da Wunder gewirkt. Das, was nicht so ganz zuverlässig funktioniert hat waren die Vorschaubilder, aber das ist verschmerzbar und für die Funktion "Bewertung eines Bildes" kaum von Bedeutung. Lieben Gruß, --Anika (Diskussion) 21:19, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde den Betreibern empfehlen, ein Impressum einzurichten. Gruß Yellowcard (D.) 19:45, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Think global, nicht sächsisch:
Die Ergebnisse aus Andorra wurden bereits am 17. Oktober verkündet, heute kamen die Ergebnisse aus Azerdaidchan hinzu. Erwartet werden für heute die Ergebnisse aus Deutschland und Taiwan und in den nächsten Tagen kommen weitere hinzu (bin gespannt):

Aus Antarktica liegen immerhin 22 Einreichungen vor; mein persönlicher Favorit hier ist die Scott Base, Hut A, die ich heute nachmittag gemeinsam mit drei weiteren Einreichungen in die Quality Images Candidates eingestellt haben. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:54, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

@Achim: Weißt du, wann sich die Argentinier da dran setzten? --Anika (Diskussion) 21:19, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Liste werden die Ergebnisse aus Argentinien erst am 31.10. erwartet. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:26, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dir. --Anika (Diskussion) 22:19, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Ergebnisse für Deutschland stehen fest, werden morgen und/oder übermorgen veröffentlicht. Die Jury muss erst einmal ihre zur Zeit rechteckigen Augen wieder normalisieren :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:32, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann sagen, ohne dass ich wirklich was verrate... hihi... Mein Favorit ist auch unter den ersten zehn. hihi.... --Atamari (Diskussion) 22:37, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@Nightflyer Vielen Dank schon mal im voraus an die Jury. Wer bei der Online-Auswertung von WLM Sachsen mitgemacht hat weiß, dass das Aussortieren und Bewerten hunderter oder tausender Bilder kein Pappenstiel ist. ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 23:39, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jeder Juror musste aus 3200 Bildern vorauswählen, sonst wäre er nicht in Hamburg gewesen :-) Und die Vorauswahl von danach gesamt ca. 1000 Bildern wird dann live von den Juroren bewertet, diskutiert und hin- und hergeschoben. Die Frage sollte eigentlich sein: Warum tut man sich das freiwillig an? :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:59, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Info: Die Österreichische Vorjury wurde mit unserem seit 2012 laufenden Jurytool heute Nacht abgeschlossen, die besten 644 Bilder sind unterwegs zur Hauptjury. --Ailura (Diskussion) 09:26, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wie angekündigt kamen gestern auch die Top 10 aus Taiwan -- Achim Raschka (Diskussion) 09:38, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
<nach BK> Glüchwunsch Ailura, ich habe gestern noch meine 1500 Bewertungen erreicht und es hat mir Spaß gemacht. Nach meinem Überblick (Stand gestern Abend) haben für die 11 Tausend Fotos in Österreich 18/19 Juroren aktiv teilgenommen und es wurden 37330 Bewertungen vorgenommen, also im Durchschnitt 3,4 pro Foto. Das ist ein gutes Ergebnis und so wird mit dem Mehraugenprinzip die Community einbezogen. Der Sachsen-Wettbewerb wurde heute Nacht um 24.00 auch beendet. Registrierungen und Bewertungen können nicht mehr vorgenommen werden, wenngleich die Plattform noch "ansehbar" ist. Aktuell nehmen WikiAniki und ich die Auswertung mit letzten Checks (darunter Prüfungen ob es sich um Kulturdenkmale handelt) vor und wir werden in Kürze auf der Wiki-Projektseite die ca. 16,17,18 Gewinner (= Fotografen und Autoren) veröffentlichen. Für 4828 Sachsen-Fotos haben 22 Juroren insgesamt 26422 Bewertungen vorgenommen, das sind im Durchschnitt 5,5 pro Foto. Deutlich mehr, als ich mit 20 T. erträumte. Und mit den bestplatzierten ca. 50 Fotos werden wir einem WLM-Kalender-Poster für 2014 gestalten. Beste Grüße von der Brücke (Diskussion) 10:05, 21. Okt. 2013 (CEST) Übrigens ein Impressum meines 'WLM-Toolservers für Sachsen', den ich für 2-3 Wochen als Jury-Plattform für das Projekt "WLM in Saxony" nutze, findet man hier, und die Aussage von Markus Cyron, dass nur 50 % der Fotos zu sehen waren, ist blanker Unfug. Und noch ein großer Dank an ManfredK aus Südtirol, der seit dem Start diese Plattform mit nützlichen Hinweisen und vollem Engagement begleitete.Beantworten

Inzwischen sind auch die Gewinner aus Schweden bekannt. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:29, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Meldungen sind sehr praktisch, ich reposte sie auf meinem Fb-Account. Alle zusammen würden nur untergehen, einzeln werben sie (trotz gelegentlicher Ansichtskartenästhetik). --Aalfons (Diskussion) 00:13, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Das Jahrhundertleuchten von Platz 10 in Deutschland ist eine kurzzeitige Lichtkunstaktion gewesen. Seid ihr sicher, dass das überhaupt unter Panoramafreiheit fällt? NNW 17:30, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wo kein Kläger, da kein Richter. --Peter Gugerell 17:34, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Lies mal commons:Commons:Projektrahmen#Vorbeugendes Prinzip. NNW 17:38, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Jury steht mit den Lichtkünstlern bereits in Kontakt und es sieht gut aus für eine Freigabe. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:40, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, die Freigabe wurde angefragt und wurde auch schon gemailt. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 17:42, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es war übrigens Nightflyer, der uns zeitig darauf aufmerksam machte, deshalb hat das jetzt alles gut geklappt. -- Nicola - Ming Klaaf 22:13, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ist der Berliner Platz 2 wirklich so geneigt? --тнояsтеn 17:47, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Du könntest den Fotografen um Nachbesserung bitten. Wir haben versucht, aus 30k Bildern die besseren herauszufiltern. Möchtest du die anderen sehen? Wenn es nach QI oder FP-Kriterien gegangen wäre, dann wären möglicherweise keine Preisträger übrig geblieben. Keine. -- Smial (Diskussion) 18:05, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Warum denn so dünnhäutig? ;) Die Frage war ernst gemeint und ohne Wertung. Der Rasen in Fußballstadien wird i.d.R. schief oder gewölbt angelegt, damit das Wasser nicht stehen bleibt. Und nur beim Rasen ist es mir gleich aufgefallen, beim Gebäude könnte ich ohne Nachmessen nicht sagen, ob es schief ist. --тнояsтеn 19:32, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Selbst Dateibeschreibungen fehlen desöfteren. Ihr solltet nochmal die Preisträgerseite prüfen. Platz 4 ist z.B. nicht von Kora27. NNW 18:15, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wo fehlen Dateibeschreibungen? -- Nicola - Ming Klaaf 20:12, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Z.B. bei Nr. 10, bis du es ergänzt hast. NNW 20:40, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eigentlich auch nicht die Aufgabe der Jury, die Dateibeschreibungen zu machen. Selber machen, its a wiki :) -- Nicola - Ming Klaaf 12:08, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das wollte ich auch nicht sagen. Ich bezog mich nur auf Smial und die diversen Auszeichnungskriterien. NNW 12:42, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte das auf die dortige Disk. schreiben. Da habe ich geschrieben, dass die anderen Juroren noch gegenlesen müssen.
Ich habe das jetzt allein in einem Parforceritt gemacht und bitte um Hinweise auf Fehler hier Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2013/Preisträger Deutschland. -- Nicola - Ming Klaaf 18:36, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
@Smial. Nicht mit Rechtfertigungen anfangen :)
Im übrigen sind bei den Preisträgern etliche QI dabei.
Ja, ich finde auch, dass die Jury gute Arbeit geleistet hat und man sich vielleicht zunächst bedanken sollte. Im Zweifel bedanken wir uns bei uns selbst :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:44, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin angenehm überrascht - wenn man das Endergebnis sich anschaut - wie viele Bilder mit einer Dateigröße unter 1 MB darunter sind. Die Dateigröße korreliert nicht unbedingt mit der Qualität eines Bildes. Letztendlich zählt der Mensch hinter dem Objektiv, der den passenden Ausschnitt/Perspektive/Licht usw aussucht und ausrichtet. --Atamari (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bevor das Genörgel losgeht, ohne dass man leider nicht auszukommen scheint: Gratulation allen Preisträgern und vielen Dank an die Jury!--Cirdan ± 18:57, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Cirdan, volle Zustimmung. Danke an die Fotografen, Danke an die Jury ! --ManfredK (Diskussion) 19:15, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Platz 1 ist etwas .... fragwürdig. Einziges Bild des Hochladers und keine Kameradaten, sondern nur Scan-Info oder sowas... 213.54.153.171 19:02, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was ist daran konkret "fragwürdig"? --Atamari (Diskussion) 19:05, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Preisträger, die nur drei oder vier Fotos hochgeladen haben. So what? -- Nicola - Ming Klaaf 19:09, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Andere Frage: Kann mir jemand erklären, warum ich auf Wikimedia lande, wenn ich nach Commons will? -- Nicola - Ming Klaaf 19:21, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Commons. NNW 19:24, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Da zweifelt man ja an seinem Verstand :) -- Nicola - Ming Klaaf 19:25, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Allen sei gedankt und Glückwunsch an die Preisträger. Über das sehr schöne Ergebnis habe ich mich sehr gefreut. Eine derart gute Kollektion hatte ich nicht erwartet, aus meiner Sicht ist es ein Qualitätssprung. Wir haben nun vielfältige positive Erfahrungen in der Jury-Arbeit, die wir auswerten und bündeln sollten. Für 2014 würde ich mir wünschen, die sog. Vorjury-Technologie aus Österreich, wie wir sie erstmals auch in Sachsen probiert haben, bundesweit zu praktizieren und damit die Endjury durch Einbeziehung der Community zu entlasten und das Mehraugenprinzip auch in der Vorauswahl anzuwenden. Das wird auch eine mobilisierende Funktion haben. Nun gilt es, in Karlsruhe die Erfahrungen in WLM-Workshops während der WikiCon auszuwerten und die Preisträger, die wir in den nächsten Tagen dazu einladen werden, würdig zu ehren. Beste Grüße von der Brücke (Diskussion) 20:16, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Publikumspreis verschoben nach weiter unten --Ailura (Diskussion) 22:41, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Jetzt hat jemand die Formatierung des Siegerbildes geändert, das würde seine rechte Spalte überragen. Also, bei mir wars vorher in Ordnung und jetzt nicht mehr. Kann das bitte jemand so reparieren, dass bei ALLEN die rechte Spalte noch lesbar ist? Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 22:28, 22. Okt. 2013 (CEST) Unzählige Bilder wurden bewertet um die besten herauszufischen. Vielen Dank für diese Mammutaufgabe erstmal an alle Juroren! Die 100 Besten bilder kann man jetzt einsehen, sind wieder tolle Bilder dabei. Bewertet wurden aber viel viel mehr bilder als nur diese 100. Das heißt, für unzählige Bilder gibt es jetzt in einer Dtenbank/Datei/Tabelle/… einen Punktewert der aussagt, wie gut das Bild in bezug auf die Vorgaben von WLM ist. Sicher die größte bilderbewertungsaktion hier. Ist es nicht schade, dies unmengen an Informationen ungenutzt herumliegen zu lassen? Wäre es nicht toll, wenn jeder WLM-Teilnehmer dieses Feedback zu seinen Bildern einsehen könnte? Ich fände es toll, wenn ein Bot diese Wertungen in die Bildbeschreibung einfügen könnte, in Form eines Bausteines nach dem Schema: „Dieses Bild erreichte beim Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments 2013 eine Wertung von 2,7 Punkten.“ -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:18, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Finde ich bei Bildern, die nicht gewonnen haben, überhaupt nicht toll. Das wäre für mich ein Grund, nicht mehr an dem Wettbewerb teilzunehmen. --Ailura (Diskussion) 14:57, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bewertungsschema?
Mmh, wie kommst du auf die Idee, dass es so etwas gibt? Für die deutschen >36.000 Bilder gibt es genau drei Wertungsgruppen
  1. wurde verworfen, da keine Chance auf die Top 100 (nebenstehend ein Beipiel) - insgesamt ca. 35.000 Bilder)
  2. wurde in die Top 100 +/- eines Juroren aufgenommen (ca. 1200 Bilder)
  3. wurde in die Gesamt Top 100 aufgenommen und platziert (100 Bilder)
Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:01, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
In AT ginge das theoretisch (zumindest mit dem Vorjury-Ergebnis), aber da würde ich mir auch verbitten, irgendwelche subjektiven schlechten Bewertungen direkt mit meinen Bildern zu veröffentlichen. --Ailura (Diskussion) 15:08, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Würde mich nicht stören, da ich weiß, dass ich für den Wettbewerb jede Menge Mist hochgeladen hab. :) Eine Bewertung wäre sogar ganz positiv, da man dann beim nächsten Mal vorsichtiger wird und sich mehr Mühe gibt.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:20, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Es gab noch einen vierten Durchlauf, Achim. Aus den Top 100 wurden die Top 25 ermittelt und besonders gründlich diskutiert. Gruß --Pankoken (Diskussion) 15:17, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) Das ist keine gute Idee - für alle 35.000 Bilder ein Ranking zu veröffentlichen. Selbst für die rund 1000 ausgewählten finde ich das nicht gut. Jeder Juror hat selbst gewisse Ideen und Vorstellungen was ein gutes Bild ist. Erst die gemeinsame Schnittmenge die zu 100 Bildern geführt hat, ist vorzeigebar. Wohl gemerkt dies ist eine Mischung verschiedener Meinungen und hier gingen die Bewertungen teils auch deutlich auseinander. Auch haben wir in der Runde das Ranking als Hilfmittel angesehen und uns im einzelnen über die Bilder unterhalten. --Atamari (Diskussion) 15:25, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist nicht nur "keine gute Idee", sondern schlichtweg unmöglich. Abgesehen von der Arbeit, die damit verbunden wäre. Mir reicht der bisherige Arbeitsumfang vollkommen :) -- Nicola - Ming Klaaf 16:14, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, dann ziehe ich meinen Vorschlag zurück. Ich war jetzt nicht so vertraut mit der arbeit der Jury. Ich ging davon aus, dass alle Bilder von mehreren Leuten Punktbewertungen erhalten und das mit dem besten Punktedurchschnitt gewinnt (so wie es scheibar bei der Sachsen-Jury war). und somit für jedes Bild eine Punktbewertung vorliegt und es kein mehraufwand wäre. Da dem aber nicht so ist, wäre es tatsächlich eine blöde Idee. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:40, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Leistungsanforderungen

Also ich weiß immer noch nicht so recht, ob man lachen oder weinen sollte, wenn man diese Leistungen der Fotografen und der Juroren betrachtet. Wonach wurde da gemessen? Das eine Bild von 2005 ohne Preis, das Bild daneben der 2.Platz. Fällt nur mir auf, daß bei diesem Bild durch die Bearbeitung das Olympiastadion sehr verfremdet dargestellt wird? Also zb. viel flacher als das Original? Und die Baustelle auf der Laufbahn, gehört sowas wirklich auf ein preisgekröntes Bild? Offenbar ist die Wikipedia auch hier in einen Rausch der Quantität verfallen. Wenn ich das obrige Beispielbild sehe, ist es eigentlich schon ne Frechheit, sowas überhaupt zu einem Wettbewerb einzureichen. Aber irgendwie hab ich nirgendwo ein Wort der Kritik an den abgelehnten Bildern gelesen. Wie auf der Waldoofschule, toll, das Ihr alle so zahlreich mitgemacht habt, auch wenn niemand Eure Arbeit je nutzen wird.... Ist das wirklich Ziel solches Wettbewerbs?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:38, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Nur zur Erinnerung: Das hatten wir schonmal. Die Diskussion blieb aber ohne klares Ergebnis. Interessant wäre aber tatäschlich mal eine Auswertung danach, welche Bilder (v.a. aus den TOP 100) hinterher tatsächlich Verwendung finden (und wo), und bei den TOP 10 würde ich es durchaus zu einem Bewertungskriterium machen, ob hier eine Lücke gefüllt (oder signifikant verbessert) wird oder eben nicht. Beim Olympiastadion dachte ich auch gleich "ham wir doch schon!". Nichtsdestotrotz: meckern geht schnell, und solange ich nicht selbst mitmache, muss ich akzeptieren, wenn andere so entscheiden. --muns (Diskussion) 11:17, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage nach der „gefüllten Lücke” könnte bestimmt ein Bewertungskriterium sein – aber dann müßten die Juroren erstmal alle Bilder daraufhin prüfen, ob es etwas vergeichbares oder ein Äquivalent schon gibt. Oder? Ist das überhaupt schaffbar? Bzw: Ehrenamtlich arbeitenden Menschen … naja … zumutbar? --Henriette (Diskussion) 11:47, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Simple Lösung, die Fotografen müssen bei ihrer Kandidatur angeben, in welche Artikel ihr Bild passt. Bei dem Bürgerhaus oben sehe ich da nirgendwo einen Bedarf, selbst wenn das Bild gut wäre.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:59, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Da jedes Denkmal artikelrelevant ist, ist auch jedes Foto eines Denkmals relevant, auch wenn es den Artikel nicht gibt. liesel 12:02, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Was auch zählt ist der Spaß an der Sache! Alle vier Jahre wird der Weltmeister im Fußball bestimmt - egal ob es schon zuvor einen Weltmeister gegeben hatte. Bei WLM werden die Besten hochgeladenen Bilder eines bestimmten Zeitraums ermittelt. --Atamari (Diskussion) 12:08, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
"Spaß an der Sache" - toll, und dafür wird dieser Aufwand betrieben? Um Bild Nr.77 vom Holstentor bei Commons einstellen zu können? [1] - ein Preisträger, sicher hats dem Fotografen Spaß gemacht, aber ich kann da weder künstlerischen noch inhaltlichen Wert entdecken. [2], da hätte man wenigstens einen Eindruck von der Kapelle gewinnen können. Anderes Beispiel [3], was soll so ein Bild bringen, in der Beschreibung fehlt sogar die Adresse, man weiß also nichtmal, welche Bauruine da abgebildet wird, wie sahen die anderen 35.000 Bilder aus, wenn das die Besten, Spaßigsten sind? Neuschwanstein mit Waldbrand, ein unbezeichnetes Puzzleteil der ESG, wirklich sinnvoll. Und was die Kriterien angeht, was bringt es, aufs Hochladen zu achten, wenn im September eine Winteransicht aus dem März hochgeladen wird [4]. Und der größte Witz, ähm Spaß ist für mich Platz 100 [5]. Sowas würde ich aus jedem Artikel als mißratene Illustration rausschmeißen, aber nicht prämieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:41, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Glücklicherweise hast du nicht das Monopol auf Artikelillustrationen und auch nicht auf Bewertungen der Nützlichkeit irgendwelcher hochgeladener Bilder. Du könntest dich ja eventuell auch mal irren beim Lächerlichmachen der Arbeit anderer Leute. Immerhin gibt es auch für Nachtaufnahmen sinnvolle Einsatzmöglichkeiten, die man vom hohen Roß auf die Knipser und Juroren herabschauend möglicherweise nicht immer erkennen kann. -- Smial (Diskussion) 12:52, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
In den Teilnahmebedingungen des WLM-Fotowettbewerbs steht nichts davon, daß die Bilder im Wettbewerbszeitraum entstanden sein müssen, da steht, daß sie im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden müssen. Wenn dir das nicht gefällt, solltest du dich bei WLM einbringen, um das zu ändern. -- Smial (Diskussion) 12:59, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Bei der Kapelle wurde die Darstellung der exponierten Lage in der Landschaft honoriert. Das Bild der weißen Villa steht in der CommonsCat "Haus Eikboom", Identifizierung also mit genau einem Mausklick erreichbar. Als Wikipedianer darfst du solche Mängel übrigens leicht selbst beheben, wenn du sie findest. -- Smial (Diskussion) 13:05, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Ich kann die Kritik ebenfalls nicht nachvollziehen. Es werden keine Kunstwerke oder Denkmäler prämiert, sondern Fotos, die Denkmäler in alle Facetten dokumentieren. Da ist auch eine „Bauruine“ oder eine Aufnahme, die eine Kapelle in ihrer Umgebung zeigt, äußerst sinnvoll. Wir brauchen (wie du selbst festgestellt hast) nicht unbedingt das vierhundertdreiundvierzigste Bild des Brandenurger Tors. Spätestens, wenn wieder nahezu ausschließlich HDR-Bilder die Siegerlisten anderer Länder füllen, wirst du hoffentlich erkennen, dass der in Deutschland und z.B. auch Österreich seit 2011 verfolgte Ansatz ganz nützlich für das Projekt Wikipedia ist. Wenn es dir nicht passt, bist du herzlich eingeladen, nächstes Jahr in die Jury zu gehen (da gab's bisher immer zu wenig, noch nie zu viele Bewerber, also hast du gute Chancen) und dort deine Maßstäbe mit einzubringen.--Cirdan ± 13:07, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Als jemand, der es selbst mit einigen Bildern unter die 100 ausgezeichneten geschaft hat, aber von deren durchwachsener Qualität überrascht war, will ich mich auch mal zu diesem Thema äußeren:
  • Zunächstmal kann ich Olivers harte Kritik an der Aufnahme des Olympia-Stadion nicht ganz nachvollziehen. IMO ist die neue Aufnahme sowohl photographisch als auch enzyklopädisch deutlich besser als die Alte.
    • Die Belichtung ist ausgwogener weil das Licht diffuser war. Hier dominiert weder ein vom Motiv ablenkender Schatten noch ist der Himmel ausgebrannt.
    • Eine Bearbeitung oder Verfremdung kann ich nicht entdecken?! Das Oliver das Bild als „viel flacher“ empfindet, liegt offensichtlich daran, dass es mit einem größeren horizontalen Blickwinkel aufgenommen wurde und deshalb die komplette Laufbahn und ein größerer Teil des Daches abbildet. Beides ist aus enzyklopädischer Sicht eher zui begrüßen als abzulehnen.
    • Das neue Photo wurde exakt von der Mittelachse des Stadions aus aufgenommen und betont deshalb die Symmetrie, während der Photographe des alten Bildes offensichtlich schon in den Stuhlreihen stand, weshalb das Bild etwas schräg wirkt.
    • Die Bühnenbauarbeiten links und die angeschnittenen Person unten sind natürlich nicht optimal. Wobei zumindest ersteres die Lebenswirklichkeit in einer Mehrzweckarena wieder gibt und damit enzyklopädisch verargumentierbar ist.
Ich würde mich mit Wertungen wie „eigentlich schon ne Frechheit“ zurückhalten, wenn ich solche für das photographische geschulte Auge offensichtliche Dinge nicht sehe oder falsch einordne.
  • to be continued
--Martin K. (Diskussion) 13:24, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich hoffe ich bin jetzt hier nicht ganz falsch, aber ich habe genau zu dem Stadionbild ne Anmerkung: wird auf jenem, mit Ausnahme des Bereichs mit dem Marathontor und dem Glockenturm im Hintergrund, überhaupt das Denkmal Olympiastadion abgebildet? Rasen, Dach, Sitze, Tartanbahn, sind doch neu gebaut. --TP12 (D) 18:09, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Einige Fotografen sehen sich als Künstler und sind daher auf ästhetisch ergiebige Motive bedacht. Bildkomposition, Beleuchtung und Nachbearbeitung sind für sie oft wichtiger als enzyklopädisch genaue Dokumentation, die zu dröge erscheinen kann. --Schlesinger schreib! 18:13, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
@TP12: Meines Wissens beschränkt sich ein Baudenkmäl nicht nur auf die unveränderte historische Bausubstanz, sondern auf das Gebäude als Ganzes. Gerade im dichtbesiedelten Mitteleuropa ist es ja eher die Regel als die Ausnahme, dass auch auf historischem Grund weitergebaut und gelebt wird – man dürfte daher in Deutschland kaum ein Kulturdenkmal finden, dass noch zu 100% im Originalzustand ist, ohne das spätere Generationen irgendwas hinzugefügt oder weg genommen haben - und sei es nur bei einer Sanierung/Restaurierung.
@Schlesinger: Diesen Gegensatz zwischen Bildkomposition, Beleuchtung und Nachbearbeitung auf der einen und enzyklopädisch genaue Dokumentation auf der anderen Seite gibt es so nicht. Im Gegenteil ein ordentlich ausgeleuchtet, gerade gerichtetes und in seinen Kontrasten optimiertes Bild ist viel eher in der Lage gewisse Informationen zu vermitteln, als ein quasi dokumentarischer Schnappschuss auf dem alles schief und krum ist oder im Schatten absäuft.
Dass sich wissenschaftlich präzise Arbeit und eine ansprechende und allgemeinverständlich Aufbereitung nicht ausschließen sondern gerade bei der Wissensvermittlung Hand in Hand gehen, sollte sich doch mittlerweile rumgesprochen haben? Man sehe sich nur mal den National Geographic an! --Martin K. (Diskussion) 19:47, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ganz unrecht hat Schlesinger ja nicht. Nur sind die offensichtlichen oder zumindest die zu sehr verfälschenden künstlerischen Bearbeitungen schon weitestgehend bei der Vorauswahl rausgeflogen. Beispiele bringe ich hier nicht, das ist hier kein Pranger. Was an Photogeshoptem unter die ersten 100 gekommen ist, dürfte noch im enzyklopädisch vertretbaren Rahmen sein. Einiges davon ging mir persönlich immer noch zu weit, aber so what, es waren halt mehr als ein Juror dabei und es sprachen andere Argumente auch wieder für die entsprechenden Bilder, diese haben sich eben nach Abwägung durchgesetzt. -- Smial (Diskussion) 20:34, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Wobei man sich bei diesem Thema schon bewusst sein sollte, dass es so etwas wie ein unbearbeitetes Digitalbild überhaupt nicht geben kann. Jedes Digitalbild durchläuft mindestens eine digitale Farbkorrektur - ob durch den Photograph, beim Scannen oder direkt in einer der hochgezüchteten Digitalkameras. Streng genommen ist der Akt der Photographie selbst ja schon einem Manipulation - allein die Wahl von Standpunkt, Zeitpunkt und Bildausschnitt bietet schon unendliche Möglichkeiten die Informationen des Bildes zu formen. Hunderprozentige Dokumentarische Objektivität ist eine Illusion. --Martin K. (Diskussion) 00:18, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Da muss ich TP12 zustimmen, das Olympiaistadion ist zwar denkmalgeschützt, das meiste auf dem Wettbewerbsbild hat aber überhaupt nichts mit Denkmal zu tun. Die blaue Tartan-Bahn wurde von Denkmalschützern sogar kritisiert!--Sinuhe20 (Diskussion) 08:28, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Publikumspreis

verschoben von oben --Ailura (Diskussion) 22:41, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der einzige Wermutstropfen dieses Jahr ist, dass der Publikumspreis entfällt. :( --Sinuhe20 (Diskussion) 20:40, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht, warum Nightflyer das so beschlossen hat. Wir haben das beim letzten Mal auch kurzfristig nach der Jurysitzung auf die Beine gestellt. Schreib ihn doch mal an, ich wüsste nicht, warum dass dieses Jahr nicht wieder gehen sollte. -- Nicola - Ming Klaaf 20:57, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Den Publikumspreis gibt es jetzt wieder. Morgen kommen meine Vorschläge. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:47, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Paid Editing

Nachdem der Fall jetzt sogar im Fernsehen verhandelt wird, könnte jemand der in der enwiki aktiver ist mal aufklären was die dort gerade für Entscheidungen getroffen haben? --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:17, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Würde mich auch interessieren, hat hier jemand Ahnung vom Thema? Grüße LZ6387 10:43, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ahnung nicht, aber jedenfalls ein paar Weblinks: [6][7][8][9]--Pandarine (Diskussion) 10:51, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Habe mal eine kurze Meldung dazu geschrieben. Grüße LZ6387 12:26, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Wikinews gibts dazu auch einen Beitrag: n:Verschärftes Vorgehen gegen Auftragsautoren bei Wikipedia.--Aschmidt (Diskussion) 01:36, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da kommen mir aber einige Aussagen im Vergleich zur behaupteten Quelle etwas merkwürdig vor. --Pandarine (Diskussion) 21:32, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das ist Wikinews...--Aschmidt (Diskussion) 21:50, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe Signpost-Report. Wiki-PR unterliegt in der englischen Wikipedia jetzt einem globalen Community-Bann. Ebenfalls in der aktuellen Ausgabe des Signpost: ein Report über Wikimedia Deutschland. --Andreas JN466 16:53, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Von wegen „PR in Wikipedia ist jetzt erlaubt“

Gekaufte Wikipedia-Artikel?
Nein danke!
Keine Chance für Wikipedia-Händler!

Deutlich aufklären und stramm dagegen halten war und ist das Gebot nicht erst seit heute!
Wo und wie? Zum Beispiel so, wie hier bereits angeregt:

Um es an passender Stelle nochmals anzusprechen, gebe ich zu bedenken, dass der Begriff „Interessenkonflikt“ für das, worum es in der hiesigen Richtlinie geht, nicht sonderlich schlüssig und schon gar nicht selbsterklärend ist. Denn es wird nicht explizit hervorgehoben, dass die ungezählten ehrenamtlichen Förderer der Wikipedia ein Interesse daran haben, der persönlichen Vorteilsnahme im Rahmen dieses Projekts den Riegel vorzuschieben. Das sollte m. E. der Klarheit wegen an vorderer Stelle in das Intro eingearbeitet werden.
Außerdem scheint es mir an der Zeit, die unzweifelhaft virulente Problematik eigeninteressengeleiteten Schreibens in der Wikipedia sehr viel wirksamer aufzumachen, als dies bisher geschieht. Das sollte in der dauerpräsenten linken Navileiste mit entsprechender Verlinkung beginnen und durch markante Berücksichtigung bei den Anfänger-Hinweisen und im Autorenportal abgesichert werden.

-- Barnos (Post) 17:53, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Zurzeit findet übrigens im Artikel Hans-Werner Sinn und auf der dazu gehörenden Diskussionsseite ein leichtes Fingerhakeln zwischen mutmaßlichen Paid Editors und deren Gegner statt. --Schlesinger schreib! 18:06, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
"Public Relations in Wikipedia. Leitfaden für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit"

Mir liegt die Broschüre vor. Sie ist nicht groß, sondern hat einen effektiven Umfang von 18 Seiten (vier weitere bestehen aus Deckblatt=Umschlagseite 1, Umschlagseite 4, Inhaltsverzeichnis und Autorenporträt). Besser wäre hier der Begriff "Paper". M. Franz sagt in seinem Autorenportrait nichts von einer Mitarbeit in WP. Stattdessen heißt es, er habe die "Verwendung verifizierter Benutzerkonten maßgeblich vorangetrieben."

Das Selbstlob in der Broschüre lautet:

Sind Unternehmensvertreter und PRler überhaupt willkommene Mitstreiter in dem Projekt der Online-Enzyklopädie? Soll ein Unternehmen am eigenen Artikel mitwirken? In einer „Meinungsbild“ genanten Abstimmung haben die Wikipedianer ihre Türen geöffnet für bezahltes Schreiben. Aus diesem Anlass haben wir gemeinsam diesen Leitfaden verfasst. Er erleichert den Einstieg, indem er Wege aufzeigt, die ein Wikipedia-Autor mit wirtschaftlichen Interessen gehen kann. Er beschreibt die beste Art, einen Wikipedia-Artikel zu verändern oder zu verfassen. (S. 3)

Die Zielgruppen des Leitfaden werden auf S. 5 präzisiert:

Er richtet sich an Personen, die in der Öffentlichkeitsarbeit von mittelständischen und großen Unternehmen oder in Agenturen beschäftigt sind.

--Atomiccocktail (Diskussion) 18:07, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

P.S.: Zur Erinnerung in Transparenzfragen ist diese Diskussionsseite hilfreich. --Atomiccocktail (Diskussion) 18:46, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Der im Kurier genannte "Geschäftsführer der Sucomo OHG" twittert den Artikel bereits ebenso wie den "Leitfaden". Herzlichen Glückwunsch...;-) --Felistoria (Diskussion) 19:43, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Danke sehr für den Beitrag. Dazu hätte ich zwei Fragen:

  • Außerdem wird das genannte Wikiprojekt derzeit in eine Anlaufstelle für normale Benutzer und bezahlte Benutzer rund um das Thema umgewandelt. – Das heißt, der Verein Wikimedia Deutschland, der ja zumindest finanziell hinter alledem steht, versammelt, berät … hier ab sofort Paid editors? Nach welchen Regeln und mit welcher Absicht und durch wen? Und wie ist das mit dem gemeinnützigen Vereinszweck zu vereinbaren?
  • Markus Franz ist meines Wissens immer noch Mitglied bei Wikimedia Deutschland. Die Voraussetzungen für einen Ausschluß aus dem Verein dürften mittlerweile vorliegen. So ein Verhalten schadet dem Freien Wissen und damit den Vereinsinteressen (§ 5 IV der Satzung). Wird er nach dieser Aktion aus dem Verein ausgeschlossen?--Aschmidt (Diskussion) 19:53, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Falls er so klug war, rechtzeitig eine hübsche Spende rüberwachsen zu lassen, dürfte ein Ausschluss nicht so leicht über die Bühne gehen, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 19:56, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Weiter gedacht: Hat er das Paid-Editing-Projekt durch eine Spende mitfinanziert?--Aschmidt (Diskussion) 20:00, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Pass auf, gleich werden unsere Beiträge entfernt, wetten? :-) --Schlesinger schreib! 20:02, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Das sind immer die Momente, in denen ich platzen könnte. Sucomo hat vor der letzten WMDE-Mitgliederversammlung versucht massiv Einfluss auf den Verein zu nehmen. Nicht zuletzt auch ich habe das mitverhindert. Diese Unterstellungen jetzt hier ohne jeden Beleg - einfach mal nur eben in den Luftleeren Raum mit Dreck geworfen!!! - sind einfach nur widerlich. Ihr solltet euch echt langsam mal was schämen! Marcus Cyron Reden 01:33, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Sucomo hat vor der letzten WMDE-Mitgliederversammlung versucht massiv Einfluss auf den Verein zu nehmen. Nicht zuletzt auch ich habe das mitverhindert. -> Sehr interessant. Lust dazu einen Kurier-Artikel zu schreiben? --EH (Diskussion) 14:09, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Google ist gelegentlich viel geschwätziger, als man denkt...;-) --Felistoria (Diskussion) 20:03, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

@Aschmidt, das Projekt soll erst ab dem 01.01.14 voll anlaufen - und ab da zahlt der Verein keinen Cent mehr. Wobei ich bis jetzt auch noch keinen einzigen Cent gesehen habe ;-) Ist aber im Moment noch recht wage: [10]. Zu Franz und dem Verein: Keine Ahnung. Ich bin selbst kein Mitglied und lasse mir von denen auch keine Anweisungen geben. --EH (Diskussion) 20:17, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Link. Ich nehme das mal zusammen mit Deiner Seite Benutzer:Evolutionärer Humanist/Unternehmen und würde das gerne mal ganz praktisch weiterdenken. Die Unternehmen, um die es hier geht, werden keinesfalls ihre Wünsche auf einer Wikiseite ausbreiten, sondern sie schreiben eine E-Mail. Sie schreiben an info-de, und dort liest das Wikipedia:Support-Team. Das mit diesen Mails nun was machen würde? Weiterleiten an die bevorstehende Wikipedia:Redaktion:PR-Betreung? Die damit dann wiederum was macht? Öffentlich dokumentieren „die Deutsche Bank fragt per E-Mail vom … bei uns an, ob wir ihre Rolle in … freundlicher darstellen könnten“? Ich frage ja nur, ganz praktisch gesehen. Wieviel Transparenz soll es denn da geben? Und warum wird ausgerechnet für Unternehmen so ein Service geboten, warum gibt es keine allgemeine Verstärkung für die QS als eigenes Projekt, warum wird das nicht viel weiter gesehen? Warum werden andere Bereiche der QS in so einer Weise vernachlässigt und die PR so hofiert?--Aschmidt (Diskussion) 20:36, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich versuche mal, meine Gedanken über diese geplante Redaktion kurz in Worte zu fassen ;-) Die Redaktion soll nach dem Prinzip Zuckerbrot & Peitsche funktionieren. Auf der einen Seite schaffen wir für Benutzer eine Sammelstelle, bei der sie sich Hilfe gegen aktuelle große Werbe-POV und aggressive Marketing-Abteilungen holen können. Außerdem gibt es inzwischen mehrere Tools, mit denen man bezahlte Schreiber relativ gut kontrollieren und überwachen kann. Zudem werden natürlich weiterhin Maßnahmen diskutiert, wie man die WP werbefrei halten kann. Auf der anderen Seite sollen Unternehmen die sich an die Regeln halten wollen, geholfen werden. Hier und da können durchaus hilfreiche Edits entstehen. Ich betreue ja auch wegen meines Angebots auf meiner Benutzerseite hin und wieder ein Unternehmen. Und siehe da: Die sind eigentlich zahm wie ein Lamm. Zu deiner Frage mit der Transparenz; das steht noch in den Sternen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es eine öffentliche Liste mit den betreuten Unternehmen gibt. Oder Anfragen per Mail sind nicht gestattet und es passier alles öffentlich. Mal schauen. Und zu deiner Frage mit der QS; das ist der Grund, warum ich bezahlte Schreiber so ablehne und seit vielen Monaten in dem Bereich sehr aktiv bin. Wenn ein Artikel über ein Tier, ein pilosophisches Problem, eine historische Gegebenheit und Co. schlecht ist, dann ist das mehr als ärgerlich, aber nicht unbedingt schädlich für die gesamte WP. Wenn jedoch ein Artikel über ein Unternehmen oder ein Produkt ein Werbeflyer ist, schadet das der gesamten WP, da sie von ihrem Ruf der Unabhängigkeit lebt. Viele haben es noch nicht begriffen, aber die WP ist wichtig. Sie ist für die meisten Menschen das Informationsportal Nr. 1. Und so ein Portal lockt zum Missbrauch. Es wird die große Aufgabe sein, die WP gegen solchen Missbrauch zu schützen. Die geplante Redaktion soll auch so eine Art Denkfabrik sein, um dieses Problem lösen zu können. Gruß --EH (Diskussion) 10:05, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Mit dem Begriff Denkfabrik würde ich vorsichtig sein, denn den verwendet beispielsweise auch das ifo-Institut in seinem Wikipediaartikel. --Schlesinger schreib! 10:17, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Diese Redaktion scheint mir ein guter Ansatz zu sein. Wir brauchen Abwehrmechanismen, wenn bestimmte Leute, Schaufeln verkaufend, in der PR-Szene nun eine Goldgräberstimmung ausrufen. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:23, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich erinnere mich an das Gerchtsurteil zu dem Salzhersteller oder was das war, was sagte, dass von Unternehmensseite erstelle Änderungen eigentlich unzulässig sind. Juckt das keinen oder wie? --Friechtle (Diskussion) 22:02, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Das Urteil gilt natürlich. Die Frage, um die es hier geht, steht gar nicht zur Disposition der Community.--Aschmidt (Diskussion) 22:23, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Deinen zweiten Satz verstehe ich allerdings nicht. Das Urteil legt Unternehmen und in deren Auftrag Handelnde doch Nahe, diesbezüglich nichts auf Wikipedia zu machen oder? Gehen die also davon aus, dass es einfach keinen (Mitbewerber) juckt und deshalb keine juristischen Konsequenzen folgen werden oder was übersehe ich? Wäre das ggf. nicht ein neues Feld für seit kurzem arbeitslose Abmahnanwälte? (ist jetzt nicht so unernst gemeint wie es vielleicht scheint) --Friechtle (Diskussion) 23:32, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich. Gerade um so eine Abmahnung ging es ja in dem Fall. Darauf wird aber auf WP:IK hingewiesen. Ich hatte das damals gleich eingefügt. Stepro hat es gelöscht. Und dann wurde es doch wieder hineingenommen.--Aschmidt (Diskussion) 23:51, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hm okay, mehr als das kann man wohl kaum machen. In diesem Punkt sind dann wohl vor allem die Mitbewerber gefragt ihre Rechte einzufordern (ist nur die Frage ob diese 1. von den Artikelveränderungen wissen und 2. auch wissen, dass sie dagegen rechtliche Mittel bemühen können). Wenn dies dann genügend oft passieren würde, würde sich das Problem vielleicht auch dadurch minimieren. --Friechtle (Diskussion) 23:59, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Erinnert an den Zauberlehrling... Los ging das Ganze ganz offiziell doch mit dem ergiebigen Projekt NAWARO, damals legitim, wenn auch schon kritisch beäugt. Wegen des Autors aber gern hingenommen. Und doch schon damals klar PR, für "eine gute Sache" aber und damit natürlich gut im Sinne der WP. Weiter oben schreibt ein Benutzer, der sich auf einem Internetprofil als Schreiber in der WP anbot, dass er gegen jemand anderen ach so großen Krach gestartet hätte (und erfolgreich war), und verbietet sich alle Kritik, die natürlich nur Schlammwerfen ist. Wie aber genau nun paid editors ausgesperrt werden könnten, weiß niemand; niemand weiß auch, wie viele Artikel bei uns von solchen geschrieben wurden. Dass eien IP (wie meine) auf ein Unternehmen hindeutet ist ja offen - und noch gar nicht verwerflich. Dass ein MA ganz privat die Seite seines Unternehmens schönt ist möglich und kann U. U. ja auch okay sein, soweit das "Geschönte" vorher Unfug war. Bei freiwilligen Schreibern landet hier nunmal nur das, was diese beitragen wollen. Dass viele Unternehmensartikel einen (umfangreichen) Abschnitt "Kritik" haben sagt nur, dass das etwas ist, was jemand interessant fand. Ist aber diese Kritik tatsächlich korrekt dargestellt? Eine Zeitungsbeleg reicht ja aus, da kann sich ein Unternehmen noch so oft mit gegendarstellungen wehren. Die WP, wie wir sie kannten, die WP der Anfangszeit, ist nunmal genau so verloren wie der Brockhaus. Alles fließt... 217.9.49.1 08:27, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Was mich am meisten verwirrt ist die Frage, wie man aus dem gescheiterten MB zu einer Aussage wie „In einer „Meinungsbild“ genanten Abstimmung haben die Wikipedianer ihre Türen geöffnet für bezahltes Schreiben.“ kommt? Das begreife ich nicht. Erstens wurde ja garnichts beschlossen, außer dieses MB nicht zur abstimmung kommen zu lassen. Und zweitens hat es doch überhaupt garkeine Veränderung gegeben. Die Türen sind exakt genau soweit offen oder geschlossen, wie sie zuvor auch schon waren. „PR in Wikipedia ist jetzt erlaubt. […] In einer […] Abstimmung haben die Wikipedianer ihre Türen geöffnet für bezahltes Schreiben.“ ist doch somit eine vollkommene Falschaussage, eine Verleumdung oder was weiß ich. Gegen sowas müsste man doch eigentlich sogar vorgehen können, oder? Die Bild-Zeitung kann doch auch nicht als Titelstory morgen Verkünden, dass Politiker ihre Biografien in Wikipedia ab morgen selbst verfassen sollen. Laut unserem Artikel über PR heißt es doch: „Das Hauptziel der externen Public Relations ist der strategische Aufbau einer Beziehung zwischen Organisationen […] einerseits und externen Stakeholdern […] anderseits, um Sympathie und Verständnis dieser Gruppen gegenüber der Organisation zu erzeugen. Dazu gehört die Gewinnung von Meinungsführern, Beeinflussung politischer Entscheidungsträger (Lobbyismus), die Okkupation von Begriffen (Wording) […] deren Nutzung den Aufbau eines konsistenten Bildes in der Öffentlichkeit fördern soll. Ein weiteres Ziel externer Öffentlichkeitsarbeit ist der Ausbau des Bekanntheitsgrads einer Organisation ….“ Die Ziele von PR widersprechen also ganz klar den Zielen und Richtlinien der Wikipedia sowie den Zielen vom Wikimedia. Somit kann die Nutzung der Wikipedia für PR-Zwecke per se nicht erlaubt sein. Eine Aussage „PR in Wikipedia ist jetzt erlaubt.“ muss somit als Verbreitung falscher Tatsachen gelten und kann nicht tatenlos akzeptiert werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:50, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die Falschinterpretation ist bewusst gestreut worden, um die an der Wikipedia interessierte PR-Szene und ihre Lohnschreiber zu aktivieren. Sie sollen, so das Kalkül, möglichst zahlreich und zeitgleich die entsprechenden Artikel in ihrem Sinne bearbeiten. Und da es viele solcher Artikel gibt, ist anzunehmen, dass sie nur von einer begrenzten Anzahl ehrenamtlicher Autoren beobachtet werden. Die PR-Lohnschreiber müssen es nur eine bestimmte Zeit schaffen ihren POV im Artikel zu halten, solange die Garantie läuft. Der Job wäre dann erledigt. --Schlesinger schreib! 11:59, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Das Spiel läuft anders. Die beiden Autoren (Autor und Autorin) des Papers sind die Schippenverkäufer. Sie wollen als "Experten" für PR und Wikipedia zwecks Beratung angefragt werden. Interessant ist, dass in dem Paper für Transparenz plädiert wird. Ob das auch für den Hausaccount Irmgard gilt? --Atomiccocktail (Diskussion) 13:12, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

btw [11] --Pandarine (Diskussion) 13:17, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

AC hat völlig recht. Die Devise heißt "mining the miners", aus den Tagen des Goldrauschs. Wobei die pdf-Broschüre (liegt mir vor) unfassbar flach ist. Übrigens, wenn der Hauptautor tatsächlich WMDE-Mitglied ist, wäre ein Ausschluss nicht nur wegen der ganzen Falschbehauptungen gerechtfertigt, sondern würde ihm deswegen auch einen totalen Strich durch das Geschäftsmodell machen. --Aalfons (Diskussion) 13:30, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
An ein Geschäftsmodell zu glauben, fällt mit schwer. Besonders in Hinblick auf die E-mail-Sache (Aschmidt), den Versuch auf dem Berliner Stammtisch Leute zu akquirieren und seine Aktivitäten bezüglich des Vereins (siehe Marcus Cyron weiter oben). Aber ist ein Ausschluss übnerhaupt durchsetzbar? Er schädigt doch nicht den Verein im Sinne der Satzung, soweit ich das aus der Distanz mitbekommen habe.--Schlesinger schreib! 13:57, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ohne auf die inhaltliche Debatte einzugehen (die ich in Teilen in ihrer Tendenz Richtung Hexenjagd "falsch"TM finde): Ein Ausschluss eines Vereinsmitglieds ist Sache des Vereins, konkret der Mitgliederversammlung des Vereins. Heute läuft die Frist für die Einreichnung der Anträge aus und wenn jemand einen solchen Ausschluss-Antrag noch einbringen möchte, hat er heute noch Zeit dafür.
Angebot an Nichtvereinsmitglieder: einen gut begründeten Antrag kann ich gern in Vertretung übernehmen und zur Abstimmung vorlegen - dieser sollte jedoch gut begründet sein und deutlich vereinsschädigendes Verhalten (Verstoss gene den Vereinszweck "Förderung freen Wissens", Rufschädigung, whatever) nachweisen.
Der Antragstext würde lauten: "Die MV des WMDE e.V. möge beschliessen, das Vereinsmitglied XY aufgrund seines Verhaltens aus dem Verein WMDE auszuschliessen" Ergänzt das durch eine schlüssige Begründung (hier oder via Mail) und einen realen Namen der Person, die einen solchen Antrag stellen möchte; Ich reiche ihn ein und verlese ihn auf der MV in Vertretung. Ergänzend ist es zudem auch möglich, dass die Person selbst an der MV teilnimmt und den Antrag als Gast vertreten und verteidigen (nicht jedoch darüber abstimmen) kann. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:45, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Achim, ausschließen tut nicht die Mitgliederversammlung, sondern das Präsidium (Vgl. § 5 Abs. 4 der Satzung). syrcroпедия 13:52, 30. Okt. 2013 (CET)
Was gelernt - danke. Dann wäre der Antragstext also: ""Die MV des WMDE e.V. möge folgende Empfehlung beschliessen: 'Die MV des WMDE e.V. empfielhlt dem Präsidium, das Vereinsmitglied XY aufgrund seines Verhaltens aus dem Verein WMDE auszuschliessen'" - besser? -- Achim Raschka (Diskussion) 13:57, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Nur kurz zu meinem obigen Beitrag: Marus Franz hat sich mit mir in Verbindung gesetzt und dargestellt, dass (1) er als Person kein Mitglied des Vereins ist und es auch nie war und (2) das Unternehmen sucomo GmbH als Fördermitglied bereits vor einiger Zeit aus dem Verein ausgetreten ist. Es besteht also kein Bedarf eines Ausschlussantrages, da er ins Leere geht. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:59, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hat er sich zu seiner Falschaussage "PR in Wikipedia ist jetzt erlaubt" geäußert? --Aalfons (Diskussion) 17:13, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hat er - allerdings habe ich ihm gesagt, dass mich das Thema grad nicht sonderlich interessiert und ich kein Interesse an einem Austausch darüber habe. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:22, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Der Benutzer Sucomo hat sich am 15. April 2013 im Forum-Wiki sperren und am 25. April "auf eigenen Wunsch" wieder entsperren lassen. Seitdem hat er dort Rechte als Mitglied. Er hat zuletzt am 14. Juni editiert.--Aschmidt (Diskussion) 20:16, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Wobei "Mitglied" im Forum die Mitgliedschaft im Forum meint, nicht im Verein. Nicht jeder, der der Benutzergruppe "Mitglied" angehört, ist Mitglied bei WMDE, und nicht alle Mitglieder von WMDE sind Teil dieser Benutzergruppe.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 20:21, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Wenn das so ist – warum ist es so? Das Forum wurde eingerichtet, damit die Mitglieder unter sich sind und Anträge vorbereiten können usw., die Außenstehende nichts angehen.--Aschmidt (Diskussion) 20:28, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich muß mich korrigieren: Die Benutzergruppe "Mitglieder" ist tasächlich nur für Vereinsmitglieder, da diese auf einen eigenen Mitglieder-Bereich zugreifen können. Das Forum an sich ist jedoch als Kommunikationsplattform für Alle angelegt. Zur Frage, ob jemand Mitglied des Vereins ist oder nicht kann ich natürlich nichts sagen. Bitte beim entsprechenden Menschen direkt nachfragen.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 09:48, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Verbesserte Druckversion

Ist das wirklich eine Verbesserung? Ich drucke gelegentlich Artikel aus, zu Infozwecken, aber auch zur Korrektur, sofern ich nicht am PC sitzen kann. Mir hat die alte Schriftart und -größe besser gefallen. Ideal wäre die Möglichkeit Schriftart und -größe ändern zu können, sofern einem die Standardeinstellung nicht gefällt. --Vogelfreund (Diskussion) 20:04, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Das ist eine typographische Katastrophe. Die Schriftart ist viel zu klein, das kann man ja kaum noch lesen. Außerdem ist der Steg so schmal, daß man die Seite nicht lochen und abheften kann. Beste Leserlichkeit ist bei etwa 60 bis 80 Zeichen pro Zeile gegeben. Wer hat sich denn das, bitte, ausgedacht?--Aschmidt (Diskussion) 20:12, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Außerdem wird nun eine serifenlose Schriftart verwendet, um die Lesbarkeit der Ausdrucke zu erleichtern.. Das ist ein Witz, oder? Leserlichkeit#Serifen. --APPER\☺☹ 20:49, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Wo kommt die umseitige Info denn her? Das CSS für die Printausgabe wurde seit über 2 Monaten nicht verändert. Und die lokale print.css ebenfalls nicht. — Raymond Disk. 21:03, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mal die lokale print-css etwas angepasst um zumindest die Schriftgröße und den Schrift-Typ wieder auf normal zu setzen. Der Linke Rand scheint aber außerhalb meiner Fähigkeiten zu liegen (weder margin noch padding tut’s, obwohl es lokal klappt) – da muss wohl ein CSS-Experte dran. --DaB. (Diskussion) 21:46, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die Änderungen sind größtenteils wirkungslos, die wirkungslosen Teile habe ich rückgängig gemacht. (margin und padding funktionieren aus Spezifitätsgründen nicht und font-size: 1em ist hier genauso gut wie keine Angabe, weil die Schrift offenbar nicht am #content-Element verkleinert wird.)
Übrig bleibt die Umstellung von Serifen auf serifenlos, die aber gar nicht von allen gewollt ist. Meiner Meinung nach sollten wir überhaupt nichts lokal anpassen, solange es einen Bug gibt (vgl. Schnark unten). Gruß --Entlinkt (Diskussion) 18:47, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man schon die Möglichkeit und das Wissen hat, lokal einen Bug auszumerzen, sollte man das auch auf jeden Fall nutzen und nicht zusehen, wie seine Leser verärgert werden. sans-serif ist lokal auch überflüssig; das wird schon von skins.vector für html, body definiert. Ich denke DaB. wollte möglicherweise serif definieren, denn ich hatte den Eindruck, mit der lokalen Änderung sollte der vorherige Zustand wiederhergestellt werden, und da habe ich in Erinnerung, dass es eine Serifen-Schriftart war. -- RE rillke fragen? 23:24, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Das ist weder eine Verbesserung, noch beabsichtigt, sondern ein Bug. --Schnark 11:05, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

The Wikipedia Adventure

Hi, man muss den Trend zur Gamification nicht mögen, aber er ist real und es stecken ein paar sehr interessante Ansätze drin. Auf en-WP gibt es jetzt en:Wikipedia:The Wikipedia Adventure, ein Projekt das Neulinge spielerisch an das Editieren heran führt. Das Abenteuer Wikipedia ist im Alpha-Test und kann ein paar Tester brauchen, die nicht Muttersprachler sind (aber gut genug Englisch sprechen, um Feedback zu geben). Wer mag, sollte es sich mal ansehen. Grüße --h-stt !? 10:08, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe gerade mal spasseshalber angefangen - gefällt mir ganz gut. Wäre es ein großer Aufwand, sowas nach de zu bringen und anzupassen? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:20, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Find den Ansatz auch nicht schlecht, aber was sofort auffällt: es ist dunkel und geht voll auf Trekkies los! – kurz: genau auf die Zielgruppe der vermutlich Technikbegeisterten, die hier gut vertreten ist/sein soll.
Ich fühle mich davon überhaupt nicht angesprochen, bin kein lila Marsmännchen und möchte auch nicht als solches wahrgenommen werden. Hätte einen Großstadtdschungel, eine Unterwasserwelt oder ein Gebirge (kurz etwas irdisches, für mich real fassbares) mit freundlichen, einladenden Farben besser gefunden – muss ja nicht gleich rosa sein.
und jetzt hör ich auch schon auf zu mosern. Hätt' eh nie gedacht, dass ich mal in das Genderhorn stoße. --Anika (Diskussion) 10:37, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Nach diesem Eintrag im Blog der Foundation sind Thema und Gestaltung des Guides wohl überlegt. Du musst dem nicht zustimmen, aber vielleicht schaust du es dir doch weiter an und gibst anschließend entsprechendes Feedback. Grüße --h-stt !? 11:39, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Sicher haben sie es sich überlegt. Prima Gestaltung für technikaffine junge Männer... was aber nicht direkt die Zielgruppe mit den großen Lücken im Projekt ist. Ich kann aber auch gut ohne Erhöhung des Frauenanteils leben. Weiter anschauen ist nicht so einfach, ohne wahlweise eine Socke anzulegen oder sich die Benutzerseite in der en-wp vollzuspammen. --Pandarine (Diskussion) 13:34, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich würde noch nicht mal unbedingt auf den Frauenanteil gehen. Aber welchen Effekt hat diese Aufmachung auf Autoren zu anderen schwach besetzten Themengebieten? Frei nach Schnauze: Südostasiatische Großstädte, afrikanische Schriftsteller, südamerikanische Flora, Landwirtschaft, und, und, und. (keine Ahnung ob jedes der genannten Themen wirklich unterrepräsentiert ist) Ich behaupte mal, die schrecke ich mit diesem Design eher ab. Was erreiche ich damit: neue Autoren sind vorrangig wieder die, die sich in den schon mächtig beackerten Themengebieten austoben. Nicht, dass da kein Platz mehr wäre, aber das Ungleichgewicht wird dadurch auch nicht geringer, im Gegenteil.
the Wiki “Earth” article (???) mag ein universelles Thema sein: vielleicht zu universell? zu abstrakt? Ich habe die Erde jedenfalls noch nie als blaue Kugel wahrnehmen dürfen.
Und damit kein falscher Eindruck entsteht: ja, in allem was dahinter steckt, steckt jede Menge Arbeit und jede Menge Hirnschmalz, was ich keinesfalls klein reden möchte. Nur dieses eine Detail stört mich, weil es unschöne Folgen haben könnte, wenn man sich über "Neuling" hinaus keine weiteren Gedanken über die hoffentlich heterogene Zielgruppe macht. (vielleicht mach ich mir diese Gedanken ja aber auch völlig umsonst und Autoren, die sich für Schriftstellerinnen des 18. Jahrhunderts oder einfache Feldfrüchte interessieren, würden von selbst nie auf die Idee kommen, dieses Spiel zu spielen.) --Anika (Diskussion) 13:59, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich habs durchgespielt und muss sagen: für junge Wiki neulinge sicher eine feine Sache, auch wenn es streckenweise vielleicht nicht tief genug gräbt. Beispielsweise wird zur Bildunterschrift nichts gesagt. Ansonsten sicher nicht jedermanns Geschmack, aber keine schlechte Idee. Solange nicht Microsoft ankommt und behauptet, man hätte Ribbon Hero nachgemacht, find ichs gut. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:35, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das "Adventure" mal angefangen und es gefällt mir soweit gut, gerade durch den interaktiven Aspekt. Das dürfte viele Neueinsteiger eher am Ball halten, als wenn man sie nur auf eine Hilfeseite verweist.--Berita (Diskussion) 19:54, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Gamification? Interessantes Unwort. Microsoft hat das mal eingeführte Office-Kerlchen Karl Klammer schnell geschasst. An die damals allgegenwärigen Ausfülligehülfen (Wizzards) erinnert sich der moderne Twitter-User sicher nicht mehr. Wo genau werden „Neulinge“ motiviert sich einzubringen?--Succu (Diskussion) 21:10, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

So kurz finde ich eine Lebensdauer von zehn Jahren für eine Büroklammer garnicht[12]. Was wirklich nicht funktioniert hat, war Microsoft Bob. --Pandarine (Diskussion) 09:22, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Und so definitiv tot wie in jenem Blogpost zu Office 2007 ist Karl Klammer gar nicht. Im 2011er Nachfolger des hier ja schon erwähnten Office-Lernspiels Ribbon Hero, also Ribbon Hero 2, ist er wieder dabei (zumindest auf dem Titelbild, mehr kenne ich davon nicht). --YMS (Diskussion) 09:41, 31. Okt. 2013 (CET) PS: Artikel lesen hätte mir geholfen: Ja, er ist der Hauptprotagonist, wie man heutzutage so schön sagt ;). --YMS (Diskussion) 09:43, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten