„Wikipedia:Meinungsbilder/Präzisierung von WP:Belege“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(Zusammenfassung entfernt)
Zeile 124: Zeile 124:
**dadurch möglicherweise auch weniger "Newstickeritis"
**dadurch möglicherweise auch weniger "Newstickeritis"
**dadurch möglicherweise Eindämmung der Flutung von Artikeln durch jeweils tagesaktuelle Skandale und Skandälchen
**dadurch möglicherweise Eindämmung der Flutung von Artikeln durch jeweils tagesaktuelle Skandale und Skandälchen
**<small>Wie soll das gehen? Welche hochwertigen Belege sind denn schneller verfügbar als tagesaktuelle Berichterstattung?</small>
*Übersichtlichkeit durch Einordnung von Quellenarten in Kategorien, dadurch wird WP:Belege zu einer besseren Arbeitsanleitung
*Übersichtlichkeit durch Einordnung von Quellenarten in Kategorien, dadurch wird WP:Belege zu einer besseren Arbeitsanleitung
*Besserer Überblick für Neulinge über die Bandbreite möglicher Belege. Dadurch möglicherweise auch weniger Diskussionen mit neuen Benutzern über die Zuverlässigkeit bestimmter Belege.
*Besserer Überblick für Neulinge über die Bandbreite möglicher Belege. Dadurch möglicherweise auch weniger Diskussionen mit neuen Benutzern über die Zuverlässigkeit bestimmter Belege.

Version vom 10. Januar 2015, 10:33 Uhr

Dieses Meinungsbild begann am 12. Januar 2015 um 12:00 Uhr und endete am 25. Januar 2015 um 12:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Mit diesem Meinungsbild soll WP:Belege präzisiert werden. Es soll besser als bisher sichergestellt werden, dass mit qualitativ möglichst hochwertigen Belegen gearbeitet wird.

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)

  1. --IusticiaBY (Diskussion) 22:46, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. --Jack User (Diskussion) 05:09, 31. Mär. 2014 (CEST) (umbenannt in Informationswiedergutmachung, SB)[Beantworten]
  3. --Minihaa (Diskussion) 09:49, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
    --ToshikiDisku 08:09, 9. Jul. 2014 (CEST) – war am 25.3.2014 noch nicht stimmberechtigt --Winternacht 18:27, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
    --Keimzelle talk 14:49, 26. Aug. 2014 (CEST) – war am 25.3.2014 noch nicht stimmberechtigt --Winternacht 18:27, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  4. ----Stauffen (Diskussion) 17:17, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  5. --Hob (Diskussion) 11:49, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  6. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 00:16, 17. Nov. 2014 (CET) [1] – war am 25.3.2014 noch nicht stimmberechtigt --Winternacht 18:27, 19. Dez. 2014 (CET) Und? Zum Zeitpunkt der Reaktivierung war ich stimmberechtigt[2][3][Beantworten]
  7. --Eishöhle (Diskussion) 17:11, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
  8. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:35, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  9. --Filterkaffee (Diskussion) 11:05, 14. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  10. --NCC1291 (Diskussion) 18:57, 31. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  11. --LdlV (Diskussion) 09:08, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Zielsetzung

Vorgeschlagen wird eine Hierarchisierung von Quellen. Diese lassen sich nach ihrer Qualität kategorisieren und so in eine Hierarchie bringen. Quellen einer untergeordneten Kategorie sind dem Grundsatz nach nur zu verwenden, wenn Quellen höherer Kategorien nicht oder nicht in ausreichender Zahl vorhanden sind. Abweichungen von den hier formulierten Grundsätzen sind möglich (wodurch eine hinreichende Flexibilität gewahrt bleibt), sollen jedoch nachvollziehbar begründet werden.

Begründung

Einige der hier formulierten Grundsätze finden sich bereits jetzt in WP:Belege, insbesondere der Vorrang von wissenschaftlichen Quellen. WP:Belege in der aktuellen Fassung ist jedoch insgesamt recht allgemein gehalten und eröffnet daher weitgehende Ermessensspielräume. Die Richtlinie ist daher als Leitfaden für die Quellenarbeit in konkreten Fällen nicht immer hilfreich. Eine konkretere Ausformulierung des Vorrangs bestimmter Quellenarten vor anderen Quellenarten könnte die Richtlinie stärken/verbindlicher machen.

Häufig auftretende Fälle, in denen eine Umsetzung des MB Verbesserungen bringen könnte:

  • Die Überfrachtung von Artikeln zu "umstrittenen" Themen mit langen "Kritik/Kontroversen"-Abschnitten u.ä., die mit zweitrangigen "kritischen" Quellen unterfüttert sind, obwohl im Fach ein weitgehender Konsens herrscht
  • Längliche Debatten um die Verwendung von Einzelstudien (Kat II), die dem durch Quellen der Kategorie I hevorragend belegten Wissenstand widersprechen (z.B. im berüchtigten Homöopathie-Artikel)
  • Verwendung von schlechten, jedoch gut erreichbaren Quellen (Google), obwohl es hochwertige Quellen gibt, für die man jedoch eine Bibliothek bemühen müsste

Die Artikelarbeit ließe sich möglicherweise in vielen Gebieten vereinfachen und bis zu einem gewissen Grad standardisieren, wenn WP:Belege gemäß dem Vorschlag ergänzt würde. Dies könnte sich positiv auf die Qualität der Artikel auswirken und viele Diskussionen erübrigen. Die vorgeschlagene Kategorisierung ist übersichtlich und erleichtert dadurch die Anwendung von WP:Belege.

Sollte das MB umgesetzt werden, könnten die Inhalte der Kategorien im Laufe der Zeit noch angepasst / erweitert werden - das Schema kann also auch als Grundgerüst für weitere Arbeit an der Richtlinie dienen, die dann möglicherweise zielgerichteter erfolgen könnte.

Anwendungsbereich

Ergänzung von WP:Belege

Der im Abschnitt "Vorschlag" enthaltene Text soll den Abschnitt Was sind zuverlässige Informationsquellen? in WP:Belege ergänzen. Er kann an den bisher dort enthaltenen Text angefügt werden. Dadurch würden sich gewisse Redundanzen ergeben, die aber unproblematisch sind. Das hier vorgeschlagene Kategorien-Schema steht nicht im Widerspruch zu WP:Belege in der aktuellen Gestalt, sondern präzisiert die Richtlinie nur.

Abgrenzung

Das Meinungsbild erstreckt sich ausschließlich auf Sekundärliteratur. Es erstreckt sich nicht auf

  • Primärliteratur und
  • Eigendarstellungen

Diese Themen sind in WP:KTF besser aufgehoben. Es soll hier also bspw. nicht geklärt werden, ob oder wie "amtliche Quellen" wie Gesetze oder Verlautbarungen von Regierungen verwendet werden sollen oder ob ein Ufologe (Kategorie IV) oder ein Autor extremistischer Literatur (Kategorie V) in "seinem" Artikel mit seinen Werken zitiert werden kann. Damit wird in Bezug auf diese Sachverhalte der Status quo nicht angetastet. Dies erscheint auch schon deswegen sinnvoll, weil diese Sachverhalte auch bisher schon in WP:KTF und nicht in WP:Belege oder WP:Literatur geregelt sind.

Vorschlag

Kategorisierung von Quellen

Quellenarten werden nach dem Grad ihrer Reputabilität und damit Zitierfähigkeit absteigend sortiert. Wenn ausreichend Quellen einer höheren Kategorie vorhanden sind, sollen grundsätzlich nur diese und keine Quellen einer niedrigeren Kategorie verwendet werden. Quellen der Kategorie V sollen grundsätzlich nicht verwendet werden, außer ggf. in Übereinstimmung mit anderen Richtlinien (etwa für Eigendarstellungen). Ausnahmen von den genannten Grundsätzen sind möglich, sollten aber nachvollziehbar begründet werden.

Die folgenden Kategorien sollen insbesondere Neulingen einen Überblick bieten, welche Werke gut oder schlecht als Beleg geeignet sind. Je nach Fachgebiet oder Thema können sich viele Ausnahmen ergeben. In der Archäologie gelten beispielsweise studentische Arbeiten als zitierfähig, sofern das Werk im Fach rezipiert wurde, während in anderen Disziplinen studentische Abschlussarbeiten prinzipiell nicht zitierfähig sind. Dissertationen gelten in vielen Disziplinen weit überwiegend als hochwertige Quellen (Naturwissenschaften), während in anderen Disziplinen (bspw. Medizin) die Qualität von Dissertationen stark schwanken kann. Daher kann der folgende Leitfaden quellenkritische Arbeit nicht ersetzen, vielmehr muss diese flankierend erfolgen, um in jedem Einzelfall eine möglichst hohe Qualität der verwendeten Belege sicherzustellen.

Eventuelle Fachgebiets-/Portal-spezifische Richtlinien zur Quellenarbeit haben Vorrang vor diesen Richtlinien.

Kategorien

Kategorie I

Aktuelle und einschlägige Werke in Gestalt von:

  • wissenschaftliche Standardwerke, im Fach allgemein anerkannte Handbücher/Nachschlagewerke („Standardwerk“ kann sich auf ein ganzes Themengebiet beziehen (Lehrbuch) oder auf ein eng umrissenes Thema – oftmals entwickeln sich bspw. Dissertationen zu Standardwerken zu einem eng definierten Thema)
  • Artikel, außer Einzelstudien, die in Fachzeitschriften mit hoher Relevanz (nach Maßgabe bspw. des Impact Factor mit Begutachtungsprozess (peer review) erschienen sind
  • Reviews/Meta-Studien, die in renommierten Fachzeitschriften mit Begutachtungsprozess erschienen sind
  • Veröffentlichungen renommierter Forschungseinrichtungen
  • Veröffentlichungen von nach allgemein anerkannten fachlichen Standards arbeitenden nationalen und internationalen Behörden (z.B. Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Bundesinstitut für Risikobewertung)
  • Veröffentlichungen von berufsständischen Verbänden, Vereinen und sonstigen Organisationen, die allgemein anerkannten fachlichen Standards gehorchen (z.B. Institut der Wirtschaftsprüfer)
  • Veröffentlichungen, die qua Gesetz einer Wahrheitspflicht unterliegen (z.B. Sachverständigen-Gutachten, testierte Jahresabschlüsse - jedoch nicht die freien Teile von Geschäftsberichten)

Kategorie II

Einschlägige Werke in der Gestalt von:

  • Werke wie in Kategorie I, die jedoch nicht aktuell sind
  • wissenschaftliche Monographien, Sammelwerke, Fachbücher, die in renommierten Verlagen erschienen sind und nicht der Kategorie I unterfallen – hierzu gehören auch Dissertationen und Habilschriften, sofern sie keine Standardwerke zu einem (auch eng umrissenen) Thema sind
  • Artikel, die in Fachzeitschriften ohne Begutachtungsprozess und/oder mit geringer Relevanz erschienen sind
  • Einzelstudien, die in Fachzeitschriften erschienen sind
  • wissenschaftliche Diskussionsbeiträge, Working Papers angesehener Hochschulen etc.
  • Studentische Abschlussarbeiten, sofern in der jeweiligen Disziplin ein Konsens hinsichtlich der grundsätzlichen Zitierfähigkeit besteht (bspw. in der Archäologie) und das Werk im Fach rezipiert wird

Kategorie III

  • In randständigen und/oder Kleinstverlagen erschienene Werke (kleine, jedoch renommierte Fachverlage gehören nicht in diese Kategorie)
  • In Bezahlverlagen/Zuschussverlagen erschienene Werke (nicht in diese Kategorie gehören studentische Arbeiten, Dissertationen, Habilschriften, Werke aus Selbstverlagen wissenschaftlicher Einrichtungen, von Museen, Archiven usw.)
  • Populärwissenschaftliche Werke
  • Journalistische Werke einschließlich Online-Ablegern, soweit davon ausgegangen werden kann, dass sie verlässliche Informationen enthalten ("Qualitätspresse", seriöse Special-Interest-Magazine u.ä.)
  • Veröffentlichungen von Behörden und anderen staatlichen Stellen (nur Rechtsstaaten), die nicht der Kategorie I unterfallen (z.B. Veröffentlichungen des Verfassungsschutzes)
  • Onlineressourcen, die im jeweiligen Fachgebiet allgemein anerkannt sind und als verlässlich erachtet werden
  • Veröffentlichungen von nicht-staatlichen Organisationen/Gruppen (Vereine, Stiftungen, Interessengruppen, Branchenverbände, Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks etc.), die anerkannten fachlichen Standards im jeweiligen Fachgebiet genügen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn sie (1) in einem fachwissenschaftlichen Medium publiziert wurden, (2) die herrschende Meinung im jeweiligen Fachgebiet darstellen, (3) von staatlichen Stellen als Quellen verwendet werden (z.B. Amnesty International)

Kategorie IV

  • Veröffentlichungen von nicht-staatlichen Organisationen/Gruppen, die nicht der Kategorie III unterfallen. Die weitaus meisten dieser Akteure gehören in die Kategorie IV. Eine Zugehörigkeit zu Kategorie III ist von demjenigen ausführlich und nachvollziehbar zu beweisen, der den Beleg im Artikel haben will. Im Zweifel ist stets von einer Zugehörigkeit zu Kategorie IV auszugehen.
  • Rundfunksendungen
  • Sämtliche Werke, auch solche, die formal den Kategorien II oder III zugehören, die nicht die herrschende Meinung im jeweiligen Fachgebiet wiedergeben (z.B. Werke, in denen der anthropogenen Klimaerwärmung, der Evolutionslehre, dem Energieerhaltungssatz, der Relativitätstheorie widersprochen wird etc.). Hiervon ausgenommen sind Werke der Kategorie I ("starker Publikationsort"). Nicht in diese Kategorie gehören extremistische Werke (siehe Kategorie V).

Kategorie V

  • Veröffentlichungen der Boulevardpresse
  • studentische Arbeiten, die nicht der Kategorie III unterfallen
  • extremistische Publikationen
  • Veröffentlichungen staatlicher Stellen aus Ländern, die keine Rechtsstaaten sind
  • Websites, Blogs, Foren, andere Wikis, Internetplattformen/-dienste, soziale Netzwerke u.ä., die privater oder kommerzieller Natur sind

Werke der Kategorie V sollen nicht verwendet werden, außer ggf. in Übereinstimmung mit anderen Richtlinien (z.B. für Eigendarstellungen).

Mögliche Vor- und Nachteile

Hier sollen mögliche Vor- und Nachteile gesammelt werden, die aus einer Umsetzung des Meinungsbilds resultieren könnten. Dabei sollen auch unterschiedliche Perspektiven von Benutzern gewürdigt werden, d.h. was der eine Benutzer als Vorteil wahrnehmen mag, könnte für einen anderen Benutzer ein Nachteil sein.

Mögliche Vorteile

  • bessere Belegqualität
  • Annäherung der WP an wissenschaftliche Standards
  • bessere und ausgewogenere Abbildung des jeweiligen fachlichen Konsenses
  • Vermeidung von "bias through balance", der entsteht, wenn aus Gründen einer vermeintlich ausgewogenen Darstellung immer auch Mindermeinungen zitiert werden, selbst wenn es in der Fachwelt einen breiten Konsens gibt (z.B. bei der anthropogenen Erderwärmung)
  • Zurückdrängen von Zeitungsartikeln, wenn höherwertige Belege in ausreichender Zahl vorhanden sind,
    • dadurch möglicherweise auch weniger "Newstickeritis"
    • dadurch möglicherweise Eindämmung der Flutung von Artikeln durch jeweils tagesaktuelle Skandale und Skandälchen
  • Übersichtlichkeit durch Einordnung von Quellenarten in Kategorien, dadurch wird WP:Belege zu einer besseren Arbeitsanleitung
  • Besserer Überblick für Neulinge über die Bandbreite möglicher Belege. Dadurch möglicherweise auch weniger Diskussionen mit neuen Benutzern über die Zuverlässigkeit bestimmter Belege.

Mögliche Nachteile

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

Ich lehne das Meinungsbild ab

Enthaltung bezüglich der Annahme

Inhaltliche Abstimmung

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags

Enthaltung bezüglich des Vorschlags

Ergebnis

Diskussion

zur Diskussionsseite