„Verein zur Beförderung der deutschen Reinsprache“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Literatur: linkfix
+== Weblinks ==/Übersicht zeitgenössischer Presseartikel
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Verein zur Beförderung der Deutschen Reinsprache'''<ref>Gelegentlich findet sich in der Fachliteratur der Verein auch unter den Namen ''Verein für deutsche Reinsprache'' oder ''Verein der Deutschen Reinsprache'' oder ''Reinsprachenverein''. Der korrekte Vereinsname ''Verein zur Beförderung der Deutschen Reinsprache'' sowie die Vereinsziele finden sich in: Josef Dominik Karl Brugger: ''Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache.'' Heidelberg: Mohr, 1862. [https://books.google.co.uk/books?id=9XAHAAAAQAAJ&pg=PA19 S. 19].</ref> wurde 1848 von [[Josef Dominik Karl Brugger]] in [[Heidelberg]] gegründet. Der Verein endete 1865, nachdem Brugger verstorben war.
Der '''Verein zur Beförderung der deutschen Reinsprache'''<ref>{{ANNO|did|23|05|1848|3|Aufruf zur Theilnahme an einem Vereine für deutsche Reinsprache|HERVORHEBUNG=Verein&#32;zur&#32;Beförderung&#32;der&#32;deutschen&#32;Reinsprache}}</ref><ref>Der Vereinsname ''Verein zur Beförderung der deutschen Reinsprache'' sowie die Vereinsziele finden sich in: Josef Dominik Karl Brugger: ''Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache.'' Heidelberg: Mohr, 1862. [https://books.google.co.uk/books?id=9XAHAAAAQAAJ&pg=PA19 S. 19].</ref><ref group="Anm.">Gelegentlich findet sich in der Fachliteratur der Verein auch unter den Namen ''Verein für deutsche Reinsprache'' oder ''Verein der Deutschen Reinsprache'' oder ''Reinsprachenverein''.</ref> wurde 1848 von [[Josef Dominik Karl Brugger]] in [[Heidelberg]] gegründet und nach dessen Tod 1865 aufgelöst.


== Vereinsgeschichte ==
== Vereinsgeschichte ==
Brugger widmete sich zumindest seit 1829 dem Sprachschutz. Ab Sommer 1847 hielt er zahlreiche Vorträge in einer Heidelberger [[Lesegesellschaft]], was die Vereinsgründung einleitete. Unterstützt wurde der am 16. Mai 1848 erfolgte Aufruf zur Vereinsgründung von zahlreichen Angehörigen des [[Lehrkörper]]s der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]. Der Verein stand allen Deutschen männlichen und weiblichen Geschlechts offen. Voraussetzung zum Beitritt war die Unterstützung des Vereinszwecks „Förderung der deutschen Reinsprache durch Wort und Schrift, indem man deutsche Wörter statt der fremden, wo möglich, gebraucht.“<ref>Brugger, Josef Dominik Karl (1862). ''Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache''. Heidelberg: Mohr. [https://books.google.co.uk/books?id=9XAHAAAAQAAJ&pg=PA18 S. 18].</ref> Die erste Hauptversammlung wurde am 21. August 1848 abgehalten und begünstigt durch die [[Deutsche Revolution 1848/1849]] hatte der Verein Ende 1848 schon 477 Mitglieder in 72 Bezirken in allen deutschsprachigen Gebieten, darunter bekannte Mitglieder wie [[Joseph von Hammer-Purgstall]] in Wien.<ref>Brugger, Josef Dominik Karl (1862). ''Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache''. Heidelberg: Mohr. [https://books.google.co.uk/books?id=9XAHAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA24#v=onepage&q&f=false S. 24].</ref> Bis 1851 wuchs die Mitgliederzahl auf Eintausend an, bis 1861 auf rund 2500, was den Höhepunkt der Mitgliederzahlen darstellte.<ref>Polenz, Peter von (1999). ''Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart''. Band III 19. und 20. Jahrhundert. Berlin / New York: De Gruyter. [https://books.google.co.uk/books?id=Ic0hAAAAQBAJ&pg=PA267 S. 267 f.]</ref>
Brugger widmete sich mindestens seit 1829 dem Sprachschutz. Ab Sommer 1847 hielt er zahlreiche Vorträge in einer Heidelberger [[Lesegesellschaft]], was die Vereinsgründung einleitete. Unterstützt wurde der am 16.&nbsp;Mai 1848 erfolgte Aufruf zur Vereinsgründung von zahlreichen Angehörigen des [[Lehrkörper]]s der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]. Der Beitritt zum Verein stand allen Deutschen offen, Männern wie Frauen. Voraussetzung hierfür war lediglich die Unterstützung des Vereinszwecks „Förderung der deutschen Reinsprache durch Wort und Schrift, indem man deutsche Wörter statt der fremden, wo möglich, gebraucht.“<ref>Brugger, Josef Dominik Karl (1862). ''Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache''. Heidelberg: Mohr. [https://books.google.co.uk/books?id=9XAHAAAAQAAJ&pg=PA18 S. 18].</ref> Die erste Hauptversammlung wurde am 21.&nbsp;August 1848 abgehalten. Begünstigt durch die [[Deutsche Revolution 1848/1849]] wies der Verein im [[Juni|Brachmonat (Juni)]] 1848 schon über 200 Mitglieder in 40 Orten,<ref>{{ANNO|did|11|07|1848|3|Der Verein für deutsche Reinsprache|HERVORHEBUNG=schon&#32;über&#32;200,&#32;die&#32;in&#32;40}}</ref> Ende 1848 dann 477 Mitglieder in 72 Bezirken im gesamten deutschsprachigen Raum auf, darunter bekannte Persönlichkeiten wie [[Joseph von Hammer-Purgstall]] in Wien.<ref>Brugger, Josef Dominik Karl (1862). ''Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache''. Heidelberg: Mohr. [https://books.google.co.uk/books?id=9XAHAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA24#v=onepage&q&f=false S. 24].</ref> Bis 1851 wuchs die Mitgliederzahl auf 1000 an, bis 1861 auf den höchsten Mitgliederstand von rund 2500.<ref>Polenz, Peter von (1999). ''Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart''. Band III 19. und 20. Jahrhundert. Berlin / New York: De Gruyter. [https://books.google.co.uk/books?id=Ic0hAAAAQBAJ&pg=PA267 S. 267 f.]</ref>


Vereinsmitglieder beschäftigten sich entweder mit der Übersetzung von [[Fremdwort|Fremdwörtern]] und [[Lehnwort|Lehnwörtern]], oder mit der Propagierung und Verbreitung solcher Übersetzungen. Das eigentliche Ziel dieser Tätigkeiten war es jedoch, einen Beitrag zur Einheit Deutschlands zu leisten.<ref>Kirkness, Alan (1975). ''Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. Eine historische Dokumentation''. Band 2. Tübingen: Narr. S. 330.</ref> Was die Bestrebungen der Vereinsmitglieder und Bruggers selbst betrifft, so war diesen gar kein Erfolg beschieden.
Die Vereinsmitglieder beschäftigten sich entweder mit der Übersetzung von [[Fremdwort|Fremdwörtern]] und [[Lehnwort|Lehnwörtern]] oder mit der Propagierung und Verbreitung solcher Übersetzungen. Das eigentliche Ziel dieser Tätigkeiten war es jedoch, einen Beitrag zur Einheit Deutschlands zu leisten.<ref>Kirkness, Alan (1975). ''Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. Eine historische Dokumentation''. Band&nbsp;2. Tübingen: Narr. S. 330.</ref> Was die Bestrebungen der Vereinsmitglieder und Bruggers selbst betrifft, so war diesen kein Erfolg beschieden.


Ebenso erfolglos verlief auch die Publikation der zu Neujahr 1850 erstmals erschienenen Vereinszeitschrift ''Die deutsche Eiche. Erste Zeitschrift zur Förderung deutschen Sinnes, deutscher Gesittung und deutscher Reinsprache''. Im ersten Jahr 1850 erschien ''Die deutsche Eiche'' zweimal wöchentlich, im folgenden Jahr alle zwei Monate. Die meisten Zeitschriftenbeiträge stammten von Brugger selbst. Zusätzlich zum Mitgliederbezug wurde ''Die deutsche Eiche'' auch in Gasthäusern, Gaststätten und Lesegesellschaften ausgelegt und erfuhr so weite Verbreitung. Mit dem zweiten Jahrgang 1851 wurde die Vereinszeitschrift wieder eingestellt.<ref>Estermann, Alfred (1988). ''Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1850–1880: Bibliographien – Programme''. Band 1 A–D 0001–0624. München / New York / London / Paris: K.G. Saur. [https://books.google.co.uk/books?id=AfYiAAAAQBAJ&pg=PG507 S. 507–510].</ref>
Ebenso erfolglos verlief auch die Publikation der zu Neujahr 1850 erstmals erschienenen Vereinszeitschrift ''Die deutsche Eiche. Erste Zeitschrift zur Förderung deutschen Sinnes, deutscher Gesittung und deutscher Reinsprache''. Im ersten Jahr 1850 erschien ''Die deutsche Eiche'' zweimal wöchentlich, im folgenden Jahr alle zwei Monate. Die meisten Zeitschriftenbeiträge stammten von Brugger selbst. Zusätzlich zum Mitgliederbezug wurde ''Die deutsche Eiche'' auch in Gasthäusern und Lesegesellschaften ausgelegt und erfuhr so weite Verbreitung. Mit dem zweiten Jahrgang 1851 wurde die Vereinszeitschrift eingestellt.<ref>Estermann, Alfred (1988). ''Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1850–1880: Bibliographien – Programme''. Band 1 A–D 0001–0624. München / New York / London / Paris: K.&nbsp;G. Saur. [https://books.google.co.uk/books?id=AfYiAAAAQBAJ&pg=PG507 S. 507–510].</ref>


Nach Bruggers Tod 1865 fand der Verein ein schnelles Ende. Zusammenfassend stellt Kirkness fest: „Nach einem begeisterten Anfang wurde praktisch nichts erreicht.“<ref>Kirkness, Alan (1975). ''Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. Eine historische Dokumentation''. Band 2. Tübingen: Narr. S. 342.</ref>
Nach Bruggers Tod 1865 fand der Verein ein schnelles Ende. Zusammenfassend stellt Kirkness fest: „Nach einem begeisterten Anfang wurde praktisch nichts erreicht.“<ref>Kirkness, Alan (1975). ''Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. Eine historische Dokumentation''. Band&nbsp;2. Tübingen: Narr. S. 342.</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 17: Zeile 17:
* Josef Dominik Karl Brugger (Hrsg.): ''Die deutsche Eiche. Erste Zeitschrift zur Förderung deutschen Sinnes, deutscher Gesittung und deutscher Reinsprache'', Heidelberg 1850–1851, [https://books.google.de/books?id=UFJEAAAAcAAJ Jg. 1], [https://books.google.de/books?id=zVVEAAAAcAAJ Jg. 2]
* Josef Dominik Karl Brugger (Hrsg.): ''Die deutsche Eiche. Erste Zeitschrift zur Förderung deutschen Sinnes, deutscher Gesittung und deutscher Reinsprache'', Heidelberg 1850–1851, [https://books.google.de/books?id=UFJEAAAAcAAJ Jg. 1], [https://books.google.de/books?id=zVVEAAAAcAAJ Jg. 2]
* Josef Dominik Karl Brugger: ''[https://books.google.co.uk/books?id=9XAHAAAAQAAJ Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache.]'' Heidelberg: Mohr, 1862.
* Josef Dominik Karl Brugger: ''[https://books.google.co.uk/books?id=9XAHAAAAQAAJ Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache.]'' Heidelberg: Mohr, 1862.
* Alfred Estermann: ''Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1850–1880: Bibliographien – Programme''. Band 1 A–D 0001-0624. München / New York / London / Paris: K.&nbsp;G.&nbsp; Saur, 1988.
* Alfred Estermann: ''Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1850–1880: Bibliographien – Programme''. Band 1 A–D 0001–0624. München / New York / London / Paris: K.&nbsp;G.&nbsp;Saur, 1988.
* Alan Kirkness: ''Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. Eine historische Dokumentation''. Zwei Bände. Tübingen: Narr, 1975. Darin: Kapitel 25, S.&nbsp;313–342. [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1837 Band 1], [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1836 Band 2]
* Alan Kirkness: ''Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. Eine historische Dokumentation''. Zwei Bände. Tübingen: Narr, 1975. Darin: Kapitel 25, S.&nbsp;313–342. [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1837 Band 1], [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1836 Band 2]
* [[Peter von Polenz]]: ''Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.'' Band III: ''19. und 20. Jahrhundert.'' De Gruyter, Berlin/New York 1999.
* [[Peter von Polenz]]: ''Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.'' Band III: ''19. und 20. Jahrhundert.'' De Gruyter, Berlin/New York 1999.
Zeile 24: Zeile 24:
<references />
<references />


== Anmerkungen ==
<references group="Anm." />

== Weblinks ==
* [https://anno.onb.ac.at/anno-suche#searchMode=complex&text=%22Verein+Reinsprache%22%7E5&dateMode=date&from=1&sort=date+asc Übersicht zeitgenössischer Presseartikel] (Trefferliste einschlägiger Suche bei [[ANNO – AustriaN Newspapers Online|ANNO]])

{{SORTIERUNG:Verein zur Beforderung der deutschen Reinsprache}}
[[Kategorie:Sprachverein]]
[[Kategorie:Sprachverein]]
[[Kategorie:Organisation (deutsche Sprache)]]
[[Kategorie:Organisation (deutsche Sprache)]]

Aktuelle Version vom 21. August 2023, 20:31 Uhr

Der Verein zur Beförderung der deutschen Reinsprache[1][2][Anm. 1] wurde 1848 von Josef Dominik Karl Brugger in Heidelberg gegründet und nach dessen Tod 1865 aufgelöst.

Vereinsgeschichte

Brugger widmete sich mindestens seit 1829 dem Sprachschutz. Ab Sommer 1847 hielt er zahlreiche Vorträge in einer Heidelberger Lesegesellschaft, was die Vereinsgründung einleitete. Unterstützt wurde der am 16. Mai 1848 erfolgte Aufruf zur Vereinsgründung von zahlreichen Angehörigen des Lehrkörpers der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Der Beitritt zum Verein stand allen Deutschen offen, Männern wie Frauen. Voraussetzung hierfür war lediglich die Unterstützung des Vereinszwecks „Förderung der deutschen Reinsprache durch Wort und Schrift, indem man deutsche Wörter statt der fremden, wo möglich, gebraucht.“[3] Die erste Hauptversammlung wurde am 21. August 1848 abgehalten. Begünstigt durch die Deutsche Revolution 1848/1849 wies der Verein im Brachmonat (Juni) 1848 schon über 200 Mitglieder in 40 Orten,[4] Ende 1848 dann 477 Mitglieder in 72 Bezirken im gesamten deutschsprachigen Raum auf, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Joseph von Hammer-Purgstall in Wien.[5] Bis 1851 wuchs die Mitgliederzahl auf 1000 an, bis 1861 auf den höchsten Mitgliederstand von rund 2500.[6]

Die Vereinsmitglieder beschäftigten sich entweder mit der Übersetzung von Fremdwörtern und Lehnwörtern oder mit der Propagierung und Verbreitung solcher Übersetzungen. Das eigentliche Ziel dieser Tätigkeiten war es jedoch, einen Beitrag zur Einheit Deutschlands zu leisten.[7] Was die Bestrebungen der Vereinsmitglieder und Bruggers selbst betrifft, so war diesen kein Erfolg beschieden.

Ebenso erfolglos verlief auch die Publikation der zu Neujahr 1850 erstmals erschienenen Vereinszeitschrift Die deutsche Eiche. Erste Zeitschrift zur Förderung deutschen Sinnes, deutscher Gesittung und deutscher Reinsprache. Im ersten Jahr 1850 erschien Die deutsche Eiche zweimal wöchentlich, im folgenden Jahr alle zwei Monate. Die meisten Zeitschriftenbeiträge stammten von Brugger selbst. Zusätzlich zum Mitgliederbezug wurde Die deutsche Eiche auch in Gasthäusern und Lesegesellschaften ausgelegt und erfuhr so weite Verbreitung. Mit dem zweiten Jahrgang 1851 wurde die Vereinszeitschrift eingestellt.[8]

Nach Bruggers Tod 1865 fand der Verein ein schnelles Ende. Zusammenfassend stellt Kirkness fest: „Nach einem begeisterten Anfang wurde praktisch nichts erreicht.“[9]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Aufruf zur Theilnahme an einem Vereine für deutsche Reinsprache. In: Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publicität, 23. Mai 1848, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/did
  2. Der Vereinsname Verein zur Beförderung der deutschen Reinsprache sowie die Vereinsziele finden sich in: Josef Dominik Karl Brugger: Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache. Heidelberg: Mohr, 1862. S. 19.
  3. Brugger, Josef Dominik Karl (1862). Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache. Heidelberg: Mohr. S. 18.
  4. Der Verein für deutsche Reinsprache. In: Didaskalia. Blätter für Geist, Gemüth und Publicität, 11. Juli 1848, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/did
  5. Brugger, Josef Dominik Karl (1862). Geschichte der Gründung und Entwicklung des Vereins der deutschen Reinsprache. Heidelberg: Mohr. S. 24.
  6. Polenz, Peter von (1999). Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III 19. und 20. Jahrhundert. Berlin / New York: De Gruyter. S. 267 f.
  7. Kirkness, Alan (1975). Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. Eine historische Dokumentation. Band 2. Tübingen: Narr. S. 330.
  8. Estermann, Alfred (1988). Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1850–1880: Bibliographien – Programme. Band 1 A–D 0001–0624. München / New York / London / Paris: K. G. Saur. S. 507–510.
  9. Kirkness, Alan (1975). Zur Sprachreinigung im Deutschen 1789–1871. Eine historische Dokumentation. Band 2. Tübingen: Narr. S. 342.

Anmerkungen

  1. Gelegentlich findet sich in der Fachliteratur der Verein auch unter den Namen Verein für deutsche Reinsprache oder Verein der Deutschen Reinsprache oder Reinsprachenverein.