„Wikipedia Diskussion:Kurier“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Lebt denn die alte Sperrprüfung noch?: Die Sperrprüfung ist ein Spielzeug für sozial problematische User, um Administratoren zu foppen...
Zeile 187: Zeile 187:


::Die Sperrprüfung ist ein Spielzeug für sozial problematische User, um Administratoren zu foppen...--[[Spezial:Beiträge/2003:6:6327:E824:50C9:DB6B:1687:6BEC|2003:6:6327:E824:50C9:DB6B:1687:6BEC]] 10:29, 19. Jun. 2018 (CEST)
::Die Sperrprüfung ist ein Spielzeug für sozial problematische User, um Administratoren zu foppen...--[[Spezial:Beiträge/2003:6:6327:E824:50C9:DB6B:1687:6BEC|2003:6:6327:E824:50C9:DB6B:1687:6BEC]] 10:29, 19. Jun. 2018 (CEST)

Eine recht grobe Idee: Es wird eine Gruppe von Personen für ein Jahr gewählt, die AP bearbeiten dürfen. Größe muss nicht fest sein. Bedingungen: Mindesteditzahl, keine Admins. Sagen wir, ein bis drei arbeiten ein AP ab (je nach Umfang). Sie beobachten den Ablauf, greifen ein, wenn das Ganze aus dem Ruder läuft, achten auf die Frist, stellen evtl. Fragen, sind also verantwortlich für den Prozess. Machen am Schluss eine Würdigung: Geht es um Adminfunktionen? Hat ein Fehlverhalten vorgelegen? Gegen welche Regeln? Die Würdigung (kann kurz sein, aber immer mit Ablaufschilderung und Regelbelegen) enthält am Schluss eine Empfehlung für die Folgen. Ob diese Empfehlung umgesetzt wird, hängt von den Admins ab; mehrere Admins gemeinsam können sich darüber hinwegsetzen, müssen das aber begründen. - Andere Leute dieser Gruppe dürfen sich einschalten, wenn sie wollen, wichtig ist jedoch eine klare Verantwortlichkeit einer oder ganz weniger Personen für den gesamten Prozess. - Hat sicher massig Haken und Ösen, müsste genauer ausgearbeitet werden, aber nicht zu genau. Der entscheidende Witz wäre, dass sich jemand nicht-Admineskes verantwortlich fühlt, speziell auch für den fairen Ablauf. Dazu hat im Moment kaum jemand Lust.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:34, 19. Jun. 2018 (CEST)


== Buddha in Berlin? ==
== Buddha in Berlin? ==

Version vom 19. Juni 2018, 10:34 Uhr

Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!

Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia.

Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe

Archiv
Archivübersicht (Präfixindex)
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kein Pranger

Wie erreiche ich maximale Eskalation? Ich führe einen Begriff ein, der völlig unangebracht ist, aber gegen meine "Gegner" natürlich legitim. Fällt auf, dass er halt völlig unangebracht ist, moniere ich es im Abschnitt, versuche den zu entfernen, moniere es auf VM und Admin-Anfragen. Wenn ich dann noch nicht die nötige Aufmerksamkeit gewonnen habe, und die Eskalation nicht die nötige Güte erreicht hat, da sich die "bösen anderen" inzwischen sehr ernsthaft auseinandergesetzt haben. Dann bleibt mir als letztes: Der Kurier. Froher Feiertag --Itti 11:33, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es gäbe noch die Möglichkeit, das SG anzufragen und währenddessen die Diskussion auf WD:SG auszulagern. ーTesser4D 【🅱iskussion13:03, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Man hat veräumt, auf FzW rechtzeiitig um Unterstützer zu werben.. ---Matthiasb – (CallMyCenter) 15:11, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Eine interessante Fragestellung ist: warum wird auf manchen Seiten mehr über Personen diskutiert, als über Artikel, obwohl der Seitentitel letzteres vermuten ließe? Antworten der Art die Anderen haben angefangen oder die Anderen sind Schuld finden sich an zahlreichen Stellen. Eine etwas tiefergehende Analyse ist mir derzeit nicht bekannt. Für sachdienliche Lesetipps wäre ich dankbar --Varina (Diskussion) 15:15, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das Geschwurbel wird eh niemand verstehen, der nicht mit der dazu gehörigen Historie der letzten Wochen bei SG? vertraut ist. Also lasst ihn sich ruhig in den Kurier auskotzen, dieses Stürmchen im Wasserglas wird schon vorübergehen....--´ 15:28, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Als jemand, der sich dieses Recht auch schon herausgenommen hat, bin ich durchaus der Meinung, daß hier ernsthaft Mitwirkende durchaus einen Anspruch darauf haben, gelegentlich das Spidermankostüm aus dem WMDE-Fundus auszuleihen und in dieses gekleidet auf den Reichstag zu klettern.
Abgesehen davon unterliegt SG? seit Jahren einem schlechten Klima, auf WP:Vermisste Wikipedianer ist der eine oder andere zu finden, der deswegen das Handtuch geworfen hat. Ich selbst habe meine Aktivität auf SG? fast eingestellt, seit an Artikel in dieser Rubrik nahezu dieselben Anforderungen gestellt weren wie auf KALP. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:26, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Was ist an dem Begriff "Seitenbetreiber" eigentlich so schlimm? Laut Duden bedeutet betreiben "sich bemühen, darauf hinarbeiten, etwas aus-, durchzuführen; vorantreiben". Synonyme u.a. "antreiben, beschleunigen, forcieren, in Bewegung bringen, in Gang bringen/setzen, vorantreiben; (umgangssprachlich) auf Touren/in Schwung bringen" oder "die Leitung innehaben, führen, leiten, lenken, steuern, unterhalten, vorstehen". Ein Betreiber der Seite SG ist also jemand, der sich um die Vorschläge kümmert und dafür sorgt, dass alles seinen geordneten Gang geht. Mitunter entscheidet er auch, welche SG-Vorschläge auf der Hauptseite landen und welche nicht.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:20, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Seitenbetreiber -> WMF. Csae closed. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:26, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hatte der Autor des Kurier-Beitrags nicht einst zum Boykott von "Schon gewusst" aufgerufen? Dann kann es einem doch egal sein, wer dort gerade welchen Blödsinn verzapft. Vielleicht sollte man im neuen Wikipedia-Tutorial besser darauf hinweisen, wie man Seiten wieder von der Beobachtungsliste entfernen kann. Obwohl dieses ja auch vom gleichen Benutzer boykottiert wird… --Andibrunt 22:43, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wieder mal ein Artikel, bei dem ich fast kein Wort verstanden habe, obschon mir zum Thema zumindest schon mal etwas zu Ohren gekommen ist. Schade um die Mühe. --Superbass (Diskussion) 22:48, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Geistert der Boykott-Animator immer hier rum? Hm. Schnell weg. -jkb- 22:56, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Seitenbetreiber, bzw. Seitenbetreiberinnen" war seinerzeit abwertend gemeint. Er sollte suggerieren, es gäbe eine Gruppe, eben jener, die alleine Bestimmen, was auf die Hauptseite darf, was nicht. Das stimmt natürlich so nicht, denn auch SG? funktioniert wie die restliche Wikipedia, es gibt Mitarbeiter, die sich um etwas kümmern, in welcher Form auch immer, diese "Gruppe" ist heterogen, sie fluktuiert und kaum jemand nimmt zu allem Stellung. Dann kommt Lagerdenken hinzu, es gibt die Guten und die Bösen. Die Bösen sind nun die "Seitenbetreiber" ok. Nun stellt sich heraus, jemand von den "Guten" ist auch "Seitenbetreiber". Was nun??? Fazit, das ist alles eines gemeinsamen miteinanders überhaupt nicht hilfreich. Lagerbildung ist es normalerweise nie. Daraus können nur Konflikte erwachsen. Bei Schon gewusst versuchen die Meisten diesem entgegenzuwirken und es würde mich sehr freuen, wenn nun auch der Autor des Artikels anfangen würde, dies zumindest zu sehen. --Itti 22:58, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da es an der Art, wie die Seite betrieben wurde, fachlich nichts auszusetzen gab, ist die Diskussion irgendwie irrwitzig bzw. das erste Statement auf der "Schon gewusst" Diskussionsseite, weil es darin nicht um die Sache sondern die Person ging. --AxelHH (Diskussion) 23:34, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon, daß die ganze Geschichte in ihren verschiedenen Stadien der Eskalation tatsächlich „irrwitzig" ist, lohnt es sich nochmal einen kurzen Blick auf diese Sätze von Itti zu werfen: „Der Begriff "Seitenbetreiber, bzw. Seitenbetreiberinnen" war seinerzeit abwertend gemeint. Er sollte suggerieren, es gäbe eine Gruppe, eben jener, die alleine Bestimmen, was auf die Hauptseite darf, was nicht. / … / Dann kommt Lagerdenken hinzu, es gibt die Guten und die Bösen. Die Bösen sind nun die "Seitenbetreiber" ok. Nun stellt sich heraus, jemand von den "Guten" ist auch "Seitenbetreiber". Was nun???”
Ja, richtig: Der Begriff „Seitenbetreiber" wurde in einen neuen Kontext gestellt: „Autoren X, Y, Z maßen sich an zu bestimmen was auf die Seite [hier Hauptseite und speziell SG?] kommt". Es stellt sich aber nicht „nun heraus, jemand von den "Guten" ist auch "Seitenbetreiber” – es stellt sich heraus, daß der Begriff „Seitenbetreiber” inzwischen mit genug negativem Potential aufgeladen wurde, um von beiden „Seiten" (des schon länger schwelenden Konflikts) zur Abwertung der jeweils anderen, als nicht freundlich, sondern wohlmöglich sogar feindlich gesonnenen oder wahrgenommenen Seite/Gruppe verwendet werden zu können.
Wenn man von der theoretischen Seite der Kommunikation auf diesen Fall blickt, dann ist das ein sehr hübsches Beispiel. Dafür nämlich, wie die Zweckentfremdung und das framing eines Begriffs („Seitenbetreiber" ist im Kontext der WP die WMF – war so, ist so, wird auch in Zukunft sehr sicher so sein. Punkt.) auch wunderbar in die andere und so überhaupt nicht vom framing intendierte Richtung instrumentalisiert werden kann. Weil sich nämlich der quasi umgedeutete und umdefinierte Begriff – wie man sieht erfolgreich! – dazu benutzen läßt, um den Framer mindestens spürbar zu ärgern und zu reizen. Sind also eher Krokodilstränen, die in diesem Artikel verbalisiert werden. --Henriette (Diskussion) 00:42, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Was soll dieses unverständliche Geraune? Wer will davon etwas wissen? Können irgendwelche Interna nicht woanders bekakelt werden? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:20, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn SG so schlimm ist, dann macht es doch zu. Oder macht einfach eine demokratische Abstimmung, was in den nächsten Wochen dort steht; und wer nicht abstimmt oder nicht die Mehrheitsmeinung vertreten hat, der nimmt es wie ein guter Demokrat eben hin, welches Ergebnis entsteht. Vor wenigen Wochen wurde hier diskutiert, dass ganze Portale brach liegen, weil sich niemand oder kaum jemand kümmert, aber für SG, wo nun auch kein Cent zu verdienen ist, gibt es mehr Interessenten, als verträglich ist. Vorschlag: An der Stelle auf der Hauptseite, wo SG steht, macht SG alle paar Tage Platz für einen Text, der auf eins der Portale verweist. Dann ginge es wieder aufwärts (?) bei den Portalen.--Bluemel1 (Diskussion) 13:27, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich schlage den Verwendern vor, das Wort "Seitenbetreiber" in die Synonymlexika aufnehmen zu lassen. Unter "Platzhirsch". So soll es doch gemeint sein, oder? Benutzerkennung: 43067 18:34, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, Platzhirsch ist schön. Und da schwingt dann auch gleich noch eine Portion testosteron-abhängiges Dominanzgehabe mit. Das gefällt der Worterfinderin sicherlich gut, dann ist das Wort auch noch breiter für Beschimpfungen anderer Benutzer einsetzbar.--´ 18:39, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

"Die wikiordnungspolitischen Folgen dieses sicherlich projektwichtigen (...) Diskussionsstrangs" Der "Diskussionsstrang" ist selbstverständlich nicht "projektwichtig". ...Ich mag X und X und Y Streiten sich (...) deshalb schreibe ich diesen Kurierartikel... bringt selten Brauchbares hervor. Alexpl (Diskussion) 21:09, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mal wieder sehr klar erkennbar aber dennoch nervig, wie Zietz den Kurier für seinen privaten Unsinn mißbraucht. Marcus Cyron Reden 17:22, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Schlecht geschrieben

Ich habe das erste Drittel des Artikels „Kein Pranger“ gelesen und nicht verstanden, worum es eigentlich geht. Derart schlecht geschriebene Artikel sind Zeitverschwendung der Leser und sollten nicht im Kurier veröffentlicht werden. Es gehört eine Redaktion vorgeschaltet. --Zweimot (Diskussion) 11:18, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du meinst so etwas wie Kurierseitenbetreiber? scnr -- Harro (Diskussion) 13:32, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwas mit Qualitätssicherung. Eine Institution, die Schreiber wo notwendig an handwerkliche Kleinigkeiten wie die fünf "W"s oder Rückschau erinnert. Ich weiß, ist alles problematisch, weil wir ja alle Genies sind und solche Ratschläge nie benötigen. --Zweimot (Diskussion) 15:35, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Naja - es ist ein rein persönlicher Einwurf. Ich sage schon lange, daß sowas als Kommentar gekennzeichnet gehört, wie auch in seriöser Presse. Sonst glauben unbedarfte Leser noch, das hätte Hand und Fuß. Wobei auch ich meine, daß dieser Prangerbeitrag, der einzig eine Seite in einem Konflikt anfeuern will, nicht in den Kurier gehört. Wird man aber nicht durchsetzen können, dazu hat Zietz zu viele Fans und ist zu sehr von sich und seiner Mission überzeugt, als daß er selbst einsehen würde, daß dieser Beitrag einfach nur Quark ist. Marcus Cyron Reden 13:56, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Auch ein Kommentar muss den Leser zumindest grob in die Lage versetzen, zu begreifen was da eigentlich kommentiert wird. Den Kurier hat ein Vielfaches der Leserschaft wie irgendwelche Einzeldebatten - wenn man nur deren Teilnehmer erreichen will, kann man gleich am Ort der Debatte veröffentlichen und es dabei belassen. Will man aber eine größere Leserschaft anpeilen, muss man so formulieren, dass sie auch teilhaben kann. Dazu braucht man keine Redaktion (obschon die solche Artikel natürlich verhindern müsste) sondern nur Fähigkeit und Willen, sich temporär in unvorbereitete LeserInnen zu versetzen. --Superbass (Diskussion) 18:59, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finds gut so, wie es geschrieben ist. Die paar Zietz-Fans wissen, worum es geht und fühlen sich bestätigt. Der Rest der Leserschaft zieht fragend die Augenbrauen hoch, wundert sich und blättert weiter. Insofern macht dieser Erguss einigen wenigen Freude und bei den anderen richtet er keinen Schaden an.--´ 19:18, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Schadenfreude eines nicht-Zietz-Fans ist von kurzer Dauer. Von einem durchgängig verständlich verfassten Kurier haben wir auf lange Sicht mehr. --Superbass (Diskussion) 20:29, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich schadet das denn es hat ja ein eindeutiges Ziel und Opfer, was Zietz da raus lässt. Immer drauf, irgendwann werden alle gute Autoren aus dem Projekt getrieben sein. Der Zwek heiligt offenkundig die Mittel. Marcus Cyron Reden 18:01, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Solang keiner außer seinen Fans versteht, was er mit seinem Geschwurbel sagen will, besteht auch keine Gefahr, dass sich jemand davon vertreiben lässt.--´ 00:22, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Was gehört denn in den Kurier? Faktisch ist das im Wesentlichen eine Seite zum Ausheulen frustrierter Wikifanten (den ewig gleichen im Übrigen). So etwas wie ein offizielles Verlautbarungsorgan ganz sicher nicht, da jeder schreiben kann, was er will und das auch macht. Klar gibt es auch interessante Artikel im linken Teil, aber mit x % ist es eben eine Propangandaplattform, die dann zu ewig langen Diskussionen hier auf der Rückseite führen. Also noch mal zurück zum Anfang: was ist denn Deiner Meinung nach die Aufgabe des Kuriers? (oder besser: sollte es Deiner Meinung nach sein?) Flossenträger 09:44, 7. Jun. 2018 (CEST) P.S.: Deine Einschätzung zur Intention des Beitrages teile ich im ÜbrigenBeantworten

Vandalismus? Verstoß gegen KPA?

Der Text steigt mit zwei Augenfängern ein: Titel & Bebilderung. Dann folgt eine Aneinanderreihung von verschachtelten Nebensatzsperrfeuern über einen persönlichen Konflikt eines Benutzers/einer Gruppe von Benutzer_innen mit anderen Benuter_innen. Und der Autor ist nicht Beobachter (i.e. Reporter) der Konfliktes, sondern Beteiligter. Das Alles formuliert in einem sprachlichen Aufbau, dessen Logik nur für Involvierte verständlich sein kann (falls überhaupt). Für den nichtinvolvierten Kurierleser völlig unverständlich. Dieser Unbeteiligte versucht sich mit Hilfe der Wikilinks ein verständlicheres Bild zu machen und stellt fest, dass dort die Aussagen bestimmter Benutzer_innen als Ausschnitte aus dem oben oben genannten Konflikt dargestellt werden.

Fazit… was übrig bleibt:

  • Zum einen: ein persönlicher Konflikt wird auf Kurier ausgebreitet. Selbst bei schärfster Anwendung von AGF ist die Absicht einer Konflikteskalation noch das Harmloseste, was unterstellt werden könnte.
  • Zum anderen: unter dem augenfängerischen Titel „Kein Pranger“ werden bestimmte User angeprangert – zusätzlich betont mit Hilfe von Wikilinks auf bestimmte Ausschnitte des Konfliktes.

Frage: ist das erstens Vandalismus und zweitens Verstoß gegen KPA?

  • I. Die Veröffentlichung des Artikels läufte den grundsätzlichen Projektgedanken der Wikipedia zutiefst zuwider und stellt somit Missbrauch des Kuriers dar. (Ein Gegenartikel wäre nicht zu erwarten, da der Kurier keine Diskseite ist).
  • Der Konfliktbeteiligte missbraucht zudem auch die ihm durch die Community ermöglichte Editierfunktion, um sich als Autor mit einem redaktionellen Anliegen darzustellen. (Die Kurierseite hat einen eindeutigen redaktionellen Charakter, da sie wp:kurier und nicht wp:konfliktkotzerei übertitelt ist.)
  • II. Bei der Heraushebung von Konfliktexzerpten von bestimmten Benutzer_innen unter der Überschrift „Kein Pranger“ durch einen Konfliktbeteiligen auf einer viel besuchten redaktionellen Nachrichtenseite, die keine Diskseite ist, würde ich den Verdacht haben, dass ein Verstoß gegen KPA vorliegt.
  • Lernfrage: sind bereits VM-Anträge zur Prüfung der beiden Sachverhalte gestellt worden? mit gruessen von VINCENZO1492 20:14, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es sieht ganz danach aus, als wenn du nicht verstanden hast, welche Aufgabe der Kurier hier hat. Auch scheint dir der Unterschied zwischen einem Kommentar und einem Zeitungsartikel nicht klar zu sein. --Schlesinger schreib! 20:37, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Selbstdarsteller

Danke an Jaax für seinen Bericht, war wieder nötig dieses Problem in den Vordergrund zu rücken. Denn von Selbstdarstellern wimmelt es hier ab und an recht unangenehm. Mal sind es unbedeutende Personen, die eben eitel sind und in der WP sein wollen, mal stehen dahinter aber handfeste Interessen, ob finanzieller Art, Werbung oder ähnliches. Wir könnten natürlich die Kriterien anheben (nicht vier, sondern sechs Titel - nur jeder findet oder produziert schon zwei weitere in Selbstverlagen, nicht immer fällt es auf). Als erstes müsste man aber den Mist vor der eigenen Tür auskehren: ich kenne zig Löschdiskussionen, wo Freund des Artikelautoren immer wieder aus falsch verstandener Freundschaft versuchen, die Kriterien doch noch irgendwie hinzukriegen, ob mit AGF oder Regelhuberei. Hier müssten wir zuerst ansetzen, als PR-Organ ist die WP nicht gegründet worden. -jkb- 19:24, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Problematik der Selbstdarstellung in WP-Artikeln hat (mindestens) zwei Aspekte:
  • Wie findet Selbstdarstellung Eingang in Wikipedia? Es sind nicht nur bezahlte Autoren bzw. Autoren mit Interessen. Es gibt auch "normale" Wikipedianer, die tendenziöse bzw. werbende Darstellungen in Internet und Literatur nicht kritisch genug lesen und quasi in guter Absicht in WP eintragen.
  • Wie wird Selbstdarstellung aus Wikipedia entfernt? Anscheinend hat WP zuwenige Experten, die dies erkennen können und dieses Thema zu ihrem Anliegen machen. Zum Beispiel enthält der Artikel Neurootologie m.E. ebenfalls längere Passagen mit Selbstdarstellung, er wurde ja vom WP-Autor nach "persönlicher Vorgabe" erstellt. Einige besonders fragwürdige Teile hatte ich entfernt, aber mein Beitrag "Überarbeiten" (z.B. "Fehlende Abgrenzung zu anderen HNO-Ansätzen") auf der Artikel-Disk. interessiert fast niemanden und ich selbst bin nicht der echte Experte dafür. --Pinguin55 (Diskussion) 22:00, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo @Pinguin55:, mangelnde Sachkenntnis auf Autorenseite ist ein großes Problem. Zum Beispiel werden im medizinischen Bereich immer wieder Ergänzungen zu neuesten Entwicklungen der Arzneimitteltherapie von Krankheit XY ergänzt. Sicherlich oft mit gutem Willen, aber mit dem Problem, dass Artikel einerseits unausgewogen werden, wenn eine Studie zu einem einzigen Wirkstoff in extenso diskutiert wird (teilweise mit Angabe der P-Werte!), aber die etablierte, Leitliniengerechte Therapie nur rudimentär umrissen wird. Andererseits birgt das auch immer die Gefahr, dass nach 2 Jahren Medikament Z zwar in weiteren Studien durchgefallen ist, dies aber im Artikel nie aktualisiert wird. So wird ein längst totes Pferd in Wikipedia weiter als Hoffnungsträger geritten. Viele solcher Fälle entstehen durch Guten Willen und fehlende Sachkenntnis, aber wie viele sind bewusste Manipulationen, die einem bestimmten Medikament Publicity verschaffen sollen?
Die Entfernung solcher Unausgewogenheiten ist schwierig - eben weil uns hier Experten fehlen. Wer kennt sich schon mit den im Artikel erwähnten Fordyce-Drüsen und ihrer Behandlung aus? Ich wusste bis dato nicht einmal, dass die einen Namen haben. Um die Manipulation von Artikeln durch manipulative Auswahl der Quellen einzudämmen, könnte man natürlich nur noch Leitlinien als Quelle zulassen. Das stößt natürlich dann auf mangelnde Umsetzbarkeit, wenn es keine Leitlinie gibt.
Fazit: Ich glaube, für uns als Wikipedianer ist es sehr schwer, Manipulationen im medizinischen Bereich auszuschließen (in anderen Bereichen kenne ich mich nicht aus), weil es oft tieferes Wissen der Materie erfordert, um subtilere Manipulationen zu erkennen. --Jaax (Diskussion) 16:44, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich hatte mir unter der Überschrift: "Selbstdarstellung in der Wikipedia: ein Bericht aus der Praxis" einen ganz anderen Artikelinhalt vorgestellt. Voller Erwartung begann ich zu lesen, um womöglich einiges über langjährige Autoren zu erfahren, die dazu neigen, sich zu profilieren. Unter Selbstdarstellung verstehe ich nämlich, sich zu profilieren, nicht unbedingt "Schönfärberei eines Artikels". Gruß am Sonntag--Zwielack (Diskussion) 08:30, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Zwielack: Geht es Dir darum unbedingt was Negatives zu finden? Jaax hat sich die Mühe gemacht ein allseits bekanntes und sehr problematisches, aber immer wieder zu wenig beachtetes Thema an einem konkreten Aufhänger heraus zu arbeiten und ihm Kurier drauf aufmerksam zu machen. Dafür gebührt im Dank und nicht Dein Rumgemecker und Deine Bytes-Okkupation/-Vergeudung. Falls Du unbedingt was Negatives suchst, fang doch bei Dir selbst an, da findet sich was in Deinem Beitrag (ich bin Dir konstruktiv behilflich beim Suchen, wenn Du es wünscht).
Achja, am Wichtigsten: @Jaax: Danke für Deinen Beitrag und Respekt für Deine Mühen! mit gruessen von VINCENZO1492 13:38, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Diese Reaktion finde ich auch zu überschießend, warum soll man an dem Beitrag Zwielacks unbedingt was Negatives finden? Er hat halt unter Selbstdarstellung etwas anderes verstanden als in dem Artikel zur Sprache kommt. Nun ist aber auch diese "Schönfärberei eines Artikels" eine Art der Selbstdarstellung, mit deren Hilfe ein Arzt oder ein in dessen Interesse arbeitender Autor dessen Leistungen möglichst positiv und publikumswirksam darstellen will. Spannend zu lesen, sehr erhellend und viel Arbeit dahinter. Vielen Dank an Jaax. --bjs Diskussionsseite 14:52, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
“Diese Reaktion finde ich auch zu überschießend“ – richtig, das war Zweck der Übung, denn Zwielack Beitrag ist meines Erachtens herablassend und nutzlos. Hätte er zusätzlich die Arbeit von Jaax gewürdigt, wäre das was ganz anderes, aber das hat er offenbar nicht mal wahr genommen. mit gruessen von VINCENZO1492 15:27, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo @Zwielack:, tut mir leid, dass du da über einen Wikipedia-Spezifischen Gebrauch des Begriffs gestolpert bist. Im allgemeinen ist mit Selbstdarstellung die (beschönigende) Selbstdarstellung von Einzelpersonen oder Unternehmen in Wikipedia gemeint. Dass es langjährige Autoren mit der Neigung, sich zu profilieren gibt, bezweifle ich nicht, halte ich aber auch nicht für vorwerfbar. Wäre es nicht ziemlich schlechter Stil, in einem Artikel die übelsten Selbstdarsteller der Wikipedia zu ermitteln bzw. bloß zu stellen? Und wäre es nicht auch vollkommen irrelevant, wer wen für wie profilierungssüchtig hält, abgesehen von der dicken Luft, für die ein solcher Artikel sorgen würde? --Jaax (Diskussion) 16:44, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Im medizinischen Bereich ist die Selbstdarstellung bzw. die übermäßig positive Darstellung von bestimmten Ärzten und ihren Fähigkeiten in der WP noch einmal besonders problematisch, da diese Gruppe im RL besonderen Restriktionen unterliegt, die die Möglichkeiten zur Werbung sehr einschränkt. Besonders Aussagen, dass ein bestimmter Arzt eine bestimmte Methode erfunden hat, besonders gut beherrscht oder als einer der wenigen anwendet, ist da schon sehr kritisch zu betrachten. Ich bin nicht so naiv, dass ich denke, dass Menschen einen Arzt aufgrund dessen Artikel in der WP auswählen, aber gerade als Informationsquelle über Erkrankungen und deren Behandlung ist die Wikipedia bei vielen erste Wahl, vor allem da viele Menschen glauben, die Themen seien hier neutraler aufgearbeitet als in einschlägigen Infoprotalen für den medizinischen Bereich. Insofern ist es wichtig, dass hier ein Auge drauf gehabt wird.--´ 21:23, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Neurootologie würde ich nicht unbedingt als Selbstdarstellungsversuch bezeichnen. Der eigentliche Spezialist hat sich - so mein oberflächlicher Eindruck - nur einen Wikipedia Autor gesucht den er mit einer Vorlage versah (allerdings fehlt da zumindest ein Literaturabschnitt, der Verweis auf eine Datenbank reicht nicht). Das hat nichts mit bezahltem Schreiben zu tun und kommt häufiger vor, die Spezialisten selber wollen nicht selbst in der wikipedia schreiben. Was Pallua betrifft gab es hier kürzlich einen ähnlichen Fall (siehe hier und die dort verlinkte LD vom 29. Nov. 2017). In dem Fall war die Relevanz zumindest ein Grenzfall (nicht ausreichend mit unabhängigen Quellen dargestellt) da kein Hochschulprofessor und damit nicht automatisch relevant. Der Betroffene selbst beteiligte sich an der Diskussion (eine Mitarbeiterin in Babypause hatte - so der Betreffende selbst - den Artikel gegen Entgelt verfasst und das naiverweise - wenig wikipedia Erfahrung (also keine professionellen "Werbeagenturen") - auch noch durchscheinen lassen). Vorher war er in der QS Medizin. Ich bin mir nicht einmal sicher ob er nicht doch relevant ist (eine wirkliche inhaltliche Diskussion kam nicht zustande). Bei Laserchirurgie am Auge gehen anscheinend genauso wie in der Schönheitschirurgie die Alarmglocken an. Bei Künstlern findet man solche Fälle sehr häufig und wenn sie einigermaßen Erfahrung mit wikipedia haben kommen sie als Grenzfälle häufig durch.--Claude J (Diskussion) 09:13, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht was schlimmer ist: Chirurgen, die von sich Artikel in vier Sprachversionen anlegen (lassen) oder besserwisserische Korrektoren, die solche Artikel mit der Kettensägenmethode nach ihrem Gusto zurechtstutzen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:18, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Da du beides offensichtlich schlimm findest, könntest du uns ja an deinen tieferen Einsichten zum richtigen Umgang mit solchen Artikeln teilhaben lassen. Sollte deiner Ansicht nach dort etwas anderes stehen als das, was sich belegen lässt? --Jaax (Diskussion) 10:05, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Unbelegtes Leinsamenbrötchen
Wenn irgendwo Belege fehlen, würde ich mit Vorlage:Belege fehlen arbeiten oder das erstmal auf der Diskussionsseite ansprechen, ansonsten gilt WP:AGF. Bei vielen Artikeln sieht die Quellenlage nicht sehr rosig aus, es kann aber nicht das Ziel sein, unbelegte Abschnitte oder gar Artikel sofort zu löschen, weil dann nur noch sehr wenig übrig bleiben würde (schau dir einfach mal ein paar zufällige Seiten an).--Sinuhe20 (Diskussion) 14:17, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Du tust ja gerade so, als wäre der Artikel heftigst vandaliert worden. Tatsächlich wurde er mit den verfügbaren Quellen neu geschrieben, das ist ein Unterschied. Gekürzt wurde dabei vor allem die Lobhudelei (von Anfang an ein Pionier) im Abschnitt zu seinem Wirken. Das war größtenteils von seiner Website abgeschrieben und umformuliert worden. Ich sehe nicht, dass der Belegbaustein (den der Artikel übrigens zwei mal hatte) irgenwas geholfen hätte. Ich kann mich generell nicht daran erinnern, dass ein Belegbaustein jemals zur Verbesserung beigetragen hätte. Meistens stehen die da ein paar Jahre im Artikel.
Falls du dem Abschnitt Ehrungen nachtrauerst, kannst du ihn gerne wieder mit einem Belegbaustein einsetzen. Die Kongresspräsidentschaften wurden gestrichen, weil wir sie als eher bedeutungsvortäuschend angesehen haben. Ich weiß nicht, ob es eine Richtlinie dazu gibt, das könnte man ggf. ausdiskutieren. --Jaax (Diskussion) 14:59, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Leider sind auch Sätze verschwunden wie "Pallua ist katholisch, verheiratet und hat drei Kinder." Was ist, wenn das in keiner "verfügbaren Quellen" auftaucht und nur jemand weiß, der ihn persönlich kennt? Man sollte davon ausgehen, dass an Artikel auch Leute mitarbeiten, die auf nicht für jedermann verfügbare Quellen Zugriff haben.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:57, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Private Informationen über Religionszugehörigkeit und Kinderzahl, die nicht öffentlich bekannt und belegbar sind, gehören nicht in einen Personenartikel. Auch Leute mit einem Wikipediaartikel haben ein Recht auf ihre Privatsphäre. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:05, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Unbelegte Angaben in (vielen) Artikeln mögen zu dulden sein - solange, bis sie jemand, mit Gründen, bestreitet. Der Belege-Baustein ist eine Aufforderung, dem abzuhelfen. Wenn das in angemessener Frist nicht geschehen ist, ist es m.E. zulässsig, die bestrittene Passage (mitsamt dem Baustein) zu löschen. Das ist schließlich genau das, was dort angekündigt wird.--Meloe (Diskussion) 08:07, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Für die Selbstdarsteller gibt es auch längst eine ganze Industrie (siehe en:Wikipedia:PAIDLIST), besonders dreist: https://wikisharksinc.com --Kmhkmh (Diskussion) 14:36, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten


Hm, ja ok, mein Beitrag war nutzlos, völlig nutzlos, kein Wert erkennbar. Ich konnte keinen mit meinen Worten bereichern. Versuche mich zu bessern. Gruß--Zwielack (Diskussion) 23:25, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Deutsch-internationale Kulturbeziehungen

Hallo JPF, das klingt alles gut, aber auch sehr vage. Ich weiß nämlich nicht einmal ansatzweise, was ich da zu erwarten hätte. Etwas mehr Input wäre wünschenswert. Marcus Cyron Reden 13:22, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Mal sehen, ob ich das darstellen kann. Das ifa sammelt alles was mit internationalen, kulturellen Beziehungen Deutschlands zu tun hat. Es verfügt über ein riesiges Archiv in dem sich Bücher, Artikel, Zeitschriften, Zeitungen, Landkarten usw. finden. Ein Beispiel wären Zeitungen die von deutschen Auswanderern herausgebraacht wurden. Selbst alte Reiseführer gibt es. Das Angebot lautete "Sie suchen etwas was mit kulturellen Beziehungen mit dem Ausland zu tun hat, wir schauen, was wir finden." Suchen kann man natürlich auch selbst über die Homepage: [1]. --JPF just another user 13:47, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es einfach ein niederschwelliges Angebot, für Wikipedianer, einen unkomplizierten Zugriff auf die Bibliothek des Instituts zu gewährleisten. Urheberrechtlich nicht ganz ohne, aber vielleicht ein erster Schritt, um die Tür zu Fachbibliotheken zu öffnen. Davon gibt es ja viele. Ich denke beispielsweise auch an die Bibliothek und Archiv der Deutschen Bundesbank (mit vorzüglichen Online-Zugängen zu wirtschaftswissenschaftlichen Zeitschriften und Datenbanken) oder an die Bibliothek des Deutsch-Französischen Instituts. Man könnte das mithilfe eines Projektmanagers für die Bibliothekszusammenarbeit flächendeckend für ganz DACH angehen. Ansprechpartner gäbe es ganz sicher auf dem Bibliothekartag, der noch bis übermorgen in Berlin stattfindet. --Aschmidt (Diskussion) 18:00, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Alles gute zum 14. Geburtstag, Wikimedia Deutschland!

Köstliche Digitaltorte

Lieber spät, als nie: Unsere Geburtstagsliste verrät, dass heute vor 14 Jahren WMDE gegründet wurde. Damit tritt unser aller Lieblingsverein heute in ein Alter ein, was ihm diverse neue Rechte zugesteht. Nutze sie weise ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  und beginne am besten mit dem Verspeisen nebenstehender Torte. Alles Gute
--Rogi 22:46, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

mein Lieblingsverein ist der Deutsche Teckelklub, und er wird dieses Jahr 131. --Judith Wahr (Diskussion) 22:50, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Deutscher Teckelklub 1888. 2018-1888=131?? *am Kopf kratz und grübel* --Jbergner (Diskussion) 23:28, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es beginnt im Juni das 131. Jahr der Vereinsgeschichte:) --Enzian44 (Diskussion) 18:54, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Und letzte Woche kamen völlig zufällig und unvorbereitet zwei der WMDE-Mitgründer beim Münchner-Stammtisch zusammen: Achim Raschka und Fantasy. Letzterer tauchte damit erstmals seit Jahren aus seiner Versenkung auf. Mit der Begründung, dass seine Kinder jetzt alt genug seien, dass sie sich die Abwesenheit der Eltern wünschten ... Grüße --h-stt !? 21:12, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@h-stt: Bestell doch bitte Fantasy liebe Grüße, wenn Du ihn das nächste Mal siehst :-). --DaB. (Diskussion) 03:30, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Yerevan

Das wird schwierig! Ich interessiere mich durchaus für Armenien, begrüsse die Initiative, und würde ganz gerne etwas mitmachen (wobei ich in den nächsten zwei Wochen wohl nicht zu viel kommen werde). Aber ich verstehe kein Wort Armenisch, kann noch nicht mal das Alphabet lesen, und so wird es hier wohl den meisten ergehen. Ich habe gerade mal Kategorie:User hy auf Benutzer mit Armenischkenntnissen durchgesehen, die in diesem Jahr schon mal aktiv waren, und bin dabei immerhin auf Oteriwutaban, DeMonsoon, Dan149, Darwwin, Markus2685 und Omicroñ'R gestossen, die also hiermit angepingt wurden :-). Mancher benutzt natürlich auch gar keine Babel-Bausteine. Für mich persönlich habe ich, nachdem ich ein paar der bei uns fehlenden Artikel aus der Liste in der englischen Wikipedia angeschaut habe, den Eindruck, ohne Armenischkenntnisse vor einer ziemlichen Herausforderung zu stehen. Man möchte ja auch nicht blind englische Artikel übersetzen. Möchte ich z.B. einen Artikel über die Politikerin anlegen, die in der englischen Wikipedia unter dem Lemma en:Zaruhi Postanjyan steht, ist die erste Hürde, die hier übliche Transkription ihres armenischen Namens Զարուհի Փոստանջյան zu ermitteln. Wikipedia:Namenskonventionen/Armenisch verweist dafür auf die Spalte "Ostarmenisch" im Artikel Armenisches Alphabet. Da kann ich mir den Namen nun mühsam Buchstabe für Buchstabe zusammenbasteln. Vielleicht mache ich das auch - aber sind eventuell, Gereon K., im Rahmen dieses Edit-a-thons schon irgendwelche Hilfestellungen vorgesehen oder vorbereitet, die sowas erleichtern? Gestumblindi 23:07, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Gestumblindi. Viele armenische Museen haben ihre Website zusätzlich auf Englisch. Kunstwerke, die in Jerewan stehen, sind auch in internationalen Verzeichnissen zu finden. Es gibt viel deutschsprachige und englische Literatur über Armenien. Die Buchstabe-für-Buchstabe-Transkription machen wir ja auch für russische und georgische Namen, so schwierig ist das nicht, wenn es sich nur um die Schreibweise des Lemmas handelt. Und hier vorhandene Artikel können problemlos sprachlich verbessert werden ohne dass man armenisch spricht. Ich spreche auch kein armenisch, habe aber zum Beispiel die Artikel Hare on Bell on Portland Stone Piers und Nelli Aghinjan geschrieben. --Gereon K. (Diskussion) 23:14, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Gereon K.: Danke für die Ermunterung! Für besagte Politikerin Զարուհի Փոստանջյան wäre dann die hier anzuwendende Transkription anscheinend Sarowhi Postandschjan - dafür gibt es zwar keinen einzigen Google-Treffer, aber das kommt bei mir raus, wenn ich den hiesigen NK-Anweisungen (Spalte Ostarmenisch, deutsche Transkription) folge. Einverstanden? Gestumblindi 23:27, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Saruhi Postanjan. Gehe mal im Alphabet nach den Spalten "Kleinbuchstabe" und "Ostarmenisch Transkription (deutsch)". --Gereon K. (Diskussion) 23:38, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Gereon K.: Ja, das habe ich gemacht, aber da komme ich nicht auf deine Transkription. Für den armenischen Buchstaben ո beispielsweise steht in "Ostarmenisch Transkription (deutsch)" (w)o (Fussnote: Im Anlaut wo, sonst o) und für den folgenden Buchstaben ւ steht da w, u mit der Fussnote: "In geschlossenen Silben nach i als u, sofern die Silbe nicht durch Zusammensetzung geschlossen wird (dies betrifft nur die klassische Rechtschreibung)." Da der vorangehende Buchstabe kein i ist, nehme ich an, dass das ւ hier nicht als u, sondern als w transkribiert ist. Also Sarowhi, nicht Saruhi. Auch beim Nachnamen komme ich nach nochmaligem Durchgehen auf kein anderes Resultat als Postandschjan. Gestumblindi 00:08, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt übrigens wirklich damit angefangen, einen Artikel über Sarowhi Postandschjan zu schreiben, bin aber schon an meiner Frage gescheitert, ob sie überhaupt noch Mitglied der Nationalversammlung ist. Der englische Artikel macht den Anschein ("is an Armenian Member of Parliament since 2007"), aber andererseits scheint ihre Partei Erbe seit 2017 keine Sitze im Parlament mehr zu haben. Ich überlasse sie mal anderen Interessierten. Wie gesagt, in den nächsten 2 Wochen werde ich eh kaum Zeit dafür haben, aber vielleicht stürze ich mich Anfang Juli dann doch noch auf armenische Themen ;-) Gestumblindi 01:02, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zaruhi Postanjyan ist nicht vertreten in der 6. Wahlperiode. --kv 06:16, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Lebt denn die alte Sperrprüfung noch?

Tja, manche Benutzer ernten eben doch, was sie gesät haben. Ansonsten ist schönes Wetter, manche schon in Urlaub und jetzt ist auch noch WM. Vielleicht wird es dann allgemein etwas ruhiger. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:26, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke mupa für den Kurierkomment. Eine Möglichkeit zur Beschleunigung der Sperrprüfung wurde außer Acht gelassen. Nämlich, wenn innerhalb der Frist von 6 Stunden darüber nicht entschieden ist, wird die Sperre automatisch aufgehoben.--Belladonna Elixierschmiede 21:38, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe es ergänzt. MfG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 21:41, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@-jkb-: Genau aus dem Grund habe ich es als Kommentar gekennzeichnet. Das spiegelt meine Meinung wider. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 21:52, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Benutzer:Elop hatte vor Zeiten einen gutenVorschlag zu diesem leidigen Thema.--Mautpreller (Diskussion) 21:55, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@-jkb-: Ich habe deinen Kurierbeitrag rückgängig gemacht. Ich finde ihn unfair auf der Hauptseite, auf der Disk jedoch einen wertvollen Beitrag--Belladonna Elixierschmiede 22:03, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Belladonna, kein Problem, und es war keineswegs unfair gemeint (sollte es so ankommen, dann bitte ich um Entschuldigung). Die Kommentare jedoch, die hier auf die DS in der Tat hingehören, wollte ich aber zuerst mit einer Gegenmeinung konfrontieren (ich schrieb ja, es sei ungewöhnlich...). Denn so stimmte der Beitrag sachlich nicht ganz. Gruß -jkb- 22:09, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@-jkb- Für Kommentare oder Richtigstellungen jeglicher Art ist diese Diskussionsseite hier gedacht. Schon immer. Warum sollte das jetzt eine Ausnahme sein? Ich habe auch noch mal revertiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:12, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
da sind doch regelmäßig Kommentare/Anmerkungen/Ergänzungen zu finden? Nunja, im Zweifel kann ja jkb auch einen kommentar verfassen: also einen mit fett markierten natürlich. nicht klein und dünn ... rotfl ...Sicherlich Post 22:41, 16. Jun. 2018 (CEST) Beantworten

Was mir an dem Artikel übrigens besonders gefällt, ist die Holzmichl-Anspielung im Titel.--Mautpreller (Diskussion) 09:48, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Interessante Folge der Dschungelcampaktivitäten. --Jbergner (Diskussion) 10:49, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kurzzeitsperren von wenigen Tagen sitzt man einfach aus, ist aber eine Frage des eigenen Egos. --Wurgl (Diskussion) 11:05, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn die „Sperrprüfung“ darin besteht, dass die ewig selben Gesichter irgendwelche Verschwörungstheorien um den Gesperrten stricken, an den Formulierungen der Sperrbegründung herummäkeln, ohne die Substanz der Sperre selbst infrage stellen zu können, und dann auch noch zu Drohungen gegen die Zuständigen greifen, für die sie eigentlich selbst gesperrt gehörten, dann ist doch eigentlich klar, dass es zwar einen Eintrag auf der Seite gibt, aber nichts, womit sich irgendjemand ernsthaft befassen könnte. Im Gegenteil. Die gesperrten Störer machen vor allem eines: sie rauben Anderen Zeit und Nerven, anderen WPlern und Admins. Und ihre „Verteidiger“ setzen das in der Sperrprüfung nur noch fort. Ich habe es doch gerade erst ausprobiert. Ich bin ausführlich auf die Folgen der Projektstörung eingegangen, aber es kam einfach nichts, was dem substanziell etwas entgegengesetzt hätte. Und dass dann alle sagen, die Zeitverschwendung spare ich mir und ignoriere das einfach, dafür habe ich Verständnis. Zumal ein Beenden der Sperrprüfung ja für diese Leute nicht Ende der „Diskussion“ heißt. -- Harro (Diskussion) 11:58, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Jaaaaaaaaaaaa, sie lebt noch ...! --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:54, 17. Jun. 2018 (CEST) PS: Genauso wie das 'Schiedsgericht'.Beantworten

Jaaaaaaaaaaaa - und wie 'Reiner Stoppok' *ggg* -- Marcus Cyron Reden 17:54, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde mich Harro anschließen, aber was ist dafür die Lösung? Ich finde auf der anderen Seite auch, dass die Sperrprüfung eine Möglichkeit ist, eine wirklich ungerechtfertigte Sperre noch einmal mit mehr Augen aufzuarbeiten, man sollte sie daher nicht abschaffen. Diese Möglichkeit wird aber missbraucht, da man sie bei jeder Sperre einfordern kann. Vielleicht sollte man es so regeln, dass nur Sperren ab einer bestimmten Dauer geprüft werden können? --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 20:58, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Nein, sondern man sollte Sperren nicht mehr von Admins prüfen lassen, sondern von einer neu zu schaffenden Benutzergruppe.--Mautpreller (Diskussion) 21:08, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Prima. Dann aber bitte auch das Gleiche für unsere Adminprobleme. --Schlesinger schreib! 21:11, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre gut.--Mautpreller (Diskussion) 21:19, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Genau von einer unabhängigen Gruppe – das hat mit dem Schiedsgericht ja schon SUPER geklappt…. SP bei Sperren unter 24h abschaffen und das Problem erledigt sich von selbst. --DaB. (Diskussion) 21:31, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist fern von jeder Wirklichkeit (natürlich wird vor allem über lange Sperren gestritten) und gleichzeitig fern von jedem Zweifel, dass vielleicht doch nicht jede Adminentscheidung segensreich ist. Der Schutz gegen Willkürentscheidungen, die natürlich in jedem System vorkommen, funktioniert leider nicht gut. Was machen wir? Am besten jegliche Prüfung abschaffen. Wo es keine Sperrprüfung gibt, gibt es auch keine Willkür mehr. Es wundert mich allerdings nicht.--Mautpreller (Diskussion) 21:40, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Sperrprüfung gibt es erst seit ca. 2008 (also seit 10 Jahren) – und davor hat die WP auch funktioniert. Die Wikipedia ist nunmal genausowenig Rechtsstaat wie Demokratie, sondern bietet von Beidem nur Teileakspekte. Wir müssen nicht jedem ach so armen Gesperrten x Revisionsmöglichkeiten bieten. Und wenn wir die SP bei Kurzsperren abschaffen, steht dem Delinquenten immernoch ein AP und das &#!§% SG offen, falls es wirklich mal (was nur alle Jubeljahre mal vorkommt) eine wirklich komplett ungerechtfertigte Sperre gegeben hat. --DaB. (Diskussion) 21:55, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Davon gabs schon viele, dass Du das nicht so siehst, wundert mich nicht. Du schaffst es auch nicht, hier was zu schreiben, ohne über die "armen Gesperrten" abzulästern. AP funktioniert leider gar nicht, während SP wenigstens manchmal funktioniert. Dass das SG gut funktioniert, behaupte ich nicht. Deshalb benötigt man ja für SP und ganz besonders AP eine andere Lösung.--Mautpreller (Diskussion) 22:02, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Man kann Benutzergruppen schaffen was man will, wenn sich keine Leute finden, die bereit sind, sich für eine Entscheidung mit Sche*ße überkübeln zu lassen, bringt das gar nichts. Wobei mir persönlich die Vorstellung der Funktion eines Revision-Admins durchaus zusagt. Wie gut ein demokratisches Gremium funktioniert, sieht man am Schiedsgericht. Nämlich wenig bis gar nicht. Letztendlich wird man nie alle zufriedenstellen können, aber man kann zumindest versuchen, es bei so vielen wie möglich zu schaffen. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 23:58, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Kennt ihr dieses MB. Im Laufe der Ausarbeitung hat sich meiner Meinung und Erinnerung nach ergeben, dass der Vorschlag auch mit einigen Nachteilen verbunden ist, die die Vorteile überwiegen. Ihr könnt euch aber gerne als neuer Initiator eintragen und weitermachen, wenn ihr das für sinnvoll haltet. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 03:08, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Einführung einer neuen Usergruppe, womöglich mit Entscheidungskompetenz, stößt naturgemäß bei der bisherigen dominanten entscheidungsbefugten Usergruppe, nämlich dem robusteren Teil der Admins, auf Ablehnung. Kein Wunder, es soll ja schließlich damit ihre Macht beschnitten werden. Als es vor ein paar Jahren darum ging, den Versuch zu unternehmen, eine Usergruppe "Moderatoren" einzuführen, stieß das auf vehemente Ablehnung einer damals sehr präsenten A-Clique, die das dann auch erfolgreich verhindert hat. Es ist wahrscheinlich, dass das heute nicht anders verlaufen wird. --Schlesinger schreib! 07:46, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die damals sehr präsente A-Clique hat das nicht erfolgreich verhindert, nur auf ein fehlendes Meinungsbild zur Einführung einer neuen User-Gruppe hingewiesen. Dieses wurde jedoch nie angestrengt, es wurde auch kein schlüssiges Konzept ausgearbeitet, als Grundlage für diese Benutzergruppe. Somit dürfte das Problem eher bei denen gelegen haben, die zwei eine neue Struktur wollen, es der Community aber nicht vermitteln konnten, oder wollten. Hier sehe ich auch ein ähnliches Problem, es sollen neue Strukturen geschaffen werden, doch man lässt die Community außen vor und man vermeidet es, selbst aktiv zu werden. Dezente Hinweise und süffisantes Geraune sind auch deutlich angenehmer und stressfreier, zudem man setzt sich nicht der Gefahr von Kritik aus. Also Schlesinger, nur zu lasse doch deinen Worten Taten folgen. Schlage eine Struktur vor uns arbeite ein Meinungsbild aus. Viel Erfolg --Itti 08:43, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Warum sollte ich? Ich brauche keine neue Usergruppe und ich moderiere mich, wenn nötig, selbst :-) Aber wo du schon mal hier bist, könnten sich historisch Interessierte mal deine Beiträge in jener Diskussion anschauen. Sie sind sehr aufschlussreich für das, was zukünftigen Versuchen in Richtung Moderation womöglich blühen könnte. --Schlesinger schreib! 08:51, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nach der Legitimation der Einführung einer neuen Benutzergruppe gefragt, wie jeder nachlesen kann, der die dortige Seite aufruft. Ich habe auch zu einigen der geplanten Verfahren Rückfragen gestellt, oder Anmerkungen gemacht, wie auch leicht nachgelesen kann. Deine Aussage ist jedoch sehr erhellend und zumindest macht sie deine Intention klar. Danke, dass du das so deutlich und für jeden nachvollziehbar darstellst. --Itti 09:07, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ach, ich habe eine Intention? Jetzt fängst du aber an zu raunen. Vielleicht solltest du noch das ebenfalls beliebte Wort Verschwörungstheorie geschickt irgendwo einfügen. Aber lass es gut sein, so ein kleiner Schlagabtausch am Vormittag kann nicht schaden. --Schlesinger schreib! 09:22, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Abschaffung der Sperrprüfung hat keinerlei Auswirkung auf aggressive Internethunnen, radikalisierte Politmissionare und fachliterturferne Sockenpuppenspieler. Die Beibehaltung aber auch nicht... 😵😵😵--Hilfslehrer38 (Diskussion) 08:25, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Sperrprüfung ist ein Spielzeug für sozial problematische User, um Administratoren zu foppen...--2003:6:6327:E824:50C9:DB6B:1687:6BEC 10:29, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Eine recht grobe Idee: Es wird eine Gruppe von Personen für ein Jahr gewählt, die AP bearbeiten dürfen. Größe muss nicht fest sein. Bedingungen: Mindesteditzahl, keine Admins. Sagen wir, ein bis drei arbeiten ein AP ab (je nach Umfang). Sie beobachten den Ablauf, greifen ein, wenn das Ganze aus dem Ruder läuft, achten auf die Frist, stellen evtl. Fragen, sind also verantwortlich für den Prozess. Machen am Schluss eine Würdigung: Geht es um Adminfunktionen? Hat ein Fehlverhalten vorgelegen? Gegen welche Regeln? Die Würdigung (kann kurz sein, aber immer mit Ablaufschilderung und Regelbelegen) enthält am Schluss eine Empfehlung für die Folgen. Ob diese Empfehlung umgesetzt wird, hängt von den Admins ab; mehrere Admins gemeinsam können sich darüber hinwegsetzen, müssen das aber begründen. - Andere Leute dieser Gruppe dürfen sich einschalten, wenn sie wollen, wichtig ist jedoch eine klare Verantwortlichkeit einer oder ganz weniger Personen für den gesamten Prozess. - Hat sicher massig Haken und Ösen, müsste genauer ausgearbeitet werden, aber nicht zu genau. Der entscheidende Witz wäre, dass sich jemand nicht-Admineskes verantwortlich fühlt, speziell auch für den fairen Ablauf. Dazu hat im Moment kaum jemand Lust.--Mautpreller (Diskussion) 10:34, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Buddha in Berlin?

Liebe Pimpinellus, TheTokl und XanonymusX, wie kommt ihr darauf, die deutschsprachige Wikipedia sei berlinlastig? Vor allem im Zusammenhang mit der WikiCon, die noch nie dort stattgefunden hat? Interessiert mich jetzt gerade mal ein lächelnder Smiley  Grüße −Sargoth 21:31, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich als Schweizer habe auch nicht den Eindruck, die deutsche Wikipedia sei "nord- bzw. berlinlastig". Das kann man m.E. weder von der Verteilung der aktiven User her sagen noch beispielsweise von der Karte mit den Locations der bisherigen WikiCons. Nördlich von Leipzig hat ja erst eine einzige WikiCon (bzw. damals noch Skillshare) stattgefunden. Sollte die WikiCon 2019 in Innsbruck stattfinden, haben wir da in der weiter gefassten südlichen Gegend mit Dornbirn, St. Gallen und Innsbruck gar eine regelrechte WikiCon-Ballung. Also - als Freund des Nordens würde es mich durchaus freuen, wenn sich auch mal ein Team beispielsweise aus Kiel oder Flensburg finden würde :-) Gestumblindi 21:37, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Interessant wäre auch einmal eine WikiCon in deutschsprachigem Gebiet ausserhalb D-A-CH - also beispielsweise in Eupen (Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) oder Meran (Südtirol) :-) Gestumblindi 21:40, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Früher™ wurde ja gemunkelt, der Hamburger Stammtisch sei einflussreich, das ist aber ein Jahrzehnt her. In Berlin wohnen zwar verhältnismäßig viele Leute, aber München hat ja auch schon halb so viele Bürger*innen. (Fast. Dafür dreimal so scharfe Polizeigesetze). Außerhalb haben doch mal Ziko und/oder Holder was gemacht. Das war aber undeutschsprachig, soweit ich mich erinnere. −Sargoth 21:43, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Gestumblindi, super Vorschlag mit Meran! --ManfredK (Diskussion) 22:26, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Meran dürfte als traditioneller Touristenort auch von der Hotelsituation her sehr geeignet sein :-) - ganz selbstlos ist der Vorschlag nicht: Ich würde nämlich gerne mit dem Postauto über den Ofenpass und der Vinschgaubahn hinfahren :-) Gestumblindi 22:41, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich könnte zum Fall bei der Orga helfen. --ManfredK (Diskussion)

Also, ich fühle mich in der Wikipedia als Münchner nicht durch die Preißn unterdrückt. ;-) --JPF just another user 21:47, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Berlinlastigkeit lieber Sargoth geht wohl auf meine Kappe. So ein geosoziopolitischer Ausrutscher kann schon mal jemandem passieren, der die Donau als Grenze gen Norden empfindet, anstatt den Main. Und keine Sorge, gen Norden habe ich keine Berührungsängste Gestumblindi, nahe Flensburg sitzt meine heimliche Liebe, das Rosarium Glücksburg mit seinen wunderbaren historischen Rosen. Eine WikiCon in Meran, - nichts lieber als das. Vom tirolerischen Innsbruck, wo sich dankenswerterweise ein engagiertes Team um die WokiCon 2019 bewirbt, u.a. mit dem aus Südtirol stammenden Kollegen XanonymusX ist es ja nicht weit weg. Auf jeden Fall fände ich es toll, dass nun nach der Schweiz sich Österreich um die Austragung einer WikiCon bemüht, und da offensichtlich schon einiges an Vorarbeit geleistet hat. Herzliche Grüße in die Runde --Pimpinellus((D)) • WikiMUC22:45, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Bei aller Euphorie, bitte bedenkt, dass nicht jeder ein unbegrenztes Zeitkontingent für Reisen hat. Die Fahrt jetzt nach St. Gallen ist schon sehr lang. Meran ist utopisch. Sorry, aber etwas näher, wäre mir lieber. --Itti 22:48, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Naja, die Reise ist angesichts der geographischen Verteilung der WikipedianerInnen zwangsläufig immer für einen Teil der Teilnehmenden lang. St. Gallen ist für mich relativ nahe (2 Stunden - womit ich der am weitesten entfernt lebende Mitorganisator dieser WikiCon bin), Dresden war sehr weit. Es muss ja nicht schon bald Meran sein; nächstes Jahr könnte es, wie es aussieht, erstmal Innsbruck werden, dann vielleicht etwas Norddeutsches? Bzw. eben Eupen? ;-) Wer weiss... Gestumblindi 22:57, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Moin, fahrt doch allesamt nach List auf Sylt, das ist D's nördlichster Zippel. Dort gibt's unterdessen einen riesigen Konferenzhotel-Kasten, den kriegt ihr bestimmt knackevoll:-) --Felistoria (Diskussion) 23:02, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Oder alternativ nach Prora? Da soll noch ein kleineres Gebäude rumstehen? ;-). --DaB. (Diskussion) 03:26, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist für sowas nicht nutzbar. Dort werden mittlerweile Luxuswohnungen gebaut. Marcus Cyron Reden 17:55, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bei der WikiCon hat sich im Lauf der Jahre herauskristallisiert, dass sie bewusst immer wieder in anderen Regionen stattfinden soll, damit sie auch für andere mal erreichbar ist. Ansonsten würde sie nämlich vermutlich Jahr für Jahr im Raum Frankfurt am Main veranstaltet, da dieser für alle ungefähr in der Mitte liegt (nicht geografisch, aber von der Verkehrsanbindung her). Von daher finde ich auch Flensburg oder Meran nicht abwegig, das könnte die Teilnahme auch für Wikipedianerinnen und Wikipedianer ermöglichen, die bisher aufgrund langer Wegstrecken nie kommen konnten. --Holder (Diskussion) 06:53, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Leute! Also wie Pimpinellus bereits erklärt hat, diese Formulierung stammt von ihm; ich stimme aber sehr wohl zu, dass wir uns hier in Österreich ein bisschen "vernachlässigt" fühlen, wenn es um Veranstaltungen und dergleichen geht. Zum etwas weniger sinnvollen Kommentar, dass es ein weiter Weg ist, hat Gestumblindi eh schon alles gesagt - es wird immer für viele ein weiter Weg sein, und da wir ja hier nicht in der Deutschen sondern in der deutschsprachigen Wikipedia sind, ist es eigentlich nur logisch, dass die WikiCon und andere Versammlungen bzw. Veranstaltungen auch mal in Regionen wie Österreich, Südtirol und der Schweiz stattfinden.

Zur Bewerbung und dem Veranstaltungsort Innsbruck: wir stehen allseits bereit für die Beantwortung von Fragen und Bedenken und sind offen für Vorschläge und Feedback! Dazu bitte gerne auf unseren Disk-Seiten und/oder auf der Disk-Seite zur Bewerbung. Hauptansprechpartner und -organisator für Innsbruck bin übrigens ich (zu meiner Disk). Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 15:04, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn ihr euch in Österreich vernachlässigt fühlt, dann macht einfach mehr. Hindert euch doch Niemand. Das hat immer mit dem Einsatz von Personen zu tun. Und etwa für die WikiCon wurde ja länger und auch schon mehrfach nach Veranstaltern gesucht. Es wird schon immer versucht, das alles möglichst weit zu streuen. Andererseits hat es schon eine gewisse Logik, daß im Vergleich in Österreich weniger als in D passiert, immerhin habt ihr fast nur 10% Einwohner im Vergleich zu D. Da kann man schlichtweg weniger stemmen. Reine Logik, reine Mathematik. Und ihr habt einen Verein - bringt euch dort ein. Organisiert was das Zeig hält. Vielleicht sorgt das dann auch für ein besseres Gefühl. Alles bringt uns weiter. Marcus Cyron Reden 16:22, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wir machen eigentlich schon relativ viel und genau jetzt eben noch mehr mit dieser Bewerbung. Klar, man kann da weniger stemmen - aber man kann nicht gar nichts stemmen! Also genau diese Bewerbung zeugt doch auch davon, dass wir motiviert und engagiert sind - oder nicht? Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 17:44, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Der Hinweis auf die langen Wege ist überhaupt nicht „wenig sinnvoll“. Wenn man eine Veranstaltung an den Rand liegt, ist die Summe der Anfahrtszeiten natürlich höher als wenn man einen halbwegs zentralen Ort sucht. Und für Leute an der anderen Seite des Rands ist es womöglich so weit, dass sie gar nicht mehr kommen können, weil sie einen ganzen Tag unterwegs wären. NNW 16:42, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe unten. Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 17:44, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, du hast einen wesentlichen Punkt nicht verstanden, aber was soll’s. NNW 18:02, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Anreise nach St. Gallen bedeutet etwa 8 Std. Fahrt, Meran würde 9 - 10 Stunden Fahrt bedeuten. Freitag hin, Sonntag zurück. Das ist kaum machbar. Für die, vom anderen Rand, wären das nochmal 3 - 4 Stunden mehr. Das mehrere Jahre hintereinander ist mehr als schwierig und diese Bedenken locker flockig hinwegzufegen halte ich für wenig hilfreich. --Itti 17:03, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nach Innsbruck sind es von zB Frankfurt aus 7:30 Stunden mit der Bahn. Und auch, wenn es Umweltbedenken gibt, es gibt Flüge nach Innsbruck von zB Frankfurt aus, die dauern ca. eine Stunde und kosten die Hälfte von dem, was ein Zugticket kostet. Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 17:44, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bräuchte zwischen 9 und 11 Stunden mit der Bahn, je nachdem, wie oft ich gewillt bin, umzusteigen, und alle Anschlusszüge bekomme. Klar, ich kann auch 3 Stunden nach Frankfurt fahren und dann den Flug nehmen. Momentan sind die letzten Veranstaltungen (Salzburg 2017 Admincon, Hornberg 2018 Admincon, St. Gallen 2018 Wikicon, gegebenenfalls Innsbruck 2019 Wikicon) halt sehr Süden-lastig, zwischendurch mal wieder einen zentraleren Veranstaltungsort fände ich besser. Konkret stellt sich die Frage aber nicht, wenn ihr das einzige Team seid, dann ist es Innsbruck. --Alraunenstern۞ 18:10, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, es geht zum Teil schon in die Richtung, es steht und fällt mit den Bewerbungen. Klar die Alternative für St. Gallen wäre Frankfurt gewesen (Das war die zweite Bewerbung für 2018, mehr gab nicht). Aber eben, das kann man schon jetzt sagen, ohne Konkurrenz wird es Innsbruck werden. Die einzige Alternative die übrigbleibt wäre; es wird gar keine Wikicon 2019 geben. Ich hoffe einfach, dass dies auch die nicht wollen, die für Innsbruck eine 10+ stündige Anreise und 10+ stündige Abreise hätten. --Bobo11 (Diskussion) 18:29, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin wieder etwas verwirrter geworden. Österreich hat mehr als doppelt soviele Einwohner wie Berlin. Und obwohl in Berlin noch nie eine WikiCon stattgefunden hat (sehr wohl aber in Österreich, nämlich 2012), fühlt ihr euch von uns unterdrückt und vernachlässigt? Kann es sein, dass das weniger mit realen Fakten, als mit dem berüchtigten Schmäh zusammenhängt? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Grüße −Sargoth 17:56, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wir kommen aus Tirol und nicht aus Wien ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 19:27, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn es so eine große Ablehnung gegen Innsbruck/Österreich gibt, können wir unsere Bewerbung auch gerne zurückziehen - es steckt viel Arbeit dahinter und obwohl ich es schön finden würde, wenn es in Innsbruck stattfinden würde, lasse ich mich sicher nicht deswegen runtermachen. Wer nicht will, der hat schon. Ich erwarte mir etwas mehr Respekt. Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 19:27, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Was denn für eine Ablehnung? Reisezeitbedenken sind bei Beschäftigten einfach angebracht und niemand denkt hier, ihr würdet nur rumlungern. --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 19:57, 18. Jun. 2018 (CEST) Edit: Ich finde Innsbruck btw toll als Austragungsort der WikiCon, weiß nur leider nicht, ob ich es dieses Jahr schaffen kann. --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 21:25, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zenith4237: Die Wikicon ist dieses Jahr in St. Gallen (Schweiz). Aber in Österreich war doch erst die AdminCon?! Da gab doch es diese furchtbare RedBullCola :-(. --DaB. (Diskussion) 21:40, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
My bad. Danke. --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 21:40, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hahaha das Gesöff trinken wir in Tirol nicht, das kommt aus Salzburg ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 22:02, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wie bei uns im Wedding! Da kommt nur Eschenbräu auf den Tisch, aber keine Konzern-Plörre aus dem fernen Osten. −Sargoth 22:24, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten