„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Austroraptor (Diskussion | Beiträge)
Austroraptor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 231: Zeile 231:
:@Elektrofisch: Bebilderung, Grab und Totenmaske sind in meinen Augen absolut in Ordnung. Vergl. mit anderen Feldherren wie [[Napoléon Bonaparte]] u.v.a. und dem dort gebotenen Material. Selbst Büsten finden bei dem ihren Platz. Kritik am Handeln wirst Du bei Wikipedias Feldherren - und da sollte man sich nicht alleine auf die NS-Zeit einschießen - selten finden. Bei [[Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener of Khartoum]] habe ich 2006 einen kritischen Absatz eingefügt. Das ist aber auf Wikipedia eine echte Ausnahme, wie ich feststellen konnte. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 17:14, 16. Aug. 2009 (CEST)
:@Elektrofisch: Bebilderung, Grab und Totenmaske sind in meinen Augen absolut in Ordnung. Vergl. mit anderen Feldherren wie [[Napoléon Bonaparte]] u.v.a. und dem dort gebotenen Material. Selbst Büsten finden bei dem ihren Platz. Kritik am Handeln wirst Du bei Wikipedias Feldherren - und da sollte man sich nicht alleine auf die NS-Zeit einschießen - selten finden. Bei [[Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener of Khartoum]] habe ich 2006 einen kritischen Absatz eingefügt. Das ist aber auf Wikipedia eine echte Ausnahme, wie ich feststellen konnte. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 17:14, 16. Aug. 2009 (CEST)
::Ich hab das schon mal auf der Disk geschrieben: Grab und Totenmaske sind für mich Notbehelfe wenn nix anderes da ist. Von Napoleon gibt es z.B. keine Fotos, außerdem sind sie auch dort Teil des Devotionalienkultes. Ich hab mich damals mal in den fremdsprachigen Wikipedias umgetan. Eine andere Bebilderung wäre durchaus möglich, mal abgesehen, das diese ohne die geforderte Zurückhaltung ist. Helden in Heldenpose an X-Schauplätzen und in Y-Varianten. Hat man ein solches Foto gesehen hat man alle gesehen. Mehrwert für den Artikel ist gleich null.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] 17:39, 16. Aug. 2009 (CEST)
::Ich hab das schon mal auf der Disk geschrieben: Grab und Totenmaske sind für mich Notbehelfe wenn nix anderes da ist. Von Napoleon gibt es z.B. keine Fotos, außerdem sind sie auch dort Teil des Devotionalienkultes. Ich hab mich damals mal in den fremdsprachigen Wikipedias umgetan. Eine andere Bebilderung wäre durchaus möglich, mal abgesehen, das diese ohne die geforderte Zurückhaltung ist. Helden in Heldenpose an X-Schauplätzen und in Y-Varianten. Hat man ein solches Foto gesehen hat man alle gesehen. Mehrwert für den Artikel ist gleich null.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] 17:39, 16. Aug. 2009 (CEST)

{{Pro}} wenigstens als kleinen Ansporn für die bisherige und (hoffentlich!) weitere Verbesserungsarbeit. [[Benutzer:Austroraptor|Austroraptor]] 19:45, 17. Aug. 2009 (CEST)


== 14. August ==
== 14. August ==

Version vom 17. August 2009, 19:45 Uhr


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Neue Kandidaten

11. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 18. August.

Das Pulverbeschichten oder die Pulverlackierung ist ein Beschichtungsverfahren, bei dem ein in der Regel elektrisch leitfähiger Werkstoff mit Pulverlack beschichtet wird. Eine typische Beschichtunganlage besteht aus Vorbehandlung, Zwischentrocknung, elektrostatischer Beschichtungszone und Trockner. Die Werkstücke werden durch ein Fördersystem transportiert. Weltweit wurden im Jahr 2006 etwa 1.100.000 Tonnen Pulverlack zur Beschichtung eingesetzt. In Europa beträgt der Anteil von Pulverlacken am gesamten Lackmarkt etwa 10%.

Nach viel investierter Arbeit und dem darauf folgenden Review möchte ich diesen Artikel als Lesenswert vorschlagen. Ich bin gespannt auf eure Kommentare. Als Hauptautor bleibe ich natürlich Neutral. Viele Grüsse von -- Hardcoreraveman 12:19, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Abwartend. Das ist wirklich eine große Fleißarbeit von dir, mir würde allerdings eine weitere Durchforstung hinsichtlich der Laienverständlichkeit helfen. Ich habe in der Einleitung und im ersten Abschnitt gerade ein paar wikilinks umgebogen (Epoxide waren verlinkt, Epoxidharz war gemeint etc.), einige gesetzt (Ansintern, Konversionsschicht) und einige vergeblich gesucht (Bewitterungsstabilität erschließt sich zwar, ist aber seltsam zu lesen, da nur in einem engen Bereich ein eigenständiges Fachwort). In dieser Art wünsche ich mir mehr Rücksicht auf Leser, die nicht den fachsprachlichen Hintergrund haben (auch wenn das oft schwer ist, ich weiß...). Mir fällt auf, dass Fachwörter nicht bei ihrer ersten Erwähnung, aber später erklärt oder verlinkt werden (z.B. Konversionsschicht oder das Wort Applikation - verwendet bei "Vorbehandlung", erklärt in einem extra Abschnitt danach...). Daneben ist mir auch die Reihenfolge der Punkte in der Einleitung nicht ganz einsichtig, für mich ist es beispielsweise doppelt gemoppelt, wenn zunächst Endanwendungen (Endanwendungen finden sich hauptsächlich in den Bereichen Weiße Ware...) aufgezählt werden und dann nochmals (Das Hauptanwendungsgebiet ist die...) quantifiziert werden (oder unterscheidet sich Endanwendung und Hauptanwendung in einer klar umrissenen Art und Weise?). Das lässt sich aber sicherlich noch beheben. Kein Einstein 17:51, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Kein Einstein, danke für deinen Kommentar. Folgendes lese ich an noch zu erledigenden Arbeiten heraus:
  • Laienverständlichkeit: das war auch schon im Review ein Thema, an dem ich viel gearbeitet habe (und nach diesem Kommentar auch noch weiter arbeiten werde). Eine zusätzliche Hilfe wäre natürlich, wenn du mir besonders unverständliche Stellen nennen kannst, damit ich diese zuerst bearbeiten kann.  Ok
  • Bewitterungsstabilität: habe ich jetzt umschrieben. Ein "Nicht-Fachwort" ist mir nicht bekannt, andererseits ist sich auch die Fachwelt nicht einig, ob es Bewitterungsstabilität oder Wetterechtheit heisst. Ein zu verlinkender Artikel dazu fehlt meines Wissens noch (es gibt Lichtechtheit, aber das ist nicht das selbe).  Ok
  • Applikation: ausserhalb des gleichnamigen Kapitels weitgehend durch "Beschichtung" oder "Beschichtungsvorgang" ersetzt.  Ok
  • Endanwendung und Hauptanwendungsgebiete: Nein, du hast völlig recht. Ist das gleiche und daher geändert. Jetzt sollte auch die Reihenfolge klar sein (Worum geht es, Einschätzung der wirtschaftlichen Bedeutung, Anwendungen).  Ok
  • Verlinkung: Danke für den Anfang. Ich habe weiter gemacht, aber komplett umgesetzt ist es sicher noch nicht.  Ok
Weitere Anpassungen bei Laienverständlichkeit und Verlinkung folgen, für heute erstmal viele Grüsse, -- Hardcoreraveman 23:06, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin den Artikel nochmals hinsichtlich Verständlichkeit und Verlinkung durchgegangen und habe doch noch einiges gefunden. Ich hoffe, die Änderungen sind in deinem Sinne. Viele Grüsse, -- Hardcoreraveman 22:12, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es hat sich viel getan - mein erster Eindruck ist sehr positiv. Ich hoffe sehr, dass ich vor meiner Wikipause nochmals wirklich drüberlesen kann und ggf. mein Urteil korrigieren (ich kann aber nichts versprechen, das wird knapp). Grüße und Dank, Kein Einstein 22:55, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn du noch dazu kommst - ein "abwartend" schadet aber auch nicht. Viele Grüsse und danke für den ersten Eindruck. -- Hardcoreraveman 20:41, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro. Da ich in der hier beschriebenen Branche tätig bin, kann ich zumindest aus fachlicher Sicht die Richtigkeit des Inhaltes bestätigen. Der Artikel liest sich flüssig, und ist zumindest für jemanden, der auch nur annähernd damit zu tun hat gut lesbar. Für unklare Punkte biete ich auch gerne Mitarbeit zur Klärung an. Toto 601 22:31, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Gefällt mir vom Text, Pro. Das Einzige, das ich nicht schön finde, ist das Referenzierungs-System. Drei und mehr Einzelnachweise für eine einzige Stelle sind unnötig. Besser wäre es, die wichtigsten Quellen (insbesondere die Bücher unter ref 3 und 4) in einer Literatur-Sektion (ref 1 unter "Weblinks") aufzuführen und nur die wichtigen Stellen (z.B. Zahlenwerte, Umstrittenes, was aus anderen Quellen kommt) mit Einzelnachweisen zu belegen. Viele Grüße --Orci Disk 21:05, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Orci, danke für die Anregung. So besser? Viele Grüsse, -- Hardcoreraveman 21:57, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, viel besser. Viele Grüße --Orci Disk 22:15, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Gute Einordnung der Wichtigkeit des Verfahrens und gute Beschreibung der eigentlichen Arbeitsabläufe mit Verlinkung von Vertiefungsseiten. Lesenswert! --Mirko Junge 13:40, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Las Meninas (Die Hoffräulein) ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez. Das 2,76 x 3,18 Meter große Gemälde entstand im Jahr 1656 und befindet sich heute im Museo del Prado in Madrid.

Ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen, den ich sehr lesenswert finde. Er beschreibt nicht nur die Entstehung und die Bedeutung dieses berühmten Gemäldes, sondern erläutert auch mit Belegen das dargestellte Szenario. Der Artikel stammt größtenteils von einer IP, ein quantitativ häufig tätiger Autor hat keine Einwände und darum ist der Artikel nun hier. Von mir ein Pro. podracer_hh 14:54, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Abwartend Gibt es dazu einen Review-Prozess? Die Einzelnachweise sollten nochmal überprüft werden und gemäß Hilfe:Einzelnachweise vollständig angegeben werden. Alternativ kann man Nachweise aus einem Buch auch gruppieren. Mindestens eine Quelle („Honour and Fleming“, Held, usw.) ist auch im jetzigen Fall nicht eindeutig. Dies sollte schnell korrigiert werden, ansonsten ist das für mmich ein k.O.-Kriterium für die Kandidatur. --Cepheiden 15:19, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe mal BS Thurner Hof bescheid gesagt, die den artikel, allerdings schon vor längerer zeit, maßgeblich erarbeitet hatte.--poupou review? 21:53, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • +1 Abwartend. Mag sein, dass Kunstartikel bzw. Bildbesprechungen eher von Leuten gelesen bzw. verstanden werden, die ohnehin eine kräftige Portion Kunstgeschwurbel abkönnen, aber hier sind manche Passagen dann doch weit von der gewünschten Oma-Tauglichkeit entfernt. Ich frage mich z.B. was mir der Abschnitt über Foucaultsche Konstituenten der Repräsentation sagen soll? Da mag ich nicht mal die BKL auflösen ;-) Ab spätestens da bin ich ausgestiegen. Also eine allgemeine Verständlichkeit ohne kunstphilosophische Vorbildung sollte möglich sein. Wer immer sich der Sache annimmt, den möchte ich bitten, auszudünnen, zu redigieren und vor allem zu entschwurbeln. Von der Substanz her hat der Artikel bestimmt Anlagen um es sogar zur Exzellenz zu schaffen, aber nicht so. --Telrúnya 12:22, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Als U-Boote mit Marschflugkörpern werden Unterseeboote bezeichnet, deren Hauptbewaffnung aus Marschflugkörpern oder Seezielflugkörpern besteht. In den USA werden sie als Ship Submersible Guided Missile Nuclear (SSGN) bezeichnet, so sie atomar angetrieben sind, und als Ship Submersible Guided Missile (SSG), so sie einen konventionellen Antrieb besitzen.

Eher kurzer Artikel, der aber Geschichte und Einsatz dieses Typs gut umreisst, und so die Exzellenten Atom-U-Boot und U-Boot mit ballistischen Raketen abrundet. Als Autor bleibe ich

  • Abwartend. Gefällt mir eigentlich echt gut und ist auch wirklich interessant. Aber nach dem Geschichtsteil kommen leider nur zwei kurze Absätze zu Technik und Einsatzprofil, lässt sich da nicht noch mehr Inhalt bringen? Gruß, --لαçkτδ Disk.MP 12:34, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Abwartend. An sich schon ganz gut - aber folgendes spricht IMHO momentan noch dagegen: Die Erwähnung von U511 und der USS Barb ist irreführend, da diese Boote eben keine Marschflugkörper mitführten, sondern ungelenkte Artillerieraketen, was schon etwas deutlich unterschiedliches ist. Gruß --GDK Δ 13:30, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Ausgewogene Gliederung, alles drin, was ich wissen wollte, Quellen da, leicht verständlich (mal von einem einzelnen Satz abgesehen). Ich finde ihn lesenswert. --Lexikorn 08:15, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Grundsätzlich finde ich diesen Artikel positiv, man würde sich allerdings als Leser doch noch mehr erwarten. Inhaltlich ist von allem etwas da, aber nirgendwo wirklich viel (z.B. frage ich mich, ob nur Deutsche und Amerikaner Versuche mit Unterwasserabschüssen gemacht haben und die Briten nicht; zum Einsatzprofil muss es doch noch mehr Literatur geben usw.). Hier gehört noch ergänzt! LG und viel Spaß bei dieser Arbeit Jednadi 11:28, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • In meiner Literatur steht nichts über Versuche der Briten, das ist alles was ich dazu sagen kann. Dass sie explitit keinje durchgeführt haben würde aber auch kaum irgendwo stehen, vermute ich. Zum Einsatzprofil kann ich nochmal schauen, was ich finde --fl-adler •λ• 15:01, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro, spätestens nach den durchgeführten Überarbeitungen lesenswert --Nova13 | Diskussion 13:13, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro - es steht alles Wichtige drin. Und der Artikel ist angenehm kurz gehalten. --Hedwig Klawuttke 16:26, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra - Das ist es ja - er ist zu kurz. Hier gehört noch Speck ran, meine Herren! Austroraptor 19:39, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dass ich mich einmische, aber Wikipedia ist kein Ort für Romane. Die Länge eines Artikels sagt noch lange nichts über dessen Qualität aus. --لαçkτδ Disk.MP 19:41, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

12. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. August.

Die Wasseramsel oder Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist die einzige auch in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Familie der Wasseramseln (Cinclidae). Der etwa starengroße, rundlich wirkende Singvogel ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden. Dort ernährt sich die Art vornehmlich von Wasserinsekten, die sie vor allem tauchend erbeutet.

Hier ein weiterer ausgezeichneter Artikel von Benutzer:Ulrich prokop, diesmal über einen bemerkenswerten Singvogel. Der Artikel ist wie üblich sehr ausführlich, sehr gut belegt und sprachlich weitestgehend ausgereift. Der Hauptautor ist mit der Kandidatur einverstanden. Als auch hier nur unwesentlich Beteiligter Pro. --Accipiter 00:35, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro – habe den Artikel schon vor einer Weile ausführlich gelesen und halte ihn auf jeden Fall für lesenswert. Zum Prädikat „exzellent“ fehlt auch nur noch wenig, da würde ich ein paar Punkte (zB. Lebensraum und Verbreitung = Lebensraum, Verbreitung, Siedlungsdichte) noch auseinandergliedern und ausbauen. -- Donkey shot 01:07, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Abwartend – Liest sich bis kleine Stellen auch für einen Laien angenehm. Was mir auch hier wieder negativ auffällt, ist die Art und Weise wie der Abschnitt Literatur und die Einzelnachweise genutzt werden. Der Abschitt Literatur soll nur die wesentlichen Werke auflisten die weiterführende Informationen beinhalten. Abschnitt Literatur ist keine Liste für die in Einzelnachweis benutzen Quellen. Im übrigen ist es Unsinn Seitenangaben für eine Buchreihe mit mehreren Bänden und Auflagen anzugeben, da diese mit Sicherheit nicht beide geprüft wurden, ob wirklich alle angebenen Auflagen auf dieser Seite die genannte Information beinhalten. Da dies aber sogar bei Exzellenten Artikeln nicht bewertet wird, tendiere ich zu pro. Doppeldeutige Quellenangaben müssen aber verschwinden. --Cepheiden 11:17, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Im übrigen ist es Unsinn Seitenangaben - dein einwand ist ebenso unhöflich wie sachlich falsch. wenn du dich auf das HBV beziehst: gerade da sind seitenangaben unverzichtbar. die anderen anwürfe dürften wohl deine eigene arbeitsweise interpretieren. Ulrich prokop 11:37, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@ Cepheiden: mit verlaub, das was du schreibst, ist unsinn. im abschnitt literatur soll die literatur wiedergegeben werden, die tatsächlich für den artikel verwendet wurde. dass das in anderen nicht so gut gepflegten bereichen der wp anders ist, ist hier nicht von belang. die einzelnachweise sind nur darüber hinaus für kritische passagen, etc. eine zusätzliche angabe, die trennung dieser beiden abschnitte also sehr wohl notwendig. woraus ziehst du im übrigen die vermutung, dass der autor, der wohl zu den besten und sorgfältigsten im bereich der biologie zählt, die von ihm angegebenen seitenangaben mit sicherheit nicht geprüft hat? ich finde es schade, dass immer wieder bestätigt wird, dass bei den kandidaturen hier, falsche mängel und hier sogar haltlose vorhalte angefahren werden. --KulacFragen? 11:33, 12. Aug. 2009 (CEST) PS: wenn du den von dir kritisierten abschnitt unter WP:Belege ([1]) ganz durchliest, sollte das auch unmissverständlich erläutert sein.Beantworten
Da habe ich ja was losgetreten. Da es hier um den Artikel geht alles nur ganz kurz.
  • Ich habe nichts von überflüssigen Seitenzahlen gesagt, sondern das es unsinnig ist Seiten anzugeben bei Quellen die sich auf mehrere Bücher beziehen. Das ist hier nicht der Fall und ich hoffe ihr nehmt meine Entschuldigung an. Auch in hinsichtlich der Formulierung, wenn diese als Angriff wahrgenommen wird/wurde. Ich habe da offensichtlich was falsch interpretiert.
  • HBV soll vermutlich die Abkürzung von "Handbuch der Vögel Mitteleuropas", das ist aber nicht eindeutig zusehen, zumal sie in den Einzelnachweisen so genutzt, wie sonst die Autoren.
  • Im Abschnitt Literatur sollen Werke aufgeführt werden, "die den Kern für die im Artikel enthaltenen Informationen darstellen". Das heißt nicht, dass hier alle zitierten Quellen aufgelistet werden sollen. Wo "unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen belegt werden"
Aus unseren unterschiedlichen Ansichten zum Abschnitt Literatur leite ich daher, ab dass diese offensichtlich zu ungenau formuliert sind. --Cepheiden 13:07, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro: Inhaltlich sehr schöner Artikel, der den Gegenstand gut beschreibt; geschickt und ansprechend bebildert. Über die Form der Einzelnachweise lässt sich streiten, in dieser Schreibweise wären sie vielleicht unter der Literatur sinnvoller. Beim Stil vermisse ich etwas Souveränität: „meist“, „scheint“, „gelegentlich sehr gefährdet“ − weniger Möglichkeitsformen und Elativ machen den Artikel sehr viel leserfreundlicher und nicht zuletzt auch exakter. Wenn die Forschungsliteratur nicht mehr hergibt, dann tut sie es eben nicht. Ich hab mal ein paar Weasel Words rausgenommen, ich hoffe, das ist im Sinn des Autors :) Ansonsten allemal lesenswert.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:28, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
gegen sinnvolle änderungen und korrekturen hab ich nicht nur nie etwas, sie sind mir willkommen und im entwicklungssprozess eines brauchbaren artikels wesentlich. auch deine werde ich nicht revertieren, obwohl ich in ihnen (bis auf die verlinkungen) keine verbesserungsqualität erkennen kann.
und vielleicht noch eine kleine anmerkung: für mich vergrößert sich der reiz einer artikellektüre, wenn ich individuelle, manchmal auch regionale formulierungen bemerke, solange sie grammatikalisch und stilistisch in ordnung sind. alles über einen kamm zu scheren und auf eine norm bringen zu wollen widerstrebt mir. ich bin muttersprachlicher österreicher und selbstverständlich enthalten meine beiträge sowohl semantische als auch stilistische kennzeichen dieser sprache. sie werden immer wieder korrigiert, sodass ich schon oft nahezu verunsichert bin. lustig finde ich, dass du in einem fall den gegenteiligen weg beschritten hast und das hochsprachliche adverb durchwegs durch das österr. durchweg ersetztest. was die weasel words anbelangt - ja, da wird wohl wirklich undifferenziert darübergeholzt und oft gar nicht auf den kontext geschaut. du hast übrigens in deinen kleinen änderungen gleich zwei neue eingebaut. schönen gruß Ulrich prokop 11:49, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Liest sich gut, ist umfassend und informativ mit schönen Bildern. --Roo1812 12:44, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ja, ist mir jetzt auch aufgefallen - das ist eine ziemlich vage, unsaubere angelegenheit, besonders wenn man die beiden nacheinander liest. danke für den hinweis. aber ich halt' mich zur zeit am bodensee in meinem feriendomizil auf und hierher nehm ich nur die literatur mit, die ich hier zum arbeiten brauche. ist ohnehin meist der schwerste teil des reisegepäcks. aber sobald ich in graz bin, ergänze ich, was zu ergänzen ist. vielleicht liefert aber auch das HBV genaue informationen, dann geht's schneller. Ulrich prokop 15:28, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
hab mir das jetzt im HBV angeschaut, möcht damit aber nicht arbeiten, weil hier insgesamt mehr UA anerkannt sind und ich ich diesen abschnitt nach Brewer erstellt habe. aber ich denk hoffentlich dran und präzisiere diesen abschnitt bis mitte september. Ulrich prokop 15:45, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

0816 ist das fünfte Album des Schweizer Rappers Bligg. Es erschien am 30. Oktober 2008 über das Label Universal Music. Zuvor war bereits das Stück Rosalie als Single veröffentlicht worden. Der musikalische Stil des von Fred Herrmann und Bligg produzierten Albums ist Hip-Hop, ergänzt mit Instrumenten der Schweizer Volksmusik. Auch inhaltlich wird in den Texten auf die Schweizer Kultur Bezug genommen.

Mal wieder ein Hip-Hop/Rap-Album. Meines Erachtens nach ein sehr gelungener Artikel, der die Kriterien für „Lesenswert“ erfüllt. Schweiz-Rap hatten wir hier noch nicht. Pro Bin kein Hauptautor. -- blunt. 09:53, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zurzeit noch Kontra: Ich kenne das Album, also kann ich mir eine leichte Fachkompetenz zuschreiben lassen. Schon mit der Stilbeschreibung bin ich nicht zufrieden. Wenn ich mir zum Beispiel Rosalie anhöre, erkenne ich auch Einflüsse aus der Popmusik, warum werden die mit keinem Wort erwähnt? Und eine Aussage wie „ Insgesamt wurden 90.000 Einheiten des Albums verkauft.“ muss mit einem Einzelnachweis belegt sein. Und wie schon im Review gesagt, der Artikel enthält zu viele Eigenaussagen von Bligg, die vermutlich nicht notwendig sind. Dann entdecke ich im folgenden Beispiel eine sprachliche Schwäche: „ Die Single hielt sich 24 Wochen in den Schweizer Single-Charts und Bligg absolvierte eine Tournee mit Streichmusik Alder.“ Meiner Meinung nach müsste es „mit der Streichmusik Alder“ heissen. Etwas weiter unten kommt es zu den Texten, und dort werden nur acht Texte von zwölf Liedern erklärt (das Intro mal ausgenommen). Sind die restlichen Lieder textlos? Und dann kommt der folgende Satz:„ Im Booklet sind die Texte der Stücke abgedruckt.“ Wie überraschend! Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass in einem CD-Booklet die Texte abgebildet sind. Diese Aussage, könnte man in jeden zweiten Albumartikel reinkopieren. Fazit. Potenzial ist vorhanden, es braucht aber noch Arbeit, vor allem diese vielen Zitate nerven. Grüsse, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:42, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Aussage „Insgesamt wurden 90.000 Einheiten des Albums verkauft.“ wird im entsprechenden Absatz mit einer Quelle belegt. In der Einleitung sollen Wikipedia-Artikel auf Quellenangaben verzichten, da dort nur die wichtigsten Punkte zusammengefasst werden. „Streichmusik Alder“ habe ich als Eigennamen einer Band aufgefasst. Daraus folgend habe ich die oben angegebene Formulierung gewählt. Ich würde zum Beispiel auch nicht schreiben, es entstand ein Lied mit den Toten Hosen. Dennoch muss ich zugeben, dass ich nicht 100%ig weiß, ob dies die optimale Version ist. Zu den Texten im Booklet kann ich eigentlich nur sagen, dass meine persönliche Erfahrung ist, dass es kein Standard ist, die Texte im Booklet abzudrucken. Das stellt häufig einen Mehraufwand dar, sodass in zahlreichen Alben schlicht die Prduzenten-Angaben und Ähnliches stehen. Zu den Texten, gibt es eine Verpflichtung alle Titel zu besprechen? Im Bezug auf die fehlenden Besprechungen habe ich, soweit ich mich erinnere, keine weiteren Informationen gefunden. Ich werde jedoch versuchen, etwas nachzuholen. Gruß. --Lipstar 14:29, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wegen der Streichmusik Alder:Schweizer Volksmusikgruppen werden mit Artikel genannt. Die Gruppe kommt aus der Schweiz und der Artikel behandelt schweizer Musik, also mit Artikel. Ich hbe zumindest noch kein Booklet ohne Texte gesehen, deshalb habe ich so komisch reagiert. Und ja: Es sollten alle Songtexte behandelt werden.--Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:40, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
OK, ich werde den Artikel vor dem Gruppennamen mit anfügen. Die Texte versuche ich ebenfalls schnellstmöglich zu vervollständigen. --Lipstar 16:49, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel geht nun auf alle Texte ein. --Lipstar 23:07, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erstmal die Kritikpunkte: Ähnlich wie Äbäläfuchs verstehe ich nicht, warum du textlich grade über diese acht Lieder schreibst. Die Angaben sollten sich entweder auf die Singles beschränken oder besser jeden Titel behandeln, und wenn der Inhalt nicht relevant ist, solltest du ihn trotzdem kurz anschneiden. Teilweise (etwa bei Musik) ist mir der Artikel etwas zu ausführlich, viele Informationen wirken überflüssig und scheinen nur der "Streckung" des Artikels zu dienen, ist aber wohl eher Geschmackssache. Trotzdem Pro, denn: Ich habe zum Zeitpunkt meiner Bewertung noch kein einziges Stück von Bligg gehört, konnte mir aber einen sehr guten Eindruck vom Klang des Albums und den Hintergründen darüberhinaus machen. --Brainchild 21:46, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Ein ausführlicher und gut geschriebener Albumartikel, der schön die Hintergründe der Entstehung des Albums aufzeigt. Einziger Kritikpunkt: Ich konnte keinen Beleg für den Prix Walo im Artikel finden. -- Hardcoreraveman 21:14, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Eine Quelle ist nun hinzugefügt. --Lipstar 22:30, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mit der Druckform werden Texte, Bilder und Strichelemente in den unterschiedlichen Druckverfahren mittels Farbe auf den Bedruckstoff übertragen. Je nach eingesetztem Druckverfahren wechselt die Art der Druckform: Beim Buchdruck besteht die Form aus Lettern und Klischees, der Tiefdruck setzt geätzte oder gravierte Zylinder ein, während der Offsetdruck von einer Platte druckt. Beim Siebdruck besteht die Druckform aus einem Sieb mit Schablone und der Flexodruck arbeitet mit dem direkt gravierten Gummi-Zylinder oder der digital bebilderten Polymer-Druckform. Es gibt jedoch auch Druckverfahren ohne Druckform, die zu den sogenannten NIP-Verfahren gehören.

Nachdem der Artikel komplett überarbeitet und auf den Stand der Technik gebracht wurde, möchte ich ihn hier zur Wahl stellen. Als Hauptautor bleibe ich natürlich Neutral. --Nikater 14:26, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Solider Artikel, der das Spektrum der Druckverfahren anschaulich und lesenswert präsentiert. Hinzu kommt eine tolle Bilderauswahl. Als kleines Manko würde ich das Zurateziehen von nur einer Hauptquelle nennen, obwohl die Literaturliste mehr dazu hergibt. --Cujo301 17:24, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen ohne mechanische Bewegungen. Sie sind Bestandteil elektronischer Schaltungen welche beispielsweise in der Nachrichtentechnik, der Automatisierungstechnik und in Computersystemen eingesetzt werden. Besondere Bedeutung haben Transistoren in integrierten Schaltungen. Der Begriff „Transistor“ ist eine Kurzform für eine der englischen Bezeichnungen Transfer Varistor, Transformation Resistor oder Transfer Resistor, also einen durch Spannung oder Strom steuerbaren elektrischen Widerstand.

Nach einer größeren Artikelüberarbeitung, welche mit Ende 2007 schon einige Zeit zurück liegt und einem anschliessenden Review, zwischenzeitlich erfolgten diverse Ergänzungen und Verbesserung, möchte ich den Artikel zur Abstimmung vorschlagen. Anzumerken ist noch, dass der Artikel das Ziel hat eher ein allgemeiner Übersichtsartikel zu sein und Details eigenständigen Spezialartikeln vorbehalten sind. Als einer der Autoren Neutral.--wdwd 19:47, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Alle wichtigen Aspekte sind kompakt und ausführlich genug zusammengefaßt. Für meine Begriffe durchaus lesenswert. --Thmsfrst 21:56, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Allerdings fehlen mir noch die geschichtlichen Aspekte, was für Einsatzgebiete Transistoren zunächst hatten, nämlich analoge, und was für Geräte sie möglich und populär gemacht haben, wie das sprichwörtliche Transistorradio. --PeterFrankfurt 01:45, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Für mich ist immer Sprache und OMA-Test ausschlaggebend. Daher mein Votum. Ein Bild (Löcherstrom usw.) wäre noch schön. In der Diskussion wurde ein englisch-sprachiges erwähnt, das leider durch zuviel Text unübersichtlich ist.-- Kölscher Pitter 10:11, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Pro Knapp lesenswert (aber noch weit entfernt von exzellent). --Dominicp 11:36, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, wo liegen deiner Meinung nach die Mängel? (Diskussion dazu unter Diskussion:Transistor#Lesenswert Kandidatur) --Cepheiden 11:42, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Für exzellent müßten zumindest die Anwendungen vielleicht noch ausführlicher beschrieben werden. Ich finde die sind dort fast etwas knapp beschrieben. Die Einleitung ist jetzt fast auch noch etwas kurz, man könnte sich bei der Einleitung an der englischsprachigen Version etwas orientieren. Insgesamt müßte für exzellent der Artikel wohl noch ein Stück umfangreicher und detailierter werden. --Thmsfrst 14:39, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend Der Geschichtsteil ist noch einwenig durcheinander: Wer wann was erfunden hat steht zwar drin, aber wieso deutsche in Frankreich auch einen Transistor entwickelt haben und wieso die wichtig sind, wenn das Veröffentlichungsdatum doch später ist, wird nicht klar. Weiterhin sind die Bilder der aufgesägten Transistoren zwar für Kenner der Matierie interessant, ohne eine adäquate Beschriftung, was nun Chip, Anschluß etc. ist, nicht weiter aufschlussreich. --Mirko Junge 23:30, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

AbwartendIn der Beschreibung geht mir noch zuviel durcheinander. Gut und zweifellos grundlegend ist die Gliederung in die diversen Technologie. Allerdings lassen sich die Werkstoffe nicht von den Technologien trennen, jede Technologie hat ihr spezifisches Material. Ebenso die Aspekte von Schaltungstechnik, Gehäuseform und Fertigungstechnik (Bestücken, Löten). Dazu gibt es hier und dort mal eine vereinzelte Info, systematisch wird das nicht beschrieben. Regelrecht verwirrend finde ich das Hin- und Herwechseln zwischen Transistoren in integrierten Schaltkreisen und Transistoren in Form diskreter Bauelemente. --Giro Diskussion 00:07, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

13. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 20. August.

Ram Narayan ist ein indischer Musiker, der das Streichinstrument Sarangi als Solokonzertinstrument in der klassischen nordindischen Musik etabliert hat und der erste international erfolgreiche Sarangispieler wurde.

Eine Übersetzung. Es wurde einmal auf Deutsch rübergeschaut und darauf folgend einiges geändert. Habe einen Admin gefragt ob ich's mal versuchen soll und es sprach nichts dagegen. Hekerui 12:11, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ohne Wertung. Inhaltlich scheint der Artikel auf einem hohen Niveau zu sein, wobei ich im Bereich der indischen Musik absoluter Laie bin. Man merkt dem Artikel allerdings an, dass er eine 1:1-Übersetzung darstellt - die vielen Rotlinks stören das optische Gesamtbild; noch bedauerlicher finde ich aber die übernommene Unsitte von en, jedes einzelne Satzfragment mit einem Einzelnachweise zu verschönern. Der Artikel ist klar überreferenziert, zumal meist auf das als Quelle aufgeführt Buch von Sorrell verwiesen wird. Eine Beschränkung der ENs gemäß den Vorgaben in Hilfe:Einzelnachweise auf nichtriviale Aussagen, Zitate etc. wäre hier ein Service für den Leser. --Andibrunt 12:55, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Reichskriegsflagge war die offizielle Kriegsflagge der Streitkräfte (bis 1892 der Kriegsmarine) des Deutschen Reiches in der Zeit von 1871 bis 1945. Es gab sie in sieben zur Verwendung gelangten Versionen.

Ich halte den Artikel für "lesenswert". Pro Der Artikel über ein etwas "schwieriges" Thema ist inzwischen sehr gut ausgebaut und informiert ausgesprochen umfangreich über die Flagge. Eine ausführliche Bebilderung und zahlreiche Quellenangaben stellen den Artikel auf eine ansprechende Grundlage. Warum sollte nicht auch dieses Thema "lesenswert" sein, zumal eigentlich sehr wenig über die Geschichte bekannt ist, die Flagge aber häufig in den Schlagzeilen auftaucht ?-- Fornax 17:44, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Durch den politischen Mißbrauch für viele ein belastetes Thema. Ich finde den Beitrag erschöpfend lesenswert. Einige Einzelnachweise zu den gebrachten Jahreszahlen würden evtl. noch mehr Wohlwollen bringen. Sehr schön die umfassende "Flaggenparade". Mediatus 15:55, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Zumindest ein Teil des Abschnittes "Verwendung nach 1945" - wo ja die Verbote und Probleme behandelt werden sollten in der Einleitung auch vorkommen.--Elektrofisch 13:51, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Dem oben genannten Makel kann man ja schnell Abhilfe schaffen. Fuer ein "lesenswert" ist der Artikel genuegend ausfuehrlich und fuehrt auch die verschiedenen Sichtweisen zur Flagge heute auf. Schoen finde ich die Uebersicht ueber die verschiedenen Versionen. Vielleicht koennte man nach Abschluss der Kandidatur ueber eine Galerie-Darstellung nachdenken... --JPF ''just another user'' 17:18, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Keine Einleitung, siehe WP:WSIGA. Zu viele Bilder, die nicht den Inhalt illustrieren, sondern wirken als wären sie nur zum Selbstzweck da. Einzelnachweise 12 bis 18 nicht ausreichend beschrieben (ohne zu Klicken muss klar werden wo der Link hinführt und von wem die Information/Meinung stammt). -- blunt. 17:50, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen bei Ulm) war ein deutscher Generalfeldmarschall während der Herrschaft des Nationalsozialismus. Sein Einsatz in Nordafrika brachte ihm den Beinamen „Wüstenfuchs“ ein. Die NS-Propaganda förderte gezielt die Entstehung des „Mythos Rommel“, der auch heute noch das Bild Rommels prägt. Diskutiert werden weiterhin seine Einstellung zur nationalsozialistischen Ideologie sowie sein Verhältnis zum Widerstand vom 20. Juli 1944. Rommel ist außerdem der Vater des langjährigen Stuttgarter Oberbürgermeisters Manfred Rommel.

Pro - Ich halte den Artikel inzwischen für lesenswert. --Zipferlak 18:23, 13. Aug. 2009 (CEST) PS: Zur Klarstellung: Ich bin nicht der Hauptautor.Beantworten

Gut lesbare Darstellung, die sich nicht nur auf Kriegsgeschichte und Widerstand beschränkt, sondern auch Propagandawirkung und Rezeption nach 45 einbezieht. Besonders erfreulich: Keine Liste der militärischen Orden und Auszeichnungen! Klar Pro. --Φ 19:14, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Kontra Eine Liste ausgewählter Auszeichnungen gehört in Artikel zu Militärpersonen, das ist nicht redundant zur Nennung im Text. Bildzusätze wie Aufnahme der Propagandakompanie der Wehrmacht sind überflüssig, wir schreiben Urheber nur unter die Bilder, wenn sie als Fotografen selbst relevant sind. Der Einsatz am Atlantikwall ist entweder gekürzt oder zu kurz, dazu meine ich, im Artikel viel mehr gelesen zu haben. Mir fehlt auch einiges zur Einschätzung Rommels durch die Alliierten. --Marcela 19:43, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Kontra und veto. In vielen Bereichen ein Gemisch aus Einschätzungen und Interpretationen von Forschern mit offenbar jenen des Hauptautors und damit absolutes Nogo. Auch gibt es inhaltlich an einer Reihe von Stellen Unklarheiten. Einige Beipiele:

Einleitung:

"Diskutiert werden weiterhin seine Einstellung zur nationalsozialistischen Ideologie sowie sein Verhältnis zum Widerstand vom 20. Juli 1944."

Von wem wird das "diskutiert"?
Im Artikel werden weiter unten die Gedankengänge und Positionen verschiedener Autoren zu diesen Themen referiert. Wie würdest Du das in der Einleitung zusammenfassen ? Sollte diese Information evtl. ganz aus der Einleitung heraus genommen werden ? --Zipferlak 16:50, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Rommel und der Widerstand":

"Erst 1978 veröffentlichte der englische Historiker und Holocaustleugner David Irving sein Werk Rommel. Eine Biographie, in dem er die These aufstellte, dass Rommel überhaupt nichts mit dem Widerstand zu tun gehabt hätte. Aber auch nach dieser Veröffentlichung blieb weiterhin umstritten, wie das Verhältnis Rommels zum Widerstand einzuschätzen sei."

Wie bitte? Wieso "Erst"? Und wieso "Aber"? Warum sollte ausgerechnet Irvings Werk irgendeine Relevanz in dieser Diskussion haben, wie es der Haupautor hier suggeriert?
Dass Irving referiert wird, habe ich überlesen. Den Abschnitt habe ich entfernt, da Irving zum Thema Nationalsozialismus ganz offenkundig keine zuverlässige Quelle ist. --Zipferlak 15:45, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"Sowohl Fraser wie auch Reuth sehen Rommel deshalb nicht als Mitwisser der Verschwörung gegen Hitler, erkennen aber an, dass es ganz offensichtlich das Bestreben der Verschwörer war, den populären Rommel für sich zu gewinnen. Interessant ist auch, dass ab Mitte der 1990er Jahre dann die Einträge zu Rommel aus den Werken 20. Juli. Porträts des Widerstandes (herausgegeben von Rudolf Lill) sowie aus dem Lexikon des Widerstandes 1933- 1945 (herausgegeben von Peter Steinbach) verschwanden."

Was soll das heißen? Was soll mit "interessant" hier ausgedrückt werden? Wer findet das "interessant"?
"Interessant" habe ich entfernt und den Abschnitt auf seinen sachlichen Kern reduziert. --Zipferlak 15:45, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

"In der Öffentlichkeit wurde der Tod als Folge der Verletzungen dargestellt, die Rommel sich am 17. Juli zugezogen hatte. Dabei hatte es sich um einen Tieffliegerangriff der Alliierten in der Normandie gehandelt. Offiziell sprach man jedoch von einem Autounfall."

Was denn nun? Bestand ein Unterschied zwischen "In der Öffentlichkeit" und "offiziell"?
Tatsache: Verletzungen durch Tieffliegerangriff am 17. Juli, Selbstmord am 14. Oktober. Propagandistische Darstellung: Verletzungen durch Autounfall am 17. Juli, am 14. Oktober als Folge dieser Verletzungen gestorben. Inwiefern ist dies im Artikel unklar dargestellt ? --Zipferlak 16:43, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

--Accipiter 00:50, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Die oben genannten Punkte sind imo sehr schwerwiegend, weswegen ich den Artikel nicht als Lesenswert einstufen kann. Interpretationen nach gusto gehen gar nicht. Kontra La Fère-Champenoise 09:48, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Teils merkwürdiges Sugorrat aus Unqualifiziertem und Interpretiertem. Nur ein Beispiel: Bildlegenden. Der Hinweis in einer Legende, daß das Foto von Propagandakompanien gemacht wurde, ist im Textfluß unenzyklopädisch und unnötig. So etwas gehört in den Hinweis auf Commons. Fast alle Aufnahmen des 2. Weltkriegs stammen übrigens von Propagandakompanien, wenn sie nicht ein privater Schnappschuß sind. Auch in anderen Ländern war das nicht anders. Auch die US-Armee hatte ihre Propaganda-Berichterstatter, die den Krieg so richtig als Spaziergang darstellten. Was soll also mit diesem Hinweis im Text gesagt werden? Zudem war in eine Bildlegende interpretiert, daß Rommel dort "in Propagandapose" stand. Woher hat der Autor diese Weisheit? Gibt es ein enzyklopädisches Werk in dem das explizit für dieses Bild geschrieben steht? So ist der Hinweis nicht haltbar, zumal sehr gut durchzeichnete Situationsaufnahmen mit der damaligen Technik eh meist gestellt werden mußten. Was außerdem ist eine "Propagandapose"? Also nochmal richtig ran. Dann ins Review und nochmal rein hier. Mediatus 14:19, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

mit Verlaub. Natürlich gehört in eine Fotounterschrift wer es gemacht hat und in welcher Absicht. Dass Wikipedia da meist nicht an simple Standards von Quellenkritik heranreicht ist natürlich bedauerlich. Aber es ist sicher kein Grund vorzuschreiben, dass Wikipedia blind und wahllos Bilder zeigen muss. -- southpark 14:37, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut werde ich in Zukunft bei meinen Bildern machen. Mein Name kommt direkt in die Legende. Was ist übrigens mit Nachweisen? Wer beweist mir, daß das PK-Aufnahmen sind. Woher stammt das mit der Pose? Wo bleibt da der enzyklopädische Anspruch? Mediatus 15:14, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mediatus - bei aller Liebe, aber ich denke mal, daß du als Person (nicht böse gemeint!) nicht all zu sehr von Bedeutung (im enzyklopädischen Sinne!) bist. Darum ist eine Kennzeichnung deiner bilder als von dir auch weniger von Bedeutung. Wärest du Jemand Bekanntes (vielleicht bist du es ja, ich weiß es nur nicht ;)), wäre das natürlich anders. Und wenn die Propagandakompanie ein bild zu verantworten hat ist es nahezu Pflicht das zu kennzeichnen. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 17:21, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Fragen kann offensichtlich niemand beantworten. Übrigens auch nicht Hozro, der mein Revert zu den BUs rückgängig gemacht hat. Ich frage mich daher, welche "Mauer" hier zu durchbrechen ist, um aus einem zweifelhaft gestrickten Artikel ein Stück mit enzyklopädischem Anspruch zu machen. So jedenfalls bleibt mein CONTRA. Mediatus 15:31, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
"Propagandapose" habe ich entfernt, das ist wirklich redundant. Ansonsten orientiert sich die Einbindung der Bilder an Wikipedia:AI#Historische_Bilder. Der Kontext muss mit angegeben werden. --Zipferlak 15:59, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube langsam, ich drücke mich falsch aus. Wo steht nachweislich, daß das PK-Aufnahmen sind? Bitte zeig mir die Stelle als Link. Ich bezeifle es ja nicht, doch es muß beweisbar sein. Warum sind andere Aufnahmen im Artikel - ebenfalls aus dem Bundesarchiv - dann keine PK-Aufnahmen? Warum sind dann an ihnen keine Hinweise? Mediatus 16:02, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Folge dem Link von Commons ins Bundesarchiv, das Bild ist dort im „Bestand: Bild 101 I - Propagandakompanien der Wehrmacht - Heer und Luftwaffe“. --elya 16:33, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Das wollte ich wissen. Und finden das Suchende auch? Dennoch bleibt mein persönlicher Zweifel, ob so ein Hinweis explizit bei den gezeigten Aufnahmen wichtig ist. Mediatus 16:51, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde mich freuen, wenn Du in Erwägung ziehen könntest, Wikipedia:AI#Historische_Bilder höher zu gewichten als Deinen persönlichen Zweifel. Kannst Du dann bitte auch Dein Contra-Votum überprüfen ? Bedenke bitte, dass wir hier "nur" bei den "lesenswerten" sind. --Zipferlak 16:58, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde es prüfen und den Artikel von oben weg durchgehen. Laß mir aber noch etwas Zeit. Für heute muß ich erstmal weg. Danke. Mediatus 17:42, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra In Übereinstimmung mit Marcela-- Anton-Josef 21:42, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Hier kann ich mich nur meinen Vorschreibern anschließen. Der Artikel ist einfach unausgewogen. Jednadi 11:44, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend In den Kapiteln Einsatz in Nordafrika und Italien fehlen mir insbesonders zu den einzelnen Ereignissen Einzelnachweise. Bitte nachtragen. Mediatus 12:58, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Bebilderung wie in den sattsam bekannten Landserheften, dazu Grab und Totenmaske. Zuviele entpolitisiernde Wertungen. Der Abschnitt "Die Propagandafigur Rommel" ist blass, bleibt hinter dem zurück was in ZDF-Fernsehdokus (und das will was heißen) an Kritik und Belegen zu sehen war. Steht irgendwo Kritik an seinen militärischen Qualitäten? Verheizen eigener Leute?--Elektrofisch 13:47, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Elektrofisch: Bebilderung, Grab und Totenmaske sind in meinen Augen absolut in Ordnung. Vergl. mit anderen Feldherren wie Napoléon Bonaparte u.v.a. und dem dort gebotenen Material. Selbst Büsten finden bei dem ihren Platz. Kritik am Handeln wirst Du bei Wikipedias Feldherren - und da sollte man sich nicht alleine auf die NS-Zeit einschießen - selten finden. Bei Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener of Khartoum habe ich 2006 einen kritischen Absatz eingefügt. Das ist aber auf Wikipedia eine echte Ausnahme, wie ich feststellen konnte. Mediatus 17:14, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab das schon mal auf der Disk geschrieben: Grab und Totenmaske sind für mich Notbehelfe wenn nix anderes da ist. Von Napoleon gibt es z.B. keine Fotos, außerdem sind sie auch dort Teil des Devotionalienkultes. Ich hab mich damals mal in den fremdsprachigen Wikipedias umgetan. Eine andere Bebilderung wäre durchaus möglich, mal abgesehen, das diese ohne die geforderte Zurückhaltung ist. Helden in Heldenpose an X-Schauplätzen und in Y-Varianten. Hat man ein solches Foto gesehen hat man alle gesehen. Mehrwert für den Artikel ist gleich null.--Elektrofisch 17:39, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro wenigstens als kleinen Ansporn für die bisherige und (hoffentlich!) weitere Verbesserungsarbeit. Austroraptor 19:45, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

14. August

Diese Kandidatur läuft bis zum 21. August.

Der M2 Bradley IFV (Infantry Fighting Vehicle, dt.: Infanterie-Kampffahrzeug) ist ein Schützenpanzer der US Army. Der technisch fast identische M3 Bradley CFV (Cavalry Fighting Vehicle, dt.: Kavallerie-Kampffahrzeug) wird als Spähpanzer eingesetzt.

Ich habe den Artikel fast komplett neu geschrieben und wesentlich erweitert. Nach dem Review und vielen Verbesserungsvorschlägen halte ich den Artikel mittlerweile für lesenswert. Als Hauptautor Neutral.--Bojo 15:43, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Vom Artikel her Klasse. IMHO könntest du vielleicht noch die Farben der Tabelle angleichen. Die jetzige Farbe passt irgendwie nicht (siehe Infobox).Weiße Schrift auf grünem Hintergrund sieht besser aus. Was noch wichtig ware das du bei den Einzelnachweisen vielleicht noch einträgst: eingesehen am...... . Sonst finde ich den Artikel wirklich gut. Mach so weiter. Lieben Gruss-- MittlererWeg 18:11, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Ein sehr guter Artikel. Natürlich können noch einige Details ausgearbeitet werden. Auch der Abschnitt M2A1 und M3A1 schwächelt. Aber lesenswert allemal.-- Avron 21:17, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel erfüllt IMO die Kriterien für lesenswert. Er ist prägnant und stilsicher geschrieben und gibt die wichtigen Informationen zum Bradley IFV korrekt wieder.

Folgende Punkte sind IMO aber noch im Rahmen der KLA verbesserungswürdig, da ich aber denke dass sie schnell vom Hauptautor behebbar sind gibts das Pro schon mal im Voraus:

  • Das Fahrzeug sollte das bisherige Schutzniveau beibehalten. Etwas missverständlich. Das Schutzniveau des M113. Das würde voraussetzen dass man dass der Leser das Schutzniveau des M113 kennt. Man sollte hier dieses Niveau näher erläutern. Gegen welche Waffen schützt es unter welchen Bedingungen? Evtl. kann man das unter dem Abschnitt "Panzerung" noch weiter ausführen.
  • Der Linebacker sollte IMO im Artikel selber mit einem Satz vorkommen, nicht nur als Link im "Siehe auch"

Folgende Dinge sind mir noch aufgefallen, ich halte sie für die KLA selbst jedoch nicht für so relevant :

  • Man könnte in der Einleitung anmerken dass der M113 eigentlich ein leicht gepanzerter Transportpanzer war und dann erst zum IFV umgewandelt wurde. Durch den Bradley zog die USA (meines amateurhaften Wissens nach) mit dem "echten" IFV BMP-1 und Nachfolgern (Indienststellung 1967) des Warschauer Paktes gleich.
  • Aus was besteht die Beobachtungsausrüstung beim M3?

Fazit : Sehr schöner und informativer Artikel der das blaue Bapperl redlich verdient. Weiter So! Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 12:18, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro - auf jeden Fall; ein schön geschriebener und informativer Artikel.
Ich hätte vielleicht noch ein paar Anregungen, welche eventuell eine kleine Verbesserung darstellen würden:

  • Die Abschnitte "Besatzung", "Bewaffnung", "Panzerung" und "Antrieb und Laufwerk" könnte man vielleicht unter einer Gesamtüberschrift "Technik" oder "Technische Beschreibung" gliedern; ähnlich wie z. Bsp. beim T 80.
  • Da der Begriff "Doppelgurtzuführung" nicht verlinkt ist, könnte man für Laien entweder die Technik mit einem kurzen Satz beschreiben oder auf Doppelgurtzuführer verlinken, auch wenn dieser Artikel relativ klein ist.
  • Heißt "elektrisch betriebene Nebelmittelwurfanlage", daß die Nebelbecher elektrisch gezündet und ausgeworfen werden oder ist die Anlage elektrisch richtbar?
  • Ein wichtiger Punkt fehlt mir aber noch: der Preis! Ist der Einzelpreis oder der Systempreis bekannt?

Grüßle, --Hedwig Klawuttke 16:56, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend mit klarer Tendenz zum PRO, bitte Anregungen nacharbeiten (z.B. Systempreis und Hilfe:Einzelnachweise ) Gruß Tom 12:29, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

 Ok Erledigt --Bojo 17:57, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend Gelingt es der Besatzung nicht, einen solchen Brand schnell zu löschen, verliert die gesamte Wanne ihre tragende Wirkung und der Panzer sackt in sich zusammen, was einen Totalausfall darstellt. dafür hätte ich gerne eine quelle. -Segelboot 16:06, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

 Ok Erledigt --Bojo 17:57, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Sitka-Fichte (Picea sitchensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fichten (Picea) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Diese im westlichen Nordamerika heimische Fichtenart ist die größte aller Fichtenarten. Sie liefert an ihren natürlichen Standort ein geschätztes Nutzholz. Sie wurde nach der Stadt Sitka in Alaska benannt und ist der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates Alaska.

Ich habe den Umfang des Artikels gut verdreifacht. Nachdem ich den Artikel einen Review unterzogen habe und er dort auch verbessert wurde halte ich ihn durchaus für lesenswert. Als Hauptautor natürlich Neutral. --Liuthalas 19:47, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • pro, weit ich das als Laie beurteilen darf; wie hab ich mir die Verwendung des Harzes als Kaugummi vorzustellen, ab vom Baum und drauflosgekaut? --Janneman 20:59, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Viele Sätze fingen mit "Die Sitka-Fichte..." an, was beim durchlesen genervt hat. Ich hab das gleich mal geändert. Es gibt aber noch eine Unklarheit. Ein Absatz beginnt mit "Die Sitka-Fichte ist eine Baumart des milden maritimen Klimas..." und der nächste mit "Die Sitka-Fichte ist eine Baumart des nebel- und regenreichen Küstenklimas...". Ich weiß jetzt nicht ob das ein Unterschied ist oder das gleiche gemeint ist. Auf jeden Fall ist es verwirrend. --Knut.C 17:23, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
    • Oh, mittlerweile wurde ja wieder am Artikel gearbeitet. Jetzt Pro. Vielleicht könnte man noch die ganzen lateinischen Namen entfernen, die sich auf andere Bäume beziehen. Stören den Lesefluss finde ich. Aber ich weiß jetzt nicht ob es ne Richtlinie bei den Biologen gibt, die das vielleicht vorschreibt... --Knut.C 16:22, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte, bitte die lateinischen Namen drinne lassen. Die sind a) im Gegensatz zu deutschen Namen (fast) immer eindeutig einer Pflanzenart zuordenbar und geben b) Über die Gattung dem biologisch Vorbelasteten gleich noch eine wichtige Zusatzinformation, da man z.B. eine amerikanische Arte einer auch in Europa vorkommenden Gattung so gleich erkennt - beides zusammen gibt, grade auch bei der Beschreibung des ökologischen Umfelds - so viel Zusatzinformation (Die man sich sonst durch durchforten zahlreicher Links verschaffen müsste, wenn diese überhaupt alle blau sind), dass man das m.E. der OMA zumuten kann. -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:37, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • pro, wie schon im Review: der Artikel umfasst alle Aspekte und ist trotzdem noch kompakt. Zusammen mit der vernünftigen Bebilderung und der in Kürze kommenden Karte habe ich keine Bedenken gegen "lesenswert". --Dietzel 17:22, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

15. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 22. August.

Robert Culliford (* 17. Jahrhundert; † 18. Jahrhundert) war ein angloamerikanischer Piratenkapitän, der im letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts im Indischen Ozean operierte. Eine gewisse Bekanntheit erlangte er vor allem dadurch, dass sich sein Lebensweg mehrmals mit dem seines berühmt-berüchtigten Zeitgenossen William Kidd kreuzte.

Es handelt sich hierbei meiner Meinung nach um einen der wenigen wirklich guten Artikel über einen Piraten - und noch dazu über einen nahezu völlig unbekannten Piraten. Ich habe ihn erst heute gefunden und schlage ihn daher hier zur Wahl vor. Als Nichtautor stimme ich klar mit Pro. Jednadi 12:56, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gähn, aber meinetwegen ein Pro. Es sind ja ohnehin fast alle Artikel über Piraten nicht viel mehr als schön gruslig-grausliche Kindergeschichten. Und diese Lesenswert- und was weiß ich noch was für Kandidaturen könnte man eigentlich abschaffen, denn ich sehe eigentlich keinen richtigen Sinn mehr darin. Verbessert am Artikel wird damit nichts! Austroraptor 19:42, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Freiheit ist das fünfte Album des Mindener Rappers Curse. Es wurde am 26. September 2008 auf dem von ihm mitgegründeten Sublabel Alles Real Records veröffentlicht. Freiheit wurde von Kritikern und Fans zumeist gut aufgenommen. Es ist eines von Curse' kommerziell erfolgreichsten Alben und das erste, welches in die Musik-Charts dreier Länder einstieg. Mit Bis zum Schluss befindet sich zudem seine erste Single, die sich in den Top Ten der Media-Control-Charts platzieren und den Mainstream erreichen konnte, auf dem Album.

Habe den Artikel letzten Oktober gestartet, seit April noch einmal stark ausgebaut und vor knapp sechs Wochen reviewen lassen. Ich denke, viel mehr ist nicht rauszuholen. Sollte sich bei Lipstars Bilderbeschaffung etwas tun, werden diese schnellstmöglich von mir nachgetragen. --Brainchild 21:21, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

16. August

Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. August.

Andrea Bocelli (* 22. September 1958 in Lajatico bei Volterra, Toskana) ist ein italienischer Sänger (Tenor), Liedschreiber und Produzent.

Der Artikel wurde von mir über mehrere Monate hinweg bearbeitet und ist vollkommen belegt. Es wird meinerseits kaum noch Ergänzungen geben, zumindest keine etrem wichtigen mehr. Bilder gibt es leider noch nicht so viele, allerdings ist das für den Artikel weniger schädlich. Abberline 12:22, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne den Artikel gelesen zu haben: Bitte unbedingt die Einzelnachweise richtig formatieren. Einfach nur als URL sieht sehr unästhetisch aus und verrät mir auch nicht, wer oder was dahinter steckt. Statt http://www.fullsong.it/news/dall-italia/andrea-bocelli-incanto-quarto-disco-di-diamante/6-45-718-1.html also lieber Andrea Bocelli, Incanto quarto disco di diamante, fullsong.it, abgerufen am xx.xx.2009. Du solltest am besten die Vorlage:Internetquelle verwenden. --Voyager 12:28, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach sollten die Einzelnachweise sowieso zu unterst wie Fussnoten erscheinen. Da gibt es irgendwo eine riesen Liste und dann sind da noch zwei Kapitel Weblinks und Literaturnganz unten versteckt. Keine Ahnung, warum dass sich das mit der Zeit eingebürgert, finde ich einfach nur sehr leserunfreundlich und auch unsinnig. --Micha 12:34, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe das Review leider verpasst. Daher auch im Moment nur ein kurzer Kommentar: Die riesige Chartliste am Anfang: Gibt es eine andere Möglichkeit? Einleitung etwas kürzer und Text anderweitig unterbringen? Ein paar mehr Bilder wären schon schön zur Auflockerung. Spontan fallen mir da Sarah Brightman und Céline Dion ein. -- Alinea 19:06, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Alinea: Die Idee mit den Bildern ist klasse, ich stimme dir bei der Wirkung komplett zu. Allerdings habe ich keine große Erfahrung im Hochladen von Bildern geschweige denn, dass ich mich genau mit den Benutzerrechten dieser Bilder auskenne. Da andere Wikis leider auch keine spannenden Bilder bieten konnten, war ich bisher auf andere Nutzer angewiesen. Was die Charts angeht, da kann ich die Albencharts dann so komponieren wie bei Eros Ramazzotti, das allerdings nur mit Bauchschmerzen, da dann in meinen Augen wichtige Daten gestrichen werden würden. Den Text am Anfang wollte ich eigentlich nicht weiter kürzen, da ich glaube, dass er das Wesntliche enthält und auch für den Einstieg in das Thema nicht zu lang ist. Und @ Voyager: An den Fußnoten arbeite ich gerade, vielleicht kannst du dir mal angucken, was ich gemacht habe. Noch ist nicht alles fertig, weil das einfach eine aufwendige Aufgabe ist und ich eben einen herrlichen Brummschädel hatte. ;-) Viele Grüße Abberline 19:27, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, Brightman und Dion habe ich eingefügt. Mussten nicht extra hochgeladen werden. Viele Grüße -- Alinea 21:18, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorläufig Neutral. Ich habe nur die ersten Absätze bzw. Abschnitte gelesen und einiges korrigiert. Ein Artikel, der für das Prädikat „Lesenswert“ kandidiert, sollte – bitte nichts für ungut – sorgfältiger gestaltet sein. -- Lothar Spurzem 00:00, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der Artikel geht mit vielen (wörtlichen?) Zitaten zu sehr ins Detail. Beispielsweise muss meines Erachtens der Ablauf einzelner Bewegungen in einem Auftritt nicht minutiös beschrieben werden (u. a.: „…, wobei er fast rennen musste.“) -- Lothar Spurzem 12:17, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gerade hier, in diesem Zitat war es jedoch wichtig, dass man herausstellt, was schwierig für ihn war. Darum die Erwähung des Rennens. Ich habe allerdings nicht ganz verstanden, was du mit sorgfälriger meintest. Abberline 17:16, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel über die 32 Figurengruppen der von Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebenen monumentalen Berliner Allee kandidierte schon einmal vor zwei Jahren bei KEA. Er fiel dort vor allem wegen mangelnder Neutralität durch. Die kritisierten Abschnitte wurden anschließend, vor allem von Suedwester93, überarbeitet. Weitere Überarbeitungen und aktuelle Ergänzungen zu dem im Mai 2009 erfolgten Umzug der Figuren habe ich kürzlich vorgenommen.

  • Pro: Informativer Artikel ohne Gedöhns! --Detlef ‹ Emmridet 19:32, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Nur auf den ersten Blick: Die angegebenen Koordinaten sind ungenau, wenn man die Stelle mit der Karte im ersten Kapitel vergleicht. Außerdem finde ich den Unterpunkt in der Einleitung stilistisch unglücklich. Schade auch dass die ansonsten vorbildliche Belegung des Artikels nicht bis zum Ende durchhält.--Knut.C 21:09, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Pro Lesenswert Wirklich beeindruckend, wie dieser gutgegliederte Artikel die verschiedenen Aspekte einer Denkmal-Straße aufzeigt. Durchgehend spannend zu lesen, wobei besonders der Abschnitt "Zeitgenössische Kritik" den Historismus ins rechte Licht rückt. Für mehr als Lesenswert (durchaus Potential vorhanden) wäre eine Einordnung zu anderen nationalen/internationalen Denkmalprojekten interessant. -- Rlbberlin 23:58, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

James Douglas Morrison (* 8. Dezember 1943 in Melbourne, Florida; † 3. Juli 1971 in Paris), besser bekannt als Jim Morrison, war ein US-amerikanischer Rock-Sänger, Songwriter und Lyriker.

Anhand der „klassischen“ und mehrerer aktueller Veröffentlichungen habe ich den Artikel erheblich ausgebaut und bequellt. Die Biografie wurde durchgängig überarbeitet und ein umfangreicher Abschnitt zu künstlerischem Werk und Wirkung neu erarbeitet. Ich habe auch die vorher sehr dominante Fansprache herausgenommen (falls ich etwas übersehen habe, bitte löschen oder mir mitteilen). --KWa 23:57, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

17. August

Auf der Basis des Meinungsbildes zur Zusammenlegung der Kandidaturen für Exzellente und Lesenswerte Artikel sowie Informative Listen und Portale wurde eine neue gemeinsame Kandidatenseite unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen aufgebaut.

Neue Kandidaturen werden ab dem 17. August entsprechend nur noch auf dieser Seite eingetragen, die bisher bestehenden Kandidatenseiten werden nach Auslaufen der aktuellen Kandidaturen geschlossen und archiviert.

Ab- oder Wiederwahl

Bevor du einen Artikel hier zur Wiederwahl (aus Sicht des Antragstellers also zur Abwahl) vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Wiederwahl}} oder {{Lesenswert Abwahl}}.

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

13. August

Diese Kandidatur läuft bis zum 20. August.

Estavayer-le-Lac wurde im November 2006 zu lesenswert gewählt. Ist heute keinen Wegs mehr lesenswert. Einige Punkte:

  1. Geologie und Klima fehlen
  2. Einleitung viel zu kurz
  3. Geschichte endet 1848 und ist allg. zu kurz.
  4. Wappen fehlt
  5. Kultur fehlt
  6. Bildung und Sport zu kurz
  7. Eine Quelle und die hat jeder schweizer Ortsartikel.

Kontra -- Glugi12 11:15, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Pro - wo ist der Versuch zur Verbesserung? Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 12:24, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Aber Hallo? Meinst du ich schreibe den ganzen Artikel neu? Grüsse -- Glugi12 12:42, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bevor du einen Artikel hier zur Wiederwahl (aus Sicht des Antragstellers also zur Abwahl) vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, so dass eine Chance zur Nachbesserung besteht.Pro. --لαçkτδ Disk.MP 12:44, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
genauPro--FlügelRad Plaudern? 19:28, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Pro --Σ τ ε ι ν δ υ 19:50, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wird sich etwas ändern? Nein, weil in ein oder zwei Wochen schafft man so ein Artikel nicht auf lesenswert zu polieren. -- Glugi12 20:53, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich wahr, aber der Konsens hier scheint Protokoll, also einfach später neu nominieren nach Nachricht auf Diskussionsseite/Wikiproject und das "L" ist Geschichte. Hekerui 21:24, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Steht nun auf der Disk. Ach ja, wenn dieser Artikel lesenswert ist, dann wäre Affoltern am Albis dreimal exzellent! :) Liebe Grüsse -- Glugi12 13:44, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja einigen wir uns mal darauf, dass hier ein Formfehler des Abwahlstellers vorliegt. Mangels Bequellung hat Glugi12 aber Recht. Gruß, JohannesKa Diskussion 18:13, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  • Was soll das Kaspertheater hier eigentlich? Entweder ein Artikel ist Lesenswert, dann hat er das Bapperl verdient, oder er ist es nicht (mehr), dann muss er aus der Liste der ausgezeichneten Artikel raus. Nur weil hier kein Versuch der Verbesserung erfolgte, für pro zu stimmen, ist für mich nur lachhaft und ein Beleidigung für die Autoren, die heute für bessere Artikel nicht das Lesenswert-Prädikat bekommen. Fettes Kontra. Στε Ψ 20:54, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist aber die Alternative? Soll jetzt für jeden Ausgezeichneten Artikel eine monatliche Wiederwahl druchgeführt werden, weil sich die Standards geändert haben könnten? Eine Abwahl aus den o. g. Gründen ist genauso eine Beleidigung für die Autoren, die sich vor zwei oder drei Jahren den Popo aufgerissen hatten. --Andibrunt 10:24, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eine monatliche Wiederwahl verlangt niemand, aber dass die Qualität der Auszeichneten Artikel seit 2005 angestiegen ist, ist eine Tatsache. Eine Beleidigung der damaligen Autoren sehe ich nicht, denn der Artikel hat ja immerhin 4 Jahre das Lesenswert-Prädikat getragen. Man könnte ja eine Regelung einführen, dass ein ausgezeichneter Artikel nach X Jahren auch ohne vorhergenden Verbesserungsversuch zur Abwahl vorgeschlagen werden kann oder dass eine Wiederwahl nach, sagen wir, 4 Jahren, erfolgen muss. Στε Ψ 11:06, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

17. August

Auf der Basis des Meinungsbildes zur Zusammenlegung der Kandidaturen für Exzellente und Lesenswerte Artikel sowie Informative Listen und Portale wurde eine neue gemeinsame Kandidatenseite unter Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen aufgebaut.

Neue Kandidaturen werden ab dem 17. August entsprechend nur noch auf dieser Seite eingetragen, die bisher bestehenden Kandidatenseiten werden nach Auslaufen der aktuellen Kandidaturen geschlossen und archiviert.