Diskussion:Erfundenes Mittelalter

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erfundenes Mittelalter“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wichtige Referenzen

Boaaahh! Ich habe mich hier gerade ewig lange durchs Diskuarchiv gewühlt, und es ist ja wirklich kaum auszuhalten, wie die Anhänger von Kammeier und Illig *JAHRELANG* immer wieder mit genau derselben supernervigen, sich im Kreis drehenden Wortklauberei und Sophisterei nach dem Muster: "Aber kann doch sein, daß die Erde flach ist, weil, hat noch keiner eindeutig widerlegt! Darum brauchen wir auch keinerlei Kritik oder Widerlegung im Artikel geozentrisches Weltbild!" und einer penetranten: "Hähä, Paul is dead, ihr Schlafschafe!"-Mentalität die Disku hier megabyteweise zumüllen. Allein schon deshalb, damit das in Zukunft weniger vorkommt, habe ich hier mal einige relevante Quellen und Referenzen zusammengetragen, die als Erwiderung darauf bisher hier auch im Diskuarchiv nicht oder viel zuwenig vorgekommen sind:

  • Hier die Liste karolingischer Bauwerke, die von den Illianern andauernd verlangt, aber bislang niemals in der Disku präsentiert worden ist. Daß es: "scheinbar paradox-anarchonistische" stilistische Übergangsformen gibt, gilt so vor allem genauso für z. B. Barock und Rokoko, die ebenfalls oft in Vergangenheit und Zukunft zugleich weisen, und wonach dann mit dem Klassizismus und Historismus wieder scheinbar: "nahtlos" auf Renaissance- und antike Vorbilder zurückgegriffen wird.
  • Hier die wenigstens in der englischen WP vorhandene en:List of Carolingian monasteries.
  • Es gibt zwar (noch) keine von den Illianern andauernd geforderte, WP-interne Liste sämtliche karolingischer Handschriften, aber immerhin die Liste der Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei.
  • Einer hat in der Disku andauernd behauptet, daß es überhaupt erst seit so etwa 1000 oder sogar erst 1500 eine christliche Zeitrechnung samt christlichem Kalender mit Zählung ab Christi Geburt und entsprechender Komputistik gegeben habe. Nein, die christliche Zeitrechnung und Komputistik geht nach einhelliger Meinung entweder auf Dionysius Exiguus im 6. Jahrhundert oder auf Eusebius von Caesarea im 4. Jahrhundert zurück, also schon deutlich vor den angeblich erfundenen 300 Jahren. Und sowohl Moslems, wie auch Byzantiner haben die angeblich ganz allein von Papst und römisch-deutschem Kaiser erfundenen Jahre sehr wohl schon vor dem Jahr 1000 bzw. 1500 penibel gezählt und die jeweils erfolgenden Ereignisse chronologisiert, mal durch Komputistik auf ein gleichbleibendes Jahr 1 (Christi Geburt oder Hidschra), mal durch Chronologien anhand von aufeinanderfolgenden Herrscherjahren.
  • Ein anderer hat behauptet, es wäre praktisch völlig unmöglich, daß die Schreiber und Kopisten allein in der Karolingerzeit soviele Handschriften produziert hätten, daß davon heute noch insgesamt rund 7.000 Stück vorhanden wären. Begründung: Die größtem Bibliotheken der damaligen Zeit hätten angeblich jeweils kaum mehr als 50 Handschriften umfaßt. Damit hat er sich aber um rund den Faktor 10 vertan, Quellen:
    • Pierre Riché: Die Welt der Karolinger, Reclam, Stuttgart 1981, S. 251ff
    • Lexikon der Buchkunst und der Bibliophilie, hrsg. v. Karl Klaus Walther, Weltbild, München 1995, S. 47
    • Pierre Riché: Die Karolinger, dtv, München 1991, S. 393
Womit es damals also nur rund 14 der damaligen Bibliotheken gebraucht hätte, um sämtliche der in der Karolingerzeit produzierten, heute noch vorhandenen 7.000 Handschriften aufzunehmen. Und 14 Kloster- und Privatbibliotheken im Frankenreich sind für die Karolingerzeit wahrlich nicht zu hoch gegriffen.
  • Und irgendwann ist noch einer mit dem: "unwiderleglich stochastischen Beweis" angekommen, daß auch nach Kammeier und Illig wiederholt irgendwelche Idioten und selbsternannte Gurus speziell die Zahl von 300 erfundenen Jahren von ihnen abgeschrieben und in ganz andere, von ihnen selber frei erfundene Kontexte gestellt haben. Nein, das ist keine: "besonders signifikante stochastische Häufung", wenn drei Autoren hintereinander behaupten, daß 300 Jahre erfunden wurden! Allein schon deshalb, weil wir uns hier nicht im Bereich Natur-, sondern Kulturwissenschaft und Esoterik bzw. Kolportage & Popkultur bewegen, wo ohnehin andauernd Stille Post gespielt wird. Allein die Tatsache, daß tausende von Autoren die Buchstabenfolge: "Atlantis" benutzt haben, ist keine: "signifikante stochastische Häufung", die angeblich: "unwiderleglich beweisen" würde, daß es jemals tatsächlich ein Atlantis im heutigen Atlantik gegeben hätte. Und die Tatsache, daß diverse Esoteriker nach 1945 was von Hitlers angeblich mit Antigravitation betriebenen, überlichtschnellen Reichsflugscheiben geschrieben haben, mit denen der Gröfaz angeblich aus dem brennenden Berlin nach Neuschwabenland entkommen wäre, ist auch kein Beweis dafür, daß es tatsächlich so war.

--2003:EF:170E:A408:C531:633A:6108:6CD3 22:26, 13. Mai 2021 (CEST)Beantworten

vor 1991

Ich bin sicher, daß ich diese Hypothesen von den erfundenen 300 Jahren bereits in der Kindheit von meinem Vater gehört habe, d.h. um 1970. Also müßte es da frühere Autoren geben als Illig. --217.70.135.60 07:42, 14. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ohne Belege ist das nicht sehr wahrscheinlich. Grüße --h-stt !? 18:30, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der frühere Autor könnte Wilhelm Kammeier († 1959) gewesen sein. --Raugeier (Diskussion) 18:43, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Konstantin

Kann mir jemand folgendes erklären: "Nur in der kurzen Zeit zwischen 990 bis 1009 seien sich diese Herrscher einig genug gewesen, um eine solche Täuschung zu entwerfen.", aber Konstantin VII. war bereits gut 40 Jahre vorher gestorben, dass sollte erwähnt werden. Braganza (Diskussion) 11:44, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten