„Diskussion:Leichte Sprache“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Defekter Weblink: baustein entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
== Falsches Lemma ==
== Falsches Lemma ==


Oje! Eine Sprache kann nicht leicht sein. Eine Sprache kann leicht zu verstehen, leicht zu lernen, leicht zu schreiben, leicht auszusprechen sein.
Oje! Eine Sprache kann nicht leicht sein. Eine Sprache kann leicht zu verstehen, leicht zu lernen, leicht zu schreiben, leicht auszusprechen sein.uu
Wenn man erreichen möchte, dass man gut verstanden wird, benutzt man eine '''einfache Sprache.'''
Wenn man erreichen möchte, dass man gut verstanden wird, benutzt man eine '''einfache Sprache.'''
--[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 13:53, 15. Jun 2006 (CEST)
--[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 13:53, 15. Jun 2006 (CEST)

Version vom 27. April 2013, 19:47 Uhr

"Nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten verstehen schwierige Texte nicht oder nicht richtig." Das soll einfach sein? Eine doppelte Verneinung, und dann auch noch über eine riesige Satzklammer! Gleich gefolgt von einer weiteren Verneinung. Das ergibt dann: "nicht oder nicht". Dann doch gleich das BGB...

Danke für den Hinweis. Der Satz ist wirklich nicht ganz einfach und sollte geändert werden. --Massel tow 11:51, 26. Mär 2006 (CEST)

Woran man sehen kann: Einfach zu schreiben ist schwer. Kompliziert zu schreiben ist einfacher.

Beispiel

Als Beispiel für angewandte leichte Sprache könnte man die Bildzeitung anführen. --Raubfisch 13:48, 15. Jun 2006 (CEST)

Als Beispiel vielleicht, aber als Vorbild ??? Rojo 14:29, 15. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht war mein Beitrag sarkastisch gemeint? --Raubfisch 22:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Falsches Lemma

Oje! Eine Sprache kann nicht leicht sein. Eine Sprache kann leicht zu verstehen, leicht zu lernen, leicht zu schreiben, leicht auszusprechen sein.uu Wenn man erreichen möchte, dass man gut verstanden wird, benutzt man eine einfache Sprache. --MrsMyer 13:53, 15. Jun 2006 (CEST)

Einfache Sprache wäre sicher besser. Mit dem Wort leicht kann meines Erachtens nur eine subjektive Empfindung wiedergegeben werden kann, keine objektive Aussage (Auch nicht bei den Beispielen, die du angeführt hast). Lassen wir noch einige Zeit für weitere Meinungen, bevor wir den Titel ändern! Rojo 14:28, 15. Jun 2006 (CEST)

Mit den Einwänden habt ihr sicher recht. Korrekter wäre "einfache Sprache" - von diesem Begriff gibt es auch eine Umleitung zur "leichten Sprache". Letzterer Begriff wurde von Menschen mit Lernschwierigkeiten geprägt und hat sich weiter verbreitet als ersterer (vergleiche die Weblinks). Dieser geprägte Begriff hat auch eine gesellschaftspolitische Dimension, weil er mit der Forderung nach barrierefreier beziehungsweise -ärmerer Sprache verbunden ist. Beim Begriff "einfache Sprache" ist dies nicht der Fall, er wird nicht so spezifisch verwendet. Daher wurde von mir dieses Lemma bei der Erstellung des Artikels gewählt. Massel tow 16:34, 15. Jun 2006 (CEST)

Wenn soetwas überhaupt Sinn macht, wäre dann nicht "verständliche Sprache" oder noch treffender "verständliche Ausdrucksweise" besser? "Leichte Sprache" klingt für mich wirklich etwas abwertend nach Bildzeitungsniveau. --Raubfisch 22:58, 16. Jun 2006 (CEST)


Welchen Terminus man als "verbreiteter" wahrnimmt ist wohl auch eine Sache der Kreise, in denen man sich bewegt. Mein Google-Test ergab für "Leichte Sprache" 62.500 Treffer, für "Einfache Sprache" 84.000 Treffer. In der amtlichen BITV-Verordnung findet sich zudem die Formulierung "Bedingung 14.1: Für jegliche Inhalte ist die klarste und einfachste Sprache zu verwenden, die angemessen ist" [1]. Korrekt wäre aber, daß der andere Terminus im betreffenden Artikel auch erwähnt wird, ich trag das mal nach.
Für das vom Raubfisch vorgeschlagene Lemma "verständliche Sprache" ergibt die Google-Zählung immerhin 120.000 Treffer, wobei aber mit Blick auf die einzelnen Einträge sichtbar wird, daß eher Formulierungen auf höherem Niveau angesprochen werden sollen als die gezielte Vereinfachung für sprachlich benachteiligte Menschen. Fragt sich, ob dieser Terminus aus der letzteren Perspektive überhaupt gebraucht wird. -- O Cangaçeiro 08:24, 2. Sep 2006 (CEST)

Zweck der Sprache?

Sprache dient der Kommunikation. Mit der Sprache soll eine Botschaft an eine Zielgruppe (die im Prinzip aus einer Person oder aus vielen Personen bestehen kann) übermittelt werden. Die Sprache muß daher einerseits für den Empfänger der Botschaft verständlich sein, anderseits der Botschaft angemessen sein. Manche Botschaft erfordert aber auch eine etwas komplexere Sprachstruktur als derzeit im Artikel gefordert. Manche Botschaft hat eventuell auch garnicht "jedermann" als Zielgruppe?

Unabhängig davon: Die Wikipedia ist - wenn ich das richtig verstanden habe - eine Enzyklopädie. Der Artikel stellt derzeit in normativer Art Forderungen auf, wie Sprache richtigerweise sein soll. Damit ist er hier Fehl am Platz. Die Wikipedia ist nicht ein Kampfplatz zur Verbesserung der Welt. Hier sollten keine Artikel Platz finden, die mit erzieherischem Impetus die welt verbessern wollen. Das mag zwar nötig sein, gehört aber an einen anderen Platz. Gruß --Raubfisch 09:21, 17. Jun 2006 (CEST)

Die Kritik ist für manche Teile im Text berechtigt. Daher wurden sie verändert. Wenn das noch nicht reicht, kann jeder den Text weiter verbessern. Dennoch bietet es sich gerade bei diesem Artikel an, ihn im Stil der leichten Sprache zu formulieren. Damit kann man einerseits praktisch zeigen, wie leichte Sprache aussehen kann. Zum anderen können ihn eben auch die Menschen verstehen, die leichte Sprache fordern. Massel tow 09:57, 17. Jun 2006 (CEST)


Im jetzigen Zustand ist der Text weiterhin "mit erzieherischem Impetus der Weltverbesserung" geschrieben. Unter dem Titel "Was ist leichte Sprache" wird NICHT erklärt, WAS das ist, sondern was passieren würde, WENN "leichte Sprache" verwendet würde. Angesichts des Anspruchs, dieser Artikel sei im Stil der leichten Sprache formuliert, sollte übrigens als zusätzliches Merkmal für wirklich "Leichte Sprache" mit aufgenommen werden, "beim Thema zu bleiben und nicht auf andere Gebiete abzuschweifen!"
Auch der Abschnitt über Gebärdensprache gehört hier thematisch gar nicht rein, Gebärdensprache ist per se keine "Einfache Sprache", auch sie kann so ausgeführt werden, daß der Sinn des Gesagten nur einem thematischen "Insider" verständlich ist, auch die Gebärdensprache hat neben ihrer "Insider-" oder "Schnellform" eine eigene Abteilung der Langsam-und-verständlich-Gebärdung!
Bezüglich deren "Leichtigkeit" auch folgendes: Ich erlebe immer wieder, daß ein Teil der hörenden Menschen deutlich größere Schwierigkeiten hat, Gebärdensprache an sich überhaupt zu lernen. Aus meiner Sicht hängt das mit einer im Hirn /neurologisch geringer ausgebildeten Wahrnehmung visueller motorischer Abläufe zusammen und nicht etwa mit "Sehbehinderung"! Völlig unbenommen bleibt, daß Gebärdensprache für Taube, die die Welt vorrangig mit dem visuellen Sinn wahrnehmen, das geeignetste Kommunikationsmittel ist. Aber wie gesagt, das ist hier lexikalisch eine andere Abteilung! -- O Cangaçeiro 09:01, 2. Sep 2006 (CEST)

Dass Sprache (ausschließlich) der Kommunikation diene, ist zwar eine einfache These, aber auch eine, die m.E. nicht zutrifft - es sei denn, man weitet den Begriff Kommunikation extrem aus. Dadaistische Gedichte, komplexe Literatur sind nicht einfach verständlich und wollens auch nicht sein. Dass Sprache eine "Botschaft" vermittelt ist ohnehin eine Theorie (vgl. Radikaler Konstruktivismus). Dass eine Botschaft durchschaut werden soll, ist auf Werbe- und andere intendiert manipulative Botschaften wohl weniger anwendbar. Und so weiter... --JoVV 05:51, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

wissenschaftliche Inhalte

Einfache Sprache im Sinne der Beschreibung hier (Fremdwörter, Fachwörter oder lange Zusammensetzungen werden nicht verwendet.) ist mit Sicherheit keine Forderung für die verständliche Darstellung wissenschaftlicher Inhalte. Mindestens eine dieser beiden Aussagen ist falsch. Die Beschreibung ist aber auch nicht durch Quellen belegt. --08-15 23:48, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Beispiel: Bekannter Text in "Leichte Sprache" transformiert?

Hallo, ich fände eine beispielhafte Gegenüberstellung nicht schlecht - vielleicht ein (gemeinfreier) bekannterer kurzer Text und eine Version in Leichter Sprache... hat da vielleicht jemand was zur Hand? Oder eine Idee, was man nehmen könnte? --141.2.22.211 14:01, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zweck des Artikels

Oben klang ja schon Skepsis am Sinn des Lemmas an. Ich möchte unterstreichen, dass ich ihn in dieser Form nicht zweckdienlich für eine Enzyklopädie finde. Der Artikel mutet eher wie ein privates Anliegen an. Genügt "Leichte Sprache" den epistemologischen Anforderungen an einen "Begriff"? Zu welchem Wissenskontext gehört er? Welche Fachwissenschaft hat ihn entwickelt und nutzt ihn? Welche zahlenmäßig relevante Bevölkerungsgruppe ist mit dem "Begriff" verbunden? Überdies: Es gibt keinen Hinweis auf eine Organisation, die sich der "leichten Sprache" verschrieben hat (wie etwa im Fall der Esperanto-Jünger weltweit). Noch ist es m. W. ein Terminus aus der Sprachwissenschaft.

Der Artikel zählt lediglich die Kriterien auf, die man als Praktikant bei der Regionalzeitung mit an die Hand bekommt, um einen Artikel zu verfassen. Aber mehr? Ja, Forderungen bzw. Anforderungen an eine Sprache (welche? An DIE Sprache als solche?), die nicht mittels derartigen Adjektivierungen definierbar ist (wovon hängt eigentlich Komplexität bzw. ihre Reduktion mit Blick auf die Sprache ab?). Man müsste jedenfalls jene Anforderungen kontextualisieren, dann aber verschwinden ihre Aussagen in anderen, sinnvolleren Gefilden. Ich halte den Text daher komplett für überflüssig und weiß auch nicht, wie der Inhalt über den Status der Selbstbehauptung hinaus zur legitimen Information wird. --Z-o-Mat 12:53, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Z-o-Mat, habe den Artikel ergänzt und aktualisiert. Ich hoffe, ich konnte damit einige deiner Fragen beantworten. Einige der von dir gewünschten Informationen waren bereits in früheren Artikelversionen enthalten, übereifrige User/-innen haben aber immer wieder Passagen gelöscht. Die Verwendung leichter Sprache ist bei Menschen mit geistiger Behinderung (Mensch zuerst verwendet den Begriff Menschen mit Lernschwierigkeiten) eine der zentralen Forderungen zur Verwirklichung sozialer Teilhabe (siehe die Links zu Mensch zuerst). Da ist es aus meiner Sicht nicht weiter tragisch, dass er im öffentlichen Bewusstsein (noch) nahezu unbekannt ist. Die Bedeutung ist allerdings inzwischen auch ganz oben angekommen, z. B. im Bundesarbeitsministerium (siehe hier. Die Preisverleihung und die Google-Hits unterstreichen die Bedeutung. Der Begriff ist terminus technicus (es gibt beispielsweise mehrere Büros für leichte Sprache), seltener wird einfache Sprache verwendet. Nur weil vielleicht manche Germanisten finden, dass er nicht korrekt gebraucht wird, rechtfertigt das in keinster Weise, ihn in der WP zu ignorieren. Frühere Löschdiskussionen führten immer zu dem eindeutigen Ergebnis, den Artikel zu behalten. -- Maseltov 23:32, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Anm. Der Artikel war lt. Linkliste nie Löschkandidat (hier ist er lediglich in einem Disk-Beitrag verlinkt). --ggis 16:01, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

„Aus-Sehen“ und „Vor-Bild“

Bestimmte Schreibungen mit Bindestrich können durchaus das Lesen erleichtern, vor allem bei sehr langen Wörtern, bei manchen aber auch den gemeinten Begriff bis zur Unkenntlichkeit entstellen. Bei-Spiele: Zusammen-Setzung, Wasser-Stoff, Aber-Witz.

Die beiden tauchen nicht in den (Direkt-)Belegen auf, scheinen also kein „kleines Zitat“ zu sein. Ist es Teil eines fachliches Konzeptes, es so zu schreiben? --ggis 16:07, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 16:53, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Bot hatte Recht. Link erzeuget eine 404 Seite. Habe den entsprechenden Link aktualisiert. Von ttp://www.vds-ev.de/presse/pressemitteilungen/archiv/2009_05_12.php

in

http://www.vds-ev.de/presse/pressemitteilungen/420-cornelia-funke-ist-traegerin-des-jacob-grimm-preises-deutsche-sprache (nicht signierter Beitrag von Meluna (Diskussion | Beiträge) 11:40, 1. Nov. 2012 (CET))Beantworten

'Einfache Sprache' und 'Kindersprache'

Könnte man nicht schreiben: "'Einfache Sprache' ist die Art des Sprechens, in der unterschiedliche Dinge einfach, einzeln und nacheinander erklärt werden. Dabei wird erst für jedes Ding einzeln erklärt, wie es nacheinander so zustandekommt, wie es am Ende ist. Erst, wenn das erklärt ist, erklärt man, wie die einzelnen unterschiedlichen Dinge zusammenhängen."? Das wäre einfache Sprache. Im Unterschied zu Kindersprache, die das gleiche direkt an einem Beispiel erklären würde.--91.3.221.66 14:25, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten