„Dreiländerbrücke“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Latschari (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge)
wohl noch nicht aus dem kindergartenalter raus?
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Fussgaegerbruecke-weil-am-rhein.jpg|thumb|Dreiländerbrücke bei Tag]]
[[Bild:Dreilaenderbruecke Weil am Rhein.jpg|thumb|300px|Nächtlich angestrahlte Dreiländerbrücke]]
[[Bild:Dreilaenderbruecke Weil am Rhein.jpg|thumb|Nächtlich angestrahlte Dreiländerbrücke]]


Die '''Dreiländerbrücke''' ([[Französische Sprache|französisch]]: ''Passerelle des Trois Pays''), in der Planungs- und Bauphase noch ''Passerelle über den [[Rhein]]'' genannt, ist die längste Rad- und [[Fußgängerbrücke]] ihrer Kategorie (Bogenkonstruktion) der Welt. Sie verbindet die deutsche Stadt [[Weil am Rhein]] in Südbaden und das französische [[Huningue (Haut-Rhin)|Huningue]] im Elsass. Der Name leitet sich vom [[Dreiländereck]] Deutschland-Frankreich-Schweiz ab, das in weniger als 200 m Entfernung unmittelbar benachbart ist. Vor der Realisierung wurde eigens ein deutsch-französischer [[Staatsvertrag]] abgeschlossen.
Die '''Dreiländerbrücke''' ([[Französische Sprache|französisch]]: ''Passerelle des Trois Pays''), in der Planungs- und Bauphase noch ''Passerelle über den [[Rhein]]'' genannt, ist die längste Rad- und [[Fußgängerbrücke]] ihrer Kategorie (Bogenkonstruktion) der Welt. Sie verbindet die deutsche Stadt [[Weil am Rhein]] in Südbaden und das französische [[Huningue (Haut-Rhin)|Huningue]] im Elsass. Der Name leitet sich vom [[Dreiländereck]] Deutschland-Frankreich-Schweiz ab, das in weniger als 200 m Entfernung unmittelbar benachbart ist. Vor der Realisierung wurde eigens ein deutsch-französischer [[Staatsvertrag]] abgeschlossen.
Zeile 14: Zeile 13:
Die Brücke wurde bereits seit dem 31. Dezember 2006 genutzt. Im Januar testeten 600 Freiwillige beider Rheinseiten die neue Fußgängerverbindung auf ihr Schwingungsverhalten. Die endgültige Verkehrsfreigabe erfolgte nach Abschluss aller behördlichen Prüfungen am 30. März 2007, die offizielle Einweihung mit einem großen Brückenfest fand am 30. Juni und 1. Juli 2007 statt, unter Anwesenheit des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger und des französischen Senatspräsidenten Christian Poncelet und mit 75.000 Besuchern. Die beiden Städte feierten damit zugleich das 45-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. Aufgrund des großen Erfolges (erwartet wurden zuvor 40.000 bis 50.000 Besucher) wird an eine Wiederholung des Festes im fünfjährigen Turnus gedacht.
Die Brücke wurde bereits seit dem 31. Dezember 2006 genutzt. Im Januar testeten 600 Freiwillige beider Rheinseiten die neue Fußgängerverbindung auf ihr Schwingungsverhalten. Die endgültige Verkehrsfreigabe erfolgte nach Abschluss aller behördlichen Prüfungen am 30. März 2007, die offizielle Einweihung mit einem großen Brückenfest fand am 30. Juni und 1. Juli 2007 statt, unter Anwesenheit des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger und des französischen Senatspräsidenten Christian Poncelet und mit 75.000 Besuchern. Die beiden Städte feierten damit zugleich das 45-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. Aufgrund des großen Erfolges (erwartet wurden zuvor 40.000 bis 50.000 Besucher) wird an eine Wiederholung des Festes im fünfjährigen Turnus gedacht.


[[Bild:Dreilaenderbruecke2 Weil am Rhein.jpg|thumb|Die Trasse der Dreiländerbrücke. Die Asymmetrie der Konstruktion ist gut zu erkennen]]
[[Bild:Dreilaenderbruecke2 Weil am Rhein.jpg|thumb|300px|Die Trasse der Dreiländerbrücke. Die Asymmetrie der Konstruktion ist gut zu erkennen]]
Die Baukosten betrugen 9 Millionen Euro, welche durch Zuschüsse der Europäischen Union, das Land Baden-Württemberg, das Departement Haute-Rhin, sowie die beiden Anliegergemeinden aufgebracht wurden.
Die Baukosten betrugen 9 Millionen Euro, welche durch Zuschüsse der Europäischen Union, das Land Baden-Württemberg, das Departement Haute-Rhin, sowie die beiden Anliegergemeinden aufgebracht wurden.



Version vom 15. August 2007, 22:57 Uhr

Datei:Dreilaenderbruecke Weil am Rhein.jpg
Nächtlich angestrahlte Dreiländerbrücke

Die Dreiländerbrücke (französisch: Passerelle des Trois Pays), in der Planungs- und Bauphase noch Passerelle über den Rhein genannt, ist die längste Rad- und Fußgängerbrücke ihrer Kategorie (Bogenkonstruktion) der Welt. Sie verbindet die deutsche Stadt Weil am Rhein in Südbaden und das französische Huningue im Elsass. Der Name leitet sich vom Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz ab, das in weniger als 200 m Entfernung unmittelbar benachbart ist. Vor der Realisierung wurde eigens ein deutsch-französischer Staatsvertrag abgeschlossen.

Die Dreiländerbrücke befindet sich genau an der Stelle, an der sich die am 20. Oktober 1944 von amerikanischen Brandbomben zerstörte Hüninger Schiffbrücke befand. Der erste Übergang an dieser Stelle wurde für die Festung Hüningen erbaut und 1797 durch französische Truppen zerstört. Bis zur Eröffnung der Palmrainbrücke für Strassenfahrzeuge der B 532 verkehrte an dieser Stelle eine Autofähre. Um die Sichtachse zwischen der Hauptstraße von Weil und der gegenüberliegenden Rue de France zum zentralen Marktplatz von Huningue nicht zu stören, ist die Dreiländerbrücke einige Meter versetzt dazu errichtet worden.

Die heutige Brücke, eine Bogenbrücke mit mittenliegender Fahrbahn, hat mit 229 Metern die weltweit längste Stützweite einer Fußgängerbrücke. Ihre Gesamtlänge ohne Zugangsrampen beträgt 248 Meter. Der Bogenstich misst lediglich 20 Meter, der höchste Punkt liegt ungefähr 25 Meter über dem Wasser, das Brückendeck ungefähr 14 Meter unter dem Bogenscheitel. Im Querschnitt gesehen ist die Tragkonstruktion asymmetrisch: auf der flussaufwärts gelegenen Seite ein im Querschnitt hexagonaler Stahlbogen, flussabwärts zwei, wobei der erstere stärker nach innen geneigt ist und die beiden letzteren die Hauptlast tragen.

Das Bauwerk wurde von dem heute in Paris lebenden und arbeitenden österreichischen Architekten Dietmar Feichtinger geplant, der 2002 den im Jahr zuvor ausgeschriebenen Wettbewerb gewann. Die Tragwerksplanung für die Genehmigungsplanung stammt vom Büro LAP Leonhardt Andrä & Partner (Berlin/Stuttgart), verantwortlicher Bauingenieur war Wolfgang Strobl.

Der Bau wurde bis November 2006 fertig gestellt. Dabei wurde das Hauptstück der Brücke als Ganzes zunächst einige hundert Meter stromabwärts am französischen Rheinufer montiert, erst dann „eingeschwommen“ und „eingehoben“. Auf Pontonschiffen schwimmend, wurde es langsam in die endgültige Position zwischen die Auflager an beiden Rheinufern gedreht.

Die Brücke wurde bereits seit dem 31. Dezember 2006 genutzt. Im Januar testeten 600 Freiwillige beider Rheinseiten die neue Fußgängerverbindung auf ihr Schwingungsverhalten. Die endgültige Verkehrsfreigabe erfolgte nach Abschluss aller behördlichen Prüfungen am 30. März 2007, die offizielle Einweihung mit einem großen Brückenfest fand am 30. Juni und 1. Juli 2007 statt, unter Anwesenheit des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger und des französischen Senatspräsidenten Christian Poncelet und mit 75.000 Besuchern. Die beiden Städte feierten damit zugleich das 45-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. Aufgrund des großen Erfolges (erwartet wurden zuvor 40.000 bis 50.000 Besucher) wird an eine Wiederholung des Festes im fünfjährigen Turnus gedacht.

Datei:Dreilaenderbruecke2 Weil am Rhein.jpg
Die Trasse der Dreiländerbrücke. Die Asymmetrie der Konstruktion ist gut zu erkennen

Die Baukosten betrugen 9 Millionen Euro, welche durch Zuschüsse der Europäischen Union, das Land Baden-Württemberg, das Departement Haute-Rhin, sowie die beiden Anliegergemeinden aufgebracht wurden.

Von Basel-Kleinhüningen aus wird die Dreiländerbrücke seit 1. April 2007 jeden Sonntag durch eine Fähre mit Solarantrieb angefahren. Sie wird von der am 28. März 2007 eigens neugegründeten „IG Rheinbogen“ betrieben. Da die Brücke und ihr Umfeld seit der Freigabe rasch zu einem stark frequentierten Anziehungspunkt wurde, überlegt die Basler Schifffahrtsdirektion nun, vom Dreiländereck-Monument einen Steg zur Nordspitze des Kleinhüninger Hafens (mit dem nördlichen Brückenkopf beim Glashaus hinter dem Einkaufcenter „Rhein-Center“) zu errichten, um einen Rundkurs durch alle drei Länder zu ermöglichen. Der Rundweg würde, von der Dreirosenbrücke in Basel ausgehend, am Rheinufer entlang und durch das Kleinhüninger Hafengebiet bis zur Dreiländerbrücke, dann auf der französischen Rheinseite über Huningue wieder zur Dreirosenbrücke zurück verlaufen.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel