„Franz Bauer (Pädagoge, 1910)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kein Schriftsteller
Änderung 175764707 von Tohma rückgängig gemacht; beide Werke sind Erzählungen, keine Abhandlungen !!!
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Franz Bauer''' (* [[21. Mai]] [[1910]] in [[Dessau]]; † [[8. März]] [[1986]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Politiker|Schulpolitiker]] und [[Pädagoge]] in der DDR.
'''Franz Bauer''' (* [[21. Mai]] [[1910]] in [[Dessau]]; † [[8. März]] [[1986]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Politiker|Schulpolitiker]], [[Pädagoge]] und [[Schriftsteller]].


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 8: Zeile 8:
Die NS-Zeitung ''Anhalter Anzeiger'', die [[Evangelische Landeskirche Anhalts|Anhaltische Landeskirche]] sowie weitere Zeitungen außerhalb Anhalts griffen Bauer und die „Roten Fanfaren“ scharf an. Selbst [[Heinrich Pëus]] drohte, Bauer aus der SPD auszuschließen. Die Evangelische Landeskirche strengte unter dem Vorwurf der „[[Blasphemie|Gotteslästerung]]“ einen Prozess an. Am 5. März 1933 wurde Bauer verhaftet und später zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. 1933/34 war er im [[Zuchthaus]] [[Coswig (Anhalt)|Coswig]] inhaftiert und wurde dort misshandelt. Nach seiner Haftentlassung tauchte Bauer in [[Hamburg]] unter.
Die NS-Zeitung ''Anhalter Anzeiger'', die [[Evangelische Landeskirche Anhalts|Anhaltische Landeskirche]] sowie weitere Zeitungen außerhalb Anhalts griffen Bauer und die „Roten Fanfaren“ scharf an. Selbst [[Heinrich Pëus]] drohte, Bauer aus der SPD auszuschließen. Die Evangelische Landeskirche strengte unter dem Vorwurf der „[[Blasphemie|Gotteslästerung]]“ einen Prozess an. Am 5. März 1933 wurde Bauer verhaftet und später zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. 1933/34 war er im [[Zuchthaus]] [[Coswig (Anhalt)|Coswig]] inhaftiert und wurde dort misshandelt. Nach seiner Haftentlassung tauchte Bauer in [[Hamburg]] unter.


Nach Kriegsende 1945 kehrte Bauer als [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]-Mitglied aus Hamburg nach Dessau zurück und wurde zum [[Neulehrer]] ausgebildet. Er engagierte sich beim Aufbau des Volksschulwesens und war ab 1950 Direktor der Dessauer Grundschule IV in der Flössergasse, dann ab 1951 Schulrat in Dessau. Im Jahre 1954 wurde er Schulrat in [[Halle (Saale)]]. Ab 1956 studierte Bauer [[Pädagogik]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] und wirkte anschließend von 1959 bis 1963 als Stadtschulrat in Berlin. Ab 1963 fungierte er als Direktor des [[Institut für Lehrerbildung|Instituts für Lehrerbildung „Clara Zetkin“ in Berlin]].
Nach Kriegsende 1945 kehrte Bauer als [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]-Mitglied aus Hamburg nach Dessau zurück und wurde zum [[Neulehrer]] ausgebildet. Er engagierte sich beim Aufbau eines neuen antifaschistisch-demokratischen Volksschulwesens und war ab 1950 Direktor der Dessauer Grundschule IV in der Flössergasse, dann ab 1951 Schulrat in Dessau. Im Jahre 1954 wurde er als Schulrat nach [[Halle (Saale)]] berufen. Ab 1956 studierte Bauer [[Pädagogik]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] und wirkte anschließend von 1959 bis 1963 als Stadtschulrat in Berlin. Ab 1963 fungierte er als Direktor des [[Institut für Lehrerbildung|Instituts für Lehrerbildung „Clara Zetkin“ in Berlin]].


Von 1954 bis 1958 war Bauer zudem Nachfolgekandidat der [[Volkskammer]].
Von 1954 bis 1958 war Bauer zudem Nachfolgekandidat der [[Volkskammer]].
Zeile 14: Zeile 14:
Bauer wurde im Ehrenhain der antifaschistischen Widerstandskämpfer auf dem [[Zentralfriedhof Friedrichsfelde|Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde]] beigesetzt. Sein Nachlass findet sich im Archiv der [[Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung]] in Berlin.
Bauer wurde im Ehrenhain der antifaschistischen Widerstandskämpfer auf dem [[Zentralfriedhof Friedrichsfelde|Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde]] beigesetzt. Sein Nachlass findet sich im Archiv der [[Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung]] in Berlin.


== Schriften ==
== Werke ==
* ''[[Georg Büchner]]. Eine biographische Erzählung''. Verlag Neues Leben, Berlin 1949<ref>Zu Bauers „biographischer Erzählung“ siehe: Dietmar Goltschnigg: ''Georg Büchner und die Moderne. Texte, Analysen, Kommentar''. Band 2. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004, S. 24 und 191–198.</ref>.
* ''[[Georg Büchner]]. Eine biographische Erzählung''. Verlag Neues Leben, Berlin 1949<ref>Zu Bauers „biographischer Erzählung“ siehe: Dietmar Goltschnigg: ''Georg Büchner und die Moderne. Texte, Analysen, Kommentar''. Band 2. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004, S. 24 und 191–198.</ref>.
* ''[[Gotthold Ephraim Lessing]]. Das Erwachen des bürgerlichen Geistes''. Verlag Neues Leben, Berlin 1949.
* ''[[Gotthold Ephraim Lessing]]. Das Erwachen des bürgerlichen Geistes''. Verlag Neues Leben, Berlin 1949.
Zeile 56: Zeile 56:
|NAME=Bauer, Franz
|NAME=Bauer, Franz
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schulpolitiker und Pädagoge in der DDR
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schulpolitiker, Pädagoge und Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=21. Mai 1910
|GEBURTSDATUM=21. Mai 1910
|GEBURTSORT=[[Dessau]]
|GEBURTSORT=[[Dessau]]

Version vom 4. April 2018, 17:43 Uhr

Franz Bauer (* 21. Mai 1910 in Dessau; † 8. März 1986 in Berlin) war ein deutscher Schulpolitiker, Pädagoge und Schriftsteller.

Leben

Bauer wurde als Sohn einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie geboren. Zwischen 1925 und 1929 absolvierte er eine Schriftsetzerlehre und arbeitete später als Buchdrucker in der sozialdemokratischen Arbeiter-Druckerei. Bauer schloss sich der SAJ und später auch der SPD an. Von 1930 bis 1933 war er Vorsitzender der SAJ Dessau.

Ab 1927 leitete er die Laienspielgruppe „Rote Fanfaren“ in Dessau, die sich als politisches Kabarett verstand und sich in öffentlichen Aufführungen ab 1932 auch mit den lokalen Nazigrößen anlegte. Im Stück Der Pfaffenspiegel prangerte sie die reaktionäre, pro-nationalsozialistische Haltung einiger Dessauer Geistlicher an und machte den NSDAP-Gauleiter Wilhelm Friedrich Loeper lächerlich.

Die NS-Zeitung Anhalter Anzeiger, die Anhaltische Landeskirche sowie weitere Zeitungen außerhalb Anhalts griffen Bauer und die „Roten Fanfaren“ scharf an. Selbst Heinrich Pëus drohte, Bauer aus der SPD auszuschließen. Die Evangelische Landeskirche strengte unter dem Vorwurf der „Gotteslästerung“ einen Prozess an. Am 5. März 1933 wurde Bauer verhaftet und später zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. 1933/34 war er im Zuchthaus Coswig inhaftiert und wurde dort misshandelt. Nach seiner Haftentlassung tauchte Bauer in Hamburg unter.

Nach Kriegsende 1945 kehrte Bauer als KPD-Mitglied aus Hamburg nach Dessau zurück und wurde zum Neulehrer ausgebildet. Er engagierte sich beim Aufbau eines neuen antifaschistisch-demokratischen Volksschulwesens und war ab 1950 Direktor der Dessauer Grundschule IV in der Flössergasse, dann ab 1951 Schulrat in Dessau. Im Jahre 1954 wurde er als Schulrat nach Halle (Saale) berufen. Ab 1956 studierte Bauer Pädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin und wirkte anschließend von 1959 bis 1963 als Stadtschulrat in Berlin. Ab 1963 fungierte er als Direktor des Instituts für Lehrerbildung „Clara Zetkin“ in Berlin.

Von 1954 bis 1958 war Bauer zudem Nachfolgekandidat der Volkskammer.

Bauer wurde im Ehrenhain der antifaschistischen Widerstandskämpfer auf dem Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde beigesetzt. Sein Nachlass findet sich im Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin.

Werke

Auszeichnungen

Literatur

  • Günther Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. 2. Auflage. Dietz, Berlin (West)/Bonn 1979, ISBN 3-8012-0034-5.
  • Werner Grossert: Franz Bauer. Aus dem Leben und Kampf eines Dessauer Kommunisten. (Zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Kreis Dessau, Band 3). Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung Dessau der SED, 1988.
  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1: Abendroth – Lyr. K. G. Saur, München 1996, ISBN 3-598-11176-2, S. 31.
  • Werner Grossert: 1932–2007: Eine „Rote Revue“ für Dessau. In: TYPISCHlinks, 17. Jahrgang, Mai 2007 (PDF; 769 kB), S. 4.

Einzelnachweise

  1. Zu Bauers „biographischer Erzählung“ siehe: Dietmar Goltschnigg: Georg Büchner und die Moderne. Texte, Analysen, Kommentar. Band 2. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004, S. 24 und 191–198.