„Elektrogerät“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Red
Interwiki-Links nach Wikidata verschoben (warum war das nicht schon längst erledigt?). Entfernung einiger umstrittener Aussagen. Umsortierung der 4 Warengruppen.
Zeile 3:Zeile 3:
|4=Elektroinstallation
|4=Elektroinstallation
|5=Haushaltsgerät|6=Elektrischer Verbraucher|7=Energieverbrauch|8=Energiewandler|2=Juli 2021|1=[[Benutzer:Indoor-Fanatiker|Indoor-Fanatiker]] ([[Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker|Diskussion]]) 07:53, 19. Jul. 2021 (CEST)}}
|5=Haushaltsgerät|6=Elektrischer Verbraucher|7=Energieverbrauch|8=Energiewandler|2=Juli 2021|1=[[Benutzer:Indoor-Fanatiker|Indoor-Fanatiker]] ([[Benutzer Diskussion:Indoor-Fanatiker|Diskussion]]) 07:53, 19. Jul. 2021 (CEST)}}

{{Belege fehlen}}


[[Datei:Kaffeemaschine fcm.jpg|mini|Elektrogerät: Elektrische [[Kaffeemaschine]] für Filterkaffee]]
[[Datei:Kaffeemaschine fcm.jpg|mini|Elektrogerät: Elektrische [[Kaffeemaschine]] für Filterkaffee]]
Zeile 11:Zeile 9:
Elektrogeräte sind direkt mit dem [[Stromnetz]] verbunden (zum Beispiel [[Wasserkocher]], [[Spülmaschine]], [[Leuchte]]), mit [[Akkumulator]]en oder [[Batterie (Elektrotechnik)|Batterien]] ausgerüstet (zum Beispiel [[Mobiltelefon]], [[Taschenlampe]]) oder sie erzeugen selbst Elektroenergie (tragbares [[Stromaggregat]], [[Solarmodul#Plug-In-Photovoltaikmodule|Plug-In-Photovoltaikmodul]]). Bewegliche Mess- und Prüfgeräte (z. B. [[Multimeter]], [[Phasenprüfer]]) für elektrischen Strom sind ebenfalls Elektrogeräte.
Elektrogeräte sind direkt mit dem [[Stromnetz]] verbunden (zum Beispiel [[Wasserkocher]], [[Spülmaschine]], [[Leuchte]]), mit [[Akkumulator]]en oder [[Batterie (Elektrotechnik)|Batterien]] ausgerüstet (zum Beispiel [[Mobiltelefon]], [[Taschenlampe]]) oder sie erzeugen selbst Elektroenergie (tragbares [[Stromaggregat]], [[Solarmodul#Plug-In-Photovoltaikmodule|Plug-In-Photovoltaikmodul]]). Bewegliche Mess- und Prüfgeräte (z. B. [[Multimeter]], [[Phasenprüfer]]) für elektrischen Strom sind ebenfalls Elektrogeräte.


<!-- Der folgende Satz ist sehr fragwürdig und wurde daher erstmal auskommentiert:
[[Elektrischer Verbraucher|Elektrische Verbraucher]] sind Elektrogeräte, sofern sie beweglich sind.
[[Elektrischer Verbraucher|Elektrische Verbraucher]] sind Elektrogeräte, sofern sie beweglich sind. -->


== Begriffsabgrenzung ==
== Begriffsabgrenzung ==
Zeile 21:Zeile 20:
Des Weiteren existiert die Einteilung in
Des Weiteren existiert die Einteilung in
* ''[[Haushaltsgerät|Weiße Ware]]'' (insbesondere Küchengeräte),
* ''[[Haushaltsgerät|Weiße Ware]]'' (insbesondere Küchengeräte),
* ''Braune Ware'' ([[Unterhaltungselektronik]]),
* ''Rote Ware'' ([[Gebäudeheizung|Heizungen]]),
* ''Rote Ware'' ([[Gebäudeheizung|Heizungen]]) und
* ''Braune Ware'' ([[Unterhaltungselektronik]]) und
* ''Graue Ware'' ([[Informations- und Kommunikationstechnik|Informations- und Kommunikationselektronik]]).
* ''Graue Ware'' ([[Informations- und Kommunikationstechnik|Informations- und Kommunikationselektronik]]).
Diese ist in der [[Umgangssprache]] inzwischen veraltet, findet sich jedoch noch häufig in der [[Verkehrssprache]] von [[Industrie]], ([[Einzelhandel|Einzel-]])[[Handel]] und [[Entsorgungswirtschaft]] sowie gelegentlich in [[Statistik#Schritte der praktischen Umsetzung der Statistik|Statistiken]]. In Österreich sind eher die Bezeichnungen ''Weißware'', ''Braunware'', ''Rotware'' und ''Grauware'' gebräuchlich.Die Ausdrücke leiten sich insbesondere von den ursprünglichen [[Gehäuse]]<nowiki />farben der Geräte ab: weiße [[Email]] bei Haushaltsgroßgeräten (z.&#8239;B. Waschmaschinen), braune Holzrahmen bei [[Rundfunk]]<nowiki />geräten, [[Heizwiderstand|Heiz]][[Glühwendel|wendeln]] geben rote [[Strahlung]] ab, und in der [[IKT]] waren die Gehäuse (z.&#8239;B. [[Computergehäuse]]) überwiegend grau.
Diese ist in der [[Umgangssprache]] inzwischen veraltet, findet sich jedoch noch häufig in der [[Verkehrssprache]] von [[Industrie]], ([[Einzelhandel|Einzel-]])[[Handel]] und [[Entsorgungswirtschaft]] sowie gelegentlich in [[Statistik#Schritte der praktischen Umsetzung der Statistik|Statistiken]]. In Österreich sind eher die Bezeichnungen ''Weißware'', ''Rotware'', ''Braunware'' und ''Grauware'' gebräuchlich.
Die Ausdrücke leiten sich insbesondere von den ursprünglichen [[Gehäuse]]<nowiki />farben der Geräte ab: weiße [[Email]] bei Haushaltsgroßgeräten (z.&#8239;B. Waschmaschinen), [[Heizwiderstand|Heiz]][[Glühwendel|wendeln]] geben rote [[Strahlung]] ab, braune Holzrahmen bei [[Rundfunk]]<nowiki />geräten, und in der [[IKT]] waren die Gehäuse (z.&#8239;B. [[Computergehäuse]]) überwiegend grau. Die Unterscheidung in braune und graue Ware ist historisch – heute wachsen diese beiden Bereiche zunehmend zusammen, z.&nbsp;B. beim [[Smart-TV]].


== Technische Einzelheiten ==
== Technische Einzelheiten ==
{{Hinweisbaustein |noprint=1 |ICON=[[Datei:Flag of Lower Saxony.svg|25px]] |INHALT=Dieser Abschnitt stellt die Situation in [[Niedersachsen]] dar. [[Wikipedia:Beteiligen|Hilf mit]], die Situation in anderen Ländern zu schildern. [[Kategorie:Wikipedia:Deutschlandlastig]] }}

Als Elektrogerät gelten dem Landkreis Friesland zufolge<ref>[https://www.friesland.de/portal/seiten/was-gehoert-zu-den-elektrogeraeten-901000259-20800.html Information des Landkreises Friesland]</ref> Geräte, die zu ihrem Betrieb elektrische Ströme oder elektromagnetische Felder benötigen, und Geräte zur Erzeugung, Übertragung und Messung solcher Ströme und Felder und für den Betrieb mit Wechselstrom von höchstens 1.000 Volt bzw. Gleichstrom von höchstens 1.500 Volt ausgelegt sind.
Als Elektrogerät gelten dem Landkreis Friesland zufolge<ref>[https://www.friesland.de/portal/seiten/was-gehoert-zu-den-elektrogeraeten-901000259-20800.html Information des Landkreises Friesland]</ref> Geräte, die zu ihrem Betrieb elektrische Ströme oder elektromagnetische Felder benötigen, und Geräte zur Erzeugung, Übertragung und Messung solcher Ströme und Felder und für den Betrieb mit Wechselstrom von höchstens 1.000 Volt bzw. Gleichstrom von höchstens 1.500 Volt ausgelegt sind.


Zeile 35:Zeile 38:


== Marktüberwachung ==
== Marktüberwachung ==
{{Staatslastig|CH|Betrifft=Abschnitt}}

In der Schweiz ist die ''[[Marktüberwachung]]'' des [[Eidgenössisches Starkstrominspektorat|Eidgenössischen Starkstrominspektorats]] (ESTI), gemäß der {{§§|URL|2=https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2016/17/de|3=Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV) SR 734.26}}, für die stichprobenweise Überprüfung von elektrischen Erzeugnissen zuständig. Im Jahr 2020 wiesen 16 Prozent aller kontrollierten elektrischen Erzeugnisse formelle oder technische Mängel auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-83352.html |titel=Marktüberwachung 2020 – Jedes sechste elektrische Erzeugnis musste beanstandet werden |werk=[[admin.ch]] |hrsg=Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI |datum=2021-05-03 |abruf=2021-05-03}}</ref>
In der Schweiz ist die ''[[Marktüberwachung]]'' des [[Eidgenössisches Starkstrominspektorat|Eidgenössischen Starkstrominspektorats]] (ESTI), gemäß der {{§§|URL|2=https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2016/17/de|3=Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV) SR 734.26}}, für die stichprobenweise Überprüfung von elektrischen Erzeugnissen zuständig. Im Jahr 2020 wiesen 16 Prozent aller kontrollierten elektrischen Erzeugnisse formelle oder technische Mängel auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-83352.html |titel=Marktüberwachung 2020 – Jedes sechste elektrische Erzeugnis musste beanstandet werden |werk=[[admin.ch]] |hrsg=Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI |datum=2021-05-03 |abruf=2021-05-03}}</ref>


== Exposition bei der Zerlegung ==
== Exposition bei der Zerlegung ==
{{Hauptartikel|Elektronikschrott}}
Bei Arbeiten an Elektrogeräten kann es zu einer [[Dermal|dermalen]], [[Inhalation|inhalativen]] und [[Mund|oralen]] Aufnahme von [[Gefahrstoff|Gefahrstoffen]] kommen. Zu den kontaminierten Geräten zählen beispielsweise schadhafte [[Kondensator (Elektrotechnik)|Kondensatoren]] oder quecksilberhaltige Schalter. Bei gemeinsamer Lagerung oder einem gemeinsamen Transport mit stark verschmutzen Geräten kann es zu einer zusätzlichen Kontamination kommen. Zudem kann der im Inneren der Geräte abgelagerte [[Staub]] beim Öffnen und der Zerlegung der Geräte freigesetzt werden.

An Reinigungs-/Zerlegearbeitsplätzen ist eine Belastung durch eine Vielzahl verschiedener Gefahrstoffe möglich: [[Beryllium]], [[Cobalt]], [[Nickel]], [[Polychlorierte Biphenyle]] (PCB), [[Quecksilber]] etc. Insbesondere [[Cadmium]] und [[Blei]] können einen relevanten Beitrag zur [[Exposition (Epidemiologie)|Exposition]] leisten. Viele Faktoren (Verschmutzungsgrad der Geräte, Gerätedurchsatz am Arbeitsplatz, Schutztechnik, individuelle Arbeitsweise) bestimmen die Höhe der Exposition, sodass es schwierig ist, den Einfluss einzelner Parameter auf die Höhe der gemessenen Gefahrstoffkonzentrationen in der Luft statistisch sicher zu belegen.

Bei Einhaltung sachgerechter Arbeitstechniken und entsprechender technischer, organisatorischer, hygienischer und persönlicher Schutzmaßnahmen lassen sich die [[Arbeitsplatzgrenzwert|Grenzwerte]] für die auftretenden relevanten Gefahrstoffe – wie Cadmium, Blei und Quecksilber – und der Bewertungsindex gemäß [[Technische Regeln|TRGS]] 403 einhalten. Auf Kontrollmessungen kann man bei der Anwendung dieser Maßnahmen verzichten.<ref>{{Internetquelle |autor=Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) |url=https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pra/bg_bgia_empfehlungen/1037-manuelle_zerlegung_von_bildschirm-_und_anderen_elektrogeraeten.pdf |titel=Manuelle Zerlegung von Bildschirm- und anderen Elektrogeräten |abruf=2021-07-13}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Gerätetechnik]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 51:Zeile 49:


[[Kategorie:Elektrogerät| ]]
[[Kategorie:Elektrogerät| ]]

[[en:Appliance]]
[[ja:ホーム・アプライアンス]]
[[es:electrodoméstico]]
[[et:elektriseade]]
[[fi:Kodinkone]]
[[zh:家用电器]]

Version vom 20. Juli 2021, 07:42 Uhr

Elektrogerät: Elektrische Kaffeemaschine für Filterkaffee

Ein Elektrogerät ist ein Gerät, das elektrische Energie zu seinem Betrieb verwendet,[1] sie erzeugt oder misst.

Elektrogeräte sind direkt mit dem Stromnetz verbunden (zum Beispiel Wasserkocher, Spülmaschine, Leuchte), mit Akkumulatoren oder Batterien ausgerüstet (zum Beispiel Mobiltelefon, Taschenlampe) oder sie erzeugen selbst Elektroenergie (tragbares Stromaggregat, Plug-In-Photovoltaikmodul). Bewegliche Mess- und Prüfgeräte (z. B. Multimeter, Phasenprüfer) für elektrischen Strom sind ebenfalls Elektrogeräte.


Begriffsabgrenzung

Elektrogeräte für den Privathaushalt im engeren Sinne sind elektrische Haushaltsgeräte, die von überwiegend gewerblich genutzten Geräten bzw. Maschinen zu unterscheiden sind.[2] Eine klare Grenzziehung ist jedoch zumindest bei einigen Produktgruppen, beispielsweise Heimwerkergeräte, schwer möglich. Auch privat genutzte Geräte für den Außenbereich (siehe Gartengerät) gehören nicht zu den Haushaltsgeräten.

Geräte für den Privathaushalt

Bei elektrischen Geräten für die private Nutzung wird, besonders im Bereich der Küchengeräte, zwischen Elektrogroßgeräten (z. B. Kühlschrank) und Elektrokleingeräten (z. B. Föhn) unterschieden.

Des Weiteren existiert die Einteilung in

Diese ist in der Umgangssprache inzwischen veraltet, findet sich jedoch noch häufig in der Verkehrssprache von Industrie, (Einzel-)Handel und Entsorgungswirtschaft sowie gelegentlich in Statistiken. In Österreich sind eher die Bezeichnungen Weißware, Rotware, Braunware und Grauware gebräuchlich.

Die Ausdrücke leiten sich insbesondere von den ursprünglichen Gehäusefarben der Geräte ab: weiße Email bei Haushaltsgroßgeräten (z. B. Waschmaschinen), Heizwendeln geben rote Strahlung ab, braune Holzrahmen bei Rundfunkgeräten, und in der IKT waren die Gehäuse (z. B. Computergehäuse) überwiegend grau. Die Unterscheidung in braune und graue Ware ist historisch – heute wachsen diese beiden Bereiche zunehmend zusammen, z. B. beim Smart-TV.

Technische Einzelheiten

Als Elektrogerät gelten dem Landkreis Friesland zufolge[3] Geräte, die zu ihrem Betrieb elektrische Ströme oder elektromagnetische Felder benötigen, und Geräte zur Erzeugung, Übertragung und Messung solcher Ströme und Felder und für den Betrieb mit Wechselstrom von höchstens 1.000 Volt bzw. Gleichstrom von höchstens 1.500 Volt ausgelegt sind.

Mithin sind das alle eigenständig betreibbaren elektrischen Baugruppen, vom Nachtlicht bis zur Kühltruhe. Das Elektrogesetz regelt, welche Elektrogeräte beim In-Verkehr-Bringen registriert werden müssen und deren Entsorgungsquote sowie die Beteiligung der Inverkehrbringer an der Entsorgung. Hintergrund ist das ständig steigende Aufkommen von Elektroschrott und die damit verbundenen Gefahren (Gefahrstoffe) und Chancen (Recycling der enthaltenen Wertstoffe) bei der Entsorgung.

Auch die Mindestanforderungen an die Sicherheit von Elektrogeräten (Brandschutz, Schutz gegen Berühren spannungsführender Teile, Verbrennungsgefahr, Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile) ist gesetzlich geregelt.

Marktüberwachung

In der Schweiz ist die Marktüberwachung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI), gemäß der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV) SR 734.26, für die stichprobenweise Überprüfung von elektrischen Erzeugnissen zuständig. Im Jahr 2020 wiesen 16 Prozent aller kontrollierten elektrischen Erzeugnisse formelle oder technische Mängel auf.[4]

Exposition bei der Zerlegung

Einzelnachweise

  1. https://www.duden.de/rechtschreibung/Elektrogeraet Dudeneintrag
  2. Gerät In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), 2003.
  3. Information des Landkreises Friesland
  4. Marktüberwachung 2020 – Jedes sechste elektrische Erzeugnis musste beanstandet werden. In: admin.ch. Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI, 3. Mai 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.