„Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Layout leicht angepasst
Alex Anlicker (Diskussion | Beiträge)
K Logo hinzugefügt
Zeile 6: Zeile 6:





http://www.dlrg.de/Bilder/Logo-neu_klein.gif





Version vom 28. August 2002, 09:45 Uhr

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist eine in der Wasserrettung tätige Hilfsorganisation mit Sitz in Berlin.


Die DLRG ist eine gemeinnützige, selbständige Organisation und arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern.


http://www.dlrg.de/Bilder/Logo-neu_klein.gif


Ziele

Die vordringliche Aufgabe der DLRG ist die Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen.


Zu den Kernaufgaben zählen

  • frühzeitige und fortgesetzte Information über Gefahren im und am Wasser sowie über sicherheitsbewusstes Verhalten,
  • Weiterqualifizierung von Rettungsschwimmern für Ausbildung und Einsatz,


aber auch


  • Unterstützung und Gestaltung freizeitbezogener Maßnahmen am, im und auf dem Wasser,
  • Durchführung rettungssportlicher Übungen und Wettkämpfe.


Die DLRG ist


  • Mitglied der International Life Saving Federation (ILS) und der ILS-Europe (ILS-E)



Geschichte

Gegründet wurde der Verein am 19. Oktober 1913 im Saal des Kaufmännischen Vereins in Leipzig.

Anlass war ein Unglück am 28. Juli 1912 in Binz auf Rügen. Über 1000 Badegäste und Ausflügler drängten sich auf der 800 m langen Seebrücke und erwarteten die Ankunft des Bäderdampfers Kronprinz Wilhelm. Plötzlich brach die Anlegestelle am Brückenkopf trichterförmig in sich zusammen. Über 100 Menschen stürzten in die Ostsee. Für 17 Menschen, darunter sieben Kinder, kam jede Hilfe zu spät.


Mit 570.000 Mitgliedern in rund 2.000 örtlichen Gliederungen ist die DLRG die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt.