„Berlin Adler“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Weibliche Form nur in Österreich gebräuchlich
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Footballteam
{{Infobox Footballteam
| Jahr = 2021
| Jahr = 2024
| Name = Berlin Adler
| Name = Berlin Adler
| Logo = Berlin Adler logo.svg
| Logo = Berlin Adler Logo 19.png
| Logosize = 150px
| Logosize = 150px
| Stadt = Berlin
| Stadt = Berlin
Zeile 8: Zeile 8:
| Aufgeloestam =
| Aufgeloestam =
| Teamfarben = Schwarz/Gelb
| Teamfarben = Schwarz/Gelb
| Trainer = Shuan Fatah
| Trainer = Zachary Cavanaugh
| Liga = GFL2
| Liga = GFL
| ErfolgeJahr1 = 2010, 2014
| ErfolgeJahr1 = 2010, 2014
| ErfolgeJahr2 = 1987, 1989, 1990, 1991, 2004, 2009
| ErfolgeJahr2 = 1987, 1989, 1990, 1991, 2004, 2009
Zeile 17: Zeile 17:
| Erfolge3 = [[EFAF Cup|EFAF-Cup]]-Gewinner
| Erfolge3 = [[EFAF Cup|EFAF-Cup]]-Gewinner
| Name_Stadion = [[Poststadion ]]
| Name_Stadion = [[Poststadion ]]
| Adresse = Lehrter Straße 59<br/>10557 Berlin
| Adresse = Lehrter Straße 59<br />10557 Berlin
| Eigentuemer = Land Berlin
| Eigentuemer = Land Berlin
| Kapazitaet = 10.000
| Kapazitaet = 10.000
| Zuschauer_gesamt = 7.315
| Zuschauer_Durchschnitt = 1.219
| Kontakt = AFC Berlin Adler e. V.
| Kontakt = AFC Berlin Adler e. V.
| Anschrift = Allee du Stade<br/>Kurt-Schumacher-Damm 207–214<br/>13405 Berlin
| Anschrift = Allee du Stade<br />Kurt-Schumacher-Damm 207–214<br />13405 Berlin
| Internet = [https://www.berlinadler.de berlinadler.de]
| Internet = [https://www.berlinadler.de/ berlinadler.de]
| Datenstand = 5. April 2021
| Datenstand = November 2023
}}
}}
{{Ewige Bundesligatabelle (American Football)
{{Ewige Bundesligatabelle (American Football)
Zeile 425: Zeile 423:
| td=11024:8449
| td=11024:8449
}}
}}
[[Datei:2010-07-04 vik-adl pre-game.jpg|mini|350px|Die Berlin Adler bei der [[Eurobowl XXIV]] in [[Wien]]]]
[[Datei:2010-07-04 vik-adl pre-game.jpg|mini|350px|Die Berlin Adler beim [[Eurobowl XXIV]] in [[Wien]]]]


Die '''Berlin Adler''' sind ein [[American Football|American-Football]]-Verein, der in der Saison 2021 den sportlichen Aufstieg aus der 2. Deutschen Footballliga (GFL2) in die [[German Football League]] für die [[German Football League 2022| Saison 2022]] erreicht hat.
Die '''Berlin Adler''' sind ein [[American Football|American-Football]]-Verein aus [[Berlin]]. Mit sechs [[German Bowl|German-Bowl-Siegen]] und zwei Titeln im [[Eurobowl]] zählen die Adler zu den erfolgreichsten American-Football-Teams in Deutschland und auf europäischer Bühne. Zuletzt spielte die Herrenmannschaft der Adler in niedrigklassigeren Ligen und ist nach der [[German Football League 2|GFL2-Nord-Meisterschaft]] [[German Football League 2 2021|2021]] wieder zurück in der [[German Football League]], der höchsten deutschen Spielklasse.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Jahr 1979 wurde das Team unter dem damaligen Namen Berlin Bären gegründet und nahm noch im selben Jahr an der [[German Football League|American-Football-Bundesliga]] teil. Damit waren die Berliner eines der sechs Gründungsteams. Zwei Jahre später schlossen sich die Bären dem BSC Wilmersdorf an und nannten sich in diesem Zuge in Berlin Adler um.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.berlinadler.de:80/index.php?id=fpgeschichte79| titel=Geschichte 1979-1982| archiv-url=https://web.archive.org/web/20140929021327/http://www.berlinadler.de:80/index.php?id=fpgeschichte79| archiv-datum=2014-09-29| zugriff=2018-03-28}}</ref> In der Saison 1983 qualifizierten sich die Adler zum ersten Mal für die [[Play-off]]s, scheiterten jedoch im Viertelfinale am amtierenden Meister [[Ansbach Grizzlies]]. Ein Jahr später schlossen die Adler zum ersten Mal mit einer ''winning season'' ab und verbuchten den ersten Play-off-Sieg. Im Halbfinale unterlagen sie dann dem inzwischen amtierenden Meister [[Düsseldorf Panther]].<ref>{{Internetquelle| url=http://football-history.de/gfl1984.htm| titel=GFL 1984| zugriff=2018-04-13| werk=football-history.de}}</ref>
Im Jahr 1979 wurde das Team unter dem damaligen Namen Berlin Bären gegründet und nahm noch im selben Jahr an der [[German Football League|American-Football-Bundesliga]] teil. Damit waren die Berliner eines der sechs Gründungsteams. Zwei Jahre später schlossen sich die Bären dem BSC Wilmersdorf an und nannten sich in diesem Zuge in Berlin Adler um.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.berlinadler.de:80/index.php?id=fpgeschichte79| titel=Geschichte 1979–1982| archiv-url=https://web.archive.org/web/20140929021327/http://www.berlinadler.de:80/index.php?id=fpgeschichte79| archiv-datum=2014-09-29| zugriff=2018-03-28}}</ref> In der Saison 1983 qualifizierten sich die Adler zum ersten Mal für die [[Play-off]]s, scheiterten jedoch im Viertelfinale am amtierenden Meister [[Ansbach Grizzlies]]. Ein Jahr später schlossen die Adler zum ersten Mal mit einer ''winning season'' ab und verbuchten den ersten Play-off-Sieg. Im Halbfinale unterlagen sie dann dem inzwischen amtierenden Meister [[Düsseldorf Panther]].<ref>{{Internetquelle| url=http://football-history.de/gfl1984.htm| titel=GFL 1984| zugriff=2018-04-13| werk=football-history.de}}</ref>


Zwischen der Saison 1986 und der [[American-Football-Bundesliga 1993|Saison 1993]] gehörten die Berlin Adler zu den dominierenden Teams der ersten Bundesliga. In diesen Jahren gelang ihnen dreimal eine [[Perfect Season]] (1987, 1989 und 1990) sowie eine Bilanz von 96 Siegen bei nur sechs Niederlagen und zwei Unentschieden in der regulären Saison. Insgesamt wurde der [[German Bowl]] in dieser Zeit fünfmal erreicht und viermal gewonnen. Der [[Quarterback]] damals war [[Clifford Madison]] und die Spielstätte die [[Radrennbahn Schöneberg]]. Nach 1994 verloren die Adler den Anschluss an die Topteams und mussten [[American-Football-Bundesliga 1997|1997]] aus der Bundesliga absteigen.
Zwischen der Saison 1986 und der [[American-Football-Bundesliga 1993|Saison 1993]] gehörten die Berlin Adler zu den dominierenden Teams der ersten Bundesliga. In diesen Jahren gelang ihnen dreimal eine [[Perfect Season]] (1987, 1989 und 1990) sowie eine Bilanz von 96 Siegen bei nur sechs Niederlagen und zwei Unentschieden in der regulären Saison. Insgesamt wurde der [[German Bowl]] in dieser Zeit fünfmal erreicht und viermal gewonnen. Der [[Quarterback]] damals war [[Clifford Madison]] und die Spielstätte die [[Radrennbahn Schöneberg]]. Nach 1994 verloren die Adler den Anschluss an die Topteams und mussten [[American-Football-Bundesliga 1997|1997]] aus der Bundesliga absteigen.
Zeile 436: Zeile 434:
Im Jahre 2000 gründeten die Adler den AFC Berlin Adler e. V. und machten sich damit unabhängig. Nach drei Jahren in der [[German Football League 2|zweiten Bundesliga]] wurden die Adler 2001 Meister in der zweiten Bundesliga Nord. In der Relegation scheiterten die Berlin Adler aber an den Kiel Baltic Hurricanes und schafften somit nicht den sportlichen Aufstieg. Durch den Rückzug der Düsseldorf Panther aus der GFL wurde ein Platz in der GFL (Bundesliga) frei, diesen erhielten die Berlin Adler und wurden damit wieder erstklassig.
Im Jahre 2000 gründeten die Adler den AFC Berlin Adler e. V. und machten sich damit unabhängig. Nach drei Jahren in der [[German Football League 2|zweiten Bundesliga]] wurden die Adler 2001 Meister in der zweiten Bundesliga Nord. In der Relegation scheiterten die Berlin Adler aber an den Kiel Baltic Hurricanes und schafften somit nicht den sportlichen Aufstieg. Durch den Rückzug der Düsseldorf Panther aus der GFL wurde ein Platz in der GFL (Bundesliga) frei, diesen erhielten die Berlin Adler und wurden damit wieder erstklassig.


Im [[German Football League 2002|Aufstiegsjahr 2002]], schaffte man als Aufsteiger den Einzug in den Play-offs, in der ersten Runde setzte man sich beim Südmeister [[Rhein-Main Razorbacks]] durch und scheiterte erst im Halbfinale beim späteren deutschen Meister [[Hamburg Blue Devils]]. In der [[German Football League 2003|Saison 2003]] wurde der dritte Platz in der Gruppe Nord erreicht. Im Play-offs-Viertelfinale setzte man sich gegen den Süd-Zweiten [[Franken Knights]] durch, verlor dann aber im Halbfinale mit 10:3 gegen die [[New Yorker Lions|Braunschweig Lions]].
Im [[German Football League 2002|Aufstiegsjahr 2002]] schaffte man als Aufsteiger den Einzug in die Play-offs. In der ersten Runde setzte man sich beim Südmeister [[Rhein-Main Razorbacks]] durch und scheiterte erst im Halbfinale beim späteren deutschen Meister [[Hamburg Blue Devils]]. In der [[German Football League 2003|Saison 2003]] wurde der dritte Platz in der Gruppe Nord erreicht. Im Play-off-Viertelfinale setzte man sich gegen den Süd-Zweiten [[Franken Knights]] durch, verlor dann aber im Halbfinale mit 10:3 gegen die [[New Yorker Lions|Braunschweig Lions]].


Die [[German Football League 2004|Spielzeit 2004]] wurden die Adler durch ein 10:7 gegen die Braunschweig Lions im [[German Bowl|German-Bowl]] zum fünften Mal Deutscher Meister. In der [[German Football League 2005|Saison 2005]] wechselte der bisherige Head Coach [[Kent Anderson]] nach Braunschweig. Mit Seinem Nachfolger Pat Donohoe gelang zwar erneut der Einzug in die Play-offs, die Adler wurden dort aber bereits im Viertelfinale von den [[Marburg Mercenaries]] geschlagen.
In der [[German Football League 2004|Spielzeit 2004]] wurden die Adler durch ein 10:7 gegen die Braunschweig Lions im [[German Bowl|German-Bowl]] zum fünften Mal Deutscher Meister. In der [[German Football League 2005|Saison 2005]] wechselte der bisherige Head Coach [[Kent Anderson]] nach Braunschweig. Mit seinem Nachfolger Pat Donohoe gelang zwar erneut der Einzug in die Play-offs, die Adler wurden dort aber bereits im Viertelfinale von den [[Marburg Mercenaries]] geschlagen.


In der [[German Football League 2006|Saison 2006]] erreichte man nach einem erneuten Trainerwechsel unter Dogan Özdincer den fünften Platz. Im März 2006 machten die Adler deutschlandweit Schlagzeilen, als sie den ehemaligen Fußballschiedsrichter [[Robert Hoyzer]] in ihrer Mannschaft spielen lassen wollten. Der [[American Football Verband Deutschland]] sah allerdings keine Möglichkeit, ihm einen Spielerpass auszustellen, da die Aufnahme in den Verein nicht rechtsgültig gewesen sei.
In der [[German Football League 2006|Saison 2006]] erreichte man nach einem erneuten Trainerwechsel unter Dogan Özdincer den fünften Platz. Im März 2006 machten die Adler deutschlandweit Schlagzeilen, als sie den ehemaligen Fußballschiedsrichter [[Robert Hoyzer]] in ihrer Mannschaft spielen lassen wollten. Der [[American Football Verband Deutschland]] sah allerdings keine Möglichkeit, ihm einen Spielerpass auszustellen, da die Aufnahme in den Verein nicht rechtsgültig gewesen sei.


In der [[German Football League 2007|Saison 2007]] erreichten die Adler das Play-offs-Halbfinale um den German Bowl, in dem sie jedoch den [[Stuttgart Scorpions]] unterlagen. Im Jahr 2008 starteten die Berlin Adler auch im [[EFAF Cup]], auf dem Weg ins Finale wurden die [[Amsterdam Crusaders]], die [[Triangle Razorbacks]] und die [[Prague Black Panthers|Prag Panthers]] im Halbfinale besiegt. Das Finale, welches im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahnstadion, der zwischenzeitlichen Heimspielstätte der Berlin Adler, stattfand, gewannen die Berlin Adler mit 29:00 gegen die Parma Panthers aus Italien. Mit dem Sieg des EFAF Cups holten die Berlin Adler ihren ersten internationalen Titel in ihrer Vereinsgeschichte. Die [[German Football League 2008|GFL-Saison 2008]] endete nach einem dritten Platz in der Gruppe Nord mit einer 17:12 Niederlage im Halbfinale bei den [[Kiel Baltic Hurricanes]].
In der [[German Football League 2007|Saison 2007]] erreichten die Adler das Play-off-Halbfinale um den German Bowl, in dem sie jedoch den [[Stuttgart Scorpions]] unterlagen. Im Jahr 2008 starteten die Berlin Adler auch im [[EFAF Cup]]. Auf dem Weg ins Finale wurden die [[Amsterdam Crusaders]], die [[Triangle Razorbacks]] und die [[Prague Black Panthers|Prag Panthers]] im Halbfinale besiegt. Das Finale, welches im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahnstadion, der zwischenzeitlichen Heimspielstätte der Berlin Adler, stattfand, gewannen die Berlin Adler mit 29:0 gegen die [[Parma Panthers|Panthers Parma]] aus Italien. Mit dem Sieg des EFAF Cups holten die Berlin Adler ihren ersten internationalen Titel in ihrer Vereinsgeschichte. Die [[German Football League 2008|GFL-Saison 2008]] endete nach einem dritten Platz in der Gruppe Nord mit einer 12:17-Niederlage im Halbfinale bei den [[Kiel Baltic Hurricanes]].


[[German Football League 2009|2009]] feierten die Adler 30-jähriges Jubiläum. Der Verein trennt sich von Dogan Özdincer und verpflichtete Shuan Fatah als neuen Head Coach. Fatah arbeitete zuvor bei [[Berlin Thunder]] (ehem. [[NFL Europe]]) und Hamburg Sea Devils (ehem. NFL Europe) bevor er 2008 die sportliche Leitung bei den Dresden Monarchs übernahm.
[[German Football League 2009|2009]] feierten die Adler ihr 30-jähriges Jubiläum. Der Verein trennte sich von Dogan Özdincer und verpflichtete Shuan Fatah als neuen Head Coach. Fatah arbeitete zuvor bei [[Berlin Thunder (NFL Europe)|Berlin Thunder]] (ehem. [[NFL Europe]]) und den Hamburg Sea Devils (ehem. NFL Europe), bevor er 2008 die sportliche Leitung bei den Dresden Monarchs übernahm.


2009 gewann die Jugendabteilung der Adler den German [[Junior Bowl (Deutschland)|Junior Bowl]] gegen die [[Cologne Falcons]] mit 21:14 und sicherten sich die fünfte Meisterschaft.
2009 gewann die Jugendabteilung der Adler den German [[Junior Bowl (Deutschland)|Junior Bowl]] gegen die [[Cologne Falcons]] mit 21:14 und sicherte sich die fünfte Meisterschaft.


[[German Football League 2010|2010]] errangen die Berlin Adler den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte: Nach für alle Aktiven kräftezehrenden und für die Fans nervenaufreibenden Auswärtsspielen stand am Ende der Gewinn des Eurobowls. Mit auslaufender Spieluhr verwandelte Benjamin Scharweit ein 52-Yards-Fieldgoal zum 34:31-Sieg über die Raiffeisen Vikings Wien. Der nationale Meister-Titel konnte dagegen nicht verteidigt werden, nachdem man sich im German Bowl XXXII bei der Neuauflage des Endspiels von 2009 den Kiel Baltic Hurricanes geschlagen geben musste.
[[German Football League 2010|2010]] errangen die Berlin Adler den bislang größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte: Nach für alle Aktiven kräftezehrenden und für die Fans nervenaufreibenden Auswärtsspielen stand am Ende der Gewinn des Eurobowls. Mit ablaufender Spieluhr verwandelte Benjamin Scharweit ein 52-Yards-Fieldgoal zum 34:31-Sieg über die Raiffeisen Vikings Wien. Der nationale Meister-Titel konnte dagegen nicht verteidigt werden, nachdem man sich im German Bowl XXXII bei der Neuauflage des Endspiels von 2009 den Kiel Baltic Hurricanes geschlagen geben musste.


[[German Football League 2011|2011]] erreichten die Adler den 4. Platz in der GFL und schieden in den Play-offs der deutschen Meisterschaft im Viertelfinale mit einem 53:27 gegen die [[Schwäbisch Hall Unicorns]] aus, die in dieser Saison auch deutscher Meister wurden. In der [[European Football League]] schafften es die Berlin Adler erneut als einzige deutsche Mannschaft in die Play-offs. Nach den Siegen im Viertel- und Halbfinale verloren sie jedoch im [[Eurobowl XXV]] gegen die [[Swarco Raiders Tirol]] mit 27:12.
[[German Football League 2011|2011]] erreichten die Adler den 4. Platz in der GFL und schieden in den Play-offs der deutschen Meisterschaft im Viertelfinale mit einem 27:53 gegen die [[Schwäbisch Hall Unicorns]] aus, die in dieser Saison auch deutscher Meister wurden. In der [[European Football League]] schafften es die Berlin Adler erneut als einzige deutsche Mannschaft in die Play-offs. Nach den Siegen im Viertel- und Halbfinale verloren sie jedoch im [[Eurobowl XXV]] gegen die [[Swarco Raiders Tirol]] mit 12:27.


In der [[German Football League 2012|Saison 2012]] schafften die Berlin Adler es auf den 2. Platz der Abschlusstabelle der GFL Nord. Nach einem Sieg im Viertelfinale der Play-offs gegen die Marburg Mercenaries, schieden die Adler im Halbfinale erneut gegen die Schwäbisch Hall Unicorns aus. In den Play-offs der European Football League schieden die Berlin Adler ebenfalls im Halbfinale aus.
In der [[German Football League 2012|Saison 2012]] schafften die Berlin Adler es auf den 2. Platz der Abschlusstabelle der GFL Nord. Nach einem Sieg im Viertelfinale der Play-offs gegen die Marburg Mercenaries schieden die Adler im Halbfinale erneut gegen die Schwäbisch Hall Unicorns aus. In den Play-offs der European Football League schieden die Berlin Adler ebenfalls im Halbfinale aus.


[[German Football League 2013|2013]] belegten die Berlin Adler in der Abschlusstabelle der GFL-Nord den 4. Platz. Im Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft trafen sie erneut auf den amtierenden deutschen Meister und Erstplatzierten der GFL-Süd, die Schwäbisch Hall Unicorns. Mit einem deutlichen 42:13-Sieg konnten die Adler erneut das Halbfinale erreichen, wo sie jedoch gegen die Dresden Monarchs ausschieden. In der European Football League schafften die Adler es ebenfalls wieder ins Halbfinale, wo sie mit 17:41 gegen die Raiffeisen Vikings Vienna verloren. Ein Jahr später erreichten die Adler in der neu geschaffenen [[Big6 European Football League]] das Finale und sicherten sich dort ihren zweiten [[Eurobowl]]-Titel.
[[German Football League 2013|2013]] belegten die Berlin Adler in der Abschlusstabelle der GFL Nord den 4. Platz. Im Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft trafen sie erneut auf den amtierenden deutschen Meister und Erstplatzierten der GFL Süd, die Schwäbisch Hall Unicorns. Mit einem deutlichen 42:13-Sieg konnten die Adler erneut das Halbfinale erreichen, in dem sie jedoch gegen die Dresden Monarchs ausschieden. In der European Football League schafften die Adler es ebenfalls wieder ins Halbfinale, bei dem sie mit 17:41 gegen die Raiffeisen Vikings Vienna verloren. Ein Jahr später erreichten die Adler in der neu geschaffenen [[Big6 European Football League]] das Finale und sicherten sich dort ihren zweiten [[Eurobowl]]-Titel.


In den Folgejahren kämpften die Berlin Adler in der GFL jeweils gegen den Abstieg und stiegen dann zum Ende der [[German Football League 2017|Saison 2017]] zunächst in die GFL 2 und der darauffolgenden Saison erstmals in die drittklassige Regionalliga Nord/Ost ab.
In den Folgejahren kämpften die Berlin Adler in der GFL jeweils gegen den Abstieg und stiegen dann zum Ende der [[German Football League 2017|Saison 2017]] zunächst in die GFL2 und der darauffolgenden Saison erstmals in die drittklassige Regionalliga Nord/Ost ab.


Die Saison 2019 wurde als Tabellenerster beendet, die Berlin Adler werden daher in der [[German Football League 2 2020|Saison 2020]] wieder in der zweitklassigen GFL 2 spielen.
Die Saison 2019 wurde als Tabellenerster beendet; die Berlin Adler waren damit zur [[German Football League 2 2020|Saison 2020]] wieder in der zweithöchsten Liga, der GFL2, spielberechtigt. Nachdem die Saison 2020 aufgrund von [[COVID-19]] ausfallen musste, gelang den Adlern in der [[German Football League 2 2021|Saison 2021]] der sportliche Aufstieg in die GFL. Da die GFL Nord in der Saison 2021 statt der vorgesehenen acht nur aus sechs Mannschaften bestand, war hierfür nach Gewinn der Meisterschaft in Liga zwei keine Relegation erforderlich.


In der [[German Football League 2022|Saison 2022]] gelang den Adlern auf Anhieb der Einzug in die Play-offs, wo allerdings bereits im Viertelfinale beim späteren Meister aus Schwäbisch Hall Schluss war. Im Folgejahr verpassten sie dann die Play-offs.
Nachdem die Saison 2020 aufgrund von [[Covid-19]] ausfallen musste, gelang den Adlern in der Saison 2021 der sportliche Aufstieg in die GFL1. Da die GFL1 im Norden für die Saison 2021 anstatt der vorgesehenen acht nur sechs Mannschaften am Start hatte war hierfür nach Gewinn der Meisterschaft in Liga zwei keine Relegation erforderlich.


== Abteilungen ==
== Abteilungen ==
Zeile 468: Zeile 466:


=== Herren ===
=== Herren ===
Das Herrenteam spielt zurzeit in der GFL2 Nord.
Das Herrenteam spielt zurzeit in der GFL Nord.


==== Titel ====
==== Titel ====
Zeile 477: Zeile 475:
* 1991 Vizemeister [[Eurobowl]] (20:21 gegen [[Amsterdam Crusaders]]) in Offenbach
* 1991 Vizemeister [[Eurobowl]] (20:21 gegen [[Amsterdam Crusaders]]) in Offenbach
* 1994 deutscher Vizemeister (17:27 gegen [[Düsseldorf Panther]]) in Hanau
* 1994 deutscher Vizemeister (17:27 gegen [[Düsseldorf Panther]]) in Hanau
* 2004 deutscher Meister (10:07 gegen [[New Yorker Lions|Braunschweig Lions]]) in Braunschweig
* 2004 deutscher Meister (10:7 gegen [[New Yorker Lions|Braunschweig Lions]]) in Braunschweig
* 2008 [[EFAF-Cup]] (29:0 gegen [[Parma Panthers]]) in Berlin
* 2008 [[EFAF Cup]] (29:0 gegen [[Parma Panthers]]) in Berlin
* 2009 deutscher Meister (28:21 gegen Kiel Baltic Hurricanes) in Frankfurt
* 2009 deutscher Meister (28:21 gegen Kiel Baltic Hurricanes) in Frankfurt
* 2010 [[Eurobowl XXIV|Eurobowl]]-Champion (34:31 gegen [[Raiffeisen Vikings Vienna]]) in Wien
* 2010 [[Eurobowl XXIV|Eurobowl]]-Champion (34:31 gegen [[Raiffeisen Vikings Vienna]]) in Wien
Zeile 486: Zeile 484:


=== Jugendteams ===
=== Jugendteams ===
Es gibt zurzeit vier Berlin-Adler-Jugend-Teams:
Es gibt zurzeit fünf Berlin-Adler-Jugend-Teams:


* A-Jugend/Juniors (Alter zwischen 16 und 19)
* A-Jugend/Juniors (Alter zwischen 16 und 20)
* B-Jugend/Prep-Team (Alter zwischen 13 und 16)
* B-Jugend/Prep-Team (Alter zwischen 13 und 16)
* C-Jugend/Rookies (Alter zwischen 10 und 13)
* C-Jugend/Rookies (Alter zwischen 10 und 13)
* Bambini-Flag (Alter zwischen 6 und 10)
* Bambini-Flag (Alter zwischen 6 und 10)
* Champions-Flag (Alter zwischen 10 und 16)


[[Datei:Stade Napoleon November 2016.jpg|mini|350x350px|Stade Napoleon, Trainingsplatz mit Vereinsheim der Berlin Adler]]
[[Datei:Stade Napoleon November 2016.jpg|mini|350x350px|Stade Napoleon, Trainingsplatz mit Vereinsheim der Berlin Adler]]
Zeile 497: Zeile 496:
==== Jugend ====
==== Jugend ====
* Die Jugendmannschaft gewann 1989, 1990, 1994, 1997 und 2009 die deutsche Meisterschaft ([[Junior Bowl (Deutschland)|Junior Bowl]]).
* Die Jugendmannschaft gewann 1989, 1990, 1994, 1997 und 2009 die deutsche Meisterschaft ([[Junior Bowl (Deutschland)|Junior Bowl]]).
* Deutscher Vizemeister 2006
* Deutscher Vizemeister: 2006, 2022, 2023
* Norddeutscher Meister in den Jahren 1989, 1990, 1993, 1994, 2004, 2006, 2007,2008 und 2019
* Norddeutscher Meister in den Jahren 1989, 1990, 1993, 1994, 2004, 2006, 2007, 2008, 2019 und 2021
* Berliner Meister wurde sie in den Jahren 1989, 1990, 1993, 1994, 1996, 1998, 2006, 2007 und 2008
* Berliner Meister wurde sie in den Jahren 1989, 1990, 1993, 1994, 1996, 1998, 2006, 2007 und 2008


Zeile 516: Zeile 515:


=== Berlin Adler Flag Football Team ===
=== Berlin Adler Flag Football Team ===
Die Erwachsenen Flag Football Abteilung der Berlin Adler wurde Anfang 2014 gegründet. Im Jahr 2018 verließen die Mitglieder das Team, daher wurde im Jahr 2019 die Abteilung mit einem neuen Team und neuem Namen „Berlin Adler Flag Football Team“ (BAFFT) neu gegründet. Derzeit besteht das Team aus 22 aktiven Spielern, welches in der 5on5 Deutschen Flag Football Liga (kurz 5er DFFL) spielt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinadler.de/teams/senior-flag/ |titel=Flag Football Team der Berlin Adler – Football ohne Kontakt (5on5) |werk=AFC Berlin Adler e.&nbsp;V. |sprache=de |abruf=2021-10-27}}</ref>
{{Belege fehlen|2=Der folgende Abschnitt}}
Die Senior Flag Football Abteilung der Berlin Adler wurde Anfang des Jahres 2014 ins Leben gerufen. Im Jahr 2018 verließen die Mitglieder das Team und organisierten sich in einem anderen Verein neu. Im Jahre 2019 wurde die Abteilung mit einem neuen Team und neuem Namen „Berlin Adler Flag Football Team“ (BAFFT) ins Leben gerufen. Das BAFFT besteht zurzeit aus 22 Aktiven Frauen und Männern. Das Team spielt in der 5on5 Deutschen Flag Football Liga (kurz 5er DFFL).


=== Damen ===
=== Damen ===
Zeile 529: Zeile 527:
* [http://www.berlinadler.de/ Offizielle Website]
* [http://www.berlinadler.de/ Offizielle Website]
* [http://www.weekendwarriorsfilm.com/ Weekend Warriors Film Website]
* [http://www.weekendwarriorsfilm.com/ Weekend Warriors Film Website]
* [http://www.evolver.at/?story=2564 "Weekend Warriors"-Story: "Jeden verdammten Sonntag"]
* [http://www.evolver.at/?story=2564 „Weekend Warriors“-Story: „Jeden verdammten Sonntag“]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste GFL2-Teams}}
{{Navigationsleiste GFL-Teams}}

{{Normdaten|TYP=k|GND=10289959-9|VIAF=132138424}}


[[Kategorie:American-Football-Team aus Berlin|Adler]]
[[Kategorie:American-Football-Team aus Berlin|Adler]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2024, 13:09 Uhr

Berlin Adler
Berlin Adler
Stadt: Berlin
Gegründet: 1979
Teamfarben: Schwarz/Gelb
Cheftrainer: Zachary Cavanaugh
Liga (2024): GFL
Größte Erfolge
Eurobowl-Gewinner 2010, 2014
Deutscher Meister 1987, 1989, 1990, 1991, 2004, 2009
EFAF-Cup-Gewinner 2008
Stadion
Name:

Poststadion

Adresse: Lehrter Straße 59
10557 Berlin
Eigentümer: Land Berlin
Kapazität: 10.000
Kontakt
Anschrift: Allee du Stade
Kurt-Schumacher-Damm 207–214
13405 Berlin
Internet: berlinadler.de
Datenstand
November 2023
Ewige GFL-Bilanz ohne Play-offs
Jahr Gesamt Heim Ausw. TD-Verhältnis
S N U S N U S N U
1979 4 4 1 2 3 0 2 1 1 146 : 83
1980 0 8 0 0 3 0 0 5 0 50 : 160
1981 4 7 0 2 3 0 2 4 0 191 : 287
1982 3 10 0 2 4 0 1 6 0 172 : 384
1983 6 6 0 4 2 0 2 4 0 269 : 394
1984 7 5 0 3 3 0 4 2 0 237 : 182
1985 12 1 1 6 0 1 6 1 0 470 : 211
1986 9 1 0 5 0 0 4 1 0 292 : 92
1987 10 0 0 5 0 0 5 0 0 508 : 71
1988 9 1 0 5 0 0 4 1 0 564 : 105
1989 10 0 0 5 0 0 5 0 0 747 : 26
1990 10 0 0 5 0 0 5 0 0 605 : 58
1991 13 1 0 6 1 0 7 0 0 567 : 116
1992 11 1 0 6 0 0 5 1 0 330 : 167
1993 12 1 1 6 1 0 6 0 1 516 : 195
1994 10 2 0 5 1 0 5 1 0 409 : 221
1995 8 4 0 4 2 0 4 2 0 283 : 256
1996 2 10 0 0 6 0 2 4 0 189 : 351
1997 0 10 0 0 5 0 0 5 0 104 : 361
2002 5 7 0 3 3 0 2 4 0 224 : 187
2003 7 3 2 3 2 1 4 1 1 300 : 211
2004 8 3 1 4 2 0 4 1 1 306 : 223
2005 6 6 0 4 2 0 2 4 0 376 : 356
2006 4 8 0 2 4 0 2 4 0 196 : 234
2007 8 4 0 5 1 0 3 3 0 267 : 136
2008 7 3 2 3 2 1 4 1 1 141 : 108
2009 9 1 0 5 0 0 4 1 0 252 : 91
2010 10 2 0 5 1 0 5 1 0 303 : 198
2011 7 7 0 3 4 0 4 3 0 368 : 296
2012 11 3 0 5 2 0 6 1 0 412 : 294
2013 7 7 0 5 2 0 2 5 0 332 : 342
2014 6 6 0 3 3 0 3 3 0 321 : 285
2015 2 10 0 1 5 0 1 5 0 145 : 469
2016 3 11 0 1 6 0 2 5 0 269 : 643
2017 1 13 0 0 7 0 1 6 0 163 : 656
Gesamt 241 166 8 123 79 3 118 86 5 11024:8449
Die Berlin Adler beim Eurobowl XXIV in Wien

Die Berlin Adler sind ein American-Football-Verein aus Berlin. Mit sechs German-Bowl-Siegen und zwei Titeln im Eurobowl zählen die Adler zu den erfolgreichsten American-Football-Teams in Deutschland und auf europäischer Bühne. Zuletzt spielte die Herrenmannschaft der Adler in niedrigklassigeren Ligen und ist nach der GFL2-Nord-Meisterschaft 2021 wieder zurück in der German Football League, der höchsten deutschen Spielklasse.

Geschichte

Im Jahr 1979 wurde das Team unter dem damaligen Namen Berlin Bären gegründet und nahm noch im selben Jahr an der American-Football-Bundesliga teil. Damit waren die Berliner eines der sechs Gründungsteams. Zwei Jahre später schlossen sich die Bären dem BSC Wilmersdorf an und nannten sich in diesem Zuge in Berlin Adler um.[1] In der Saison 1983 qualifizierten sich die Adler zum ersten Mal für die Play-offs, scheiterten jedoch im Viertelfinale am amtierenden Meister Ansbach Grizzlies. Ein Jahr später schlossen die Adler zum ersten Mal mit einer winning season ab und verbuchten den ersten Play-off-Sieg. Im Halbfinale unterlagen sie dann dem inzwischen amtierenden Meister Düsseldorf Panther.[2]

Zwischen der Saison 1986 und der Saison 1993 gehörten die Berlin Adler zu den dominierenden Teams der ersten Bundesliga. In diesen Jahren gelang ihnen dreimal eine Perfect Season (1987, 1989 und 1990) sowie eine Bilanz von 96 Siegen bei nur sechs Niederlagen und zwei Unentschieden in der regulären Saison. Insgesamt wurde der German Bowl in dieser Zeit fünfmal erreicht und viermal gewonnen. Der Quarterback damals war Clifford Madison und die Spielstätte die Radrennbahn Schöneberg. Nach 1994 verloren die Adler den Anschluss an die Topteams und mussten 1997 aus der Bundesliga absteigen.

Im Jahre 2000 gründeten die Adler den AFC Berlin Adler e. V. und machten sich damit unabhängig. Nach drei Jahren in der zweiten Bundesliga wurden die Adler 2001 Meister in der zweiten Bundesliga Nord. In der Relegation scheiterten die Berlin Adler aber an den Kiel Baltic Hurricanes und schafften somit nicht den sportlichen Aufstieg. Durch den Rückzug der Düsseldorf Panther aus der GFL wurde ein Platz in der GFL (Bundesliga) frei, diesen erhielten die Berlin Adler und wurden damit wieder erstklassig.

Im Aufstiegsjahr 2002 schaffte man als Aufsteiger den Einzug in die Play-offs. In der ersten Runde setzte man sich beim Südmeister Rhein-Main Razorbacks durch und scheiterte erst im Halbfinale beim späteren deutschen Meister Hamburg Blue Devils. In der Saison 2003 wurde der dritte Platz in der Gruppe Nord erreicht. Im Play-off-Viertelfinale setzte man sich gegen den Süd-Zweiten Franken Knights durch, verlor dann aber im Halbfinale mit 10:3 gegen die Braunschweig Lions.

In der Spielzeit 2004 wurden die Adler durch ein 10:7 gegen die Braunschweig Lions im German-Bowl zum fünften Mal Deutscher Meister. In der Saison 2005 wechselte der bisherige Head Coach Kent Anderson nach Braunschweig. Mit seinem Nachfolger Pat Donohoe gelang zwar erneut der Einzug in die Play-offs, die Adler wurden dort aber bereits im Viertelfinale von den Marburg Mercenaries geschlagen.

In der Saison 2006 erreichte man nach einem erneuten Trainerwechsel unter Dogan Özdincer den fünften Platz. Im März 2006 machten die Adler deutschlandweit Schlagzeilen, als sie den ehemaligen Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer in ihrer Mannschaft spielen lassen wollten. Der American Football Verband Deutschland sah allerdings keine Möglichkeit, ihm einen Spielerpass auszustellen, da die Aufnahme in den Verein nicht rechtsgültig gewesen sei.

In der Saison 2007 erreichten die Adler das Play-off-Halbfinale um den German Bowl, in dem sie jedoch den Stuttgart Scorpions unterlagen. Im Jahr 2008 starteten die Berlin Adler auch im EFAF Cup. Auf dem Weg ins Finale wurden die Amsterdam Crusaders, die Triangle Razorbacks und die Prag Panthers im Halbfinale besiegt. Das Finale, welches im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahnstadion, der zwischenzeitlichen Heimspielstätte der Berlin Adler, stattfand, gewannen die Berlin Adler mit 29:0 gegen die Panthers Parma aus Italien. Mit dem Sieg des EFAF Cups holten die Berlin Adler ihren ersten internationalen Titel in ihrer Vereinsgeschichte. Die GFL-Saison 2008 endete nach einem dritten Platz in der Gruppe Nord mit einer 12:17-Niederlage im Halbfinale bei den Kiel Baltic Hurricanes.

2009 feierten die Adler ihr 30-jähriges Jubiläum. Der Verein trennte sich von Dogan Özdincer und verpflichtete Shuan Fatah als neuen Head Coach. Fatah arbeitete zuvor bei Berlin Thunder (ehem. NFL Europe) und den Hamburg Sea Devils (ehem. NFL Europe), bevor er 2008 die sportliche Leitung bei den Dresden Monarchs übernahm.

2009 gewann die Jugendabteilung der Adler den German Junior Bowl gegen die Cologne Falcons mit 21:14 und sicherte sich die fünfte Meisterschaft.

2010 errangen die Berlin Adler den bislang größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte: Nach für alle Aktiven kräftezehrenden und für die Fans nervenaufreibenden Auswärtsspielen stand am Ende der Gewinn des Eurobowls. Mit ablaufender Spieluhr verwandelte Benjamin Scharweit ein 52-Yards-Fieldgoal zum 34:31-Sieg über die Raiffeisen Vikings Wien. Der nationale Meister-Titel konnte dagegen nicht verteidigt werden, nachdem man sich im German Bowl XXXII bei der Neuauflage des Endspiels von 2009 den Kiel Baltic Hurricanes geschlagen geben musste.

2011 erreichten die Adler den 4. Platz in der GFL und schieden in den Play-offs der deutschen Meisterschaft im Viertelfinale mit einem 27:53 gegen die Schwäbisch Hall Unicorns aus, die in dieser Saison auch deutscher Meister wurden. In der European Football League schafften es die Berlin Adler erneut als einzige deutsche Mannschaft in die Play-offs. Nach den Siegen im Viertel- und Halbfinale verloren sie jedoch im Eurobowl XXV gegen die Swarco Raiders Tirol mit 12:27.

In der Saison 2012 schafften die Berlin Adler es auf den 2. Platz der Abschlusstabelle der GFL Nord. Nach einem Sieg im Viertelfinale der Play-offs gegen die Marburg Mercenaries schieden die Adler im Halbfinale erneut gegen die Schwäbisch Hall Unicorns aus. In den Play-offs der European Football League schieden die Berlin Adler ebenfalls im Halbfinale aus.

2013 belegten die Berlin Adler in der Abschlusstabelle der GFL Nord den 4. Platz. Im Viertelfinale um die deutsche Meisterschaft trafen sie erneut auf den amtierenden deutschen Meister und Erstplatzierten der GFL Süd, die Schwäbisch Hall Unicorns. Mit einem deutlichen 42:13-Sieg konnten die Adler erneut das Halbfinale erreichen, in dem sie jedoch gegen die Dresden Monarchs ausschieden. In der European Football League schafften die Adler es ebenfalls wieder ins Halbfinale, bei dem sie mit 17:41 gegen die Raiffeisen Vikings Vienna verloren. Ein Jahr später erreichten die Adler in der neu geschaffenen Big6 European Football League das Finale und sicherten sich dort ihren zweiten Eurobowl-Titel.

In den Folgejahren kämpften die Berlin Adler in der GFL jeweils gegen den Abstieg und stiegen dann zum Ende der Saison 2017 zunächst in die GFL2 und der darauffolgenden Saison erstmals in die drittklassige Regionalliga Nord/Ost ab.

Die Saison 2019 wurde als Tabellenerster beendet; die Berlin Adler waren damit zur Saison 2020 wieder in der zweithöchsten Liga, der GFL2, spielberechtigt. Nachdem die Saison 2020 aufgrund von COVID-19 ausfallen musste, gelang den Adlern in der Saison 2021 der sportliche Aufstieg in die GFL. Da die GFL Nord in der Saison 2021 statt der vorgesehenen acht nur aus sechs Mannschaften bestand, war hierfür nach Gewinn der Meisterschaft in Liga zwei keine Relegation erforderlich.

In der Saison 2022 gelang den Adlern auf Anhieb der Einzug in die Play-offs, wo allerdings bereits im Viertelfinale beim späteren Meister aus Schwäbisch Hall Schluss war. Im Folgejahr verpassten sie dann die Play-offs.

Abteilungen

Die Berlin Adler haben neben dem Herrenteam ein Jugendteam, ein Damenteam (bis 2004), ein Flag-Team und seit November 2006 ein Bambini-Flag-Team. Im Herbst 2007 wurde ein Jugend-Prep-Team (Jugend-Tackle) gegründet.

Seit der Saison 2018 haben die Berliner Adler auch wieder Cheer & Dance Teams.

Herren

Das Herrenteam spielt zurzeit in der GFL Nord.

Titel

Jugendteams

Es gibt zurzeit fünf Berlin-Adler-Jugend-Teams:

  • A-Jugend/Juniors (Alter zwischen 16 und 20)
  • B-Jugend/Prep-Team (Alter zwischen 13 und 16)
  • C-Jugend/Rookies (Alter zwischen 10 und 13)
  • Bambini-Flag (Alter zwischen 6 und 10)
  • Champions-Flag (Alter zwischen 10 und 16)
Stade Napoleon, Trainingsplatz mit Vereinsheim der Berlin Adler

Jugend

  • Die Jugendmannschaft gewann 1989, 1990, 1994, 1997 und 2009 die deutsche Meisterschaft (Junior Bowl).
  • Deutscher Vizemeister: 2006, 2022, 2023
  • Norddeutscher Meister in den Jahren 1989, 1990, 1993, 1994, 2004, 2006, 2007, 2008, 2019 und 2021
  • Berliner Meister wurde sie in den Jahren 1989, 1990, 1993, 1994, 1996, 1998, 2006, 2007 und 2008

Flag-Team (Jugend)

  • Berliner Flag-Meister 1993, 1994, 1995, 1997, 1998, 1999, 2001, 2005, 2006, 2007
  • Deutscher Meister 2007

Prep-Team (Jugend)

  • Berliner-Schüler-Tackle-Meister 2009
  • Berliner-Schüler-Tackle-Meister 2010
  • Berliner-Schüler-Tackle-Meister 2012

Berlin Eagles Cheerleading

  • Charming Eagles – Seniors
  • Powerful Eagles – Juniors
  • Hurricane Eagles – PeeWees

Berlin Adler Flag Football Team

Die Erwachsenen Flag Football Abteilung der Berlin Adler wurde Anfang 2014 gegründet. Im Jahr 2018 verließen die Mitglieder das Team, daher wurde im Jahr 2019 die Abteilung mit einem neuen Team und neuem Namen „Berlin Adler Flag Football Team“ (BAFFT) neu gegründet. Derzeit besteht das Team aus 22 aktiven Spielern, welches in der 5on5 Deutschen Flag Football Liga (kurz 5er DFFL) spielt.[3]

Damen

Die Damenmannschaft, auch Berlin Adler Girls, wurde in den Jahren 1993–1997 und 2000–2004 insgesamt zehnmal deutscher Meister. Zurzeit haben die Berlin Adler keine Damenmannschaft.

Wissenswertes

1987 nahm das Team der Berlin Adler zusammen mit Billy Brooks und den Cheerleadern eine Schallplatte mit dem Titel Berlin Eagles auf. Informationen über etwaige Chart-Platzierungen liegen nicht vor. 2003 waren die Berlin Adler gemeinsam mit ihrem damaligen Cheftrainer Kent Anderson Protagonisten des im Jahre 2006 erschienenen Dokumentarfilms Weekend Warriors von Alexa Oona Schulz.

Commons: Berlin Adler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte 1979–1982. Archiviert vom Original am 29. September 2014; abgerufen am 28. März 2018.
  2. GFL 1984. In: football-history.de. Abgerufen am 13. April 2018.
  3. Flag Football Team der Berlin Adler – Football ohne Kontakt (5on5). In: AFC Berlin Adler e. V. Abgerufen am 27. Oktober 2021.