„Tata OneCAT“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4:Zeile 4:
Der Wagen enthält Lufttanks, die in vier Stunden mit Hilfe elektrischer Energie aus der Steckdose gefüllt werden können. MDI plant sogar einen Kompressor für Tankstellen, der die Tanks in 3 Minuten füllen kann<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7241909.stm Harrabin, Roger: ''An engineer has promised that within a year he will start selling a car that runs on compressed air, producing no emissions at all in town'', BBC News, 13. Februar 2008]</ref>.
Der Wagen enthält Lufttanks, die in vier Stunden mit Hilfe elektrischer Energie aus der Steckdose gefüllt werden können. MDI plant sogar einen Kompressor für Tankstellen, der die Tanks in 3 Minuten füllen kann<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7241909.stm Harrabin, Roger: ''An engineer has promised that within a year he will start selling a car that runs on compressed air, producing no emissions at all in town'', BBC News, 13. Februar 2008]</ref>.


Der OneCAT ist ein 5-sitziger PKW und besitzt einen Kofferraum mit 200 Litern Inhalt. Mit vollen Tanks läuft er 90 km bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Zusätzlich soll ein Verbrennungsmotor zum Einsatz kommen, der die Reichweite auf 800 km bei einem [[Kraftstoffverbrauch]] von 1,5 Litern pro 100 km erhöhen soll.
Der OneCAT ist ein 5-sitziger PKW und besitzt einen Kofferraum mit 200 Litern Inhalt. Mit vollen Tanks läuft er 90 km bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Zusätzlich soll ein Verbrennungsmotor zum Einsatz kommen, der die Reichweite auf 800 km bei einem [[Kraftstoffverbrauch]] von 1,5 Litern pro 100 km erhöhen soll. Dieser Wert wird von der Fachwelt jedoch angezweifelt. Obwohl das technische Konzept des [[Druckluftauto]]s funktioniert, konnte bisher keine Referenz und kein Prototyp vorgestellt werden, der geringen vom Hersteller angegeben Verbrauchswerte auch nur annähernd erreichte.


In den USA werden Verkaufspreise von 5.100 bis 7.800 [[US-Dollar|US-$]] erwartet<ref>[http://www.technologyreview.com/Energy/20071/page3 Hamilton, Tyler: ''Technology Review: The Air Car Preps for Market'']</ref>. Die Fertigung anderer Druckluftautos für die dortigen Märkte soll Anfang 2009 in [[Spanien]] und [[Australien]] begonnen haben.
In den USA werden Verkaufspreise von 5.100 bis 7.800 [[US-Dollar|US-$]] erwartet<ref>[http://www.technologyreview.com/Energy/20071/page3 Hamilton, Tyler: ''Technology Review: The Air Car Preps for Market'']</ref>. Die Fertigung anderer Druckluftautos für die dortigen Märkte soll Anfang 2009 in [[Spanien]] und [[Australien]] begonnen haben.
Zeile 12:Zeile 12:
* Das Verhältnis von zur Verfügung gestellter Antriebsenergie und Gewicht ist bei den Drucklufttanks ungünstig, verglichen zum Beispiel schon mit einfachen Bleibatterien.
* Das Verhältnis von zur Verfügung gestellter Antriebsenergie und Gewicht ist bei den Drucklufttanks ungünstig, verglichen zum Beispiel schon mit einfachen Bleibatterien.


* Druckluft ist in der Herstellung sehr ineffizient und einer der teuersten Energieträger. Wenn die bei der Kompression entstehende Wärme nicht genutzt werden kann, ist sie für die Energiebilanz verloren.
* Druckluft ist in der Herstellung sehr ineffizient und einer der teuersten Energieträger. Wenn die bei der Kompression entstehende Wärme nicht genutzt werden kann, ist sie für die Energiebilanz verloren.Ein effizienter Druckluftmotor benötigt eine mehrstufige Entspannung mit Zwischenerwärmung und ist daher aufwendig (Motorenkonzept).

* Ein effizienter Druckluftmotor benötigt eine mehrstufige Entspannung mit Zwischenerwärmung und ist daher aufwendig (Motorenkonzept).


* Durch Entspannung der Druckluft kommt es zu einer Abkühlung des Motors. Es muss Wärme aus der Umgebung zugeführt werden. Ist dies nicht ausreichend gewährleistet, sinkt die Leistung des Expansionsmotors. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen könnte dies ein besonderes Problem darstellen.
* Durch Entspannung der Druckluft kommt es zu einer Abkühlung des Motors. Es muss Wärme aus der Umgebung zugeführt werden. Ist dies nicht ausreichend gewährleistet, sinkt die Leistung des Expansionsmotors. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen könnte dies ein besonderes Problem darstellen.

Version vom 17. August 2009, 23:00 Uhr

Tata/MDI OneCAT

Der Tata OneCAT ist der Prototyp eines Druckluftautos, das in Zusammenarbeit von Tata Motors in Indien und dem Luftmotorentwickler Guy Nègre von MDI entsteht.

Der Wagen enthält Lufttanks, die in vier Stunden mit Hilfe elektrischer Energie aus der Steckdose gefüllt werden können. MDI plant sogar einen Kompressor für Tankstellen, der die Tanks in 3 Minuten füllen kann[1].

Der OneCAT ist ein 5-sitziger PKW und besitzt einen Kofferraum mit 200 Litern Inhalt. Mit vollen Tanks läuft er 90 km bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Zusätzlich soll ein Verbrennungsmotor zum Einsatz kommen, der die Reichweite auf 800 km bei einem Kraftstoffverbrauch von 1,5 Litern pro 100 km erhöhen soll. Dieser Wert wird von der Fachwelt jedoch angezweifelt. Obwohl das technische Konzept des Druckluftautos funktioniert, konnte bisher keine Referenz und kein Prototyp vorgestellt werden, der geringen vom Hersteller angegeben Verbrauchswerte auch nur annähernd erreichte.

In den USA werden Verkaufspreise von 5.100 bis 7.800 US-$ erwartet[2]. Die Fertigung anderer Druckluftautos für die dortigen Märkte soll Anfang 2009 in Spanien und Australien begonnen haben.

Einwände aus physikalisch-technischer Sicht

  • Das Verhältnis von zur Verfügung gestellter Antriebsenergie und Gewicht ist bei den Drucklufttanks ungünstig, verglichen zum Beispiel schon mit einfachen Bleibatterien.
  • Druckluft ist in der Herstellung sehr ineffizient und einer der teuersten Energieträger. Wenn die bei der Kompression entstehende Wärme nicht genutzt werden kann, ist sie für die Energiebilanz verloren.Ein effizienter Druckluftmotor benötigt eine mehrstufige Entspannung mit Zwischenerwärmung und ist daher aufwendig (Motorenkonzept).
  • Durch Entspannung der Druckluft kommt es zu einer Abkühlung des Motors. Es muss Wärme aus der Umgebung zugeführt werden. Ist dies nicht ausreichend gewährleistet, sinkt die Leistung des Expansionsmotors. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen könnte dies ein besonderes Problem darstellen.

Einzelnachweise

  1. Harrabin, Roger: An engineer has promised that within a year he will start selling a car that runs on compressed air, producing no emissions at all in town, BBC News, 13. Februar 2008
  2. Hamilton, Tyler: Technology Review: The Air Car Preps for Market