„Goran Dragić“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:


== Vereinskarriere ==
== Vereinskarriere ==
Dragić begann seine Karriere beim slowenischen Zweitligisten [[Ilirija Ljubljana]], bevor er zu [[KK Geoplin Slovan|Geoplin Slovan Ljubljana]] wechselte. 2006 wurde er vom spanischen Spitzenverein [[Saski Baskonia]], besser bekannt als ''TAU Cerámica'', unter Vertrag genommen, aber an den Ligakonkurrenten [[CB Murcia]] ausgeliehen. Nach einem Jahr kehrte Dragić nach Slowenien zurück und wechselte zu [[KK Union Olimpija|Union Olimpija Ljubljana]]. Seine Leistungen dort, u.a. in der [[ULEB Euroleague|Euroleague]], führten dazu, dass die [[San Antonio Spurs]] ihn in der zweiten Runde der [[NBA-Draft 2008]] auswählten. Die Spurs transferierten die Rechte an Dragić sofort zu den [[Phoenix Suns]], die ihn unter Vertrag nahmen.
Dragić (gebürtiger Serbe) begann seine Karriere beim slowenischen Zweitligisten [[Ilirija Ljubljana]], bevor er zu [[KK Geoplin Slovan|Geoplin Slovan Ljubljana]] wechselte. 2006 wurde er vom spanischen Spitzenverein [[Saski Baskonia]], besser bekannt als ''TAU Cerámica'', unter Vertrag genommen, aber an den Ligakonkurrenten [[CB Murcia]] ausgeliehen. Nach einem Jahr kehrte Dragić nach Slowenien zurück und wechselte zu [[KK Union Olimpija|Union Olimpija Ljubljana]]. Seine Leistungen dort, u.a. in der [[ULEB Euroleague|Euroleague]], führten dazu, dass die [[San Antonio Spurs]] ihn in der zweiten Runde der [[NBA-Draft 2008]] auswählten. Die Spurs transferierten die Rechte an Dragić sofort zu den [[Phoenix Suns]], die ihn unter Vertrag nahmen.


Nach einer eher enttäuschenden ''[[Rookie]]''-Saison, in der Phoenix die [[Play-off]]s verpasste, erreichte Dragić mit den Suns [[NBA 2009/10|2010]] die ''[[Western Conference (NBA)|Conference]] Finals''. Er selbst machte vor allem im dritten Spiel der zweiten Runde auf sich aufmerksam, als er gegen die San Antonio Spurs 23&nbsp;Punkte im letzten Viertel erzielte.<ref>{{cite web | url=http://crossover-online.de/nba/suns-fhren-3-0-gegen-spurs/ | title=Suns führen 3-0 gegen Spurs | accessdate=2014-03-31 | last=Hübner | first=Johannes | date=2010-05-08 | work=crossover-online }}</ref>
Nach einer eher enttäuschenden ''[[Rookie]]''-Saison, in der Phoenix die [[Play-off]]s verpasste, erreichte Dragić mit den Suns [[NBA 2009/10|2010]] die ''[[Western Conference (NBA)|Conference]] Finals''. Er selbst machte vor allem im dritten Spiel der zweiten Runde auf sich aufmerksam, als er gegen die San Antonio Spurs 23&nbsp;Punkte im letzten Viertel erzielte.<ref>{{cite web | url=http://crossover-online.de/nba/suns-fhren-3-0-gegen-spurs/ | title=Suns führen 3-0 gegen Spurs | accessdate=2014-03-31 | last=Hübner | first=Johannes | date=2010-05-08 | work=crossover-online }}</ref>

Version vom 15. September 2017, 09:54 Uhr

Basketballspieler
Basketballspieler
Goran Dragić
Spielerinformationen
Geburtstag 6. Mai 1986
Geburtsort Ljubljana, SFR Jugoslawien
Größe 194 cm
Gewicht 82 kg
Position Point Guard
NBA Draft 2008, 45. Pick, San Antonio Spurs
Vereinsinformationen
Verein Miami Heat
Liga NBA
Trikotnummer 7
Vereine als Aktiver
2003–2004 Slowenien Ilirija Ljubljana
2004–2006 Slowenien Geoplin Slovan Ljubljana
000002006 SpanienSpanien TAU Cerámica
2006–2007 SpanienSpanien CB Murcia
2007–2008 Slowenien Union Olimpija Ljubljana
2008–2011 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
2011–2012 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Rockets
000002011 SpanienSpanienCaja Laboral
2012–2015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Suns
seit002015 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Heat
Nationalmannschaft1
Seit002006 Slowenien Slowenien 58 Spiele
1Stand: 21. September 2013

Goran Dragić (* 6. Mai 1986 in Ljubljana) ist ein slowenischer Basketballspieler. Er steht in der NBA bei den Miami Heat unter Vertrag. Wie sein Bruder Zoran Dragić spielt er auch für die slowenische Nationalmannschaft.

Vereinskarriere

Dragić (gebürtiger Serbe) begann seine Karriere beim slowenischen Zweitligisten Ilirija Ljubljana, bevor er zu Geoplin Slovan Ljubljana wechselte. 2006 wurde er vom spanischen Spitzenverein Saski Baskonia, besser bekannt als TAU Cerámica, unter Vertrag genommen, aber an den Ligakonkurrenten CB Murcia ausgeliehen. Nach einem Jahr kehrte Dragić nach Slowenien zurück und wechselte zu Union Olimpija Ljubljana. Seine Leistungen dort, u.a. in der Euroleague, führten dazu, dass die San Antonio Spurs ihn in der zweiten Runde der NBA-Draft 2008 auswählten. Die Spurs transferierten die Rechte an Dragić sofort zu den Phoenix Suns, die ihn unter Vertrag nahmen.

Nach einer eher enttäuschenden Rookie-Saison, in der Phoenix die Play-offs verpasste, erreichte Dragić mit den Suns 2010 die Conference Finals. Er selbst machte vor allem im dritten Spiel der zweiten Runde auf sich aufmerksam, als er gegen die San Antonio Spurs 23 Punkte im letzten Viertel erzielte.[1]

Am 24. Februar 2011 wurde Dragić im Austausch für Aaron Brooks an die Houston Rockets transferiert.[2] Für die Zeit des NBA-Lockouts war er kurzzeitig wieder für Saski Baskonia, das nun unter dem Sponsorennamen Caja Laboral auftrat, aktiv.

Zur Saison 2012/13 kehrte Dragić nach einem Jahr zu den Phoenix Suns zurück. Dort soll er als Nachfolger von Steve Nash als Point Guard in der Starting Five spielen. Dragić erhielt in Phoenix einen Vertrag bis 2016 und soll in dieser Zeit rund 30 Millionen US-Dollar verdienen. Konnte er bereits in der Saison 2012/13 neue Karriere-Bestwerte bei den durchschnittlich erzielten Punkten und Assists aufweisen, so entwickelte er sich in der folgenden Spielzeit zum absoluten Führungsspieler der Mannschaft. Allein im Februar 2014 steigerte Dragić dreimal seine persönliche Punktbestleistung in einem Spiel.[3] Für seine Leistungssteigerung zur Vorsaison wurde er schließlich mit dem NBA Most Improved Player Award ausgezeichnet und zudem ins All-NBA Third Team gewählt.

Im Februar 2015 wurde Dragić kurz vor der Transferfrist, gemeinsam mit seinem Bruder Zoran, zu den Miami Heat transferiert.

Nationalmannschaftskarriere

Dragić wurde 2006 erstmals in die slowenische Nationalmannschaft berufen. Er nahm an der Weltmeisterschaft in jenem Jahr und den Europameisterschaften 2007, 2009 sowie 2011 teil, und stand auch bei den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 im Kader der Slowenen. Bei der EM 2013, bei der Slowenien als Gastgeber fungierte, wurde Dragić in die Auswahlmannschaft der besten fünf Spieler des Turniers gewählt.[4]

Einzelnachweise

  1. Johannes Hübner: Suns führen 3-0 gegen Spurs. In: crossover-online. 8. Mai 2010, abgerufen am 31. März 2014.
  2. nba.com: Suns' Dragic traded to Rockets
  3. Bryan Gibberman: Suns Strokes: Goran Dragic's heroic performance leads to win over Pelicans. Arizona Sports, 1. März 2014, abgerufen am 31. März 2014 (englisch).
  4. Parker Headlines All Tournament Team. FIBA Europe, 22. September 2013, abgerufen am 31. März 2014 (englisch).
Commons: Goran Dragić – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Goran Dragic – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
  • Goran Dragic – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
  • Euroleague-Profil (englisch)
  • Profil auf der offiziellen Webseite der Liga ACB (spanisch)
  • Profil auf der offiziellen Webseite des slowenischen Verbandes (slowenisch)