„Liste der Schutzpatrone“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
lf
Acilion (Diskussion | Beiträge)
K →‎Berufe und Tätigkeiten: Quelle: Wikipedia-Eintrag zu Nikolaus von Myra (Schutzpatronate)
Zeile 819: Zeile 819:
* [[Schornsteinfeger]]: [[Florian von Lorch|Florian]]
* [[Schornsteinfeger]]: [[Florian von Lorch|Florian]]
* [[Seefahrt|Seefahrer]]: [[Nikolaus von Myra]]
* [[Seefahrt|Seefahrer]]: [[Nikolaus von Myra]]
* [[Schüler]], [[Studenten]]: [[Katharina von Alexandria]], [[Ambrosius von Mailand]]
* [[Schüler]], [[Studenten]]: [[Katharina von Alexandria]], [[Ambrosius von Mailand]], [[Nikolaus von Myra]]
* [[Tischler|Schreiner]]: [[Simon Petrus|Petrus]], [[Josef von Nazaret]]
* [[Tischler|Schreiner]]: [[Simon Petrus|Petrus]], [[Josef von Nazaret]]
* [[Schriftsteller]]: [[Franz von Sales]]
* [[Schriftsteller]]: [[Franz von Sales]]

Version vom 8. März 2017, 19:48 Uhr

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens[1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür leitet sich meist aus der Lebensgeschichte oder der Art des Martyriums des oder der Heiligen her. Seinem Patronat unterstellt man ein bestimmtes Objekt oder einen bestimmten Ort.

Bei der folgenden Liste der Schutzpatrone[2] muss man berücksichtigen, dass die Patronate der Heiligen regional und international sehr unterschiedlich vergeben wurden und darüber hinaus einem starken zeitlichen Wandel unterworfen waren.[3][4][5] Der Wechsel von Landesherren oder die Reformation konnten alte Stadtpatrone völlig in den Hintergrund drängen.

Kritisch wird gegen gängige Listen von Schutzpatronen bzw. Schutzheiligen der katholischen Kirche eingewendet, dass diese häufig willkürlich scheinen. Studien zu Stadtpatronen haben ergeben, dass die immer wieder abgeschriebene Kompilation von Dieter Heinrich Kerler, Die Patronate der Heiligen, Ulm 1905, die keine Quellen angibt, unzuverlässig ist.[6] Daher sind auch viele Angaben nur mit Vorsicht verwendbar. Andererseits greift man auch in neueren Studien als Vergleichsbasis darauf zurück.[7][8]

Apostel Andreas, Schutzpatron der Stadt Brügge, Falkensteiner Retabel
Gudula, Schutzpatronin Brüssels, 15. Jahrhundert

Orts- und Landesheilige geordnet nach Staaten[9]

Bavo, Schutzpatron Gents, 1460

Belgien

Deutschland

Deutschland: Michael

Ortschaften[12]

Die hl. Hedwig, Schutzpatronin von Andechs und Polen
Dionysius von Paris, Schutzpatron Krefelds, Schedelsche Weltchronik 1493
Mauritius, Schutzpatron Zwickaus, findet man auch in dessen Stadtwappen

Bundesländer und Regionen

Bernhard II. (Baden) / Stiftskirche (Baden-Baden)

Frankreich

Johannes Vianney, Schutzpatron der Stadt Lille

Irland

Italien

St. Apollinaris, Schutzpatron von Ravenna, Düsseldorf, Remagen und Valence

Kroatien

Niederlande

Willibrord, Schutzpatron Haarlems

Österreich

Ortschaften

Bundesländer

siehe auch Hauptartikel Landespatron

Leopold der Heilige, Schutzpatron Wiens, Nieder- und Oberösterreich, Statue in der Wiener Peterskirche

Polen

Regionen

Schlesien: Hedwig von Schlesien, Ceslaus von Breslau, Hyazinth von Polen OP

Portugal

Schweiz

Ortschaften

Nikolaus von Myra, Schutzpatron von Freiburg, Freskodetail Francesco Guardis, Mitte 18. Jahrhundert
Karl Borromäus, Schutzpatron Luganos, Gemälde von Jean-Baptiste Corneille

Kantone und Regionen

Serbien

Spanien

Leander von Sevilla, Schutzpatron Sevillas

Weitere Ortschaften

Weitere Regionen

Weitere Staaten

Petrus von Alcantara, Schutzpatron Brasiliens
St. Patrick, Schutzpatron Irlands

Kontinente

National- und Ortsheilige alphabetisch

Andreas Avellino, Schutzpatron Neapel, Italiens und Siziliens
Bernhard von Clairvaux, Schutzpatron Gibraltars, Bleiglasfenster, Oberrhein, um 1450, Musée national du Moyen Âge, Paris
Columban von Iona, Schutzpatron Schottlands, Bleiglasfenster, Oban
Eulalia von Barcelona, Schutzpatronin Barcelonas
Gregor der Große, Schutzpatron Englands, Millstätter Handschrift, 12. Jahrhundert
Jakobus der Jüngere, Schutzpatron Uruguays, Gemälde von El Greco, 1595
Laurentius, Schutzpatron von Rom, Sri Lanka, Wuppertal und Bülau, Gemälde von Bartolomeo Vivarini, um 1460/70
Martin von Tours, Schutzpatron Frankreichs, Fresko auf einem Pfeiler der St. Nicholas Basilika, Meurthe-et-Moselle, Lothringen, 16. Jahrhundert
Nino, Schutzpatronin Georgiens
Prokop, Schutzpatron Tschechiens, Statue, Hodkovice nad Mohelkou
Sava, Schutzpatron Serbiens, 13. Jahrhundert
Teresa von Ávila, Schutzpatronin Spaniens, farbliche gefasste Holzstatue von Gregorio Fernández
Ivo de Kermartin, Schutzpatron der Bretagne und der Juristen in Frankreich, Gemälde von Rogier van der Weyden, 1450

Berufe und Tätigkeiten

Das Beinwunder bei der Heilung des Justinian durch Cosmas und Damian, der Schutzpatrone der Ärzte und Apotheker, Gemälde Fra Angelicos
Bernhard von Menthon, Schutzpatron der Bergsteiger, Statue, Santo Stefano d’Aveto, Ascona
Florian von Lorch, Schutzpatron der Feuerwehr, stilisierte Darstellung auf der Fassade der Feuerwehr Weingarten
Petrus Christus: Eligius, der Schutzpatron der Goldschmiede, in seiner Goldschmiedewerkstatt, 1449
Hubertus von Lüttich, Schutzpatron der Förster und Jäger, Linoteau der Kapelle des Château d’Amboise
Guercino: der Evangelist Lukas, Schutzpatron der Maler, präsentiert sein Gemälde der Muttergottes mit dem Jesuskind
John William Waterhouse: Cäcilia von Rom, Schutzpatronin der Musik, 1895
El Greco: der Apostel Simon Petrus, Schutzpatron der Fischer und Schiffer
Crispinus und Crispinianus, Schutzpatrone der Schuster, colorierter Druck, Remondini di Bassano, 17. Jahrhundert
Cimabue: Franz von Assisi, Schutzpatron der Sozialarbeiter

Schutzpatrone der Bistümer

Marienschrein der Schutzpatronin des Bistums Aachen im Aachener Dom, 1238
Fidelis von Sigmaringen, Schutzpatron des Bistums Feldkirch, Wandmalerei, Filialkirche St. Venantius, Pfärrenbach, Gemeinde Horgenzell
Odilia, Schutzpatronin des Bistums Straßburg, Kloster Mont Sainte-Odile, Elsass

Schutzheilige für besondere Anliegen

Ambrosius von Mailand, Schutzpatron der Imker und Bienen, Statue, Sankt Peter am Wimberg

Tiere

Krankheiten und Leiden

Szenen aus dem Leben der Radegunde, Schutzpatronin der Leprakranken, 11. Jahrhundert, Manuskrip 250. Bibliothèque municipale de Poitiers
Statue des Rochus von Montpellier, Schutzpatron der Pestkranken, der charakteristisch für seine eigene überwundene Pesterkrankung auf sein Wundmal am Oberschenkel hinweist. Uggiate Trevano, Lombardei

Medien

Bevölkerungsgruppen

Aegidius, Schutzpatron der Mütter und Hirten, gegen Aussatz und Epilepsie

Kirchliche Dienste

Der heilige Christophorus,
Schutzpatron der Seeleute, Reisenden, Lastträger, Kraftfahrer und Luftschiffer, Hieronymus Bosch, 1504/05

Reisende

Not und Bedrängnis

Schwarze Sara, Schutzpatronin der Sinti und Roma.

Verbände und Vereinigungen

Sonstiges

Siehe auch

Literatur

  • Hans-Jürgen Becker: Stadtpatrone und städtische Freiheit…. In: Gerd Kleinheyer/Paul Mikat (Hrsg.): Beiträge zur Rechtsgeschichte – Gedächtnisschrift für Hermann Conrad. Paderborn 1979, S. 44.
  • Toni Diederich: Stadtpatrone an Rhein und Mosel. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Band 58, 1994, S. 25–86.
  • Wilfried Ehebrecht: Die Stadt und ihre Heiligen. Aspekte und Probleme nach Beispielen west- und norddeutscher Städte. In: Ellen Widder, Mark Mersiowsky, Peter Johanek (Hrsg.): Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande. Bielefeld 1995, S. 197–261.
  • Klaus Graf: Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit Anhang: Vorläufige Liste der Stadtpatrone in katholischen deutschen Städten der Neuzeit. In: Klaus Schreiner, Marc Müntz (Hrsg.): Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. Fink, München 2002, S. 125–154, ISBN 3-7705-3625-8. online
  • Peter Johanek: Die Mauer und die Heiligen. Stadtvorstellungen im Mittelalter. In: Wolfgang Behringer und Bernd Roeck: Das Bild der Stadt in der Neuzeit. 1400–1800. München 1999, S. 34–38.
  • Dieter Heinrich Kerler: Die Patronate der Heiligen. Ulm 1905.
  • Hans Conrad Preyer: Stadt und Stadtpatron im mittelalterlichen Italien. Zürich 1955.
  • Stefan Samerski, Krista Zach: Die Renaissance der Nationalpatrone : Erinnerungskulturen in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-20004-6.
  • Barbara Stein: Die Heiligen in Österreich. Andreas & Dr. Müller Verlag Salzburg, 2004 ISBN 3-902397-52-7.
  • Jacques Veissid: Savoir à quel saint se vouer 1000 Saints, leur histoire et leurs prières pour faire face aux difficultés de la vie. Éditions Perrin 2002, ISBN 978-2-262-01912-9.
  • Diana Webb: The Saints in the Italian City-States. London/New York 1996.
  • Hans Georg Wehrens: Die Stadtpatrone von Freiburg im Breisgau. Ungekürzter Text in: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“, 126. Jahresheft, Freiburg i. Br. 2007, S. 39–68, sowie Broschüre mit farbigen Abbildungen (gekürzter Text), Promo Verlag Freiburg 2007, ISBN 978-3-923288-60-1.
  • Emil Zimmermann: Emigrationsland Süditalien: eine kulturanthropologische und sozialpsychologische Analyse. Mohr, Tübingen 1982, S. 124 ff.[177]
  • Paul W. Roth: Soldatenheilige. Verlag Styria, Graz Wien Köln 1993, ISBN 3-222-12185-0.

Einzelnachweise

  1. Karl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, S. 215.
  2. Heinrich Rennings/Martin Klöckener (Hrsg.): Dokumente zur Erneuerung der Liturgie, Band 1. Butzon & Bercker, Kevelaer 1983 S. 1260.
  3. Gabriela Signori: Männlich-weiblich? Spätmittelalterliche Stadtheilige im wechselhaften Spiel von Aneignung und Umdeutung. In: Traverse 1994/2, S. 90–108.
  4. Gabriela Signori: Stadtheilige im Wandel. Ein Beitrag zur geschlechtsspezifischen Bedeutung und Ausgestaltung symbolischer Räume am Ausgang des Mittelalters. In: Francia 20/1 (1993), S. 39–67.
  5. Wilfried Ehbrecht: Die Stadt und ihre Heiligen. Aspekte und Probleme nach Beispielen west- und norddeutscher Städte. In: Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande. Hg. von Ellen Widder/Mark Mersiowsky/Peter Johanek, Bielefeld 1995, S. 197–261.
  6. Klaus Graf: Von wegen "alter Stadtpatron" von Reutlingen. In: Archivalia vom 26. Februar 2015.
  7. Stefan Samerski: Die Kölner Pantaleonsverehrung: Kontext – Funktion – Entwicklung. Rüthen Initiative Religiöse Volkskunde 2005, S. 83, FN 365.
  8. Anneke B. Mulder-Bakker, Marijke Carasso-Kok, Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum: Gouden legenden : heiligenlevens en heiligenverering in de Nederlanden, Hilversum 1997, S. 128.
  9. Vgl. Eintrag Schutzpatron: Christian Gotthold Neudecker: Allgemeines Lexicon der Religions- und christlichen Kirchengeschichte für alle Confessionen. Bernhard Friedrich Voig, Weimar 1835, Bd. 4, S. 273.
  10. Guido von Anderlecht im Ökumenischen Heiligenlexikon
  11. a b c Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 8.
  12. Guido Heinzmann: Gemeinschaft und Identität spätmittelalterlicher Kleinstädte Westfalens. Eine mentalitätsgeschichtliche Untersuchung der Städte Dorsten, Haltern, Hamm, Lünen, Recklinghausen und Werne. Book on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-4634-X, S. 246 (Dissertation Universität Münster 2006).
  13. a b c d e Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 2.
  14. Dies ist zum Teil strittig; vgl. Klaus Schreiner, Marc Müntz: Frömmigkeit im Mittelalter: politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen. Fink, München 2002, S. 127.
  15. vgl. Wilfried Ehbrecht: Konsens und Konflikt. Skizzen und Überlegungen zur älteren Verfassungsgeschichte deutscher Städte. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 17.
  16. Martina Klug: Vom Märtyrer zum Stadtpatron. Entwicklung eines theologisch-kultischen Phänomens zum sozialen Faktor in der mittelalterlichen Stadt Dortmund. In: Reinoldus und die Dortmunder Bürgergemeinde. Die mittelalterliche Stadt und ihr heiliger Patron. Hg. von Thomas Schild, Beate Weifenbach, (Veröffentlichungen des Dortmunder Stadtarchivs Bd. 15) Essen 2000.
  17. Konrad Held: Willibald, der Stadtpatron und seine Eichstätter. Eichstätt 1987.
  18. Thüringer Sagenbuch. G. Sendelbach, Coburg 1858, S. 216.
  19. Dieter Pötschke: Rolande, Kaiser und Recht : zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung. Lukas Verlag, Berlin 1999, S. 153.
  20. Dietrich Poeck: Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell der Ratssetzung in Europa (12.–18. Jahrhundert). Böhlau, Köln, S. 168.
  21. Stefan Petersen: Stadtentstehung im Schatten der Kirche. Bischof und Stadt in Hildesheim bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. In: Uwe Grieme/Nathalie Kruppa/Stefan Pätzold (Hrsg.): Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, S. 162.
  22. a b Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 12.
  23. a b Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 3.
  24. Dieter Pötschke: Stadtrecht, Roland und Pranger : zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und Städten der Mark Brandenburg. Lukas Verlag, Berlin 2002, S. 247.
  25. Thomas Ludwig: Die Urkunden der Bischöfe von Meissen : Diplomatische Untersuchungen zum 10.–13. Jahrhundert. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 16f.
  26. Ludwig Bechstein: Mythe, Sage, Märe und Fabel im Leben und Bewusstsein des Deutschen Volkes. (= Das Deutsche Volk dargestellt in Vergangenheit und Gegenwart zur Begründung der Zukunft, Bd. XIV) T.D. Waigel, Leipzig 1854, S. 167.
  27. Markus Späth: Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter : Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch. Böhlau, Köln 2009, S. 235.
  28. Gerrit Jasper Schenk: Heiltümer und geraubte Himmel. Virtuelle Räume bei spätmittelalterlichen Herrschereinzügen im Reich. In: Virtuelle Räume : Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter : Akten des 10. Symposiums des Mediävistenverbandes, Krems, 24.–26. März 2003, Akademie Verlag, Berlin 2005. S. 215ff. hier S. 229.
  29. Barbara Stambolis: Libori : das Kirchen- und Volksfest in Paderborn : eine Studie zu Entwicklung und Wandel historischer Festkultur. Waxmann, München u. a. 1996.
  30. Ludwig Braun: Ancilla Calliopeae: ein Repertorium der neulateinischen Epik Frankreichs 1500–1700. Brill, Leiden/Boston 2007, S. 456.
  31. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 1.
  32. Gustav Gröber: Geschichte der mittelfranzösischen Literatur. Grundriss der romanischen Philologie. N.F. Geschichte der französischen Literatur. Berlin 1937, S. 203.
  33. Renate Prochno: Die Kartause von Champmol: Grablege der burgundischen Herzöge 1364–1477. Akademie Verlag, Berlin 2002, S. 35.
  34. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 9.
  35. Eintrag Blandina im Heiligenkalender des Bistums Münster
  36. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 7.
  37. Arnulf im Ökumenischen Heiligenlexikon
  38. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 6.
  39. http://www.ballinasloe.com/content/view/411/95/
  40. Parkinson, H. (1911). Patron Saints. In The Catholic Encyclopedia. New York: Robert Appleton Company.
  41. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 16.
  42. Eintrag zu Nikolaus von Myra auf www.psalterium.cz/de/
  43. Philine Helas: Lebende Bilder in der italienischen Festkultur des 15. Jahrhunderts. Akademie Verlag, Berlin 1999, S. 153.
  44. Jeanette Kohl: Fama und Virtus: Bartolomeo Colleonis Grabkapelle. Akademie Verlag, Berlin 2004, S. 166.
  45. Kolomban der Jüngere im Ökumenischen Heiligenlexikon
  46. Eintrag Florian von Lorch auf www.martinus.at
  47. Petronius von Bologna im Ökumenischen Heiligenlexikon
  48. Fernando Lanzi, Gioia Lanzi: Saints and their symbols: recognizing saints in art and in popular images. Liturgical Press, Collegeville, Minnesota 2004, S. 82.
  49. http://saints.sqpn.com/saintc79.htm
  50. Gedenken an Bozens Stadtpatron, den Seligen Heinrich, 2009
  51. http://www.ober-italien.de/brescia/sehenswert.htm
  52. Catania and its patron saint Saint Agatha (englisch)
  53. St. Agatha’s Religious Festival 2010: Catania, 3 to 5 February de.agriturismo-on-line.com
  54. Ros Belford, Martin Dunford, Celia Woolfrey: The Rough Guide to Italy. Rough Guides, London/New York 2003, S. 825.
  55. http://www.heiligenlexikon.de/Stadler/Homobonus_von_Cremona.html
  56. Ferrara and its patron saint – Saint George – 23. April
  57. Das Baptisterium beim Dom in Florenz, Taufkapelle, Stature des Johannes
  58. Märtyrer-Geschichten aus der großen Verfolgung (PDF; 272 kB)
  59. Dismas im Ökumenischen Heiligenlexikon
  60. Artikel Ambrosius auf der kirchensite.de des Bistums Münster
  61. Ekkart SauserProtasius und Gervasius. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 1004–1007.
  62. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 4.
  63. Aloisius (Luigi) von Gonzaga im Ökumenischen Heiligenlexikon
  64. Eintrag St. Januarius auf der Seite einer gleichnamigen deutschen Gemeinde
  65. Das Blutwunder des St. Januarius – www.portanapoli.com
  66. http://www.catholic.org/saints/saint.php?saint_id=1428
  67. http://www.americancatholic.org/features/anthony/
  68. Key to Umbria: City Walks. Saints of Perugia
  69. Friedrich Wilhelm Bautz: Liste der Schutzpatrone. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 199.
  70. Laurenz von Rom, Beschreibung auf der Seite der Pfarre St. Laurenz
  71. http://www.diekelten.at/laurentius.htm
  72. http://www.diekelten.at/stephanus.htm
  73. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 6.
  74. Ricarda Gerhardt: Slowenien mit Istrien und Triest: Reise-Handbuch. Iwanowski’s Reisebuchverlag, Dormagen 2005, S. 386.
  75. Servulus im Ökumenischen Heiligenlexikon
  76. Eintrag zu Markus auf www.martinus.at
  77. Arié Malz: Der heilige Blasius als Kommunikationsfigur zwischen Oberschicht und Unterschicht in der Republik Ragusa. In: Carsten Goehrke, Nada Boškovska Leimgruber (Hrsg.): Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas, Böhlau, Köln 2002, S. 3.
  78. Jožko Belamerić: Sveti Valho i dubrovaćka obitelj svetaca zaštinika. In: Dubrovnik. Ćasopis za knijiževnost. Nova serija 5/5, 1994, S. 29–39.
  79. Duncan Garwood: Mediterranean Europe. Lonely Planet, London 2009, S. 135.
  80. Lostagssprüche und deren Hintergründe. "Frieren um Willibrord Hase und Reh, sendet der Januar viel Regen" – www.agrarheute.com, 7. November 2009
  81. http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2009/4402/pdf/qua16.pdf
  82. Amandus von Maastricht im Ökumenischen Heiligenlexikon
  83. Helmut de Boor, Ursula Hennig, Richard Newald: Die höfische Literatur: Vorbereitung, Blüte, Ausklang, 1170–1250. Beck, München 1991, S. 39
  84. http://www.dasschwarzenetz.de/christen/stmai/servatius1305.htm
  85. Helmut de Boor, Richard Newald, Ingeborg Glier: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter: 1250–1370. Reimpaargedichte, Drama, Prosa. Beck, München 1987, Bd. 2, S. 362.
  86. Birgit Borowski: Niederlande. Baedeker, Ostfildern 2007, S. 342.
  87. Der natürliche Landespatron? – martinus.at
  88. a b Die Diözese Gurk in Zahlen, Daten, Fakten, auf Diözese Gurk, abgerufen 20. Dezember 2010
  89. M. Niederkorn-Bruck: Der heilige Koloman: der erste Patron Niederösterreichs. (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischem Institut für Landeskunde 16), Wien 1992.
  90. Friedrich Wilhelm Bautz: Coloman (Colman, Kolman). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1100.
  91. Vgl. insgesamt zu Oberösterreich; Rudolf Zinnhobler: Schutzpatrone und Heilige Oberösterreichs: Kirch in Oberösterreich. 200 Jahre Bistum Linz. Oberösterreichische Landesausstellung 1985, Linz 1985, S. 33–49.
  92. Ernst Walder, Heinrich Stirnimann, Niklaus von Flüe: Flüe, Niklaus von. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  93. Jean-Blaise Fellay: Katholische Reform. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  94. http://www.drstandley.com/saints_stteresaofavila.shtml
  95. http://saints.sqpn.com/sainte3s.htm
  96. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 13.
  97. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 14.
  98. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 4.
  99. Iglesia de San Andrés, Grablege des Isidor von Madrid
  100. http://www.kloster-aktuell.de/navarrischer-jakobsweg/pamplona.html
  101. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 15.
  102. Vinzenz Ferrer im Ökumenischen Heiligenlexikon
  103. Karl Schlögel, Frithjof Benjamin Schenk, Markus Ackeret (Hrsg.): Sankt Petersburg: Schauplätze einer Stadtgeschichte. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2007, S. 51.
  104. Hartmut Lehmann, Anne-Charlott Trepp: Im Zeichen der Krise. Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1999, S. 602.
  105. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 17.
  106. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 10f.
  107. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 1.
  108. Ferdinand Gregorovius: Geschichte der Stadt Rom im Mittelalter: vom V. bis zum XVI. Jahrhundert, Band 2, J. G. Cotta, 1869, S. 170f.
  109. Karl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, S. 215.
  110. Über den Einfluss des Jakobskult im mittelalterlichen Deutschen Reich: Klaus Herbers, Dieter R. Bauer: Der Jakobuskult in Süddeutschland : Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive. Narr, Tübingen 1995, hier S. 36.
  111. Elke Gerr: Das große Vornamenbuch. (alle Vornamen nach Kulturkreisen geordnet; geschichtliche Bedeutung und Herkunft; praktische Hinweise zu Rechtsvorschriften und Standesämtern), Humboldt-Taschenbuchverlag, München 2003, S. 85.
  112. Johannes Hoops, Heinrich Beck: Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Bd. 28, de Gruyter, Berlin 2004, S. 393.
  113. Bernhard Schmidt: Das Volksleben der Neugriechen und das Hellenische Alterthum. BiblioBazaar, LLC, NA 2008, S. 41.
  114. Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte: Medizingeschichte: eine Einführung. Böhlau, Wien 2007, S. 243.
  115. Adrien Phillippe, Hermann Ludwig: Geschichte der Apotheker bei den wichtigsten Völkern der Erde seit den ältesten Zeiten bis auf unsere Tage : nebst einer Übersicht des gegenwärtigen Zustandes der Pharmacie in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Mauke, Jena 1955, S. 195.
  116. Für Frankreich, Susanne Böttcher: Französische Atlantikküste: von Bordeaux bis Biarritz. Michelin-Grüne Reiseführer, Travel-House-Media, München 2006, S. 159.
  117. Für Österreich, Beatrix Pinzer, Egon Pinzer: Zillertal, Gerlostal, Tuxer Tal. Edition Löwenzahn, Innsbruck 2001, S. 242.
  118. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Bd. 4, Walter de Gruyter, Berlin NA 1962, S. 531.
  119. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 15.
  120. Franc Minařik: Die Schutzpatrone der Ärzte, Apotheker und Kranken, Kosmas und Damianus, in Slowenien. Stuttgart 1969.
  121. Erich Keyser, Heinz Stoob: Deutsches Städtebuch: Handbuch städtischer Geschichte, Band 3,Teil 1. Kohlhammer, Stuttgart 1939, S. 237.
  122. In bestimmten Gegenden Frankreichs, Jagíc-Festschrift: zbornik u slavu Vatroslava Jagicá. Weidmann, Berlin 1908, S. 516.
  123. Für Westfalen belegt: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung. 1937, S. 14.
  124. Heinz Petersen: Bucheinbände. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2. Auflage Graz 1991, S. 192.
  125. Hellmuth Helwig: Handbuch der Einbandkunde. Band 1, Maximilian Gesellschaft, Hamburg 1953, S. 100.
  126. Klaus Simon: Burgund. DuMont, Ostfildern 2007, S. 77.
  127. George Westermann, Adolf Glaser, Friedrich Spielhagen, Friedrich Düsel, Gustav Karpeles (Hrsg.): Westermanns Monatshefte, Band 10, 1861, S. 294.
  128. J. W. Wolf: Beiträge zu deutschen Mythologie. Bd. 1, Göttingen/Leipzig 1852, S. 85.
  129. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, Bd. 3, 1827, S. 539f.
  130. Lexikoneintrag v. franz-sales-verlag.de Franz von Sales: Patron der Journalisten „Man behandelt die Schriftsteller zu hart“
  131. Ernst von Moeller: Der heilige Ivo als Schutzpatron der Juristen. In: Historische Vierteljahresschrift 12 (1909), S. 321–351.
  132. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 7.
  133. http://www.bistum-regensburg.de/borPage000020.asp
  134. Albertus Magnus wurde 1941 von Papst Pius XII. zum Schutzpatron der Naturwissenschaftler bestimmt, s.: Albertus Magnus: De homine. Über den Menschen. hrsg. von Henryk Anzulewicz, Meiner Verlag, Hamburg 2004, Vorwort, S. XV.
  135. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Bd. 4, Walter de Gruyter, Berlin NA 1962, S. 531.
  136. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 18.
  137. http://www.osann-monzel.de/diegemeinde/sankt-donatus.php
  138. Wendelin im Ökumenischen Heiligenlexikon
  139. Gera, Außenkanzel der Trinitatiskirche mit Bildnis des hl. Wolfgang als Schutzpatron der Schäfer
  140. Max Gerhardt: Der Aberglaube in der französischen Novelle des 16. Jahrhunderts. Slatkine 1970, S. 52.
  141. Clarus von Vienne im Ökumenischen Heiligenlexikon
  142. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte, Dümmler 1834, S. 15.
  143. Klaus Simon: Burgund, DuMont. Ostfildern 2007, S. 77.
  144. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte, Dümmler 1834, S. 5.
  145. Fachzeitschrift für die Straßen- und Verkehrsbeschäftigten in Deutschland: Christopherus – Schutzpatron der Straßenwärter, veröffentlicht von: VDStra, Fachgewerkschaft für das Personal des Straßen- und Verkehrswesens der öffentlichen Verwaltung und der privaten Wirtschaft, Ausgabe 12 – Dezember 2011 – 106. Jahrgang, Seite 4
  146. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte, Dümmler 1834, S. 7.
  147. Fabian Prilasnig: Der slowenische Weinbau. Sitten und Bräuche. GRIN Verlag 2008, S. 13.
  148. Vgl. für alle Schutzpatrone deutsche Bistümer; August Leidl (Hrsg.): Bistumspatrone in Deutschland. München/Zürich 1984.
  149. Ernst Badstübner u. a.: Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg : Tradition – Transformation – Innovation. Lukas, Berlin S. 217.
  150. Wolfgang H. Fritze: Hildesheim – Brandenburg – Posen. Godehard-Kult und Fernhandelsverkehr im 12. Jahrhundert. In: Winfried Schich: Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der Stadt Brandenburg im Mittelalter. De Gruyter, Berlin 1993. S. 120.
  151. Ella Plett: Die Kanonikerreform des 11. und 12. Jahrhunderts und das Regularkanonikerstift Frankenthal. GRIN Verlag, 2007, S. 16.
  152. Josef Leinweber: Kilianskirchen im Norden des mittelalterlichen Bistums Würzburg: St. Kilian. 1300 Jahre Martyrium der Frankenapostel. 2. Bde, 1989, WDGB 51, I. 413–416.
  153. Beispiel für Segnung von Pferden am Namenstag des Heiligen Georg im süddeutschen Raum
  154. Beispiel für den spanischen Raum – abendblatt.de
  155. Eduard Hoffmann-Krayer, Hanns Baechtold-Staeubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens: Freen – Hexenschuss. Walter de Gruyter 2002, Sp. 651ff.
  156. Schmidt-Goebel: Russinische Volks-Naturgeschichte. In: Österreichische Revue, Bd. 3, 1865, S. 192.
  157. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 35.
  158. Franz von Sales – Schutzpatron der Gehörlosen – www.gebaerdenwelt.at
  159. a b Die Wendelinus-Verehrung
  160. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 5.
  161. Dieter Breuers: Die Kölner und ihr Dom: Geschichten und Geschichte rund um den Kölner Dom. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2004, S. 178.
  162. vgl. Herbert Poensgen: Ausgang – Exit: Kalendarische Gedanken über Gott und die Welt. Norderstedt 2003, S. 23.
  163. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 5.
  164. Mel Greaves: Krebs – der blinde Passagier der Evolution. Springer, Berlin 2003, S. 77.
  165. Manfred Stöhr: Ärzte, Heiler, Scharlatane : Schulmedizin und alternative Heilverfahren auf dem Prüfstand ; Herrn Prof. Dr. Hanns Kaiser zum 80. Geburtstag gewidmet. Steinkopff, Darmstadt 2001, S. 9.
  166. Ortrun Riha: Aussatz als Metapher. Aus der Geschichte einer sozialen Krankheit. In: Dominik Gross, Gundolf Keil, Monika Reininger: Medizin in Geschichte, Philologie und Ethnologie: Festschrift für Gundolf Keil. Königshausen und Neumann, Würzburg 2003, S. 89–106, hier S. 91
  167. Christa Pieske: Arbeitskreis Bild, Druck Papier : Tagungsband. Kassel 1998. Waxmann, Münster 1999, S. 9.
  168. Ute Schmidt-Hackenberg, Kadie Schmidt-Hackenberg: Zuhören und Verstehen : warum man im Januar Brezel ass und im Juli nicht zur Ruhe kam …. Vincentz, Hannover 2003, S. 103.
  169. Richard Kinseher: Der Bogen in Kultur, Musik und Medizin, als Werkzeug und Waffe. BoD, Dortmund 2005, S. 69.
  170. Joseph Maria von Radowitz: Ikonographie der Heiligen: ein Beitrag zur Kunstgeschichte. Dümmler 1834, S. 16.
  171. Vgl. Entlehnung über den lateinischen Namen apollinaris für das schmerzlindernde Bilsenkraut; Angelika Prentner: Bewusstseinsverändernde Pflanzen Von A – Z. Springer, Wien u. a. 2005, S. 48.
  172. Tamara Thiesen: Benedikt Dreyer: das Werk des spätgotischen Lübecker Bildschnitzers. Ludwig, Kiel 2007, S. 373.
  173. Kai Detlev Sievers: Die Parabel vom reichen Mann und armen Lazarus im Spiegel bildlicher Überlieferung. Ludwig, Kiel 2005, S. 16.
  174. Klaus Herbers: Der Jakobsweg mit einem mittelalterlichen Pilgerführer unterwegs nach Santiago de Compostela. Tübingen, Narr 2001, S. 138.
  175. Reinhard Richter: Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik. Münster 2000, S. 204.
  176. Günther Alsbach: Scouts: Die Ausbildungsordnung der EPG. Georgsburgverlag, Dünfus 2002, S. 47.
  177. Über die völlig unterschiedliche figürliche Gestaltung und Interpretation namentlich identischer Schutzpatrone in Süditalien.