„Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Konvex und Konkav
Zeile 248: Zeile 248:
;Anfrage:
;Anfrage:
Für diese Karte gibt es eine [http://evs-online.com/pics/fotos/Streckennetz_Stand161107.pdf Quelle als PDF mit Vektordaten]. Kann da jemand ein SVG draus machen? --[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:28, 28. Nov. 2017 (CET)
Für diese Karte gibt es eine [http://evs-online.com/pics/fotos/Streckennetz_Stand161107.pdf Quelle als PDF mit Vektordaten]. Kann da jemand ein SVG draus machen? --[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:28, 28. Nov. 2017 (CET)
;Rückfragen und Diskussion:

<!--
Vorlagen, um den aktuellen Status der Anfrage zu markieren:
{{In Arbeit}} – Wenn Du damit beginnst, die Anfrage zu bearbeiten bzw. diese sicher bearbeiten wirst.
{{Erl.}} – Wenn Du mit der Bearbeitung fertig bist.
{{Erledigt|1=~~~~}} - Wenn der Abschnitt archiviert werden kann, d. h. wenn die Anfrage vollständig bearbeitet ist und kein weiterer Diskussionsbedarf besteht.
-->

== Konvex und Konkav ==

<gallery showfilename>
Bildname.jpg| Originalbild
</gallery>

'''Artikel:''' [[Konvex]], [[Konkav]]
;Anfrage:
Liebe Grafiker, ich suche je eine Grafik zu "konkav" und "konvex", die visuell, schematisch-symbolisch, eindeutig und intuitiv verständlich erklärt, was unter den Begriffen zu verstehen ist. (In Commons finde ich bisher nur mathematische Grafiken - oder "irgendwelche" reale Objekte, an denen "unter anderem" konkave und/oder konvexe Kurven vorhanden sind). Beispielsweise ein Quader mit Kuhle oben einerseits, und ein gleicher Quader mit Beule oben andererseits. Oder hat jemand eine bessere Idee? Also die Versachlichung von „Hat das Mädchen Sex, wird ihr Bauch konvex. Ist das Mädchen brav, bleibt der Bauch konkav.“ ;-) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 12:38, 28. Nov. 2017 (CET)

;Rückfragen und Diskussion:
;Rückfragen und Diskussion:



Version vom 28. November 2017, 13:38 Uhr

Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche, etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


Ariane 5 Schnittbilder

Artikel: Ariane_5#Versionen

Anfrage

Hallo Zusammen, mir ist beim heutigen "Artikel des Tages" aufgefallen, dass die Modelle doch sehr unterschiedlich sind. Ich würde mich freuen wenn diese jemand angleich kann. was mir wichtig wäre: a) selbe Position/Größe der Rakete/Texte/Legenden und b) selbe Farbe für selbe Chemische Stoffe über alle Modelle hinweg. Inwieweit sich die Formen/Größen unterscheiden/ähnel weiß ich leider nicht. In der Höhe(Länge) unterscheiden sie sich wohl laut Artikel. --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 22:48, 9. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

An der Stelle noch der Hinweis auf das Archiv. Vieleicht könnte man dann gleich die Fehler mitbeheben.--Calle Cool (Diskussion) 01:14, 10. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Rückfragen und Diskussion

Um das ohne Riesenaufwand zu ändern muss man m. E. die Farbverläufe opfern, denn nur so kann man gut "nachpinseln". Wäre das Ok? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:16, 16. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Farbverläufe tragen inhaltlich nichts bei, sondern sind rein dekorativ. Im Sinne einer klaren Präsentation wäre es von Vorteil diese wegzulassen. Beste Grüße --Agricolax (Diskussion) 10:50, 20. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Seh ich auch so. Sie sollen Scheinbar einen 3D Look auf einer 2D Grafik bewirken. gerne weg ;) --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 12:18, 20. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich hänge an den Farbverläufen auch nicht. --Calle Cool (Diskussion) 08:40, 1. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da muss man soviel ändern, dass man gleich auf SVG umstellen könnte. Ich probiere mal, ob ich die Konturen extrahieren kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:15, 1. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Konturen fürs erste Bild sind da. Wer mag weitermachen?
Sieht schon sehr schön aus. Hast du es denn jetzt als SVG erstellt? Wäre sicher praktisch wenn du diese Bereitstellen magst für die Weiterbearbeitung :) --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 11:43, 3. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]


Siegel der Stadt Köln

Artikel: Köln

Anfrage

Wer möchte das Siegel der Stadt Köln erstellen? Für geeignete Vorlagen siehe oben. Danke im Voraus – PsY.cHo (Diskussion) 17:11, 11. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Hallo PsY.cHo, versuch es doch mal da: [1]. Volker-Morath (Diskussion) 19:14, 29. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benötige Grafiken von Niederländischen Eisenbahnsignalen


Artikel: Eisenbahnsignale in den Niederlanden

Anfrage

Für den Artikel brauche ich weitere Grafiken von Signalen. Ich mache zunächste mit den Geschwindigkeitstafeln weiter. Eine Übersicht über alle gibt es hier. Oben in der Galerie sieht man die bereits vorhandenen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:06, 21. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
Hast du davon auch Originalmaße? wie groß sind diese Zeichen in der Realität? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:10, 23. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Maße habe ich nicht. Auf Commons gibt es Fotos anhand derer man eventuell grob die Größe schätzen kann. Wofür ist das nötig--Trockennasenaffe (Diskussion) 09:32, 24. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zwingend nötig ist es nicht, aber mit Originalmaßen wäre eine Vektorisierung einfacher. So muss man darauf vertrauen, dass die bisherigen Grafiken genau genug sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:37, 24. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Achso ich glaube ich hatte das falsch verstanden. Ich werde mal recherchieren ob ich so etwas finde, aber große Hoffnung hab ich nicht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:00, 24. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hab leider nichts gefunden.--Trockennasenaffe (Diskussion) 19:58, 25. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es gibt zwar viele Signalbücher im Netz, aber die enthalten alle keine Vektorgrafiken und keine weiteren Angaben zu den Maßen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ok. Ich probiere es mal... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:36, 26. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Quell-Pixeldateien sind sehr klain. Ich bekomme da keine brauchbaren SVGs hin. Kann das evtl. jemand anderes? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:26, 1. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hab hier noch etwas gefunden was aber auch keine offizielle Quelle sondern auch eine Interpretation sein dürfte: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Dutch_speed_signals.png --Trockennasenaffe (Diskussion) 15:08, 4. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das sind gewiss bereits Interpretationen. Es sollte zumindestens so genau sein, dass sie unseren Qualitätsansprüchen entsprechen. Darunter verstehe ich max. 1 % Abweichung bei den Koordinaten. Das kann man auch mit einer Nahaufnahme erreichen, wenn man senkrecht zur Zeichenebene und prallel zu einer Kante des Zeichens fotografiert und die Seitenlänge dieser Dreiecke auf dem Foto mind. - na sagen wir mal 400 - Pixel Bildbreite hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:46, 5. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Auch da muss ich wohl passen. Die fehlenden Zeichen sind wohl eher selten und stehen vermutlich schwer zugänglich auf freier Strecke. Mit meiner Handykamera komme ich da nicht weit, zumal ich nur in der grenznahen Region der Niederlande unterwegs bin.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:18, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das ist schade. die Pixelbilder reichen halt nur für einen ungefähren Eindruck aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:22, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]


Allgemeine Anfragen für Zeichnungen im Artikel Gaia (Raumsonde)

Fertige

Der Artikel hat zwei ansprechende Grafiken, die aber leider englische oder französische Beschriftungen haben.

  • Position des Lagrange-Punktes L2 (diese Grafik wäre für viele Artikel nützlich, die Raumsonden oder Missionen zu diesem Punkt beschreiben)
  • Gaias Scanmethode, leider Französisch
  • Mit der Grafik der Kamera bin ich auch noch nicht so richtig glücklich. Meiner Meinung nach versucht sie zuviel Informationen auf einmal zu vermitteln. Vielleicht kann man aus diesem einen Bild mehrere machen, die jeweils nur eine Sache verdeutlichen. Eine gute Grafik, aber soweit ich sehe nicht gemeinfrei, findet sich [hier]--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:39, 9. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen

Ich hab mal die entsprechenden Bilder hinzugefügt und werde mich mal der ersten beiden annehmen --ApolloWissen • bei Fragen hier 21:36, 9. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
1.) + 2.)erledigtErledigt
@Giftzwerg 88: Magst du mal gucken ob die Übersetzungen einigermaßen logisch klingen, ihc hab leider absolut keine Ahnung von Raumsonden/ Teleskopen--ApolloWissen • bei Fragen hier 23:14, 9. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Oh wow, das ging aber sehr schnell. Danke erst mal! Also die erste Grafik zu L2 ist perfekt. Die zweite Grafik hat noch ein paar Probleme: Gaia ist kein Satellit, sondern eine Sonde, weil sie nicht mehr an die Erde gebunden ist, sondern an einen Sonnenorbit, so habe ich mir das sagen lassen. Der deutsche Sprachgebrauch ist aber auch nicht ganz stringent, man findet beides. Keine Ahnung wie das die Franzosen halten. Es heißt Achse, nicht Axe. Das andere Problem ist die Position der Pfeile. Der grüne Pfeil schneidet die Kugel genau an der blauen Schnittlinie des Kugelsegments, es ist der Kreis, den die Rotationsachse am Himmel beschreibt. Die beiden cyanfarbigen Pfeile laufen über die Kugeloberfläche auf der rostbraunen Linie. Ich schlage als Übersetzung von Grands cercles "voranschreitender Beobachtungsstreifen" vor, weil es keine Unterbrechung der Rotation gibt und der Streifen keine Kreise, sondern so eine Art Schraubenlinie über den ganzen Himmel ergibt, ähnlich wie man einen Apfel schält.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:56, 9. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe der SVG kräftigere Farben verpasst und sie so umgeformt, dass man sie multilingual gestalten könnte (verschieden lange Texte). Sollen wir sie multilingual ausbauen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:13, 10. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Beobachtungsstreifen ist keine wirkliche Spirallinie, weil es Bereiche gibt, in denen sie sich nicht nur überlappen, sondern schneiden. Darauf beruht im Endeffekt die Präzision der Messung: jedes Objekt wird immer wieder von verschiedenen Scan-Richtungen aus vermessen, die Zeichnung vereinfacht das und zeigt es nicht. Ich denke "Beobachtungsstreifen" oder "Scanebene" wären gute Begriffe. Multilingualer Ausbau kann man sicherlich anderswo gebrauchen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:39, 10. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hab das jetzt mal angepasst. Ist das jetzt präziser?--ApolloWissen • bei Fragen hier 22:01, 10. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja. Die Texte sind jetzt super. Ich überarbeite gerade die Grafik so, dass sie besser erkennbar und handhabbar ist. Die Texte behalte icdh dann bei. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:30, 10. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
In Arbeit ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:30, 10. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt Jetzt sind die Pfeilspitzen besser erkennbar und die Bemaßung stimmt in der Ausrichtung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:35, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
So wie ich GIftzwerg verstanden habe müssen die Sichtlinien auf die Spirallinie zeigen, die zeigen einfach an was die Sonde grade sieht. SOllen also auf der Linie enden--ApolloWissen • bei Fragen hier 01:57, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Die Pfeile zeigen jeweils auf die Himmelsposition, der Himmel ist in der Grafik mit der Kugel dargestellt, im Mittelpunkt der Kugel Gaia, ähnlich wie eine Armillarsphäre, also eine "gaiazentrische" Abbildung. Gaia verfügt über zwei Teleskope, die im Abstand von 106,5° über die Himmelskugel streichen und zwar so, dass beide Sichtlinien nach einer gewissen Zeit den selben Punkt überstreichen und dabei den Beobachtungsstreifen produzieren. Die Achse der Sonde zeigt auch an einen bestimmten Punkt am Himmel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:19, 11. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Verfügbarkeit der Regionalnachrichten in den am meisten regionalisierten Landeswellen der zwölf deutschen Flächenländer

Artikel: ARD Digital

Anfrage

Ich möchte eine Deutschlandkarte erstellt bekommen, in denen die Regionen, in denen die Regionalnachrichten in den am meisten regionalisierten Landeswellen der zwölf deutschen Flächenländer auch im Internet verfügbar sind, grün markiert werden, und die restlichen Regionen rot markiert werden. Eine weitere Farbe ist für die vier kleinen Länder vorgesehen. --212.114.254.203 00:09, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion


Selbstschussanlage Splittermine SM-70

Artikel: Selbstschussanlage

Anfrage

Wir haben auf Commons zwei Dateien, beide haben sind sehr ähnlich. Die eine ist grafisch gut aber auf english die andere grafisch schlechter aber auf deutsch. Kann man aus den Vorlagen eine neue schicke Datei erstellen?--Avron (Diskussion) 11:02, 29. Okt. 2017 (CET) Im Spiegel gibt es ebenfalls anschauliche Grafiken. Vielleicht kann man das Innenleben d.h. dass Innenleben des Schusstrichters und des Auslösemechanismus ebenfalls einbauen? Ferner wäre die schematische Darstellung des Granzzaunes, wie im Spiegel dargestellt, wünschenswert.--Avron (Diskussion) 09:38, 10. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion

Logo Farben falsch

In der Vorschau werden die Farben falsch dargestellt bei Bild Zwei müssten die Farben umgekehrt werden. --ZillertalerZitzenZuzler (Diskussion) 09:41, 10. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich gehe davon aus, dass das Logo von AntarChile gelöscht wird. Beim Logo von Loch Fyne kannst Du einfach mit einem Texteditor in der Datei FFFFFF durch 000000 ersetzen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:58, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Da der DÜP-Baustein wieder entfernt wurde, habe ich das AntarChile-Logo korrigiert. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:02, 27. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Sorority Noise

Artikel: Sorority Noise, derzeit Benutzer:Proberaum/Sorority Noise

Anfrage

Eine Frage: Da es sich bei diesem Logo wohl um eine einfache Schrift handelt, sollte die Schöpfungshöhe ja nicht erreicht werden, oder? Wäre jemand bereit aus diesem PNG eine SVG zu machen oder falls nicht möglich die Schriftfarbe des Logos in Schwarz zu ändern? Beste Grüße. --Goroth Stalken 18:00, 11. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
Um das PNG in Gimp (englische Sprachversion) zu invertieren, drücke Alt+c, dann v und abschließend Return. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:48, 13. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]


pdf-Dateien falsch ausgerichtet ==> drehen

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Anfrage

Bitte diese beiden pdf-Dateien nach rechts drehen, sie sind in obigem Artikel vorhanden. Danke und Gruß --Kontrollstelle Kundl 21:41, 11. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt--BigbossFrin 15:33, 12. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Evolution der Minuskeln

Artikel: viele verschiedene, auch in verschiedenen Sprachen

Anfrage

Nachdem der Ersteller "Squidonius" von Wikipedia retired ist, könnt ihr vielleicht helfen? Ich hätte folgende Verbesserungswünsche zu dieser Grafik:

  1. Die Glyphen der Schrift Luxeuil sitzen nicht alle korrekt auf der Basislinie. Zu dieser Schrift haben wir leider bislang wenig, etwa [2].
  2. "Visgothic" ist m.E. ein Tippfehler und sollte "Visigothic" lauten (Westgotische Schrift).
  3. "Caroline" ist zwar nicht falsch, aber üblicherweise wird sie im Englischen "Carolingian" genannt (Karolingische Minuskel).
  4. Die Pfeile sind verwirrend, weil unklar ist, ob alle abwärts zeigen oder zwischendrin auch welche aufwärts. Das könnte gelöst werden, wenn man die Fußpunkte der Pfeile etwa eine Buchstabenbreite weiter links von den Kopfpunkten der Pfeile beginnen lässt, so dass eine kleine Lücke entsteht, aus der dann klar wird, zu welchen Linien jeweils die Pfeilspitzen gehören.

--Neitram  14:16, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion


Mentoren für Illustrationserstellung/ -anpassung gesucht

Hallo,

für einen Wikiversitykurs (3D-Modellierung mit Blender) an dem ich mitwirke, suche ich nach Mentoren für die Erstellung von Illustrationen für Wikiversity-Kurse, Wikipedia-Artikel etc.. Da dies eines der Lernziele des Kurses ist, würde ich mich sehr über Anregungen und gern auch Unterstützung von erfahrenen Wikipedianern aus der Redaktion Bilder freuen. --Mr N (Diskussion) 08:35, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

verschoben von Wikipedia:Redaktion Bilder, nachdem dort länger nichts passiert war --Flominator 09:13, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Streckennetz EVS

Artikel: Euregio Verkehrsschienennetz

Anfrage

Für diese Karte gibt es eine Quelle als PDF mit Vektordaten. Kann da jemand ein SVG draus machen? --Trockennasenaffe (Diskussion) 10:28, 28. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion


Konvex und Konkav

Artikel: Konvex, Konkav

Anfrage

Liebe Grafiker, ich suche je eine Grafik zu "konkav" und "konvex", die visuell, schematisch-symbolisch, eindeutig und intuitiv verständlich erklärt, was unter den Begriffen zu verstehen ist. (In Commons finde ich bisher nur mathematische Grafiken - oder "irgendwelche" reale Objekte, an denen "unter anderem" konkave und/oder konvexe Kurven vorhanden sind). Beispielsweise ein Quader mit Kuhle oben einerseits, und ein gleicher Quader mit Beule oben andererseits. Oder hat jemand eine bessere Idee? Also die Versachlichung von „Hat das Mädchen Sex, wird ihr Bauch konvex. Ist das Mädchen brav, bleibt der Bauch konkav.“ ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 12:38, 28. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion