„Vergleich von BSD-Betriebssystemen“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Ziele und Philosophie: Ausdruck verbessert
Zeile 37:Zeile 37:
Die Namen FreeBSD und OpenBSD beziehen sich auf den Begriff der Software-Freiheit, der sich sowohl auf die Kosten als auch auf die Verfügbarkeit des Quellcodes bezieht. <ref name="freebsdname"> {{cite web | year = 1995-2006 | url = http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/introduction.html#WHY-CALLED-FREEBSD | title = Chapter 1 Introduction - Why is it called FreeBSD? | work = Frequently Asked Questions for FreeBSD 4.X, 5.X, and 6.X | publisher = The FreeBSD Documentation Project
Die Namen FreeBSD und OpenBSD beziehen sich auf den Begriff der Software-Freiheit, der sich sowohl auf die Kosten als auch auf die Verfügbarkeit des Quellcodes bezieht. <ref name="freebsdname"> {{cite web | year = 1995-2006 | url = http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/introduction.html#WHY-CALLED-FREEBSD | title = Chapter 1 Introduction - Why is it called FreeBSD? | work = Frequently Asked Questions for FreeBSD 4.X, 5.X, and 6.X | publisher = The FreeBSD Documentation Project
| accessdate = 2006-06-11 }}</ref>
| accessdate = 2006-06-11 }}</ref>
NetBSDs Name ist ein Tribute zum Internet, das die ursprünglichen Entwickler zusammen brachte. <ref>
NetBSDs Name ist ein Tribut zum Internet, das die ursprünglichen Entwickler zusammen brachte. <ref>
{{cite web | year = 1994-2006 | url = http://www.netbsd.org/Misc/about.html#name | title = About the NetBSD Project - Why the name? | publisher = The NetBSD Foundation | accessdate = 2006-12-06}}</ref>
{{cite web | year = 1994-2006 | url = http://www.netbsd.org/Misc/about.html#name | title = About the NetBSD Project - Why the name? | publisher = The NetBSD Foundation | accessdate = 2006-12-06}}</ref>



Version vom 14. November 2007, 16:04 Uhr

Es gibt eine große Anzahl unix-ähnlicher Betriebssysteme, die auf der Berkeley Software Distribution (BSD) series of Unix variants basieren oder von ihr abstammen. Die drei wichtigsten Nachfolger, die zur Zeit benutzt werden, sind FreeBSD, OpenBSD und NetBSD, welche alle von 386BSD und 4.4BSD-Lite ableitet worden sind, auf verschiedenen Wegen. Sowohl NetBSD als auch FreeBSD wurden 1993 ins Leben gerufen; anfangs abgeleitet von 386BSD, migrierten sie 1994 zu einer 4.4BSD-Lite Code-Basis. OpenBSD spaltete sich 1995 von NetBSD ab. Weitere nennenswerte Derivate sind DragonFlyBSD, welches ein Fork von FreeBSD 4.8 darstellt, sowie Apples Mac OS X, mit seiner Darwin-Basis samt einer großen Menge Code von FreeBSD.

Die meisten der heutigen BSD-Systeme sind Open Source und stehen zum kostenlosen Download unter der BSD-Lizenz bereit, mit der Ausnahme von Mac OS X. Zudem nutzen fast alle einen monolithischen Kernel, ausgenommen Mac OS X und DragonFlyBSD, welche Hybrid-Kernels nutzen. Die meisten Open-Source-BSD-Projekte entwickeln den Kernel, Basis-Programme und -Bibliotheken zusammen, wobei der Quelltext in einer zentralen Quelle gemanagt wird.

In der Vergangenheit wurde BSD außerdem als Basis für einige proprietäre Versionen von Unix genutzt, z. B. Suns SunOS, Sequents Dynix, NeXTs NeXTSTEP, DECs Ultrix und Tru64. Von diesen wird nur noch letzteres in seiner ursprünglichen Form unterstützt. Teile von NeXTSTEP wurden das Fundament für Mac OS X, inmitten den meist kommerziellen erfolgreichen BSD-Varianten am Markt.

Ziele und Philosophie

FreeBSD möchte ein Betriebssystem produzieren, das für jeden Zweck geeignet ist. [1] Es soll eine große Palette von Anwendungen geben, einfach zu bedienen sein, innovative und aktuelle Funktionen enthalten, und in höchstem Maße anpassbar auf Hochleistungsservern. [2] FreeBSD ist frei und Open Source, und das Projekt bevorzugt die BSD-Lizenz. Aber manchmal werden Closed-Source-HAL-Module für bestimmte Laufwerktreiber in ihre Quellen eingeschlossen, um die Hardware von Unternehmen, die keine Open-Source-Treiber bereitstellen, zu unterstützen. Um eine hohe Qualität und gute Unterstützung für Workstations, Server und High-End Embedded Systems zu gewährleisten, beschränkt sich FreeBSD auf eine begrenzte Anzahl von Architekturen. [3] Ein bedeutsamer Entwicklungsfokus der letzten 5 Jahre war die verbesserte SMP-Skalierbarkeit durch feingradiges Locking. Neuere Entwicklungen sind Common Criteria Sicherheitsfunktionalität, z. B. durch Mandatory Access Control und Prüfung von Sicherheitsereignissen.

OpenBSD strebt Sicherheit, Richtigkeit und möglichst große Freiheit an. Sicherheitsstrategien beinhalten das öffentliche Enthüllen von Sicherheitslücken, gründliches Untersuchen des Codes nach Bugs und Sicherheitsprobleme, zahlreiche Sicherheitsfunktionen (z. B. die W^X Seitenschutztechnologie und häufiger Gebrauch von Randomisierung), eine "Sicherheit im Grundzustand"-Philosophie (z. B. Deaktivieren aller nicht-essenziellen Dienste und vernünftige Voreinstellungen), und integrierte Verschlüsselung. Hinsichtlich der Freiheit der Software bevorzugt OpenBSD die BSD- oder ISC-Lizenz, sowie die GNU GPL für bereits existente Programme wie die GNU Compiler Collection. NDAs werden nicht akzeptiert. Dies hat zur Gründung einiger Tochterprojekte wie OpenSSH und CARP geführt, um durch Lizenzen eingeschränkt verwendbare Programme durch Alternativen zu ersetzen, und Kampagnen, um Hardware-Verkäufer zu überzeugen, Dokumentationen zu veröffentlichen. In Gemeinsamkeit mit seinem Vorläufer NetBSD strebt OpenBSD an, auf einer großen Auswahl von Hardware zu laufen. [4]

NetBSD hat sich zum Ziel gesetzt, ein frei verteilbares Betriebssystem bereitzustellen, das Experten, Hobby-Menschen und Wissenschaftler in der Art und Weise benutzen können, wie sie es wünschen. Der Schwerpunkt liegt auf der Portabilität durch klare Unterschiede zwischen maschinenabhängigem und -unabhängigem Code. NetBSD läuft auf einer großen Anzahl von 32-Bit- und 64-Bit-Prozessorarchitekturen und -Hardwareplattformen und beabsichtigt gut mit anderen Betriebssystemen zu interoperieren. Es legt einen Schwerpunkt auf fehlerloses Design, guten Code, Stabilität und Effizienz. Wo es zweckmäßig erscheint, wird außerdem genaue Befolgung der API- und Protokollstandards angestrebt. Das NetBSD-Projekt bevorzugt die 4-sätzige BSD-Lizenz und versucht wenn möglich belastende Lizenzen zu vermeiden. [5]

DragonFlyBSD möchte ein von Natur aus einfach zu verstehendes Betriebssysteme sein und wird für Multi-Prozessoren entwickelt. Abgespalten aus FreeBSD 4.8, ist es das Hauptziel, die Kernel-Architektur radikal zu verändern. Zur Zeit unterstützt DragonFlyBSD nur die IA-32-Plattform. [6] Matthew Dillon, der Gründer von DragonFlyBSD, findet, wenige Plattformen zu unterstützen macht es einfacher für ein Projekt eine ordentliche SMP-Implementaton von Grund auf zu schaffen. [7]

Beliebtheit

September 2005 befragte die BSD Certification Group 4.330 BSD-Nutzer, um die relative Beliebtheit der zahlreichen BSD-Betriebssysteme abzuschätzen. Um die 77% der Befragten benutzten FreeBSD, 33% OpenBSD, 16% NetBSD, 2,6% DragonFlyBSD und 6,6% andere BSD-Systeme. Die Umfragen wurden auf Englisch, Deutsch, Portugiesisch, Italienisch und Polnisch durchgeführt. Es gab keine Kontrollgruppe und keine Vorauswahl der Umfragenteilnehmer. Diejenigen, die "Andere" auswählten, sollten angeben, welches Betriebssystem sie benutzen. Da die Teilnehmer mehr als eine Antwort angeben durften, addiert sich die Gesamtzahl auf über 100%. [8]

Ein anderer Ansatz, die weltweite BSD-Nutzung zu profilieren ist das *BSDstats Project, dessen Hauptziel es ist, den Hardware-Herstellern die Verbreitung von BSD und die Funktionsfähigkeit von Hardwaretreibern für das Betriebssystem zu demonstrieren. Das Projekt sammelt monatlich Daten von teilnehmenden BSD-Systemadministratoren und erfasst den BSD-Marktanteil, indem er den Anteil von FreeBSD, OpenBSD, NetBSD, DragonFlyBSD, Debian GNU/kFreeBSD, PC-BSD und MirBSD erfasst.[9] Debian GNU/kFreeBSD ist jedoch kein BSD-Betriebssystem.

Distrowatch, gut bekannt in der Linux-Gemeinschaft und oft benutzt als Führer über die Beliebtheit der Betriebssysteme, veröffentlicht Hits für jede der Linux-Distributionen und anderen Betriebssysteme, die es abdeckt. Im Juli 2006 platzierte es FreeBSD auf Platz 12 mit 555 Hits pro Tag; OpenBSD auf Platz 48 mit 117 Hits; und NetBSD auf Platz 80 mit 70 Hits pro Tag. [10]

Namen, Logos und Slogans

Die Namen FreeBSD und OpenBSD beziehen sich auf den Begriff der Software-Freiheit, der sich sowohl auf die Kosten als auch auf die Verfügbarkeit des Quellcodes bezieht. [11] NetBSDs Name ist ein Tribut zum Internet, das die ursprünglichen Entwickler zusammen brachte. [12]

Das erste BSD-Maskottchen war der BSD-Daemon, benannt nach einem verbreiteten Typ eines Unix-Programms, dem Daemon. FreeBSD nutzt dieses Maskottchen nach wie vor, ein roter gezeichneter Teufel genannt Beastie mit einer Heugabel. 2005 wurde eine stilisierte Version von Beasties Kopf, konzipiert und gemalt von Anton Gural, als FreeBSD-Logo ausgewählt. [13]

NetBSDs Logo.

Die NetBSD-Flagge, designt 2004 von Grant Bisset, ist vom ursprünglichen NetBSD-Logo inspiriert. [14] Dieses wurde 1994 von Shawn Mueller erstellt und es zeigte einige BSD-Daemons, die eine Flagge auf der Spitze eines Hügels von Computergeräten erstiegen. Dies basierte auf einer Fotografie aus dem 2. Weltkrieg, Raising the Flag on Iwo Jima. Der Vorstand der NetBSD Foundation fand, dass dies zu kompliziert und zu schwer zu reproduzieren sei und negative kulturelle Auswirkungen habe und deshalb kein angemessenes Bild für NetBSD in der Unternehmenswelt sein könne. [15] Der NetBSD-Slogan ist "Of course it runs NetBSD" (auf deutsch: "Natürlich läuft darauf NetBSD") und verweist auf die enorme Portabilität des Betriebssystems.

OpenBSD's logo.

Ursprünglich nutzte OpenBSD den BSD-Daemon als Maskottchen, aber er wurde später durch Puffy ersetzt. Obwohl üblicherweise Kugelfisch genannt, geben ihm die Stacheln in der Zeichnung eher die Ähnlichkeit eines Igelfischs. Das Logo ist ein Hinweis auf die Verteidigungsmöglichkeiten jenes Fisches und auf den Blowfish-Verschlüsselungsalgorithmus, der in OpenBSD benutzt wird. OpenBSD hat außerdem einige Slogans wie beispielsweise "Secure by default" (auf deutsch etwa: "Sicherheit im Grundzustand" oder "Sicherheit als Standard") und "Free, Functional and Secure - Choose three of them" (Frei, funktionstüchtig und sicher - wähle drei davon). [16] Mit jedem Release seit 3.0 erschien zudem ein Song. [17]

Das DragonFlyBSD-Logo, gestaltet von Joe Angrisano, ist eine Libelle (englisch "Dragonfly") namens Fred. [18] [19] DragonFlyBSD ernannte sich selbst zur "Logischen Fortsetzung der FreeBSD 4.x-Serie". [20]

Einige BSD-Betriebssysteme nutzen stilisierte Versionen ihrer Namen für Logos. Beispiele: Mac OS X PC-BSD DesktopBSD [21] ClosedBSD [22] Frenzy [23] MicroBSD Das Mac-OS-X-Logo ist die römische Zahl für 10. Dies soll die Veränderungen von den früheren Version von Mac OS betonen, die nicht auf BSD basierten und arabische Nummern benutzten. PC-BSDs Slogan ist "Personal computing, served up with BSD style" (dt.: "Persönliches Computern, aufgetragen mit BSD-Style"), DesktopBSDs "A Step Towards BSD on the Desktop" (dt.: "Ein Schritt Richtung BSD auf dem Desktop") und MicroBSDs "The small secure unix like OS" (dt.: "Das kleine, sichere unix-ähnliche Betriebssystem").

MirOS' Seite sammelt viele BSD-Maskottchen und Tux, das Linux-Maskottchen, um zu zeigen, dass es das Ziel des Projekts ist, sowohl den BSD- als auch den Linux-Kernel zu unterstützen. MirOS' Slogan lautet "A Wonderful Operating System for a World of Peace" ("Ein wundervolles Betriebssystem für eine Welt des Friedens"). [24]

Allgemeine Informationen

Primäre EntwicklerErstes öffentliches ReleaseBasiert aufJüngste stabile VersionKosten (USD)Bevorzugte LizenzZweckKurzbeschreibung
VersionErscheinungsdatum
FreeBSDDas FreeBSD-ProjektDezember 1993386BSD, 4.4BSD-Lite6.215. Januar 2007KostenlosBSDServer, Workstations, Netzwerkgeräte, EmbeddedHohe Performance
OpenBSDDas OpenBSD-ProjektJuli 1996NetBSD 1.04.21. November 2007KostenlosBSDServer, Workstations, Netzwerkgeräte, EmbeddedExtrem sicher (out of the box)
NetBSDDas NetBSD-ProjektMai 1993386BSD, 4.4BSD-Lite3.14. November 2006KostenlosBSDServer, Workstations, Netzwerkgeräte, EmbeddedHochgradig portabel
386BSDWilliam und Lynne JolitzMärz 19924.3BSD Net/21.01994KostenlosBSD
BSD/OS (BSD/386)BSDi, Wind River SystemsMärz 19934.3BSD Net/2, 4.4BSD5.1Oktober 2003Proprietär
SunOSSun Microsystems19824.xBSD, System V[25]4.1.4Nov 1994Proprietär
UltrixDigital Equipment Corporation19844.2BSD, SVR24.51995Proprietär
Tru64 UNIX (OSF/1 AXP, Digital UNIX)DEC, Compaq, HP19934.3BSD, 4.4BSD, Mach 2.5, UNIX System V5.1B-4Dezember 2006Unfrei $99 (un-
kommer-
ziell)
Proprietär
Mac OS XApple ComputerMärz 2001Darwin10.4.10 "Tiger"13 Mar 2007Unfrei - Desktop $129
Server $499 (10 clients)
$999 (unlimited clients)
Open Source Kernsystem (APSL, GPL, andere) mit proprietären API-LayernWorkstation, Desktop, ServerEinfach zu bedienen
DarwinApple ComputerMärz 2001NeXTSTEP, FreeBSD, Mac OS8.913. März 2007KostenlosAPSL, GPL, andereWorkstation, Home Desktop, ServerKern von Mac OS X
DragonFlyBSDMatt Dillon12. Juli 2004FreeBSD 4.81.8.127. März 2007KostenlosBSDServer, Workstation, NetzwerkgeräteBetonung auf Multiprozessorsystem und Clustern
FireflyBSDSteven David Rhodus14. September 2004DragonFly BSD1.4Unfrei - $12.95Kommerziell unterstützte Version von DragonFlyBSD
PC-BSDKris Moore, Mike Albert, Tim McCormick, Dimitri Tishchenko29. April 2006FreeBSD1.331. Dezember 2006KostenlosBSDDesktopEinfach zu bedienen
DesktopBSDPeter Hofer, Daniel Seuffert25. Juli 2005FreeBSD1.028. März 2006KostenlosBSDDesktopEinfach zu bedienen
ClosedBSDverschiedene KontributorenFreeBSD1.0B (Floppy), 1.0-RC1 (CD)KostenlosProprietärFirewall/NAT, Bootdiskette, LiveCD
FreeSBIEFreeBSD2.0Januar 2007KostenlosLiveCD von FreeBSD
FrenzyMozhaisky SergeiFreeBSD1.0KostenlosPortables Systemadministratoren-ToolkitLiveCD
PicoBSDAndrzej BialeckiFreeBSD0.42KostenlosBSDBootdiskette
polyBSDFOSS Tools TeamNetBSD3.1KostenlosBSDlive USBEntwicklungsplattform für eingebettete Systeme
Anonym.OSBeta ab Jan 2005OpenBSD 3.8keineKostenlosAnonymitätLiveCD
MirOS BSDDas MirOS-ProjektOpenBSD 3.1#824. Dezember 2005KostenlosEuropäisch
ekkoBSDRick ColletteOpenBSD 3.3ServerEinfach zu administrieren
MicroBSDBulgariansOpenBSD 3.0/3.40.627. Oktober 2003KostenlosAllgemeine ZweckeKlein, Sicher
OliveBSDGabriel PaderniOpenBSD 3.8KostenlosLivecd
Gentoo/FBSDGentoo-Linux-EntwicklerFreeBSD6.19. Mai 2006KostenlosGPL, BSDServer, Workstation, Netzwerkgerätenutzt das Gentoo Framework
Gentoo OpenBSDGentoo-Linux-EntwicklerOpenBSDKostenlosGPL, BSDServer, Workstation, Netzwerkgeräte, Embeddednutzt das Gentoo Framework
Gentoo NetBSDGentoo-Linux-EntwicklerNetBSDKostenlosGPL, BSDServer, Workstation, Netzwerkgeräte, Embeddednutzt das Gentoo Framework
Gentoo DragonflyBSDRobert Sebastian Gerus (noch nicht offiziell unterstützt von Gentoo)DragonFly BSDKostenlosServer, Workstation, Netzwerkgerätenutzt das Gentoo Framwork
MidnightBSDLucas HoltFreeBSD 6.0keinekeineKostenlosBSDDesktopGNUstep-basierendes Desktop Environment
EntwicklerErstes öffentliches ReleaseBasiert aufVersionErscheinungsdatumKosten (USD)Bevorzugte LizenzZweckKurzbeschreibung

Anmerkungen:

  • 386BSD, BSD/OS, SunOS und Ultrix sind historische Betriebssysteme, die nicht mehr entwickelt werden. BSDeviant und ekkoBSD existieren ebenfalls nicht mehr, obwohl BSDeviant noch als Download bereitsteht. MicroBSD wurde beendet, aber 2003 wieder ins Leben gerufen, doch es scheint keine Veränderungen seitdem gegeben zu haben, obwohl die Webseite noch existiert.
  • Dieser Artikel bezieht sich nur auf SunOS bis 4.x. SunOS seit Release 5.x basiert auf SVR4 und ist normalerweise auf Solaris bezogen.

Technische Informationen

Unterstützte ArchitekturenUnterstützte DateisystemeKernel-TypStandard-GUIPaketmanagementUpdate-ManagementPrimäre APIs
FreeBSDx86, x86-64, PC98, UltraSPARC, andereUFS, UFS2, ext2, FAT, ISO 9660, UDF, NFS, SMBFS, NetWare (nwfs), NTFS (read only), ReiserFS (read only), XFS (experimental), ZFS (experimental), andereMonolithisch mit ModulenKeine (X.org erhältlich)ports tree, packagesSource (CVSup, portsnap), Netzwerk-Binärupdate (freebsdupdate)BSD, POSIX
OpenBSDx86, 68k, Alpha, x86-64, SPARC, VAX, andereUFS, ext2, FAT, ISO 9660, NFS, NTFS (read only), AFS, andereMonolithischKeine (X.org inkludiert)ports tree, packagesSource (CVS, CVSup, rsync) oder Binär-UpgradeBSD, POSIX, X11
NetBSDx86, 68k, Alpha, x86-64, PPC, SPARC, andereUFS, UFS2, ext2, FAT, ISO 9660, NFS, LFS, othersMonolithisch mit ModulenKeine (Xfree86 inkludiert)pkgsrc, packagesSource (CVS, CVSup, rsync) oder binär (mit sysinst)BSD, POSIX
UltrixVAX, PDP-11, MIPSUFS + andereMonolithischKeine (X11 inkludiert)setldunknownBSD, POSIX (ab 4.0)
Tru64 UNIXAlphaUFS, AdvFS, ISO 9660, UDF, NFSHybridJa (CDE)setlddupatchPOSIX, UNIX 98, X11, CDE, andere
Mac OS X / DarwinPPC, x86,ARMHFS+ (default), HFS, UFS, AFP, ISO 9660, FAT, UDF, NFS, SMBFS, NTFS (read only), FTP, WebDAV, othersHybridJa (Aqua)OS X InstallerSoftware UpdateCarbon, Cocoa, BSD/POSIX, CF, X11 (seit 10.3)
DragonFly BSDx86UFS, FAT, ISO 9660, NFS, SMBFS, NTFS (read only), ext2, andereHybridKeine (X.org erhältlich)pkgsrc, packagesCVSupBSD, POSIX
PC-BSDx86, x86-64UFS, UFS2, FAT, ISO 9660, NFS, SMBFS, NTFS (read only), andereMonolithisch mit ModulenJa (KDE)Grafische Installation Wizard, ports treeCVSup, Portsnap, Netzwerk-Binärupdate (Online Update)BSD, POSIX, X11, KDE
MidnightBSDx86, x86-64UFS, UFS2, ext2, FAT, ISO 9660, UDF, NFS, SMBFS, NetWare (nwfs), NTFS (read only), andereMonolithisch mit ModulenKeine (X.org erhältlich)ports tree, packagesSource CVSupBSD, POSIX, X11, GNUstep

Anmerkungen:

  • UFS und UFS2 sind Nachfolger des alten FFS. Aber viele BSD-Betriebssysteme verweisen auf UFS1 als FFS.
  • Betriebssysteme, bei denen die GUI nicht installiert und im Grundzustand aktiviert ist, werden oft mit einer Implementation des X Windows Systems bereitgestellt. Aber es ist normalerweise optional, X zu installieren.
  • Die meisten Betriebssysteme nutzen proprietäre APIs zusätzlich zu unterstützten Standards.
  • OpenBSDs NTFS-Unterstützung ist im Grundzustand nicht aktiviert und erfordert einen speziellen Kernel.
  • OpenBSD enthält Unterstützung für Module auf manchen Architekturen. Sie werden nur verwendet, um third-party-Fuktionen hinzuzufügen: Bereits existierende Funktionen auf die selbe Art und Weise zu extrahieren wie bei FreeBSD ist nicht möglich.
  • Im Gegensatz zu FreeBSD inkludiert OpenBSD das X Window System als Basisinstallationssets eher als Pakete innerhalb der Ports-Collection. Es inkludiert einige lokale Veränderungen und wird als Teil des OpenBSD-Source-Trees gemanaget.
  • NetBSD inkludiert XFree86 als Basisinstallationsset und inkludiert einige lokale Veränderungen und wird innerhalb des NetBSD-Source-Trees gewartet. Die pkgsrc-Sammlung stellt auch Xorg-Pakete als Alternativen bereit.

Sicherheitsfunktionen

ZugangskontrolleSicherheitsprotokollierungTeilsystem-IsolationsmechanismenIntegrierte FirewallVerschlüsselte DateisystemeDatenausführungs-VorbeugungBekannte ungepatchte Schwachstellen
HardwareEmulationNummerÄltestes
FreeBSDUnix, ACLs, MACsyslog, CAPP event auditingchroot, jail, MAC partitionsIPFW2, IPFilter, PFJaNeinNein4-
OpenBSDUnixsyslogchroot, systrace, privilege separationPFJaJaJa0-
NetBSDUnix, Veriexecsyslogchroot, systraceIPFilter, PFJaJaNein0-
Mac OS XUnix, ACLssyslog, CAPP event auditingchrootIPFW2Jaunbekanntunbekannt5-
PC-BSDUnix, ACLs, MACchroot, jail, MAC-PartitionenIPFW2, IPFilter, PFJaNeinNein0-
DragonFly BSDUnix, ACLssyslogchroot, jail, VKernelIPFW, IPFilter, PFJaNeinNein0-
MidnightBSDUnix, ACLs, MACsyslogchroot, jail, MAC-PartitionenIPFW2, IPFilter, PFJaNeinNein0-

Anmerkungen:

  • Der Vergleich von bekannten ungepatchten Schwachstellen basiert auf den Secunia-Schwachstellenreporten mit einem Gewicht von weniger kritisch und höher.
  • Secunia hat keinen Schwachstellenreport für NetBSD 2.0 oder höher.
  • Weiterer Swap-Platz kann während der Installation verschlüsselt werden und benutzt dann tmp-Datei-basierte Dateispeicherung im Grundzustand.
  • Secunia hat keine Schwachstellenreporte für DragonFlyBSD-Releases.

Siehe auch

Portal: Freie Software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Freie Software

Notizen und Referenzen

  1. Chapter 1 Introduction: 1.2. - What is the goal of the FreeBSD Project? In: Frequently Asked Questions for FreeBSD 4.X, 5.X, and 6.X. The FreeBSD Documentation Project, abgerufen am 22. April 2006.
  2. About FreeBSD. The FreeBSD Project, 12. Oktober 2006, abgerufen am 14. Oktober 2006.
  3. Support for Multiple Architectures: Statement of General Intent. In: Committer's Guide. The FreeBSD Documentation Project, abgerufen am 14. Oktober 2006: „The FreeBSD Project targets "production quality commercial off-the-shelf (COTS) workstation, server, and high-end embedded systems".“
  4. OpenBSD Project Goals. OpenBSD, 12. Oktober 2005, abgerufen am 22. April 2006.
  5. About the NetBSD Project - What is the NetBSD project? The NetBSD Foundation, Inc., 8. Januar 2006, abgerufen am 22. April 2006.
  6. DragonFly Frequently Asked Questions. The DragonFly BSD Project, abgerufen am 1. Juli 2006.
  7. Federico Biancuzzi: Behind DragonFly BSD An Interview with the developers. O’Reilly Media, Inc., 8. Juli 2004, S. 3, abgerufen am 29. April 2006.
  8. BSD Certification site; PDF of usage survey results. Retrieved on 2006-04-22.
  9. *BSD Usage Statistics. The *BSD Stats Project, abgerufen am 30. September 2006.
  10. DistroWatch.com: Put the fun back into computing. DistroWatch.com, abgerufen am 21. Juli 2006.
  11. Chapter 1 Introduction - Why is it called FreeBSD? In: Frequently Asked Questions for FreeBSD 4.X, 5.X, and 6.X. The FreeBSD Documentation Project, abgerufen am 11. Juni 2006.
  12. About the NetBSD Project - Why the name? The NetBSD Foundation, abgerufen am 6. Dezember 2006.
  13. FreeBSD Logo Competition. The FreeBSD Project. Competition ended 2005-06-30. Retrieved on 2006-04-22.
  14. Shawn Mueller: Original NetBSD Logo. (JPEG) The NetBSD Foundation, 1994, abgerufen am 22. April 2006. Siehe auch NetBSD Logos.
  15. Luke Mewburn: NetBSD logo design competition. Netbsd-advocacy mailing list, 14. Januar 2004, abgerufen am 22. April 2006.
    Linked to from:
    Changes and NetBSD News in 2004 - NetBSD Logo Design Contest. The NetBSD Foundation, Inc., 13. Januar 2004, abgerufen am 14. Oktober 2006.
    Siehe auch:
    The NetBSD Foundation Press Release: Announcement of New Logo - NetBSD has a new logo! The NetBSD Foundation, Inc., 30. Oktober 2004, abgerufen am 22. April 2006.
  16. OpenBSD 3.9 - Free, Functional & Secure. (JPEG) OpenBSD, abgerufen am 1. Juli 2006.
  17. OpenBSD release song lyrics. OpenBSD, 15. April 2006, abgerufen am 22. April 2006.
  18. official DragonFlyBSD artwork
  19. DFWiki - DragonFly Artwork. The DragonFlyBSD Project, 28. März 2006, abgerufen am 22. April 2006. Fehler beim Aufruf der Vorlage:Cite web: Archiv im Parameter URL erkannt. Archive müssen im Parameter Archiv-URL angegeben werden.
  20. The History of DragonFly. The DragonFly BSD Project, abgerufen am 22. April 2006.
  21. ClosedBSD logo. (JPEG) Archiviert vom Original am 18. März 2005; abgerufen am 14. Oktober 2006. Original last retrieved on 2006-04-22.
  22. Mozhaisky Sergei Vitalievich: Frenzy logo. (PNG) Abgerufen am 22. April 2006.
  23. MicroBSD logo - The small secure unix like OS. (PNG) Abgerufen am 22. April 2006.
  24. MirOS/MirPorts: a wonderful operating system for a world of peace. MirOS Project, abgerufen am 22. April 2006.
  25. SunOS 4.1.3: svidii - overview of the System V environment. In: FreeBSD Hypertext Man Pages. The FreeBSD Project, 30. September 1989, abgerufen am 14. Juni 2006.

Internetpräsenzen

Weitere Informationen