Diskussion:Schrägstrich

Schrägstrich als Komma-Ersatz

Der Schrägstrich wird nach meinen Beobachtungen mehr und mehr als Ersatz für ein Komma oder Semikolon verwendet. Sollte sich ein Aufsatz finden, der dies bestätigt, werde ich diesen Aspekt noch in den Artikel einfügen. -- Nico-Nissen 13:45, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Verwendung bei alternativen Satzteilen

Hier wird auf die "Teilung bzw. Trennung von zwei Ausdrücken" abgehoben ... Was ist, wenn Blöcke aus jeweils mehr als einem Wort durch "/" miteinander konfrontiert werden sollen? Das "/" bindert stärker als das Leerzeichen, und so sehen Beispiele wie

    "Er fuhr mit dem Fahrrad/reiste per Anhalter."

gar schrecklich aus! [Andere Beispiele, die mir gerade nicht einfallen, würden weniger konstruiert und stillos wirken ..., es gibt sie.] Außerdem werden Umbrüche (die an solchen Stellen als gelungen zu bezeichnen wären) mit den meisten Textverarbeitungen verunmöglicht. Wäre schön, dazu noch Tipps zu lesen ...

Ist sowas wie

    "Er fuhr mit dem Fahrrad / reiste per Anhalter."

wirklich nicht möglich?

[In Analogie zu "Albert-Einstein-Straße" (korrekt) vs. "Albert Einstein-Straße", was man immer noch viel zu oft liest ...]

Ist wirklich schöner. Ich hab etwas gesucht, aber auch nur für das "einfache" Beispiel was gefunden, wo es sowieso klar ist -- aber der Link ist genial^2. http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf--Simon Diskussion/Galerie 15:54, 4. Jun 2006 (CEST)

Ein geläufiger Fall ist z.B.: Bündnis 90/Die Grünen. Also ich schreibe das so: Bündnis 90/ Die Grünen.

Das ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Man liest meist "Bündnis 90/Die Grünen", was sicher nach DIN 5008 auch korrekt ist, typografisch geläufiger wäre aber wohl "Bündnis 90_/_Die Grünen", wobei der Unterstrich hierbei durch ein schmales Leerzeichen zu ersetzen ist. Dass man nach, aber nicht vor dem Schrägstrich ein Leerzeichen setzt, widerspricht der verbindenden Idee des Schrägstrichs. Die Wörter vor und nach dem Schrägstrich sind ja gleichbedeutend. Der Schrägstrich ist kein Satzzeichen wie ein Punkt, der eindeutig noch zum vorhergehenden Satz gehört und nicht zum folgenden und daher von diesem durch ein Leerzeichen getrennt wird. 92.231.188.187 19:17, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Groß-/Kleinschreibung

Könnte noch in den Artikel, ob man z.B. "Zeige/Verstecke Fenster" oder "Zeige/verstecke Fenster" schreiben muss, mit zuverlässiger Quelle? Vielen Dank --213.209.96.110 16:14, 28. Sep 2006 (CEST)

Schrägstrich innerhalb von Wörtern

Der Artikel sagt: Laut Duden ist der Schrägstrich innerhalb von Wörtern nicht zulässig (beispielsweise nicht Preis/Leistungs-Vergleich sondern Preis-Leistungs-Vergleich).

In meinem Duden finden sich in §106 folgende Beispiele: die Schüler/Schülerinnen der Realschule, das Semikolon/der Strichpunkt als stilistisches Zeichen, Männer/Frauen/Kinder; Abfahrt vom Dienstort/Wohnort, die Rundfunkgebühren für Januar/Februar/März, Montag/Dienstag, Wien/Heidelberg 1996, September/Oktober-Heft (auch September-Oktober-Heft; siehe § 44)

Folglich ist ja auch "Preis/Leistungs-Vergleich" korrekt. Oder? Geisslr 16:17, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe das geändert, nachdem kein Einwand kam. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch die Gliederung umgestellt und die Verwendung des Zeichens in den verschiedenen Bereichen unter eine gemeinsame Überschrift gestellt. Das schien mir sinnvoll, da der bisherige Absatz "Verwendung" nur die mathematische und programmiertechnische Verwendung enthielt. Geisslr
Preis-Leistung-Vergleich ist ein Wort, Deine/Ihre vorgeschlagenen nicht! --82.207.190.145 21:46, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gemäß §106 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung (die im Anhang des Dudens steht) betrifft die Verwendung des Schrägstrichs „die Angaben mehrerer (alternativer) Möglichkeiten im Sinne einer Verbindung mit und, oder, bzw., bis oder dergleichen“, „die Gliederung von Adressen, Telefonnummern, Aktenzeichen, Rechnungsnummern, Diktatzeichen und dergleichen“ sowie „die Angabe des Verhältnisses von Zahlen oder Größen im Sinne einer Verbindung mit je/pro“. Es steht somit außer Frage, dass „Verhältnis Preis/Leistung“ den offiziellen Regeln entspricht. Die eigentliche Frage ist die, was mit dem Schrägstrich passiert, wenn er Teil einer Zusammensetzung wird. Es gibt meines Wissens keine Regel, die vorschreibt, dass er dann durch einen Bindesprich ersetzt werden müsste, sofern nicht die Gefahr von Missverständnissen besteht. So etwas gibt es nur im Falle des Leerzeichens. Da auf gleiche Weise also auch andere Zeichen wie Komma, Punkt und Doppelpunkt Teil von Wörtern werden können und der Schrägstrich somit keine Besonderheit darstellt, habe ich den Hinweis entfernt. -- Henrik 16:59, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zwischen "Preis-Leistungs-Vergleich" (hier werden Preis und Leistung verglichen) und "September/Oktober-Heft" (hier geht es entweder um ein September-Heft oder um ein Oktober-Heft) gibt es einen Unterschied. Im ersten Fall handelt es sich um ein Wort, im zweiten Fall um zwei Wörter, wobei der Schrägstrich verwendet wird, damit man nicht "September-Heft oder Okotber-Heft" schreiben muss. Es gibt hierbei somit keine Inkonsistenz im Duden. 92.231.188.187 19:14, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Slashdot

Wenn ich „/.“ als Lemma eingebe, lande ich auf diesem Artikel. Wäre ein Hinweis auf Slashdot nicht ähnlich wie in der [[:en:/.|Englischen Wikipedia]] angebracht? --Church of emacs Talk19:55, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also der Redirect ist vorhanden und korrekt. Warum man dennoch hier landet ist mir schleierhaft... --Madman-Maniac; 212.100.53.124 11:14, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das liegt an irgendwelchen technischen Einschränkungen... Vielleicht noch präzisiert: Sowohl ein Link auf [[/.]] (geht nur im Artikelnamensraum) als auch wenn ich in der URL oder der Suche „/.“ eingebe, lande ich auf Schrägstrich. Auf /. lande ich eigentlich nie. --Church of emacs 09:08, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Für die deutsche Sprache hat dieses Forum weniger Relevanz als für die englische, daher halte ich eine so prominente Verlinkung für nicht notwendig. Eine (erklärende) Erwähnung im Abschnitt „Andere Sprachen“ halte ich für ausreichend. --32X 03:39, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Schrägstrich als Trennung

Zeitungen benutzen oft den Schrägstrich um Kernaussagen darzustellen. Sowas wie "Notfallplan hält Maschinen in der Luft / Gewerkschaft trotzdem unzufrieden" (Göttinger Tageblatt, Nr. 176 - 31. Woche, 29.07.2008) - die Leerzeichen sind genauso vorhanden. Ist das in diesem Fall korrekt? Ist dies ein Virgel und somit durch ein Komma ersetzbar oder trifft es auf eine andere Art der im Artikel beschriebenen möglichen Verwendungen zu? Bin da etwas unschlüssig, da ja Leerzeichen "verboten" sind; vielleicht ist es auch nur "künstlerische Freiheit" und ich mache mir umsonst Gedanken... --134.76.3.88 18:16, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schrägstrich DIN 5008 verlangt, den Schrägstrich kompress, also ohne vorangehendes oder nachfolgendes Leerzeichen zu setzen. Hierzu meine Anregung: Nicht einfach auf DIN verweisen, sondern, dies mein Vorschlag, auch auf WAHRIG (Bertelsmannverlag) hinweisen. Wahrig sagt etwas völlig anderes: Vor- und nachfolgende Leerzeichen werden hier ausdrücklich für richtig angesagt. Leider bin ich kein Germanist, daher kommt von mir keine Änderung zum Stichwort "Schrägstrich". (nicht signierter Beitrag von 153.96.64.25 (Diskussion | Beiträge) 10:09, 5. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Nochmal zu DIN 5008: Mir völlig unverständlich, eine DIN-Regel zur Rechtschreibung heranzuziehen. Worauf bezieht sich diese DIN überhaupt, vielleicht auf eine spezielle Branche? Oder auf beschriftende Maschinen? (nicht signierter Beitrag von 153.96.64.25 (Diskussion | Beiträge) 16:28, 13. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Naja, DIN 5008 ist eine im Bürogebrauch durchaus wichtige Norm. Hier ist es aber in der Tat so, dass bei Wortgruppen wie im Eingangsbeispiel ("Notfallplan …") zumindest ein halbes Leerzeichen sehr viel schönere Ergebnisse produziert als der Verzicht auf Leerzeichen. Ich persönlich verzichte auf ein Leerzeichen immer genau dann, wenn vor und nach dem Schrägstrich genau ein Wort (oder eine Zahl) steht. Ansonsten setze ich, je nach Schriftart, normalerweise vor und nach dem Schrägstrich ein halbes Leerzeichen. 92.231.188.187 19:07, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Begriff "Solidus"

Wieso heißt der Slash eig. "solidus"? das heißt auf latein nichts weiter als fest, dicht? siehe [1] --84.154.102.56 17:36, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Typographie nach dem Schrägstrich

Da der Schrägstrich doch ein "Komma-ähnliches" Satzzeichen darstellt, müsste verbindlich gelten, dass danach ein Leerzeichen folgt. Hierdurch wird - wie bei anderen Satzzeichen auch - die Lesefreundlichkeit erhöht, weshalb manche Personen bzw. Institutionen dies auch so handhaben. Meistens trifft man den Schrägstrich jedoch leider immer noch ohne Abstand zum nächsten Wort vor, sodass das dadurch entstehende Schriftbild sehr gestaucht anmutet. Meine Frage daher: Wieso wird das Leerzeichen nach dem Schrägstrich nicht typographisch vorgeschrieben, wie man es bei so gut wie allen anderen Satzzeichen kennt?--Der Spion 16:25, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich beim Schrägstrich (außer im Gedichtsatz) um kein Satzzeichen, sondern es wird normalerweise zur Verbindung eingesetz (z.B. "2012/2013"). Ein Leerzeichen danach ist mehr als unüblich und würde vermutlich vom Leser als störend empfunden werden, eben, weil dies eine sehr eigenwillige Verwendung wäre. Gesehen habe ich es aber in der Tat manchmal auch als "2012/ 2013". Ich finde das persönlich sehr hässlich und es ist aus typografischer Sicht wie gesagt auch falsch. Wenn der Schrägstrich jedoch als "kommaähnliches" Satzzeichen verwendet wird, kann ich mir durchaus vorstellen, dass danach und nicht davor ein Leerzeichen steht. Das ist bspw. im Gedichtsatz eine Option. Ob es dort aber tatsächlich so gehandhabt wird, weiß ich leider nicht. Außerhalb solcher Spezialfälle steht vor und nach dem Schrägstrich üblicherweise kein Leerzeichen oder aber – wenn Wortgruppen vom Schrägstrich getrennt werden – ein halbes Leerzeichen. 92.231.188.187 19:03, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten