„Frauengeschichte“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Weblinks: Quelle mit detaillierten Informationen zu der schlechten Stellung der Frauen im Mittelalter
zu speziell, gehört im engeren sinne nicht zum thema
Zeile 28: Zeile 28:
==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=84 Schwerpunkt „Frauen- und Geschlechtergeschichte in Westfalen“]
*[http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=84 Schwerpunkt „Frauen- und Geschlechtergeschichte in Westfalen“]
*[http://www.frauenwiki-dresden.de Frauenwiki Dresden]
*[http://www.frauenwiki-dresden.de Frauenwiki Dresden]
*[http://www.leben-im-mittelalter.net/gesellschaft-im-mittelalter/frauen.html Gesellschaftliche, theologische und rechtliche Stellung der Frau im Mittelalter]


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 10. April 2012, 12:51 Uhr

Frauengeschichte ist ein Teilbereich der Geschichtswissenschaften und der Geschlechterforschung und hat die Erforschung des Wirkens der Frauen in der Geschichte zum Ziel. Analog zum englischen Wort History wird sie auch Herstory genannt. Frauengeschichtsforschung kann – aber muss nicht zwangsläufig – feministisch motiviert sein.

Entwicklung des Fachgebiets

Der Forschungsbereich entstand (von Pionierinnen wie Mary Ritter Beard abgesehen) wie andere Bereiche der Frauenforschung in den 1970er Jahren als Folge der erstarkenden zweiten Frauenbewegung zunächst in den USA als Women’s History.[1] Historikerinnen und Historiker stellten fest, dass Frauen als Gruppe, aber auch als Einzelpersonen in der traditionellen Geschichtsschreibung kaum vorkamen.

Den ersten Lehrstuhl für Historische Frauenforschung erhielt 1986 Annette Kuhn in Bonn. Seit den 1980er Jahren wurde das Verhältnis der Frauengeschichte zu einer noch umfassenderen Geschlechtergeschichte diskutiert.[2] Die Frauengeschichte wurde so auch zur Voraussetzung einer kritischen Geschichtswissenschaft.

Die Forschungsergebnisse der Frauengeschichte haben – wie auch andere Teilbereiche der Geschichtsforschung (Alltagsgeschichte, Sozialgeschichte) - bisher nur beschränkt Eingang in den in Schulen gehaltenen Geschichtsunterricht gefunden.

Untersuchungsgegenstand

Frauengeschichtsforschung befasst sich mit den Leistungen einzelner Frauen, mit der Stellung der Frauen in verschiedenen historischen Gesellschaften oder Lebensbereichen sowie mit dem Verhältnis der Geschlechter zueinander. Themen sind beispielsweise:

Siehe auch

Literatur

  • Gisela Bock, Frauen in der europäischen Geschichte: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck 2005
  • Gisela Bock und Anne Cova (Hg.) Écrire l’Histoire des Femmes en Europe du Sud. XIXe-XXe Siècles / Writing Women’s History in Southern Europe. 19th-20th Centuries. Oeiras, Portugal: Celta Editora, 2003
  • Esther Fischer-Homberger, Krankheit Frau und andere Arbeiten zur Medizingeschichte der Frau. Huber, Bern 1979, ISBN 3-456-80688-4
  • Andrea Griesebner, Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung.Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte, Wien: Löcker 2004, ISBN 3-85409-410-8
  • Gerda Lerner, The Majority Finds its Past: Placing Women in History, New York: Oxford University Press 1979
  • Bonnie G. Smith, The Gender of History: Men, Women, and Historical Practice, Harvard UP 2000
  • Gertrude Aretz, Berühmte Frauen der Weltgeschichte, 1940. Volltext

Einzelnachweise

  1. Karin Hausen: Women’s History in den Vereinigten Staaten. In: Geschichte und Gesellschaft 7, 1981, S. 347–363.
  2. Gisela Bock: Geschichte, Frauengeschichte, Geschlechtergeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft 14, 1988, S. 364–391.