Diskussion:Thomas Haldenwang

Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Thomas Haldenwang“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv/1.

"Merkelianer der ersten Stunde"

In der NZZ vom 31.12.2022 lese ich einen Artikel von Marc Felix Serrao, Berlin:

"Der Geheimdienstchef, dem die Linken vertrauen. // Kein deutscher Beamter kämpft so entschlossen gegen Rechtsextremisten wie Thomas Haldenwang, der Chef des Verfassungsschutzes. Und keiner hat zugleich so viel Verständnis für radikale Klimaschützer. SPD und Grüne sind begeistert. Andere machen sich Sorgen. // ... // Auf den ersten Blick mögen der ehemalige und der heutige Geheimdienstchef viel gemeinsam haben; beide Männer stammen aus Nordrhein-Westfalen, sie sind fast gleichaltrig, haben Jura studiert, im selben Ministerium Karriere gemacht, und beide sind Mitglieder der CDU. Doch in der letzten Gemeinsamkeit steckt auch schon der erste Unterschied. // Maassen ist schon seit 1978 in der Partei. Sein früherer Stellvertreter Haldenwang wurde erst 2005 Mitglied; das war das Jahr, als Merkel an die Macht kam. Er sei auch ihretwegen eingetreten, hört man. Und während Maassen Merkels Umgang mit der Flüchtlingskrise verantwortungslos fand und daraus kein Hehl machte, gab es von Haldenwang nie ein schlechtes Wort über die «Willkommenskultur», bis heute nicht. // Der eine war ein Vertreter jenes konservativen Flügels, der von der Kanzlerin bis zur Bedeutungslosigkeit gerupft wurde. Den anderen kann man als Merkelianer der ersten Stunde bezeichnen. Wohl auch deshalb hatte Haldenwang kein Problem damit, nach dem Sturz seines Vorgängers sowohl die CDU als auch die SPD von sich zu überzeugen."

Ich finde die Frage, ob H. ein Merkel-Protegé war, sollte über das magere, dass er CDU-Mitglied ist, behandelt werden. Meinetwegen auch mit Gegenstimmen, wenn sich die in Zeitungen usw. finden. Ich möchte da aber nichts ohne Diskussion in den Artikel schreiben. --Delabarquera (Diskussion) 11:42, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich bitte dringend darum, das hier stehenzulassen! Das ist die Diskussionsseite! So etwas zu löschen -- und so blitzschnell -- ist die blanke Anmaßung. Und wer die Neue Zürcher nicht als Zeitung sieht, die man anführen kann, den möchte ich bitten, seine Kategorien der "WP-zulässigen Zeitungen" offenzulegen. "Überflüssige Wiedergabe einer Meinungsäußerung. Hat hier nichts verloren." Das, was von mir da steht, ist keine Meinungsäußerung, sondern eine Frage, ob etwas in dem Artikel stehen sollte oder nicht. --Delabarquera (Diskussion) 19:56, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht, was du anhand dieser Quelle für eine Formulierung in den Artikel schreiben willst. Alexpl (Diskussion) 20:44, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten