Diskussion:Alternative für Deutschland

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alternative für Deutschland“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestabschnitte; Mindestbeiträge"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Abschnitte Inhaltliches Profil, Umgang mit parteischen Quellen, Neutralität

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Mir fällt auf, dass die Wahlprogramme (!kein Partei- oder Grundsatzprogramm!) nahezu abgeschrieben wurden. Das bläht nicht nur den Artikel auf, auch der NPOV ist fraglich. Das Ganze wirkt wie PR für die Partei. Auf der anderen Seite gibt es immer wieder Versuche, die innerparteilichen Kontroversen und die Kritik an der Partei herauszustreichen oder zu kürzen.--Fiona (Diskussion) 17:48, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Das kann man allerdings auch genau andersherum sehen: Es immer wieder Versuche, die Wahlprogramme der Partei herauszustreichen oder zu kürzen, und den Artikel durch angebliche innerparteiliche Kontroversen und Kritik an der Partei aufzublähen. --Q-ßDisk. 17:59, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Zur Erinnerung: Wir stellen dar, was ist. Nicht was uns gefällt. Wenn in den Medien ausschließlich über den Streit und Ähnliches berichtet wird (und eben nicht über das Programm), muss das im Verhältnis auch im Artikel so stehen. KTF. --EH (Diskussion) 18:01, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Bereits das erste Programm stand fast komplett Satz für Satz im Artikel. Der Artikel wird auch jetzt wieder zum AfD-Wahlprogramm umfunktioniert. Gemäß Q-s sollte der Artikel nur noch das Wahlprogramm, Links zu den Kandidaten und genügend Weihrauch (=Selbstdarstellung) enthalten und die tief zerstittene Partei und im politischen Umfeld ungeliebte Partei als Friede-Freude-Eierkuchen-Partei darstellen. Zur Erinnerung: Die Wikipedia erstellt Artikel nicht nach der Eigendarstellung, sondern anhand von Sekundärliteratur. Demgemäß ist das was unabhängige Quellen schreiben wichtiger als die Selbstdarstellung und es hat dabei den Autoren wurst zu sein, ob und wie das mit dem Eigenbild der Partei zusammenpasst. Parteimitglieder oder Nahestehende sollten wegen WP:IK nicht im Artikel editieren! --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:21, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Da stimme ich dir zu. Vielleicht sollten wir das Programm bis auf den ersten Abschnitt (die Zusammenfassung) erst mal aus dem Artikel nehmen und hier auf der Disk einen Textvorschlag aus Sekundärquellen erarbeiten, wie es bei anderen Parteien auch der Fall ist. Meinungen? --EH (Diskussion) 18:28, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Klingt vernünftig. --JosFritz (Diskussion) 18:52, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Wahlprogramm ist immer POV, das liegt in der Natur der Sache. Seit der Artikel hier steht, wird das Program und seine Darstellung kontrovers diskutiert. Der Benutzer Alleskönner kommt mir da insbesondere in den Sinn. Um das Bestehende wurde hart gerungen. Warum es nun plötzlich in Gänze verschwinden soll, um durch einen zukünftigen "Konsensvorschlag" ersetzt zu werden, verstehe ich nicht. Ausser vielleicht wenn ich mir, honi soit qui mal y pense, alternative Erklärungsmuster zurechtlege. --Lukati (Diskussion) 19:13, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Wir stellen die AfD in der Wikipedia aber nicht zur Wahl. Um das Profil und die Inhalte darzustellen, ist ein Wahlprogramm (was sich zur nächsten Wahl ändert) ungeeignet. Darum ebenfalls Zustimmung zu Giftzwerg und EH.--Fiona (Diskussion) 19:47, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Der Großteil des jetzigen Programm-Abschnitts wurde nicht im Konsens diskutiert und beschlossen, sondern von Benutzer Philraith12 eingeführt, der nach eigenen Angaben Anhänger der AfD ist. TF pur. --EH (Diskussion) 22:00, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Es steht sehr wenig Philraith12 im Artikel. Er hat zwar vieles fast verbatim aus dem Programm hier eingefügt, aber das meiste wurde von verschiedenen Autoren gekürzt, umgeschrieben oder gelöscht. TF ist etwas ganz anderes. Es gibt immer noch einige Lücken, so zB wie sich die Partei das weitere Vorgehen vis-a-vis Euro konkret vorstellt. Da hatten wir über Monate Luckes Privatmeinung sehr prominent stehen; dazu gibt es jetzt parteiverbindliche Aussagen. Auch die Vokabel Subsidiarität kommt nicht vor, obwohl sie im Program einen zentralen Platz einnimmt. Hier gibt es sicherlich noch einiges zu tun und manches kann man sicher ohne viel Substanzverlust kürzen oder löschen. Konkrete Vorschläge können ja zu den einzelnen Punkten jederzeit gemacht werden. Man könnte zB die Aussagen der beiden Landesverbände re Gleichstellung löschen, da sie mit der Bundespartei nichts zu tun haben. --Lukati (Diskussion) 22:59, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Im Moment ist da hauptsächlich das Programm 1 zu 1 abgeschrieben. Sollten da keine weiteren Sekundärquellen gemäß WP:Q kommen, kann der Vorschlag der Komplettlöschung von JosFritz, Fiona, Giftzwerg und mir ja umgesetzt werden. --EH (Diskussion) 23:06, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Und damit unterscheidet es sich durch absolut nichts vom status quo ante Europaprogramm, siehe Diskussion von und mit Alleskönner. Aber ich sehe Du hast das Kreidefressen aufgegeben und willst nun Deinen Kritikern uneingeschränkt Recht geben. Eigentlich schade. --Lukati (Diskussion) 23:50, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Komplettlöschungen erfolgen nur im Konsens, davon ist man hier weit entfernt. Natürlich gehören Parteiprogramme in Parteienartikel, sie definieren die durch die Mitglieder einer Partei beschlossenen politischen Ziele und begründen damit die Existenz der Partei und die Abgrenzung zu anderen Parteien. Das gilt in beschränktem Maße auch für Wahlprogramme. Ein Parteienartikel hat in einem ausgewogenem Verhältnis über die politischen Ziele und politische Arbeit einer Partei und der Kritik daran zu informieren. Daneben sind die personellen Gegebenheiten darzustellen, die für die Partei relevant sind. Der Vorschlag einer Löschung der politischen Ziele und Konzentrierung auf die mediale Kritik an der Partei im Artikel ist nicht tragbar. --Oltau  05:16, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
„Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ Das ist eigentlich nicht so schwer. Und da gefühlt 50% des Inhalts vor wenigen Tagen von einem selbsterklärten AfD-Anhänger ohne Diskussion eingebaut wurden, fällt die Entscheidung nicht schwer. Es ist schon in Ordnung, wenn auch das Parteiprogramm in Grenzen miteinbezogen wird. Nichtsdestotrotz müssen auch hier die wesentlichen Artikelinhalte auf Sekundärquellen aufgebaut sein. Und nicht der halbe Artikel auf Primärquellen. Wir haben also die Wahl: Komplettlöschung oder Kürzung auf etwa 1/3? Ich bevorzuge die Komplettlöschung und Neuausarbeitung auf der Disk. Ist zielführender. --EH (Diskussion) 11:39, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Prinzipiell in Ordnung, allerdings schlägst Du eine falsche Reihenfolge vor. Mach einen Vorschlag für einen neuen Abschnitt auf der Disk, danach kann bei allgemeiner Zustimmung der jetzige Text ganz oder teilweise durch den neuen ersetzt werden. --Q-ßDisk. 11:45, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ --> Überlesen? Übrigens habe ich bereits einen Vorschlag gemacht: Den Abschnitt löschen und die jetzige Zusammenfassung drin lassen. Die Formulierung "beschloss die AfD ein Wahlprogramm, das vor allem die Auflösung des Euroraums behandelte. Der Euro sei gescheitert und gefährde die europäische Integration wie den Völkerfrieden durch Verarmung der Länder mit nicht wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften und belaste künftige Generationen. Es wurde die Rückverlagerung von Kompetenzen von der EU an die Mitgliedstaaten und mehr direkte Demokratie gefordert. Weitere Themen waren eine Steuerreform nach dem Vorbild Paul Kirchhofs sowie eine großzügigere Asylpolitik auf Kosten einer restriktiveren Einwanderungspolitik" beinhaltet schon jetzt die Kernforderungen der Partei und ist durch Sekudärquellen gedeckt. Der Leser erhält die wesentlichen Informationen und wir können in aller Ruhe eine etwas längere, vernünftige Zusammenfassung erarbeiten. --EH (Diskussion) 12:02, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Welche Formulierungen siehst Du denn konkret als zurzeit nicht belegt an? Bist Du der Meinung, dass durch einen Parteitag, dem höchsten Beschlussgremium einer demokratischen Partei, verabschiedete Dokumente, die laut Parteiengesetz die Ziele einer Partei wiedergeben müssen, die politischen Inhalte und Ziele dieser Partei nicht zuverlässig darstellen? Also die AfD schreibt zwar offiziell Subsidiarität ins Programm, strebt aber eigentlich einen zentralistischen europäischen Staat an? Abgesehen von der fehlenden Logik haben wir hier nie revolutionäre Hauruckaktionen mit grossflächiger Löschung von teilweise sehr alten Textteilen vorgenommen, sondern immer den Text evolutionär weiterentwickelt. --Lukati (Diskussion) 14:27, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"nicht zuverlässig darstellen?" --> Dies ist laut WP:Q der Fall. Eigendarstellungen sind logischerweise in diesem Umfang nicht vertretbarer POV. Ein wenig Eigendarstellung ist erlaubt, aber nicht der halbe Artikel. --EH (Diskussion) 14:32, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Baustein ist doch jetzt eine Trotzreaktion. Natürlich kann der Abschnitt gekürzt werden und einige Aussagen neutraler geschrieben werden. Aber was soll generell nicht neutral daran sein, hier auch das Programm der Partei darzustellen? --Q-ßDisk. 14:48, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht neutral, weil zu 90% Eigenangaben/Primärquellen. Man vergleiche dazu andere Parteiartikel, wie etwa Bündnis 90/Die Grünen. Da ist es umgekehrt, 90% des Programm-Abschnitts bestehen wie gefordert aus Sekundärquellen. --EH (Diskussion) 14:56, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt wie besprochen umgesetzt. --EH (Diskussion) 14:38, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nice try. Vandalismus pur. --Lukati (Diskussion) 14:40, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also irgendwelche Textstellen einfach herauszulöschen, die belegt sind, um dem Leser einen Überblick zu geben, ist völliger Schwachsinn. Das bedeutet nicht, dass man das bestehende mit Sekundärquellen nach und nach erweitern kann. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 14:43, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Für euch beide gilt: Beteiligt euch an der Diskussion. Und eine Lektüre von WP:Q ist auch zu empfehlen. --EH (Diskussion) 14:45, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einerseits hat EH recht, daß die Quellenlage zu dürftig ist, andererseits sollte das Programm natürlich irgendwie dargestellt werden. Da ist die Zwischenlösung mit den Warnhinweisen doch wohl die derzeit geeignetste. --Kängurutatze (Diskussion) 14:44, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es wird das Programm der Partei dargestellt. Es ist m. E. völlig ausreichend, dieses mit dem Parteiprogramm zu belegen, solange bei der Darstellung der neutrale Standpunkt gewahrt bleibt und keine eigenen Interpretationen einfließen. --Q-ßDisk. 14:50, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auf das Programm wird verwiesen, es wird aber nicht von der Partei in den Artikel übernommen. --JosFritz (Diskussion) 14:53, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wo wird das Programm denn „übernommen“? --Q-ßDisk. 15:01, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Man beachte die Einzelnachweise 9 und 10. --EH (Diskussion) 15:03, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da wird auf das Programm verwiesen, das ist etwas anderes als es zu übernehmen. --Q-ßDisk. 15:06, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Noch einmal, Benutzer:Q-ß und alle: es wurde das Wahlprogramm der AfD dargestellt, nicht das Partei und nicht ein Grundsatzprorgamm, und das zu 90% nach Primärquellen. Das widerspricht deutlich dem NPOV. EH hat das nach Diskussion und zu recht herausgenommen. Wahlprogramme verändern sich.--Fiona (Diskussion) 15:12, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auch Parteiprogramme und Grundsatzprogramme verändern sich, das ist doch kein Argument. Der Abschnitt ist im Übrigen mit den Einzelnachweisen 7 bis 19 belegt und nicht zu 90% mit Primärquellen, wie behauptet. --Q-ßDisk. 15:19, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch. Es ist mir deshalb auch ein Rätsel, wieso hier mit solchem halbgaren Aussagen provoziert wird. Wenn es Aktualisierungen gibt, dann wird das automatisch früher oder später aktualisiert. Einfach alles zu entfernen, weil z.B. Fiona glaubt, es hätte eine Veränderung gegeben (die es nicht gegeben hat) und damit seien alle Aussagen nichtig, ist haarsträubender Irrglaube. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 15:22, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wahlprogramme haben den Zweck Werbung für die Wahl einer Partei zu machen. Sie abzuschreiben ist ein eklatanter Verstoß gegen den NPOV und WP:BGL. Wer von euch die Wikipedia-Regeln für enzyklopädisches Arbeiten nicht kennen sollte, lese sich doch bitte WP:Belege und WP:NPOV durch, bevor hier weiter sinnlose Kilometer an Diskussionen vergeudet werden.
Eins drunter ist noch offener Abschnitt angelegt, in dem ihr Formulierungsvorschläge machen und Quellen vorlegen könnt. Warum nutzt ihr das nicht? Kängurutatze hat derweil schon (zaghaft) angefangen Primär- durch Sekundärquellen zu ersetzen.--Fiona (Diskussion) 16:12, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn sich die Gemüter wieder beruhigt haben und die Einsicht wiederkehrt, dass sich Hauruckübungen nicht durchsetzen lassen, wird hier sicher wieder vernünftig am Artikel gearbeitet werden. --Lukati (Diskussion) 17:59, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich will nicht noch ein Thema aufmachen, deshalb hier angehängt. Es ist fraglich, wieso hier 3 Bausteine eingefügt wurden (wird hier generell nicht gern gesehen, da dies für mich eher nach einer BNS aussieht), ohne, dass konkret Textpassagen (!) bemängelt werden. Vorschläge zum Textentwurf wurden bisher auch keine gemacht. Diese Behauptung von EH von 90% Primärquelle (also Angaben direkt von der Partei bzw. ihrem Programm), die von Fiona übernommen wurde, ist auch völlig aus der Luft gegriffen und durch nichts belegt.--Eishöhle (Diskussion) 18:22, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Aktuell ist das Programm mit den Einzelnachweisen 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20 belegt. 20 mal wurde direkt vom Parteiprogramm abgeschrieben, 2 mal weitere Eigenaussagen von der Website übernommen. 33 mal wird insgesamt eine Quelle angeführt. Macht rund 67% pure Primärquellen/Eigenaussagen. Nimmt man hinzu, dass die Eigenaussagen im Schnitt deutlich längere Textpassagen abdecken, als die mit Sekundärquellen belegten Textpassagen, sind die 90% sogar noch konservativ geschätzt. Mathematik ist so 'ne Sache, was? --EH (Diskussion) 18:52, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mit den „richtigen“ Annahmen kommt man in Mathe natürlich immer auf das Ergebnis das man wünscht. Jedoch hast du teilweise natürlich recht, dass sich recht viel auf das Programm selbst bezieht. Das Problem, das du daraus konstruierst sehe ich jedoch nicht. Ich finde es sogar besser, wenn man sich hier sehr nah an der Primärquelle orintiert, da man ansonsten Probleme mit Wiki:TF hätte, wenn man hier die Interpretationen von Journalisten oder Wissenschaftler hätte. Dies (zumindest von letzteren) wird hier ja schon ausführlichst in einem weiteren Abschnitt angeboten.--Eishöhle (Diskussion) 11:49, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast KTF nicht richtig verstanden. Setzen, sechs. Nochmal lesen und verstehen: Nicht die Verwendung von Sekundärquellen ist TF, sondern die Verwendung von Primärquellen. --EH (Diskussion) 12:06, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@EH: Und Du hast offenbar WP:Belege##Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen nicht sorgfältig genug gelesen.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:39, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Quellen

Eine sehr interessante Analyse aus linksextremer Sicht. National neoliberal --Lukati (Diskussion) 18:15, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschläge für Textentwurf (Programm)

  • ...
  • ...
  • ...

Missverständnis darüber, was WP:Belege aussagt

Von den Bausteinen halte ich nichts. Ihre Setzung hätte man vermeiden können, wenn man WP:Belege gründlich gelesen hätte.

Zwar heisst es dort :" Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein."

Ohne Zweifel ist die eigenständige Wiedergabe des Wahlprogramms der AFD eine Wiedergabe anhand einer solcherart parteischen Primärquelle. Bis hierhin wurde WP:Belege offenbar gelesen und endete WP:Belege hier, hätten die Kritiker der Jetzt-Version recht mit den Bausteinen.

Jedoch geht es dann noch weiter (Fett von mir): "Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden. Dies gilt auch für Artikel, in denen zwar unterschiedliche Standpunkte wiedergegeben werden, diese aber jeweils nur durch parteiische Quellen belegt werden können. Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. Dies soll durch Zitate in indirekter Rede (der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte merkte dazu an, er vertrete die Auffassung …) oder in Ausnahmefällen auch direkter Rede (die Partei sieht sich als „Vertretung der gesamten irischen Bevölkerung“) gewährleistet werden.

Darum handelt es sich hier. Relevanz des Artikels bestreitet niemand, ein Eintrag in ernsthafter politikwissenschaftlicher Literatur (etwa in Deckers Handbuch der Parteien) existiert aber immer noch nicht, deswegen werden hier seit Monaten eher vorläufige Sekundärquellen (Forena-Studie) verwendet und Unseriöses (Blog gewisser Aktivisten) aussortiert.

Das ist insgesamt nicht gut und sicher nur vorläufig, aber unvermeidbar. Die Wiedergabe eines Parteiprogramms kann in einem Artikel über eine Partei nicht unterschlagen werden, existieren dazu aber immer noch keine seriösen Sekundärquellen ist das einer der seltenen Fälle, in denen eine Primärquelle auch nach wP:Belege verwendet werden kann (und sollte).

Allerdings natürlich nur so, dass unmissverständlich kenntlich wird, dass es sich um eine Eigenwertung der dargestellten Organisation handelt. Heißt: indirekte und direkte Zitate, ausgedehnte Verwendung des Konjunktivs und von Floskeln a la "Nach Auffassung der Partei sei blabla..." etc.

Ein Verstoß gegen WP:Belege oder WP:NPOV läge imho nur vor, wenn die Eigensicht der Partei nicht mehr explizit als Eigensicht gekennzeichnet würde. Das sehe ich aber nicht und das wurde hier auch gar nicht behauptet.

Dass das Parteiprogramm nicht neutral ist, ist banal und altbekannt, abzustellen ist allein darauf ob es neutral dargestellt wird.

Die Bausteine gehen also fehl und sollten entfernt werden.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 22:37, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dementsprechend habe ich zwei der drei Bausteine wegen mangelnder konkreter Begründung wieder entfernt. --Q-ßDisk. 09:19, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Unlasse solchen Vandalismus. Wenn keine geeigneten Quellen für einen Inhalt da sind, deutet dies auf fehlende Relevanz hin. Und das ist bei dieser Mini-Partei ja auch der Fall was das Programm angeht. Foglich wäre auch das ein Löschgrund. --EH (Diskussion) 10:56, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bevor jetzt wieder der grosse Krieg ausbricht (siehe heutige VMs gegen EH und Eishöhle), wäre es vielleicht projektfördernd, wenn EH (oder jemand anders) die drei Bausteine hier einzeln, konkret und auf CAs Einwände eingehend begründen könnte. --Lukati (Diskussion) 12:44, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe ich bereits getan. Die Lektüre wir empfohlen. --EH (Diskussion) 12:51, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dann kopiere es doch einfach hier hin. Kann ja nicht so schwer sein und dann ist hier ja vielleicht Ruhe. --Lukati (Diskussion) 12:55, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nö, lesen kannst du auch selber. Auf der VM wurde jetzt auch ausdrücklich administrativ festgestellt, dass der Edit-War um die Bausteine ein Ende hat. --EH (Diskussion) 13:00, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da steht nur, daß die Quelle ungeeignet wäre (was ja bereits widerlegt ist), und daß das Darstellen des Programms überhaupt Werbung wäre und deshalb nicht erfolgen dürfe. Hab ich ein Argument übersehen? --Q-ßDisk. 13:13, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Begründung der Bausteine

Da EH es nicht selber machen will, versuche ich hier die Begründungen zusammenzutragen:

Auf dieser VM schreibt EH, die Bausteine würden von einem halben Dutzend Benutzern befürwortet. Ausser einer zustimmenden Aussage von Kängurutatze konnte ich dazu nichts finden. --Lukati (Diskussion) 13:38, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lukati: Die Argumentation von Kängurutatze bezieht sich, so wie ich das sehe, auf einen anderen Sachverhalt. Es fällt mir schwer mich zu den „Argumenten“ von BH zu äußern, da er sich nicht einmal die Mühe macht, zumindest sachlich zu diskutieren. Z.B. was soll „Und das ist bei dieser Mini-Partei“ hier auf der Diskseite verloren haben. Persönliche Ansichten gehören nicht hierher, außerdem fördern sie in diesem Fall auch nicht die Seriosität des „Äußernden“. Nochmal zur Sache: Haben wir bessere Quellen? Wenn ja wo?--Eishöhle (Diskussion) 13:47, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
My bad, da habe ich falsch verlinkt. Jetzt stimmts. --Lukati (Diskussion) 13:52, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die von EH vorgebrachten Begründungen sind nicht ausreichend. WP:Belege schließt die Verwendung parteiischer Quellen nicht aus sondern beschränkt sie auf die "seltensten Fälle". Explizit als Ausnahme genannt wird dann die Eigendarstellung von Organisationen, als Beispiel wird ein Astrologenverband genannt und - hört,hört - die Eigensicht einer nichtgenannten irischen Partei vorgebracht.

Die AFD ist eine Partei, jeder der hier editiert hält sie auch für wp-relevant. EH möge bitte darum begründen, warum er die Wiedergabe des AFD-Parteiprogramms nicht als einen von den in WP:Belege genannten Sonderfällen versteht.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:32, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wo steht noch mal bei WP:Q, dass man ein Parteiprogramm zur Hälfte abschreiben kann? Man kann eine parteiische Primärquelle in Grenzen durchaus verwenden. So 1-3 Sätze sind OK. Aber nicht 10 Seiten. Das ist gängige Praxis hier. Wenn die geeigneten Sekundärquellen halt nur wenig hergeben, sind die Programmpunkte außer dem Hauptthema "Euro muss weg" halt nicht relevant. Ist auch logisch, oder wird die AfD gewählt, weil sie sich für den "Schutzes des Bargeldverkehrs" oder der Förderung von Speichertechnologien einsetzt? Völliger Käse. --EH (Diskussion) 19:46, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Aha. Das Verwenden einer Primärquelle ist also auch für Dich hier in Ordnung, Du bemängelst allein das Ausmaß. Nun, hier sehe ich in den Regularien eine Lücke. 1-3 Sätze wäre mir zu kurz (Den Programmteil finde ich auch in anderen Parteiartikeln deutlich zu kurz). Wo sollte da die Information herkommen? Ob das hier verwendete Ausmaß aber sein muss, weiß ich auch nicht. Etwas kürzen ginge wohl.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 20:26, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt, z.B. bei Bündnis 90/Die Grünen sieht das Verhältnis eigentlich ganz gut aus. Es gibt dazu wirklich viele Sekundärquellen, die man verwenden könnte. Medien, vorläufige Studienergebnisse, etc. Die behandeln auch wirklich die Themen, die relevant sind. --EH (Diskussion) 21:05, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt eben keine ausreichende Zahl seriöser Sekundärquellen zur AFD, dafür reicht ein Blick ins Lit-Verzeichneis unseres WP-Artikels. Das weiß eigentlich auch jeder, der hier editiert. Warum wohl werden die Aussagen von Parteienforschern aus Zeitungen und Zeitschriften zusammengetragen, warum wird eine von ihrem Autor ausdrücklich als "Vorstudie" gekennzeichnete und ohne Peer-Review in die Öffentlichkeit gestellte Arbeit hier überhaupt verwendet? Doch sicher nicht weil die Quellenlage so gut wäre. Sie ist im Gegenteil sehr schlecht. Würde ein Blick in politikwissenschaftliche Handbücher reichen, dann hätten wir weniger Sorgen. Das mit Bündnis 90/Die Grünen zu vergleichen, verbietet sich. Diese Partei existiert seit über 30 Jahren, Dissertationen beschäftigen sich mit ihr und Einträge zu ihr finden sich in den Handbüchern. Zeig mir das mal für die AFD. Nur zu. Wenn Du behauptest, es gäbe Sekundärquellen über die im Lit-Verzeichnis genannten hinaus, dann nenne sie doch. Wer hindert Dich? Zum Programm der AFD gibt es weder politikwissenschaftliche Quellen noch ernsthafte Berichte seriöser Medien. Darum bezieht sich der Artikel auf das Parteiprogramm als Primärquelle und das ist gem WP:Belege auch ok, wie Du inzwischen einräumen musstest. Fraglich ist allein das Ausmaß. Sicher aber nicht das Verhältnis zu Sekundärquellen, die es noch gar nicht gibt. Ich bitte Dich also noch einmal die Bausteine ernsthaft zu begründen oder anzugeben, was genau gekürzt werden soll. Wenn Du das nicht kannst oder willst, müssen sie eben weg.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:08, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(PAs entfernt) --Lukati (Diskussion) 20:36, 5. Apr. 2014 (CEST) Die Frage, ob die Bausteine rein sollen (denn das ist der Antrag und nicht, ein Antrag auf das Entfernen dieser) ist eigentlich eine Grundsatzfrage und sollte weiter nach oben getragen werden. Wenn man über das "Inhaltliche Profil" schreiben will, dann gibt es keine bessere Quelle als das Parteiprogramm, wo das "inhaltliche Profil" detailliert aufgeschrieben ist (bzw. sein sollte). Eine Bewertung dieses Profils gehört hier nicht rein. Wo man aufpassen sollte, ist die Formulierung von Gründen "Falsch: Die Partei XY ist für die EU-Osterweiterung, da diese die Märkte stärken würde und eine größere Stabilität in Europa bringt. Besser: Die Partei XY ist für die EU-Osterweiterung, denn laut der Partei würde diese die Märkte stärken usw). Wenn das gegeben ist, dann ist eine Neutralität gewährleistet und ein Baustein ist nicht notwendig.--92.231.141.64 19:42, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@EH: Hören wir noch eine Begründung für die Bausteine? Behaupteter Verstoß gegen WP:Belege und NPOV wurde widerlegt, die Möglichkeit der Verwendung von Primärquellen in diesem Spezialfall auch von Dir eingeräumt, von Dir behauptete Sekundärquellen zum Programm wurden nicht genannt, konkrete Kürzungsvorschläge nicht vorgebracht. Ich bitte um ernsthafte Argumente, die sich dezidiert auf die hier vorgebrachte Gegenargumentation beziehen, sonst müssen die Bausteine raus. Bausteine setzen, aber nicht diskutieren kann es ja wohl nicht sein.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 18:15, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wurden weiter oben bereits begründet. --EH (Diskussion) 18:45, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Begründung völlig unzureichend und von grober Unkenntnis von WP:Belege wie der tatsächlich vorhandenen zitierfähigen Sekundärquellen geprägt und dementsprechend längst entkräftet. Bitte nimm an der von Dir verursachten Diskussion ernsthaft teil oder die Bausteine fliegen raus.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:10, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ist das die Ankündigung von Vandalismus? --EH (Diskussion) 19:26, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also ich fasse mal kurz zusammen: (1) Mit unzureichender Begründung Bausteine setzen und behaupten, ein nicht existentes halbes Dutzend Benützer würde dem zustimmen. (2) Nach begründeter Kritik, dass die Bausteine hier nicht hingehören, keine neuen - oder meinetwegen auch alte - Argumente vorbringen, statt dessen behaupten, es sei bereits begründet worden. (Siehe auch die Weigerung weiter oben, die Begründung der Bausteine zu erläutern). (3) Auf die zu erwartende Antwort, damit seinen die Bausteine nicht begründet, nicht etwa sachlich argumentieren und eine Begründung liefern, sondern gleich mit Vandalismusanklage drohen und damit einen Editwar um die Bausteine ankündigen. --Lukati (Diskussion) 19:46, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ganz falsche Axiome, mein lieber Kollege. --EH (Diskussion) 19:55, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Korrekt. Lukatis Axiom ist, dass jeder hier konstruktiv und regelkonform mitarbeitet statt einfach zu wieseln. Das ist in der Tat offenbar ein völlig unzutreffendes Axiom. Sich Diskussionen zu verweigern und stattdessen mit bewusst falscher Anführung von WP:Regularien konstruktive Mitarbeiter zu nerven sollte Anlass sein mal in WP:BNS zu schauen.Nochmal: Dein Initialargument war dass die Verwendung von Primärquellen generell und immer TF ist, das wurde durch einen - kurzen- Blick in WP:Belege widerlegt, da WP:Belege explizit Ausnahmen des Primärquellenverbotes vorsieht. Du räumst das in völliger Umkehr Deiner Eingangsbegründung auch ein ("Dein Zitat: "Man kann eine parteiische Primärquelle in Grenzen durchaus verwenden.") Allein das Ausmaß der Verwendung des Parteiprogramms würde dich stören. Auch auf Anfrage machst Du dann aber keinerlei konkreten Kürzungsvorschläge. Du behauptest stattdessen die Existenz belastungsfähiger Sek.quellen für das AFD-Parteiprogramm die anstelle und in Ergänzung der Primärquelle genannt werden könnten, nennst aber - wohlweislich - keine einzige. (Wie auch? Gäbe es sie, hätten konstruktivere Projektarbeiter sie zusammengetragen und bereits verbaut.) Summa: Eine Baustein-Begründung steht noch aus. Von Dir kommt sie sicher nicht. Warum also sollen die Bausteine bleiben?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 21:08, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Auch auf Anfrage machst Du dann aber keinerlei konkreten Kürzungsvorschläge" ->> Setzen, sechs. Nochmal lesen. "nennst aber - wohlweislich - keine einzige" ->> Brauche ich auch nicht. WP:Q: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." Bitte beteilige dich konstruktiv an der Diskussion, so wie es die anderen Benutzer - welche meine Einschätzung teilen - ebenfalls gemacht haben. Besten Dank. --EH (Diskussion) 21:15, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da die rudimentäre Möglichkeit besteht, dass Du gar nicht wieselst sondern WP:Q einfach nur nicht lesen kannst, erkläre ich es Dir gaaaaaanz, gaaaanz langsam umd mit mehr Geduld, als Du verdienst: Die Informationen über das Parteiprogramm sind belegt.Mit einer Primärquelle. WP:Belege sieht das in Sonderfällen explizit für Organisationsartikel auch vor, dies ist so einer. Von Dir übrigens auch eingeräumt, Deine eigenen Worte:"Man kann eine parteiische Primärquelle in Grenzen durchaus verwenden". Kürzungsvorschläge machts Du nicht, belastbare Sekundärquellen zum Programm nennst Du nicht, behauptest aber es gäbe sie. Unterstützer sehe ich hier keine, was schade ist, denn vielleicht fiele denen ein Argument ein. Was also soll der Unsinn?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und jetzt noch mal gaaaaaaaaaaaaaanz, gaaaaaaaaaaaaaaaaanz langsam für dich: Entsprechende Kürzungsvorschläge habe weiter oben gemacht, die von mehreren Benutzern ausdrücklich unterstützt werden. Ansonsten genügt ein aktueller Blick in den Artikel: Die FAZ scheint mir keine Parteizeitung zu sein, nää? --EH (Diskussion) 22:30, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Tja, wo sind denn die anderen Nutzer nun? Kann es sein, dass sie WP:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen nachgelesen haben und nun den Eingangsvorschlag - das Programm aus dem Artikel herauszulöschen - nicht mehr als mit den Regeln begründet ansehen? Die Diskussion ist schon weiter. Beleg mit Parteiprogramm ist gem WP:Q ausnahmsweise in Ordnung (solange bis ausreichend Sek.quellen existieren), denkbar ist allenfalls eine Kürzung oder Reformulierung. Und da - da beißt die Maus keinen Faden ab - müssen nunmal konkrete Vorschläge her, die dann hier diskutiert werden können. Kommen sie nicht kann das nur heißen, dass die anderen Bausteine auch wegkönnen, weil niemand sagt, wo denn die Neutralität noch gefährdet sein soll.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 17:03, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Problem der mangelhaften Neutralität ist leider immer noch sehr deutlich, auch wenn es hier durchaus Verbesserungen gab. Meine Position ist da auch relativ klar: Der Text über das politische Profil basiert im Moment im wesentlichen auf den Eigenaussagen der Partei. Damit werden Positionen abgedeckt, die von weiten Teilen der Fachwelt - Politikwissenschaftler, Medien - nicht als relevant für die Gesamtpartei betrachtet werden. Beispielsweise Eigenaussagen zum Verbraucherschutz oder der Bildungspolitik. Die Kernpunkte des Parteiprogramms werden sehr wohl ausführlich durch Sekundärquellen abgedeckt, darunter die FAZ, die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und noch einige mehr. Zu den Kernpunkten der Partei zählen die Reform des Euro mit verschiedenen Möglichkeiten (Aufspaltung, Austritte), die Rückverlagerung von EU-Kompetenzen zu den Nationalstaaten, die Forderung nach mehr direkter Demokratie, die Abschaffung des EEG, ein neues Steuersystem und eine strengere Zuwanderungspolitik. Alle dies kann problemlos abgedeckt werden. Würde man den aktuellen Text auf die Hälfte einstampfen und die Kernpunkte entsprechend etwas ausführlicher mit den Sekundärquellen unterfüttern, könnten wir alle zufrieden sein. So lange aber selbst die unwichtigsten Details zum Programm, welche keine Beachtung durch unparteiische Beobachter finden, hier durch Eigenaussagen weit ausgebreitet werden, haben wir ein bestehendes Problem. --EH (Diskussion) 18:09, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Verwendung "parteiischer Quellen" richtet sich nicht nach dem Rahmen, den Sek.quellen bereits abdecken, denn dann bräuchte man sie nicht und WP:Q hätte sie nicht erwähnt. Sie richten sich nach einer Informationslücke.Diese besteht hier darin, dass die Partei noch nicht Eingang in die gängigen Nachschlagwerke gefunden hat, was allein der Zeit geschuldet ist.Kürzungen sind aber möglich. Nur hilft ein Vorschlag a la "die Hälfte eindampfen" erstmal sehr wenig. Welche Hälfte? Welche Absätze? Welche Sätze? Lineare Kürzung (von allem zwei Sätze weg) oder thematische? Das muss explizit von denen begründet werden, die in der Darstellung ein Problem sehen. Ein Teil der entbehrlichsten Sätze ist übrigens mit Sek.quellen belegt, lässt man diese drin und löscht den programmatischen Kontext ist wenig gewonnen (Bsp: Direkte Demokratie wird aus dem Programm belegt, Nebentätigkeit der Abgeordneten aus der FAZ. Ist da überhaupt ein Kontext?) Ich selbst würde es für sinnvoller halten über das Programm einen Kasten zu setzen in dem steht, dass die Darstellung der Programmatik der Eigensicht der Partei folgt und dann die Themen, die in Medien nicht oder nur am Rande aufgegriffen wurden um einige Sätze flexibel kürzen. Dadurch wird mehr erreicht als durch pauschale Aufforderungen (Hälfte Kürzen) oder eine Diskussion um jedes Komma. Ich selbst habe nur einige entbehrliche Sätze gefunden, bspw. die Erwähnung des Gauland-Papiers. Das ist nichtmal die programmatische Eigensicht der Partei, das sind nur einige Gedanken Gaulands. Wenn schon Primärquellen, dann nur Partei- oder Wahlprogramme. Oder die Landwirtschaftspolitik. Ein Satz weniger und nichts ist verloren.( Allerdings auch nicht wirklich etwas gewonnen.) Deine Aufzählung in den Medien thematisierter Teile des Programms habe ich per google übrigens mal für die von Dir unerwähnte Bildungspolitik überprüft. Und einige Quellen gefunden, darunter mit direktem Bezug zum Programm den FAZ-Artikel von Plickert.Dasselbe gilt für die Direkte Demokratie. Deine Annahme, weite Teile des in unserem Artikel dargestellten Programms (Hälfte) werde von den Medien nicht erwähnt, kann ich eher nicht teilen. Lass - falls Du kürzt - die Absätze Bildungspolitik und Direkte Demokratie also bitte drin und google vorher jeden Absatz gründlich durch.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:21, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Text auf die Kernpunkte reduzieren und entsprechend den Sekundärquellen darstellen - darin stimme ich EH vollumfänglich zu und bitte um zeitnahe Umsetzung, denn Wahlprogramme (!) sind die ungeeignesten Quellen für einen enzyklopädischen Artikel.s. WP:Was Wikipedia nicht ist. --Fiona (Diskussion) 10:27, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Fiona: Bitte WP:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen lesen und in Bezug zur ausufernden Diskussion setzen, in der Du Dich gerade äußerst. Niemand wird dir die Freundlichkeit erweisen, ein bereits widerlegtes Argument erneut zu entkräften.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:20, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Carolus, der Sinn deines Beitrags erschließt sich mir nicht. Wieso meinst mich belehren zu müssen? Ich pflege nach den Regeln für enzyklopädisches Arbeiten zu editieren und mahne sie ständig gegen das hier verbreite Polit-POV-Pushing, wie das Abschreiben von Wahlprogrammen, an. Entkräftet wurde hier gar nichts.--Fiona (Diskussion) 09:34, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dann lies mal die Diskussion gründlich.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 16:52, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Tagesschauredaktion beschreibt hier das Wahlprogramm der AfD. Vielleicht gibt es ja kurz vor den Europawahlen noch mehr solche Zusammenfassungen. Damit liessen sich einige Aussagen im Fliesstext zusätzlich bequellen. --Lukati (Diskussion) 23:31, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hans-Olaf Henkel als Kreditgeber

In einer persönlichen Erklärung outet sich Henkel als Kreditgeber für die Partei. n-tv und Zeit haben die Story übernommen. Könnte relevant für den Artikel werden. --Lukati (Diskussion) 17:06, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Primär- und Sekundärquelle in einem..

Lucke auf Phoenix -- Paul Peplow (Diskussion) 19:27, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Seit wann sind Wahlkampfaussagen Sekundärquellen für eine Partei?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:12, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Seit sie über ein reputables Medium erfolgen und Programmatik sowie Inhalte zuverlässig vermitteln... -- Paul Peplow (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du scheinst den Unterschied zwischen Primär- und Sekundärquellen nicht zu kennen. Primärquelle ist alles was Selbstaussagen sind, Sekundärquelle alles was andere dazu sagen. Die Qualität des Mediums ist dabei egal. Eine Primärquelle ist auch dann Primärquelle, wenn sie nicht über ein reputables Medium erfolgt. Ob die Quelle dann für Wikipedia geeignet ist, ist eine andere Frage.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:55, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:59, 20. Mai 2014 (CEST)

Wahlkampf 2014

Angriffe auf Henkel- Sieg der antidemokratischen Linken (Grünen?): https://www.youtube.com/watch?v=5_mHpw_oky8 --80.187.100.110 15:17, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

http://www.faz.net/aktuell/politik/europawahl/wahlkampf-in-frankfurt-afd-kommt-nicht-zu-wort-12943236.html --80.187.100.110 15:37, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wählt AfD, denn deren Wahlkampfredner werden am meisten mit Eiern beschmissen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:42, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
So ist es, die Attacken der Linksextremisten treiben der AfD Wähler zu. Siehe auch hier: http://www.focus.de/regional/frankfurt-am-main/wahlen-protest-an-afd-stand-polizist-bei-festnahme-verletzt_id_3850914.html --80.187.100.110 15:45, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
So solltet ihr für jedes Ei dankbar sein und falls die Antifa zu wenige mitbringt, gleich selber noch welche werfen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:47, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die WP bleibt neutral! Oder gehörst Du zu denjenigen Antidemokraten: https://linksunten.indymedia.org/de/node/113979 --80.187.100.110 15:53, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du hast mich überzeugt. Wir machen einen Abschnitt "Wahlkampfstörungen der Antifa" und da zählen wir jede gestörte Veranstaltung der AfD und jedes zerzauste Haar was die Antifa verusacht hat auf und machen von jedem vandalisierten Wahlplakat ein Foto.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:02, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Opfer oder Täter? [1]
Unterverhältnismäßiger Polizeischutz [2] --87.153.114.12 19:43, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:00, 20. Mai 2014 (CEST)

AfD = RAF?

Relevanz? Deine Newstickeritis stört. Bitte teile uns nächstens mit, warum bestimmte Presseartikel für den Artikel relevant sein sollen, oder ich lösche Deine argumentationslosen Beiträge einfach wegenn offenkundiger Irrelevanz und Disk-Vermüllung.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 15:13, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt anscheinend nichts, das nicht lächerlich und unbedeutend genug ist, um hier eine Diskussion aufzumachen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:58, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:01, 20. Mai 2014 (CEST)

Perspektive Wahl 2016

Der Freiburger Politikwissenschaftler Uwe Wagschal erwartet für 2016 CDU-Bündnis mit AfD... -- Paul Peplow (Diskussion) 16:50, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der hundertjährige Kalender erwartet dieses Jahr einen warmen und feuchten Sommer.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:26, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
In Sachsen-Anhalt wurden vom CDU-Fraktionsvorsitzenden schon konkrete Äußerungen dazu gemacht. [3]
In Brandenburg will der CDU-Fraktionsvorsitzende eine Koaltion mit der AfD ebenfalls nicht ausschließen. [4] --87.153.114.12 19:52, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Politikergewäsch! Die Verhandlungen werden nach den Wahlen geführt, nicht vorher und wenns um den Machterhalt geht frisst der Teufel Fliegen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:21, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Glaskugelei gehört nicht in den Artikel, auch nicht die Annahme einer Möglichkeit durch einen Wissenschaftler. Allerdings zeigt dieser Link eine gegenwärtige Kurzeinschätzung der Afd und ihrer Wähler seitens des Politikwissenschaftlers Uwe Wagschal auf. --Oltau  20:38, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Richtiger erkannt. Das ist pure Glaskugelei und daher nicht enzyklopädisch relevant.--Squarerigger (Diskussion) 09:56, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:01, 20. Mai 2014 (CEST)

Abschnitt Differenzen zur Jugendorganisation

Ich bin mir unschlüssig bei dem Abschnitt. Gehört der in den Artikel? Was wir hier lesen, ist, dass die Jugendorganisation („rechtlich und organisatorisch unabhängig“) weniger „Berührungsängste“ zur UKIP hat und somit eine Differenz besteht. Aber ist das ungewöhnlich, oder vertritt jede Jugendorganisation bei politischen Parteien radikalere bzw. andere Positionen? Andererseits trat da ja da auch Marcus Pretzell auf, der in den BuVo gewählt wurde.

Grundsätzlich würde ich das eher bei dem JA-Artikel verordnen und wäre da meiner Meinung nach besser aufgehoben. Schließlich ist die JA der Veranstalter und die AfD konnte, obwohl sie z.B. in Person von Lucke wollte, gar nichts gegen die Veranstaltung unternehmen.--Eishöhle (Diskussion) 23:21, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte nicht, das wurde in der Vergangenheit schon diskutiert und der Konsens ist mühevoll erarbeitet. --EH (Diskussion) 08:56, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Diesen Abschnitt konnte ich nicht im Archiv finden. Wo soll der sich befinden? Den einen Abschnitt, bei dem auch zu Differenzen zur Jungendorganisation diskutiert wurde (konkret es hat jemand die Löschung u.a. dieses Abschnitts vorgeschlagen), dort wurde hauptsächlich über Burschenschaften diskutiert.--Eishöhle (Diskussion) 09:30, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@EH: Bitte Diff-Link für den angeblichen Konsens benennen, das Spiel irgendwelche Konsense zu behaupten, und sich den Beleg dazu zu sparen, nervt allmählich.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 15:10, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Besser im JA-Artikel aufgehoben, am allerbesten aber: komplett löschen, da nur tagesaktuell. In Artikeln über SPD und Grüne findet man auch keine solchen Fürze aus der Tagespresse von 1980. --84.159.195.61 00:32, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke an user:Itti

Kompetent, schnell, unparteiisch und wahlkampfpädagogisch wertvoll wurde der Artikel gesperrt. --Kängurutatze (Diskussion) 11:12, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es gab eine EW mit einer IP, die die Aussage eines Artikels der Süddeutschen von gestern in der Einleitung unterbrinegn wollte. EH hatte das mit der Begründung (die dir nicht gefällt) entfernt, dass das bereits monatelang disktutiert wurde. Damit meinte er natürlich nicht den Artikel, sondern die Aussage als solche. Die Artikelsperre ist OK, denn die Einleitung soll Punkte aus dem Gesamtartikel zusammenfassen. Es wäre also OK, den neuen Artikel über die alte Sache im Artikel unterzubringen, aber doch bitte nicht gleich in der Einleitung. --Wosch21149 (Diskussion) 11:33, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke, dass das peinliche Wahlkampfgewinsle für die nächsten Tage mal draußen bleibt. Wenn man das mal mit dem vergleicht, was Redner anderer Parteien ohne weitere Erwähnung mitmachen müssen, ist das auch richtig so. Siegmar Gabriel musste sich erst kürzlich von S 21 Demonstranten auspfeifen lassen. Nicht jedes Ei ist enzyklopädisch wertvoll, auch dann nicht, wenn es an einer enzyklopädisch wertvollen Person beinahe zerschellt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:45, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Süddeutsche macht nun also Wahlkampf für die AfD. Schön, daß Du mir das erklärt hast. --Kängurutatze (Diskussion) 11:51, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ein Artikel, der gestern erschienen war, wurde also «monatelang diskutiert». Das ist eine «Begründung», die mir, aus enerklärlichen Gründen, warhrscheinlich meinem antiquierten linearem Zeitkonzept geschuldet, «nicht gefällt». Ja, da habt ihr natürlich recht. Nebenbei finde ich auch nicht, daß das in die Einleitung gehört, aber das ist eine völlig andere Frage. --Kängurutatze (Diskussion) 11:51, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
In dieser wertenden Form ist das ziemlich problematisch und das Ei wurde bereits diskutiert und mehrfach "verworfen".--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:07, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wie geschrieben: Ich würde es weder so noch an dieser Stelle unterbringen, vielleicht sogar gar nicht. Nur wurde es halt nicht monatelang diskutiert. Das ist keine valide Entfernungsbegründung. --Kängurutatze (Diskussion) 12:14, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Editwar, das reicht und das Ei wurde schon länger diskutiert. Die Einleitung geht auf einen monatelang hart erkämpften Kompromiss zurück und kann nicht einfach ohne Diskussion per EW abgeändert werden, scheißegal von wann und woher die Informationen der neuen Version stammen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:26, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nochmal: "monatelang" bezog sich auf das Ei, nicht den Artikel. Der Vorwurf als solches ist ja nicht neu. --Wosch21149 (Diskussion) 12:47, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dass EH gerne mal einen Konsens behauptet, den keiner außer ihm sieht, und dann auch mal von "offizieller politischer Einordnung" a la Wahrheitsministerium schwadroniert und 3M én einholt, ehe es überhaupt Gelegenheit für eine erste oder zweite Meinung gab etc. ist altbekannt. In diesem Fall war die Begründung des Reverts dementsprechend an den Haaren herbeigezogen (natürlich kann auch die Einleitung verändert werden, eine monatelange Diskussion über ein ähnliches Thema sehe ich nicht). Die vorgeschlagene Ergänzung erscheint mir aber nicht sonderlich aussagekräftig. Ein x-beliebiger Artikel der SZ. Wir versuchen aus guten Gründen Alltagsjournalismus sparsam zu verwenden, warum also sollte er in die Einleitunng?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:14, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"x-beliebig" war er ja nun nicht gerade... Vermutlich war Prantl urlauben, dass sich einer das mal traute... ;-) Das mit den Diskussionsinterpretationskünsten des EH hast du gut beobachtet und formuliert! -- Paul Peplow (Diskussion) 19:46, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

...und plötzlich funktioniert Rechtspopulismus

DIE ZEIT: Viele derjenigen, die heute in der AfD bestimmen, versuchten sich 1994 schon mal in einer Partei. Doch erst jetzt stimmt das Umfeld für ihren "Wettbewerbspopulismus", argumentiert eine Studie. Der Chauvinismus der Euro-Gewinner Es gab in Deutschland schon einmal eine AfD, den längst verschwundenen Bund freier Bürger. Warum funktioniert jetzt, was damals scheiterte? http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-05/AfD-Europawahl-Rechtspopulismus-Studie --fwevrebeafc (Diskussion) 13:50, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ja, aber selbst wenn der Artikel zur AfD nicht gesperrt wäre, gäbe es schon allein wegen der derzeitigen Wahlkampfphase gute Gründe, erst einmal abzuwarten. Jetzt rauscht es gerade bei diesem Thema täglich im Blätterwald bei der Jagd nach der (vermeintlich) besten Prognose. Was davon nach dem 25. Mai wirklich noch Bestand hat, läßt sich danach nüchterner prüfen ;-) --Niedergrund (Diskussion) 14:56, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
(- ip-Beitrag wg. Irrelevanz gelöscht- ) Es ist keine Studie sondern ein Paper. Die Qualität ist bescheiden. Eine Operationalisierung des verwendeten Begriffs Rechtspopulismus wird nicht mitgeliefert, ein Beleg für diesen soll aber sein, dass - über das Konstrukt eines "Wettbewerbspopulismus" - dargelegt wird, dass die ordoliberalen und dezidiert nicht-keynesianischen Vorstellungen von Lucke und Co deswegen bereits "rechts" und "dunkel" seien, weil sie zu Urteilen über unterschiedliche Wirtschaftsräume und Mentalitäten (Deutschland, Frankreich, Griechenland) führten und deswegen "nationalistisch" seien. Kurz: Jede nichtlinke Auffassung von Wirtschaftspolitik ist rechts, jede politische Strömung, die sie thematisiert, auch.Ich halte das für absurd. Die Autoren - ein noch junger wissenschaftl. Mitarbeiter und eine studentische Hilfskraft - sollten mal in die Vergleichende Politikwissenschaft schauen, diese Unterdisziplin der PW lebt davon, solche Unterschiede auszumachen, sei es in der Konsolidierungsforschung oder in der Erstellung von Korruptionsindices, der Messung der Bürgerrechte in unterschiedlichen Ländern, der wirtschaftl. Entwicklung konfuzianischer Gesellschaften im Vergleich mit lateinamerikanischen etc. etc. Beide Autoren kennen offenbar die Grundlagen ihres eigenen Studienfaches nicht, weder was die Parteienforschung betrifft (Operationalisierung des Rechtspopulismus fehlt völlig), noch was die Vergleichende PW betrifft (die dann wohl auch rechtspopulistisch ist). Immerhin wird gesehen, dass die AFD nicht "nationalchauvinistisch" ist und nicht von einem charismatischem Chauvinisten a la Haider geleitet wird und - Oh Wunder - auch Einwanderung nicht ablehnt. Das wird aber als böser Trick entlarvt, da kapitalistisch motiviert und als solcher ordoliberale Überlegenheitsgefühle gegenüber Südeuropa stärkend und deswegen wiederum eben doch rechtspopulistisch . Seufz. Blanker Unsinn, wissenschaftlich wertlos.
Jedoch: Es ist ein Paper des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, als Quelle ist es eben gerade noch zitierfähig. Ich bin etwas ratlos, weil es reine Spekulation ist (deutlich schlechter als die Forena-Studie) aber es ist eine politikwissenschaftl Position. Die absurde Vorstellung eines einwandererfreundlichen "Wettbewerbspopulismus" als Unterfall des einwandererfeindlichen Rechtspopulismus sollte irgendwie verbaut werden.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 21:11, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
He, du siehst das alles zu eng. Der junge wissenschaftl. Mitarbeiter und die studentische Hilfskraft haben ihren Job doch ganz gut gemacht. Sie haben den Auftrag ihres gewerkschaftsnahen Auftragsgebers (Otto-Brenner-Stiftung) doch exakt umgesetzt und da interessiert es nicht, ob ihr "Paper" wissenschaftlichen Standards entspricht. Und Konstrukte wie "Wettbewerbspopulismus" sind doch kreativ, weil wenn sie schreiben würden, dass Joachim Starbatty ein Urgestein der Sozialen Marktwirtschaft ist, dann hört sich dies heute sogar für gewerkschaftsnahe Ohren irgendwie positiv an. Denn, obwohl die Gewerkschaften zu Zeiten von Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack (dem "Erfinder" der Sozialen Marktwirtschaft und Doktorvater von Starbatty) immer gegen die Soziale Marktwirtschaft waren, dürfen sie dies heute nicht mehr sagen. Aber das ist sowieso alles Offtopic. Konstrukte von wissenschaftl. Mitarbeitern und studentischen Hilfskräften gehören definitiv nicht in eine Enzyklopädie. --Mbube (Diskussion) 00:09, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ist Merkel neuerdings in der AfD: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeskanzlerin-angela-merkel-cdu-eu-ist-keine-sozialunion-a-970956.html  ???--80.187.106.221 13:05, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten