„Birkenwerder“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
→‎Bürgermeister: Wahlergebnis erg.
Zeile 226:
* 2001–2009: Kurt Vetter (parteilos)
* 2009–2014: Norbert Hagen (parteilos), mit Unterstützung der CDU gewählt{{FN|1}}
* 2014–2015: ''amtierend'': Jens Kruse (parteilos)
* Seit 2015: Stephan Zimniok (B.i.F){{FN|2}}
 
{{FNBox|
{{FNZ|1|Wegen mehrerer Korruptions-Vorwürfe wurde Hagen am 3. April 2014 vom Landrat des Landkreises Oberhavel vorläufig suspendiert<ref>[[Märkische Allgemeine]]: [http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Landrat-suspendiert-Hagen Landrat suspendiert Hagen (abgerufen am 4. April 2014)]</ref> und schließlich bei einem Bürgerentscheid am 16. November 2014 durch eine Mehrheit der Bürger abgewählt. Nun entscheidet die Gemeindevertretung über die Ansetzung von Neuwahlen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.moz.de/heimat/lokalredaktionen/oranienburg/oranienburg-artikel/dg/0/1/1346966/ | titel= Bürgerentscheid am 16. November 2014 | zugriff=18.11.2014}}</ref>}}
{{FNZ|2|Nach dem ersten Wahlgang am 19. April 2015 mit 7 Kandidaten entschied die Stichwahl am 10. Mai 2015 mit 60,87 % für den 41-jährigen Polzeibeamten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Stephan-Zimniok-ist-Buergermeister | titel= Stephan Zimniok ist Bürgermeister | zugriff=19.05.2015}}</ref>}}
}}
 

Version vom 19. Mai 2015, 16:05 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Birkenwerder
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Birkenwerder hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 41′ N, 13° 17′ OKoordinaten: 52° 41′ N, 13° 17′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Oberhavel
Höhe: 32 m ü. NHN
Fläche: 18,12 km2
Einwohner: 8135 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 449 Einwohner je km2
Postleitzahl: 16547
Vorwahl: 03303
Kfz-Kennzeichen: OHV
Gemeindeschlüssel: 12 0 65 036
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 34
16547 Birkenwerder
Website: www.birkenwerder.de
Bürgermeister: Stephan Zimniok (B.i.F)
Lage der Gemeinde Birkenwerder im Landkreis Oberhavel
KarteFürstenberg/HavelZehdenickLiebenwaldeOranienburgMühlenbecker LandGlienicke/NordbahnBirkenwerderHohen NeuendorfHohen NeuendorfHennigsdorfLeegebruchVeltenOberkrämerKremmenLöwenberger LandGranseeGranseeSchönermarkSonnenbergGroßwoltersdorfStechlinGroßwoltersdorfBerlinMecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern
Karte

Birkenwerder ist eine Gemeinde im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Geographie

Alte Häuser am Werder

Birkenwerder liegt im Süden des Landkreises. Die nördliche Grenze des Berliner Stadtteils Frohnau (Bezirk Reinickendorf) ist knapp drei Kilometer und das Zentrum Berlins ungefähr 25 km entfernt. Birkenwerder grenzt an Hohen Neuendorf und ist von dessen Stadtteilen fast umschlossen. Im Osten grenzt der Ort an die Gemeinde Mühlenbecker Land und im Nordosten an den Stadtteil Wensickendorf der Kreisstadt Oranienburg. Das Ortszentrum wird von der Briese durchflossen, die an der Westgrenze von Birkenwerder in die Havel mündet.
Zu Birkenwerder gehören die Wohnplätze Briese und Lindenhof.[2]

Ortsbild

Birkenwerders Ortsbild wird geprägt durch weitläufige Wohngebiete mit Einfamilienhäusern und Gartengrundstücken sowie durch die Briese mit ihren beiden Seen Boddensee und Mönchsee. Der Ortskern wird bestimmt durch das Rathausgebäude, die evangelische Kirche sowie die Clara-Zetkin-Straße bis zum Bahnhofsvorplatz, der ringsum durch den Bahnhof, die Post und ein Hotel begrenzt wird. Nahe der Kirche befindet sich die integrativ-kooperative Pestalozzi-Grundschule Birkenwerder. Durch den Ort verlaufen die Berliner Nordbahn, die beiden Bundesstraßen B 96 und B 96a und die Autobahn A 10. Im Ostteil des Ortes befinden sich ein Kloster des Teresianischen Karmelitenordens sowie die Asklepios Klinik und die Regine Hildebrandt-Schule, eine integrativ-kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe.

Geschichte

Birkenwerder wurde namentlich im Jahre 1355 erstmals erwähnt. Bereits im 12. Jahrhundert bestand allerdings ein slawischer Burgwall an der Briesemündung, der später von deutschen Adligen ausgebaut wurde. Ausgrabungen im Jahre 2005 zufolge entstand östlich der Burg die erste deutsche Siedlung, die aber bald zugunsten des heutigen Ortskerns aufgegeben wurde. Birkenwerder war als Kirchen- und Mühlenstandort der bedeutendste Ort in der Umgebung. Im Jahre 1840 begann mit dem Bau von Ziegeleien die industrielle Entwicklung des Ortes. Im Jahre 1877 erhielt Birkenwerder einen Bahnhof an der Berliner Nordbahn und damit Bahnanschluss nach Berlin. Es begann eine rasante Umwandlung vom Bauerndorf zum Villenvorort und Ausflugsziel von Berlin. Diese Entwicklung war in den 1920er Jahren größtenteils abgeschlossen. Birkenwerder hatte von 1961 bis 1990 zudem wegen seiner Lage im Eisenbahnnetz eine große Bedeutung als Umsteigebahnhof für Bahnreisende zwischen den „Sputnik“-Zügen und den aus Oranienburg bzw. Berlin kommenden S-Bahnen. Erst nach 1990 erfolgten wieder größere Baumaßnahmen. Hierzu zählen neben einer erheblichen Verdichtung mit Einfamilienhäusern auch der Anschluss an das Kanalisationsnetz, der Ausbau der Straßen, der Aufbau von Geschäftshäusern gegenüber dem Rathaus, eines Gewerbegebietes an der Autobahn, eines Wohngebietes nördlich der Autobahn und eines in Richtung Havelwiesen, Modernisierung und Ausbau beider Schulen, des Krankenhauses und der Freiwilligen Feuerwehr, die Errichtung eines Sportplatzes sowie eines Baumarktes.

Bevölkerungsentwicklung

Birkenwerder:
Bevölkerungsentwicklung in den Grenzen von 2013
Jahr Einwohner
1875 951
1890 1 167
1910 2 318
1925 3 387
1933 4 993
1939 6 648
1946 7 023
1950 7 148
1964 6 967
1971 6 911
Jahr Einwohner
1981 6 325
1985 6 122
1989 5 602
1990 5 510
1991 5 422
1992 5 377
1993 5 370
1994 5 423
1995 5 417
1996 5 491
Jahr Einwohner
1997 5 721
1998 6 055
1999 6 290
2000 6 518
2001 6 632
2002 6 800
2003 6 961
2004 7 108
2005 7 219
2006 7 360
Jahr Einwohner
2007 7 492
2008 7 650
2009 7 774
2010 7 819
2011 7 748
2012 7 827
2013 7 833

Die Quellen der Daten finden sich detailliert in Wikimedia Commons.[3]

Politik

Gemeindevertretung

Das Rathaus im Zentrum von Birkenwerder

Die Gemeindevertretung besteht aus 18 Mitgliedern sowie dem Bürgermeister:[4]

Wahlgruppe Stimmen Prozent Sitze
SPD 1.569 14,06 3
Die Linke 1.498 13,42 2
Initiative Ortsentwicklung Birkenwerder 1.395 12,50 2
CDU 1.288 11,54 2
Alternative Liste Birkenwerder 1.069 09,58 2
Bündnis 90/Die Grünen 0897 08,04 1
ProBirkenwerder 0788 07,06 1
Bürger für Birkenwerder 0614 05,50 1
BÜRGER im Fokus 0551 04,94 1
Senioren für Birkenwerder 0510 04,57 1
Briesetalverein 0438 03,92 1
Feuerwehrtreff 0347 03,11 1
FDP 0198 01,77 -

(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014, Wahlbeteiligung 58,63 %) [5]

Es bildeten sich folgende Fraktionen:

Fraktion Wahlvorschläge Sitze
Fraktion Birke Alternative Liste Birkenwerder,
Feuerwehrtreff,
ProBirkenwerder,
Senioren für Birkenwerder
5
Sozial-Ökologisches Bürgerbündnis Die Linke,
Bündnis 90/Die Grünen,
Bürger für Birkenwerder,
Briesetalverein
5
SPD SPD 3
IOB/B.i.F. Initiative Ortsentwicklung Birkenwerder,
BÜRGER im Fokus
3
CDU CDU 2

(Stand: 28. Nov. 2014)[6]

Bürgermeister

  • 2001–2009: Kurt Vetter (parteilos)
  • 2009–2014: Norbert Hagen (parteilos), mit Unterstützung der CDU gewählt⁠1
  • 2014–2015: amtierend: Jens Kruse (parteilos)
  • Seit 2015: Stephan Zimniok (B.i.F)2
1 
Wegen mehrerer Korruptions-Vorwürfe wurde Hagen am 3. April 2014 vom Landrat des Landkreises Oberhavel vorläufig suspendiert[7] und schließlich bei einem Bürgerentscheid am 16. November 2014 durch eine Mehrheit der Bürger abgewählt.[8]
2 
Nach dem ersten Wahlgang am 19. April 2015 mit 7 Kandidaten entschied die Stichwahl am 10. Mai 2015 mit 60,87 % für den 41-jährigen Polzeibeamten.[9]

Wappen

Das Wappen wurde am 21. Juni 1994 genehmigt.

Blasonierung: „In Silber mit blauem Wellenschildfuß eine aus einem goldenen Dreiberg wachsende naturfarbene Birke.“[10]

Wirtschaft und Infrastruktur

Asklepios Klinik in Birkenwerder

In Birkenwerder sind die Asklepios Klinik Birkenwerder sowie die Unternehmensgruppe Gegenbauer ansässig.

Verkehr

Birkenwerder hat eine Anschlussstelle an der Bundesautobahn 10 (Berliner Ring). Die Bundesstraßen B 96 und B 96a führen durch den Ort.

Bahnhof Birkenwerder Empfangsgebäude

Der Bahnhof Birkenwerder liegt an der Berliner Nordbahn. Er wird von den S-Bahnlinien S1 und S8 sowie von der Regionalbahnlinie RB20 bedient.

Birkenwerder liegt am Radfernweg Berlin–Kopenhagen und am Havelradweg.

Motorisierung in Birkenwerder 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Zugelassene PKW (zum 1.1.)[11] 3 962 4 012 4 076 4 139 4 208 4 244 4 330
PKW je 1.000 Einwohner (31.12.Vj.) 529 524 524 529 543 542 553

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Denkmäler

Clara-Zetkin-Gedenkstätte

In der Liste der Baudenkmale in Birkenwerder sowie in der Liste der Bodendenkmale in Birkenwerder stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale bzw. Bodendenkmale.

Religionen

Evangelische Kirche in Birkenwerder

Am nördlichen Rand der Ortsmitte befindet sich die evangelische Kirche, ein Stülerbau aus gelben Birkenwerderaner Klinkern von 1849.

Nahe dem Ortsausgang in Richtung Bergfelde befindet sich seit 1988 das Karmelitenkloster. Ein Kloster und ein Kinderheim entstanden hier 1920 durch den Umbau einer ehemaligen Gaststätte. Die Klosterkirche wird auch für die Gottesdienste der Birkenwerderaner Katholiken genutzt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Mit Birkenwerder verbundene Persönlichkeiten

Commons: Birkenwerder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg: Gemeinde Birkenwerder
  3. Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons
  4. Brandenburgische Kommunalverfassung. Abgerufen am 6. Juni 2013.
  5. Ergebnis der Kommunalwahl 2014. Abgerufen am 17. Februar 2015.
  6. Gemdeidevertretung Birkenwerder. Abgerufen am 28. November 2014.
  7. Märkische Allgemeine: Landrat suspendiert Hagen (abgerufen am 4. April 2014)
  8. Bürgerentscheid am 16. November 2014. Abgerufen am 18. November 2014.
  9. Stephan Zimniok ist Bürgermeister. Abgerufen am 19. Mai 2015.
  10. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  11. Kraftfahrt-Bundesamt Statistik Fz3
  12. Kuntzemüller, Dr. Otto: Die Denkmäler Kaiser Wilhelms des Großen, Bremen o.J. (1903), S. 325.