„Wikipedia Diskussion:Berlin“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 104: Zeile 104:
:+1 --[[Benutzer:AndreasPaul|AndreasP]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPaul|Diskussion]]) 09:09, 4. Nov. 2013 (CET)
:+1 --[[Benutzer:AndreasPaul|AndreasP]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPaul|Diskussion]]) 09:09, 4. Nov. 2013 (CET)
::Das würde ich nicht machen, weil es beim OE doch ums Editieren, also das Arbeiten an Artikeln und Bildern geht. Medienleute stören da nur, weil sie ablenken. Medienvertreter einladen könnten wir dagegen zur Auftaktveranstaltung der angedachten Vortragsreihe zum Thema Wikipedia, die sich durch das ganze Jahr 2014 ziehen könnte. Jeden Monat könnte demnach ein Vortrag zu einem bestimmten Thema stattfinden. Beispielsweise ''Wikipedia in der Schule'' (richtet sich an Pädagogen, Schüler und Bildungspolitiker; Termin außerhalb der Schulferien), ''Wikipedia und das Silberwissen'' (Senioren), ''Wikipedia und Neutralität'' (gewerbliches Schreiben, Interessenskonflikte und Manipulationsversuche, richtet sich an Wirtschaftsvertreter und PR-Unternehmen) usw. Terminlich würde die interne Wikipedianerveranstaltung ''Offenes Editieren'' weiterhin wie gewohnt am letzten Donnerstag eines Monats stattfinden, die Vortragsreihe jedoch, völlig unabhängig davon, sagen wir vierzehntäglich versetzt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:34, 4. Nov. 2013 (CET)
::Das würde ich nicht machen, weil es beim OE doch ums Editieren, also das Arbeiten an Artikeln und Bildern geht. Medienleute stören da nur, weil sie ablenken. Medienvertreter einladen könnten wir dagegen zur Auftaktveranstaltung der angedachten Vortragsreihe zum Thema Wikipedia, die sich durch das ganze Jahr 2014 ziehen könnte. Jeden Monat könnte demnach ein Vortrag zu einem bestimmten Thema stattfinden. Beispielsweise ''Wikipedia in der Schule'' (richtet sich an Pädagogen, Schüler und Bildungspolitiker; Termin außerhalb der Schulferien), ''Wikipedia und das Silberwissen'' (Senioren), ''Wikipedia und Neutralität'' (gewerbliches Schreiben, Interessenskonflikte und Manipulationsversuche, richtet sich an Wirtschaftsvertreter und PR-Unternehmen) usw. Terminlich würde die interne Wikipedianerveranstaltung ''Offenes Editieren'' weiterhin wie gewohnt am letzten Donnerstag eines Monats stattfinden, die Vortragsreihe jedoch, völlig unabhängig davon, sagen wir vierzehntäglich versetzt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:34, 4. Nov. 2013 (CET)
:::Tolle Idee. Sagt einfach bei office@wikimedia.de bescheid, wann ihr den Raum braucht, wieviele Leute ungefähr erwartet werden und was für Technik ihr braucht (Achtung, wir ziehen wahrscheinlich Ende kommender Woche um, da kommt es wahrscheinlich zu etwas Hin- und Her). Und natürlich ist auch Platz für alles drei, Vortragsreihe, Offenes Editieren, Newbie-Workshops, gerne auch an unterschiedlichen Tagen. --[[Benutzer:Pavel Richter (WMDE)|Pavel Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Pavel Richter (WMDE)|Diskussion]]) 10:09, 4. Nov. 2013 (CET)

Version vom 4. November 2013, 11:09 Uhr


Anfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin wahrscheinlich interessiert an ein Treffen mit Wikipedianer.Ich möchte aber vorher über die Ziele dieser Organisation informiert werden und ob diese Organisation mit dem Verein DEUTSCHER FREIWIRTSCHAFTSBUND e.V. zu tun hat.

Mit freundlichem Gruß Gerd H.(nicht signierter Beitrag von 188.102.109.254 (Diskussion) 09:58, 23. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Einladung: Diskussion zu professionellen Schreibern in Wikipedia in LE

Hallo liebe Berliner. Wer die Berliner Paid-Editing-Diskussion verpasst hat, hat nun eine zweite Chance: nächstes Wochenende, am Samstag 21.9. um 16 Uhr, findet in Leipzig eine Diskussionsveranstaltung zum Thema eine öffentliche Diskussion in Leipzig. Ich wäre sehr gespannt, was Ihr zu erzählen habt, und was Eure Erfahrungen sind. -- Dirk Franke (Diskussion) 11:33, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Jahresplan on tour

Hallo liebe Berliner, ich möchte euch kurz auf die Diskussionsrunden zum WMDE-Jahresplan 2014 hinweisen. Es wird auch eine Veranstaltung am 22.10.2013 in Berlin geben, zu der jeder herzlich eingeladen ist der gerne über den Entwurf zum Jahresplan sprechen möchte. Alle Infos dazu sind dort zu finden: Wikipedia:Wikimedia Deutschland e. V./Jahresplan-Termine 2014. viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:37, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zum Offenen Editieren

Die Idee zu einer solchen Veranstaltung ist super. Sie steht völlig im Einklang mit dem Ziel, neue Autoren und Autorinnen an die Artikelarbeit heranzuführen und ihnen bei Bedarf zu helfen. Ich habe die Veranstaltung auch immer als eine Art Anleitung oder auch Miniworkshop für Neulinge betrachtet. Nur ist leider das derzeitige Verhältnis zwischen zwei Newbies und elf alten Hasen in meinen Augen etwas ungünstig. Die erfahrenen Leute unterhalten sich daher mangels Neulingen intensiv untereinander über die neuesten Entwicklungen von Wikimedia Deutschland und der Wikipedia als solcher, was sicher wichtig und sinnvoll ist. Aber wenn wir ein Offenes Editieren veranstalten wollen, müssen wir auch neue Interessenten gewinnen, und denen die Wikipedia schmackhaft machen. Doch was können wir dafür tun? Vielleicht auf irgendeine Weise Reklame machen? Gruß --Schlesinger schreib! 09:58, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

+1
Leider ist der Bereich "Bildung und Wissen" zur Zeit sehr im Umbruch ... denn eigentlich wäre diese Werbung dafür das perfekte Thema: in ungezwungender Atmophäre einfach das schreiben ausprobieren ...
Den Aufwand dieser Einladungen kann - von Einzelfällen mal abgesehen - nicht durch ehrenamtliche Tätigkeit sichergestellt werden. Die Frage ist also: wer kümmert sich darum? Immerhin wird es diese Chance (alte Hasen bieten ihre Dienste an) nicht ewig geben, wenn diese Chance nicht gepflegt wird.
Hat jemand eine Idee, wen wir da ansprechen müßten? FG, --AndreasP (Diskussion) 10:41, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht reicht es ja schon, einen Veranstaltungshinweis in den Stadtmagazinen und ernst zu nehmenden anderen Medien zu plazieren. --Schlesinger schreib! 10:53, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Idee mit den Medien ist sicher nicht schlecht, um neue Wikipedianer zu gewinnen. Aber auch Neulinge, die bereits als Wikipedianer angemeldet sind, sollten vielleicht gezielt durch Einladungen auf ihrer Diskussionseite oder per E-Mail über das Offene Editieren informiert werden. Möglicherweise haben Neulinge gar nichts von dem Angebot mitbekommen. Da könnte ein direktes Ansprechen sicher etwas bewirken. -- Eli.P (Diskussion) 11:46, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass das Offene Editieren nicht nur für Newbies gedacht sein sollte, sondern auch eine Möglichkeit für alte Hasen ist, IRL zusammen an der Wikipedia zu arbeiten und sich kennenzulernen. Es könnte daraus eine Veranstaltungsreihe parallel zu den Stammtischen entstehen, die auch für diejenigen attraktiv ist, die zwar Lust auf Wikipedia, aber nicht auf Meta-Diskussionen haben. Gleichzeitig ist es ein ähnlich niederschwelliges Angebot, das sich an vielen Orten genauso einfach/schwer wie ein Stammtisch organisieren lässt. Öffentliche Räume mit Sitzgelegenheiten und WLAN gibt es schließlich mittlerweile in jeder größeren Stadt.--Cirdan ± 14:43, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Selbst als „Alter Hase” (für den ich mich eigentlich nicht halte, außer vielleicht auf dem Gebiet der Kommunikationsgestaltung) hat man in bestimmten Bereichen immer wieder einmal Fragen an Experten. Im permanenten Lernprozess sind wir doch alle Neulinge, oder nicht? --Jochen (Diskussion) 17:56, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen, schön, das es so viel Ideen dazu gibt. Also ich bin Eure Ansprechpartnerin dafür und werde mit Nico vor Ort sein und hoffe eir gemeinsam über Eure Ideen und deren Umsetzung sprechen und wie wir Euch in der Ermöglichung dieser gut unterstützen können. Ich und auch Nico hatten Schlesinger schon auf der Voderseite geantwortet dazu. Vorschlag: Solche die nicht zum offenen Editieren kommen können, könnten wir hier oder an einem anderen öffentlichen Ort ja Ergebnisse und Ideen kommunizieren. Viele Grüße--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 11:11, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Poupou, hallo alle,
Hier ein kurzer Gruß live vom Offenen Editieren (OE) ;-)
Christina, Schlesinger und ich sitzen gerade beisammen und möchten gerne, wie bereits oben schon angesprochen, das Offene Editieren in diversen Veranstaltungskalendern der Stadtmagazine und Tageszeitungen in Form eines kostenlosen Veranstaltungshinweises bewerben. Dabei sollten besonders potentielle Neuautoren angesprochen werden, die vor Ort Einblick in die Arbeit der Wikipedia-Autoren bekommen und falls sie selber mitmachen wollen herangeführt werden können. In Erwägung gezogen wurden Zitty, Tip, Taz Wochenendausgabe, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Morgenpost etc. Da in Kürze Redaktionsschluss sein wird und im Dezember kein OE stattfinden wird, wäre frühestens die Veranstaltung im Januar zu bewerben (sofern das OE im nächsten Jahr weitergeführt werden soll).
Wir freuen uns über konkrete Anmerkungen oder kurze Textvorschläge dazu. --Nico (WMDE) (Diskussion) 21:10, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Hey, ihr Lieben, ich habe es heute leider nicht zum Offenen Editieren geschafft (Kinderspaß zu Halloween stand auf dem Stundenplan). Ich finde die Idee gut, das Offene Editieren für Newbies zu öffnen. Das ist doch eine tolle Möglichkeit, Leute aus der Community im Real Life kennen zu lernen und direkt mit Fragen zu löchern oder ihnen einfach mal über die Schulter zu schauen um zu sehen, wie das alles so geht. Es wäre gut, im Ankündigungstext zu erwähnen, dass die Newbies sich vorab einen Wikipedia-Account machen sollten, weil man soweit ich weiß nicht so ganz viele gleichzeitig von einer IP aus einrichten kann. Außerdem habe ich häufiger schon festgestellt, dass Leute "von außen" mit dem Begriff "editieren" nicht so viel anfangen können, vielleicht sollte man das Treffen umbenennen in "Wikipedia-Treff" oder so?! Wie auch immer, ich finde es cool, was ihr vorhabt! Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 21:46, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Das mit dem "editieren" kann ich nur unterstreichen. Dieses Wort sollte in den Anzeigen nicht benutzt werden. Ich könnte mir folgende Satzelemente vorstellen:
  • Hilfe beim Wikipediaschreiben
  • Du hast es schon mal selbst probiert und dabei tausend Fragen gehabt?
  • Komm und stelle sie.
  • neue und erfahrene Wikipediaschreiber treffen sich jeden ...
  • gemeinsam mit anderen in lockerer Athmospäre in Wikipedia schreiben ...
... ansonsten gilt: nur Versuch macht klug. Fangt an - diese Werbekampange darf sowieso nicht einmalig sein, sondern muß über einen längeren Zeitraum gedacht werden. FG --AndreasP (Diskussion) 22:23, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Liebe Leute, da gibt es viel bessere Technik für... im Internet, in Wikipedia. Ihr wollt also gezielt Leute aus Berlin mit einem Interesse an Wikipedia erreichen? Tadaaa:

Damit wird seit langem zu Treffen in Städten in UK, USA, Singapore usw. usf. eingeladen.


oder


Darf auch etwas weniger bunt sein. Die deWP hinkt mal wieder technisch Jahre hinterher, oder wie? ;-) --Atlasowa (Diskussion) 23:48, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Neue Kommunikationskanäle: immer super. Allerdings ist "oldschool" immer - als Kern - einer Werbung wichtig, denn selbst der größte Teil der Wikipedianer (=netzafine) dürfte von Geonotice noch nie etwas gehört haben. Und wir wollen Leute ja da abholen, wo sie sich bewegen ...
FG, --AndreasP (Diskussion) 09:02, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
An Atlasowa: Dein Vorschlag klingt toll … …
Allein – ich versteh’ kein Wort! Dabei beschäftige ich mich erst seit gut 50 Jahren mit Kommunikation und deren Gestaltung, aber von Geonotice habe ich, selbst nach sechsjähriger Beschäftigung mit und in Wikipedia, noch nie etwas gehört (/gelesen). Und auch nach dem vierten Mal lesen Deines Beitrags, habe ich immer noch nicht verstanden worum es dabei geht. Also auch ich denke, wenn wir neue Autoren für Wikipedia gewinnen wollen, sollten wir uns erst einmal mit den klassischen Mitteln der Werbung (im wahrsten Sinne des Wortes!) an mögliche Interessenten wenden. Oder können wir es uns schon leisten, unseren Aufruf ausschließlich an „netzaffine” zu richten? Nichts für Ungut, Atlasowa und Gruß --Jochen (Diskussion) 10:20, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mir geht es ähnlich. Sich nur an netzaffine Menschen zu richten, wäre falsch, denn fähige Autoren, sind nach meinen Erfahrungen besonders auch im, sagen wir, analogen Sektor der Stadt zu finden. Es muss bei solchen Veranstaltungen nur sichergestellt werden, dass den Besuchern auch etwas geboten wird. Lauter über ihren Rechnern vertiefte Autoren, die irgendwas netzmäßiges machen, reichen da nicht. Ich könnte mir beispielsweise ein Format Richtung Lichtbildervortrag mit Diskussion in lockerer Runde vorstellen. Interessierte müssen ja gar nicht sofort editieren, oder sich einen Account anlegen, aber sie können mit Referenten Kontakte knüpfen, wenn sie sich weiter mit der WP beschäftigen wollen. Natürlich ist unsere Idee, neue Leute für Wikipedia auf diese Weise zu interessieren, auf Berlin und das Umland beschränkt, aber es gibt ja im Rheinland auch die Bestrebung eine Art Wikipedialaden zu eröffnen, in dem auch solche regelmäßigen Veranstaltungen stattfinden könnten. Hauptsache ist, dass unsere üblichen Konflikte nicht in der Öffentlichkeit als dominant wahrgenommen werden, denn dann können wir sofort einpacken. Als Hinweis an WMDE möchte ich noch anregen, den Zeitungsredaktionen zusammen mit der Veranstaltungsankündigung einen kleinen Pressetext zu liefern, der neugierig macht. Entwürfe dazu könnte ich kurzfristig bei Bedarf liefern. --Schlesinger schreib! 10:58, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Einen Lichtbildervortrag mit Diskussion habe ich schon in petto: Seitenlayout vs. Formatvorlagen? – Wikipedia-Artikel und die Gestaltung eines Seitenlayouts. Ein kleiner Vortrag mit anschließender Diskussions- und Fragerunde, der sehr anschaulich zeigt, was man bei der Gestaltung einer Artikelseite aus der kommunikationsgestalterischer Sicht an Regeln beachten sollte. Ursprünglich hatte ich vor, diesen Vortrag als Thema zum „Offenen Sonntag” anzubieten (1. Dezember 2013 in den Räumen der WMDE). Aber das kann ich sicher auch, auf Neulinge/Anfänger (newcomer, newbies) adaptiert, anderweitig nutzen. --Jochen (Diskussion) 12:17, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das Thema wäre aber schon etwas für Fortgeschrittene, das ab der Mitte einer solchen Vortragsreihe auf dem Programm stehen könnte. Anfangen sollten wir aber ganz einfach und bescheiden mit einer super bebilderten Einführung, oder Präsentation, die Wikipedia interessant und attraktiv macht. Man könnte AutorInnen, die sich dafür bereit erklären, porträtieren, deren Werk vorstellen und natürlich auch in ausgewogener Weise auch auf die Schattenseiten der Wikipedia mit ihren Konflikten eingehen. Im Vordergrund sollte jedoch der Spaß, der Wikipedia ja vor allem macht, stehen. Wichtig ist es, ein positives, aber auch nicht unkritisches Bild der Öffentlichkeit zu liefern. Die Atmosphäre sollte bei solchen Veranstaltungen heiter sein, und dafür sollten die Räumlichkeiten auch entsprechend geeignet sein. --Schlesinger schreib! 14:03, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das mit dem Vortrag und den Angeboten finde ich eine gute Idee. In meinen Vorträgen erzähle ich jedesmal Geschichten über Wikipediaartikel. Da gibts sehr viele spannende Geschichten zu erzählen. Und wenn wir jedesmal 10 Minuten lang etwas anbieten, ist das ja schon genug für den Anfang. Bliebe noch die Werbung. Und da ist der Name "Wikipedialaden" garnicht schlecht. Auf jeden Fall verständlicher, als "offenes editieren". --AndreasP (Diskussion) 15:11, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Den Spruch "Wissen ist Macht - Macht mit" finde ich gar nicht schlecht. Viel klarer verständlich als "Editathon" oder "Offenes Editieren". Mitmachen, einfach mitmachen. --Atlasowa (Diskussion) 00:33, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es geht ja gerade darum, die Leute da abzuholen, wo sie sich bewegen ... Wo findest Du Leute die sich für Wikipedia interessieren, beim Tagesspiegel (der verkauft täglich ca. 115.000 Exemplare), oder auf den Seiten der deutschsprachigen Wikipedia (stündlich ca. 1.400.000 Seitenaufrufe)? Welche Leser sind die mit einem Computer und Grundkenntnissen des Internets? Klar, oder? Von den Anzeigenkosten mal ganz abgesehen.
Ob jemand schon mal von "Geonotice" etwas gehört hat ist völlig irrelevant: Der Wikipedia-Leser bekommt zielgerichtet ein Einladungs-Banner angezeigt, wie und welchen Namen das hat, ist ihm egal. Geonotice basiert auf Geotargeting. Sprich: Jeder Internetnutzer/Wikipediabesucher hat eine IP-Adresse und die meisten IPs kann man einer Stadt oder Region zuordnen (Geolokationssoftware). Siehe bspw. http://www.utrace.de/ oder WikipediaVision (beta). Man kann sich also genau überlegen, "wo" (nur Leser aus der Region Berlin+Brandenburg?) die Einladung eingeblendet werden soll und wie lange (jeder Leser kann das Banner natürlich auch wegklicken).
Mal ein konkreter Testvorschlag: Auf der englischen WP laufen geonotice-Banner-Einladungen ja schon regelmässig seit Jahren, und dort ist das ganze schon eingerichtet und Routine. Warum also nicht mal die enWP als Versuchskaninchen für Berlin nutzen ;-) ? Von allen Wikipedia-Seitenabrufen in Deutschland gehen ca. 82.4% zur deWP, zur English WP immerhin 12.5% (und das sind natürlich nicht alles nur englischsprachige Leser in Deutschland, sondern viele Deutschsprachige nutzen eben auch die englischsprachige WP). Also: Auf enWP eine geonotice für IPs aus der Region Berlin/Brandenburg anmelden und eintragen, für bspw. 48 Stunden vor dem Termin, mit einer Banner-Einladung zum "Offenen Editieren" / "Editathon" (Text auf englisch, ist ja enWP). Und dann gucken, wieviele Leute tatsächlich kommen (nachfragen: wegen Banner gekommen?).
Über den Daumen gepeilt: Sagen wir mal in der Region Berlin/Brandenburg leben ca. 3 Millionen Menschen mit einer geolokalisierbaren IP (Internetanschluss). Laut ARD/ZDF Onlinestudie 2013/ statistischem Bundesamt nutzen von den Deutschen Wikipedia zumindest 1x wöchentlich: 32% und zumindest gelegentlich: 74%. Für unser Banner nehmen wir mal eine willkürliche Konversionsrate von 0,01% an. Bei dieser Milchmädchenrechnung kämen durch eine Woche Bannereinladung auf enWP nur in Berlin/Brandenburg 125 Menschen zum Offenen Editieren. Gaaanz wilde Rechnung, klar. Aber: mal ausprobieren? --Atlasowa (Diskussion) 00:33, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auch wenn die Rechnung wirklich sehr willkürlich ist, so bin ich fürs ausprobieren. Was die Rechnung betrifft "Werbung in Wikipedia machen - weil dort unsere Interessenten sind" so finde ich diese in werbetechnischer Hinsicht falsch. Ein Gegenbeispiel: wenn die Polizei für ihre zahlreichen Arbeitstellen nur Werbung an Polizeiautos und auf der Wache machen würde, hätte sie echte Probleme. Einfach, weil der potentielle Interessent dort zwar vorbeikommt, aber mit einer konkreten (anderen) Absicht. Dabei blendet er (ist halt typisch Mensch) i.d.R. alle anderen Informationen aus. Mache dazu einen Test in deinem Bekanntenkreis: frage einfach, wieviele Leute Wikipedia kennen (wahrscheinlich alle) und frage danach, wieviele Leute "Schon gewußt" kennen (ist auf der Startseite rechts) ...
Ich denke, das alles was Lektüren sind, die man nicht unter Zeitdruck liest, sondern beispielsweise Wochenendausgaben oder "um die Freizeit zu planen" potentielle Werbeträger für uns sind. Da wir hier über Versuchsballons reden, denke ich: laß es uns einfach probieren!
Zum Spruch "Wissen ist Macht ...": ja, könnte ein Favorit sein. Laß uns doch mal alle Favoriten sammeln - und das ganze am besten als Aufruf an die Community (im Kurier). Ich werde vermutlich morgen Zeit dafür finden, dann setze ich mich ran. Wer vorher Zeit und Lust hat: nur zu!
FG, --AndreasP (Diskussion) 09:47, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Atlasowa: Was mir bei deinem Vorschlag nicht klar ist (obwohl ich ihn insgesamt mindestens drei Versuche wert finde!): Wieso soll das Banner in der en. geschaltet werden? Es werden doch Autoren … nee: interessierte Menschen für die de. gesucht, oder?
Ganz generell: Ich glaube, daß ihr gerade mindestens 5 Schritte zu weit voraus denkt. Zu allererst sollte man doch mal die Zielgruppe und die Ziele ganz klar definieren, wenn man über eine Art Werbekampagne nachdenkt: Wenn das „offene Editieren" ein eher spielerisches und völlig offenes Format a la „komm vorbei, wenn Du deine Frage(n) einem live anwesenden Menschen stellen willst" ist, dann hat das vor allem sehr viel damit zu tun, daß die Leute sich überhaupt mal trauen mit der WP im RL in Kontakt zu kommen – und sich (ganz banal!) von ihrem eigenen Rechner an einen anderen Ort bewegen, die Räume der GS betreten und die WP-Experten ansprechen. Da sind vor allem Berührungsängste zu überwinden, die bei wahrscheinlich nicht wenigen Menschen schon bei Bedenken in Richtung „bestimmt ist das alles viel zu dumm was ich wissen möchte und dann blamiere ich mich bei den Experten” anfangen. So gesehen wäre ein Vortrag über Layouts und Formatvorlagen völlig kontraproduktiv, weil das auf jeden Fall einen professionellen Ansatz und „Information für Auskenner" suggeriert – die Auskenner kommen ja sowieso schon, wenn ich mir die Teilnehmerliste so anschaue ;))
Wenn man das Format „offenes Editieren" als Format etablieren möchte, dann müßte man wohl erstmal eine Art Einführungsveranstaltung machen, auf der die Idee der Veranstaltung vorgestellt wird – dorthin würden sich wohl auch Leute trauen, die schlicht und einfach zu schüchtern sind sich in einen fremden Raum mit fremden Leuten zu setzen und einen von denen anzuquatschen und Fragen zu stellen. Ich würde vermuten, daß den allermeisten Menschen unsere total informelle Art des „ich geh da mal hin und dann werd ich schon einen finden mit dem ich reden kann" völlig fremd ist. Die würden den Weg zu einer halbwegs „formellen” Einführungsveranstaltung (auf der nicht die Gefahr besteht, daß man gleich und sofort mit anderen Menschen sprechen muß ;)), wohl eher finden, als zu einem Treffen bei dem sie befürchten müssen auf eine Gruppe von Leuten zu treffen, die sich alle untereinander schon kennen; vor allem einer Gruppe von Leuten von der sie nicht wissen, ob sie selbst „dazu passen" oder ihnen diese anderen Leute behagen. --Henriette (Diskussion)
Lineatur 2, A5
Nichts ist frustierender, als wenn ein Neuling – nach der Kurzeinführung „Mach einfach mal!” – sich Stunden oder gar Tage mit der Erstellung seines ersten Wikipedia-Artikels abmüht, ihn dann endlich erwartungsvoll gespannt im Artikelnamensraum abspeichert, um dann erleben zu müssen, daß, manchmal schon nach wenigen Minuten, ein ganz Schlauer dieses Werk wieder löscht, womöglich noch mit den allseits beliebten „WP:ABK”-Begründugen in der Zusammenfassung. Da kommt Freude auf!
Das würde ich potenziellen Neulingen durch eine kleine Einführung vorher (einschließlich der mentalen Vorbereitung auf solche Frustrationen) in ein paar Grundregeln nach Möglichkeit ersparen. Das halte ich, im Gegenteil, für produktiv. Warum wohl ist der Schwund an guten Autoren so groß, daß mit solchen Werbeaktionen auf Nachwuchs spekuliert werden muß?
Im Übrigen gebe ich Henriette vollkommen Recht: Die Aquirierung in der englischen Wikipedia macht wenig Sinn, wenn es sich um eine regionale Veranstaltung (Berlin-Brandenburg) handelt. Ich glaube kaum, daß Potenziale aus Köln oder Stuttgart anreisen werden. Außerdem sind „Werbebanner” einfach nur nervig! Aber das könnte ja mein rein persönliches Empfinden sein. --Jochen (Diskussion) 17:34, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es wird ja gerade nicht in Stuttgart und Köln beworben, sondern ausschließlich bei Besuchern, die aus Berlin/Brandenburg auf die Wikipedia zugreifen (das ist mit diesem Geolocation gemeint). Die englischsprachige Wikipedia wurde deshalb vorgeschlagen, weil dort die Schaltung dieser ortsgebundenen Banner bereits üblich ist. Das geht aber genausogut auch hier, nur gibt's halt hier kein Standardverfahren dafür.--Cirdan ± 23:24, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

achduje. da ist man mal 3 wochen nicht da und schon treiben die dinge die dollsten früchte. wenn das jetzt wild beworben wird (stadtmagazine - hab ich das richtig gelesen??? dann bin ich raus...)--poupou review? 17:43, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Merkwürdige Reaktion. Das was wir auf dem letzten Treffen angedacht haben ist doch etwas völlig anderes als das offenen Editieren. Es könnte eine Veranstaltungsreihe in den (neuen) Räumen von WMDE in Form einer Vortragsreihe mit Diskussion und Einführung in die Wikipedia geben, die das Ziel hat, vielleicht neue Leute an die Wikipedia heranzuführen, denn ich dachte immer wir bräuchten neue Leute. Und da hatte ich nun unverzeihlicherweise die Idee nicht nur Onlinemedien zu berücksichtigen, sondern auch die Veranstaltungskalender der Printmedien, ich bin nun mal so altmodisch. Deren Veranstaltunghinweise sind darüberhinaus kostenlos. Aber egal, macht was ihr wollt, mir ist das schnuppe. Schönen Abend noch. --Schlesinger schreib! 18:19, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
eben: es ist was völlig anderes und eben nichts, was mich persönlich interesiert. deshalb mach ich dann lieber was anderes, ich habe aber überhaupt nichts dagegen, wenn ihr das in einer anderen form weitermacht und entsprechend bewerbt. das ist doch alles kein problem, oder? lg,--poupou review? 23:01, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Man könnte doch locker abwechselnd beides machen, mal ein Editieren für alte und mittelalte Hasen (also ein eher kleiner, vertrauterer Kreis) und mal ein Editieren für alte, mittelalte und junge Hasen (oder solche, die es werden wollen). Ich finde, das schließt sich alles nicht gegenseitig aus... LG, --Siesta (Diskussion) 19:42, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Laden wir doch als Erstes mal ein paar uns bekannte (nette) Vertreter der Journaile zum nächsten OE-Date ein; die können dann gerne einen schönen schönen Bericht schreiben und so vielleicht den einen oder die andere echte Newbie motivieren. -- Dtuk (Diskussion) 20:35, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

+1 --AndreasP (Diskussion) 09:09, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das würde ich nicht machen, weil es beim OE doch ums Editieren, also das Arbeiten an Artikeln und Bildern geht. Medienleute stören da nur, weil sie ablenken. Medienvertreter einladen könnten wir dagegen zur Auftaktveranstaltung der angedachten Vortragsreihe zum Thema Wikipedia, die sich durch das ganze Jahr 2014 ziehen könnte. Jeden Monat könnte demnach ein Vortrag zu einem bestimmten Thema stattfinden. Beispielsweise Wikipedia in der Schule (richtet sich an Pädagogen, Schüler und Bildungspolitiker; Termin außerhalb der Schulferien), Wikipedia und das Silberwissen (Senioren), Wikipedia und Neutralität (gewerbliches Schreiben, Interessenskonflikte und Manipulationsversuche, richtet sich an Wirtschaftsvertreter und PR-Unternehmen) usw. Terminlich würde die interne Wikipedianerveranstaltung Offenes Editieren weiterhin wie gewohnt am letzten Donnerstag eines Monats stattfinden, die Vortragsreihe jedoch, völlig unabhängig davon, sagen wir vierzehntäglich versetzt. --Schlesinger schreib! 09:34, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tolle Idee. Sagt einfach bei office@wikimedia.de bescheid, wann ihr den Raum braucht, wieviele Leute ungefähr erwartet werden und was für Technik ihr braucht (Achtung, wir ziehen wahrscheinlich Ende kommender Woche um, da kommt es wahrscheinlich zu etwas Hin- und Her). Und natürlich ist auch Platz für alles drei, Vortragsreihe, Offenes Editieren, Newbie-Workshops, gerne auch an unterschiedlichen Tagen. --Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 10:09, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten