„Wikipedia:Redundanz/Februar 2012“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎25. Februar: {{subst:Redundanz|Hausfrauenrally|Dienstmädchenhausse}}
Zeile 283: Zeile 283:
=== [[Assembler (Nanotechnologie)]] - [[Von-Neumann-Sonde]] {{Anker|Assembler (Nanotechnologie) - Von-Neumann-Sonde}}===
=== [[Assembler (Nanotechnologie)]] - [[Von-Neumann-Sonde]] {{Anker|Assembler (Nanotechnologie) - Von-Neumann-Sonde}}===
In beiden Artikeln geht es um irgendwelche Maschinen, die in der Lage sind, sich unkontrolliert selbst zu vermehren und dabei die gesamte [[Biosphäre]] zu vernichten. Also klingen beide Artikel ersteinmal ähnlich. Die Frage ist, ob man sie vereinigen kann? -- [[Spezial:Beiträge/217.95.190.82|217.95.190.82]] 04:48, 25. Feb. 2012 (CET)
In beiden Artikeln geht es um irgendwelche Maschinen, die in der Lage sind, sich unkontrolliert selbst zu vermehren und dabei die gesamte [[Biosphäre]] zu vernichten. Also klingen beide Artikel ersteinmal ähnlich. Die Frage ist, ob man sie vereinigen kann? -- [[Spezial:Beiträge/217.95.190.82|217.95.190.82]] 04:48, 25. Feb. 2012 (CET)

=== [[Hausfrauenrally]] - [[Dienstmädchenhausse]] {{Anker|Hausfrauenrally - Dienstmädchenhausse}}===
Ist praktisch die gleiche Sache. Ggf. durch Weiterleitung lösbar? --[[Benutzer:Uellue|Uellue]] 10:09, 25. Feb. 2012 (CET)


== 26. Februar ==
== 26. Februar ==

Version vom 25. Februar 2012, 11:09 Uhr

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Februar

Der inhaltlich magere Albumartikel Bretonne besteht annährend nur aus redundanten Informationen des Künstlerartikels. mMn keine sinnvolle Auslgerung von Informationen. Derzeit am ehesten durch ein ReDir zu lösen. --Havelbaude 08:47, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe die Albumseite inzwischen ausgebaut, vor allem die Titelangaben und die Unterschiede zwischen den drei kursierenden Albumversionen. --Mueck 00:59, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

2. Februar

Es werden zwei mal die selben Ereignisse beschrieben. Die Artikel sollten vereinigt oder besser abgegrenzt werden. --Prüm 19:02, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

3. Februar

Zwei Artikel zu ein und derselben Bootsklasse. Sämtliche Boote sind in kanadischen Dienst gegangen, es gibt also keinen wesentlichen Unterschied. Hier gilt klar: Ein Artikel für eine Sache (hier eine Klasse), nicht zwei. --Ambross 09:34, 3. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

4. Februar

Aus meiner (laienhaften) Sicht beschreiben beide Artikel dasselbe - nur einmal mit Schwerpunkt auf Definition und Berechnung (Hillsize), und einmal mit Schwerpunkt auf Kategorisierung und Statistik (Schanzengröße). --Tkarcher 12:53, 4. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Hillsize ist nur ein Maß für die Schanzengröße. Daneben gibt es noch den K-Punkt, die Anlauflänge usw. --217.95.206.253 07:29, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Entfernt, da offensichtlich nicht redundant.

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --217.95.196.231 02:51, 19. Feb. 2012 (CET)

5. Februar

Mir leuchtet nicht ein, warum zu drei derart ähnlichen Lemmata getrennte Artikel existieren müssen.
Erstaunlicherweise unterscheiden sich aber die Inhalte der Artikel ganz beachtlich, obwohl sie auf denselben Quellen basieren. Beispiel: im Artikel Nephelometrie wird auf die (griechische) Wortherkunft hingewiesen, in den anderen beiden Artikeln nicht. Ebenso wird nur in diesem Artikel auf den Tyndall-Effekt verwiesen. Zu diesem Effekt könnte man auch noch eine – kurze – Erklärung in den Artikel einbauen.
Außerdem würde ich auch vorschlagen, die Abschnitte über die Turbidimetrie in einen eigenen Artikel auszulagern (oder alternativ in Photometrie einzubauen), da es sich hierbei wirklich um ein anderes Verfahren handelt. --217.95.206.253 05:11, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel beschreiben dieselbe Richtlinie. Am Besten unter Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie zusammenführen. Dies ist die offizielle (!) Kurzbezeichnung. --Forevermore 13:41, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

6. Februar

Die Beschreibung des Pelourinho ist auf Salvador da Bahia#Pelourinho wesentlich ausführlicher als auf Pelourinho. Außerdem ist sie im Kapitel "Geschichte" etwas deplaziert. Die Infos sollten nach Pelourinho geschoben und dafür unter Salvador da Bahia stark reduziert werden. Generator 11:03, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Thematische Überschneidung, ich halte das für kaum abgrenzbar und plädiere für Zusammenführen unter Bildschirmtastatur. --PM3 13:20, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel setzen die Begriffe gleich, ebenso die englische Wikipedia. Traditionell bezeichnet TCP/IP eigentlich nur die Vermittlungs- und Transportebene, also IP, ICMP, TCP, UDP etc; anderseits bezieht das TCP/IP-Referenzmodell auch die Anwendungsschicht mit ein. Ist praktisch wohl kaum abgrenzbar. --PM3 16:32, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

7. Februar

Bogenausstattung#Klicker/Spiegel - Klicker (Bogenschießen)

Artikel zu kurz um eigenständig zu sein, kann in Hauptartikel einfließen --Woelle ffm 11:22, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu Diskussion auf beim Artikel Bogenausstattung. --Redonebird 07:57, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Artikel beschreiben mehr oder weniger das selbe Thema, welches unter interschiedlichen Begrigffen bekannt ist.--Lutheraner 16:26, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, Tourismusabgabe wurde ich aufgrund der kürze des Artikel verschieben bzw Weiterleiten (hat QS). Beherbergungsabgabe hat den Abschnitt Schweiz. Ortstaxe beschreibt Geschichte und Allgemeines. Unter welchen Namen wird gesammelt?--Woelle ffm 10:02, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

8. Februar

Das Epos wird auch im Artikel über den Autor ausführlich dargestellt--Lutheraner 18:02, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über Liegenschaftszins beginnt damit, dass es eigentlich Liegenschaftszinssatz heißen muss. Artikel sollten zusammengeführt werden. (nicht signierter Beitrag von Onno Garms (Diskussion | Beiträge) 19:10, 8. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Diskussion siehe Diskussion:Sommerzeit#Redundanz mit Liste der Sommerzeiten --W!B: 23:19, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich ähnlich und kann zusammengefasst werden --Woelle ffm 23:21, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Na ja, strikt genommen ist Bommelmütze nur eine Weiterleitungsseite. Ich nehme an, eig. ist also Pudelmütze gemeint. Den jetzigen, recht mageren Artikeltext könnte man ggf. wirklich unter Bommel_(Textilien) einarbeiten, als Anwendung sozusagen. Andererseits könnte der Artikel ausgebaut werden oder verallgemeinert zu Strickmütze verschoben und entspr. ergänzt werden, andere Mützenformen haben auch eigene Artikel, siehe Kategorie:Mütze. Vielleicht erbarmt sich ja jemand, es wäre historisch z.B. interessant, wann Strickmützen überhaupt aufkamen. --Spinnerin mit Faden 09:07, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

9. Februar

Ist das nicht dasselbe? Bitte entweder deutlich voneinander abgrenzen, oder die beiden Artikel zusammenlegen. --Stilfehler 16:03, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist nach aktuellem Forschungsstand dasselbe (eine habituelle, aber subklinische Anfälligkeit für Furchtreaktionen). Um ein weiteres Aufblasen der beiden Seiten mit Küchenpsychologie zu ent- und einen Blick in die Forschungsliteratur zu ermutigen, würde ich empfehlen, die Lemmata zusammenzulegen. --Stilfehler 16:32, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja „Schüchternheit“ als Unterbegriff kann gut in Ängstlichkeit eingebaut werden. --Arno Matthias 17:39, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Stilfehler 10. Feb. 2012 (CET)

Stadtbahn#Regionalstadtbahnen - Tram-Train - Karlsruher Modell - Light rail

Regionalstadtbahn, Zweisystemstadtbahn, Tram-Train, Karlsruher Modell - ist doch alles dasselbe! Da genügt ein Artikel mit Weiterleitungen. --Röhrender Elch 22:19, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Jein, da gibt's schon Unterschiede, allerdings kann man wirklich ein paar Artikel zusammenfassen. Ich würde die beiden Produkte in Stadtbahn und Regionalstadtbahn aufteilen. Klingt zwar vom Namen her so, dass das eine eine Splittergattung der anderen sein könnte, ich persönlich verbinde allerdings mit dem Begriff Stadtbahn diese 70er Jahre Erscheinung einer tiefergelegten Straßenbahn, mit Regionalstadtbahn hingegen der aktuelle Trend, Schienenfahrzeuge sowohl innerstädtisch als auch auf Eisenbahnstrecken verkehren zu lassen. Die ganzen Modelle (Marke Karlsruhe, Chemnitz, Saarbrücken, Kassel etc.) sind ja nur eine bestimmte Form der Ausprägung, man kann sie entweder in diesen Artikel einfließen lassen oder aber beim jeweiligen System vorstellen. Tram-Train sollte wie Zweisystemstadtbahn als Weiterleitung auf Regionalstadtbahn geführt werden. Einen Begriff, den ich selbst noch mit einführen möchte (im Zuge der Redundanz) wäre Light rail. Das ist zwar ein Begriff, der geografisch und systematisch abgegrenzt werden kann, allerdings führt das bei uns dazu, dass hier mit zig Begriffen um sich geworfen wird, die unterm Strich fast das selbe bedeuten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:07, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich lediglich um verschiedene Bezeichnungen, es ist mehr oder weniger der selbe Begriff (=Bedeutungsinhalt). --Röhrender Elch 22:44, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Light rail lässt sich klar abgrenzen und ich habe mich im Artikel auf dessen Geschichte konzentriert, weniger um das Stadtbahnkonzept als solches. Ich wüsste nicht, was man da ausmisten sollte (also Redundanz entfernen). In Stadtbahn könnte man es auf ein-zwei Abschnitt eindampfen und mit Ref-Hauptartikel hinunterweisen. Aber eigentlich haben wir das doch schon. GuidoD 09:28, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

10. Februar

Die beiden Listen sollten zusammengelegt oder es sollte begründet werden, weshalb es im Fall Japans zweier Listen bedarf, im Fall anderer Länder aber nicht.--Katakana-Peter 09:52, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die beiden Japan-Listen sind inzwischen zusammengelegt. Die Grundsatzdiskussion über Botschafterlisten findet auf Diskussion:Liste der deutschen Botschafter statt.--Katakana-Peter 11:42, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Demnach hier erledigt. --FordPrefect42 11:57, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 11:57, 19. Feb. 2012 (CET)

Beide Artikel behandeln dieselbe Gedenkstätte. --Rabanus Flavus 10:27, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ganz klar redundant; doch wie lösen? Eine Möglichkeit: Bei WikiCommons heißt die ganze Anlage Luthergrund Altenstein. Das könnte ein umfassendes Lemma abgeben, unter dem alle Erscheinungen dargestellt werden können. --Coyote III 17:00, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich würde das wohl in Angriff nehmen, bloß gibt es ja wieder die Probleme mit der Verfassergeschichte, statt copy&paste müsste erst wieder exportiert und importiert werden, das ist mir zu aufwendig... --Rabanus Flavus 13:02, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da habe ich auch immer Null Lust zu. Die Abarbeitung von Redundanzen ist bei komplizierteren Fällen eh schon aufwändig. Ein interessantes anderes Verfahren, auf die alten Versionen zu verweisen, siehst du hier. Das ist mit weniger Aufwand machbar. Gruß, --Coyote III 23:29, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Weitgehende Überschneidung, Fehlerquotient = relative Fehlerhäufigkeit --PM3 12:48, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Beide Artikel definieren die Begriffe als synonym. --PM3 14:40, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Prethalamus wird als Subthalamus definiert. --WIKImaniac 17:50, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! FordPrefect42 23:25, 18. Feb. 2012 (CET)

Der heute erstellte Artikel über Arid Uka deckt sich thematisch mit dem bestehenden Artikel über den Mordanschlag, da Uka nur im Zusammenhang mit diesem Anschlag (wenn überhaupt) relevant ist, und in dem Artikel über Uka denn auch praktisch nichts steht, was nicht diesen Anschlag betrifft. Die Thematik sollte daher allein in dem Artikel über den Anschlag behandelt werden. Sandstein 21:20, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1. Diese Argumentation klingt überzeugend. --Itu 13:39, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Habe daher LA gestellt (hier das angemessenere Vorgehen). --FordPrefect42 21:11, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

11. Februar

Ja, Vollprogramm halt.--Alboholic 18:19, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ist zusammenzuführen --PM3 12:53, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

12. Februar

13. Februar

Begründung: gleiches Thema; Vorgelegewelle sagt, dass es um die Welle eines Vorgeleges geht, das ist selbsterklärend; die eigentlichen Infos stehen in Vorgelege

Vorschlag: V.welle auf V. umleiten, da keine zus. Info außer der Abbildung, die sollte in V. eingebaut werden (nicht signierter Beitrag von Acky69 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 13. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

14. Februar

sollte in einen Artikel, oder ganz deutlich abgegrenzt werden, als Begründung dafür, warum es nicht in einem Artikel steht. In Schwurbruderschaft wird auch auf Blut bezuggenommen. (nicht signierter Beitrag von 92.203.118.202 (Diskussion) 18:30, 14. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Ich finde eher, man müsste mehr auf die Verbindungen der Artikel eingehen. Auf Blutsbrüderschaft wird im 2. nur in einem Beispieltext eingegangen. --Star Flyer 19:51, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

beide Artikel behandeln dasselbe Unternehmen; s. LA-disk vom 28.1.2012. Gruß --Rax post 22:10, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

15. Februar

die Artikel überschneiden ich 2 mal. erste mal bei Airlines, das 2 mal bei Zwischenfälle --Woelle ffm 14:42, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Beides sehr ähnlich, der erste Artikel ist neu und kam vor ein paar Tagen in die QS (WP:Qualitätssicherung/8._Februar_2012#Regierung_der_nationalen_Einheit). Entweder eine Zusammenführung oder ein Ausbau samt stärkerer Abgrenzung wäre sinnvoll. Gruß --Star Flyer 19:33, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Artikel haben fast identischen Inhalt und sollten unter NEMA-Stecker (derzeit BKS) zusammengeführt werden. Die beiden bisherigen Artikel können als Weiterleitung bestehen bleiben. -- Astrobeamer Chefredaktion 21:36, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

16. Februar

Zusammenfügen? Myotis 15:10, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

17. Februar

Aus der Diskussionsseite übernommen. Scheint sich wirklich um dasselbe zu handeln. -- 217.95.239.38 15:32, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

18. Februar

Entweder man beschreibt das Thema ganz unter Pikenierhandschuh oder man teilt nach Europa und Indien/Persion auf. Aber so geht hier alles drunter und drüber.--Avron 21:16, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

19. Februar

Die ungepflegte Liste der Eisschnelllaufweltmeister bietet völlig redundante Informationen (Liste) zu den drei einzeln aufgedröselten WM-Listen. Evtl. ist erste verzichtbar, oder man führt die letzteren drei mit einer Vorlageneinbindung zusammen. Der derzeitige Status quo bietet unnötigen Bearbeitungsaufwand, aber auch kaum Mehrwert... (nicht signierter Beitrag von 91.32.32.49 (Diskussion) 11:14, 19. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

20. Februar

Laut Text beider Artikel soll dasselbe volkstümlich-religiöse Phänomen behandelt werden. --jergen ? 10:15, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das wurde schon im Text und dann in der Diskussion erklärt und hier noch mal: Der Fahrzeugsegen darf nicht verwechselt werden mit der Fahrzeugweihe. Zum einen bezieht sich die Fahrzeugweihe zumeist auf Neufahrzeuge, die "eingeweiht" werden. Zumeist wird damit keine kirchliche Weihe verbunden. Weihe ist die Segnung von Personen mit bleibender Wirkung und rechtlichen Folgen: z.B. Bischof, Priester etc. Weihen können aber auch die konstitutive Segnung von Gegenständen sein: Altar, Glocken, Kirche etc. Segen (lat.signare) als (dt.: bezeichnen) entlehnt und bedeutet die Bitte um das Heil Gottes. Segnungen (lat.Benediktionen, also bene dicere) bedeutet (dt.:gut sprechen über) sind Zeichenhandlungen. Als Zeichen des Heiles setzen sie den Glauben voraus, weil sonst das Symbol missverständlich wäre.--Overberg 10:18, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bla. Welche Diskussion? Du hast ein paar These auf der Artikeldiskussionsseite abgesondert, wie immer ohne Belege. --jergen ? 10:21, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Seite sehe ich jetzt erst. Der Initiator von Fahrzeugsegen geht von einer falschen Prämisse aus, da Fahrzeugsegen und -weihe dasselbe sind. Daher ist einer der Artikel letztlich obsolet. Darüber und über die Inhalte wird derzeit diskutiert.--Turris Davidica 21:14, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! jergen ? 09:11, 21. Feb. 2012 (CET)

Laut Wandmalerei schließt dies auch die Bemalung von Decken mit ein; Deckenmalerei grenzt die Begriffe dagegen voneinander ab. Wandmalerei behandelt das Bemalen von Decken in ähnlichem Umfang wie Deckenmalerei; teils tauchen die gleichen Beispielbilder in beiden auf. Die verwendeten Maltechniken sind die weitgehend identisch; zudem gehen Wand und Decke bei manchen Baustilen fließend ineinander über.

Ich tendiere zu Zusammenführen - unter Wandmalerei oder unter Wand- und Deckenmalerei? --PM3 16:12, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

keinesfalls zusammenführen: Wandmalerei ist eine Maltechnik, wie Tafelmalerei oder Ölbild, als "Malen direkt auf die Wand" - Deckenmalerei heisst "malen an der decke", die kann auch aus holz sein, dann ist die Deckenmalerei eine Tafelmalerei: das typische der Deckenmalerei sind perspektivischen besonderheiten und der prominenz der motive: es ist schlicht der satz „wie ihr Gegenstück auf vertikalen Flächen, die Wandmalerei“, ein stuß: die meisten Deckenmalreien sind als Wandmalerei (Fresco oder Secco) augeführt, aber eben nicht alle: „Wandmalerei ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht, wie bei einer Tafelmalerei, auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass sie fest mit dem Untergrund verbunden ist.“ --W!B: 20:19, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

21. Februar

Thermistoren sind meistens/üblicherweise heißleitende Temperatursensoren. Heißleiter bezeichnet

  1. das Materal mit heißleitenden Eigenschaften
  2. heißleitende Widerstände:
als Temperatursensor (also Thermistoren)
als Einschaltstrombegrenzer

Somit doppelt sich in beiden Artikeln alles über Thermistoren beziehungsweise heißleitende Temperatrursensoren. Mein Vorschlag ist, Heißleiter hinsichtlich Materialien und phys. Grundlagen auszubauen / zu erweitern und konkrete Temperatursensorik zu Thermistor auszulagern. NTC als übliche Kurzbezeichnung wird für diese Thermistoren, aber auch die Einschaltstrombegrenzer verwendet. Da tut es vll. ein BKL. Alles zu diesen Einschatltstrombegrenzern könnte zu Sanftanlauf, wo auch schon was ist.--Ulfbastel 11:48, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"Geschichte der Staatsintervention in der Schweiz" kann zu Interventionismus
Staatsintervention sollte dann zu einem redirect auf Staatsinterventionismus werden
--Pass3456 14:09, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nur weil das eine auf pferd, das ander auf hund sopezielisiert ist, ist es trotzdem dasselbe: für jedes tier gibt es eigene (zug-)geschirre, vom hund über ren und den ochs bis zum pferd und dem elefant: wenn, müsste man einen hauptartikel machen, und dann nach Zuggeschirr für Hunde, Zuggeschirr für Pferde, Zuggeschirr für Rentiere, Zuggeschirr für Elefanten untergliedern, je nachdem, ob (im rahmen des tieres) ein eigener artikel erwünscht ist. das hiesse:

klingt das einleuchtend? Zaumzeug bleibt weiter, für alle tiere, der oberbegriff: gezäumt werden nicht nur zugtiere .. --W!B: 15:19, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, das klingt danach, als hätte hier jemand gar nicht gelesen, worum es geht. In Geschirr (Zugtier) werden keinesfalls nur Pferdegeschirre abgehandelt, in Zuggeschirr dagegen ausschließlich solche für Hunde. Über die Lemmata kann man streiten, die Inhalte sind nicht redundant. Ein Geschirr ist etwas völlig anderes als ein Gespann. Und eine Anspannung ist wiederum etwas anders. Anka Wau! 16:15, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
so gehts nicht, ich hatte keine lust, die redundanz (wie ich erläutert hab, gehts um lemmabesetzung, das wird auch mit diesem baustein gemacht) wieder einzusetzten, und habs mit verschieben erl. BKH ist nie eine lösung für falsch benannte artikel --W!B: 22:16, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zuggeschirr war das korrekte Lemma. Dass es weitere Zuggeschirre gibt, steht auf einem ganz anderen Blatt (und ist mit einem BKH sehr wohl zu regeln). So ein Teil heißt nunmal Zuggeschirr und nicht Zuggeschirr für Hunde. Jemand, der ein Geschirr nicht von einem Gespann unterscheiden kann, sollte hier mal den Ball flach halten. Anka Wau! 23:55, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

hierher aus Benutzer Diskussion:W!B: #Zuggeschirr, die nach einer Verschiebung von Zuggeschirr auf Zuggeschirr für Hunde stattfand:

Würdest Du derartige Aktionen bitte vorher absprechen. Alle Links sind jetzt verbogen. Die Aktion war völlig sinnlos. Du hast nachgewiesenermaßen von dem Thema keine Ahnung also lass die Finger weg. Anka Wau! 23:42, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

hab ich, Du hast die diskussion einfach abgewürgt - jedenfalls ist das für hunde nicht soweit die primärbedeutung, ich glaub nicht, dass Du ermessen kannst, was ich davon verstehe: mach keinen sprach-overkill („nachgewiesenermaßen“), Du hast mich einfach falsch verstanden --W!B: 23:57, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
So? Ist es nicht? Die anderen Geschirre werden üblicherweise nicht als Zuggeschirr sondern eben als Geschirr bezeichnet. Die Abgrenzung brauchts nur beim Hund, wo es, anders als beim Zugtier, auch Geschirre gibt, die nicht zum Ziehen gedacht sind. Anka Wau! 00:00, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
so ein quatsch, das „Wagengeschirr“ oder „Kutschengeschirr“ dient zum Anspannen, und das „Zuggeschirr“ speziell zum Vorspannen, bei der Forstarbeit, früher beim Treideln und am Acker, auch für die Vorspannpferde beim Passübergang, nach dem heut noch von Vorspannlok spricht, oder im Militär vor die Kanone - desgleichen auch beim Muli und Ochs - wenn Du Dich mit huskys auskennst, schön, bei rössern und anderen antiquitäten scheinst Du wenig sattelfest - von hunden hab ich keine ahnung, ich weiß nicht, ob man laufgeschirr anders nennt als schweres arbeitsgeschirr: wurden hunde für schwerarbeit eingesetzt? - in klondike vielleicht --W!B: 00:12, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
[1] [2] Die Abgrenzung steht weder im Artikel noch hast Du sie hier belegt. Anka Wau! 00:27, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
so kenns ich aus dem österreichischen, es geht auch nicht drum, ob diese unterscheidung exakt so allgemein gültig ist, sondern, ob die hunde auf diesem lemma stehen sollen: nein, weil man zuggeschirr bei jedem zugtier als ausdruck verwendet, egal, wie man sie dann nach gegend und tier weiterunterscheidet --W!B: 00:48, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand explizit Zuggeschirr sagt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er von einem Zuggeschirr für Schlittenhunde redet, hoch. Andere Geschirre, die alle auch zum ziehen da sind, werden meist nicht explizit als Zuggeschirr bezeichnet. Siehe Belege.
  • Zustand vor Deiner Verschiebeaktion: Sollte jemand mit der Suche nach Zuggeschirr doch nicht nach den Zuggeschirren für Schlittenhunde gesucht haben, findet er ja durch den BKH das, was er sucht: den Artikel Geschirr (Zugtier).
  • Jemand, der jetzt Zuggeschirr eingibt, landet auf Geschirr (Zugtier), wo er lange nach einem Zuggeschirr suchen muss. Die Weiterleitung ist nicht gerechtfertigt.
Das Lemma Zuggeschirr für Hunde ist Begriffsetablierung und der Artikel ist kaum noch auffindbar. Statt zwei Artikeln, die sauber zueinander in Beziehung standen, haben wir jetzt eine Weiterleitung auf einen bestehenden Artikel, die erst einmal für viele in die Irre führt, und einen Artikel, der kaum gefunden wird. Und das ohne jeden Beleg, nur weil Du das halt so kennst. Das ist kein enzyklopädisches Arbeiten. Anka Wau! 01:09, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
genau das hab ich gemeint: nein, Deine theorie, das man vornehmlich das hundegeschirr sucht, ist schlicht nicht zutreffend: googlelinks sind da übrigens kein nachweis, da kommt hauptsächlich werbung und blogware - die einzig wirklich verlässliche quelle (naja, halb, sie wertet nur bundesdeutsche quellen aus) ist wortschatz.uni-leipzig.de, und die geben explizit Synonyme: Geschirr, Joch - schon die beispiele sagen nichts mehr aus, weil sie nur aktuelle fundstellen auswerten, da sieht man an google books (wo wieder eher nur altes steht), dass es primär um rösser geht --W!B: 01:24, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das, was Dir nicht in den Kram passt, sagt nichts mehr aus? Natürlich ist auch das Zuggeschirr, das für Schlittenhunde verwendet wird, ein Geschirr (allerdings kein Joch). Dass die Leipziger als Beispiele für die Verwendung von Zuggeschirr Schlittenhunde nehmen, stützt nur, was ich hier die ganze Zeit sage, denn sie machen Häufigkeitsanalysen zum Wortgebrauch. Anka Wau! 01:29, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
eben genau das hab ich doch grad gesagt wortwörtlich gesagt: „aktuelle“ (exakt zwei fundbeispiele von 2006, keine kookurrenzen, Häufigkeitsklasse: 21 = "extrem selten"): wenn ein wort 500 jahre im kontext "Pferd, Wagen, Kutsche, Forstarbeit, Kanone, .." verwendet wird, und seit ein paar jahren anderweitig hypet (cf. keinerlei solide fundstellen bei google, wenn es wissenschaftliche und fachliteratur zum thema gäbe, hätte google die schon vor/zwischen das altvatterische gereiht), ist ja wohl klar, das das lemma nicht mit einem unterbegriff/speziallfall des allgemeinen begriffs besetzt sein kann --W!B: 01:50, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Geschirre findet man, wenn man Zuggeschirr eingibt. Kein Problem also. Und wenn doch 500 Jahre lang ein Zuggeschirr im Sinne eines Geschirrs verwendet wurden, warum steht das Stichwort dann weder in Meyers 1905 noch in Brockhaus 1911? In beiden heißt das Stichwort Geschirr für das, worüber wir hier reden. Die aktuelle Verwendung von Zuggeschirr ist unstrittig und genau dafür haben wir den BKH. Anka Wau! 02:07, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
gute frage, vielleicht wars ihnen zu selbstverständlich? beim Pierer stehts unter Feldequipage erwähnt? wenn jedenfalls (liest Du meine links nicht?)
  • Werner Rösener: Bauern im Mittelalter 1985 Seite 123 [3]
  • Rainer Beck: Das Mittelalter: ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 800-1500, 2001, Seite 130 [4]
  • Robert I. Moore: Die erste europäische Revolution: Gesellschaft und Kultur im Hochmittelalter, 2001 Seite 18 [5]
alle via books.google.at von "Zuggeschirr" reden -und nicht im zusammenhang mit Hund - scheint mir die heutige verwendung eindeutig geklärt. die häufige erwähnung in k.u.k. militärhandbüchern, wie auch die magere ausbeute bei den leipzigern und den deutschen enzyklopädien, lässt mich vermuten, dass das wort vielleicht im norden nicht so heimisch war wie im süden, und sich daher leichter von hundesport überlagern liess --W!B: 02:22, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
hab nochmal rumgegoogelt, die musher bei uns reden eigentlich meist nur von geschirr, wenn sie "zugeschirr" in deinem sinne meinen [6], [7], hier beides synonym, im Fachbedarf: die kategorie "zuggeschirr", die artikel "geschirr" - umgekehrt etwa lebender dialekt: ai(n)gschirrn = Zuggeschirr für das Pferd anlegen http://www.pinzgauer-mundart.at/lexikon/tiere/pferde (da hat der sprachwissenschaftler wohl versucht, „fachlich“ zu übersetzen) --W!B: 02:45, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich ist das Zuggeschirr der Schlittenhunde ein Geschirr, das hat doch niemand bestritten. Das Wort Einschirren gibt es auch im Hochdeutschen, um das zu erklären, bedarf es keines Zuggeschirrs([8]), ist also eine ganz andere Baustelle. Und genauso unstrittig ist, dass die Geschirre der Zugtiere Zuggeschirre sind. Nochmal: Die Geschirre der Pferde sind alle dazu da, diese etwas ziehen zu lassen. Die Geschirre der Hunde dagegen nicht. Hier gilt es also das Zuggeschirr von anderen Geschirren abzugrenzen (es sei denn, es ist völlig klar, welches Geschirr gerade gemeint ist, dann ist man natürlich zu faul, das lange Wort zu benutzen). Daher gehört das Geschirr der Hunde unter Zuggeschirr und in den Artikel gehört der Hinweis, dass dies natürlich keineswegs das einzige Zuggeschirr ist, das es gibt. Den Artikel über die in aktuellem Kontext häufigste Verwendung des Wortes praktisch unauffindbar zu machen, während man auf einen (zweifellos zu dem Lemma passenden) Artikel über alle Geschirre kommt, bei denen normalerweise kein Mensch betont, dass es sich um Zuggeschirre handelt, ist nicht sinnvoll. Anka Wau! 09:17, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
end of hierher

na endlich sind wir auf einem punkt: genau das hab ich doch in der redundanzdisk geschrieben, dass das sauberer strukturiert sein sollte: insbesonders gehört imho der hauptartikel so aufgabaut, dass der durchaus prominentent fall der hunde nicht irgendwo unter sonstiges zwischem llama und zebu herumgammelt: ich würde mir engangs eine übersicht erwarten, welche formen man für welche tiere erwartet, nochmal nachgeschaut: Du hast natürllich recht, dass der jetzige artikel nicht speziell pferde ist, sondern nur extrem pferdlastig, schlauer wäre es, gleich die spezialartikel Jochgeschirr und Kumt (WLs) anzulegen --W!B: 18:05, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
und wenn ich noch drüber nachdenk, ist imho der artikel per "Zugtier" der fehler, man unterscheidet, wenn ich so rumsuch, bei allen arbeitstieren zwischen Zuggeschirr, Traggeschirr (siehe Packtier), Kopfgeschirr für die erziehungsarbeit, sonstigen Geschirren (bei elefanten etwa dem schwerem Kriegsgeschirr, siehe Kriegselefant), und diversen Prachtgeschirren zum "ausgehen" (beim Almabtrieb der kuh, bei ross und genauso beim elefanten): dann könnte man Zuggeschirr über eine BKS lösen, was Dir entgegenkäme --W!B: 18:35, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nochmals: wie oben bereits klargestellt: Die Artikel überschneiden sich keinesfalls thematisch, wie der Redundanzbaustein behauptet, sie sind also nicht redundant. Der Artikel Zuggeschirr behandelt einen Teilaspekt des Themas Geschirr und zwar genau des Zuggeschirrs, das für Schlittenhunde verwendet wird. Derartige Auslagerungen sind sinnvoll und nützlich. Anka Wau! 19:00, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die beiden Artikel behandeln (meiner Meinung nach) eindeutig das selbe Thema. Erster Artikel ist weiter und deutlich besser ausgebaut, aber mein Wissen/Ahnung in dem Bereich sind zu gering um evtl. Passagen bzw. Inhalte aus dem zweiten Artikel zu übernehmen. MfG, --#Reaper 15:42, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Beide Artikel unter Schafott zusammenfassen, von Rabenstein (Justiz) Weiterleitung einrichten. (falsch signierter Beitrag von Inductor (Diskussion | Beiträge) 16:13, 21. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

22. Februar

Momentan beschreiben leider beide Artikel dasselbe. Hierana ist ein umgangssprachlicher Name der alten Universität Erfurt (bis 1816). Jetzt stellt sich die Frage, ob man die alte und die neue Universität in zwei verschiedene Artikel aufteilt (bei den 180 Jahren Pause dazwischen könnte das durchaus sinnvoll sein) oder ob alles als in einer Tradition stehend im Artikel Universität Erfurt bleibt. Bei einer eventuellen Aufteilung stellte sich dann noch die Frage, was das richtige Lemma für die alte Universität wäre. Die Trennung in zwei Artikel scheint mir insofern problematisch, dass man dann ständig falsche Verlinkungen produzieren würde (inhaltlich ist die alte Uni gemeint, verlinkt wird mit [[Universität Erfurt]] dann aber auf die neue). Wenn alles in einen Artikel kommt, sollte Hierana zu einem Redirect werden. So wie es jetzt ist, kann es jedenfalls nicht bleiben, weil doppelt. --Michael S. °_° 09:37, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hab ich vorgemacht: Universitas Studii Coloniensis (1388–1798), weil mich die wiederholten Einträge zu Einzelheiten der alten Universitas bei der heutigen Universität zu Köln genervt hatten. Das hat dann einen Boom an Einträgen zur alten Uni ausgelöst. Ich wusste bisher nicht, dass es einen Artikel zur Hierana gab. weil die zwei Autoren jede Verknüpfung zur Uni Erfurt vermieden haben und so wohl auch niemand auf die Idee kam, Ergänzungen zur alten Uni beim neuen Lemma abzuladen. Also Bei Erfurt ordentlich kürzen/verlagern und einen Hinweis auf einen ausführlichen Artikel zur alten Uni einfügen. --G-Michel-Hürth 10:36, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann würde sich noch die Frage nach einem geeigneten Lemma für den Artikel über die alte Uni stellen. Hierana finde ich nicht so passend, da der Begriff doch ziemlich ungeläufig ist und wohl vor allem eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts ist(?). Dann böten sich noch die Varianten Universitas Studii Erfordiensis oder Universitas Erfordiensis (finde ich auch etwas ungelenk aber schon besser als Hierana) oder Universität Erfurt (1392–1816) (eigentlich ne gute Variante, allerdings gibt es einen fortgesetzten Streit um das exakte Gründungsjahr der alten Uni, sodass man diesen Streit wohl aus dem Lemma halten sollte) und schließlich noch Alte Universität Erfurt (finde ich am besten, weil es sich leicht merken und verlinken lässt und schonmal deutlich umreißt/abgrenzt, worum es geht). In Erfurt selbst ist dann auch eher von der alten Universität die Rede, denn von der Hierana (die ich für eine Buchhandlung hielt und erst durch die Wikipedia erfuhr, dass es ein Name der Uni Erfurt sein soll, der sich aus der latinisierten Gera ableitet). Sollte der Artikel aufgeteilt werden, müssten dann noch alle Links auf Universität Erfurt auseinanderklamüsert werden nach alt und neu. Grüße --Michael S. °_° 10:28, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich kopier das mal zu U-Erfurt, da das mehr mit der Uni und ihrer Gesch. zu tun hat als mit der RRed. der beiden Art.--G-Michel-Hürth 11:23, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

23. Februar

Ich bin erst ganz neu dabei und hoffe, dass ich das jetzt richtig machen. Mir scheint dies redundant und ein Kunsthistoriker sollte es mal überprüfen. --Stippe. Was mich am meisten stört, ist, dass keiner der beiden hier Kloster Liesborn genannt wird. 18:44, 23. Feb. 2012 (CET)--Stippe 18:47, 23. Feb. 2012 (CET) Angesichts der enormen Wichtigkeit wünsche ich mir den Artikel Hochaltar Liesborn--Stippe 18:50, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

24. Februar

Hinweis: vor Redundanzabarbeitung Löschdiskussion abwarten. Der eine ist in der Löschdiskussion, bei dem Anderen wurde dies in der QS vorgeschlagen. Grund jeweils original Research. MfG, --84.150.21.239 08:59, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Regionale Varianten des gleichen Gebäcks. In beiden Artikeln wird auf regionale Varianten eingegangen und dabei die jeweils andere Namensvariante erwähnt, daher macht die Artikelaufteilung in dieser Form keinen Sinn. --FordPrefect42 16:32, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Berliner (Pfannkuchen) ist ganz klar definiert:
  • als faustgroßes Gebäck
  • das in Fett ausgebacken wird
  • aus süßem Hefeteig
  • mit einer Füllung aus Konfitüre
Krapfen sind kleinere (also nicht notwendig faustgroß) süße oder salzige Gebäckstücke (also nicht notwendigerweise süß), oft mit Füllung (aber eben nicht immer).
D.h. der Berliner ist ganz klar definiert und weicht unter Umständen weit von dem unter dem Oberbegriff "Krapfen" zusammengefasstem Fettgebackenen ab. Das Berliner regional als "Krapfen" bezeichnet werden, ist dabei unerheblich. Der Berliner ist eine weit verbreitete Variante des Krapfens, was in den beiden Artikeln auch klar herausgerbeitet wird. Bitte nicht zusammenfassen. Danke und Gruß, --NiTen (Discworld) 17:18, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S.: bitte auch die bereits 2006 geführte Redundanzdiskussion beachten.
Nun, es ist ja gar nicht die Rede davon, die Artikel unbedingt zusammenfassen zu wollen. Eine Redundanzdiskussion kann immer auch zur Lösung haben, dass die betroffenen Artikel besser voneinander abgegrenzt werden. Derzeit ist die Abgrenzung jedenfalls unbefriedigend. Wie die Abgrenzung aussehen könnte, ist nochmal eine andere Frage – ob man nun einen Artikel für die schmalzgebäckartigen und eine für die hefegebäckartigen macht, oder ob man "Krapfen" als Oberbegriff auffasst und "Berliner Pfannkuchen" als spezielle Variante: da sind mehrere Lösungen denkbar, aber keine davon ist in den Artikeln in ihrer derzeitigen Form klar herausgearbeitet.
Redundanz besteht meiner Ansicht nach vor allem auch in den sich überschneidenden und teilweise willkürlich zusammengetragen wirkenden Listen regionaler Varianten. Dass die meisten der beim Berliner Pfannkuchen aufgelisteten Gebäcke tatsächlich Varianten des Berliner Pfannkuchens (in dem von dir beschriebenen Sinn) sein sollen, ist nicht belegt und in vielen Fällen nicht glaubhaft. Trojanski, Krof, šišky, koblihy, farsangi fánk, krofne, krafne, κράπφεν, Malasadas und Donuts dürften wohl eher allgemein der Krapfen-Familie zuzuordnen zu sein. Dass it:Krapfen von beiden Artikeln aus per interwiki verlinkt wird, gehört mit in diesen Problemkreis.
Etwas anderes ist die Namensgebung der Artikel. Warum ein Gebäck, dass in den meisten Gegenden Deutschlands als "Krapfen" bekannt ist, wie aus dem Artikel ersichtlich, ausgerechnet unter der Bezeichnung "Berliner Pfannkuchen" geführt wird, ist wohl des Großraums Berlin nur schwer nachzuvollziehen. Aber das hat mur bedingt mit der Redundanzdiskussion zu tun. Dass aber Redirects wie Kreppel bzw. Kräppel wiederholt vom einen auf das andere Linkziel und zurück geändert wurden, teilweise ohne oder mit fadenscheinigen Begründungen wie "wer Kreppel eingibt sucht Berliner" (den Frankfurter, der einen Berliner sucht, möchte ich erstmal sehen – kleiner Scherz), zeigt, wieviel Unsicherheit die beiden Artikel in ihrer jetzigen Form erzeugen.
Die ältere Redundanzdiskussion hatte ich gesucht aber zuerst nicht gefunden, daher vielen Dank für den Link. Allerdings ist sie nur bedingt auf den jetzigen Zustand anwendbar, da sich beide Artikel seit dem damals gefundenen Zustand stark verändert haben. --FordPrefect42 20:10, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Okay, was du ansprichst, ist dann aus meiner Sicht weniger ein Redundanzproblem als ein inhaltliches Problem. Dieses würde ich den Kollegen aus dem Essen-und-Trinken-Portal überlassen wollen.
Das Grundproblem ist, dass oftmals identische Speisen regional sehr verschieden bezeichnet werden. Diese Tatsache ist die vermeintliche "Willkürlichkeit" der Artikel geschuldet.
Übrigens ist die Aussage "Gebäck, dass in den meisten Gegenden Deutschlands als „Krapfen“ bekannt ist", so meines Erachtens nicht haltbar. In großen Teilen von Nord- und Ostdeutschland sowie in Westfalen heißen die Dinger „Berliner“ oder „Berliner Ballen“ bzw. „Pfannkuchen“. Die Bezeichnung „Kreppel“ ist eher mitteldeutschen Ursprungs. Ich kenne das ehrlich gesagt nur aus Hessen und Bayern. :)
Wie gesagt, inhaltlich mag es da Verbesserungsbedarf geben. Aber redundant ist das nicht. Der Berliner bleibt eine klar definierte Variante, während Krapfen aus meiner Sicht als Überblicksartikel konzipiert ist und auch bleiben sollte.
Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 20:26, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

25. Februar

In beiden Artikeln geht es um irgendwelche Maschinen, die in der Lage sind, sich unkontrolliert selbst zu vermehren und dabei die gesamte Biosphäre zu vernichten. Also klingen beide Artikel ersteinmal ähnlich. Die Frage ist, ob man sie vereinigen kann? -- 217.95.190.82 04:48, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist praktisch die gleiche Sache. Ggf. durch Weiterleitung lösbar? --Uellue 10:09, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

26. Februar

27. Februar

28. Februar

29. Februar