„Hans-Werner Sinn“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Kontroversen: irrelevant
Zeile 39: Zeile 39:


== Kontroversen ==
== Kontroversen ==

In einem Kommentar in der ''[[Financial Times Deutschland]]'' bezeichnet der Wirtschaftsjournalist Mark Schieritz Sinn wegen dessen pressewirksamer Wortwahl und Öffentlichkeitsarbeit als „Boulevardprofessor“ und meint, dass Sinn um so größere publizistische Geschütze ausfahre, je weniger seine Thesen Beachtung fänden.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ftd.de/politik/europa/:der-boulevardprofessor/180714.html |archive-is=20120802073744 |text=Mark Schieritz: Der Boulevardprofessor. FTD, 31. Juli 2007}}</ref><ref>Peter Nowak: [http://www.heise.de/tp/blogs/8/152351 ''Deutscher Ökonomenkrieg'']. [[Telepolis]] auf www.heise.de vom 8. Juli 2012.</ref>


Im Oktober 2008 bezeichnete Sinn in der öffentlichen Diskussion über die [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise]] deutsche [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] als [[Sündenbock|Sündenböcke]], nach denen in jeder Krise gesucht werde. In der [[Weltwirtschaftskrise]] von 1929 habe es in Deutschland die [[Juden]] getroffen, heute seien es die Manager.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Finanzen-Hans-Werner-Sinn-Finanzkrise;art130,2645880 Interview mit dem Tagesspiegel] 27. Oktober 2008.</ref> Diese Äußerung stieß nicht nur beim [[Zentralrat der Juden in Deutschland]], sondern auch bei Politikern verschiedener Parteien sowie Repräsentanten des öffentlichen Lebens auf Kritik, da die Aussage eine Gleichsetzung der Kritik an den Managern mit der Judenverfolgung darstelle.<ref>Vgl., unter anderem, [http://www.sueddeutsche.de/,tt5m1/wirtschaft/659/315549/text/ ''Herr Sinn ist nicht bei Sinnen'']. In: Sueddeutsche Zeitung online, 27. Oktober 2008.</ref> Noch am selben Tag nahm Sinn den Vergleich zurück.<ref>[http://www.cesifo-group.de/link/_stellungnahme/ifopm-27102008.htm Stellungnahme von Hans-Werner Sinn in einem offenen Brief anlässlich der aktuellen Berichterstattung] vom 27. Oktober 2008.</ref> Sinn wurde von jüdischen Freunden und Kollegen gegenüber Interpretationen der deutschen Presse in Schutz genommen.<ref>[http://www.cesifo-group.de/link/ifopm-27102008-doku.pdf Dokumentation des Ifo Instituts zum Vergleich zwischen der Managerschelte von heute und der Judenkritik 1929 durch Prof. Hans-Werner Sinn] vom 27. Oktober 2008 (PDF) sowie [http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/pr/Stellungnahmen/Stellungnahme20081027/Solow-Brief-20081231.pdf Brief von Nobelpreisträger Robert Solow] vom 31. Dezember 2008 (PDF)</ref>
Im Oktober 2008 bezeichnete Sinn in der öffentlichen Diskussion über die [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise]] deutsche [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] als [[Sündenbock|Sündenböcke]], nach denen in jeder Krise gesucht werde. In der [[Weltwirtschaftskrise]] von 1929 habe es in Deutschland die [[Juden]] getroffen, heute seien es die Manager.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Finanzen-Hans-Werner-Sinn-Finanzkrise;art130,2645880 Interview mit dem Tagesspiegel] 27. Oktober 2008.</ref> Diese Äußerung stieß nicht nur beim [[Zentralrat der Juden in Deutschland]], sondern auch bei Politikern verschiedener Parteien sowie Repräsentanten des öffentlichen Lebens auf Kritik, da die Aussage eine Gleichsetzung der Kritik an den Managern mit der Judenverfolgung darstelle.<ref>Vgl., unter anderem, [http://www.sueddeutsche.de/,tt5m1/wirtschaft/659/315549/text/ ''Herr Sinn ist nicht bei Sinnen'']. In: Sueddeutsche Zeitung online, 27. Oktober 2008.</ref> Noch am selben Tag nahm Sinn den Vergleich zurück.<ref>[http://www.cesifo-group.de/link/_stellungnahme/ifopm-27102008.htm Stellungnahme von Hans-Werner Sinn in einem offenen Brief anlässlich der aktuellen Berichterstattung] vom 27. Oktober 2008.</ref> Sinn wurde von jüdischen Freunden und Kollegen gegenüber Interpretationen der deutschen Presse in Schutz genommen.<ref>[http://www.cesifo-group.de/link/ifopm-27102008-doku.pdf Dokumentation des Ifo Instituts zum Vergleich zwischen der Managerschelte von heute und der Judenkritik 1929 durch Prof. Hans-Werner Sinn] vom 27. Oktober 2008 (PDF) sowie [http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/pr/Stellungnahmen/Stellungnahme20081027/Solow-Brief-20081231.pdf Brief von Nobelpreisträger Robert Solow] vom 31. Dezember 2008 (PDF)</ref>

Version vom 4. Mai 2014, 20:48 Uhr

Hans-Werner Sinn

Hans-Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake, Westfalen) ist ein deutscher Ökonom, Hochschullehrer und Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Er hat mehrere Sachbücher zu wirtschaftspolitischen Themen verfasst.

Leben

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (Westfalen) von 1967 bis 1972 wechselte Sinn an die Universität Mannheim, an der er 1978 promoviert wurde und sich 1983 habilitierte.

Seit 1984 ist Sinn Professor für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er war zwei Jahre lang Professor an der University of Western Ontario in Kanada. Als Gastprofessor war er an der London School of Economics sowie an den Universitäten Bergen, Stanford, Princeton und Jerusalem tätig. Er hielt als bislang einziger Deutscher Yrjö Jahnsson Lectures[1] in Helsinki und Tinbergen Lectures in Amsterdam. Seit 1988 ist Sinn zudem Honorarprofessor an der Universität Wien. Von 1997 bis 2000 war er Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik und zwischen 2006 und 2009 Präsident des International Institute of Public Finance, des Weltverbandes der Finanzwissenschaftler. Außerdem ist er Fellow des National Bureau of Economic Research in Cambridge (USA).

Sinn ist seit Februar 1999 Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Unter seiner Leitung wurde das ifo Institut zum Januar 2010 von einer Serviceeinrichtung (Einrichtung, die überwiegend wissenschaftliche Infrastrukturaufgaben wahrnimmt) zu einer Forschungseinrichtung rückumgewandelt.

Hans-Werner Sinn war von 2000 bis 2010 Aufsichtsratsmitglied der HypoVereinsbank.[2]

Er lebt mit seiner Frau in Gauting bei München und hat drei erwachsene Kinder.

Forschungsgebiete

Sinn hat sich in seinen ersten wissenschaftlichen Jahren vor allem mit der ökonomischen Risikotheorie beschäftigt. Seine 1977 eingereichte und 1980 publizierte Dissertation mit dem Titel „Ökonomische Entscheidungen bei Ungewissheit“ (1980)[3] wurde auch international publiziert (Economic Decisions under Uncertainty, North Holland: Amsterdam, New York und Oxford 1983). Schwerpunkte dieser Arbeiten lagen bei der Symbiose von Erwartungsnutzentheorie und der axiomatischen Fundierung der Mittelwert-Varianz-Analyse, hier: der Fundierung des Prinzips des unzureichenden Grundes, bei der psychologischen Fundierung von Risikopräferenzfunktionen und vor allem der Analyse von Risikoentscheidungen mit Haftungsbeschränkungen. Nach dem Urteil von Martin Hellwig hat Sinn damit die bislang als Basiswerk geltende Arbeit von Stiglitz und Weiss aus dem Jahr 1981 vorweggenommen.[4]

Es folgte eine größere Anzahl von Arbeiten zu konjunkturtheoretischen, umweltökonomischen und außenhandelsbezogenen Themen, darunter Arbeiten zum so genannten Asset Approach sowie zur Mikrofundierung des allgemeinen Modells des temporären Gleichgewichts.

Einen besonderen Schwerpunkt bildeten Probleme des längerfristigen wirtschaftlichen Wachstums. Vor Abel, Blanchard und Chamley formulierte Sinn das ökonomische Zentralplanungsmodell des wirtschaftlichen Wachstums in der Tradition von Robert Solow als intertemporales allgemeines Gleichgewichtsmodell mit dezentral optimierenden Akteuren und Markträumungsbedingungen.[5]

1987 erschien Sinns Analyse der Anreizwirkungen beschleunigter Abschreibungen und der verschiedenen Komponenten der Kapitaleinkommensbesteuerung auf die intertemporale, internationale und intersektorale Ressourcenallokation.[6]

Wirtschaftspolitische Standpunkte

Sinn selbst bezeichnet seine wirtschaftspolitische Position als ordoliberal im Sinne von Erhard und Eucken.[7][8]

Kurz vor der Bundestagswahl 2005 unterzeichnete Sinn mit 242 weiteren deutschen Wirtschaftswissenschaftlern einen öffentlichen Aufruf, den sogenannten Hamburger Appell, für wirtschaftspolitische Reformen in Deutschland.

Position zur Eurokrise

Sinn ist einer der ersten von über 270 Ökonomieprofessoren, die einen von Walter Krämer zusammen mit Stefan Hoderlein (Boston) und Manfred Deistler (Wien) im Juli 2012 initiierten Aufruf unterschrieben haben, der sich gegen eine „Vergemeinschaftung der Bankenschulden“ innerhalb der Eurozone wendet.[9] Der Aufruf wurde unter anderem von Klaus W. Zimmermann, Bernd Raffelhüschen, Peter Bernholz, dem tschechischen Staatspräsidenten Vaclav Klaus, dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, Kai Konrad, Erich Streissler sowie dem ehemaligen sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt unterzeichnet.[10][11] Er wurde breit diskutiert und war unter in- wie ausländischen Ökonomen stark umstritten, auch aus der Politik kam starke Kritik, so z.B. von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble. In Reaktion auf Krämer initiierte Frank Heinemann zusammen mit Gerhard Illing einen Gegenaufruf, welcher von 220 Ökonomen, unter anderem von Martin Hellwig, Beatrice Weder di Mauro sowie Dennis Snower, unterschrieben wurde.[12] Eine Gruppe von sieben Ökonomen um Peter Bofinger, Michael Hüther und Gustav Horn veröffentlichte einen Artikel, der sich explizit gegen die Thesen des Aufrufs wandte. Kritisiert wurde, dass der Aufruf „reich an hitziger Rhetorik und arm an sachlichen Details“ sei (Barry Eichengreen) sowie „zu simpel, unklar und ideologisch“ (Alberto Alesina).[13][14] Gegen viele dieser Vorwürfe nahm Ulrich van Suntum, ein Unterzeichner des Aufrufes von Frank Heinemann und Gerhard Illing, Krämer in Schutz.[15] Krämer und Sinn verteidigten in einem Artikel den Aufruf gegen die Kritik. Sie wiesen darin den Vorwurf, Fehlinformationen verbreitet zu haben, zurück und erklärten, eine Bankenunion im Sinne einer gemeinsamen Regulierung der Banken zu befürworten. Im Hinblick auf die Erfahrungen mit bisherigen Rettungsversuchen befürchteten sie allerdings einen „Missbrauch des Restrukturierungsfonds und der Einlagensicherung für die Vergemeinschaftung der Abschreibungsverluste“ und verwiesen in diesem Zusammenhang erneut auf eine „strukturelle Mehrheit der Schuldenländer in den Eurogremien“.[16]

Sinn sieht die Ursache der europäischen Schuldenkrise in exzessiven Leistungsbilanzdefiziten. Als sich das private Kapital in der Krise aus den Ländern Griechenland, Irland, Portugal und Spanien zurückgezogen habe, habe die EZB den Notenbanken dieser Länder erlaubt, die entstehenden Leistungsbilanzdefizite zu Lasten der Deutschen Bundesbank durch das Drucken und Verleihen neuen Geldes zu finanzieren. In den Jahren 2008, 2009 und 2010 seien auf diese Weise über 300 Milliarden an „Krediten“ von der Bundesbank an die Notenbanken dieser Länder geflossen. Diese Kredite werden als Target-Salden in den Bilanzen der Notenbanken verbucht. Sinn sieht darin einen Rettungsschirm vor dem Rettungsschirm, der an den Parlamenten vorbei – also ohne deren Kenntnis und Zustimmung – aufgespannt wurde.[17]

Er fordert zudem ein Beenden der Staatsanleihen-Käufe durch die EZB.[18][19][20] Er war einer von 136 deutschen Wirtschaftsprofessoren, darunter Roland Vaubel, Bernd Lucke, Jürgen B. Donges, Manfred J. M. Neumann und Georg Milbradt, die kurz vor den Bundestagswahlen im September 2013 in einem Aufruf der Europäischen Zentralbank (EZB) rechtswidrige monetäre Staatsfinanzierung vorwarfen.[21] Der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag wirft er vor, es versäumt zu haben, eindeutige Kreditbedingungen für die Krisenprozedur ausgehandelt zu haben. Seiner Meinung nach führt der Europäische Stabilitätsmechanismus zur Schwächung des Euro und zur Gefährdung des europäischen Einigungswerkes.[22]

Kontroversen

Im Oktober 2008 bezeichnete Sinn in der öffentlichen Diskussion über die Finanzkrise deutsche Manager als Sündenböcke, nach denen in jeder Krise gesucht werde. In der Weltwirtschaftskrise von 1929 habe es in Deutschland die Juden getroffen, heute seien es die Manager.[23] Diese Äußerung stieß nicht nur beim Zentralrat der Juden in Deutschland, sondern auch bei Politikern verschiedener Parteien sowie Repräsentanten des öffentlichen Lebens auf Kritik, da die Aussage eine Gleichsetzung der Kritik an den Managern mit der Judenverfolgung darstelle.[24] Noch am selben Tag nahm Sinn den Vergleich zurück.[25] Sinn wurde von jüdischen Freunden und Kollegen gegenüber Interpretationen der deutschen Presse in Schutz genommen.[26]

Im Zuge der europäischen Finanzkrise kritisierte Finanzminister Wolfgang Schäuble Sinns Position bezüglich des Euro-Rettungsschirms. So sei laut Schäuble mit der „Autorität von akademischen Titeln und von wissenschaftlichen Instituten, die mit viel Geld vom deutschen Steuerzahler subventioniert werden, eine besondere Verantwortung verbunden“. Die Berechnungen zu Griechenland seien jedoch „mal wieder ein Beispiel dafür, wie man dieser Verantwortung nicht sonderlich gut gerecht wird“.[27][28] In einer Pressemitteilung wies das ifo-Institut die Kritik zurück und warf Schäuble vor, die Bedeutung der Target-Salden in seinen Berechnungen nicht zu berücksichtigen.[29]

Mitgliedschaften

  • Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste (2013)[30]
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, korrespondierendes Mitglied (seit 2012)
  • Präsident des Weltverbandes der Finanzwissenschaftler 2006–2009 (International Institute of Public Finance)
  • Stiftungsrat Karlspreis, Aachen (seit 2007)
  • Fellow der European Economic Association (EEA) (seit 2004)
  • European Economic Advisory Group at CESifo (seit 2001)
  • Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (seit 2001)
  • Bayerische Akademie der Wissenschaften, Historisch-Philosophische Klasse (seit 1996)
  • National Bureau of Economic Research (NBER), Cambridge, Mass., Research Associate (seit 1989)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium (seit 1989)

Ehrungen (Auswahl)

Werke (Auswahl)

Commons: Hans-Werner Sinn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Yrjö Jahnsson Lectures
  2. Ifo-Chef Sinn ersetzt Martini im Aufsichtsrat, Manager Magazin, 4. Januar 2000
  3. siehe auch Ökonomische Entscheidungen bei Ungewißheit, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck): Tübingen 1980 Online
  4. M.Hellwig, Vorwort zu: Hans-Werner Sinn, Risk-Taking, Limited Liability, and the Banking Crisis. Selected Reprints, Ifo Institute for Economic Research at the University of Munich, December 2008, ISBN 978-3-88512-482-5, Online
  5. Vgl. Andrew B. Abel, Olivier J. Blanchard, „An Intertemporal Model of Saving and Investment“, Econometrica 51, No. 3, 1983, S. 675–692; Christophe Chamley, „The Welfare Cost of Capital Income Taxation in a Growing Economy“, The Journal of Political Economy 89, No. 3, 1981, S. 468–496; Hans-Werner Sinn, Besteuerung, Wachstum und Ressourcenabbau. Ein allgemeiner Gleichgewichtsansatz, in: H. Siebert, Hrsg., Erschöpfbare Ressourcen, Duncker und Humblot: Berlin 1980, S. 499–528; Hans-Werner Sinn, „Taxation, Growth, and Resource Extraction: A General Equilibrium Approach“, European Economic Review 19, 1982, S. 357–386.
  6. Capital Income Taxation and Resource Allocation, North Holland: Amsterdam, New York, Oxford und Tokio 1987.
  7. Sinn weist darauf hin, dass „Ordo-“ und „Neoliberalismus„ identische Begriffe sind. Antwort von Hans-Werner Sinn auf einen Diskussionsbeitrag von Rudolf Hickel, 29. Juli 2009, abgerufen am 4. Juni 2011.
  8. Welt-Online: Gastkommentar Hans-Werner Sinn: Der wahre Neoliberalismus braucht klare Regeln „Leider gibt es immer wieder Versuche, den Begriff ‚Neoliberalismus‘ zu diskreditieren. So werfen linke Politiker die beschriebenen Ideen gerne in einen Topf mit den radikalen Konzepten der Chicagoer Schule um Milton Friedman, um alle zusammen als ‚neoliberal‘ verteufeln zu können.“
  9. 172 Professoren rufen zum Euro-Protest auf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. Juli 2012, Nr. 155, S. 11; Volltext des Aufrufs: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/protestaufruf-der-offene-brief-der-oekonomen-im-wortlaut-11810652.html abgerufen am 6. Juli 2012.
  10. Walter Krämer an der Technischen Universität Dortmund
  11. Erich Streissler im Chat auf DiePresse.com
  12. http://www.sueddeutsche.de/E5q38P/720248/Patt-im-Oekonomenstreit.html
  13. Schäuble empört sich über Kritik an Merkels Krisenpolitik. In: Der Spiegel, 6. Juli 2012. Abgerufen am 28. Juli 2012.
  14. Kritik ausländischer Ökonomen. „Ifo-Chef Sinn riskiert Euro-Kollaps“. In: Handelsblatt, 10. Juli 2012. Abgerufen am 28. Juli 2012.
  15. http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2012/07/kommentar-zum-aufruf-der-oekonomen-alles-oder-nichts/
  16. http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoHome/B-politik/10echomitarb/_echomitarb?item_link=ifostimme-faz-10-07-2012.htm
  17. Target-Kredite, Leistungsbilanzsalden und Kapitalverkehr: Der Rettungsschirm der EZB. Ifo Working Paper Nr. 105, 24. Juni 2011 (zusammen mit Timo Wollmershäuser)
  18. „Eurokrise: Rettungspaket der EZB und Target-Salden“, Beiträge von Sinn u.a.
  19. ftd.de, 10. Mai 2011: [ Fehler] Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "1; http://www.ftd.de/wirtschaftswunder/index.php?op; 2"Vorlage:Webarchiv/Wartung/Parameter Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden.Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  20. Target-Kredite, Leistungsbilanzsalden und Kapitalverkehr: Der Rettungsschirm der EZB. Ifo Working Paper Nr. 105, 2011
  21. Philip Plickert: Deutsche Ökonomen werfen der EZB Staatsfinanzierung vor. In: FAZ.net (Frankfurter Allgemeine Zeitung). 11. September 2013, abgerufen am 12. September 2013.
  22. Süddeutsche Zeitung, 2. April 2011, Nr. 77, S. 24: Tickende Zeitbombe
  23. Interview mit dem Tagesspiegel 27. Oktober 2008.
  24. Vgl., unter anderem, Herr Sinn ist nicht bei Sinnen. In: Sueddeutsche Zeitung online, 27. Oktober 2008.
  25. Stellungnahme von Hans-Werner Sinn in einem offenen Brief anlässlich der aktuellen Berichterstattung vom 27. Oktober 2008.
  26. Dokumentation des Ifo Instituts zum Vergleich zwischen der Managerschelte von heute und der Judenkritik 1929 durch Prof. Hans-Werner Sinn vom 27. Oktober 2008 (PDF) sowie Brief von Nobelpreisträger Robert Solow vom 31. Dezember 2008 (PDF)
  27. Schäuble: Ifo-Berechnungen zu Griechenland nicht sachgerecht. In: Die Welt, 28. Juli 2012. Abgerufen am 28. Juli 2012.
  28. Schäuble wirft Ifo-Chef „Milchmädchenrechnungen“ vor. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juli 2012. Abgerufen am 28. Juli 2012.
  29. http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoHome/e-pr/e1pz/_generic_press_item_detail?p_itemid=18924017
  30. Aufnahme in die Klasse 5: Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
  31. Ehrendoktorwürde der Handelshochschule HHL für Hans-Werner Sinn
  32. Leipziger Volkszeitung, 4. Juli 2013, S. 6
  33. Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik 2013 (PDF; 70 kB)
  34. Börsenzeitung, 29. Juni 2013, S.16.
  35. The Euro Crisis
  36. Julian Hodge Institute of Applied Macroeconomics
  37. University of Chicago Booth School of Business
  38. Bayerns Wirtschaftsminister Zeil verleiht Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft in München.
  39. http://www.scope-awards.de/
  40. Vorlage:Tagesschau, Tagesschau.de am 29. Dezember 2009; „Die Replik des Dinosauriers“ (Reaktion von Hans-Werner Sinn).