„Diskussion:Kloster Cappenberg“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Defekte Weblinks: Kreis Unna ist erl.
Redundanzhinweis, den ein Bot am 13.4.2018 auf die Diskussionsseite der heutigen Weiterleitungsseite "Schloss Cappenberg" gesetzt hat, hierher übertragen.
Zeile 1:Zeile 1:
{{Redundanzhinweis|3=Cappenberg|4=Schloss Cappenberg|Beginn=Juni 2007|Ende=Mai 2008|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Juni 2007#Cappenberg und Schloss Cappenberg}}
Erläuterung zum Redundanzhinweis: Der damalige Artikel [[Schloss Cappenberg]] wurde am 15. August 2010 auf das neue Lemma ''Kloster Cappenberg'' verschoben.

== Kein Wildpark ==
== Kein Wildpark ==



Version vom 11. Mai 2018, 21:33 Uhr

Erläuterung zum Redundanzhinweis: Der damalige Artikel Schloss Cappenberg wurde am 15. August 2010 auf das neue Lemma Kloster Cappenberg verschoben.

Kein Wildpark

Wildpark-Website ist abgeschaltet Greifvögel sind offensichtlich nicht mehr da (nicht signierter Beitrag von 93.134.196.194 (Diskussion | Beiträge) 21:44, 5. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Keine Anzeige der Weblinks, keine References

Versteh' ich nicht, aber so ist es. -- Harry8 23:28, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, Astrobeamer! -- Harry8 23:31, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte das schon mehrfach korrigiert, aber Du kamst mir dazwischen (BK)! Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:35, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie: Ehemaliges Schloss in NRW?

Wieso ehemalig? Das Gebäude existiert doch noch? Machahn 11:06, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Cappenberg-Historie

Die Darstellungen der Cappenberger erscheinen mir in vielen Punkten nicht schlüssig. Das zeigt schon allein der geschichtliche Abgleich z.B. mit Norbert von Xanten / Prämonstratenser sowie Heinrich V. und Lothar III. Als Ministraler der Staufer musste Gottfried nach der Quasi-Entmachtung des vom Papst gebannten salischen Kaisers durch den Gegenkönig (und Nachfolger) Lothar und dessen Verbündeten (Erzbischöfe von Mainz, Köln und Magdeburg sowie weitere Reichsfürsten und mehrere rheinischen Städt)kaum die Reichsacht (nicht den Bann!) fürchten. Auf Cappenberg entstand die e r s t e Prämonstratenser-Niederlassung im Hlg. R.R.D.N. weit vor der Anerkennung der von Kanonikern gegründeten Eigenkirche der Prämonstratenser als Orden. Es handelte sich also keineswegs um einen Akt tätiger Reue gegenüber der Amtskirche! Gottfried leitete damit vielmehr die Rückkehr des von ihm verehrten Norbert v. X. aus Frankreich vor - was im Zusammenhang mit dem Wormser Konkordat zu sehen ist. - Der einst zum engsten Beraterkreis Heinrichs zählende Norbert hatte sich Heinrichs Gegner Papst Gelasius II. angeschlossen und wurde Vertrauter Lothars. Und Norberts engster Freund war angeblich Gottfried.

Hans-Jürgen Wachholz

hj.wachholz@t-online.de (nicht signierter Beitrag von 91.49.225.163 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 7. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

ich müsste mir das nochmal im Detail anschauen, aber es stammt so aus der Literatur. Ich habe gerade noch einmal in anderem Zusammenhang, die Sache mit dem Angriff auf Münster und anschließender Klostergründung gelesen. Das eine schließt das andere ja nicht unbedingt aus. --Machahn (Diskussion) 11:46, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hierzu etwas Interessantes! Im Sauerland-Führer (Kneebusch) aus 1929 steht: "Sachsen bildete wieder ein Herzogtum, dessen erster Herzog Liudolf († 866) hatte seinen Sitz in Kappenberg an der Lippe." Muß evtl. Cappenbergs Geschichte neu geschrieben werden??--Hopman44 (Diskussion) 08:43, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hm, das ist nicht gerade taufrische Literatur von der fachwissenschaftlichkeit mal abgesehen. Wen man das mit neuerer seriöser Literatur belegen ließe, wäre das natürlich wichtig --Machahn (Diskussion) 08:58, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Okay, interessant ist nur, dass die Annahme zumindest im Artikel Cappenberg (Adelsgeschlecht) auch schon erwähnt wird. In Deiner Bibliothek kann evtl. ein neuerer, seriöser Hinweis zu finden sein...?mfG--Hopman44 (Diskussion) 16:04, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Titel ist irreführend – es sollte richtig heißen: Schloss Cappenberg

Es stimmt: Cappenberg war eine Zeitlang vor vielen Jahrhunderten Prämonstratenser Kloster. Es ist in seiner heutigen Nutzung als Museum und Naherholungsgebiet bekannt als Schloss Cappenberg und so auf allen Karten eingetragen. Tervlugt 17:52, 9. Apr. 2013 (CEST)

Es ist ja eine Weiterleitung auf Schloss Cappenberg und Fettung im Intro vorhanden. Also wer Schloss sucht wird fündig. Aber der Artikel handelt nun mal hauptsächlich vom Kloster. Da wäre Titel Schloss irreführend. Machahn (Diskussion) 17:58, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Machahn, wenn das so wäre, müsste der Artikel um 1803 enden. Das Schloss Cappenberg war im Mittelalter ein Kloster, wer das Kloster sucht, sollte zum Schloss weiter geleitetet werden un wer das Museum sucht, wird weitergeleitet zum Schloss. (nicht signierter Beitrag von Tervlugt (Diskussion | Beiträge) 18:49, 9. Apr. 2013 (CEST))Beantworten
Ich halte auch „Schloss Cappenberg“, wie der Artikel auch früher hiess, für besser. Aber es gibt gute Gründe für beide Lemmata. Ich plädiere deshalb nicht für eine nochmalige Verschiebung. --BurghardRichter (Diskussion) 21:27, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Burghard, rhetorische Frage: Macht es Sinn, einen Artikel Konstantinopel zu haben, aber keinen Istanbul-Artikel? Das Prämonstratenser-Kloster Cappenberg, so interessant es sein mag, ist ein historischer Abschnitt dessen, was Schloss Cappenberg ist. Oder anders gesagt: Das Kloster gehört subsumiert. Tervlugt 18:04, 11. Apr. 2013 (CEST)

Dein Vergleich ist etwas problematisch. Einerseits sind Konstantinopel und Istanbul nur der griechische und der türkische Name einer und derselben Stadt. Andererseits gehört das heutige Istanbul einer ganz anderen Kultur an als das frühere Konstantinopel. Ähnlich verhält es sich ja auch mit den ehemals deutschen Städten östlich von Oder und Neisse.
Cappenberg ist seit gut 200 Jahren ein Schloss und war vorher Jahrhunderte lang ein Kloster. Der Artikel befasst sich überwiegend, worauf Machahn oben hingewiesen hat, mit dem früheren Kloster. Eine entsprechende Teilung des Artikels wäre auch nicht besonders sinnvoll. Es handelt sich ja um dasselbe Objekt mit verschiedenen Nutzungen. Also wie man es auch dreht und wendet, ich sehe da kein ideales Lemma. --BurghardRichter (Diskussion) 00:10, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Einige Klöster in Deutschland wurden nach der Säkularisierung als Schloss genutzt. Die Gebäude wurden aber ursprünglich als Klosterkomplex (d.h. Konvent-, Kirchengebäude usw.) und nicht als Schloss konzipiert und erbaut. In der Bevölkerung wird deshalb meist immer noch vom Kloster gesprochen. Denn ein Schloss ist von der Baustruktur, die sich von der von einem Kloster unterscheidet, anders konzipiert und gebaut. Auch wegen der wesentlich längeren Nutzung als Kloster, sollte das Lemma Kloster bleiben. --Warboerde (Diskussion) 00:26, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Genau das, was du schreibst, ist im Fall Cappenberg nicht so. Die Bevölkerung sagt Schloss Cappenberg. Auch die Haltestelle der VKU heißt so. Siehe hier (rechts unten)! MfG Harry8 09:55, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Egal wie das Ganze hier ausgeht. Ich fände es gut wenn beide Bezeichnungen fett im Intro vorkommen (war bis vor kurzem so). Vorschlag: Das Schloss Cappenberg (früher Kloster Cappenberg) ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster und heute ein Schloss im Besitz der Grafen von Kanitz. oder eben umgekehrt: Das Kloster Cappenberg (heute Schloss Cappenberg) ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster und heute ein Schloss im Besitz der Grafen von Kanitz. Machahn (Diskussion) 10:36, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@Warboerde: „ursprünglich ... nicht als Schloss konzipiert und erbaut. Ein Schloss ist von der Baustruktur, die sich von der von einem Kloster unterscheidet, anders konzipiert und gebaut“ – das würde ich im Fall von Cappenberg nicht so sagen. Cappenberg war immer ein adeliges Kloster, und es war sehr reich und mächtig; es wurde gelegentlich sogar wie eine reichsunmittelbare Institution angesehen. Diese Stellung kommt auch in der repräsentativen Gestaltung des Hauptgebäudes aus der Barockzeit zum Ausdruck; es sollte die Macht des Klosters zeigen und hat, obwohl eigentlich ein Kloster, durchaus einen schlossartigen Charakter. Noch ausgeprägter ist dies bei den süddeutschen reichsunmittelbaren Abteien, wo der Abt, ähnlich wie ein Fürstbischof, zugleich der Landesherr seines Territoriums war; z.B. das Gebäude der Fürstäbtlichen Residenz in Kempten (Allgäu) ist wirklich ein Schloss. Einen solchen Rang hatte Cappenberg natürlich nicht. Aber man wollte beim Bau durchaus dem münsterländischen Landadel nicht nachstehen. Also, die formale Eigenschaft des Klosters und die repräsentative architektonische Gestaltung als Schloss, das schliesst sich nicht aus. --BurghardRichter (Diskussion) 12:10, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lage von Cappenberg

Hallo, Burghard. Meine Änderung hatte folgenden Sinn: Dort steht zweimal nördlich, einmal von Lünen und dann von der Lippe. Das habe ich zusammengefaßt in "nördlich von Lünen an der Lippe". Lünen bezeichnet sich auch selbst oft so. Damit ist m.E. nicht gesagt, dass Cappenberg an der Lippe liegt (wenn auch ungefähr nur zwei km entfernt). Und da einmal "nördlich" reicht, macht es M.E. vielleicht auch Sinn, da das Münsterland nicht so klein ist, für Uneingeweihte den Zusatz anzubringen: am südlichen Rand des Münsterlandes. m.f.G. hopman --95.223.122.24 16:26, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Hopman, Ich dachte mir schon, dass Du die zweimalige Aufeinanderfolge des Wortes „nördlich“ vermeiden wolltest. Aber wenn es heisst „Cappenberg liegt nördlich von Lünen an der Lippe“, dann versteht man das meines Erachtens eher so, als ob Cappenberg an der Lippe liegt, ähnlich wie wenn man etwa sagt: „Lünen liegt nördlich von Dortmund an der Lippe und Wetter liegt südlich von Dortmund an der Ruhr.“ Zumindest kann es leicht so missverstanden werden. Ausserdem wollte ich mit meiner Formulierung, die ich vor einigen Monaten so eingefügt habe, auch deutlich machen, auf welcher Seite der Lippe Cappenberg liegt. Das zweimalige Auftreten des Wortes „nördlich“ mag zwar stilistisch nicht ganz befriedigend sein; wichtiger ist mir aber die Präzision und Eindeutigkeit der Formulierung.
Zur Entfernung von Cappenberg von der Lippe: Ich war von der Länge des Weges von der Lippebrücke im Stadtzentrum von Lünen bis zum Schloss ausgegangen, und das sind, geradlinig gemessen, etwas über 4 km, also entlang der Strasse wohl 5 km. Ich habe aber eben durch einen Blick auf die Karte festgestellt, dass die Lippe bei Wethmar wesentlich näher bei Cappenberg liegt; da sind es 3 km. Aber auch das ist nicht „an der Lippe“. Es sollte nicht der Eindruck vermittelt werden können, als ob das Schloss direkt am Flussufer liegt. Ich halte deshalb die Formulierung „nördlich der Lippe“ für optimal. Sie sagt, auf welcher Seite der Lippe Cappenberg liegt, ohne zu suggerieren, dass es direkt am Ufer liegt. „Östlich des Rheins“ oder „nördlich der Alpen“ wäre natürlich auch richtig. Aber das würde man natürlich nicht schreiben, weil es für ganz Westfalen bzw. fast ganz Deutschland zutrifft. Wenn wir aber die Angabe „nördlich der Lippe“ machen, so kann man also daraus schliessen, dass Cappenberg nicht allzu weit von der Lippe entfernt ist, so dass dies eine sinnvolle Ortsangabe ist: Sie lässt richtigerweise vermuten, dass es nicht sehr weit von der Lippe entfernt liegt.
Zum Münsterland: „Am südlichen Rand des Münsterlandes“ ist in Ordung. Du hattest aber geschrieben: „am Rande des südlichen Münsterlandes“. Da der südliche Rand des Münsterlandes automatisch auch der Rand des südlichen Münsterlandes ist, war durch diese Spezifizierung kein Informationsgewinn gegeben. --BurghardRichter (Diskussion) 19:30, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du hast schon ganz Recht, lieber Burghard. Das sollten wir so lassen. Aber ich präzisiere, wie von Dir vorgeschlagen: "Am südlichen Rand des Münsterlandes". Obwohl... 2x nördlich und 1xsüdlich gefällt mir eigentlich auch nicht so richtig. Danke und viele Grüße (hopman --95.223.122.24 19:52, 7. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Okay. --BurghardRichter (Diskussion) 19:59, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Burghard, noch ein kleines bonmot. Wenn man sagt, Bad Vilbel liegt nördlich von Frankfurt am Main (zur Unterscheidung von Frankfurt an der Oder...), dann assoziiert dies auch nicht, dass Bad Vilbel am Main liegt. So hatte ich das mit "Lünen an der Lippe" gedacht. Schönen Abend. hopman --95.223.122.24 19:52, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir sollten uns immer so ausdrücken, dass nach Möglichkeit keine Missverständnisse möglich sind. Bei Frankfurt gehört der Zusatz zum Namen der Stadt, bei Lünen nicht; darum war es nicht klar, ob die Angabe „an der Lippe“ sich auf Lünen oder Cappenberg bezieht. In bezug auf Lünen wäre der Zusatz überflüssig, weil es kein anderes Lünen gibt; also würde ein Leser, der Lünen kennt, aber nicht weiss, wo Cappenberg liegt, eher vermuten, dass die Angabe sich auf Cappenberg bezieht. --BurghardRichter (Diskussion) 20:16, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 21:02, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten