„Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Transkription: Mongol. 2 Spalten nach links, weil Serb. + Mazedon. eigtl. Transliterationen
Zeile 206: Zeile 206:
=== Umstellung des Alphabets ===
=== Umstellung des Alphabets ===


Darüber hinaus haben einige Staaten, die aus der [[Sowjetunion]] hervorgegangen sind, nach ihrer Unabhängigkeit das bis dahin gültige kyrillische Alphabet abgeschafft und die lateinische Schrift eingeführt. So geschehen in [[Moldawien]], [[Aserbaidschan]], [[Turkmenistan]] und [[Usbekistan]]. Deshalb werden Eigennamen in den Sprachen dieser Länder heute amtlich in lateinischer Schrift geschrieben. Diese Schreibweise sollte für die Artikelbezeichnung und im Text verwendet werden. Etwaige alte Transkriptionen aus dem Kyrillischen, die heute noch geläufig sind, sind gegebenenfalls im Einleitungssatz anzugeben und mit [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]] zu versehen.
Darüber hinaus haben einige Staaten, die aus der [[Sowjetunion]] hervorgegangen sind, nach ihrer Unabhängigkeit das bis dahin gültige kyrillische Alphabet abgeschafft und die lateinische Schrift eingeführt. So geschehen in [[Moldawien]], [[Aserbaidschan]], [[Turkmenistan]] und [[Usbekistan]]. Deshalb werden Eigennamen in den Sprachen dieser Länder heute amtlich in lateinischer Schrift geschrieben. Diese Schreibweise sollte für die Artikelbezeichnung und im Text verwendet werden (z.B. [[Gäncä]], [[Chişinău]]). Etwaige alte Transkriptionen aus dem Kyrillischen (z.B. [[Gandscha]], [[Kischinjow]]), die heute noch geläufig sind, sind gegebenenfalls im Einleitungssatz anzugeben und mit [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]] zu versehen. Ausgenommen sind Namen, für die sich eine deutsche Form allgemein eingebürgert hat (z.B. [[Baku]], [[Taschkent]]), in diesen Fällen wird die geläufige deutsche Schreibweise verwendet.


===Sonderregeln===
===Sonderregeln===

Version vom 20. Januar 2006, 12:58 Uhr

Dieser Artikel gibt Empfehlungen für den Umgang mit kyrillischen Schriftzeichen in Zusammenhang mit Artikelnamen innerhalb der de-Wikipedia.

Formatierung

Idealerweise führt man beim ersten Auftreten eines Namens dessen Originalschreibweise in kyrillischen Zeichen auf.

Ergänzend zur Formatvorlage Biografie hat es sich als üblich herausgestellt, einen Artikel folgendermaßen zu beginnen, um die kyrillische Schrift einzubinden:

So sieht's aus Das gibt man ein
Iwan Iwanowitsch Iwanow (russisch Иван Иванович Иванов; * 1. Januar 1900 in Moskau; † 31. Dezember 2000 in Sankt Petersburg) war ...

'''Iwan Iwanowitsch Iwanow''' ([[russische Sprache|russisch]] ''kyrillische Zeichen''; * [[1. Januar]] [[1900]] in [[Moskau]]; † [[31. Dezember]] [[2000]] in [[Sankt Petersburg]]) war ...

Hierbei sollte insbesondere darauf geachtet werden, die kyrillischen Zeichen mit dem Doppelapostroph kursiv zu setzen. Fälschlich wird dies vergessen, oder es werden stattdessen Anführungszeichen benutzt. Ein Doppelpunkt nach „russisch“ sollte nicht gesetzt werden.

Transkription

Die Transkription kyrillischer Zeichen richtet sich stets nach den im Artikel Kyrillisches Alphabet vorgegebenen Regeln, und zwar denen der deutschen Transkription (im Gegensatz zur wissenschaftlichen Transliteration, die in der Wikipedia nicht verwendet wird).

Deutsche Transkription kyrillischer Alphabete – Übersicht
Buchstabe Russisch Weißrussisch Ukrainisch Bulgarisch Mongolisch Serbisch Mazedonisch
А а А а A a
Б б Б б B b
В в В в W w V v
Г г Г г G g H h G g
Ґ ґ Ґ ґ * G g *
Ѓ ѓ Ѓ ѓ * Gj gj (Đ đ)
Д д Д д D d
Ђ ђ Ђ ђ * Đ đ *
Е е Е е E e, Je je E e Je je E e
Є є Є є * Je je *
Ё ё Ё ё O o, Jo jo * Jo jo *
Ж ж Ж ж Sch sch Dsch dsch Ž ž
З з З з S s Z z
Ѕ ѕ Ѕ ѕ * Dz dz
И и И и I i * Y y I i
І і І і * I i *
Ї ї Ї ї * Ji ji *
Й й Й й J j, (-) J j I i *
Ј ј Ј ј * J j
К к К к K k (ks: x) K k
Ќ ќ Ќ ќ * Kj kj (Ć ć)
Л л Л л L l
Љ љ Љ љ * Lj lj
М м М м M m
Н н Н н N n
Њ њ Њ њ * Nj nj
О о О о O o
Ө ө Ө ө * Ö ö *
П п П п P p
Р р Р р R r
С с С с S s, ss S s
Т т Т т T t
Ћ ћ Ћ ћ * Ć ć *
У у У у U u
Ү ү Ү ү * Ü ü *
Ў ў Ў ў * U u *
Ф ф Ф ф F f
Х х Х х Ch ch H h
Ц ц Ц ц Z z Ts ts C c
Ч ч Ч ч Tsch tsch Č č
Џ џ Џ џ * Dž dž
Ш ш Ш ш Sch sch Š š
Щ щ Щ щ Schtsch schtsch * Schtsch schtsch Scht scht Schtsch schtsch *
Ъ ъ Ъ ъ (-) * A a (-) *
Ы ы Ы ы Y y * Y y *
Ь ь Ь ь (-), J j * J j *
Э э Э э E e * E e *
Ю ю Ю ю Ju ju *
Я я Я я Ja ja *

Anmerkungen

  • Die grauen mit * markierten Felder geben an, dass es den betreffenden Buchstaben in der jeweiligen Sprache nicht gibt.
  • Es gibt einige Sonderregeln, vor allem für das Weichheitszeichen (ь als Jot, Apostroph oder gar nicht), das kurze I (й als I, Jot oder gar nicht) sowie е und ё (mit oder ohne Jot vor E bzw. O). Siehe dazu unten oder die Fußnoten des jeweiligen Abschnittes in Kyrillisches Alphabet.
  • Die vor allem in der DDR üblich gewesene Umschrift von ж als sh, um den im Deutschen nicht vorhandenen stimmhaften Sch-Laut anzuzeigen, und щ als stsch wird in der Wikipedia nicht verwendet.
  • Zwischen Vokalen wird с als ss statt s transkribiert.
  • Die Sprachen des ehemaligen Jugoslawien haben feste Zuordnungen zwischen lateinischer und kyrillischer Schreibung, weswegen auf eine eigene deutsche Transkription verzichtet wird.

Transkriptionsfehler

Fremde Transkriptionen

Laien verwechseln oft die deutsche mit einer anderen, meist der englischen, Transkription. Unter anderem kommt es dabei oft zu folgenden Fehlern:

  • y statt j (fälschlich Yeltsin statt Jelzin)
  • v statt w (fälschlich Antonov statt Antonow)
  • ch statt tsch (fälschlich Ivanovich statt Iwanowitsch)
  • kh statt ch (fälschlich Mikhail statt Michail)
  • sh oder zh statt sch (ältere Transkription Shukow oder fälschlich Zhukov statt Schukow)

Eine Weiterleitung mit der englischen Transkription sollte eingerichtet werden, da es hier immer wieder zu Verwechslungen kommt und dadurch das Mehrfachanlegen eines Artikels verhindert wird. Mehr dazu im Abschnitt über Sonderzeichen im Wikipedia-Umleitung-Artikel.

Beachtet werden sollte aber, dass es in sehr seltenen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische, Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen in der Landessprache transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. In solch seltenen Fällen sollte aber ebenfalls ein Artikel mit der deutschen Transkription angelegt werden, diesmal als Wikipedia-Umleitung.

Alte Transkriptionen

Früher übliche Transkriptionen führten zu Namen wie Antonoff. In der Wikipedia wird üblicherweise jedoch die Transkription an die moderne Transkriptionstabelle angepasst. So schreibt sich der Name heute Antonow. Dennoch sollte man auch hier auf Umleitungen nicht verzichten.

Umstellung des Alphabets

Darüber hinaus haben einige Staaten, die aus der Sowjetunion hervorgegangen sind, nach ihrer Unabhängigkeit das bis dahin gültige kyrillische Alphabet abgeschafft und die lateinische Schrift eingeführt. So geschehen in Moldawien, Aserbaidschan, Turkmenistan und Usbekistan. Deshalb werden Eigennamen in den Sprachen dieser Länder heute amtlich in lateinischer Schrift geschrieben. Diese Schreibweise sollte für die Artikelbezeichnung und im Text verwendet werden (z.B. Gäncä, Chişinău). Etwaige alte Transkriptionen aus dem Kyrillischen (z.B. Gandscha, Kischinjow), die heute noch geläufig sind, sind gegebenenfalls im Einleitungssatz anzugeben und mit Weiterleitungen zu versehen. Ausgenommen sind Namen, für die sich eine deutsche Form allgemein eingebürgert hat (z.B. Baku, Taschkent), in diesen Fällen wird die geläufige deutsche Schreibweise verwendet.

Sonderregeln

Oft werden Sonderregeln der Transkription nicht beachtet. Dies führt insbesondere zu folgenden Fehlern:

  • ij statt i (nach i entfällt j, also Kerenski, nicht Kerenskij),
  • yj statt y (auch nach y entfällt j, also Grosny, nicht Grosnyj),
  • in anderen Fällen aber steht ein j nach einem i (Lawr Georgijewitsch Kornilow)

Transkription des russischen й

Ein besonderes Problem stellt die Transkription des russischen Buchstabens й dar, da sich hier die Transkription in den letzten Jahrzehnten offenbar häufiger geändert hat. In der Wikipedia werden jedoch entsprechend der Tabelle in Kyrillisches Alphabet diese Zeichen je nach Kontext meist mit i statt mit j wiedergegeben. Dies führt zu Namen wie Andrei oder Sergei statt Andrej oder Sergej, aber zu Vatersnamen wie Andrejewitsch. Es empfiehlt sich, wegen der Unsicherheiten mit dem Zeichen immer auch eine Umleitung anzulegen.

Transkription des russischen кс

Die russische Buchstabenfolge кс wird nach Duden-Transkription immer mit x transkribiert. Dies hat sich in der Wikipedia jedoch nicht in allen Fällen als zweckmäßig erwiesen. In der Wikipedia hat sich deshalb die Regelung eingebürgert, кс nur in Fällen mit x zu transkribieren, in denen es sich im Russischen von lateinischen oder griechischen Namensformen mit diesem Zeichen ableitet. Abweichend von der Duden-Transkription wird in der Wikipedia in anderen Fällen stattdessen mit ks transkribiert.

Ausnahmen

Bei Namen, die aus dem Deutschen stammen, sollte wieder der Originalname verwendet werden. Beispielsweise schreibt man das russische Schiff Крузенштерн auf Deutsch Krusenstern, nicht Krusenschtern. Bei anderen Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, verfährt man üblicherweise analog.

Es hat sich in einigen wenigen Fällen auch eingebürgert, Vornamen, deren deutsche Entsprechung der russischen sehr ähnlich ist, mit dem deutschen Pendant wiederzugeben. Beispielsweise wird der Vorname Александр meist mit Alexander statt mit Alexandr oder Aleksandr wiedergegeben, wie es die Transkriptionstabelle nahelegen würde. Jedoch sollte dies nicht als Aufforderung missverstanden werden, Vornamen generell zu übersetzen. So sollte Pjotr und nicht Peter verwendet werden.

Ob sich in solchen Fällen Umleitungen lohnen, sollte man von Fall zu Fall entscheiden.

Personennamen

Namen russischer Personen sollten grundsätzlich unter dem vollen Namen, also einschließlich Vatersnamen eingestellt werden (z. B. Iwan Iwanowitsch Iwanow statt Iwan Iwanow), da der Vatersname im Russischen eine bedeutende Rolle spielt und zudem ein zusätzliches Unterscheidungskriterium bei ansonsten gleichlautenden Namen ist. Den Vatersnamen findet man oft durch eine Suchmaschinenanfrage z. B. auf russischen Seiten (vgl. Abschnitt Weblinks unten). Da der Gebrauch des Vatersnamen jedoch im Leben der Russen zunehmend seine Bedeutung verliert, sollte er nur im Artikelnamen und der Einleitung verwendet werden. Im Artikel selbst kann und sollte er weggelassen werden. Hierzu lässt er sich gerade bei Links folgendermaßen verstecken:

[[Iwan Iwanowitsch Iwanow|Iwan Iwanow]]

Auch in der Ukraine und Weißrussland werden teilweise Vatersnamen verwendet, doch bei weitem nicht so konsequent und offenkundig unter russischem Einfluss. Artikel über Personen aus diesen Ländern sollen ohne Vatersnamen eingestellt werden, doch sollte auch hier der Vatersname im Artikel erwähnt werden.

Es sollte immer eine Wikipedia-Umleitung erstellt werden, die auf den Artikel zeigt und (bei Russen) den Vatersnamen weglässt bzw. (bei Ukrainern und Weißrussen) ihn enthält.

Für beide Formen, mit oder ohne Vatersnamen, sollte auch eine Umleitung mit der englischen Transkription erstellt werden, um das Anlegen mehrerer Artikel zu verhindern und die Auffindbarkeit des Artikels zu verbessern.

Anmerkung zu Daten vor 1917

Aufpassen sollte man auch bei Geburts- und Todesdaten, da diese durch ein unterschiedliches Kalendersystem im Russischen Reich vor 1917 oft zu Verwechslungen führen (vgl. Umrechnung zwischen Julianischem und Gregorianischem Kalender).

Zur Verdeutlichung können beide Daten mit Schrägstrich getrennt gesetzt werden (der julianische sollte nicht verlinkt werden), wie das in russischen/ukrainischen Texten oft der Fall ist, und an den Schluss des Artikels dieser Textbaustein gesetzt werden:

So sieht's aus Das gibt man ein
Vorlage:Julianischer Kalender

{{Julianischer Kalender}}

Siehe auch

  • Wikyrilliza – Automatische Transkription/Transliteration (derzeit für Russisch und Ukrainisch)
  • Yandex-Suche – Bekannteste Suchmaschine im russischsprachigen Internet, berücksichtigt auch Konjugation und Deklination des Russischen und durchsucht auch die Große Sowjetenzyklopädie (БСЭ).