„Benutzer Diskussion:Mautpreller“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1.665: Zeile 1.665:


::Hallo Tsor, Deine respektable Respektsbekundung fände ich noch imponierender, wenn diese sich nicht, nachdem die Angelegenheit gegessen ist, an Mautpreller gerichtet hätte, sondern Du Dich während der Hatz auf Deinen Kollegen, die aufgrund von dessen Kritik an Deiner Entscheidung auf Mautpreller veranstaltet wurde, zu Wort gemeldet hättest. Jetzt klingt Dein "Bedauern" nur wohlfeil. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 15:33, 10. Jul. 2013 (CEST)
::Hallo Tsor, Deine respektable Respektsbekundung fände ich noch imponierender, wenn diese sich nicht, nachdem die Angelegenheit gegessen ist, an Mautpreller gerichtet hätte, sondern Du Dich während der Hatz auf Deinen Kollegen, die aufgrund von dessen Kritik an Deiner Entscheidung auf Mautpreller veranstaltet wurde, zu Wort gemeldet hättest. Jetzt klingt Dein "Bedauern" nur wohlfeil. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 15:33, 10. Jul. 2013 (CEST)

::: Es ist mit Tsor m. E. komplexer. Tsor ist wohl (übrinx meiner Meinung nach völlig anders als Hans Castorp) ein "Dickhäuter" mit allen Vor- und Nachteilen, die das in sich trägt. Der Vorteil ist der, daß er nie auch nur im Ansatz ausrastet oder provoziert - egal wie man ihm auch begegnet.
::: ''Hier'' empfinde ich es gerade als "Leider"-Komponente, da Tsor eben ohne weiteres Kopfmachen mit ''"We agree to disagree - aber ich habe null Problem damit, weiter mit dir zu kooperieren"'' schließen kann.
::: Ich persönlich würde mit Dir, lieber Tsor, gerne etwas länger am Thema diskutieren. Gerne auch nichtöffentlich ... Ich glaube, daß Du das (vermeintliche, von Maupre oder mir, und zwar auch da je anders, als solches wahrgenommene) Problem schlicht und einfach nicht siehst - und eben nicht, daß Du es zu untergraben suchst ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 01:15, 11. Jul. 2013 (CEST)


Alles Gute, Mautpreller. Courage war immer dein Kennzeichen, das bleibt. --[[Benutzer:LanWall|Liesbeth]] 15:41, 10. Jul. 2013 (CEST)
Alles Gute, Mautpreller. Courage war immer dein Kennzeichen, das bleibt. --[[Benutzer:LanWall|Liesbeth]] 15:41, 10. Jul. 2013 (CEST)

Version vom 11. Juli 2013, 01:15 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Sonic Youth

finde ich ja auch völlig überbewertet. Nen Backlash da empfünde ich als sinnvoll. Hört gerade Patty Pravo: fossa net ?! 20:48, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Regelmässige Adminwiederwahlen

Hallo Mautpreller; ich habe gerade keine Lust, mich auf WD:K gross in die allgemeine Diskussion zu stürzen, darum mal hier eine Anmerkung zu deinem dortigen Beitrag von 09:46, 13. Aug. 2012, in dem du regelmässige, nicht anlassbezogene Admin-Wiederwahlen als "einfaches Mittel" gegen die problematische Entwicklung des aktuellen AWW-Systems darstellst. Ein ganz praktisches Gegenargument zur "nicht anlassbezogenen regelmässigen Wiederwahl" für alle Admins war und ist m.E.: Sollte sich jeder Admin jährlich bestätigen lassen, würden entweder jeweils viele Wahlen auf einen Schlag stattfinden (ob es nun gleich die ganzen ca. 300 Admins sind oder z.B. über 6 Termine jährlich verteilt je 50) oder wir wären bei stärkerer Aufteilung ununterbrochen am Wählen, z.B. monatlich 25 Adminwahlen. Das dürfte m.E. zu sinkender Wahlbeteiligung und dadurch leichter manipulierbaren Resultaten führen. Lässt man die Wahlen aber seltener stattfinden, z.B. alle zwei oder vier Jahre, könnte man die Termine zwar noch stärker verteilen, um erschlagende Massen-Wahlen zu vermeiden, aber gleichzeitig müsste man in diesem Fall das bestehende Instrument der WP:AWW sicher beibehalten. Denn bei jährlicher Wiederwahl könnte man noch darauf verzichten, da ein in der Community absolut keinen Rückhalt mehr geniessender Admin so nach maximal einem Jahr abgewählt werden könnte, während ich es für der Community schwer zumutbar halte, mit einer solchen Abwahl zwei bis vier Jahre warten zu müssen, in denen der Admin (einen solchen Extremfall mal angenommen) kontinuierlich weite Teile der Community sehr irritierende Entscheidungen fällt (im Rahmen der Richtlinien und daher nicht via AP absetzbar). Ich glaube nicht, dass sich die Community in einem Meinungsbild dazu durchringen würde, AWW zugunsten einer Wiederwahl nur alle zwei oder vier Jahre abzuschaffen - wenn aber AWW sowieso bleiben müsste, wäre die Sinnhaftigkeit von regelmässigen Wiederwahlen zusätzlich dazu stark geschwächt, die in der Kurier-Diskussion beklagten Anwürfe auf AWW-Seiten könnten sie jedenfalls nicht verhindern. Und während man bei der jährlichen Wiederwahl auf AWW verzichten könnte, halte ich sie aus den oben geschilderten Gründen für wenig praktikabel. Ich komme also zum Schluss, dass eine allgemeine "nicht anlassbezogene regelmässige Wiederwahl" keine Option wäre, die uns weiterbringt. Gestumblindi 22:06, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass eine Wiederwahl alle zwei Jahre völlig ausreichend wäre. Und nach meinem Eindruck geht der Widerstand gegen eine regelmäßige Wiederwahl am meisten von der Mehrheit der Admins aus. Es würde mich interessieren, wie eine Abstimmung "Tausche AWW gegen regelmäßige WW alle 2 Jahre" ohne Adminstimmen ausginge (d.h. also auch ohne meine Stimme). Aktiv sind ohnehin nicht 300 Admins, sondern eher die Hälfte.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, ich weiss nicht. Ein gerade gewählter Admin fängt an, die Community hochgradig zu irritieren - und soll das dann noch fast 24 Monate fortsetzen dürfen? Glaubst du wirklich, das würde bei den "Nichtadmins" durchkommen? Probieren darfst du es gern ;-). Und wie würdest du dir das praktische Vorgehen vorstellen? Wiederwahlen in grossen Blöcken oder über die zwei Jahre verteilt? Gestumblindi 22:57, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

alternativer Vorschlag für regelmäßige Adminwiederwahlen

Mein Vorschlag war ja bei der diesbezüglichen Umfrage, eine WW 1 Jahr nach der Erst-/Neuwahl zu veranstalten und danach erst alle 4–5 Jahre, sofern nicht zwischenzeitlich eine andere WW stattgefunden hätte. Demnach könnte man trotzdem nicht im ersten Jahr alle möglichen Leute zu sehr irritieren, denn die erste WW käme ja. Und ein Admin, der ein Jahr lang keinen irritierenden Blödsinn gemacht hat, warum sollte der nun plötzlich danach damit anfangen? AP ginge ja weiterhin immer noch. Ansonsten auf jeden Fall die WW verteilen, auf keinen Fall Riesenblöcke, die keiner durchschauen könnte. Die kleinsten Blöcke könnten höchstens sein bei WW alle 5 Jahre: Blöcke jedes Vierteljahr, dann wären das immer noch 20 Blöcke. Bei 262 Admins ohne SGler bzw. Sonderfunktionsträger (Entwickler Domas) wären das pro Block dann immer noch 13 Admins pro WW-Block, das wäre auch die Höchstgrenze, um das noch überschauen zu können. Besser wäre es, sie einfach nacheinander stattfinden zu lassen. Also 262:5 Jahre = 52,4 Wahlen / Jahr, das macht bei 2-wöchiger Wahldauer immer 2 WW parallel. Das wäre überschaubar und kein Problem. Zusätzlich die Neuwahlen und die nah 1 Jahr. Schaun wir mal, die freiwilligen WW mal nicht mitgerechnet, da die aus den 262 dann rausfallen würden, ebenso auch die WW nach MB rausgerechnet:

  • 26.09.201126.09.2012:
    • ab Pfieffer Latsch 10 Kandidaturen 2011 bis Jahresende + 28 Kandidaturen 2012 bis jetzt + 1 Erstwahl 2011 (die nach 1 Jahr als WW neu anstehen würde) + 18 Erst-/Neuwahlen 2012 bis jetzt,
    • macht 38 neue Kandidaturen bzw. Neuwahlen (ohne WW) + 19 WW nach 1 Jahr = 57 weitere Wahlen,
    • also noch je 2 (2 Wochen lang) parallel, insgesamt immer parallel 4 Wahlen.

Das wäre durchaus möglich, damit hätte man eine WW nach 1 Jahr und dann nach je 5 Jahren, das aber erst ab einem Jahr später an Annahme eines solchen MBs, da WW nach 1 Jahr nur für die ab sofort neu Gewählten gälte (also frühestens Nov. 2013). Anfangs kämen stattdessen die Admins der Reihe nach, die nach ihrer Erstwahl/WW/Neuwahl 5 Jahre später noch keine WW/Neuwahl oder Wahl in eine höhere Funktion (außer SG) hatten. Mal sehen, wie viele ihre letzte Wahl vor dem 01.11.2008 hatten (WP:AÜ), also 5 Jahre vor 01.11.2013:

  • 114 Admins, wenn ich mich nicht verzählt habe.

Wenn man die im nächsten Jahr der Reihe nach stattfinden lässt (wobei erfahrungsgemäß nicht alle auch zur WW antreten), wären das potenziell höchstens 4 WW parallel, also 2 pro Woche startend, wenn auch alle antreten. In einem Jahr wäre man alle durch, deren Erst-/Wiederwahl derart lange zurückliegt. Ab dann zusätzlich ca. 20 WW nach 1 Jahr plus ein paar wenige nach weiteren 5 Jahren, sofern diese auch antreten. :-) Viele Grüße --Geitost 21:54, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Sie haben Post.

Elektronische nämlich. Bekommen? --Tolanor 21:13, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, hab ich bekommen. Antwort dauert ein bisschen.--Mautpreller (Diskussion) 21:19, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die VM war

erledigt. Du bist parteisch als Admin in dieser Frage und willst mir sagen, wo ich was zu posten habe? Gehts nocht? Dir fehlen die Maßstäbe. Nicht zum ersten Mal, Kollege. --Atomiccocktail (Diskussion) 22:32, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die war noch nicht erledigt, als ich mein Posting geschrieben habe. War ein BK. Ich hab Dich lediglich auf die Artikeldiskussion hingewiesen, wo ich mein Posting, etwas ergänzt, bereits hinkopiert hatte. Wieso ich "Partei" sein soll, ist mir ein Rätsel. Ich pflege mir eben solche Meldungen anzugucken und zu prüfen, und ich versuche dabei die Accountnamen nicht zu hoch zu gewichten, weil eben nicht immer dieselben Recht haben. Inhaltliches bitte dort.--Mautpreller (Diskussion) 22:37, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du dir einreden möchtest, dass du neutral an die Sache herangehst, tust du mir leid. Du glaubst, du kann Alys Bemerkung über die Vergangenheitspolitik des Agnoli aus der Welt schaffen, indem du Aly hier zu einem emotionsgetriebenen Menschen umdefinierst. Durchsichtig ist das, mein Lieber. Und das peinlichste daran ist: Du weißt das alles selbst. --Atomiccocktail (Diskussion) 22:41, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kannte das Interview schon, nicht weil ich ein Aly-Fan, sondern weil ich ein Rutschky-Fan bin. Natürlich war das äußerst emotional. Ich kenne sogar eine Beschreibung des Interviews von der damaligen taz-Redakteurin (in einem Nachruf auf Rutschky). Ein wissenschaftlicher Vortrag etc. war das ganz und gar nicht. Vielmehr ein richtig schönes Massaker, bei dem sich beide tierisch aufgeregt haben und das, wie ich die beiden einschätze, ihnen beiden zugleich auch sehr viel Spaß gemacht hat.--Mautpreller (Diskussion) 22:52, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Deutschnonsberg

Hallo, du hattest im Juni bereits ein wenig vermittelnd agiert, nun ist der Konflikt zwischen Patavium und mir wieder eskaliert (Patavium hat einfach 2 Monate gewartet und erneut die strittige Änderung eingefügt...). Auch wenn das Thema für dich vermutlich anödend ist, wollte ich dich bitten, ein wenig zu moderieren (natürlich nicht als Admin...). Ich habe auf der Disk die babylonische Diskussion nun rekapituliert, wenn du Zeit und Lust hast, würde ich mich über externen Input freuen. Für 3M ist die Disk wahrscheinlich schon längst zu ausufernd geworden. --Mai-Sachme (Diskussion) 18:08, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist so

nicht formuliert, dass hier Pro+Contra gemeint sind. Das war sonst immer Usus. Bitte genau hinschauen, wenn das Quorum von 55% erreicht wird, tritt die längste genannte Sperrdauer in Kraft, d. h. der an Nr. 1 genannte User der Pro-Seite ist ausschlaggebend...--178.11.193.191 20:25, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hast

du noch deine englische Diskussionseite unter Kontrolle? --143 13:16, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Huch! Da hab ich schon Wochen nichmehr draufgeguckt. Hab mal alles gelöscht.--Mautpreller (Diskussion) 14:17, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hat nicht wirklich lang gehalten ;) --T3rminat0r (Diskussion) 16:23, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso ist der Maupre heilig und ich nicht? Das ist fies!
Andererseits habe ich es mal in eine Überschrift auf einer Benutzerdiskus in einem von mir praktisch nicht genutzten Wiki geschafft ... --Elop 17:04, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Rückzug aus WP

Es gibt – neben vermutlich vielen anderen – einen weiteren mir in besonderer Erinnerung gebliebenen Fall mit einem „Und-“Lemma, nach dem sich der von mir ausserordentlich hochgeschätzte (Haupt-)Autor DasBee aus Wikipedia zurückgezogen hat, nämlich Musik und Architektur. Gruss --Port(u*o)s 12:28, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt hatte ich, als ich den Diff auf der Beo sah, schon gehofft, es gehe um den Rückzug des Postenden oder aber des Namensgebers der hiesigen Seite ... Wieder nix ... --Elop 13:55, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Quatsch, äh Quetsch! Ich vermute es geht hier ausnahmsweise gar nicht um Bertolt Brecht und das schöne Geschlecht oder um Goethe und der west-östliche Islam, sondern Thomas Mann und das Judentum. Richtig?--olag disk2cv 18:26, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. Olag, was für'n schöner Reim. Brecht und das schöne Geschlecht wär ein Superartikel mit massig Literatur genau zum Thema, bloß die Lemmatisierung ist etwas hmhm.--Mautpreller (Diskussion) 20:37, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Stellt sich die Frage, warum Du auf meinen oder Mautprellers Rückzug hoffst. Ich zumindest bin doch ziemlich meta-abstinent und gar keine Gefahr oder Belästigung?!? --Port(u*o)s 14:04, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller, ich hatte nicht gesehen, dass Stullkowski - dem ich schon raten wollte, sich ob des offenichtlich hohen UV-Index gut einzucremen - bereits auf Musik und Architektur hingewiesen hatte. Übrigens bin ich aber der Meinung, dass nicht jedes Thema geeignet ist, sondern nur solche Themen, die sich auf den Begriff bringen lassen (was beim in Rede stehenden Lemma aber meiner Meinung nach der Fall ist). Mit anderen Worten: man muss sich vorstellen können (oder nachweisen) dass die Kombination, die durch das ‚und‘ geknüpft wird, allgemein verwendet wird und einen Kontext darstellt, der in der (fachlichen oder allgemein gebildeten Diskussion) geeignet ist, bestimmte Zusammenhänge gleichsam zu kondensieren und emblematisch zur Verfügung zu stellen. Soweit meine schnell zusammengeschusterte Privattheorie und nix für ungut. --Port(u*o)s 14:02, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Klar, es ist nicht jedes Lemma geeignet für ein Thema. Es lohnt sich meistens, ein passendes Lemma zu suchen, das das vorhandene gesicherte Wissen treffend bezeichnet. Dazu muss man es finden können => es sollte ein Lemma sein, das sich auch anderweitig nachweisen lässt. Was mich ärgert, ist nur der absichtliche Ausschluss von "gesichertem Wissen" aus einer Art fehlgeleitetem Systematisierungsstreben. Es passt eben nicht alles in nette Baumdiagramme, das Wissen der Welt ist zum großen Teil Wildwuchs.--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Ich hatte den gelöschten Brechtartikel gefunden, als ich für das "Dreigroschenheft" einen Artikel über Brecht in der dt. Wikipedia schrieb. Die Recherche war ziemlich interessant. Bertolt Brecht ist ein Beispiel dafür, dass es sehr schwierig ist, einen Überblicksartikel über ein Thema zu schreiben, zu dem es unendlich viel Literatur gibt. Es gab in den zehn Jahren des Bestehens des Artikels aber einmal einen Ansatz, der leider an diesem TF-Löschungs-Mist gescheitert ist. Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar entstand im Zusammenhang des Zedler-Preises. Die anderen drei Exzellenten sind wesentlich auf Mbdortmunds Mist gewachsen. Sie hatten zur Voraussetzung, dass es Mbd gelungen ist, ein Brechtnetzwerk zu etablieren.--Mautpreller (Diskussion) 14:49, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin ja sehr skeptisch, ob es Wikipedia jemals gelingen wird, brauchbare Übersichtsartikel zu produzieren bzw. die Bedingungen dafür herzustellen. Und hier wird ja nichtmal ein Querschnitt herzustellen versucht, sondern vielmehr ein einzelner Aspekt beleuchtet. Ich selbst werde mich jedenfalls wohl darauf beschränken, architektonische Werke weiterhin biografisch bei ihren Urhebern aufzuhängen - mal sehen, wann sich endlich einer daranwagt, das stilgeschichtlich auseinanderzuklauben. Man wird die bedauernswerte Person teeren und federn. --Port(u*o)s 15:20, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Yo, das ist zu befürchten. Außer es merkt keiner. WP:KTF ist nun mal ein außerordentlich problematischer Grundsatz. Pragmatisch akzeptabel, als grobe Leitlinie oder regulative Idee brauchbar, als buchstabengetreu zu erfüllendes Gesetz unhaltbar und destruktiv. Es gibt allerdings'n paar erstaunliche Überblickstexte in der Wikipedia, aber die sind immer gefährdet. Das ist das nächste Problem: Jemanden zu gewinnen, der den Überblick für einen großen Übersichtsartikel hat, ist angesichts der kaum durchschaubaren Wikipediawelt sehr schwierig. Es ist eben so, dass vieles, was bspw. für einen Brechtexperten selbstverständlicher Brauch ist, in der Wikipedia verpönt ist und dass man leicht ein paar Jahre dazu brauchen kann, zu verstehen, dass und warum das so ist.--Mautpreller (Diskussion) 15:29, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Immer dasselbe Muster

Strittiger Edit, edit war, VM, Artikel gesperrt, Ansprache, Patavium verschwindet ein Weilchen bis sich der Rauch verzogen hat, genau der gleiche strittige Edit... Mit Alta Val di Non hat er auch gleich noch das nächste Honigtöpfchen eröffnet, zwecks Stützung seiner Privattheorie der zwei verschiedenen Alte Valli di Non... --Mai-Sachme (Diskussion) 19:45, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

für die Lehrstunde. Man darf hier zwar niemanden Arschloch und Clown nennen, aber locker Unterstellen, das er gegen solch Gedenkprojekt wie die Stolpersteine ist. Klasse, was da immer wieder deutlich wird. Hauptsache man verklausuliert eine Beleidigung nur geschickt genug, daß hats keine Konsequenz... Oliver S.Y. (Diskussion) 20:38, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da steht, Du hast "gegen die Stolpersteine" gestimmt. Das kann doch nur heißen: Du hast beim Meinungsbild zu Listen von Stolpersteinen gegen die allgemeine Zulässigkeit gestimmt. Judenboykott ist mir bekannt, neu war mir nur, dass "Boykott" neuerdings als Chiffre für Antisemitismus gelten soll. Bitteschön auch bei Dir etwas Gelassenheit.--Mautpreller (Diskussion) 20:43, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die ist mir heute bei Label flöten gegangen. Gerade für diese Gelassenheit sind ja wohl die 7 Tage Löschdiskussion gedacht, und nicht das man erst mit LAE-War den anderen mürbe macht, und dann den nächsten Benutzern es lässt, weiter zu provozieren. Und das ärgerlichste dabei, weder Funkruf als Verursacher des Chaos noch einer Unterstützer des MBs hat den Mumm, Stellung zu beziehen. Die haben einfach mit ihren Parolen mächtig Scheiße gebaut. Man kann nicht eine Parole erstellen, die nicht den Inhalt eines Vorschlag wiedergibt. Das hab ich aber schon beim Verlauf kritisiert, daß da sicher einige Abstimmenden etwas völlig anderes erwartet haben, als tatsächlich zur Abstimmung stand. Im übrigen denke ich, wird das ganze in Peinlichkeit einschlafen, denn es werden nur ein paar Benutzer ihre lokalen Städtelisten erstellen, angesichts der 35.000 Steine gibts ja überhaupt kein Konzept, wie das jemals enzyklopädiegerecht aufgearbeitet werden soll. Schon der Ansatz, die Steine als Thema zu nehmen, wird sich rächen. Es gab eine lange Diskussion bei WP:RK zu der Relevanz von Artikeln zu Opfern, da sah ich keinen dieser Kritiker von mir. Darum kotzt mich das ganze so an, ich bemühe mich hier seit Jahren, und nun p.... mich hier solche Typen an, denen es offenbar nur ums Prinzip, aber nicht die Inhalte geht. Und da soll ich ruhig bleiben? Ich hab übrigens nicht "gegen die Listen" gestimmt, sondern überhaupt gegen das Meinungsbild, und als Option für den Status Quo, was eben nicht "gegen" diese Listen ist, wenn man sich wenigstens den Wortlaut des Vorschlags durchlesen würde. Aber offenbar hast selbst Du das nicht gemacht, sonst würdest die Perfidität dieses Vorwurfs anders sehen. Hier mal der Link dazu [1].Oliver S.Y. (Diskussion) 20:52, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, Du verrennst Dich. Es ist ja offensichtlich, dass Du "kämpfst", offenbar gegen die Existenz eines (qualitativ sehr mäßigen) Artikels. Die Vermutung, dass Deine emotionale Beteiligung daher kommt, dass Du Dich schon über das Meinungsbild geärgert hast, liegt doch nicht fern. Damit unterstelle ich Dir selbstverständlich nicht irgendwelche Gegnerschaft gegen Stolpersteine, sondern eher so etwas, was ich schon öfter bei anderen (und gelegentlich auch bei mir selbst) erlebt habe: eine Art wikipediapolitische Aufregung (übrigens gilt das ebenso für Ausgangskontrolle). Aber es hängt nicht das Schicksal der Wikipedia daran, ob dieser Artikel erhalten bleibt oder gelöscht wird.--Mautpreller (Diskussion) 21:00, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ähm, wie kommt Ihr drauf, daß ich mich über das Meinungsbild geärgert habe? Ich halte die Vorbereitung und Durchführung wie bei vielen anderen MBs für falsch, daß hat nichts mit dem Inhalt zu tun. Ich lehne das Ergebnis aus dem Grund ab, da die Abstimmung durch den Artikel beim Kurier maßgeblich und einseitig beeinflusst wurde. Das hat nichts mit den Inhalten zu tun. Die Listen von Krefeld und Osnabrück finden meine ungeteilte Zustimmung, ich lehne lediglich versteckte Opferlisten mit persönlichen Angaben Dritter wie in der Liste von Esslingen ab. Keine Ahnung, offenbar ist eine Differenzierung bei dem herschenden Schwarz/Weiß-Denken nicht mehr möglich. Und da manche genauso schlampig lesen, wie andere MBs erstellen, komm ich an die Wand. Siehe Link, es gab einen Vorschlag für Status Quo, also keine Listen, der wurde aber gar nicht zur Abstimmung gestellt. Nur ich lasse mich hier nicht zum "Bösen" stilisieren, während andere nur zuschauen, und gar nichts machen. Siehe den Beitrag von Karsten letzte Woche [2], Null Reaktion. Ist es wirklich das, was das Projekt weiterbringt, nach der völligen Ablehnung nun die völlige Zustimmung gegen jeden Artikel der Liste und Stolperstein im Lemma trägt?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:13, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
„...Denn mir ist nicht ein Artikel bewußt, wo ich mich gegen derartige Artikel ausgesprochen habe ... Oliver S.Y. (Diskussion) 20:35, 10. Sep. 2012 (CEST)“ [3] und deine Löschantragsbegründung [4] passen nicht zusammen. Von einem Einbau in andere Artikel ist darin keine Rede, dafür wäre ein Löschantrag auch ungeeignet. Das du vor wenigen Stunden endlich die Artikeldisk. gefunden hast, den LA aber weiterlaufen lässt passt genauso wenig zusammen. Aufteilung oder Zusammenführung wird konstruktiv über Artikeldiskussionsseiten und/oder Portalen diskutiert. Der Status quo sah doch folgendermaßen aus: 19 Löschungen in 5.5 Jahren, dann wurde eine Liste nach LA und LP behalten und dann folgte gleich das MB nach dem Motto "bevor es schlimmer wird". Sich für den Status quo auszusprechen bedeutet doch "in der Regel löschen", was dann auch zu deinen sonstigen Beiträgen in Löschdiskussionen IMHO passt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:25, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Musst Du mir auch auf diese Seite folgen? Gibt doch schon genug andere, wo Du mich ungestraft beleidigen darfst.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:28, 10. Sep. 2012 (CEST) PS: Der Text für Status Quo lautete übrigens: "Stolperstein-Listen können weiterhin mit Verweis auf WP:WWNI und dieses Meinungsbild gelöscht werden. Die Einarbeitung in Artikel wie Geschichte der Juden in … oder bei anderen Verfolgtengruppen in die entsprechenden Abschnitte zur Geschichte eines Ortes ist empfehlenswert." Es ging da nie um die Löschung von erstellten Listen, sondern um die Frage, ob diese eigenständig oder in anderen Artikeln erstellt werden sollen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:33, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Da du es nicht nötig hattest mit mir zu sprechen sondern auf WP:VM über mich suche ich wenigstens hier die Diskussion. Das ist offenbar auch wieder falsch, man kann es dir schwer recht machen. Deine Unterstellung des Antisemitismusvorwurfs ist an Beleidigung nur sehr schwer zu überbieten. Hinzu attestierst du mir „Selbstüberschätzung“. Da fragt man sich schon wer wen beleidigt. Das MB hat übrigens mit 79,3 % eindrucksvoll ergeben „Alle Stolperstein-Listen sind zulässig“. Was du daraus fortwährend interpretieren möchtest ist nicht in Ordnung. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:53, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Service [5], die Beschlussvorlage: "Änderungs-Vorschlag 2 („Alle Stolperstein-Listen sind zulässig“) Stolperstein-Listen sind zulässig und können nicht mehr mit Verweis auf WP:WWNI oder fehlende Relevanz gelöscht werden. In solchen Listen können Stolpersteine in einem Ort oder Ortsteil durch Auflistung der dort verlegten Gedenksteine samt Adresse und Inschrift dokumentiert werden. Darüber hinausgehende Informationen sind erwünscht, aber nicht notwendig." Ich interpretiere da nicht, ich zitiere nur.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:58, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung meiner Aussage. Für deinen Vorwurf und deine Beleidigung bittest du offenbar nicht um Entschuldigung, sehr schade. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:29, 10. Sep. 2012 (CEST) (Update)Beantworten
Ach, ist es dir eigentlich angenehm oder unangenehm dass trotz deines vermeindlichen Anliegens die üblichen Stimmen von deinen Abstimmkollegen in der LD kommen? „Löschen im ANR“ von RonaldH, „löschen“ von Q-ß und „Sieben Tage“ (also überarbeiten oder löschen) von KaiMartin. Aber es geht ja nicht um eine Löschung des Artikels, richtig. Kennst du übrigens den Grundsatz 3 „Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst...“ aus Wikipedia:Löschregeln? --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:25, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kennste den schon?

Beyersdorff über Homöopathie bei Wikipedia. --olag disk 2cv 12:53, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Leider krieg ich GoogleBooks hier nicht auf. Aber das interessiert mich natürlich brennend, heut abend guck ich mirs an. Ist eigentlich ein Traumthema. Und der einzige Fall, wo ich nur knapp einer Benutzersperre entgangen bin.--Mautpreller (Diskussion) 15:18, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp! Das werde ich der Bibliothek meiner Uni mal zum Kauf vorschlagen. Sicherlich lesenswert und sehr interessant! --Wortsportler (Diskussion) 16:09, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ganz interessant. Sehr Foucault-lastig, was aber imho nicht schlecht sein muss, obwohl ich selbst da skeptisch bin. "Mautpreller" kommt insg 11 mal vor. U.a. auf S. 226 mit einem Zitat von 2007: "Kinder, nun lasst mal den Unsinn..." Da sah man schon, dass Du das Zeug zum Admin hast ;-) Viele Grüße--olag disk 2cv 16:56, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, schon damals also generationendiskriminierender Sprachgebrauch! Wird gleich notiert … hehe --Port(u*o)s 19:18, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

...für Deine Beiträge auf der Disk von AC zum Antisemitismus-Artikel in der FAZ. Ich kann Deine Argumentation voll unterschreiben - und bewundere Deine bisherige Geduld. Ich selbst habe kein Interesse mehr, mich mit Freud auseinanderzusetzen. Der Ton des Kollegen ist unterirdisch, seine Anwürfe beleidigend. Wenn er so weiter macht, kann er bald nur noch mit der Minderheit "diskutieren", die sowieso seiner Meinung ist. Solche Inzucht könnte langweilig werden. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 19:13, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

CPB-Nachrücker

Hallo Mautpreller, nach dem Rücktritt von Atomicocktail im CPB wird der Platz eines Community-Vertreters im Ausschuss frei und ich wollte fragen, ob Du dich zur Wahl stellen möchtest. Sollte dies der Fall sein, so trage Dich doch unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten ein. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 21:10, 12. Sep. 2012 (CEST) P.S. Ich hoffe, Du nimmst unseren kleinen Disput nicht persönlich.Beantworten

Nein, Anneke, ich nehm Widerspruch selten persönlich, Deinen schon gar nicht. Da gibts nur ganz wenige Fälle ... Solang man noch streiten kann, ist es nicht dramatisch. Aber der CPB-Vertreterplatz ist nichts für mich. Aus zwei Gründen: Erstens ist mein derzeitig relativ großes Zeitbudget bald wieder am Ende, aus beruflichen Gründen; zweitens sind diese Vereins- und Verwaltungssachen einfach erfahrungsgemäß nichts für mich. Ich bin zu schlampig dafür. Schreibwettbewerb war gut, Konzeptionspapiere schreib ich gern, Reviews mach ich gern, aber ein Projektbewilligungsausschuss ist einfach nicht mein Ding.--Mautpreller (Diskussion) 21:28, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Napoleons Tagesbefehl 1812,

der mit allen Mitteln in den Artikel Unternehmen Barbarossa - mit angemeldetem Account, per IP, als „Bruder“ und „Schwester“ - in den Artikel gedrückt werden sollte, kennst du noch aus der Diskussion dort, lieber Mautpreller, an der du ja beteiligt gewesen warst. Nun also eine leicht modifizierte Neuauflage des penetranten Unterfangens, siehe neuerliche Artikeldiskussion dort, bei der sich die IP zu dem elaborierten PA versteigt: „Den Vorwurf, es evtl. mit Wikifanten-Idioten zu tun zu haben, musste ich wohl etwas kamouflieren.“ Die „Wikifanten-Idioten“, mit denen er sich dort auseinandersetzen muss, sind Phi, Kopilot und meine Wenigkeit. Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:14, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Mediation II

Hallo, hast du eigentlich noch vor, den Mediationsantrag neu aufzulegen, wie seinerzeit geplant oder weißt, ob jemand anderes (z.B. aus der damaligen Crew) das noch plant? Ich hatte zwischenzeitlich ein paar Anfragen von Interessenten bekommen und die immer an dich verwiesen, weiß aber nicht, ob sich jemand gemeldet hat. Wäre ja schade, wenn alle denken würden, du machst das, und du selbst hättest es gar nicht mehr vor. --Martina Disk. 22:56, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe seit langem von niemandem mehr etwas in bezug auf Mediation gehört. Ich hatte damals ein paar Telefongespräche geführt und etwas Bedenken bekommen - insbesondere wenn ich mir überlegte, an welcher Stelle konkret ein Mediationsverfahren helfen könnte (mir fielen nur Beispiele ein, bei denen ich die Erfolgsaussichten sehr skeptisch sehe). Ich kam zu dem Ergebnis, dass wir meiner Überzeugung nach eigentlich eher so etwas wie eine Beratung zwecks Gestaltung von Konfliktaustragungs- und Schlichtungsverfahren brauchen. Darauf wollte ich mal ein Papier verfassen, wie meiner Meinung nach ein solcher Antrag aussehen könnte. Das ist aber dann im Trubel untergegangen; ich muss zugeben, dass ich es hab liegen lassen. Es wäre mir lieber, jemand anders befasst sich damit; ich bin nicht mehr "dran". Sorry, hätte ich sicher eher sagen sollen.--Mautpreller (Diskussion) 10:20, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, wenn sich niemand bei dir gemeldet hat... Ich geb denen mal Bescheid, dass sie die Sache ggf. selbst anpacken müssen. Grüße --Martina Disk. 17:44, 14. Sep. 2012 (CEST) PS: ich sehe gerade, dass die Frist für die "Anmeldung" (Einreichung des Kurzkonzepts) am 17.9. abläuft und am 1. Oktober ist Ende der Antragseinreichung. Wenn nicht schon jemand in den Startlöchern steckt, wird das nix mehr. --Martina Disk. 17:47, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mmh, das ist ja blöd, dass das gar nix wird. Vielleicht wäre es eine Idee, die Sache zur allgemeinen Diskussion auf WP:PRD kurz vorzustellen mit Links und Ideen und dann dort zu überlegen, wie es damit am besten weitergehen sollte? Für jetzt isses ja zu spät, aber man muss dann jetzt dranbleiben, damit da bald mal irgendwas Sinnvolles rauskommt. Viele Grüße --Geitost 20:36, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab ja durchaus ein paar Interessenten, aber keiner wollte den Frontmann geben und offenbar wurde sich darauf verlassen, dass jemand anderes den Antrag stellt und die Interesseten dann nur mitmachen bräuchten. So wird das natürlich nie nix. :-) Stelle die Idee gerne auf eine etwas stärker frequentierte Seite. Wikimedia wollte das Projekt ja sehr gerne durchführen. Ich kann mir gut vorstellen, dass Pavel Richter dafür in seinem Jahresplan 2013 ein bißchen Platz für eine Förderung außerhalb des CPB schafft. Aber wie gesagt: Auch dann muss sich irgendwer nach vorne stellen und das Ding aktiv an den Hörnern packen. --Martina Disk. 22:58, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Asylmissbrauch

hallo Mautpreller , bei deiner bearbeitung fehlt der referenz-tag für einzelnachweise. den hatt ich gesetzt, bevor Koenraad auf eine ältere version zurückgesetzt hat. allerdings ist der artikel für nicht-admins gesperrt, sonst hätte den ref.-tag wieder eingesetzt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 18:10, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab meine Bearbeitung eh zurückgesetzt, da ich die Artikelsperre übersehen hatte. Es geht natürlich auch mit besten Absichten nicht an, die Adminrechte für inhaltliche Bearbeitungen zu nutzen.--Mautpreller (Diskussion) 18:13, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito

Hallo,

ich möchte gerne diesen Artikel übersetzen. Vorerst habe ich jedoch ein paar Fragen die ich Ihnen/dir stellen möchte: Wurde dieses Buch nur in zwei Ländern publiziert, sprich übersetzt, und ist dieses Buch geeignet für dessen Erweiterung? Grüße.--DerKürbis (Diskussion) 23:59, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Fein! Zu den Übersetzungen:
Auch außerhalb der Sowjetunion war der Julio Jurenito ein großer Publikumserfolg. Bereits 1923 erschien eine deutsche Fassung, erstellt durch den renommierten Tolstoi- und Dostojewski-Übersetzer Alexander Eliasberg. Das Berliner Tageblatt rühmte den Roman anlässlich seines Erscheinens in deutscher Sprache: „Ein in allen Wassern zwischen Seine und Newa Gewaschener schrieb dieses anklägerische Buch über Europa. Das Werk ist tapfer, klug und überlegen.“[28] 1930 wurde Eliasbergs Übersetzung vom Malik-Verlag nachgedruckt. Auf Spanisch erschien der Roman ebenfalls 1923, in Neuauflagen 1928 und 1931; es folgten Übersetzungen ins Französische, Polnische, Tschechische, Jiddische, Japanische, Englische, Bulgarische, Niederländische, Italienische, Portugiesische und Hebräische.
Den Titel von Shrayer kenne ich nicht (mein Artikel ist schon relativ alt). Hört sich aber prinzipiell nicht schlecht an.--Mautpreller (Diskussion) 10:48, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Das Buch gibt es großenteils online auf Google Books. Nach meinem Eindruck stehen allerdings in der Kurzvorstellung keine Informationen, die über den WP-Artikel hinausgehen. Dass Lew Kamenew das Buch gut gefunden haben soll, war mir bisher allerdings nicht bekannt; ob da nicht doch Nikolai Bucharin gemeint ist?--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Günter Kochan

Habe Verbesserungen vorgenommen. Gruß --Zippos (Diskussion) 13:07, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel steht jetzt zur Auszeichnungskandidatur, vielleicht möchtest du dich daran beteiligen. --Zippos (Diskussion) 20:44, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

H-m

Bitte noch die nicht an Haselburg-müller gerichtete und von ihm veröffentlichte E-Mail entfernen und oversighten: Urteil des Landgerichts Köln und Briefgeheimnis. --79.204.207.168 18:27, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Außerdem siehe ANON. Der Link in der Mail benennt seinen bürgerlichen Namen. Ob er das möchte? --79.204.207.168 18:38, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


1. SS-Panzer-Division Leibstandarte-SS Adolf Hitler

Hallo Mautpreller!
Der Artikel 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte-SS Adolf Hitler ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.

Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du passende Redaktionen und Projekte anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Wolfgang360 (Diskussion) 20:20, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, an dem Artikel habe ich nur ganz marginal mitgewirkt, ich werde da kaum was tun können.--Mautpreller (Diskussion) 21:11, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Eine kurze Sperre Atomiccocktails hätte gewaltigen Schaden an WP angerichtet. Gut daß du das verhindert hast. --Nuuk 12:51, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich wollte vor allem verhindern, dass munter weiter gemacht wird. Ich hab mich nun wirklich nicht vorgedrängelt, es hätte massig Möglichkeiten gegeben, die VM zu entscheiden. Tatsächlich halte ich hier eine Sperre nicht für die beste Idee, deswegen hab ich keine ausgesprochen. Legitim wär sie gewesen, aber sinnvoll? --Mautpreller (Diskussion) 12:59, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eben, durch den Freispruch wird verhindert, daß munter weiter gemacht wird. Vielen Dank. --Nuuk 13:06, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist eben gerade kein "Freispruch".--Mautpreller (Diskussion) 13:14, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

VM AC

Hallo Mautpreller, Du hast die VM gegen AC ohne Sanktion beendet mit der Begründung, es gebe keine Einigkeit darüber, ob eine Sanktion angemessen und sinnvoll sei. Da ich mich in dieser VM ebenfalls zu Wort gemeldet habe und begründet habe, warum eine empfindliche Sanktion nicht nur angemessen und sinnvoll, sondern sogar dringend geboten ist, wäre ich Dir dankbar, wenn Du in der VM noch die Sachargumente nachtragen könntest, die dem entgegenstehen sollen. Viele Grüße, Zipferlak (Diskussion) 13:02, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe kurz vorher bereits die wichtigsten Argumente beider Seiten genannt. Mir kommt es darauf an, dass man die VM mit einem substanziellen und einigermaßen allgemein tragbaren Ergebnis schließt. Das ist meines Erachtens erreicht. Dass ich nicht gerade sperrwütig bin, ist ja bekannt, ich habe aber auch schon Benutzersperren ausgesprochen, wenn mir das unvermeidlich und sinnvoll erschien. Hier lag mir am Herzen, dass ein Pflock bzgl. KPA eingeschlagen wird, eine "Strafe" erschien mir nicht geeignet, dieses Anliegen zu fördern. Vor allem möchte ich aber nicht, dass die Debatte im selben Stil weitergeführt wird. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 13:13, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Entschuldige, ich hatte übersehen, was Du schriebst: "Gegen eine Sanktion spricht, dass die Artikelarbeit positiv weiterging und dass kein Sinn in einer Sperre gesehen wird (sie bewirke nichts Kosntruktives, höchstens "Kopfschütteln")." Hierzu folgendes:
  1. Dass die Artikelarbeit weiterging, ist unbestritten. Ob sie aber "positiv" weiterging, kann adminstrativ gar nicht entschieden werden. Atomiccocktail und Hardenacke sahen dies so, die Gegenseite hat sich dazu nicht geäußert.
  2. Für die Prämisse, dass eine Sperre etwas Konstruktives beim gesperrten Benutzer bewirken müsse, hätte ich gerne einen Einzelnachweis.
  3. Aus WP:KPA zitiert: "In der Regel gilt, dass offenkundige Beleidigungen ... mit Benutzersperren von mehreren Stunden bis Tagen, in Wiederholungsfällen auch deutlich länger, geahndet werden." Welche Besonderheit dieses Falles hat den Ausschlag dafür gegeben, von dieser Regel ausnahmsweise abzuweichen ?
Viele Grüße, Zipferlak (Diskussion) 13:32, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, ich kann die Begründung von dir zum einen nachvollziehen, zum andern bleibt ein schahler Beigeschmack. Dieser bezieht sich darauf, dass bei anderen Nutzern, die ähnlich agieren, eine Abwägung dahingehend, ob eine Sperre was bringt oder nicht, nicht getroffen wird. Versteh mich nicht falsch. Ich werbe hier nicht für eine Sperre von AC, das beste wäre ohnehin gewesen, er hätte sich entschuldigt, aber mich beunruhigt die Ungleichbehandlung von KPA im Projekt.--Belladonna Elixierschmiede 13:42, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

(BK)Hallo Zipferlak, die Einschätzung, die Artikelarbeit sei "positiv weitergegangen", ist meine eigene. Das ist natürlich nicht Adminentscheid, sondern persönliche Einschätzung. Sie gründet darin, dass die von Nuuk kritisierten Passagen von Atomic nicht wieder in den Artikel hineinrevertiert wurden, insbesondere dass es auf der einen Seite "keine Anhaltspunkte" und auf der anderen "konkrete Anhaltspunkte" gebe und dass Palästinenserorganisationen und linksradikale Gruppen sich in der Gegnerschaft gegen "bzw. Juden allgemein" getroffen hätten. Speziell bei diesen Punkten hatte Nuuk kritisiert, dass sie unbelegt seien, Atomic hat sie daraufhin draußen gelassen. Das führt bei mir zu der Einschätzung "positives Weitergehen".
Ich finde in WP:KPA keine Muss-Vorschrift, dass auf persönliche Angriffe immer Benutzersperren folgen müssen. Es geht übrigens auch nicht darum, dass eine Sperre "beim gesperrten Benutzer" etwas Konstruktives herbeiführen müsse, es geht vielmehr darum, dass sie für die Wikipedia etwas Konstruktives bewirkt. Da man sich wieder begegnen wird, fand ich es wichtiger, klarzustellen, dass dieser Ton nicht geht und dem Grunde nach eine Benutzersperre rechtfertigen würde, als diese tatsächlich auszusprechen. Man kann sich auf das Urteil von sechs Admins berufen, wenn so etwas wieder so läuft. Das schien mir der beste Weg, etwas Konstruktives für die Wikipedia zu erreichen, denn man wird sich in ähnlicher Konstellation wiedertreffen. Das nehme ich aber voll auf meine Kappe.--Mautpreller (Diskussion) 13:48, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Belladonna, mich beunruhigt die Ungleichheit in der Wikipedia auch. Ich kann sie aber nicht ändern, sondern bloß nach bestem Wissen einen Einzelfall entscheiden. Kongruenz zu den Entscheidungen anderer Admins kann ich nicht herstellen. Zur Entschuldigung: Meiner Erfahrung nach führt eine erzwungene Entschuldigung nicht weit. Ich hoffe, dass die deutliche Stellungnahme von sechs Admins Atomic zum Überdenken seiner Ausdrucksweise bringt. im Übrigen: Ich war nicht scharf darauf, die VM zu entscheiden, glaubte jedoch, dass eine weitere Fortsetzung der Diskussion noch mehr Gelegenheit zu persönlichen Angriffen bieten würde.--Mautpreller (Diskussion) 13:56, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
hallo Mautpreller, zu deinem aktuellen kommentar von eben. du würdest bedauern, in der letzten vm keine entscheidung getroffen zu haben. das adminverhalten in diesem fall (auch deines) ist unbegreiflich. warum senfst du in der vm wieder nur ziel- und entscheidungslos herum, (wie viele andere admins auch) anstatt eine entscheidung zu treffen, und den fehler den du in der vergangene vm gemacht hast zu korrigieren? welchen zweck sollen diese endlosen achsezuckenden ratlosen kommentare von admins auf der vm haben? jeder andere wäre für die wiederholung der pas und das verweigern einer entschuldigung längst ohne wenn und aber für 12 oder 24 stunden gesperrt worden. hier wird ein palaver geführt, als ob es darum ginge einem unantastbaren könig, gegen den man ohnehin nichts ausrichten kann, nicht zu nahe zu treten. sorry für den unmut. admins werden zum handeln und nicht zum labern auf vm gewählt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:32, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe in der letzten VM eine Entscheidung getroffen. Jetzt habe ich den Eindruck, dass ich sie etwas anders hätte treffen sollen. Ich werde aber die neue VM nicht entscheiden, weil ich es für falsch halte, eigene alte Entscheidungen mit neuen zu "korrigieren". Man soll Einzelfälle prüfen, nicht Duftmarken hinterlassen. Für den, der sie entscheiden möchte, hab ich hinterlassen, dass ich meine eigene alte Entscheidung nach der weiteren Entwicklung für fragwürdig halte. Das könnte dieser Person vielleicht nützen. Das wars.--Mautpreller (Diskussion) 10:37, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Koenen und Kraushaar und andere

Moin Mautpreller, ich schreib mal hier, weil es über die diskussion im artikel hinaus geht: ich finde diesen von dir zitierten absatz von Koenen wesentlich und ein thema, was eigentlich nicht mehr (allein) dieses lemma betrifft (nach allem, was ich bislang gelesen habe, kann ich mir schlecht vorstellen, dass die Tupamaros / Fritz Teufel hinter dem brandanschlag standen. aber naja ...), sondern man sollte über etwas übergeordnetes nachdenken (ich befürchte, es geht aber weit über Antisemitismus in der Linken hinaus) und ich denke, dass es mit dieser bombe in Berlin in der folgezeit zu einigen äußerst ... ich sag jetzt mal merkwürdigen begebenheitheiten und verbindungen kam. ich habe vor kurzem zu den ereignissen im vorwege und im zusammenhang mit dem Olympia-Attentat recherchiert und kam mir vor, wie in einem schlechten geheimdienstkrimi. (ein konglumerat aus verknüpfungen zwischen Schwarzer September, Neonazis, Altnazis, BND, Stasi, RAF ... aber alle geprägt in tiefer feindschaft zu Israel) es sieht aber so aus, als würden nach vierzig jahren einige akten geöffnet, so werden sicher demnächst weitere ereignisse öffentlich beleuchtet werden. vielleicht können wir ja mit unserer "schwarmintelligenz" einige fakten sammeln. (muss ja erstmal kein artikel werden.) viele grüße, --emma7stern (Diskussion) 10:40, 25. Sep. 2012 (CEST) p.s. bibliothek kann u.u. ein paar tage länger dauern, der "ausleihbestand" ist ausgeliehen, ich kann nur mal ein paar blicke in den "präsenzbestand" werfen.Beantworten

Ich fürchte, ich komm nicht zum Recherchieren. Könnte aber sehr interessant sein. Koenen halte ich für einen guten Autor, seit ich sein Rotes Jahrzehnt gelesen habe. Er neigt nicht so zum Abrechnen wie Kraushaar, Aly usw., distanziert sich nicht dauernd von sich selbst. Übrigens könnte da Peter Brückner auch interessant sein, der hat damals ein sehr gutes Buch über den Schmücker-Mord geschrieben.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kann nur gut sein, Stoff zu sammeln. Erstaunlicherweise wird erst mit zunehmendem zeitlichen Abstand deutlich, daß der auch Ausrottung umfassen linksextremistische Antisemitismus der extremen Linken eben kein Ausnahmetatbestandsmerkmal war, sondern daß Verbindungen wie beim Berliner und beim Münchner Anschlag sowie die erste Selektion nach Auschwitz durch Böse keine "Ausrutscher" des ach so nachvollziehbaren linken Terrors waren, wie damals ein Teil der Öffentlichkeit glauben wollte und glauben machte, sondern ein relevantes Merkmal zahlreicher linksextremistischer Aktionen. Die Tarnmaske, "nur" gegen Israel zu sein, war eben nur das: eine Tarnmaske. Ein Horst Mahler ist so ganz untypisch nicht. --Freud DISK Konservativ 11:35, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist es gerade, was ich für äußerst unwahrscheinlich halte. Das war keine "Tarnmaske", das war was ganz und gar Eigenes.--Mautpreller (Diskussion) 11:40, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Lektüre-Empfehlung: Tilman Tarach, "Der ewige Sündenbock" --Freud DISK Konservativ 12:30, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Was wolltest du aus Kraushaars Bombenbuch von 2005 wissen? Das hab ich vorliegen. --Nuuk 17:52, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eigentlich hauptsächlich, ob Kraushaar schon damals was zum Münchner Anschlag geschrieben hat. Auch, ob es tatsächlich einen Bekennerbrief der Tupamaros zum Berliner Attentat gab und wie sicher es ist, dass gerade Kunzelmann etwas damit zu tun hatte.--Mautpreller (Diskussion) 17:57, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Im Zusammenhang mit Kunzelmanns Agit883-Text vom April ´70 geht er kurz auf den Münchner Anschlag ein. Er erwähnt daß Teufels Wohnung deswegen durchsucht wurde, aber schreibt sonst nicht besonderes (soweit ichs überflogen hab). Als Bekennerbrief wird der hier beschriebene Text bezeichnet: "Shalom+Napalm", abgedruckt in Agit Nr. 40 vom 13.11.1969 Seite 9. --Nuuk 18:34, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

so. nach bibliotheksbesuch: im "Bombenbuch" (2005) geht Kraushaar mit einem kapitel (S. 66-72) auf Kunzelmanns ersten "Brief aus Amman" (agit 883, 27. nov. 1969, nr. 42, s. 5) und etwa mit einem halben kapitel (S. 162 - 165) auf den zweiten Amman-brief (agit 883, 3. april 1970, nr. 55 s. 11) ein. wie Nuuk hierüber schon schrieb, ist darin enthalten auch eine kritik von Kraushaar zu dem absatz über den brandanschlag. („Und Kunzelmann scheut sich nicht, Juden, die den Nationalsozialismus überlebt haben, die Schuld an der Mordaktion in die Schuhe zu schieben. Er behauptet ernsthaft, daß Zionisten hinter dieser Schreckenstat stünden.“ - Wolfgang Kraushaar: Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus. Hamburger Edition, Hamburg 2005, S. 164) - unterscheidet sich also im prinzip nicht viel von dem, was er in dem welt-artikel schrieb.)
Koenen bezieht sich in seinem artikel in der bz (6. juli 2005) auf dieses buch, wenn er über Kraushaars darstellung von Kunzelmann spricht. (dazu muss man anmerken, dass Koenen bestens mit der materie vertraut war, da er bereits 2001 in seinem buch "Das rote Jahrzehnt" sehr konkret auf den antisemitismus von Kunzelmann in den benannten schriften eingegangen ist.) und wenn Koenen Kraushaar kritisiert Man verfehlt aber den ganz eigenen, mörderischen Drive dieses linken Antizionismus, wenn man ihn in die altvertraute Figur eines reinen Judenhasses auflöst. dann bezieht er sich sehr genau auf eben diese darstellungen bzgl. Kunzelmann und es ist das gegenteil einer verharmlosung (tatsächlich werden die zeitungsartikel der ganzen sache nicht gerecht):
Koenen hat m.e. bereits in dem Roten Jahrzehnt eine analyse über den linken antizionismus herausgearbeitet, die auf die arbeiten von Léon Poliakov zurückgeht, aber durch "kenntnis der szene" eine ziemlich starke eindrücklichkeit erhält. (ich konnte das buch bislang nur querlesen, da es nicht ausleihbar war.) das alles geht dann weit über den artikel zum brandanschlag hinaus.
vg --emma7stern (Diskussion) 23:10, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke! Ja, das Rote Jahrzehnt kenne ich gut, hab auch noch mal das Kapitel über Kunzelmann etc. gelesen. Steht bei mir im Schrank. Ich hab das Buch damals ziemlich verschlungen. Nicht alles leuchtet mir ein (und die Kapitel über die orthodoxen Kommunisten, DKP usw. sind schlecht, weil er die offenbar nicht kannte), aber der ganz große Vorzug des Buchs ist es, dass er darauf verzichtet, die üblichen biografischen Mythen aufzubauen ("Ich dachte schon damals ...", "Wir haben gesündigt und sind nun geläutert" etc.). Es interessiert ihn tatsächlich, wie die Leute 'tickten' (und auch er selbst), und er verkneift sich simple Generalabrechnungen. Was ich bei anderen (Kraushaar, Aly, aber auch Joschka Fischer) manchmal ziemlich ärgerlich finde. Ich denke, dass Koenen gerade beim "Blues" (Kunzelmann etc.) sehr plausibel argumentiert. Damit ließe sich sicher viel anfangen, wenn auch wohl nicht bei dem Lemma zum Münchner Brandanschlag.--Mautpreller (Diskussion) 23:52, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal zwei Stellen, die mir kennzeichnend erscheinen: "Dabei ging es längst nicht mehr nur um den Palästina-Konflikt. Sondern die propagandistischen und theoretischen Hervorbringungen der sowjetischen und sonstigen Ideologen dieses neuen 'Antizionismus' erweiterten potentiell noch die Vorstellung des absolut Bösen und Negativen, das im älteren Antisemitismus mit dem Begriff des 'Weltjudentums' verbunden worden war, und zwar gerade durch die Ablösung vom engen physischen Substrat des Judentums." (178f) ... "Lassen wir die Frage einstweilen offen, ob es sich bei alledem nur um eine 'Wiederkehr des Verdrängten' handelte oder nicht eher eine brachiale Befreiung von etwas allzu Präsentem, Bedrängenden, Hemmenden." (180) --Mautpreller (Diskussion) 00:20, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller, ich werde mich vorläufig aus der dortigen diskussion zurückziehen, da ich derzeit nicht für die differenzierung streiten will, da ich die möglichen interpretationen von Kunzelmanns text dort sowieso nicht am richtigen ort finde. dennoch finde ich das thema enorm wichtig, habe aber keine ahnung, wo das sinnvoll hingehört. ich habe das buch (Das Rote Jahrzehnt) jetzt bestellt und werde das mit Poliakovs "Vom Antizionismus zum Antisemitismus" abgleichen, denn beim querlesen hatte ich das gefühl, dass Koenen die definitionen von Poliakov verinnerlicht hatte oder zumindest auf dessen grundlagen gedacht hat (der linke antizionismus als konglumerat aus stalinistischen antizionismus, überwindung der holocaust-schuld, antiimperialistischem kampf, revolutionsromantik in palästina und eigene rechtfertigung.)
naja, ich überleg jedenfalls daran weiter. viele grüße, --emma7stern (Diskussion) 01:21, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kann ich gut verstehen. Poliakov kenn ich selbst nicht, passt aber sehr gut zu dem, was ich von Koenen gelesen habe. Hast Du meine Mail bekommen? Grüße --Mautpreller (Diskussion) 10:05, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

VM gegen AC

Du fühlst dich beleidigt. Du? Derjenige, der mit seinem Trollschutzverhalten erst ermöglicht, dass auf negative und projektschädliche Aktion (du weisst, was gemeint ist) entsprechende Reaktion sanktioniert wird. Du? Derjenige, der mit seiner für die Opfer von Hounding unerträglich gewordenen Gleichgültigkeit und dem penetranten Wegschauen erst dafür gesorgt hat, dass hier ein Ton einkehren kann, der unmöglich ist. Du? Derjenige, der die Knöpfe nicht dafür einsetzt, wofür du sie bekommen hast und den Umtrieben des Dödl-Clubs wohlwollend gegenübersteht? Du? Derjenige, der mit seinem Phlegma gegenüber den Anliegen ernsthafter Autoren dafür sorgt, dass die keinen Bock mehr haben? Du? Ausgerechnet Du? Höchstgradig albern. 92.228.54.144 17:40, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für diese überaus freundliche Wortmeldung. Schreib doch ruhig mit Deinem Account, ich mach gegen Dich bestimmt keine VM für so einen Beitrag. Im Unterschied zu vielen anderen schreibe ich nicht alle drei Tage Vandalismusmeldungen und versuche auch bei sehr hart geführten Auseinandersetzungen sachlich zu bleiben. Ich bin auch wirklich nicht empfindlich. Es gibt jedoch Dinge, die selbst mir über die Hutschnur gehen. --Mautpreller (Diskussion) 17:45, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte. Welcher Account? 92.228.54.144 17:48, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Weiß ich doch nicht, das musst Du doch selbst wissen.--Mautpreller (Diskussion) 17:50, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, mein Abendessen war auszgezeichnet. Wenn du nicht weisst, worüber du schreibst, dann spare dir Bemerkungen wie: "Schreib doch ruhig mit Deinem Account, ich mach gegen Dich bestimmt keine VM für so einen Beitrag." Unprofessionell. 85.180.218.171 20:40, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Mautpreller, wo ich das hier les', geb ich doch auch noch mal meinen senf dazu: auch wenn ja deine vm-entscheiung bzgl. Atomiccocktail nach einer stunde bereits unterlaufen war (durch Atomiccocktails edit auf Nicolas seite), so finde ich sie nach wie vor richtig. klar, sie hatte sofort das geschmäckle, AC kann sich alles erlauben (seine angriffe sind ja dort durchaus als "sperrwürdig" bezeichnet worden.) das dilemma ist das gleiche, das sich mit der jetzt laufenden vm stellt: eine sperre wird das problem nicht lösen. mir ist allerdings völlig schleierhaft, was man tun kann. so wie mir auch völlig unklar ist, was da eigentlich passiert: die diskussion ist über weite teile sachlich und am inhalt orientiert. ein guter autor wie AC weiß selber, dass die interpretation von quellen nicht zulässig ist ... warum um alles in der welt haut er so dermaßen um sich und setzt derartige beleidigungen ab? gerade in diesem kontext sind sie unterirdisch krass. aber wenn er es wirklich ernst meint, dann frage ich mich doch, wie man derartiges aus der diskussion und den edits und den vorschlägen herauslesen kann?
ratlos. --emma7stern (Diskussion) 19:43, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß es ja auch nicht. Vom Sperren halte ich generell nicht viel, erst recht nicht als Erziehungsmaßnahme; höchstens in Fällen wie Herrn Atta Troll (ich hab ja kürzlich "meine Knöpfe eingesetzt"), wo nichts anderes geht. Andererseits ist es (nicht nur) mir unerträglich, dass Atomic per Editwar seine (vielfach mit Gründen und Belegen kritiserte) Fassung durchsetzt, auf meine Bitte um Stellungnahme nicht eingeht - und mir dann sone Art Reinwaschung des hl. Kunzelmann vom Stigma des Antisemitismus unterstellt. Es ist dieser hohe moralische Ton, dem ich normalerweise weitestmöglich aus dem Wege gehe, weil er jede konstruktive Arbeit verunmöglicht: Wer nicht exakt mit dieser Formulierung einverstanden ist, ist mindestens Antisemitenverharmloser. Sozusagen objektiv schädlich, Skala nach oben offen. Ich versuche das zu umgehen, kleinzukochen, am Detail festzuhalten, alles, was man machen kann, um diese ausweglosen Situationen zu vermeiden. Aber was ich nicht mitmache, ist, das einfach zu schlucken, wenn ich trotz allem die volle Breitseite abkriege. Irgendwas muss da passieren.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mir faellt dieser Tage aus einem meiner frueheren Leben immer mal wieder die Beschreibung eines Leadership-Typus ein, der hier sehr gut zusammengefasst dargestellt wird. Gruss Mme Mim 21:26, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

POV NPOV Benes Dekrete

Link

Merkt

Ich fang demnächst mit Merkt mal wieder an Begleitend hierzu noch ne EMail. Viele Grüße, Hilarmont14:39, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

WP:EW

Magst du hier nochmal? --91.61.19.65 10:52, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Fritz Teufel

...steht der gleiche Mist im Artikel. Ich halte das für Verunglimpgumg des Andenkens Verstorbener und habe den Abschnitt entfernt. --JosFritz (Diskussion) 12:17, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Frage Vorgehensweise

Hallo Mautpreller!

Ich habe eine Frage zum Edit-War, der nur zu meiner, nicht aber Mai-Sachmes Sperre geführt hat. Der Edit-War war entstanden, weil Mai-Sachme meine Änderungen revertiert bzw. die Vorversionen wiederhergestellt hatte.

Auf [6] lese ich: Der primäre Zweck des Wiederherstellens ist, Vandalismus zu beheben, und in eindeutigen Fällen solltest du dies ohne großes Zögern tun. Bei inhaltlichen (oder ernst gemeinten Form-) Änderungen sieht es jedoch anders aus. Wiederherstellungsaktionen sind eine häufige Quelle von Konflikten. Niemand sieht es gerne, wenn jemand die Änderungen, für die man vielleicht viel Zeit und Mühe aufgewendet hat, vollständig oder großteils wieder zunichte macht. Daraus entsteht sehr leicht ein Edit-War.

Ich hatte Änderungen am Artikel ladinische Sprache vorgenommen, die sicher viel Zeit gekostet haben, aber von Mai-Sachme umstandslos revertiert wurden.

Nun hat er aber (siehe Diskussion [7] weit unten) meine Bearbeitungen, die er vorher fleißig revertiert hat, 1:1 in den Artikel eingebaut, mit etwa zwei Wochen Abstand. Das ist nicht fair.

Nachtrag: Doch nicht 1:1. Ich habe ein Mal Nonsberger Ladiner und er Nonstaler Ladinischsprecher geschrieben.--Patavium (Diskussion) 18:29, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Sperre hatte ich von Dir ohne Vorwarnung kassiert. Ist das hier auf de.wiki üblich, Sperren ohne Vorwarnung auszuteilen?

Ich möchte Dich nur ungern stören, aber ich kenne mich bei diesen Dingen nicht so aus, da ich bisher nie Probleme hatte. Viele Grüße --Patavium (Diskussion) 17:45, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Patavium, du hattest mit dieser Änderung den kompletten Artikel umgeschrieben, obwohl ich dich vorher mehrmals gebeten hatte, angesichts der diffizilen Sachlage eine Konsensversion zu erarbeiten. Die Begründung für den Komplettrevert lässt sich hier in 8 begründeten Punkten nachlesen (konkret den angesprochenen Fall betreffen zunächst Punkt 8 und in meinem nächsten nummerierten Beitrag Punkt 3) und basierte auf mehreren sehr gravierenden Fehlern und verzerrenden Darstellungen.
Du beschwert sich nun also ernsthaft, dass ein (!) Abschnitt (nicht "meine Bearbeitungen, die er vorher fleißig revertiert hat", sondern einen Bruchteil davon) im Rahmen deiner umfassenden Änderungen nicht ganz so gravierend falsch war (aber eben doch falsch, weil Begrifflichkeiten zu Ethnizität und Sprachgruppe durcheinanderwerfend) und ich diesen erst später (um etwaige Beanstandungen von Dritten abzuwarten) terminologisch korrigiert mit Verweis auf die Diskussionslage eingefügt habe.
Im Übrigen ist bei dir nun mein letztes, aber wirklich allerletztes Stückchen AGF aufgebraucht. "Sperre ohne Vorwarnung" ist eine kreative Deutung vorhergehender Mahnungen, etwa von Koenraad, "ich kenne mich bei diesen Dingen nicht so aus, da ich bisher nie Probleme hatte" eine besonders interessante Interpretation verschiedener Sperren im Wochen- bis Monatebereich auf it.wikipedia, und deine ca. letzten 5 Beiträge auf Diskussion:Ladinische Sprache machten sich nicht mal mehr die Mühe, den Anschein zu erwecken, als ginge es um Artikelarbeit, sondern dienten exklusiv dazu, mich als Deppen darzustellen.
Chronologisch:
Ja, was soll man bei diesem Diskussionniveau noch sagen? Kindergarten? Liest du einfach nur schlampig (wäre ja schon schlimm genug als Begründung für WP:DS-ignorierende Endlosdiskussionen)? Sind das intendierte Falschaussagen, vulgo Lügen, um das ganze für Außenstehende undurchsichtig zu machen, mit der Hoffnung, dass was von den Anschuldigungen an mir hängen bleibt? Ist das Projektstörung im Endstadium? --Mai-Sachme (Diskussion) 20:50, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hier hatte ich bislang nie Probleme. Vor Koenraads Sperre wurde ich informiert und dann gesperrt [8]. Bei Mautprellers Sperre gab es weder eine Vormeldung noch eine Meldung der Sperre. Deshalb wollte ich wissen, ob man auf de.wiki ohne Vorwarnung gesperrt werden kann.
Mai-Sachme möchte mir gravierende Fehler unterschieben, die es nicht gibt. Stattdessen bestehst er auf Quellenmaterial, das die neueren Entwicklung außer Aucht lässt. Ließe sich leicht beweisen, würde aber weiter kb Diskussionen und einen weiteren, bereits angedrohten Edit-War nach sich ziehen.
Einen zentralen Abschnitt wegen zweier Wortendungen herauszulöschen und zwei Wochen später fast identisch wieder zu präsentieren ist in der Tat lächerlich. Deshalb macht man keinen Totalrevert.
Ich hatte hingegen vor Mai-Sachmes Endlosdiskussionen einschließlich Nebelgranaten à la Bergtürkisch gewarnt, weil der Sachverhalt somit für den Diskussionsleser ganz undurchsichtig wird. Und wie erwartet, herausgekommen ist eine Diskussion über 178 kb, wobei sich die extralangen Beiträge eindeutig nicht mir zuordnen lassen.
Bei den anderenorts leider entstandenen Edit-Wars wurde die Gegenpartei immer mit höheren Strafen belegt. Auf jeden Fall wurde sie bestraft, denn einen Edit-War kann man nicht mit sich selbst führen.--Patavium (Diskussion) 23:22, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mhm, und auf die 1:1-übernommen-Farce folgt nun noch das Totalrevert-wegen-2-Wortendungen-Märchen. --Mai-Sachme (Diskussion) 08:11, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Merkt

Danke für den Hinweis. Werde das im Auge behalten. Apropos und im Sinne von tit-for-tat könntest du vielleicht was zur Zitatensammlung bei Fritz Teufel bzw. dort auf der Disku sagen. Liebe Grüße, --Widerborst 09:57, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe angefangen

wir spielen nur :-) (jajaja, so kann man Admins unnötig Zeit stehlen ;) Liebe Grüße Dir, --Anneke (Diskussion) 15:48, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Schon kapiert, kein Problem. Ich hatte nur Schlesingers Edit gesehen und gedacht: Muss man den jetzt vor sich selbst schützen? Wäre wohl besser gewesen, ich hätte mir noch ne Minute Studium gegönnt. Selber schuld, insofern kein Problem, beste Grüße --Mautpreller (Diskussion) 15:58, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

H&K

Hallo Mautpreller, ein paar unbefangene Reviewer könnten dort helfen. Ich habe eben in ca. 4 Stunden die Vorschläge zum Geschichtsteil zusammengeführt und bin dabei sehr genau der sehr guten Quelle B. Aschmann gefolgt. Dabei habe ich Einwände berücksichtigt. Bitte um Begutachtung und ggf. sachliche Einwände. MFG, Kopilot (Diskussion) 18:55, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Goldenes Brett

Hallo Mautpreller. Der Preis wurde inzwischen zweimal vergeben. Beispielsweise derStandard berichtet über das Ergebnis der Preisverleihung - und das mit inzwischen 675 Kommentaren. Willst du den Löschantrag trotzdem aufrecht halten? --BambooBeast (Diskussion) 21:33, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich halte diesen Preis nach wie vor für völlig irrelevant, gleichviel wie viele Kommentare in ein Internetforum geschrieben werden.--Mautpreller (Diskussion) 22:30, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Romantik

Hallo Mautpreller, besten Dank für die Sichtung, und Gratulation für die "These" auf Deiner Benutzerseite. Leider haben hier nicht alle dieses Verständnis. -GlücklichesLeben (Diskussion) Ach ja, was mir die Lust zur mehr als beiläufigen Mitarbeit hier doch weitgehend nimmt, ist dass Beiträge wie nachfolgend angegeben gelöscht werden mit der Begründung, man müsste sie so umformulieren, dass sie allgemein scheinen würden. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steve_Reich&diff=96591838&oldid=94461768 Freundlicher Gruß -- GlücklichesLeben (Diskussion) 15:19, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Alle Klarheiten beseitigt

Bei der aktuellen Diskussion um das HTW-Seminar von Schlesinger und AndreasPaul habe ich nicht den Eindruck, dass sich der Konflikt nach der ausgiebigen Diskussion auf eine Lösung hinbewegen würde. Vielmehr verstärkt sich bei mir mehr und mehr der Eindruck, dass die Referenten es bei dem Motto „Schön, dass wir mal darüber geredet haben“ bewenden lassen wollen und die ganze Diskussion folgenlos bleibt. So hat AndreasPaul als derzeit hauptwortführender Part von Dozentenseite mehrmals darauf hingewiesen, dass sich an den Bedingungen des laufenden Seminars allenfalls noch Details verändern ließen. (Hallo, warum diskutieren wir dann?) Anneke hat zwischenzeitlich den Hinweis eingegeben, dass die eigentliche Leistung von den begleitenden Professoren gewertet wird. (Da stellt sich dann allerdings die Frage, warum ein derart detailliertes Punktesystem überhaupt nötig ist.)

Zwischenzeitlich ist ein weiterer Aspekt in die Diskussion eingebracht worden: ob und inwieweit die Chose evaluiert wird. Ich persönlich hatte die letzten Jahre vor allem Kontakt mit Evaluationen der Telekom :-(. Bei den Hotlines wirst du gefragt, ob du mit einer Bandaufnahme zur Evaluation der armen Sau, die dich im Callcenter beraten muß, einverstanden bist. Eine wirkliche Wahl hat man nicht: Da ich nach dem Verneinen bereits mehrmals aus der Warteschleife rausgeschmissen wurde, stimme ich der Mitarbeiterevaluation mittlerweile notgedrungen zu (Hemd näher als Hose, kennst du sicher). Jedenfalls ist die Sorge auf der Disk nun anscheinend die, ob die Veranstaltung – zwecks „Qualitätskontrolle“ – genug evaluiert wird, ob die nötigen Kommunikationskanäle, also Mailaddis der Teilnehmer, vorhanden sind und so weiter – also ein potenzieller neuer Stresspunkt für unsere Absolventinnen, der sich da anbahnt.

Was mich darüber hinaus insgesamt stört, ist die Tatsache, dass die Veranstaltung (die Zwischenüberschrift „In unterstützender Absicht…“ droht das ja schon an) mittlerweile fast ausschließlich unter dem Aspekt diskutiert wird, wie die Vernutznießung der (offensichtlich stark unter WMDE-Ägide aufgebauten) Hochschul-Connection am effektivsten über die Bühne gehen kann. Der üble Seminarplan ist noch immer so, wie er ist – obwohl selbst Barnos – todsicher kein Fan von mir – in der Diskussion angemerkt hat, dass es möglicherweise kontraproduktiv ist, die Seminarteilnehmer ins Sperrfeuer der Exzellenz- und Gewußt-Wie-Grabenkämpfe zu schicken (anders formuliert, aber letztlich mit ähnlichen Argumenten wie ich).

Ich selbst bin am Schwanken, ob ich – auch im Interesse der Seminarteilnehmenden – die Füße noch etwas stillhalte, oder ob ich mich wirklich nach Möglichkeiten umgucke, wie man die ganze Chose notfalls stoppt. Dem Leistungsdruck, der von außen reingetragen wird, kann man wahrscheinlich nur entgehen, wenn man sich völlig von derartigen Deals fernhält. Völlig übersteigerte Anforderungen allerdings, die lediglich aus den Grund gestellt werden, weil die Referenten 250-prozentige Wikipedianer sind und ihre persönliche „Mission“ in die Welt tragen möchten, das muss sicher nicht sein. Gruss --Richard Zietz 21:03, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

ich hab da mal eine Frage

Ist es deiner Meinung nach WP-Konsens, dass Nutzerbeiträge unbeachtlich ihres Inhaltes gelöscht werden, wenn der Nutzer selbst bsp.weise gesperrt ist? DerHexer schien da eine andere Auffassung zu haben. Salute!--Test Toast Er Rhone (Diskussion) 00:30, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nicht Konsens. Wenn die Beiträge aber wegen ihres Inhalts oder ihrer Form selbst unerwünscht sind, kann und soll man sie entfernen. So mach ich das auch.--Mautpreller (Diskussion) 14:49, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Monopteros

Hallo Mautpreller, gestern hat Boreas-notos einen Inhalt zu Ades wieder in den Artikel gefügt, das wurde von kmk revertiert. Weil ich der Meinung bin, dass der erste Revert von Ades durch Rainald schon durch den Protest einer Autorenmehrheit den er anschließend auf der Disk auslöste, nicht der Status Quo für eine weitere friedliche Suche nach einem Konsenz ist, habe ich kmk wieder zurückgesetzt. Auch bis zum jetzigen Zeitpunkt sind Boreas-notos, Hadhuey und ich aus der Disk ersichtlich noch mehrheitlich gegen die Löschung. Rainald hat also als letzter heute nacht nochmals revertiert.

Deshalb - bevor ich postwendend erneut VM machen muß - bitte ich Dich, den Zusammenhang mit dem Vorwurf des Editwar´s nochmals zu überprüfen und danach mit Deinen Adminrechten zu schalten. Ich würde mir wünschen, dass zumindest der Artikel in der Version vor dem Editwar für eine geraume Zeit gesperrt wird. Du könntest vielleicht auch kmk und R62 formell ansprechen. Deine Hilfe auf der Disk von "Monopteros" ist und bleibt zwar von allen hochwillkommen, aber Du siehst ja... --Carl von Canstein (Diskussion) 09:31, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, ich würde mich sehr freuen, wenn Du hierzu Deine Stellungsname auf der Disk vom Artikel "Monopteros (Windkraftanlage)" machen könntest. --Carl von Canstein (Diskussion) 20:53, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du meinen Beitrag nicht löscht tu ichs selbst

Mein Beitrag in Fragen soll nur bewirken, das wir in drei Tagen wieder vor vollendete Tatsachen stehen und das Endlosgequatsche weitergeht. So wie er jetzt da steht, stört er aber deine Zusammenfassung erheblich! Sorry. Mit deiner Formulierung "drüber reden" (gemeint die eine mögl. neue Version) hast du im Grunde das gleiche schon gesagt - nur eben nicht so deutlich. Und mir wären deutliche Worte einfach lieber ... wenn sich nix tut ist mein Betrag in ner viertel Std. weg. -- 188.97.65.52 17:24, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weg ist ... dies kann auch weg aber mach das ggf. selbst --188.97.65.52 17:37, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

deine bearbeitung meiner vm-meldung [9]

hallo mautpreller, ich versteh überhaupt nicht, wieso du ein problem damit hast aus meiner zusammenfassenden difflink-angabe [10] die betreffenden edits zu erkennen? schliesslich geht es nur um 9 edits bzw. 4 artikel-versionsgeschichten die die edits zw. 11:42 uhr 27.10 + 11:20 uhr 28.10. betreffen. das kann wohl mit etwas guten willen jeder überblicken ohne dass man jedes detail vorkauen muss? + falls doch, erwarte ich docjh mindestens mal eine rückfrage zur klärung + nicht die "unter-den-teppich-kehrmaschine" von dir! Dontworry (Diskussion) 19:39, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

ps. + damit du nicht so hilflos im nebel stehst, hier zum vergleichen meine edits: [11], damit sollte es auch für dich machbar/nachvollziehbar sein. ich hoffe es ist auch nicht zuviel verlangt, die jeweilige artikelhistorie zur recherche heranzuziehen? Dontworry (Diskussion) 19:46, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Dritte Meinung

Hi, abgesehen von der Disk. dort.. Kannst du mir erklären wo der Sinn bei dem Bild in dieser Änderung ist [12]. Nachdem ich in der Diskussion hingewiesen haben, dass das letzte Bild: Das Bild hat 1. mit dem Abschnitt nichts zu tun, und 2. stellt es angesichts des Artikel, sory des Stubs (bestehend nur aus Einleitung, Liste, Tabelle und Infobox) nun wirklich kein Mehrwert und dient nicht dem besseren Verständnis des Textes (s. VM), kommt prompt das nächste Spielchen. Für mich ist es einfach Provokation und jegliche Bilder sind dort zu viel. Sie dienen allein der Zierde, was vermieden werden soll... Danke --Vammpi (Diskussion) 16:51, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Es ist völlig normal in WP, dass bei solchen Artikeln in WP ein Bild steht, siehe Bistum Sofia und Plowdiw (gar zwei Bilder) und Bistum Nicopolis. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:12, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

  1. Was ist dass den wieder?? Geht es nicht 1 mal ohne dass Korrekturen mir hinterher spioniert und editiert?
  2. Mann kann die Lemmata trotzdem nicht vergleichen: es sind 2 Stubs bei denen die Bilder reingekannt worden sind Bistum Sofia und Plowdiw und Apostolisches Exarchat Sofia; bei Bistum Nicopolis ist zum Glück nur eins, dass nicht Passende Illustrationen sollen einen Text auflockern in diesen Artikel überwiegen Listen, nicht der Text.
#Noch ist eine feste Bildgröße erwünscht Korrekturen, noch dient das Bild unter Apostolisches Exarchat Sofia dem Lesbarkeit des Artikel, dem Layout oder des besseren Textverständnisses bei.--Vammpi (Diskussion) 17:26, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Mensch Vammpi, was ist denn los? Dies hier ist eine öffentliche Seite, da darf jeder schreiben. Ich hab zu der Bilderfrage keine Meinung. Wenn ich den Artikel geschrieben hätte, würde ich mich über ein Bild freuen; aber das ist kein Maßstab. Was ich nicht verstehe: Warum muss man darum unbedingt Editwar führen? Das ist doch keine wichtige Frage.--Mautpreller (Diskussion) 17:39, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ich hätte mich vor 2 Monate anders verhalten, das stimmt. nun weiß ich nicht was besser ist das ihr mich sperrt, das ich selber meine Zeit wo anders investiere, oder mich weitere unzählige Provokationen, falschen hinter edits und die immer-rechthaberei Seitens Korrekturen stelle und weiter ertragen muss. Das geht seit August so... und nur ich werde angemahnt. Vor Monate habe ich bereits ein Antrag auf PA von seinerseits gestellt, was ist damit passiert? Wieder soll ich Rücksicht nehmen... Im diesem Zusammenhang fand auch das hier statt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vammpi&action=edit&redlink=1 09:08, 29. Okt. 2012] Grüße und wer weiß, ich gehe offline... wie lange entscheide ich sowieso nicht --Vammpi (Diskussion) 17:52, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Großes Lob

für Deinen Einsatz im jetzt exzellenten Artikel Ilja_Grigorjewitsch_Ehrenburg. Mir fiel die sehr lange Disk auf, die zum Teil Kinderkrankheiten seit 2004 abbildet und wollte da ein Archiv einbauen [13]. Schaust Du bitte mal nach dem Rechten? Gruß --Logo 09:49, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Hi Logo, ich weiß nicht recht. Tatsächlich habe ich in den Artikel enorme Mühe investiert und einige Sträuße ausgefochten. Auf das Ergebnis bin ich einigermaßen stolz und mich freut dein Lob. Aber bislang habe ich immer gefunden, dass gerade bei diesem Artikel die Diskussion zum "Gesamtkunstwerk" dazu gehört und möglichst unkompliziert erreichbar sein soll. Natürlich ist die Diskussionsseite inzwischen sehr lang. Wenn das aus praktischen Gründen sinnvoll ist, mag man archivieren. Meine Meinung ist allerdings, dass man besser so wenig archiviert wie irgend möglich.--Mautpreller (Diskussion) 09:58, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Aha, ok. (An Deiner Disk sieht man den Trend auch ;-) --Logo 10:47, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Zugegeben. Da hab ich mal den Kollegen Geitost machen lassen, sonst würd sie aussehen wie Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke. Vielleicht spinn ich ja auch. Am liebsten wäre mir, man könnte ein verlinktes Inhaltsverzeichnis mit den Threadtiteln auf der Disk haben und dann nur noch die aktiven Threads offen. In diesem Archivwust find ich mich nie zurecht, wenn es um wirklich schwer umkämpfte Artikel geht (Bsp. Diskussion:Homöopathie). Und noch toller wärs, man könnte dann alles durchsuchen.--Mautpreller (Diskussion) 10:58, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Artikel Andreas Speit

Der Seitenschutz ist vernünftig - sperrt jedoch mich als unangemelden Autor aus. Ich habe den Artikel gestern neu verfasst und nein, ich mache keine Editwar, sondern habe mit vielen weiteren Referenzen belegt. Ich bitte dich, meine Version zu sichten. Danke und Gruß von --188.192.35.122 13:48, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe eine Vollsperre verhängt, die sperrt alle User aus (außer Admins, aber die dürfen trotzdem nicht). Halbsperre wäre hier unangebracht gewesen. Ich möchte jetzt nicht eingreifen, sondern Häuslebauers Initiative durch eine einstündige Sperre unterstützen. Danach kann immer noch gesichtet werden.--Mautpreller (Diskussion) 13:51, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
ach, so , danke. Dennoch: "meine Version" - das sind einfach weitere Quellenagaben, was doch im Sinne der enzyklopädischen Arbeit ist. --188.192.35.122 13:54, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Anfrage beim Schiedsgericht

Hallo Mautpreller!

Im Fall Ölln wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um den Fall angemessen beurteilen, seine Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Fallseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Falldarstellung daher zu empfehlen.

Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

-- Ölln 21:49, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.


Bestimmtheitssatz

Moin, verehrter, lieber Kollege, wie gesagt bin ich sonst (fast) immer auf Deiner Seite. - Dies hier kann aber als gezielter Angriff gedeutet werden. - Wenn verstand-schlaue Menschen unser System ausheben wollen, dann können/dürfen/sollen/müssen wir trotzdem vernünftig bleiben. Diese Alternative dort bringt uns um. Beste Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 12:28, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

"Dies hier kann aber als gezielter Angriff gedeutet werden", sagst Du. Was denn genau? Ich bin nicht sicher, ob ich für eine Aufhebung der Sperre von Ölln bin oder ob die Sperre vielleicht ganz in Ordnung ist. Das materielle Resultat ist nicht der Punkt. Ich bin mir nur sicher, dass ich diesen Ablauf von Benutzersperrung und Sperrprüfung nicht möchte. Damit kann sich das SG doch beschäftigen, sollte zu seinen ureigensten Aufgaben gehören.--Mautpreller (Diskussion) 12:33, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Sicherlich ist das SG zuständig. Hast Du herausgehört, dass ich das bestreiten wolle?--Pacogo7 (Diskussion) 12:44, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Menschen können entscheiden, ob jemand nach dem Bestimmtheitssatz WP vor die Alternative stellt: Entweder ihr lasst alle Trolls zu, oder ihr kippt alle Begründungsstandards. Ich plädiere dafür, dass WP sich nicht vor diese Alternative stellen lässt. - Mein Plädeuer stattdessen: Trolls haben hier nichts zu suchen und Begründungsstandards wollen wir grundsätzlich einhalten.--Pacogo7 (Diskussion) 12:49, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Die Alternative, die Du aufmachst, sehe ich nicht. Man muss nicht "alle Trolle entsperren" oder alle Benutzer sperren, die viel Metakram machen. Für mich ist die Alternative eher die: Soll eine Sperre eines Benutzers mit tausend Edits per Abstimmung der "Vernünftigen" geregelt werden (sozusagen als so'ne Art Admin-Voting) oder soll sie, wie bisher eigentlich vorgesehen, auf der Basis einer expliziten Begründung (Regelverstöße) erfolgen, die man dann auch prüfen kann? Da bin ich klar der zweiten Meinung. Die Begründung muss ja nicht kilometerlang sein, aber explizit und regelbezogen wär schon ganz gut.--Mautpreller (Diskussion) 12:51, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte ja auch bei der Sperrprüfung zu PNÖlln eine Begründung angegeben. - Wieso muss ich eigentlich bei dem ganzen Vorgehen immer wieder an Markus Kompa denken? - In diesen Fällen will jemand gezielt WP aushebeln und austesten. Ich bin froh, wenn das SG keine allgemeinen Schlüsse zieht. - Muss letztlich mehr begründet werden als ich es tat, dann hätte das zur Folge dass das Tor für Trolls noch viel weiter als ohnehin aufgemacht wird. Wir können doch diese Austester von denjenigen unterscheiden, die ein ernsthaftes Autorenanliegen haben.--Pacogo7 (Diskussion) 13:04, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
"Verzichtbare Socke" war die Begründung. Da hätte ich schon ganz gern mehr (dies "verzichtbar" irritiert mich eh, verzichtbar wären aus meiner Sicht so einige Benutzer, aber das kann ja nicht gut ein Sperrgrund sein). Ich glaube, wir sind vor allem in einem Punkt verschiedener Meinung: Meiner Ansicht nach lohnt sich der Aufwand, ein halbwegs gesichertes Procedere zu haben und einzuhalten, weil man so mit ernsthaften Störungen besser und transparenter fertig wird und andererseits Irrtumswahrscheinlichkeiten reduziert. Deiner Ansicht nach (ich interpretiere mal) lohnt er sich nicht, wenn (oder weil) man da zu viel Zeit und Energie auf Leute verschwendet, von denen die Wikipedia eh nichts habe.--Mautpreller (Diskussion) 13:17, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Tatsächlich bin ich erstmal Deiner Auffassung, "ein halbwegs gesichertes Procedere zu haben und einzuhalten, weil man so mit ernsthaften Störungen besser und transparenter fertig wird und andererseits Irrtumswahrscheinlichkeiten reduziert." Ich mache das auch für mich persönlich, damit ich zu meinem Adminprofil auch stehen kann. - Es lohnt sich also, - ich bin also Deiner Meinung und nicht "meiner". - Ich möchte aber von dieser Auffassung in speziellen Fällen Ausnahmen machen. Genau in den Fällen, in denen wir klar merken, da will uns jemand formal austricksen. - Wir sind halt kein bürokratischer Staat, sondern wollen nur eine Enzyklopädie schreiben. Wir können uns kein internes Super-Rechtswesen leisten, was allen Öllns gerecht wird.--Pacogo7 (Diskussion) 14:55, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Okay. Bloß: Woran "merken wir das klar"? Ich seh das zunächst mal nicht ohne weiteres.--Mautpreller (Diskussion) 17:38, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Ja, klar, jeder von uns (wir beide auch) kann sich irren und irrt sich manchmal. - Mein Ziel ist halt, WP weder den Trolls und Austesteöllns noch den Hardcore-Willkürlern zu überlassen. - Wenn Du da einen besseren Weg kennst, gehe ich gerne mit.--Pacogo7 (Diskussion) 20:22, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Hi Pacogo. Du schriebst; "In diesen Fällen will jemand gezielt WP aushebeln und austesten" und "Genau in den Fällen, in denen wir klar merken, da will uns jemand formal austricksen". Vielleicht hast Du bei der Abfassung dieser Statements übersehen, dass nicht ich damit angefangen hatte, mich zu sperren. Du vestehst.. Ölln (P) 00:02, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Moin Ölln. Nur soviel: 1. Das Schiedsgericht hat entschieden. Das akzeptiere ich (sowieso). 2. Das Schiedsgericht hat auch mE gut entschieden. 3. Die falschen Sperren tun mir leid. sorry. - Ich schaue jetzt wieder bisschen nach Artikelverbesserung oder gehe schlafen. --Pacogo7 (Diskussion) 00:13, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gut. Ölln (P) 08:26, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bevor man laut wird erst mal gucken

Mautpreller, bitte erst einmal die Versionsgeschichte anschauen, dann schimpfen. Die IP hatte zunächst etwas aus dem Artikel entfernt ohne die ZQS auszufüllen und da bin ich von Vandalismus ausgegangen und habe den unkommentiert revertiert. Erst danach hat sich der IP Kollege bequemt die ZQS auszufüllen. Ob nun seine Änderungen eine Verbesserung am Artikel waren sei dahingestellt. --Pittimann Glückauf 16:00, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Die Überschrift ist gut. Pittimann, ich hab lediglich die Frage von Steindy beantwortet. Du hast ja immerhin nur einmal revertiert und es stimmt, der IP-Edit zuvor hatte keine Begründung in ZuQ.
Aber wenn Du selbst einen Blick in die Versionsgeschichte wirfst, erkennst Du doch unschwer, dass eine IP seit längerem an dem Artikel arbeitet. Und ein Abschnitt über "Europa", der lediglich den einzigen Satz enthält, den die IP gelöscht hat, wirkt doch auch'n büschen merkwürdig. Ich finde, Du hättest schon auf die Idee kommen können, dass das nicht einfach Vandalismus ist. Klar, ein einmaliger Revert ist nicht tragisch, kann passieren. Aber Du siehst ja, dass sich andere Leute daran ein Beispiel nehmen und es genauso machen. Das ist nicht so toll.--Mautpreller (Diskussion) 16:10, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Mein Wunsch an das Christkindl

Admins in der DE-WP, die weniger zensieren, dafür aber mehr ihrer Arbeit nachkommen für die sie sich zur Verfügung stellten und gewählt wurden. Beispielsweise Sperrprüfungen nicht aussitzen, sondern abarbeiten. – Es grüßt das Freiwild 10:21, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sperre gegen Bwag

Ich möchte hier Protest einlegen. Politik (Diskussion) 21:28, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mach man. Ich werde meine Entscheidung nicht revidieren.--Mautpreller (Diskussion) 21:30, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

warum denn auch. mit einer Woche kann er zufrieden sein, dass war nicht das erste mal. -jkb- 21:31, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sie ist aber völlig unangemessen. Bwag ist ein anständiger Mitarbeiter, der niemanden schaden möchte. Politik (Diskussion) 21:32, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten


@ Politik: wenn du schon ein BK hast dann solltest du die von dir entfernte Beiträge wieder einsetzen, ok? -jkb- 21:35, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich nichts gesehen. Wenn mir ein Fehler unterlaufen ist, tut mir das Leid. Politik (Diskussion) 21:41, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mautpreller, Du bringst mein Weltbild ins Wanken. Du hast Benutzer:Bwag gesperrt, und das gleich eine ganze Woche?! Was hab ich verpasst? --Uwe (Diskussion) 22:45, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Eine minutiöse Beschreibung s. Bwags DS. -jkb- 22:47, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, habe eine SP beantrag. Bwag SP (Diskussion) 12:28, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, die Sperre an sich, die Sperrlänge und die Nichtbeteiligung an der vom Gesperrten beabsichtigen Perpetuierung von Gerüchten sind absolut richtig. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:03, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Warum besteht die Sperre noch? Die Woche ist um! Politik (Diskussion) 20:33, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ein Blick ins Sperrlog macht schlau: Die Sperre dauert bis 21:23. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:39, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Achso, wegen der Zeitumstellung. Politik (Diskussion) 20:44, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion:Politisches System der Europäischen Union#Übersichtsgrafik

Ich bitte dich, dort zu antworten. Ansonsten werte ich diese erneute Beendigung der Disk von Seiten der Gegner als eindeutige Zustimmung zu der Grafik. Dass die Disk noch nicht abgeschlossen sein kann, sollte inzwischen klar sein. Wie gesagt: Auf Verbesserungsvorschläge und Kompromisse gehe ich gerne ein, aber pauschale Ablehnung ist unangebracht. Es gilt das Prinzip: Verbessern, nicht löschen - wenn ihr Probleme bei der Grafik seht, lasst sie uns doch verbessern, statt sie einfach zu löschen! Grüße Alleskoenner (Diskussion) 03:08, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zu deiner Information

Der von dir gesperrte Prüm bittet um Prüfung deiner Sperre. Schönen Abend noch, --Φ (Diskussion) 22:34, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Seitenschutz Airbus A380

Hallo Mautpreller,
bitte den momentanen Sperrstatus des Artikels Airbus A380 aufrechtzuerhalten bis diese Diskussion zur Einigung oder einem Ergebnis geführt hat, das erwarten läßt, daß die Änderungen zukünftig nach allgemein anerkannten Quellen und Maßstäben erfolgen. Im Moment wird nicht diskutiert, die dort seit einigen Tagen währende Vernunft droht deshalb wieder zu verlorenzugehen, sobald keine Beschränkungen mehr herrschen. (Vergleiche auch die Ändrerungshistorie)
Vielen Dank und viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:19, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller,
wie ist der Stand?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:44, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel hat noch Halbschutz. Ich möchte den eigentlich erst verlängern, wenn sich nach dem Auslaufen zeigt, dass der Editwar wieder losgeht; ungern präventiv. Dann aber gern sofort.--Mautpreller (Diskussion) 09:50, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
OK, alles klar!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion)
Hallo Mautpreller,
es fängt wieder an. Es war ja auch bisher kein spontaner "Editwar", er tobte seit Monaten.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 10:45, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mobile Device Management und yotwen

Hallo Mautpreller,

habe gerade den Stand meiner Beschwerde über den User yotwen gesehen. Das Thema hatte sich ja sehr schnell erledigt. Yotwen darf also praktisch agieren wie ihm beliebt und ich als IP kann froh sein, wenn ich bei WP was schreiben darf und muss mich als Gartner, als naiv und Werbetreibender anblaffen lassen? OK, verstanden. Yotwen macht ja nur seinen Job, den macht er sicherlich gut wie du ja aussagst. Ich finde aber, er schiesst weit übers Ziel hinaus. Man kann sich ja als Jäger der Werbung sehen und so agieren, aber man sollte dennoch irgendwo die Bodenhaftung und ein Rest Respekt und Achtung behalten.

Nochmal: Gartner an sich ist mir wurscht. Ich arbeite in einer Firma in der Maschinenbau-Branche mit ca. 1000 Mitarbeitern, von denen vermutlich noch 100 andere mit dieser IP ebenfalls gelegentlich in WP mitarbeiten. Proxy-Server halt. Unsere Firma ist übrigens schon lange als Artikel in der WP drin, der wird aber schlecht gepflegt, ist nicht mehr ganz aktuell. Vermutlich wird alles, was von unserer IP zur Firmen-Seite reingeschrieben wird sofort wieder entfernt. Mag ja sogar berechtigt sein, weiss ich nicht.

Ich habe zur Bereicherung des Artikels (so sah ich das zumindest) einige der als marktführend bezeichneten Hersteller benannt und als Referenz die Gartner-Studie gegoogelt und verlinkt. Die lange Liste der etwa 50 wild zusammengetragenen Firmen zuvor habe ich selbst aus dem Artikel rausgenommen. Dafür die belegte kurze Liste mit den 5 Marktführern rein. Die Auswahl der Quelle war zufällig. Habe dann eben eine andere rein. Mir da was zu unterstellen ist schon grenzwertig. Ich habe auch zu den 5 Marktführern jeweils einen Artikel (werbefrei, klar) angelegt. Bis auf einen wurde alle gelöscht. So schnell konnte ich gar nicht arbeiten. Was soll's.

Im umgekehrten Fall hatte ich unlängst den WP-Artikel zu einem MDM-Software-Produkt zur Löschung vorgeschlagen, da die Firma und das Produkt nicht mehr existieren (wurden von RIM geschluckt). Hier wiederum bekam ich das Feedback, das spiele keine Rolle, das sein kein Grund für die Löschung des Artikels ("LAE, kein gültiger Löschgrund"). Also ist ein Artikel zu einem nicht mehr existierenden Software-Produkt relevant und muss bleiben, meine aktuelle Auflistung der Marktführer 2012 mit Beleg eines weltweit bekannten Marktforschers ist aber nicht relevant und fliegt raus? Immerhin wurden meine Änderungen an dem Artikel inzwischen gesichtet, so dass die Aussagen im Artikel in der Vergangenheitsform drinstehen.

Sorry, wollte mich einfach mal bei jemand auskotzen. Ist schon wieder gut, bin wieder klar jetzt. Danke fürs Zuhören bzw. Lesen. Die Nicht-Gartner-IP (ich schwöre) --193.138.10.41 11:30, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es stimmt, dass Du als erster die lange Werbeliste rausgenommen hast. Ausgangskontrolle Eingangskontrolle hat das zurückgesetzt. Daraufhin hat Yotwen sie erneut entfernt und endlich mal damit begonnen, einen brauchbaren Text zu den Fragen: Was ist das und wozu ist es gut? zu verfassen. Es wär nicht schlecht, diese Aktivität erst mal zu würdigen.
Ich kann nicht entscheiden, wieviel diese Marktführerliste taugt, das ist nicht Aufgabe eines Administrators. Ich kann aber entscheiden, dass a) das Gegenargument "trägt nichts zum Verständnis des Lemmas bei" nicht von der Hand zu weisen ist und dass b) die Quelle bedenklich ist (hab ich ja auf VM deutlich gesagt, das gilt in vermindertem Maß auch für Wordpress). Das heißt, darüber muss man diskutieren, es gibt beiderseits Argumente. Und zu diesen Argumenten gehört nun mal auch, dass diese Liste werbliche Wirkungen hat. Das ist kein unzulässiges Argument. Es gilt übrigens nicht nur für Software- oder Hardware-Lösungen, sondern bspw. auch für Plattenaufnahmen.
Dass Yotwen Dich nicht als "Gartner-IP" ansprechen sollte, hab ich übrigens auch deutlich gemacht.--Mautpreller (Diskussion) 11:47, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
My two pence: Die Anrede ist der geäusserten Verdächtigung der IP geschuldet, ich sei Benutzer: Hoelzer. Ich schulde der IP meiner Meinung nach nichts. In Fussballbegriffen war es natürlich ein Rachefoul, aber ich interessiere mich nicht für Fussball. Wer den ersten Stein warf, darf auch als erster die Hand ausstrecken. Yotwen (Diskussion) 13:19, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Mautpreller,
Ich würdige gerne jeden in WP, der mich auch würdigt bzw. dessen und meine Arbeit. Dies war hier leider nicht der Fall. Das Gegenargument "trägt nichts zum Verständnis des Lemmas bei" wurde in der LD nicht vorgetragen. Es wurde lediglich die Referenz Gartner und deren Quadranten-Darstellung als Quatsch, Werbung und dergleichen verhohnagelt. Daß die Quelle bedenklich ist bezieht sich nach deiner Ausführung ja nicht auf die Studie, sondern auf die Website, in der die Studie veröffentlicht wurde. Wie gesagt: die Studie ist zigfach im WWW, ich habe dann die Referenz geändert. Scheint aber leider nichts an den Vorurteilen geändert zu haben.
Ich zitiere yotwen aus der LD:
"Da sich der extrem werblich Inhalt entgegen meiner Anstrengungen erhalten hat, bleibe ich aufgrund von WP:WWNI bei meiner Meinung, dass das gelöscht werden muss. Yotwen (Diskussion) 09:13, 20. Okt. 2012 (CEST)"
"Ja, du weigerst dich die Werbepassagen zu löschen. Auf Vernunft hoffe ich da nicht mehr. Daher muss man wohl auf den gesamten Aritkel verzichten. Das ist besser, als Werbung in der Wikipedia. Yotwen (Diskussion) 12:08, 20. Okt. 2012 (CEST)".
"Schlechtes Handwerk ist nicht nur in der WP schlecht, sondern auch, wenn es von Gartner kommt."
"Du hast ein Riesenproblem, liebe IP 193.138.10.41 - Du wettest gerade deine Reputation (gibt es nicht) gegen meine (ob gut oder schlecht, nach ein paar Jahren Wikipedia habe ich eine). Dein Glaube an Werbeaussagen wärmt die Herzen der Marketing-Community. Du bist das gefundene Fressen für die Scalper. Und du erscheinst erschreckend naiv."
Und so weiter. Kein Wort von "trägt nichts zum Verständnis des Lemmas bei". Nur aggressive Untertöne. Unsachlich. Unbelegt.
Der Stein des Anstosses: dieser Abschnitt mit einer knappen und belegten Aussage und dieser kleinen Liste von 5 Unternehmen:
Marktführer gemäß Gartner Inc.
In einer Marktstudie von MDM-Lösungen 2012 nach den Dimensionen "Vollständigkeit der Vision" und "Umsetzungsfähigkeit" stellt die Unternehmensberatung Gartner für fünf Lösungen dar, wie diese sich nach von Gartner definierten Kriterien innerhalb dieses Marktes positionieren.
Also wenn das extrem werblich sein soll, dann könnt ihr die halbe WP löschen. Der Begriff "Marktführer" mit entsprechenden Hinweisen auf diese kommt in WP gut 2000 mal vor. Ich gehe auch mal davon aus, meist wohl geprüft und zu Recht. Ich als Leser der WP, der sich zu einem Thema informieren will, erwarte doch auch ein wenig Informationen rund um das Thema. Ob nun Schülerhilfe, E-Book-Reader oder Automobilindustrie: jeder Artikel listet "Bedeutende Unternehmen", "Marktführer", "Geräte" etc. auf.
Bezug/Referenz auf Gartner Inc. finden sich in ETL-Prozess, Smartphone, Android (Betriebssystem), Acer, Red Flag Linux, Kaltgangeinhausung, BlackBerry OS, EMC Corporation, Apple, TIBCO Spotfire Analytics, SAP, Hype-Zyklus, Portal (Informatik), Business Intelligence, Mobiles Internet, Analyst Relations.
Habe dann aufgehört zu suchen.
Übrigens stösst man dabei auf interessante Aussagen. Z.B. in Analyst Relations:
"Analytikerhäuser wie beispielsweise Gartner, IDC, Lünendonk, Ovum, PAC, TechConsult oder Experton Group arbeiten dabei unabhängig, d.h. dass die Inhalte von Studien, Marktforschungsberichten und weiteren Produkten dieser Research-Unternehmen nicht von Dritten durch die Zahlung von Geldmitteln beeinflusst werden können."
Entweder hat yotwen da noch massenhaft Löscharbeit vor sich, oder jemand in WP spricht da mal ein Machtwort, inwieweit Gartner-Ergebnisse zulässig sind als Referenz.
--193.138.10.41 14:22, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo IP, wie würdest Du denn diese Sätze verstehen? Gartner braucht wirklich niemand zur Erklärung von MDM. So wenig, wie ich IBM brauche, um Computer zu erklären, oder Apple zur Erklärung von Smartphones. Ich verstehe die so: Was Gartner zu den "Leaders" in einem Produktsegment sagt, hilft gar nichts zur Erklärung des Lemmas MDM. Gibt es noch eine andere Art und Weise, diese Sätze zu verstehen?
Dass das Zitieren dieser speziellen Veröffentlichung mit genau diesen fünf Unternehmen, die im "Leader Quadrant" verortet werden, werbliche Wirkung hat, ist doch nur schwer abzustreiten. Schließlich hat Gartner, wenn ich Deinem Link Glauben schenken darf, noch eine ganze Latte weiterer Unternehmen dazu aufgenommen, die halt bloß nicht in den "Leader Quadrant" eingeordnet. Yotwen hatte dazu eine Reihe von Argumenten vorgebracht (Unklarheit der Kriterien und der Grundgesamtheit, Widersprüche mit anderen professionellen Urteilen usw.). Ums mal sehr einfach zu formulieren: Dass Apple für das Smartphone oder IBM für Computerhardware Referenzunternehmen sind, ist allbekannt und wäre wenn nötig zweifelsfrei zu beweisen. Sie sind nicht nötig für die Erklärung des Lemmas, aber sie haben die Geschichte des Produkts ganz wesentlich geprägt, ganz abgesehen von Marktanteilen. Dass Mobilelron für MDM Referenzunternehmen ist, liegt dagegen keineswegs klar auf der Hand. Es liegt doch der Gedanke nahe, dass man diese Gartner-Studie heranzieht, weil sie einem gerade in den Kram passt ("Rosinenpickerei"). Das könnte man am einfachsten entkräften, indem man sagt: Es gibt Gründe dafür, dass gerade diese Studie die Unternehmen benennt, die das Geschäft wesentlich prägen. Zum Beispiel: Es ist eine umfangreiche Studie, die Kriterien sind diese und jene, andere Marktforscher sehen das ähnlich. Mir ist aus der Diskussion noch nicht mal klar geworden, was es eigentlich bedeutet, dass gerade diese Unternehmen im "Leader Quadrant" landen: Sind sie markt- oder technologiebestimmend? Oder machen sie bloß momentan die besten Geschäfte udn morgen kann das schon wieder anders sein?
Selbstverständlich kann übrigens auf der Wikipedia nicht entschieden werden, ob "Gartner-Links" zulässig sind. Das ist eine redaktionelle Frage, die man im jeweiligen Artikel auf der Artikeldiskussionsseite beantworten kann und muss. Und da spielt selbstverständlich eine Rolle, ob nicht die Gefahr besteht, dass durch "Cherrypicking" kostenlose Reklame in einem Freiwilligenprojekt betrieben wird. Du wirst schon versuchen müssen, dieses Argument auszuräumen, es wird alles nichts helfen.--Mautpreller (Diskussion) 15:02, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hi Mautpreller,
ich weiss gar nicht so recht, wie weit oder tief ich jetzt auf deine gut gemeinten Antworten und Argumente eingehen soll. Ich mach's einfach mal.
zu deiner Frage:
"wie würdest Du denn diese Sätze verstehen? Gartner braucht wirklich niemand zur Erklärung von MDM ..."
Das stand nicht in der LD, das hat yotwen auf der Diskussionsseite des Artikels ganz am Schluß zum Besten gegeben.
Für mich waren in der LD Aussagen vordergründig wie "Insofern interessieren mich Gartners Visionen einen Dreck ..." (Zitat yotwen) und ähnliche Ergüsse. Das ist doch wirklich sachlich, oder? So wie man sich eine LD vorstellt. Im Prinzip läuft es immer darauf hinaus, was yotwen sich persönlich vorstellt, was seine persönliche Meinung ist etc. Und wenn man anderer Meinung ist und dies auch noch belegt, dann wird er eben persönlich. Scheint ja insofern auch konsequent zu sein.
Du schreibst zu Recht: "Sie sind nicht nötig für die Erklärung des Lemmas, aber sie haben die Geschichte des Produkts ganz wesentlich geprägt, ganz abgesehen von Marktanteilen."
Ich meine, das trifft hier auch zu. Einige wenige Entwickler und Hersteller bringen Innovationen und technische Neuerungen. Werden dafür auch mit Awards ausgezeichnet und behaupten sich am Markt gegenüber den IT-Riesen. MDM-Produkte sind ebenso wie der Markt selbst noch relativ jung. Gartner bewertet und misst seit 2011 jährlich die Marktführerschaft in 4 Quadranten (wobei der Leaders Quadrant der mit der größten Bedeutung für den Markt ist) anhand von Methoden und Kriterien, die ich widerholt zusätzlich als Quelle genannt habe. Laut WP ist die Marktführerschaft ein Relevanz-Kriterium, welches es zu belegen gilt. Deshalb habe ich die Liste der 50 wilden Unternehmensnennungen, die ja keinem gefallen hat, entfernt und vorgeschlagen, die von Gartner benannten Top-Marktführer des Leaders-Quadranten aus der Studie zu verwenden. Insgesamt hat Gartner sehr viele Unternehmen in diesem Bereich analysiert. Diese 5 sind die Spitze. Kurioserweise sind die "Großen" der IT wie Sybase und SAP hier weit hinten dran mit ihren Produkten. Das ist nicht deren Kerngeschäft. Ob das morgen noch so ist oder anders ist doch nicht die Frage. Im IT-Markt verändert sich ständig alles und das schnell. In einer Online-Enzyklpädie kann man diese Veränderungen gottlob mitgehen. Im 50-bändigen Brockhaus, der verstaubt im Regal steht, geht das nicht, klar.
Das alles kannst du genauso auch in der Fachpresse nachlesen. Siehe http://www.cio.de/strategien/2882167/ Aber - sorry - die beziehen sich halt auch auf Gartner. Gartner ist eben in der IT eine Größe bei der Markteinschätzung. Gartner analysiert nach festen Methoden und Kriterien, die nicht alle in jeder Studie aufgelistet werden, sondern zentral als Dokumentation, für alle Studien geltend. All das habe ich in der LD und im Artikel und hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gartner_Inc. dokumentiert. Es scheint aber niemanden zu interessieren.
Davon abgesehen: wenn in einem WP-Artikel mehr drin steht als unbedingt nötig ist, um das Thema zu verstehen halte ich das nicht für nachteilig oder verwerflich. Schau dir mal Artikel an wie Smartphone. Zig mal Gartner, alle möglichen Hersteller, Vertriebskanäle, etc. Du kannst doch nicht ernsthaft sagen, dass das Eine Werbung ist und das Andere nicht.
Ich meine: ich habe mit nachvollziehbaren Belegen für den Artikel die Marktführer beigesteuert als Ersatz für eine wilde Liste zuvor, an der sich lange Zeit niemand gestört hat. Nur weil die Liste von Gartner ist, laufen da manche Amok? Kapier ich nach wie vor nicht. Ebenso wenig, dass dies Werbung sein soll. Werbung sieht für mich anders aus. Produkte, Slogans, etc.
Aber vor allem stört mich hier die Art und Weise, wie man von manchen Autoren oder Admins wie yotwen an die Wand geknallt wird (mal bildlich gesprochen). Da mag eine Reputation vorhanden sein (wie er selbst von sich sagt), aber das trifft sicherlich nicht auf sein Verhalten in der Community zu. Zumindest konnte ich nichts davon merken. Klar wurde er auch provoziert von anderen Autoren, aber da kann ich doch nichts dafür. Ich habe mich aus den Grabenkriegen rausgehalten und mache das auch weiter so. Ich erwarte aber einen sachlichen und respektvollen Umgangston. Ist aber vielleicht zuviel erwartet. Kann sein. Ich lerne noch. Und yotwen hoffentlich auch noch. Würde ich mir zumindest wünschen.
Friedensangebot an yotwen: ja, ich würdige deine Beiträge zum Artikel. Ich hänge auch nicht an der Liste im Artikel. Von mir aus schmeiss sie raus. Egal. Du darfst auch eine andere Meinung haben und die auch kundtun. Ich erwarte aber eine faire und sachliche Diskussion und einen einigermassen respektvollen Umgangston in der WP.
--193.138.10.41 17:02, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der CIO-Artikel ist für uns definitiv eine bessere Quelle. Warum? Es ist ein redaktioneller Artikel, namentlich gezeichnet von einem (von CIO und nicht von einer Agentur beschäftigten) Fachautor, dem man zutrauen kann, das Wesentliche der Studie zu erkennen und zusammenzufassen. Genau so etwas brauchen wir. Im Artikel, nicht (nur) in der Diskussion. Dein Wunsch nach einem sachlichen Umgangston ist berechtigt. Vielleicht kriegt ihr's ja hin.--Mautpreller (Diskussion) 17:16, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

@Mautpreller: Wärst du noch so freundlich und würdest deine Behauptung, ich hätte die Entfernung der langen „Werbeliste“ zurückgesetzt, belegen? Ich beschäftige mich gerne mit Tatsachen, weisst du. Die fünf Marktführer lt. Gartner möchtest du hoffentlich nicht als lange Liste bezeichnen. Jetzt fehlt sie halt, weil manche lieber unbedingt Recht behalten wollen. Das sind diejenigen, welche in der LD bis zum Schluss die Löschung des Artikels gefordert haben, Äpfel mit Blumenkohl verglichen haben oder als Stalking-IP nebst SPA permanent weiterdiskutieren, letztendlich leider erfolgreich. Das führt sogar zu komischen Kuriereinträgen. Alle diejenigen, die sich inhaltlich mit dem Thema auskennen, hatten kein Problem mit dieser Studie. Auf die anderen Ausflüchte gehe ich hier erst mal nicht ein. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 07:36, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, ich muss mich entschuldigen: Mir ist eine Verwechslung unterlaufen. Es warst nicht Du, sondern witzigerweise Benutzer:Eingangskontrolle. Hier hat die IP die lange Werbeliste erstmals entfernt, hier hat Eingangskontrolle mit der lapidaren Begründung "keine Verbesserung des Artikels" die Entfernung zurückgesetzt, hier hat Yotwen sie wieder entfernt und zugleich erstmals eine brauchbare Fassung für den zentralen Artikelinhalt geschaffen. --Mautpreller (Diskussion) 09:47, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Genauso witzig wie deine Aussage „Ich seh bloß nicht ein, dass man, wenn man was zu sagen hat, seine Sprache erst durch die chemische Reinigung schicken muss.“ [14]. Deutliche Sprache ist im Kurier an prominenter Stelle also für dich in Ordnung, in einer VM erwartest du hingegehen die chemische Reinigung, sonst Sperre. Wirklich alles witzig. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 14:47, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Würdest du den Unterschied zwischen Beleidigung und deutlicher Sprache verstehen, dann gäbe es diese Diskussion nicht, meine liebe Ausgangskontrolle. Yotwen (Diskussion) 15:54, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wärst du bei der Wahrheit geblieben oder hättest dir den ganzen Beitrag gleich ganz gespart, gäbe es diese Diskussion nicht. Gleich drei mal in zwei Zeilen die Wahrheit zu "strapazieren", eine Glanzleistung. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 16:36, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Deine Arbeit ist nicht viel wert. Das ist eine Wahrheit. Naturgemäss siehst du das anders. Das macht die Aussage nicht zur Lüge. Aber deine Unfähigkeit das zu erkennen, macht die schlechte Arbeit verständlich. Es entschudligt sie aber nicht. Yotwen (Diskussion) 16:49, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Leicht dahergesagt. Fraglich ob dein permanentens haltloses unbelegtes Dreckwerfen nicht auf dich zurückfällt, wie schon eindrucksvoll in der Kurierdiskussion. Aber du befindest dich ja in einer Gesellschaft von Benutzern die das gut können. Ich hoffe du fühlst dich dort wohl und bleibst auch dort. Das deine Betroffenheit bezüglich des L-Wortes nur gespielt ist war mir schon vorher klar. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 17:26, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab nichts gegen Eure Benutzung meiner Diskussionsseite, möchte jedoch selbst momentan nichts mehr dazu sagen, weil es nicht weiterführt. Persönliche Angriffe sollten aber unterbleiben. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 17:30, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Liebe Ausgangskontrolle. Ja, ich sehe ein, dass Du unfehlbar und ohne Makel bist. Ich entschuldige mich dafür, dass ich die Welt mit meiner hirnlosen Anwesenheit beschmutze. Ich gestehe, dass Du so unnerreichbar klug bist, dass Dir meine unwürdigen Bemühungen erscheinen müssen, wie das krümmen eines Wurmes. Ich bitte Dich, entziehe mich Deiner Aufmerksamkeit, denn ich bin ihrer nicht würdig. In demütiger Unterwerfung Yotwen (Diskussion) 08:30, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

user:Birgit1976

Hallo, Mautpreller! Mit der Bitte um Kenntnis- und Stellungnahme: WP:SPP. Gruß, --JD {æ} 18:34, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Orientalist

Das Bild auf der Benutzerseite von Orientalist werde ich in seiner hasserfüllten Islamfeindlichkeit nicht länger tolerieren! Wir sollten ihn auffordern das Bild zu entfernen. Wenn er der Aufforderung nicht nachkommt sollte ein Benutzersperrverfahren gegen ihn anlaufen. Sollte auch dies nicht Erfolg haben muss man ihn in der Wikipedia von allen Seiten unter Druck setzen und aus dem Projekt rausekeln. Seine Islamophobie ist in einem aufgeklärten Projekt wie der Wikipedia nicht mehr tragbar. Wirst du dich an diesen Aktionen beteiligen? Yvonne Harberg (Diskussion) 06:31, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nein.--Mautpreller (Diskussion) 10:48, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alleskönner und sein EU-Bild

Hallo Mautpreller, da du in der letzten Diskussion Alleskönner mit einer VM wegen Edit-War gedroht hattest, wenn er nochmal sein(e) Bild/Vorlage in den Artikel drücken will, wollte ich dich mal darauf hinweisen, dass er es nun über eine Grafik versucht, siehe Grafikwerkstatt und dabei mal wieder irgendeine Mehrheit herbeifantasiert. Vielleicht willst du da auch noch etwas zu sagen? Grüße --StG1990 Disk. 17:07, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Frage 2

Was hat ein VW Modell mit der Diskussion im Zusammenhang mit dem Thema Rechtsextremismus zu tun? Ich habe deine Aufforderung, die Überschrift unverändert stehen zu lassen, so verstanden, dass du der Meinung bist, dass ich mit dem Neutralisieren Editwar betrieben hätte. Hast du das so gemeint?

Inzwischen haben übrigens andere Benutzer die Überschift geändert/neutralisiert. --fiona (Diskussion) 21:40, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Editwar hast nicht nur Du betrieben, mehrmaliges Hin- und Herändern ist auf jeden Fall Editwar von allen Beteiligten. Tatsächlich hast du ihn aber begonnen.Stimmt nicht.--Mautpreller (Diskussion) 21:50, 24. Nov. 2012 (CET) Und das wegen einer Überschrift auf der Diskussionsseite, die gegen keinerlei Regel verstößt. Du musst sie nicht passend finden, aber lass sie bitte einfach stehen.--Mautpreller (Diskussion) 21:45, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
wie ich schrieb, haben andere Benutzer die Überschrift "nicht passend" gefunden und geändert. Nicht passend ist natürlich ein Euphemismus.
Wie legst du Regeln aus? Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden. Nach dieser Regel zu handeln, nennst du Editwar? Ich habe in einigen Diskussionen erlebt, dass Benutzer Überschriften, auch von mir, neutralisiert haben; ich habe das akzeptiert; andere auch. Wir arbeiten in einem Gemeinschaftsprojekt. In diesem Fall hat fossa nicht reagiert; statdessen meinte Widerborst revertieren zu müssen. Ist dir nicht aufgefallen, wie Widerborst im Metabereich Konflikte provoziert, dann VMs macht und weiter provoziert?
Nein, so scheinbar fair das klingt: "Editwar von beiden Seiten" lasse ich nicht auf mir sitzen.--fiona (Diskussion) 00:21, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Text war nicht „sachfremd“, wie Widerborst und ich Dir bereits mehrfach dargelegt haben. Widerborst ist sicherlich auch nicht Deine Sockenpuppe, also wirst Du auch nicht alleine Edit-War geführt haben. Schliesslich habe ich „nicht reagiert“, weil ich überhaupt nicht Deine Änderung gelesen hatte. Ich hätte aber reagiert, hätte Widerborst es nicht getan. fossa net ?! 00:27, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

hey! es gibt so viele schöne und wichtige dinge über die man sich in wikipedia streiten kann, da muß es doch nicht unbedingt eine dusselige überschrift sein, oder? -- 00:37, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den Verdacht, dass manche Leute gerade daher darüber streiten, da sie aufgrund der Geringfügigkeit glauben, mit Richtlinienverstößen durchzukommen. --Widerborst 04:49, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Editwar ist zunächst mal ganz einfach Hin- und Herändern ohne neuen Diskussionsstand. Der hat hier zweifellos stattgefunden. Diese Diskussionsabschnittsüberschrift scheint mir ein absolut nichtiger Grund für einen Editwar zu sein. Fossa macht sowas gern launig, muss man nicht mögen. Aber es steht viel in der Wikipedia, was man nicht mögen muss, sogar viel, was ich nicht mag. Ich halte es für absurd, sich darüber einen Editwar zu liefern. Wenn Du die Überschrift nicht magst, ist die einfachste Möglichkeit, einen neuen Abschnitt zu eröffnen. Ich kenne mittlerweile eine ganze Reihe produktiver und von mir geschätzter Benutzer (Dich, Widerborst und Fossa ausdrücklich einbezogen), die sich an derartigen Dingen (auf beiden Seiten!) festbeißen. Richtig bedrohlich wird das dann, wenn der Spaß am Streiten aufhört. Mir wär es viel lieber, wenn Ihr Euch über die Artikel streitet. Ruhig kräftig, aber mit dem Ziel eines besseren Artikels. Für mein Gefühl ersetzt in solchen Auseinandersetzungen der Wunsch, den anderen bloßzustellen, die Polemik in der Sache. Das kann ich nicht gut finden. --Mautpreller (Diskussion) 19:58, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Launig" im Zusammenhang mit rechtsextremistischer Gewalt und Mord ist nicht nur ein Euphemismus, es ist Ignoranz und Verhöhnung der Opfer. Das, Mautpreller, kann ich nicht gut finden. Leider gefällt sich fossa in dieser Pose. --fiona (Diskussion) 23:35, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

warum

entfernst du meinen Beitrag und lässt die herabsetzenden Äußerungen gegenüber SanFran Farmer stehen? Oder erkennst du sie nicht als solche?--fiona (Diskussion) 23:30, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab nur den Teil der Diskussion entfernt, der sich völlig von der Sache entfernte und nichts mehr mit dem Thema zu tun hatte, wo es also nur noch um die Personen ging.--Mautpreller (Diskussion) 23:40, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deine Bemerkung in der Grillenwaage

Hallo Mautpreller, vorausgeschickt, dass ich Alleskönner in seinen Absichten und Begehren, soweit ich sie bisher mitbekommen habe, noch nie zustimmen konnte: Wenn Du (bzw. da Du) auf der Grillenwaage solch eine Anpinkelei stehen lässt, es dem Benutzer aber verweigerst, darauf zu antworten, dann zieh ich mich an der diskusiven Beteiligung an der Grillenwaage lieber zurück. Dann überlass ich Euch gerne nicht nur die Moderation, sondern auch die Füllung mit Inhalten, das könnt ihr eh besser als ich. Gruss --Port(u*o)s 17:51, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Malne Bemerkung von mir:
Ohne Alleskönners Reaktion wäre ich gar nicht darauf gekommen, daß es sich um eine "Anpinkelei" handeln könnte. Aber auch da war mir noch nicht klar gewesen, daß "Vorlagenführerschein" offenbar eine Insiderprovo darstellt. Und wenn sie das tut, dann kommt sie klaro raus.
Ich war zum Zeitpunkt, als wir beiden auf VM gemeldet wurden, längst außer Haus gewesen.
Ich mach' die Passage raus. Schon aus Prinzip ist das sicher richtig. Weder reiner noch eine IP sollte sicvh seine GW-Präsenz einklagen können.
Aber bitte denke im Zweifel dran, lieber Port:
In jenen Gebieten kennst Du Dich besser aus - im Zweifel ist eine Kurzinfo per Mail an einen von uns vielleicht das Mittel der Wahl. --Elop 20:10, 26. Nov.

Ich finde es eigentlich durchaus richtig, dass sich die IP beteiligen kann. aber dann muss sich AK auch verteidigen dürfen. Gruß Port(u*o)s 20:24, 26. Nov. 2012 (CET) 2012 (CET)Beantworten

Selbstredend!
Meine Reaktion - als ich die Situation noch wesentlich schlechter verstanden hatte als Du - war ja auch gewesen, als GW-Bevollmächtigter im EditKomm der Einsetzung der IP zu sagen, sie dürfe auf den Vorwurf, AK zu verfolgen und dergleichen aus Prinzip oder was auch immer zu tun, selbstredend antworten.
Im Ergebnis hatten wir bislang Alleskönners Antrag nicht stattgegeben. Daraufhin dachte sich die IP, sie hätte sogar hinreichend Oberwasser, den Hinweis entfernen zu können.
Dies entfernte ein nominell "nicht Befugter", aber zweifelsohne regelmäßig gern gesehener Gast der GW.
Auf die - nach Wiederentfernung - entsprechend begründete Wiedereinfügung durch einen offiziell Befugten folgte eine VM - ob in meiner Abwesenheit (wußte die IP wohl kaum) oder nicht.
Streng genommen wäre ich in ebender Situation sogar "reaktionär" genug, um zu sagen:
>>Wenn die IP meint, per VM einklagen zu müssen/können, in welcher Weise auf der Grillenwaage diskutiert werde, dann ist sie fortan halt raus aus jenem Faden und Beiträge werden unmittelbar entfernt!<<
Insbesondere dann, wenn man das bequem als IP macht, aber der Provozierte mit seinem bekannten WP-Namen auftritt.
Übrinx habe ich auch schon einmal IP-Provos (es waren Spitzen auf Bennsenson gewesen - nicht ohne, aber ohne PA und durchaus referenziert) rausmoderiert, die ich dringelassen hätte, so der Betreffende erkennbar mit seinem WP-Nick dafür eingestanden wäre.
Ergo wäre ich im vorliegenden Falle sogar eher dafür, gleich alle derselben Person zuordnebaren IP Beiträge aus jenem Faden rauszumoderieren - was ich indes nur bei Übereinkunft mit meinen Mitvorwiegen täte.
Dann wäre die implizite Ansage genau die, daß man, auch als IP, gerne mitdiskutieren könne und solle, aber bitte nach den Regeln, deren Erfüllung wir sicherzustellen suchen und nicht, je nach Opportunismus, mal danach, mal nach Denunziationsprinzip.
Nicht zuletzt habe ich einige Probleme damit, daß jeder, der hier unter seinem richtigen Nick postet, dafür von der "äußeren" WP-Verwaltung u. U. dafür bestaraft werden könnte, aber Sockenpuppen und IPs einen "höheren" Schutz genössen. --Elop 22:36, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Siehe meine Bemerkung dazu auf der Grillenwaage. Es ging mir nicht um einen bestimmten Beitrag oder Revert, sondern darum, dass im Streitfall die Betreiber entscheiden sollen.--Mautpreller (Diskussion) 10:01, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Deine Benutzerdisk ist übrigens ganz schön gross, das frisst massig Performance und auch Mb, wenn man mal mobil drauf zugreifen muss. --Port(u*o)s 11:14, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Warum so kurz?

Danke Mautpreller, dass du den Artikel Elektrischer Widerstand gesperrt hast. Aber warum so kurz? Es gibt bestimmte, vorzugsweise von Schülern stark gefragte Artikel, die unentwegt durch Kindereien belastet sind (und fachlich kaum mehr verbesserbar). Da hilft nur Sperrung für Anfänger auf Dauer. Änderungsvorschläge sind immer noch über die Diskussionsseite möglich. Das jedenfalls meint --der Saure 18:32, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

o gott! Und dann stünde fyr ca. 3 Minuten was føllig falsches drin. Nicht auszudenken! Dutzende Sextaner würden eine 3- in Fysik schreiben!!!!11 fossa net ?! 19:00, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das heißt neudeutsch Fühsik! --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:40, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Psychopathographie Mohammeds

Hallo. Wer hat den dreifachen Nazivorwurf von Fröhlicher Türke ungeahndet und unkommentiert als erledigt gekennzeichnet. Warst du das? Holiday (Diskussion) 19:56, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Woher der Wind weht - zur Kenntnis: http://www.pi-news[PUNKT]net/2012/12/koblenz-prozessbeginn-gegen-forenbetreiber/#more-294015 --JosFritz (Diskussion) 20:10, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was hat das mit dem Thema hier zu tun? Holiday (Diskussion) 20:38, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe die VM Benutzerunterseite Holiday/Psychopathographie Mohammeds für erledigt erklärt, weil die Seite gelöscht wurde. Das gehört dementsprechend auf die Seite der Löschprüfung, wo es bekanntlich auch diskutiert wird. Die VM gegen Fröhlicher Türke und Christian2003 habe ich nicht bearbeitet, wie unschwer aus der Versionsgeschichte zu erkennen.--Mautpreller (Diskussion) 09:52, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Geitost

Moin Mautpreller. Sein Adminprofil sollte sich allerdings bei dem Versuch zu mehr entfalten als bloß Contra mit K zu schreiben. ;) Ciao--Pacogo7 (Diskussion) 10:06, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion:Opole

Hallo Mautpreller, kannst du in der Diskussion:Opole das gleiche machen wie bei derBrzeg ich als Betiligter möchte es nicht machen sieht blöd aus. Danke --Toen96 sabbeln 17:29, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

WP:AN

Ich hab da grad ein Déja-vu. ;-) Ohne SG-Entscheid kann man sich die Bildschirm-Kilometer wohl doch sparen... --194.127.8.18 15:42, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hi

mit der Bitte um Freischaltung ;-) -- Gruss Beademung (Diskussion) 13:00, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ist geschehen. Welcome back.--Mautpreller (Diskussion) 13:27, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Grobe Verfälschung

Dies unterstellst Du mir: [15]. Könntest Du die mir bitte etwas genauer erklären? – Es grüßt das Freiwild 21:02, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es ist klar ersichtlich: Du verlinkst selektiv die Wikipedia-Namensraumbeiträge, um den Eindruck zu erwecken, der Fröhliche Türke mache gar keine anderen. Grobe Verfälschung zu dem offenkundigen Zweck, ihn zu reizen. Ein ernstgemeinter Rat: Halt Dich auf VM zurück. Weitere dortige nicht sachdienliche Kommentare von Dir, die lediglich zur Vergiftung der Atmosphäre führen, werde ich löschen.--Mautpreller (Diskussion) 21:08, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ok, es mag eine selektive Auswahl gewesen sein, aber was ist daran eine „grobe Verfälschung“? Und zu Deinem „Rat“. Warum sollte ich nicht das gleiche Recht haben wie FT? Sprich, den ganzen Tag auf der VM sich herumtreiben: [16]. – Es grüßt das Freiwild 21:17, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
FT treibt sich nicht "den ganzen Tag auf der VM rum" - er wird dauernd dort hin GEZERRT. Das ist ein gewaltiger Unterschied. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 21:22, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das mag Deine Sichtweise sein, dieser Links sagt aber etwas anders aus. – Es grüßt das Freiwild 21:26, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
weil es mich auch betrifft: hallo grüßendes freiwild, es hat nichts mit „sichtweise“ zu tun. du hast die unverschämte art bei deinen einmischungen in vm-meldungen und sperrprüfungen immer nur selektiv die beiträge von usern zu verinken. um den eindruck zu erwecken, derjenige oder diejenige wäre nur auf vm oder sp aktiv. im konkreten fall wäre dieser link objektiv gewesen. nicht der, den du oben wiederholst. wenn du schon als unbeteiligter in der vm auf meine beiträge hinweisen willst. deine ewigen stänkereien u. deine dauernde verteidigung von rechtstrollen und gesperrten socken sind peinlich. deine wortmeldungen in diesen sachen haben keinen anderen zweck als user zu quälen. das finde ich widerlich und abstoßend. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:53, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Troll

Hallo Mautpreller

Da du Admin bist, nehme ich an dass du erfahren bist mit Trollen und ihren Erkennungszeichen. Ich habe vor Kurzem diesen Beitrag gemerkt. [17] Und ich vermute dahinter einen Troll , weiß nicht wie er heißt :) , aber für mich ist es ein Trollbeitrag. Ich war mir aber nicht sicher, deshalb habe ich ihn nicht gleich revertiert, sondern wollte einen erfahreneren user fragen. Was hältst du davon?

Gruß --SkYrImYYYOOO (Diskussion) 21:04, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alleskönner hat den Beitrag zur Archivierung gegeben. Ich glaube nicht, dass Du da was machen musst.--Mautpreller (Diskussion) 21:28, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Accoya

Hi Mautpreller! Reichen 3 Neuanlagen für eine Lemmasperre? Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:01, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, habs getan.--Mautpreller (Diskussion) 14:03, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Kathrin Lemme

Hallo Mautpreller, unabhängig von SLA/WP:BIO etc. ist es nicht gerade hilfreich, wenn die offensichtlich erteilte OTRS-Freigabe des Bildes gelöscht wird.... Und was ich auch merkwürdig finde, ist, dass das zweite Bild, das, welches im Artikel verlinkt war, in der Zwischenzeit, vor endgültiger Klärung des Falles, komplett gelöscht wurde.... --Ul1-82-2 (Diskussion) 13:58, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wenn das Recht am eigenen Bild tangiert ist, sollte man vorsichtig sein. Wiederherstellen kann man das Bild immer, mit dem Löschen ist es schwieriger (freie Lizenz), man macht sich unter Umständen einer Rechtsverletzung schuldig. Solange der Fall nicht geklärt ist, sollte das Bild deswegen nicht veröffentlicht werden. Gelingt es, das zu klären, kann man es alles problemlos wieder einbauen.--Mautpreller (Diskussion) 14:02, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Klar, nur ist es wenig hilfreich, wenn entscheidende Teile der Versiongeschichte einfach "verschwinden". Ist aber eh egal, da die Bilder jetzt ja beide komplett gelöscht wurden, und damit auch nicht wiederhergestellt werden können.... Eine Klärung sieht letztendlich anders aus, da so, wie es hier gelaufen ist, quasi jedes Bild, welches Personen zeigt, auf einfachen IP-Antrag ohne Beleg hin gelöscht werden müsste..... --Ul1-82-2 (Diskussion) 14:08, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Selbstverständlich kann das Bild wiederhergestellt werden. Übrigens: Welches "zweite Bild"? Es gab nie mehr als eins. Ich würde mir eigentlich eher etwas mehr Fingerspitzengefühl bei den Editoren erwarten. Ein Porträtfoto ist nie unproblematisch und man sollte sicher gehen, dass es okay ist, und auflaufende Proteste nicht mit VM, sondern mit Kommunikation beantworten.--Mautpreller (Diskussion) 14:14, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ähm... Ich glaube, wir haben aneinander vorbei geredet... (Und Du warst nicht der "Löscher" der Bilder... Sorry) Den Bilder-Link wieder einzufügen, ist kein Problem, sofern die Bilder noch existieren.... Es gab mindestens 2 Bilder von der betreffenden Person, die aber jetzt beide gelöscht sind und so, auch nach einer eventuellen (jetzt sicher nicht mehr stattfindenden) Klärung, nicht mehr wiederhergestellt werden können... Letztendlich ist mir das auch egal, da ich nur zufällig darüber gestolpert bin, und ich mich nach der vierten, nicht erklärten Löschung, trotz Ansprache in Zusammenfassung und auf der Disk, für die VM entschieden habe. Kommunikation ist immer eine mindestens 2seitige Angelegenheit.... Und vielleicht mangelt es an dieser zwischen den Professorinnen der OWL..... Die Einstellerin des Bildes war offensichtlich eine gewisse M. Ehret, eine Kollegin aus dem gleichen Fahcbereich der OWL der K. Lemme.....--Ul1-82-2 (Diskussion) 14:24, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, Du hast Recht, es gab zwei Bilder. Und nein, selbstverständlich könnten sie wiederhergestellt werden, unter anderem von mir. Eines der Bilder habe ich gelöscht, das andere Nolispanmo.
Warum? weil mir die IP glaubhaft erschien. Der Ablauf war so: Eine IP löscht ein Bild, das sie in einem Artikel vorfindet. Das wird mehrfach revertiert, sie lässt sich auf einen Editwar ein. Dann stellt sie einen Schnelllöschantrag auf das bei de liegende Bild mit der Begründung: Das bin ich und ich habe keine Genehmigung erteilt. Für meine Wahrnehmung lässt sich das sehr leicht so interpretieren: Die Abgebildete sieht sich auf einem nicht sehr vorteilhaften Bild im Internet. Sie kennt sich in der Wikipedia nicht aus und versucht sich selbst zu helfen. Da das nicht klappt, verlangt sie die Löscung der Datei. Das erscheint mir alles absolut logisch und ich sehe keinen Grund, das zu bezweifeln. Es kann natürlich sein, dass alles ganz anders war, aber die Wahrscheinlichkeit, dss es genau so war, schätze ich in diesem Fall hoch ein. Es handelte sich auch nicht um ein Bild aus der Öffentlichkeit, sondern ein privates, wo das Recht am eigenen Bild unbedingt greift. Schließlich fehlte tatsächlich eine Zustimmung der Abgebildeten zur Veröffentlichung. Darum muss sich nicht sie kümmern, sondern selbstverständlich die Urheberin des Bildes. Ich habe nicht den Eindruck, dass sie das getan hat, kann mich aber natürlich täuschen.
Sollte ich falsch gelegen haben, lässt sich das Bild augenblicklich wiederherstellen, das ist kein Problem, und dann ist kein Schaden geschehen. Wenn ich richtig gelegen habe, ist aber Schaden abgewendet worden.
Vor allem aber finde ich, dass das Ganze sehr schlecht gelaufen ist. Ein unerfahrener WP-Benutzer kennt sich nun mal nicht mit Versionsgeschichte, ZuQ und dergleichen aus. Ich fände es da zunächst mal logisch, das Bild draußen zu lassen und zu prüfen, ob die Entfernung vielleicht einen guten Grund hat, zumal das Bild für den Artikel ja nicht unverzichtbar ist. Die prompte Sperrung muss den Eindruck erwecken, dass man gegen eine gesichtslose Masse anrennt und, sobald man seine Rechte wahrzunehmen versucht, ausgesperrt wird. Das geht meines Erachtens nicht an. Die das Bild einstellende Benutzerin habe ich übrigens angesprochen.--Mautpreller (Diskussion) 15:10, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

PS: Dies klärt die Lage.--Mautpreller (Diskussion) 15:13, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dann ist das ja geklärt. Ich hatte die Änderungen initial deshalb zurückgesetzt, da das Bild offensichtlich die entsprechende Person dargestellt hat und es eine OTRS-Freigabe hatte. Ich war davon ausgegangen, dass via OTRS bei entsprechenden (Portrait)Bildern auch das Recht am eigenen Bild mitabgeklärt wird. Dem ist anscheinend nicht so (und sollte vielleicht überdacht werden).
Die VM erfolgte, da von Seiten der IP trotz Ansprache keinerlei Begründung für die Löschungen angegeben wurde. Und auch von vermutlich unerfahrenen IPs sollte man erwarten können, auf entsprechende Ansprachen zu reagieren.--Ul1-82-2 (Diskussion) 15:50, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, mir ist klar, dass Du gute Absichten hattest. Die Frage mit OTRS sollten wir vielleicht mal an OTRS richten. Ich bin ja auch ganz froh, dass mein Handeln gerechtfertigt war, so richtig sicher war ich mir dessen auch nicht. Ich denke aber, gerade wo Persönlichkeitsschutz und Recht am eigenen Bild betroffen sind, müssen wir wirklich sensibel sein. Die Wikipedia ist, das darf man nicht unterschätzen, ein Massenmedium und erzielt enorme Wirkungen, sie muss deshalb auch aufpassen, ob sie sich nicht zuviel rausnimmt ... --Mautpreller (Diskussion) 15:55, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Und dass

dieses <PA entfernt, Konto wird gleich gesperrt, -jkb- 23:52, 21. Dez. 2012 (CET)> jedes Mal, wenn ich das hier anmahne, meinen Rechner zum Absturz bringt, ist auch nicht richtig. Solange bei euch solche Strukturen herrschen, werde ich nicht aufgeben. Er soll aufgeben, weil er im Unrecht ist.--Klüngelklangel (Diskussion) 23:49, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Deine Intervention in der Pimboli-VM

Moin, Mautpreller. Bist Du der Auffassung, dass ein evtl. WQ-Verstoß durch Nutzer, die Pimbolis Fehler aufzeigen, genauso zählt wie die Arbeit, wegen derer sich das SG mit dem Fall befasst hat? Dass das sozusagen gegeneinander verrechnet werden kann („x Tage Sperre für die Fehler abzüglich y Tage Gutschrift wegen WQ-Verstoß“)? Oder worauf sonst wolltest Du mit Deiner Bitte um weitere Stellungnahmen hinaus? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:32, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nein, keins von beidem. Ich hatte ursprünglich noch den Satz geschrieben: Diese beiden Fragen können und sollen unabhängig voneinander behandelt werden. Dann habe ich ihn aber vor dem Speichern wieder gelöscht, weil mir das als selbstverständlich erschien. Hätt' ihn lieber drinlassen sollen.
Ich wollte letztlich sagen: Man kann Pimboli dafür sperren, obwohl es sich nur um einen relativ geringfügigen Verstoß handelt. Peter200 hat aber Recht, wenn er Atomics Stil als nicht mit WP:KPA vereinbar ansieht. Als ich im SG-Urteil dann auch noch genau diesen Punkt angesprochen sah (Punkt 2 des Urteils), meinte ich: Das soll nun auch nicht unter den Tisch fallen.
Ich hab gegen Man77s Spruch nichts einzuwenden. Ich hätte eben nur gern auch zumindest eine Feststellung gehabt, dass dieser Ton von Atomic nicht geht (zumal er auch überhaupt nicht nötig ist). Grüße--Mautpreller (Diskussion) 00:42, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort; was Atomics offensiven Ton angeht, hatte Peter200 ihm das freilich, verteilt über den Abend (den man sicher auch mit Angenehmerem hätte verbringen können), auch schon recht deutlich gemacht. Gute Nacht. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:47, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, nur wird das so leider nicht viel nützen. Zugegeben, ich habs auch nicht besser angefangen. Mir wäre hier halt an einer gewissen Einigkeit der Admins gelegen: Auch produktiven Usern (und ich könnte ein halbes Dutzend Namen nennen) soll man diese Art der Diskussion nicht durchgehen lassen, und zwar auch und gerade dann, wenn diese in der Sache im Recht sind.--Mautpreller (Diskussion) 00:54, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hier

wird SP beantragt - überträgst Du bitte? Danke. --134.3.208.78 20:25, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Upps, da hat er schon selbst. --134.3.208.78 20:28, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

SGA/T

Hi noch einmal in diesem Jahr. Bei mir liegt der Entwurf für die SGA Tacuisses seit gut einer Woche unberührt, ich habe wohl im Moment eine Identifizierungskrise in dem Verein... Ich habe es als meine Unterseiten nun rausgebracht, mit der Absicht, dass auch andere etwas dazuu tun, ich melde mich dann ja wieder und man kann es an die richtige Stelle verschieben. Es sind die Seiten:

Ich sage noch einigen Leuten Bescheid. Also, einen guten Rutsch - diesmals aus Wien - wünscht -jkbx- siehe -jkb- 14:59, 31. Dez. 2012 (CET) (= -jkb-)Beantworten

Frankfurter Rundschau / Bearbeitung von Benutzer Holiday

Hey, Mautpreller,

deine Version habe ich nun wieder hergestellt. Kannst du bitte auf den Artikel schauen?[18]

Liebe Grüße, Fiona

Deine Version lautete am 4.12. mit dem Kommentar (wenn schon, dann referieren wir aber bitte korrekt!): Thomas Schmid vermutete in der Welt, dass ein bequemes Sich-Einrichten in einem schrumpfenden linken Milieu zum Ende der Frankfurter Rundschau beigetragen habe.

Warum hast du nun die Version von Holiyday wieder hergstellt, die du doch am 4.12. verworfen hattst?

--fiona (Diskussion) 10:24, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

auf diese Diskussion

bitte ich dich als Admin einen Blick auf zu werfen, und den Artikel auf die Version vor Editwar zurückzusetzen und den Artikel zu schützen bis ein Konsens (der bereits im Juni 2012 bestand) zu Stande gekommen ist. [19]. Gruß --fiona (Diskussion) 13:12, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich hoffe mal, dass du Mautpreller, dir besagte Diskussion durchliest und ein unabhängiges Urteil bildest.--Buster Baxter (Diskussion) 13:46, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich bitte Euch zu verstehen: Auf persönliche Ansprache auf meiner Diskussionsseite kann ich unmöglich als Admin agieren. Als Benutzer gern, als solcher schau ichs mir auch an. Aber Meldungen von Artikeln oder Benutzern müssen auf den dafür vorgesehenen Funktionsseiten erfolgen. Ich danke Euch (beiden!) für das Vertrauen, aber man kann sich nun mal den Admin nicht aussuchen, der eine Meldung bearbeitet. Sorry.--Mautpreller (Diskussion) 14:06, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Sputnik mir

Hallo Mautpreller, Du hattest obigen Benutzer, im Zusammenhang mit Edits im Artikel Kassel, eine administrative Ansprache auf dessen Benutzer Diskussionsseite hinterlassen. Leider, ich kann seine Intention nachvollziehen, ist er immer noch nicht in der Lage dies in einer Form zu machen die den Gepflogenheiten innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia entspricht. Auch seine Änderungen im Artikel Kunst wurde von anderen Autoren zurück gesetzt. Für meine Seite ist der AGF langsam ausgereizt. Vielleicht bist Du ja so freundlich und erinnerst ihn daran, wie es in der Wikipedia funktioniert? --Markus S. (Diskussion) 12:48, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

O je. Ich weiß nicht, wieso man sich mit diesem Benutzer nicht unterhalten kann, es klappt einfach nicht. Ich habe mir große Mühe gegeben, ihm klarzumachen, dass es so nicht geht, ohne ihm unnötig auf die Füße zu steigen. Ich hab heute keine Zeit, mich drum zu kümmern, morgen würd ich nochmal einen Versuch unternehmen. Wenn sich nichts tut, sehe ich kaum eine andere Chance als eine Sperrung, und das täte mir sehr leid.--Mautpreller (Diskussion) 13:35, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass hinter dem Benutzer hergeräumt werden muss. Vielleicht hilft es ja, ihm vorerst den Sichterstatus zu entziehen? --Markus S. (Diskussion) 14:16, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das hatte ich auch schon überlegt. Wäre eine ganz sinnvolle Maßnahme. Ich habe ja auch schon punkruell hinterhergeräumt (hatte im Dezember eine Reihe von Edits zurückgesetzt in Kunst, Stromnetz etc.) und ihn auch erfolglos per Mail anzusprechen versucht. Das Problem ist, dass er darauf direkt gar nicht reagiert, indirekt zwar immerhin einen Artikelversuch bloß im BNR angelegt hat, aber die Edits im ANR weiterhin inkompatibel mit den WP-Regeln sind. Ich möchte mir gern bis morgen überlegen, was für Möglichkeiten ich sehe und wie man das ihm kommunizieren kann. Wie gesagt, wenn es nicht hilft, müssen halt Adminmaßnahmen vom Entzug des Sichterrechts bis zur Sperre ergriffen werden. Mir wärs lieb, wenn man damit noch kurz warten kann; das ist auf jeden Fall kein Troll, sondern jemand, der u.U. wertvoll für die WP sein könnte, aber eben nur, wenn er sich mit den Regeln arrangieren kann - sonst leider nicht.--Mautpreller (Diskussion) 15:37, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hab ihm noch einmal eine deutliche Ansprache geschrieben.--Mautpreller (Diskussion) 09:40, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Erst einmal Danke für die Ansprache. Ich weiß aber nicht, ob es was hilft. Ich denke eher nicht, so leid es mir für die Arbeit, die der Account in die deutschsprachige Wikipedia investiert hat, tut. --Markus S. (Diskussion) 14:27, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiß es auch nicht. Es gibt halt Grenzen dafür, was man bei der Benutzereinweisung leisten kann. Wenn es nun immer noch nicht besser hinhaut, werden repressive Maßnahmen unausweichlich sein. Notfalls führe ich die auch aus. Ich hab halt eine Schwäche für etwas unangepasste Benutzer, die meiner Meinung nach erst die Wikipedia in ihrer heutigen Form möglich machen. Aber wenn man mit ihnen nicht reden kann, ist die Grenze erreicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:35, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Parabel und Nadir

Lieber Mautpreller, vielleicht war der Ausdruck im Artikel (oder der Link) nicht präzise: Es geht darum, dass der klassische Buchmarkt an Einfluss verliert: Das Buch (als Paperback mit anderer ISBN) steht irgendwo im Nirgendwo, das ebook jedoch gerade auf Rang 78 unter Gegenwartsliteratur, heute morgen - wenn ich mich recht entsinne - noch auf über 60, und ist damit wohl ein Top- wenn auch kein Bestseller, für ein Buch aus einem Selbst- oder Pseudoverlag ohne jede Werbekampagne aber ein überraschender (und wohl auch kulturgeschichtlich bedeutender) Erfolg.jochen3009 12:47, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, nein. Die bloße Erwähnung auf einer Kindle-Liste bei Amazon, die wer weiß wie zustande kommt, ist kein Relevanzzeichen. Es gibt keinerlei öffentliche Beachtung des Buchs, auch und gerade nicht im Internet. Ich halte den Eintrag für bloße Werbung, die Irrelevanz ist offenkundig. Wenn Du damit unzufrieden bist: Wikipedia:Löschprüfung.--Mautpreller (Diskussion) 12:58, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kulturgeschichtlich? Vielleicht noch "weltweit einzelartig"?
Nunja, in der einzigen Rezension (des Buches wie auch des Rezensenten) wird das Buch immerhin mit der Brechtrommel auf eine Stufe gehoben. Aber für die gab es ja auch erst viele Jahrzehnte später den Nobelpreis ...
>>Parabel und Nadir ist der Debütroman eines unter dem Pseudonym Anders B. Kaufman auftretenden Autors, über dessen wahre Identität nur Mutmaßungen ...<<
Mehr kann ich leider nicht lesen. Wobei eben die Frage ist, ob da nennenswert Leute mutmaßen. Wer in eine Buche im Wald ein Herz mit "K + J" geritzt hat, kann man auch nur mutmaßen. Trotzdem hat dieses Herz keinen Wikipedia-Artikel.
Aber mal Vorschlag:
Poste den Text doch erst einmal bei Pluspedia - da gibt es keine Relevanzkriterien. --Elop 15:23, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ausdruck einer Zeitenwende kommt auch noch. Aber Scherz beiseite, ich hab den Eintrag zweimal gelöscht, im Dezember und jetzt. Das ist gewiss innovative Werbung, aber kein Artikel für Wikipedia.--Mautpreller (Diskussion) 15:28, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kannst Du mir mal den Text mailen? Google hat leider nur das zitierten Intro gecashed ...
Übrinx meine ich das mit Pluspedia durchaus ernst. Ich verstehe ja, daß Menschen gerne Artikel über sich selber oder ihre Werke im Netz veröffentlicht wissen wollen.
Gälte auch für den Günter, der dort seine Trommel ohne Angst vor Relevanzhürden einstellen darf - wußte er wohl bislang nicht ... --Elop 15:48, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diskussionsseite Otfried Preußler

Hallo Mautpreller, nachdem Yupanqui, Zopp und meine Wenigkeit auf der Diskussionsseite des Artikels Otfried Preußler ein wenig vom Thema abgekommen sind, hat Yupanqui jetzt die gesamte Passage gelöscht - inklusive Deines konstruktiven Vorschlags, man "könnte ein paar solcher Zeitungslinks zusammentragen und daraus einen kurzen Abschnitt machen". Dieses Verhalten des genannten Benutzers finde ich nicht in Ordnung. Vielleicht kann man zumindest die für den Artikel relevanten Vorschläge/Ideen wieder herstellen? Was meinst Du? --193.175.206.234 10:15, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Der letzte Satz

war ein echter Schenkelklopfer. Gruss Kuli von Benutzer:Port(u*o)s12:53, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kannitverstan.--Mautpreller (Diskussion) 12:58, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, das war mein Sarkasmus und hilflose Kritik daran, dass Du angesichts der Situation, in der ohnehin die Parteien im Besitz von DIE WAHRHEIT sind, noch um Ideen bzw. Lösungsoptionen bittest. Die Parteien haben ihre Lösungen doch bereits gefunden. Gruss Kuli von Benutzer:Port(u*o)s13:06, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Du hast ja recht. Da liegt das Problem. Aber meine Frage richtete sich eigentlich nicht an diejenigen Parteien, die im Besitz DER WAHRHEIT sind. Da ist wenig zu erwarten. Es gibt aber ja auch noch Benutzer (und Admins), die das nicht von sich behaupten würden.--Mautpreller (Diskussion) 13:10, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
scnr: wobei es eine nur sehr kleine Minderheit gibt, die es sich zutraut, keinen großen Bogen um den Brei zu machen. -jkb- 13:22, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Aber was tun?--Mautpreller (Diskussion) 13:25, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Man kann etwas tun, aber zurzeit nicht. Der heiße Brei ist imo nicht das schlimmste, sondern die spitzen Gabeln in der Hand. - Ich meine, dass die einzelnen Parteigänger in so einem Modus sind, in dem sie einzig und allein schauen, was macht der andere wieder böses. Ich halte das auch ein paar Wochen über für durchaus ok und legitim. Für Admins nervig, aber hilft ja nichts. - In ein paar Wochen wird es sich wieder entspannen und dann können wir einen Dialog wieder weiter fortsetzen, der darauf schaut, was Leute jeweils wollen und wofür sie argumentieren und entsprechend die jeweils anderen. Wir können ja jetzt wenn wir suchen, was hat der wieder böses gesagt, nicht so leicht darauf achten, was hat der andere denn plausibles gemeint. Aber das wird wieder.--Pacogo7 (Diskussion) 21:41, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Shulamit Volkov etc.

Hallo Mautpreller,
auf irgend eine mir nicht ganz klare Art und Weise scheine auf einmal ich für den Urheber der Probleme zu gelten, obwohl ich lediglich versucht aber, eine Übergangslösung bis zum Abschluß der Diskussion zu schaffen, an der ich inhaltlich nicht teilhaben möchte. Ich sehe auch kein Ende der Debatte: eine veritalbe Stellungnahme von Benutzer:Feliks fehlt ebenso wie ein weitere Äußerung von Benutzer:Marcus Cyron. Weiter hat sich Benutzer:Nicola nicht im Sinne dessen, was angeblich alles klar ist geäußert. Wäre es wirklich so schlimm, wenn wir hier noch ein oder zwei Tage darüber reden, ehe wir die Weiterleitungen umsetzen?
Ich verstehe weder die hektische Eile der Diskutanten noch sehe ich nach ihrem Verhalten eine besondere Rücksichtnahmepflicht gegenüber der Hauptautorin; statt dessen würde ich vorziehen, die Regeln über WP:NK vs. Gebräuchlichkeit auch abstrakt zu klären, damit bei künftigen Problemen hierauf zurückgegriffen werden kann.
Da ich aber inhaltlich ncihts zur Diskussion beitragen kann, können andere sich eher als ich entscheiden, wann die Diskussion abgeschlossen ist und den vermeintlichen Konsens andministrativ umsetzen. Wenn Du also meinst, hier klarer zu sehen als ich, magst Du Dich frei fühlen, mich zu überstimmen. -- Stechlin (Diskussion) 22:28, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Stechlin, was ärgerlich ist, ist eben, dass der Artikel jetzt auf einem Lemma liegt, das nun wirklich nach Meinung aller falsch ist (inkl. Feliks und Marcus Cyron). Da wäre wirklich praktisch jede andere Lösung besser. Ich möchte nicht gern meine Adminrechte in einer Sache einsetzen, in der ich inhaltlich massiv Stellung genommen habe. Aber ich denke, ich mache Folgendes: Ich stelle erneut SLA auf Shulamit Volkov zum Zweck der Freimachung für Verschiebung und verweise darauf, dass Du nichts gegen einen solchen weiteren SLA hast. Okay?--Mautpreller (Diskussion) 22:34, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du das für angemessen hältst, magst du so verfahren. Ich hoffe, daß die von mir erhoffte grundsätzliche Klärung noch gelingt, aber keinesfalls möchte ich in einer mich nur am Rande berührenden Frage als dauerndes Hemmnis eines sachgerechten Ergebnisses erscheinen. -- Stechlin (Diskussion) 22:39, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Feliks macht doch tatsächlich unbelehrbar hier weiter. Was er angrichtet hat, reicht ihm offenbar noch nicht. --fiona (Diskussion) 21:58, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Er stellt da bloß eine Frage. Das ist nichts Böses. Er führt keinen Editwar und mischt sich nicht mal in die Disk ein, in der ich übrigens auch schon viel zu viel geschrieben habe.--Mautpreller (Diskussion) 22:04, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Artikel über Mautpreller, Kampfradler und andere Verkehrssünder

Lieber Mautpreller, kennst Du Dich über die Existenzberechtigung von Artikeln über (verkehrs;-)politische Schlagwörter aus? Fällt Dir zum konkreten Artikel, siehe Überschrift, vielleicht ein Verbesserungsvorschlag ein? Viele Grüße--olag disk 2cv 23:05, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Editwar?

Guten Morgen. Ich muss mich doch sehr wundern. Ich dachte, dass sei ein Projekt eine Enzyklopädie zu erstellen und nicht ein Projekt Privatansichten zu zementieren. Sicher hast Du gesehen, wie lange die Bearbeitungen in Hermann Abendroth auseinanderliegen. Sicher hast Du auch die zugehörigen Diskussionen beim Artikel und bei mir gelesen. Dann ist Dir sicher auch aufgefallen, dass der Kollege Zippos meine Änderungen doch prüfen wollte, was er bisher nicht getan hat. Sicher hast Du auch gesehen, dass ich Bobos Einwände berücksichtigt habe. Sicher hast Du auch gesehen, dass Bobo Foprmulierungen wie "aus Gewichtsgründen" und "Vorbau" immer wieder eingesetzt hat, ohne auch nur ein Jota auf meine Änderungen einzugehen. Sicher erweartest Du dann nicht mehr von mir, dass ich sojemanden ernstnehme. Gleiches gilt übrigens für Kollegen Spurzem, der ja behauptet, der Wagen sei ein Vorbild passiver Sicherheit, ohne dafür einen Beleg beibringen zu können. Sicher hast Du auch gesehen, dass die beiden Kollegen mangels Sachargumenten versuchen, einen Neuling hier herauszuhalten. Ich wümnsche für den Fall dass das klappt dann noch viel Spaß mit den Befindlichkeiten der Stammbesetzung. Danke für die Aufmerksamkeit. S. B. Roth (Diskussion) 10:30, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einmischung: Den von S. B. Roth geforderten Beleg habe ich ihm auf seiner Diskussionsseite genannt. Mir fehlende Sachargumente vorzuwerfen ist eine Unverfrorenheit, ebenso die Unterstellung, einen Neuling hier heraushalten zu wollen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:37, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo S. B. Roth, Du meinst: "Sicher erwartest Du dann nicht mehr, dass ich so jemanden ernst nehme." Da kann ich nur antworten: Doch, das erwarte ich. Nicht nur hat Bobo durchaus Argumente gebracht, es ist auch so, dass ohne gegenseitiges Ernstnehmen ein kooperatives Projekt nicht laufen kann. Gilt übrigens auch für Hermann Abendroth: Die stilistischen Änderungen finde ich nur teilweise brauchbar, teilweise verschieben sie den Sinn deutlich. Wenn es daran Kritik gibt, darfst Du keinen editwar führen. Bitte überleg Dir, wenn Du hier weiterhin mitarbeiten willst, wie Du mit Deinen Mitautoren redest. Der Tonfall, den Du in Deinem oberen Posting angeschlagen hast, wird jedenfalls nicht funktionieren.--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das tut mir dann leid, wenn Du meinst, dass gegenseitiges ernstnehmen stets (!) über der Sache stehen soll. Da funktioniert dann wohl irgendwas nicht. Bobo hat Argumente gebracht? Ja, er schrieb, das Teil könne ja wohl weil auf nur einem Rahmen gebaut keinen "Vorbau" haben. Und änderte auf eine Version, in der das "Anbau" genannt wird. In meiner nächsten Änderung habe ich Bobos Anmerkungen eingearbeitet aber Bobo drehte wieder alles zurück. Ich hatte ja jetzt Gelegenheit, SonniWPs Benutzerseite kennenzulernen. Da steht "Der aberwitzigen Idee, man könne jeden mit rationalen Argumenten überzeugen, hänge ich nicht an. Gerne begründe ich meine Änderungen (meist Löschungen), wenn mein Gegenüber die seinen begründet. Ich habe auch nichts dagegen, meine Zeit mit Diskussionen zu verschwenden. Aber wenn offensichtlich wird, dass mein Gegenüber einen normativen Standpunkt pushen will, dann behalte ich mir vor, lieber nicht lange zu diskutieren." Dem gibt es kaum etwas hinzuzufügen. Was Hermann Abendroth angeht: Natürlich ändern meine Änderungen teilweise den Sinn. Du kannst mir ja mal spaßeshalber erklären, wie man jemanden mit frischem, Persilschein "aus politischen Gründen" nicht mehr einsetzt. Wenn Du für diese Darstellung einen Belegt hast: Bitte gern. Genau das gleiche mit "Weil es keine Platten gab, geriet er in Vergessenheit". Sicher? Oder war es eher so, dass es nur wenig Aufnahmen gab, WEIL sich niemand dafür interessierte? Wenn Du Belege dafür hast, dass der von mir entfernte Zusammenhang wahr ist, bitte gern.
Du kannst mich zu jeder einzelnen Änderung fragen, warum ich das gemacht habe. Das können auch Bobo oder Spurzem. Jedem von Euch werde ich die Frage beantworten. Aber ich werde nicht mit Leuten diskutieren, die gar nicht verstehen, was und warum ich änderte und (!) deshalb alles rückgängig machen. Da werden wir keine Freunde.
Noch eine Erklärung, warum ich mit Kollegen Spurzem aneinandergeraten bin: Der hat nun offensichtlich immernoch nicht begriffen, dass es nicht um die Anordnung des Tanks geht und auch nicht um die Länge der Lenksäule, obwohl ich ihm das schon geschrieben habe, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:S._B._Roth&diff=113480714&oldid=113480597 . Es geht um die Behauptung, dass damals die passive Sicherheit des Wagens vorbildlich gewesen sein soll. Dafür hat er nach seiner Bemerkung auf meiner Diskussionsseite keinen Beleg, trotzdem hat er den Satz wieder eingefügt. S. B. Roth (Diskussion) 20:45, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da ich angesprochen werde: In der von mir genannten Quelle (Werner Oswald) heißt es wörtlich: „Beachtlicherweise (allerdings konstruktionsbedingt und primär nicht aus Sicherheitsgründen) schon damals kurze Lenksäule und Kraftstofftank über der Hinterachse.“ Demnach war die Verbesserung der passiven Sicherheit nicht die Vorgabe, aber das höchst erfreuliche „Nebenprodukt“ der beschriebenen Konstruktion. Bei einem Porsche 356 oder VW beispielsweise war es noch so, dass die lange Lenksäule bei einem Unfall fast so weit nach innen kam und mitunter den Fahrer aufspießte, wie sich der Wagen bei einem Aufprall verkürzte, und bei den meisten anderen Fabrikaten dürfte es nicht anders gewesen sein. Von daher ist es also berechtigt, die passive Sicherheit des BMW als für die damalige Zeit vorbildlich zu bezeichnen, auch wenn sie sich nur zufällig ergeben haben sollte. – Ich kann nur hoffen, dass künftig nicht jeder Satz in jedem Wikipedia-Artikel ähnlich umfangreich begründet oder gerechtfertigt werden muss wie der hier zur Diskussion stehende. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:27, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vorbildlich kann etwas dann bezeichnet werden, wenn dem andere nacheiferten. Vielleicht, sozusagen. Hat das damals jemand als vorbildlich bezeichnet? Wenn nich ist diese Ansicht eine Interpretation, die in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. S. B. Roth (Diskussion) 21:38, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo S. B. Roth, Dein Tonfall in dieser Diskussion bestärkt mich sehr deutlich in meiner Auffassung.Selbstverständlich sind Leute "mit frischem Persilschein" trotzdem aus politischen Gründen nicht auf bestimmten Stellen eingesetzt worden; selbstverständlich werden Musiker eher vergessen, wenn es wenig Plattenaufnahmen von ihnen gibt. Es geht schlicht und einfach darum, dass Du Änderungen, die auf Kritik stoßen, nicht einfach durchsetzen kannst. Du musst dann argumentieren, egal was Du von Deinen Diskussionspartnern hältst, und zwar nicht, nachdem Du den Zustand hergestellt hast, der Dir gefällt, sondern davor. Eine rationale Diskussion in dem Ton, den Du anschlägst, ist unmöglich. Wenn Du das nicht ändern willst, solltest Du Dir ein anderes Hobby suchen.--Mautpreller (Diskussion) 22:04, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Du (S. B. Roth) hast wirklich ein Problem. Und mit dem wirst es nicht weit Bingen in der Wikipedia. Ich habe wegen wegen deinem Anbau revertiert, da stand voher Vorbau. Aber ein Vorbau ist was ganz anderes als ein Anbau. Du hingegen schriebst danach von einem Maschinenraum, ein Maschinenraum ist aber begehbar (Viel Vergnügen beim Begehen dieses "Maschinenraum" beim Sächsischer DET 1–2. Diene Bearbeitungskommentare machen es nicht besser das man dich Ernst nehmen kann. Und du hast mir nicht direkt vorgeworfen ich verstände von Bahn nichts, aber wie bitte sonst soll DAS zu verstehen sein? --Bobo11 (Diskussion) 22:06, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mautpreller: Selbstverständlich werden wenig Aufnahmen gemacht, wenn sich niemand für die Interpreten interessiert. (Sarkasmus Sarkasmus) Muss ich das tatsächlich diskutieren? Ich will Belege für die Behauptungen und keine Interpretationen. S. B. Roth (Diskussion) 22:15, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es ist bemerkenswert, was jemand „will“ (verlangt, fordert?), der seit wenigen Wochen als Benutzer angemeldet ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:48, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es ist bemerkenswert, was jemand kraft seiner längeren Anmeldedauer zu behaupten sich traut. S. B. Roth (Diskussion) 22:09, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Info

Hallo Mautpreller, hier Artikeldisk. wird Dir Regelhuberei vorgeworfen. Vielleicht schaust du mal vorbei. Gruß, --Tomás (Diskussion) 12:59, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Übertrag

Hi Mautpreller, als wichtige Stimme im Projekt wäre ein Eintrag hier wichtig. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:46, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Info

Lasse Konto sperren. Grüße, Blogotron. (--The Trespasser (Diskussion) 06:33, 10. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Quellenbeleg bei Artikel "Walter Staffa" gelöscht

Hallo Mautpreller, bei Walter Staffa wurde ein Quellenbeleg gelöscht, da er auf eine rechtsextreme Seite verlinke: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Staffa&diff=97541019&oldid=96660933

Dadurch ist immerhin ein nicht unwichtiges Zitat nicht mehr belegt, ist das ok? Der Nächste löscht dann evtl. den Absatz heraus wie ebenfalls en passant vorgeschlagen... --77.2.238.168 19:24, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt anders bequellt.--Tvwatch (Diskussion) 19:41, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke!--77.2.238.168 22:35, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Mautpreller. Danke für das Zurücksetzen meiner BD. Ich hab es gerade bemerkt. Kleine Racheaktionen für heut Nacht. Ich hatte schon ein wenig damit gerechnet. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg (Diskussion) 16:36, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

No-Gos

Zu deinem No-Go auf der Vorderseite hätte ich noch ein nettes Gedicht:

Die Selbstkritik hat viel für sich. Gesetzt den Fall, ich tadle mich: So hab ich erstens den Gewinn, Dass ich so hübsch bescheiden bin; Zum zweiten denken sich die Leut, Der Mann ist lauter Redlichkeit; Auch schnapp ich drittens diesen Bissen Vorweg den andern Kritiküssen; Und viertens hoff ich außerdem Auf Widerspruch, der mir genehm. So kommt es denn zuletzt heraus, Dass ich ein ganz famoses Haus.

Autor: Wilhelm Busch (gestorben 1908, somit gemeinfrei)

MfG --[-_-]-- (Diskussion) 16:53, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Staat Palästina

Na ja, das hier kommt ja nicht gerade unerwartet. Hat natürlich nichts mit „Inhaltlichen Fragen“ zu tun, kann es ja gar nicht, wenn einer innert 2 Minuten totalrevertiert. Du wolltest doch schon beim letzten Mal vermitteln, dann lade ich dich jetzt ein, in der Diskussion:Staat Palästina zu erläutern, worin die von dir monierten „inhaltlichen Differenzen“ bestehen. Mal sehen, was dabei rauskommt. Vielleicht kapiere ich ja dann den Unterschied zwischen Vandalismus und berechtigten Reverts. Dass Benutzer:Bennsenson seinen Revert begründen kann erwarte ich nicht, jedenfalls nicht, dass er das so tun kann, dass es für jemanden, der etwas zur Sache (Palästina) versteht, nachvollziehbar ist. ajnem (Diskussion) 14:14, 15. Feb. 2013 (CET) P.S. Und was ist eigentlich damit? Ist das die neuste policy der dt. Wikipedia, dass man von Artikeln die Finger lassen muss?Beantworten

Nein, ist es nicht. Bitte berücksichtige meine als "formal" gekennzeichneten Hinweise in der VM. Dasselbe gilt natürlich für Bennsenson.--Mautpreller (Diskussion) 14:18, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PS: Dein Wunsch ist mir Befehl. Siehe Diskussion:Staat Palästina#Strittig scheint.--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vollsperrung von Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen

Hallo, weshalb wurde Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen vor Diskussionsende vollgesperrt? Shaddim (Diskussion) 21:20, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wegen Editwar natürlich. Steht auch in der Sperrbegründung. Es ist eine Woche Zeit, das auszudiskutieren, dann ist der Artikel wieder offen.--Mautpreller (Diskussion) 21:23, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
OK, der Editwar war aber schon zuende und hatte sich in die Diskussion verlagert. gruesse Shaddim (Diskussion) 21:37, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Reich und der Heuaufguss

Aber sicherlich hat er das

Die Bionexperimente basieren alle auf dem Heuaufguss und der Entdeckung der Bläschenbildung vor der Entstehung zum einzelligen Lebewesen. Jede Schulklasse bekommt im Bio Leistungsunterricht das Thema Heuaufguss. Reich hat nichts anderes gemacht als das entstehen des Einzellers zu dokumentieren. Das wird in dem Buch auch hübsch bebildert dargestellt. Aber lass nur den Artikel weiter dort rumdümpeln. Ist die Energie nämlich nicht wert.

Herzlicher Gruß --87.156.93.219 14:42, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alleskönner

Antwort auf:

Für mich ist der Fall klar: Verzögerungseffekt war vor Alleskönners intervention schlecht (oder mind. unbelegt). Dann kommt bekanntes Vorgehen von Alleskönner: einfach ein bischen zusammengegoogeltes Wissen in eine grafikähnliche Spielerei verpackt in einen Artikel rein-editieren.

Erst als er unter Belegdruck kam, hat er ruckzuck was aus dem Hut gezaubert. Als erstes hatte ich vermutet, er hätte irgendeinen beliebigen WiWi-Titel eingefügt um schnell Ruhe zu kriegen (ja - ich traue ihm diese harte Art des Pfuschens zu; immerhin ist er zweimal beim Plagiieren erwischt worden; einmal ein ganzer Artikel Buchstabe für Buchstabe; einmal ein juristischer Beitrag mit cut and paste eingefügt; wenns was nutze bringe ich die Belege bei). Wäre alles mit rechten Dingen zugegangen, dann hätte er von Angang an den Titel als Beleg angeführt.

Der Type ist mehr als ein Schlitzohr ... so einfach ist das. Und wenn er sich einmal in etwas verbohnt hat, dann läßt er nicht locker. Gerade wirder ganz frisch: in Begründung für den Irakkrieg alles auf den monokausalen Grund "OL" zu reduzieren. Seit Monaten ist es schon dabei ... liest Diskussion:Begründung für den Irakkrieg# Unbelegte Sätze in Teil 4.3 - da hat eine Ben. "Kopilot" versucht zusammenzutragen was sich in dem Artikel für unbelegtes und z.T. wirres Zeugs angesammelt hat ... die ist sehr gut aber Alleskönner schiesst alles in den Wind um die heilige Kuh "Öl" durchzudrücken. Wer ihm nicht folgt will Fakten unterdrücken.

Nimm den Jungen einfach auf den Schirm ... -- 188.97.13.190 21:26, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

PS: ich nehme du bist kein WiWi - Artikel Verzögerungseffekt sollte in die QS der WiWi. Und spätestens wenn ordentliche Quellen da sind sollte das Schulbuch raus.

Du redest mal wieder unqualifiziert daher und hast selbst keine Ahnung von dem Thema. Halt dich doch einfach mal aus Sachen raus, von denen du nichts verstehst. Höhöhöhö "Der Type ist mehr als ein Schlitzohr ... so einfach ist das. Und wenn er sich einmal in etwas verbohnt hat, dann läßt er nicht locker." - ich lach mich schlapp. Lern du erstmal richtige Rechtschreibung und hör auf mich zu stalken. Deine Reverts in Verzögerungseffekt waren reiner Vandalismus - da gibt es keinen Zweifel; aber mei, was störts dich - wer ne dynamische IP ist kann ja eh machen was er will. Aber wirklich was konstruktives beigetragen hat du hier noch nie. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 22:31, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Empör dich doch bitte auch darüber das ich geschrieben habe du wärst zweimal beim plagiieren erwischt worden. -- 188.97.13.190 22:55, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Stalinrede vor den Absolventen der Militärakademie Frunse vom 5. Mai 1941

Hallo Mautpreller, da du am 13. Februar mit dem Artikel administrativ befasst warst, mein Hinweis, dass ich heute morgen eine entsprechende Basisüberarbeitung durchgeführt habe. Diese Rede Stalins ist im Unterschied zu der nicht gehaltenen vom 19. August 1939 relevant. Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:39, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sehr gut, vielen Dank. Einen Löschantrag fände ich jetzt völlig verfehlt.--Mautpreller (Diskussion) 12:15, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da es sich um eine Rede Stalins im Kreml vor den Absolventen aller(!) Militärakademien handelte, habe ich zu dem eindeutigen Lemma Stalinrede vom 5. Mai 1941 im Kreml vor den Absolventen der sowjetischen Militärakademien verschoben (mit einer ärgerlichen 15.Mai-Tippfehler-Verschiebung dazwischen). Aus meiner Sicht könnten die Lemmata vorher nach der Verschiebung gelöscht werden, da sie nicht mehr benötigt werden, oder?. Vielleicht kannst du das tun, falls ich mit meiner Löschvermutung "nicht mehr benötigt" richtig liege. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:01, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab die Frunse-Fassung mal zunächst umgebogen auf das neue, korrekte Lemma. Ob man sie löschen muss? Ich weiß nicht. Einerseits wird das niemand eingeben, andererseits müsste man dann alle Links aus den Diskussionen umbiegen. Ob sich das lohnt? Ich würd sie erst mal belassen. Die mit dem falschen Datum ist ja schon gelöscht.--Mautpreller (Diskussion) 12:10, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artikel Magie im Alten Ägypten

Vielen Dank. Dieser Benutzer war nebenbei auch schon in Buddhabrot auffällig. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:51, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Sperre ist kaum vorbei, hagelt es weitere Frechheiten. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:57, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sorry

war irgendwie mit dem Datum durcheinander geraten. Sowas ist mir auch noch nicht passiert. *Rotwerd* -- Funkruf WP:CVU 23:11, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Alter Sack

Go die! Nein, mal im Ernst: Ich weiss nicht, ob Du Dich für mich in die Bresche wirfst. Falls das so sein sollte, dann brauchst Du jedenfalls meine Argumentation nicht zu retten versuchen; ich bin da ohnehin raus. Grüsse aus der Gruft --Port(u*o)s 15:23, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ach, die Streichung meiner Stimmen war schon irgendwie so motiviert. Aber inzwischen ist es mehr meine divenhafte Art, wie es Benutzer:Barnos so nett ausdrückt, ich hör mich halt so gern reden. Scherz beiseite, mich ärgert diese Plattwalzung des Themas ganz persönlich. Du weißt ja als Sichter und Exadmin (und Autor!) genauso gut wie ich, was wirklich passiert, aber davon mag keiner reden. Lieber mythische Schreck- und Wunschbilder in den Raum stellen. Ich bin übrigens noch ganz gesund, obwohl 25 Jahre wohl noch nicht mal ganz reichen, 30 wären wahrscheinlich näher an der Wirklichkeit (mein Gedächtnis lässt halt nach). Leider immer noch nicht nah genug an der Altersgrenze. Wie siehts bei dir aus? Rente mit 67 oder früher? --Mautpreller (Diskussion) 15:38, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei mir siehts so aus, dass wir wahrscheinlich fast ein Jahrgang sind, und ich bin selbständig und muss für meine Altersversorgung noch arbeiten, ja. Noch so zwanzig Jahre, wenns glatt läuft, dreissig, wenns blöd kommt; dann ist aber die Frage, ob ich dann überhaupt noch arbeitsfähig bin. In meinem meiner Jobs als Architekturstudent hab ich bei Fritz Bornemann gearbeitet, der damals schon über achtzig war und noch Geld verdienen musste - das hoffe ich für mich nicht. --Port(u*o)s 16:55, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na, dann können wir uns ja glatt bei Wikipedia:Silberwissen einklinken. Oder bist du da schon? Ich dürfte, aber bin nicht.--Mautpreller (Diskussion) 16:59, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich darf noch nicht, scharre aber schon ganz unruhig mit den Hufen. --Port(u*o)s 17:04, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hey Diven!
Endlich habe ich den Beleg dafür, daß ich nicht der Grillenwaagenälteste bin! Wobei ich - als noch für knapp 6 Jahre nicht Silberberechtigter - ehrlich gesacht etwas beleidicht bin, daß TAM (der einzige wirkliche Insider) das nicht sofort sicher abschätzen konnte - zumal ich natürlich die Augenringe eines 30jährigen habe ...
Zum Rententhema:
Das ist eigentlich ziemlich bescheuert gelöst! Soweit ich für den Staat arbeite, geht alles automatisch und gut gesichert. Aber sobald ich freiberuflich - egal ob gemeinnützig oder nicht - tätig bin, habe ich mich an "Rente ab 80" zu orientieren. Was nicht einmal mein Mißfallen fände, sofern ich dann noch können sollte (es geht ja nicht ums Möbelpacken) ...
Freiberuflichkeit lohnt sich erst, sobald man gleich so einige Leute beschäftigt - und zwar für spekuliertes Geld ... --Elop 01:31, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, da das Projekt Silberwissen wohl besser Betreutes Wikipedisieren hieße, kommt es nur für Editoren in Frage, die schon im Altersheim sitzen. (Interessante Frage wäre, ob die Mentoren die Senioren in der ersten Person Plural ansprechen.) Steh ich aktuell auch noch haushoch drüber. Allerdings sollte da die kritische Selbstermahnung greifen: Irgendwann wird der Tag kommen, wo das Gros von uns in so Heimen rumsitzt, Hundefutter futtert und voll Rohr Wikipedia-Artikel schreibt – sofern das Altersheim einen Internetanschluss hat respektive die alten Knacker noch an solche lässt. Ob Schappi oder Kartoffelbrei vom Billiganbieter: Da das Essen ziemlich sicher mit beruhigenden Mitteln angereichert sein wird, wird sich auch das laufende Rumgewarriore ziemlich minimieren. Klingt, als ob Steinbrück, Angie & Co. die Wikipedia im großen Masterplan bereits mitbedacht haben. --Richard Zietz 00:31, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wesemann

Entschuldigung, Ich bin erst seit gestern auf Wikipedia, habe den Artikel vor 2 Sekunden angefangen und anstatt auf Vorschau schonmal auf Artikel speichern gedrückt - Sorry

Nicht schlimm. Lass Dir nur Zeit. Ich hab nur überlegt, ob ich das löschen soll, sah aber dann, dass Du ziemlich neu bist und das wahrscheinlich noch erweitern wirst.--Mautpreller (Diskussion) 17:20, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Israelische Siedlungen, wieder mal

Hallo Mautpreller. Im Zusammenhang mit einer VM gegen Hardenacke habe ich erwähnt, dass du vor bald einem Jahr moniert hattest, dass die Frage der NPOV-konformen Handhabung der israel. Siedlungen in den besetzten Gebieten grundsätzlich erörtert werden müsste. Wie ich sehe, ist da aber bis jetzt noch nichts gelaufen, oder wenn, dann hat es jedenfalls kein Ergebnis gezeitigt. Kannst du mir einen Anhaltspunkt geben, wann die dt. WP das Problem anzugehen gedenkt? Es wäre IMO ganz gut, wenn das noch geschehen würde, bevor Israel die Siedlungen räumt, denn dann ist es nicht mehr nötig. Gruss, ajnem (Diskussion) 15:02, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mautpreller, ich bitte dich, die tatsachenwidrige Behauptung im Entscheid deines Kollegen hier richtig zu stellen, und zu deiner Information, jetzt bezeichnet mich einer schon als „geouteter Antisemit“. ajnem (Diskussion) 16:54, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na, dann eben nicht. Aber um den Posten des Vermittlers brauchst du dich auch nicht mehr zu bewerben, Mautpreller. Gruss, ajnem (Diskussion) 10:25, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Um wen

ging es jetzt bei eurer Diskussion auf der Grillenwaage? Sry, dass ich hier schreibe, aber dort darf ich nicht. Höchstrichterlich verboten, Filter drauf.

Liesbeth Lass? Sie hat mir persönlich per email ihren Account zur Übernahme angeboten mit dem Hinweis, ich müsse mich dann jedoch wie eine ältere Dame benehmen. Das ist doch Dummfug, sie ist einfach nicht damit klargekommen, wieviel Hass einem hier entgegenschlägt. (angel54)--92.77.241.184 04:13, 2. Mär. 2013 (CET) PS.: Ich habe das damals nicht angenommen, damit hier keine Missverständnisse entstehen...--92.77.241.184 04:16, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ehrlich? Welcher Filter? Den lass ich sofort abschalten.--Mautpreller (Diskussion) 15:30, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kleine Korrektur: Ich habe angel nicht den Liesbeth-Account zur Übernahme angeboten sondern einen anderen oder andere, der/die weniger profiliert war/en. Der Grund war Atomiccocktails erfolgreiche Aktion des „Wegsperren bitte“ gegenüber einem Benutzer, dessen inhaltlichen Standpunkt zu einem zwischen Beiden strittigen Thema ich nicht abschließend beurteilen konnte, wollte und will, doch war eindeutig, dass sich ein „profilierter“ „High-End“-Autor mit seinen Netzwerken gegen einen anderen aggressiv durchgesetzt hatte. Das hielt und halte ich für einen grundsätzlichen Systemfehler.
Eine zweite Sache, die ernsthaft zu diskutieren wäre, ist die Herrschaft über den „Missbrauchsfilter“. Wer hat jemals die Befugnis gegeben, solche einzurichten? Wer hat jemals darüber entschieden, wer davon betroffen ist und warum? Wer entscheidet, für welche Seiten der Filter, wenn er denn legitimiert wäre, eingesetzt wird? Vom Filter sind persönliche Seiten betroffen, ohne dass die Inhaber dieses überhaupt wissen. In jüngerer Zeit habe ich Benutzer beraten und geraten, dagegen zu protestieren und den Filter aufheben zu lassen. Zum Teil erfolgreich. Mir scheint hier eine Debatte erforderlich zu sein, um Transparenz herzustellen. Nicht aus eigener Betroffenheit, auch wenn ich betroffen bin.
angel, Hass trifft es nicht ganz. Ich würde abschwächen auf „Wikipedia hat ein schwerwiegendes Problem des Umgangs mit Menschen“. Wenn's denn eine Abschwächung ist. --Gerlinde Holtkötter (Diskussion) 21:26, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
P.s.: angel, schön dich zu lesen und dass du nicht aufgibst.
Liesbeth, die Hintergründe, weswegen die Sperre von Angel54 letztlich aufrechterhalten wurde, sind andere, als Du hier vermutest/darstellst. Insbesondere konnte Atomiccocktail dort nicht auf irgendwelche Netzwerke zurückgreifen, wie Du vermutest. Aggressives Potential hat allerdings eine Rolle gespielt. Wegen eines inhaltlichen Konflikts hätte das Schiedsgericht mit Sicherheit keine unbegrenzte Sperre aufrechterhalten – schon gar nicht wegen Noske, auch wenn ich den Verdacht habe, dass beide Protagonisten ihren Wolfram Wette nicht oder nur oberflächlich gelesen hatten (was ich wegen des SG-Verfahrens tat). -- Port(u*o)s 23:42, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Port(u*o)s, die Strukturen und Mechanismen des Schiedsgerichts hätte ich – wie vielleicht erinnerlich – gerne aufgebrochen. Das sollte nicht sein. (Bitte gib doch noch einen Link.) Klar ist jedenfalls, dass ein gut vernetzter, der Mehrheit der Meinungsführer gut bekannter Benutzer immer die besseren Karten hat, wenn er sich durchsetzen will. Beurteilt man in der inhaltlich strittigen Frage die Beiträge beider Benutzer, ging die Aggression von Atomiccocktail aus. Sein „Wegsperren, bitte“ wird vielen noch sehr bekannt vorkommen, auch wenn es seltener geworden ist. Wikipedia-Strukturen sind noch immer so, dass ich niemandem raten würde, eine Sperrprüfung einzuleiten oder das Schiedsgericht anzurufen. Du stimmst mir mit deinem letzten Satz doch zu. Gruß --Gerlinde Holtkötter (Diskussion) 14:17, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine letzte Antwort: Nein, ich stimme Dir überhaupt nicht zu. Wer den Wette gelesen hat und welche Schlüsse der- oder diejenige daraus zieht, war dem Schiedsgericht schlichtweg egal. Ich habe mir damals das Buch besorgt und aus purem Interesse die fraglichen Kapitel durchgelesen - und fand es faszinierend, dass man sich achtzig oder hundert Jahre später noch über irgendwelche Badehosenfotos aufregen konnte. Ich habe/hatte den Eindruck, dass die unterschiedlichen Fraktionen der Linken bzw. der historisch Interessierten da einen Fantomschmerz abarbeiten, der mir doch sehr fremd ist. Wie gesagt, mit dem Schiedsgericht oder unserem Verfahren hatte das nichts zu tun. Port(u*o)s 15:13, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Typisch

... keine Ahnung vom Thema, aber labern - a typical Mautpreller. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:37, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich ein Raschker? fossa net ?! 19:00, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du hast ja schon geändert, ist ja super. Dass Kleiner Stampfis Einwand was für sich hat, leuchtet also Dir als Fachkundigem ebenso ein wie mir, der ich mich bloß auf die formale und Argumentationslogik stützen kann. Übrigens ist es in einer Enzyklopädie der Normalfall, dass man sich mit Dingen befasst, für die man nicht Experte ist. Das ist gut, denn dabei kann man was lernen.--Mautpreller (Diskussion) 20:23, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Johannes Schmidt (SS-Mitglied)Kurt von Schleicher

Hallo Mautpreller, da die Löschdiskussion zu Ersterem mit der Darstellung der Ermordung bei Letzterem „korrespondiert“, schau bitte auch dort mal rein. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:39, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

UAwg Lidl

Diskussion:Lidl#Streichungen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:23, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich bedaure

diese Angriffe auf die Disku zutiefst, gibt sie doch den Betreibern der Filter erst recht die Handhabe zu untermauern, wie sinnvoll diese im Einsatz sind. T7, wenn du das warst, dann schäm dich was, das war sowas von kontraproduktiv (wie aus tinyurl zu schließen ist...). Ich selbst muss mich für die Angriffe entschuldigen und mich davon distanzieren. So war das von vornherein nicht gemeint. Gruß --Zystenkrams (Diskussion) 21:15, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Tucholsky

Vermutlich hat man den Deutschen '45ff daher humanity mit „Menschlichkeit“ übersetzt. Liebe Grüße, --Widerborst 12:24, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aua

Ich wollte halt auch mal einen PA verstecken. Gruss Port(u*o)s 13:11, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Michael Schumacher

Hallo Mautpreller, du hast den Artikel gesperrt. Auf der Diskussionsseite gibt es eine Einigung zu Schumachers Steuerflucht. Könntest du bitte den dort genannten Text entweder selbst einbauen oder den Artikel entsperren? Danke. Grüße --Mjällby (Diskussion) 11:32, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Mjällby, die Sperre ist sowieso abgelaufen.--Mautpreller (Diskussion) 12:12, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Beggars Banquet und die Dreigroschenoper

Hallo Mautpreller! Bist du Brecht-Spezialist? Kannst du uns vielleicht hier weiterhelfen? Gibt es Literatur? Danke, --Bellini 22:03, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wow, ging das schnell.-- Die Möglichkeit einer automatischen Archivierung ist dir ja sicher bewusst! :) Danke, --Bellini 22:59, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auch wenn ...

... die überaus profunde Meinung, ich schippsele mit Fingern und du stehst zu Fuß (du weißt, wo man es findet), dadurch zementiere, danke für die Abarbeitung, so war's denke ich OK. Gruß -jkb- 10:53, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kroaak! Kroaaak! ;-) --Mautpreller (Diskussion) 11:02, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Grillenwaage-Statement zur aktuellen politischen Situation

Hi, zur Info an dich und deine beiden anderen Grillenwaage-Mitbetreiber: Habe eben ein etwas allgemeinpolitisches (leider nicht ganz kurz geratenes) Statement in die Grillenwaage eingestellt. Zusammenhänge mit der Arbeit hier ergeben sich, zumindest im unteren Teil, durch den Text. Frage ist natürlich, inwieweit allgemeinpolitische Ereignisse auf einer halben Meta-Seite wie der Grillenwaage ihren Niederschlag finden sollten. Andererseits, denke ich, gimmert bei diesen Themen sowieso (fast) jeder, und bekanntlich haben Wikipedianer(innen) fertige Finger zum Antworten-Verfassen ;-). Gruss (und natürlich in der Hoffnung, dass Wikipedia nicht ihrem inoffizielllen Zweitnamen „Zensurpedia“ wieder alle Ehre macht ;-) --Richard Zietz 14:54, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

deutsch nat

wg. dem hier - das bringt mich lange nicht aus der Fassung, aber da kommt wohl ohnehin bald anderes noch hinzu. Gruß -jkb- 13:14, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das denke ich auch. Ich fühl mich aber natürlich verantwortlich dafür, dass die Diskussion nicht entgleist. Diesen Stil dürfen wie nicht einreißen lassen.--Mautpreller (Diskussion) 13:17, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

wie vermutet :-) -jkb- 13:29, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke

--Elektrofisch (Diskussion) 13:18, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Avantgardefilm

Das war jetzt aber die falsche Version, die du geschützt hast. Mfg --[-_-]-- (Diskussion) 22:04, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mein lieber Freund, weißt Du, was eine Halbsperre ist? (Von Bearbeitungskonflikt könntest Du auch schon mal gehört haben.)--Mautpreller (Diskussion) 22:07, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ach, das war'ne Halbe Sperre, da war ich wohl etwas voreilig. Nutzt die aber in dem Falle überhaupt etwas? Und Bearbeitungskonflikt? Nööööööö, was'n das? Mich wundert eher, wieso mein Beitrag hier plötzlich zweimal war. Ein Serverkonflikt? :) MfG --[-_-]-- (Diskussion) 22:09, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Benutzer:Annr, der den Editwar ausgelöst hat, ist seit 3 Tagen angemeldet. Wie lange zieht eine Halbsperre, andersrum: nach wieviel Tagen gilt man als nicht mehr neu angemeldeter Benutzer, um bei einer Halbsperre editieren zu können? --[-_-]-- (Diskussion) 22:13, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
4.--Mautpreller (Diskussion) 22:15, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
D4nk3 für d13 4n7wor7. --[-_-]-- (Diskussion) 22:19, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Franziskus (Papst)

Kannst du erläutern, inwiefern es WP:TF oder gar WP:NPOV widersprechen soll, wenn man die Tatsache anmerkt, dass bei einer persönlichen Einschätzung eines Wissenschaftlers zu berücksichtigen ist, dass dieser Wissenschaftler keine einzige Arbeit veröffentlicht hat, die sich mit diesem Thema beschäftigt hat? Ich hoffe es widerspricht hingegen gegen sehr viele Prinipien, den Lesern vorzugaukeln, hier käme ein fundiertes Ergebnis wissenschaftlicher Forschung zum Ausdruck. --Familie Mild (Diskussion) 20:49, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das spielt hier überhaupt keine Rolle. Dies ist der Artikel über Franziskus und nicht über Silke Hensel. Gegooglete Erkenntnisse über diese gehören hier nicht hin. --Mautpreller (Diskussion) 20:51, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann muss auch ihr Name und ihr Status als Wissenschaflerin entfernt werden. Schließlich haben diese Erkenntnisse auch nichts mit dem Papst zu tun und ein weiterer Vorteil ist: Es wird auch nicht mehr der Eindruck erweckt als habe sich jemand mit Berufung auf seine wissenschaftliche Forschung geäußert statt scheinbar nur seine persönliche Meinung über die inneren Gedanken einer anderen Person von sich zu geben. --Familie Mild (Diskussion) 21:00, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hensel ist übrigens Herausgeberin des Jahrbuchs für Geschichte Lateinamerikas. Nur nebenbei.--Mautpreller (Diskussion) 20:56, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aha. Und dort heißt bestimmt ein ganz großes Kapitel "Jorge Bergoglio"? --Familie Mild (Diskussion) 21:00, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nonsens. Eine professionell mit lateinamerikanischer Geschichte befasste Forscherin hat sich zu Bergoglio geäußert, also geben wir das wieder. Mehr gibt es dazu nichts zu sagen.--Mautpreller (Diskussion) 21:04, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

SOS Artikel AMORC

Hallo Mautpreller,

ich brauche den Rat eines Admin bzgl. der Weiterentwicklung des Artikels AMORC, der vor einigen Tagen nach einem Edit-War wieder entsperrt wurde. Die Möglichkeit einen Dritten Rat einzuholen hat nun nicht funktioniert, auch AMORC unter die Kategorie Review zu führen hat bislang keine Änderung gebracht neutrale Autoren hier in die Debatte um einen ausgewogenen Artikel mit einzubeziehen.

Es ist nun ein Grabenkampf (siehe Diskussionsabschnitt) entstanden und selbst ich, der nun mittlerweile mit den reputablen Quellen der Gegenseite arbeitet, wird trotz allem durch den Nutzer Doket ad absurdum geführt, was bereits schon marginale Änderungen betrifft.

Was kann helfen? Löschantrag? :-(--Frater (Diskussion) 09:22, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Papst und seine Mannen in der WP...

Hi, du hattest ein paar gute Beiträge zu der Hensel-Disku bei Franziskus (Papst) geliefert und dich dann vermutlich entnervt abgewendet... Dort betätigen sich immer noch eine ganze Reihe von Autoren, die aus ihrer emotionalen Verbundenheit mit der kath. Kirche schon qua Benutzernamen keinen Hehl machen, und immer noch wird jegliche Kritik am Papst bzw was die Herren dafür halten mit Hauen und Stechen aus dem Artikel gehalten. Ich halte das für ziemlich übel und würde es begrüßen, wenn du entweder selber wieder einsteigen könntest oder versuchst, anderweitig in der WP ein Bewusstsein dafür zu wecken. Ich finde die Vorstellung ziemlich erbärmlich, dass so ein wichtiger Artikel von einem Kleriker-Kollektiv dominiert wird. Es gibt nur noch wenige, die dagegegenhalten, und ich selbst kann leider im Moment kaum Zeit erübrigen. Pittigrilli (Diskussion) 17:01, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nichtadministrative Konfliktbewältigung (Nak)

Hallo Mautpreller, ich würde dich um deine Kritik und/oder Meinung zu dieser Projektskizze (Nak) bitten.
Danke, Andreas

Hallo Andreas, aus Zeitgründen wird das ein bisschen dauern, aber es interessiert mich. Kennst Du Benutzer:Mautpreller/Dauerkonflikt Feminismus Sexismus? Oder auch diese Idee: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2013/03#Kleinkrieg? Es ist, soweit ich nach einem flüchtigen Blick sehe, nicht dasselbe wie das, was Du vorschlägst, aber vielleicht kannst Du trotzdem was damit anfangen.--Mautpreller (Diskussion) 21:13, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das - nennen wir es mal - Genderproblem (um den Bezugsrahmen etwas größer zu nehmen) ist ein so großes und komplexes Problem, das auch meine Initative dieses nicht lösen wird. Was ich aber erreichen will, das es eine funktionierende Plattform geben wird, auf deren Basis solche Probleme angegangen werden können. Und ich denke, das ist nicht nur ein realistisches Ziel, sondern auch sinnvoll. Auf diese Art hat die jetzt sehr zerrissene Basis (die das Genderproblem angehen möchte) eine Möglichkeit sich zu organisieren und dadurch mehr Gehör zu bekommen. Da ich u.a. sehr viele Frauenseminare ("Frauen + Wikipedia") durchführe, weiß ich, das dieses Genderproblem so stark ist, das es viele Frauen von einer regelmäßigen WP-Arbeit abhält (was sehr schade ist). FG --AndreasPaul (Diskussion) 09:37, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, ich hab diese Genderliste etwas verfolgt und war ziemlich irritiert davon, wie das gelaufen ist. Eine Teilnehmerin hat sich an der Basisartikelarbeit aufgearbeitet und die anderen TeilnehmerInnen haben schön mitgelesen, etwaige Interessen, Absichten etc. blieben intransparent (meine Einschätzung). Insofern bleiben die Aktiven, die sich nicht auf die Meta-Ebene begeben, die Looser im Projekt. Wenn die Plattform fair funktionieren soll, sollte klar sein, wer hier was profitiert und von wem. --Belladonna Elixierschmiede 17:07, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Belladonna, um die Diskussion zu bündeln, habe ich dir HIER geantwortet. MfG --AndreasPaul (Diskussion) 18:11, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ehrenburg

Hallo Mautpreller, ich muss früher als gedacht auf dein Angebot zurückkommen: Kannst du mal hier schauen, ob Ehrenburg da nicht zu Unrecht was zugeschustert wird? Der Artikel ist ne Katastrophe, ich bin gerade nur dabei, die gröbsten Schnitzer auszuwetzen, die mir ins Auge stechen.-- Alt 10:23, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo TAM, ich weiß, der Artikel ist grausam, ich hab vor Urzeiten daran mal mitdiskutiert uznd ziemlich schnell das Hasenpanier ergriffen. Zu Naimark und dem Ehrenburg-Zitat: Das Zitat ist im Wesentlichen korrekt, allerdings wird der Kontext unterschlagen. Etwas Kontext findest Du hier: Diskussion:Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg#Ein wenig Material, unteres Zitat, da sieht man, in welchen Kontext das gehört. Es stammt aus dem Artikel Die Abrechnung ist gekommen, genaues Datum muss ich nachgucken, wohl Januar oder Februar 1945. Der Link auf den russ. Text ist aus mir unklaren Gründen nicht aufrufbar, ich habe ihn aber damals eingesehen und er ist richtig zitiert (es ist eine Ausgabe mit Vorwort von Boris Fresinski, dem russischen Ehrenburg-Spezialisten).
Naimark schreibt es tatsächlich so ("die sowjetische Kriegspropaganda"). Er geht allerdings nur ganz flüchtig auf Ehrenburg ein, der wird in seinem 720-Seiten-Werk genau dreimal genannt, übrigens nicht mit dem dort zitierten Artikel, sondern mit dem "Töte"-Text von 1942 (siehe Ilja Ehrenburg#Hass) und dem Alexandrow-Text "Genosse Ehrenburg vereinfacht" (siehe Ilja Ehrenburg#„Es reicht!“).
Ich denke, für Deine Zwecke müsste eigentlich der Abschnitt Ilja Ehrenburg#Kriegspropaganda im Zweiten Weltkrieg genügend Material bieten. Die Belege habe ich sämtlich zu Hause, freilich meistens nur als Papierkopien. Kann gern Fragen zu allem beantworten.--Mautpreller (Diskussion) 11:32, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PS: Wenn Du willst, kann ich mal Carola Kisters Artikel zitieren, meiner Erinnerung nach geht sie am direktesten darauf ein. Aber auch die Artikel aus Kopelews "West-Östliche Spiegelungen"-Sammelbänden geben allerhand her. --Mautpreller (Diskussion) 12:07, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PPS: Der Artikel "Die Abrechnung ist gekommen" erschien am 30. Januar 1945 in der Krasnaja Swesda. Manfred Zeidler zitiert daraus die Sätze (ziemlich treffend für den Tenor des Textes): "Die Soldaten, die jetzt deutsche Städte erstürmen, werden nicht vergessen, wie die Mütter Leningrads auf Schlitten ihre toten Kinder zogen ... Für die Qualen Leningrads hat Berlin noch nicht bezahlt." --Mautpreller (Diskussion) 12:39, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
PPPS: Tischlers Aufsatz hab ich rausgesucht, ich könnte ihn Dir scannen, freilich nicht heute (hier hab ich keinen Scanner). Ebenso den von Evelyne Passet.--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke, es hat keine Eile :) Momentan komme ich eh zu nichts, ich wollte nur die gröbsten Schnitzer aus dem Artikel entfernen und war mir an der Stelle unschlüssig. Vielleicht finde ich im laufe des Jahres Gelegenheit dazu.-- Alt 10:21, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Yo. Also speziell an dieser Stelle ist es nicht falsch, das Zitat stimmt (wie man sieht, ist allerdings mangels Kontext die Aussage verschoben), und Naimark ist auch richtig wiedergegeben. Die Kritik in der Literatur ist allerdings, dass Naimarks Überlegung unlogisch ist: Übergriffe richteten sich eben nicht nur auf Deutsche (auch Anthony Beevor betont das), man kann daher kaum die unzweifelhaft weit verbreitete Parole "Töte den Deutschen!" von 1942 (vor Stalingrad!) als Auslöser ansehen. Und generell gibt es in der gesamten sowjetischen Propagandaliteratur so gut wie keine Texte, die auf den Umgang mit der Zivilbevölkerung abzielen (Bernhard Fisch). Eine der ganz wenigen Ausnahmen ist Ehrenburgs "Ritter der Gerechtigkeit" von März 1945, wo aber gerade das Gegenteil steht: "Der sowjetische Soldat wird an der deutschen Frau schweigend vorbeigehen" (von Tischler zitiert). Ehrenburg wurde ja tatsächlich denunziert, weil er Übergriffe der Roten Armee in Vorträgen kritisierte. Dass Ehrenburgs Propaganda deswegen keineswegs unproblematisch war, wird ja im Ehrenburg-Artikel breit thematisiert; insbesondere Leute, die "Feindpropaganda" machten, hielten den Stil Ehrenburgs für nicht hilfreich, weil man so sicher keinen Widerstand in D fördern könne.
Vielleicht hier nochmal das Zitat mit etwas mehr Kontext:

"Manche sagen, die Deutschen am Rhein seien besser als die Deutschen an der Oder. Ich weiß nicht, ob es dafür steht, sich mit solchen Nuancen aufzuhalten. Deutsche sind überall Deutsche. Vielleicht, sagen sie mir, ist Westdeutschland schon mit den Fliegerbombardements gestraft? Nein, aus der Luft kannst du den Deutschen nicht packen. Die kleine "Limonka" ist hier nützlicher als die große Sprengbombe. Die Deutschen in Köln und Frankfurt am Main sind noch nicht bestraft. Aber schon bestraft sind die Deutschen in Oppeln, in Königsberg, in Breslau.

Sie sind bestraft, aber nicht genug. Sie sind bestraft, aber nicht alle. Sie sind noch in Berlin. Der Führer steht noch, er hängt nicht. Die Fritzen laufen noch, sie liegen nicht. Sie bleiben sich bis zum Ende treu: Ein neutraler Staatsbürger, gerade aus Berlin entkommen, berichtet, dass die Deutschen durch die Stadt sowjetische Frauen, Mädchen, Kinder treiben. Wohin treiben sie diese Verlorenen? Zu welchen Foltern? Wir werden niemals das schreckliche Bild vergessen: Die Deutschen, geschlagen, von Panik gepackt, Verlierer des Krieges, peinigen noch zum Schluss schuldlose russische Kinder. Nein, da wird es gleichfalls keine Gnade, keine Nachsicht geben!"--Mautpreller (Diskussion) 12:47, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hab mal

zu Hälfte des Lebens was hinzugefügt und bitte um Sichtung. Gruß --88.71.85.72 19:15, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sperrprüfung Messina

Das hier berechtigt meiner Meinung nach Benutzer:Si! SWamP nicht, einfach "Messina wünscht eine Sperrprüfung" auf die SPP-Seite zu schreiben.--Müdigkeit 22:46, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Warum nicht? Aber das ist gleichgültig. Wenn eine Sperrprüfung gewünscht wird, wird sie eingetragen und nicht einfach wieder entfernt. Hier wird ohnehin schon viel zu viel vorzeitig geschlossen, entfernt, wegredigiert und dergleichen. Wenn der Benutzer selbst nicht will, kann er das auf seiner Disk sagen.--Mautpreller (Diskussion) 22:49, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

SPP Standarte Eins

keinz einziger sinnvoller Beitrag? Hierfür habe ich meine Zeit für Quellenrecherche aufgewendet! Du hast dir meine Beiträge gar nicht durchgelesen! --89.218.100.90 22:50, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

p.s. ich habe derzeit kein account. Vermutungen musst du nicht anstellen. Ich hatte mal (2010). Darüber ist inzwischen Unkraut gewachsen! --147.31.182.137 22:55, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe die Erle wieder herausgenommen und deinen Beitrag durchgestrichen, wie ich hier kenntlich gemacht habe. Falls du mich nicht entsperren möchtest, kann es ja ein anderer Admin machen. Eine gute Nacht! --176.34.218.96 23:02, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Doch, den habe ich gelesen. Und hab mir gedacht: Hm. In der Nähe der Front? Das war aber weißgott nicht lang so. So ist das nix. Wenn die Quelle zeigen würde, dass Hitler 1940 die Wolfsschanze erbauen ließ, weil er von dort aus im nächsten Jahr das Unternehmen Barbarossa leiten wollte, dann wär das eine enzyklopädisch relevante Information. --Mautpreller (Diskussion) 23:23, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Beitrag soll später noch erweitert werden. Ich halte es für wesentlich auch Fragen des Warums zu klären wie bei Zduniak sehr gut dargestellt. Z.B. dass das FHQ nur von Sümpfen umgeben ist (Masurische Seen im Osten) und alte Ordensfestungen (Wehranlagen) dort herumstehen, sodass es gut gegen feindliche Angriffe gefeit war bei gleichzeitiger Frontpräsenz. (Standortsvorteil). --WauTauMau (Diskussion) 23:48, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Typisches Missverständnis

Joah, das ist ein typisches Mißverständnis, das ich mir bis eben aber nie so bewußt gemacht habe. Könnte man irgendwo als Korollar im Wikipedianamensraum unterbringen, obwohl es etwas übertrieben ist, denn das System Wissenschaft, welches das System Wikipedia bevorzugt spiegeln möchte, verlangt zumindest mehr und mehr Belege. (Auch, wenn die in medizinischen Artikeln beispielsweise extremst dürftig sind). --Kängurutatze (Diskussion) 19:13, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schon, aber wir bestimmen ja nicht die Maßstäbe, die das "System Wissenschaft" anlegt. Es gibt eben im wissenschaftlichen Diskurs Dinge, die man nicht belegen muss und gewöhnlich auch nicht belegt, weil sie für die Fachcommunity selbstverständlich sind (Lehrbuchwissen). NPOV gilt in der Wissenschaft natürlich nicht, KTF sogar per Definition nicht. Bei Stellungnahmen Sachverständiger zu aktuellen Themen ist Belegen i.A. ohnehin nicht üblich. Hier ist ja das Interessante, dass ein ausgewiesener Kenner sich traut, ein begründetes Urteil abzugeben. Wenn ein Parteienforscher wie meinetwegen Franz Walter (Politikwissenschaftler) oder ein Bewegungsforscher wie Joachim Raschke sich zu einer neuen Partei äußert, hat das immer Gewicht, auch wenn er noch keine DFG-finanzierte Studie dazu abgeschlossen hat.--Mautpreller (Diskussion) 09:51, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht nachvollziehbar

für mich war [Einsatz] für einen Benutzer:Hungertod, dessen Konto wegen ungeeigneten Benutzernamens gesperrt wurde. Darüber mag man ja trefflich streiten: Aber da dieser Benutzer nur zwei Tage im Jahre 2007 tätig war, erscheint mir deine Aktivität als reiner Formalismus. --Holgerjan (Diskussion) 13:11, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das war reiner Formalismus, ebenso wie die Sperre zuvor. Es geht aber schon um etwas Grundsätzliches: Kann man ohne wirkliche Begründung Benutzer sperren, bloß weil vor sechs Jahren jemand sie mal ermahnt hat? Ich finde, mit dem Instrument der Benutzersperre muss vorsichtig und überlegt umgegangen werden. Da gehts mir tatsächlich (nur) ums Prinzip.--Mautpreller (Diskussion) 13:14, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Evalaze

Begründung: Keine Erfüllung der Relevanzkriterien für Software nachgewiesen, keinerlei Belege außerhalb der Unternehmenswebseiten

Neben den eigenen weitreichenden Wissen auf dem Gebiet der Virtualisierung habe ich hier einige Informationen zusammengesammelt. Hier wird die Software getestet und mit anderen Anbietern verglichen. Die Software erfüllt somit die Anforderungen die Wikipedia stellt.

Printmedien: PC Praxis 09/2010 Printmedien: PC Praxis 06/2012 Printmedien: IT-Administrator 07/2012 Seite 24-29 Printmedien: CT Computer und Technik November 2011 Seite 176-178

http://www.chip.de/news/Sandbox-64-Bit-Programme-gratis-absichern_55153375.html http://www.tecchannel.de/server/virtualisierung/2035176/test_applikations_vitrualisierung_mit_evalaze_anwendungen_komfortabel_virtualisieren/ http://www.computerbild.de/download/Evalaze-7017969.html Computerbild http://www.pcwelt.de/news/Evalaze-2-0-5778235.html?redirect=1 http://stadt-bremerhaven.de/portable-software-fuer-windows-selber-erstellen-finale-version-von-evalaze-2-erschienen/

Im Artikel hast Du es ja schon verlinkt, schreib dein Argument bitte in die Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2013#Evalaze. --Mautpreller (Diskussion) 16:37, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Personendaten

Warum hier Einheitlichkeit erforderlich wäre, ist mir nicht ersichtlich zeigt mir, dass Du von Personendaten und ihrem Zweck womöglich nicht sehr viel Ahnung hast. Also solltest Du da vielleicht auch nicht unbedingt als versöhnender Richter in Erscheinung treten. --FA2010 (Diskussion) 12:25, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gewerberaummieten

Kann mir jemand sagen weshalb mein Beitrag Gewerberaummieten gelöscht worden ist? Dieses Spezialthema wird eben nicht unter Mietrecht behandelt und der Link zu www.anwalt.de ist tatsächlich als Referenz und nicht als Container für einen sogenannten Werbelink gedacht gewesen. das nächste mal dann bitte den Artikel richtig lesen und falls als störend empfunden den Referenz-Link löschen , aber nicht direkt den ganzen Artikel, sonnst brauche ich hier als Autor erst gar nicht weiterzumachen, wenn Leihen die Artikel ohne diese vernünftig durchzulesen einfach löschen.

Der Beitrag enthielt Anleitungen, was man bei Gewerbemietverträgen machen soll, und einen Werbelink auf eine private Seite. Er enthielt keine Definition und überhaupt keinen enzyklopädisch verwertbaren Inhalt. Siehe Mietvertrag (Deutschland)#Mietverhältnisse über Gewerberaum, gewerbliche Nutzung, dort ist das Thema bereits behandelt. Noch ausführlicher unter Geschäftsraummiete.--Mautpreller (Diskussion) 16:03, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Wenn Du mit der Löschung nicht einverstanden bist, kannst Du eine Wikipedia:Löschprüfung beantragen. Für diesen Artikel würde ich mir aber an Deiner Stelle keine Chancen ausrechnen.--Mautpreller (Diskussion) 16:05, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten


Verstehe, ich hatte unter Gewerberaummiete gesucht. Den Artikel Geschäftsraummiete kannte ich nicht.

Ich würde gerne einen Artikel zum Thema "Preisgebundener Wohnraum" veröffentlichen. Habe dazu nichts gefunden. Ist dies möglich ohne direkt gelöscht zu werden? Kann ich auch ohne Quellenangebae arbeiten?

Prinzipiell spricht, soweit ich sehe, nichts gegen einen solchen Artikel. Ohne Quelle würde ich aber nicht arbeiten. Evt. könntest Du den Artikel erst mal in Deinem Benutzernamensraum vorbereiten: Benutzer:Twintower66/Preisgebundener Wohnraum. Dort kannst Du ihn auch anderen zeigen. Wenn er fertig ist, könntest Du ihn in den Artikelnamensraum verschieben.--Mautpreller (Diskussion) 16:25, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Information

Mautpreller, zu deiner Information: In meiner Beschwerde hier verweise ich auf von dir wiederholt gemachte Aussagen, mit entsprechenden Belegen. Gruss, ajnem (Diskussion) 11:51, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Freitag

Guten Tag Mautpreller,

hast Du auch gelesen, wie Robert Zion in dem Freitag-Blog runtergemacht wird? Auf solche vergifteten Links sollten wir tunlichst verzichten. Hier werden die Falschen gesperrt.

Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 14:59, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Hardenacke, ich hab die ersten Beiträge überflogen und hatte dann keine Lust mehr. Das Herumhacken auf Zion finde ich gar nicht überzeugend und ziemlich verdächtig. Aber der Link ging auf den Offenen Brief, den finde ich völlig legitim, und er bietet tatsächlich eine interessante Perspektive für den Blick auf den Film. Das Onlineforum finde ich nicht aufregend, so etwas hat halt jedes große und kleine Blatt, und selten steht was Schlaues drin. Kannst du mir erklären, wieso Freud auf die Verlinkung des Offenen Briefs derart aggressiv reagiert, obwohl dieser den Film kritisiert, weil er antisemitische Tendenzen fördere? Vielleicht ist ja meine Hypothese doch richtig, dass er dem Link gar nicht gefolgt ist, sondern reflexartig reagiert hat?--Mautpreller (Diskussion) 15:43, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe diesen Blog auch nicht als geeignete Quelle an und hätte möglicherweise ähnlich reagiert wie Freud. Und ähnliches Unverständnis geerntet ... --Hardenacke (Diskussion) 15:58, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein mit vollem Namen gezeichneter Beitrag. Vielleicht ist er sogar in der Printausgabe erschienen (ich vermute das). Es handelt sich um einen Grünen-Politiker, der den Film kritisiert, weil er Antisemitismus fördere. Warum sollte das keine Quelle sein? Ist Rezeption des Films und kann natürlich als solche verwendet werden. Antisemitisch ist Zions Beitrag nicht, da sind wir uns doch hoffentlich einig. Aber darum geht es noch nicht mal. Fiona hatte Messina lediglich gefragt: "Kennst Du den Offenen Brief von Robert Zion?" Das ist doch letztlich nur ein Hinweis auf einen Text, den sie interessant findet (und der es auch ist). Und darauf hättest Du "wie Freud" reagiert? Entschuldige, das glaube ich nicht. Sollte ich mich täuschen, dann hätte ich mich vor allem in Dir sehr getäuscht.--Mautpreller (Diskussion) 16:11, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe gewusst, dass Du das nicht verstehen wirst. Guten Tag --Hardenacke (Diskussion) 16:13, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, ich versteh's nicht. Und Du erklärst es mir auch nicht.--Mautpreller (Diskussion) 16:55, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht hätte Freud Lust, es Dir zu erklären. Der ist jetzt aber gesperrt. --Hardenacke (Diskussion) 18:39, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, zu Recht.--Mautpreller (Diskussion) 20:28, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Chateinladung

Hallo. Ich wäre dir sehr verbunden, du würdest mal für eine Millisekunde im Chat vorbeischauen. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 23:35, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich chatte nie.--Mautpreller (Diskussion) 23:36, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Vorschlag auf AN

Hallo. Ich habe gerade zufällig den von Hosse angestoßenen Thread zur Lösung von Konflikten auf Artikeldisks gefunden. Leider flaut die Diskussion dazu schon wieder ab, die Zeit ist wohl noch nicht reif für neue Ansätze. Das bedaure ich, weil ich ebenso wie Hosse einen zunehmenden Leidensdruck und um sich greifene Kollateralschäden sehe. 3M funktioniert nur manchmal, VA nur in seltenen Ausnahmefällen, das SG kann hier ebenfalls nicht helfen. Da die Resonanz auf deinen Vorschlag nicht allzu überschwänglich war, wollte ich nur mitteilen: Dein Ansatz deckt sich in etwa mit dem, was mir für diese Art der sich lange hinziehenden Dauerkonflikte vorschwebt. Ich fände es schön, wenn du an der Idee dranbleibst. Grüße Kein Einstein (Diskussion) 08:55, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lass' man...

... die Vereinsliga ihre langen Partituren spielen, lieber Mautpreller, bloß nicht in Rage reden:-) - ich kann z. B. nicht mehr hören, wenn von "denen da draußen" geredet wird - als säß' ich im gigantischen Gehäus' einer Maschine, von der aus die ganze Welt mit dem Mantra des "freien Wissens" (was ist das eigentlich?) in die Glückseligkeit missioniert wird? Was für eine seltsame und (pardon:) sektenartige Vorstellung...? Aber nein: wohl eher die Gedankenlosigkeit, zuvörderst beim Gebrauch der Sprache...?:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:26, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Zuspruch. Trotzdem, Du hast Mail, ich hab schwere Bedenken wg. Marcus' letztem Posting ... --Mautpreller (Diskussion) 21:50, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Is erledigt.--Mautpreller (Diskussion) 22:07, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

An dieser Stelle einfach mal herzliche Grüße und danke, dass Du Deinen Job ehrenhaft machst, --JosFritz (Diskussion) 22:11, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Und ehrenamtlich noch dazu. --Geitost 22:19, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eine Anfrage zwecks Umgestaltung

Hallo Mautpreller,
ich habe mir diese Seite einmal angesehen und hätte einen Vorschlag, wie man sie optisch ein wenig umgestalten könnte. Ich möchte jedoch vorher gern deine Einschätzung dazu abfragen, da du diese Seite erstellt hast. Ich habe auch einige Abschnitte ergänzt beziehungsweise thematisch neu angeordnet. Natürlich sind inhaltliche Korrekturen deinerseits gern gesehen, falls ich etwas verkehrt umgesetzt haben sollte. Es wäre daher nett, wenn du mir eine Rückmeldung dazu geben könntest, oder gegebenenfalls deine Zustimmung, dass ich den Inhalt dort einfügen darf. Damit du sehen kannst, was ich verändert habe, füge ich eine kleine Übersicht auf der Diskussionsseite meiner Baustelle ein. Es geht uns insbesondere um das Ansprechen von neuen Autoren, in der Hoffnung dem Autorenschwund ein wenig entgegenzuwirken. Ich bitte dich deine Rückmeldung ebenfalls dort einfügen und wünsche dir einen schönen Sonntag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:46, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es ist nett, dass Du mich ansprichst. Deine Überarbeitung finde ich aber leider absolut nicht gelungen. Sie verkehrt den Sinn meines alten Textes in sein Gegenteil. Bitte füge ihn nicht ein.--Mautpreller (Diskussion) 13:29, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
*Nur der Ordnung halber, sieht sons unfreundlich aus, wenn ich hier nicht antworte* Deiner Bitte wird in vollem Umfang entsprochen. Es lag mir indes fern den Sinn zu verkehren. Mein Anliegen ist und bleibt es, den Umgang insbesondere mit Neuautoren in diesem Projekt freundlicher zu gestalten. Es war nur ein Vorschlag, ein Versuch der mir am Herzen liegt, mehr kann ich da wohl nicht tun. Ich danke vielmals für deine freundlichen Worte sowie die ausführlichen Erklärungen und wünsche noch einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:45, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Momentan etwas zu viele Hochzeiten?

Moin, Mautpreller. Das hier war mit 5 Minuten Abstand sicher kein BK mehr, ich vermute allerdings, auch keine Absicht. Man sollte eben nicht gleichzeitig auf mehreren Funktionsseiten editieren ... ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:23, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Als ich zu schreiben begann, stand Dein Beitrag noch nicht da. Als ich ihn abgespeichert habe, wurde mir kein Bearbeitungskonflikt angezeigt. Es war aber einer, Absicht war das nicht; ich habe eben zwischendrin noch mal die Difflinks und die externen Links geprüft. Da stimmt was mit der Software nicht. Tut mir aber leid. Schaden ist aber keiner angerichtet, wie sind ja derselben Meinung.--Mautpreller (Diskussion) 17:32, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tschuldigung an euch beide. Ich hab nur mal ausprobieren wollen, ob das mit dem "Müll schicken", was der oberste Boss hier permanent mit mir veranstaltet auch viceversa geht. War nicht persönlich gemeint (:--NoPrpbelm (Diskussion) 22:41, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Falsche Erinnerung an sexuellen Missbrauch

Könntest du mir den Artikel (oder eine Kopie davon) in meinen Namensraum schieben lassen? Artnat hat die Lust verloren. -- Lintraum (Diskussion) 03:58, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zu Hölderlin

Was ich bei solchen Zusätzen am erschreckendsten finde, ist, dass der Leser sich solche Einschätzungen zu Eigen machen soll, d. h. da wird sehr viel später eingeschätzt, nicht nur wie sein Werk, sondern auch seine Person gewertet werden muss. Dass literaturhistorisch solche Wertungen aufkommender Rassenhygieniker selbst vollkommen sinnfrei sind, muss ich wohl nicht extra betonen - sie entstanden halt unter der Perspektive des "Lebenunwerten Lebens". Nur das wird dann nirgends erklärt, dass diese Perspektive eine rein biologistische, im Sozialdarwinismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts verhaftete ist. Das was beim normalen Leser hängenbleibt ist, der Dichter hatte seit 1801 "nen Schaden" Dass dieses Urteil jedoch, wie jedes andere wertende Urteil auch die Person - nicht nur sein Werk - betrifft, sollte auf der Hand liegen. Die Kritik von solcher Seite sollte per se nicht im Artikel auftauchen, wer will schon wissen, was die Nationalsozialisten 1923 bei der Aufführung des Stummfilms "Nathan der Weise" veranstaltet haben, um diesen zu verbieten. Ist damit auch Lessings Werk nur unter deren Perspektive auch nur ansatzweise "kritikwürdig" und die Person als "Judenfreund" abzulehnen? Ich meine nein, solche Sachen haben da gar nichts drin zu suchen, sonst sind demnächst sämtliche Literaturartikel von Anmerkungen und Hinweisen aus völkischem Gedankengut überschwemmt. Diesen Effekt möchte wohl hier niemand erreichen. Der Zusatz: "einem der Wegbereiter der nationalsozialistischen „Rassenhygiene“" ist also hier völlig kontrapunktiv zu dem, was eigentlich gesagt werden soll und später im Artikel weitschweifig wieder relativiert wird. Man muss auch nicht jeden ästhetisch wertvollen Autoren mit den rassehygienischen Vorurteilen der Nationalsozialisten kolportieren. Dass diese eine völlig andere Auffassung von Kunst hatten, geht bereits aus dem Ausdruck "entartete Kunst" hervor. Dass damit letztendlich ein ästhetisches Werturteil in diese Artikel eingeht, die vor der Geschichte keinerlei Bestand haben, dürfte überdeutlich sein. Wenn ich M. Reich-Ranicki wäre und würde so einen Mumpitz lesen...--Pötzliputz (Diskussion) 14:07, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@Mautpreller zur Hölderlin-Disku: Kannst Du bitte mal kurz diese Anfrage anschauen, ob Du da abhelfen kannst? Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:02, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Beide angesprochen, ich hoffe, dass sich das klären lässt.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke schön. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:21, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Tja, jetzt bist Du vom Lektoren w auch gelöscht. Was ein rechter Lektor ist, legt auch Mautprellern das Handwerk.--Allegoriowitsch (Diskussion) 12:39, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich merks mir jedenfalls. Beim nächsten vergleichbaren Fall würde ich einen Schuss vor den Bug für richtig halten.--Mautpreller (Diskussion) 14:14, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mal ein dickes Lob

für diesen ruhigen und gelungenen Beitrag zu einer Konfliktlösung. Hoffentlich sieht es der Benutzer auch so. PG 16:30, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich gebe mir Mühe ;-) Danke. --Mautpreller (Diskussion) 16:45, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deine Warnung

Hast Du denn die beanstandeten Äußerungen überhaupt gelesen? Ich werde alle vier PA nun dort entfernen. Und für das Diffamieren von Nazi-Opfern (wie mit in der VM seltsamerweise vorgeschlagen wurde) werde ich nie "danke" sagen. CarlM (Diskussion) 23:01, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du wirst überhaupt nichts entfernen.--Mautpreller (Diskussion) 23:02, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe von vier PA einen entfernt, der nämlich mich als Sockenpuppe darstellte - was nachweisbar nicht stimmt. War das nun falsch? Ich hatte 1. ihn gebeten, das zu entfernen, 2. die VM angerufen, 3. es jetzt selbst entfernt. Was sonst soll ich tun - sag es mir bitte! Soll ich einfach die "Sockenpuppe" in Verbindung mit meinem Benutzernamen stehen lassen? CarlM (Diskussion) 23:16, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nochmal allgemein:
A Muss man PA stehenlassen? Oder wie soll man dagegen vorgehen?
B Muss man eine solche Beschuldigung stehenlassen, zumal wenn sie nicht zutrifft? Oder was soll man dagegen tun? CarlM (Diskussion) 23:19, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es ging nicht um "Sockenpuppe", sondern um "Diskussionssocke". Du editierst tatsächlich ausschließlich in Diskussionen und auf der Auskunft. Das ist nicht verboten, aber ebenso wenig ist es verboten, das zu sagen. Und was mich zu der Warnung brachte, ist die Art und Weise, wie Du mit Bobos Worten umgegangen bist. Das nehme ich als Admin nicht hin. Habe die Ehre.--Mautpreller (Diskussion) 23:21, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mit Bobos Worten?
Es ging gegen das Diffamieren der Naziopfer - und wenn Du mal liest, was er da geschrieben hat, dürfte Dir das klar werden.
"Ausschließlich" ist eine verdammte Lüge. Vorwiegend ist richtig, meinethalben auch ganz überwiegend. Ein Teilnehmer bezeichnete mich ja dort auch als ""völlig verzichtbares Diskussionsaccount". Da der sich nicht wieder gemeldet hat, könntest Du mir vielleicht die offizielle Definition und gegebenenfalls das Verbot für einen solchen Account liefern? Danke, CarlM (Diskussion) 23:29, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, zu deiner Info: [20]. Gruß, --Wdd (Diskussion) 23:51, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Indirekte Kosten Faktencheck

Zu diesen findest du etwas auf der Disk von Barbara Fischer (WMDE). NMan stellt es so dar, dass man ja eh da ist und bezahlt wird.... --Alupus (Diskussion) 10:31, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

LIP-Verschiebeaktion

Hallo Mautpreller, worauf basiert die Annahme, die "korrekte" Schreibweise sei Lip? Warum wird das nicht zunächst mal auf der Diskussionsseite angesprochen? Luekk (Diskussion) 01:03, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Luekk, die Diskussionsseite war rot und ich hatte nicht den Eindruck, dass aktuell jemand an dem Artikel arbeitet. Eigentlich war mein Wunsch nur, den Artikel überhaupt zu finden, denn unter der Begriffsklärung LIP war er nicht aufgeführt. Als ich dies tun wollte, fragte ich mich aber, wodurch die Schreibung LIP eigentlich begründet ist. Gründe für Kleinschreibung wären a) das Logo (keine Großschreibung), b) die Herkunft des Namens (Fred Lip, Lipmann), c) ein mir vorliegendes aktuelles Dossier aus dem Nouvel Observateur („Lip 40 ans après“), das ich gern für einen Artikelausbau verwendet hätte und in dem auf 15 Seiten ausschließlich die Schreibung "Lip" vorkommt, d) die bevorzugte Schreibweise in der Literatur, etwa im Artikel der Libération. Selbst Halimis Artikel verwendet die Großschreibung ausschließlich in der Überschrift (und hier als Akrostichon für L'Imagination au Pouvoir) und schreibt sonst durchgängig klein.
Ich bin kein Kämpfer für eine bestimmte Schreibung. Wenn Du Argumente für die Schreibung in Versalien hast (außer dem englischen Wikipedia-Artikel), bring sie bitte vor, und dann kannst Du den Artikel selbstverständlich zurückverschieben.
Ich würde den Artikel aber generell gern überarbeiten, weil er sprachlich und auch von den Quellen her meiner Ansicht nach ein bisschen Arbeit vertragen könnte. Was meinst Du dazu? Könnten wir das vielleicht zusammen anpacken?--Mautpreller (Diskussion) 14:41, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller. Schade, also auch bei Dir eher Vermutung und indirekte Hinweise. Ich hab nicht wirklich mehr, sehe allerdings im Firmenlogo und der Firmenwerbung nur Großschreibung (siehe Bild + Fließtext). Auch im "modernen" Logo fehlt der i-Punkt zur Kleinschreibung.
. Dass es in Zeitungsartikeln anders geschrieben wird, naja...? Ich mach deswegen aber auch kein Faß auf, hatte aber auf Belege gehofft.
Leider bin ich des Französischen nicht mächtig, es wäre also gut, wenn Du Deinen Artikel einfließen lassen könntest. Grüße Luekk (Diskussion) 15:12, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die alte Annonce hat tatsächlich Versalien im Fließtext, im modernen Logo sind es allerdings erkennbar drei Kleinbuchstaben (wenn auch ohne Punkt auf dem i). (Die korrekte Seite scheint mir übrigens [21] zu sein.) Bei den Büchern zum Thema sieht die Sache etwas uneinheitlicher aus: Während zB das ins Deutsche übersetzte Suhrkamp-Buch über Lip aus den 70ern die Kleinschreibung wählt (ebenso wie das französische Original), unterscheidet der am Streik beteiligte Raguenès zwischen LIP (Firma) und Lip bzw. les Lips (den Lip-Arbeitern). Aber sucht man im Katalog der Bibliothèque nationale de France, findet man zahlreiche Einträge, die zu etwa neun Zehnteln "Lip" schreiben. Ich würde diese Schreibung daher vorziehen, obwohl es auch Argumente für das Gegenteil gibt.--Mautpreller (Diskussion) 15:59, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Weiter siehe Artikeldisk Luekk (Diskussion) 10:07, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich habe auf der VM Elektrofisch noch einen Kommentar zu deiner Entscheidung abgegeben, nur für den Fall, daß das interessierte Redakteure aus der Clique löschen. --91.61.61.162 15:43, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo2

Ja, der Schlesi. Blog trifft es nicht ganz, eher der Biedermann als Brandstifter. Geht ja schon mehrere Jahre so, die Wikifantengemeinschft toleriert es ja. Früher fand ich das ja auch mal "irgendwie Klasse", solche Threads, und habe mich entsprechent "entrüstet" geäußert. Heute würde ich sagen: Unbefrstet abklemmen, die Begründung war: "Metasockenpuppe oder Diskussionsaccount". Aber wahrscheinlich bin ich eher wieder entsperrt, als dass sich diese Erkenntnis allgemein durchsetzt..  :-) Gruß, 46.115.98.246 21:42, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

BC 100

Guckste da. Isses Dir wenigstens peinlich?. Wann sieht man sich denn mal wieder? Am liebsten in Homburg (Saar), dann kann man schnell rübermachen, fossa net ?! 21:50, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Howdy! Ich kann grad nicht in der Weltgeschichte rumfahren, bin schließlich kein Wissenschaftler. Aber trotzdem gern wieder mal, Mail folgt.--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ansonsten, gerne. Wundere mich gerade darüber, daß youtoube bei Fury in the Slaughterhouse, This is not the time to wonder (=Hannover) als vierten Vorschlag Sandra Hiroshima (=Saarbrücken cum Japan) auswirft, die Typen sind onto us und wir setzen zu viele Cookies. fossa net ?! 22:33, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

1,2

1, 2. 46.115.54.96 10:41, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, TJ.MD, deine Vergleiche "totalitäre Wikipedia" und SA-Methoden sind etwas geschmacklos und nicht zu dulden. Punkt. -jkb- 10:44, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schade....

mit Bedauern habe ich die Abarbeitung einer VM durch Dich zur Kenntnis genommen, wo du einem sogenannten "Benutzer" der überwiegend mit polemischen Diskussionsbeiträgen glänzt, eine Beleidigung hast durchgehen lassen und eine schäbige Unterstellung einfach ignoriert hast. Mein Finger zirkelte schon über deiner WW-Seite... aber nun gut mit viel AGF, beide Augen zudrücken und um des liben Friedens Willen man kann die Dinge sicher auch anders sehen. --Schreiben Seltsam? 18:24, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dass ich von dem hier Gemeinten – trotz gelegentlicher Irritationen – grundsätzlich einen positiven Eindruck habe, insbesondere auch von seinen argumentativen Fähigkeiten und seinem früher gezeigten Engagement gegen Militariapedia, habe ich dir ja schon mal mitgeteilt, lieber Schreiben. Auch deshalb bin ich froh, dass Mautpreller die VM imho besonnen abgearbeitet hat. Besten Gruß -- Miraki (Diskussion) 18:41, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, erstaunlicherweise gibt es hier einige Mitarbeiter die von einem bestimmten "Benutzer" einen „positiven Eindruck“ haben. Polemik ist aber noch nicht die Fähigkeit gut zu argumentieren und sinnentleertes Diskutieren ohne vernünftige Artikelarbeit als "Engagement" zu bezeichnen (hab da noch paar schöne Beispiele in Petto) erstaunt mich schon sehr. So einen Hintergrund hatte ja auch die VM. Aber klar darf man sowas auch gutfinden.... mir nur komplett schleierhaft wie man zu so einem Urteil kommen kann, sorry. Aber darum gehts hier nicht... sondern die VM-Abarbeitung (s.o.). In diesem Zusammenhang werden wir sicher nicht zusammenkommen kommen. Von mir auch viele Grüße und einen schönen sonnigen Abend wünscht --Schreiben Seltsam? 19:38, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldige, aber "sinnentleertes Diskutieren" ist genau die Art von Urteil, die ich mir im Allgemeinen nicht erlaube (übrigens auch nicht gegenüber Leuten, von deren Artikelarbeit ich wenig halte, was für Sambalolec nicht zutrifft).--Mautpreller (Diskussion) 09:36, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, eben wirklich schade. Mich erinnert das an die Drei Affen. Über meine Artikelarbeit (dabei gehts doch in WP und nicht MOM-Diskussionen) habe ich übrigens kein Problem urteilen zu lassen. --Schreiben Seltsam? 22:33, 12. Jun. 2013 (CEST) PS: Und wo nix ist kann man auch nichts beurteilen...Beantworten
Der Landser genügt eigentlich als Widerlegung Deiner Bemerkung.--Mautpreller (Diskussion) 23:13, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na da schauen wir doch mal in die Versionsgeschichte, die letzten relevanten Edits von 2009. An den vielen KA-Voten zu KLW Der Landser und diesem Kommentar dazu kann man auch nicht vorbei. Und die letzte Artikelanlage von 2011 war m.W. die Analkönigin Givens.... und daher ist m.E. nichts widerlegt. In letzter Zeit also nix .... und ich bin auch kein Nostalgiker... --Schreiben Seltsam? 23:35, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt: „in letzter zeit also nix“. Es gibt in den letzten Jahren eine Negativtendenz in der Artikelarbeit des Betreffenden, die ich mir durch eine Abwärtsspirale von Zermürbungs- und Frustrationsprozessen erkläre, ohne damit einen Freibrief für dessen manchmal irritierendes Fehlverhalten erteilen zu wollen.
Um beim Landser zu bleiben: Hätte ich diesen Artikel als Hauptautor geschrieben und dann die hämischen, teils ignoranten (ja, das ist natürlich nur meine Einschätzung) Keine-Auszeichnung-Voten (zum Glück hat nicht nur meine Wenigkeit, sondern haben angesehene Kollegen wie z.B. Phi mit klaren Worten die Qualität des Artikels betont) erlebt, würde ich mich in einer evtl. Negativ-Einstellung zu diesem Mechanismus, den gar so untadelige Wikiautoren bedienen, bestätigt fühlen. Dazu kommt, dass der Artikel von einer IP z.Z. der Inaktivität des Hauptautors und ohne diesen zu fragen, zur Kandidatur gebracht wurde, was schon eine entsprechende Nichtauszeichnungsdynamik in Gang brachte. Ich selbst habe dort bei WP:KLA mit, ja: Entsetzen(!), gesehen, dass manche die vorprogrammiert missglückende Kandidatur nutzen wollten, um die „Auszeichnungsdiskussion“ in Richtung eines angeblich notwendigen Setzens von NPOV-Bausteinen zu drehen. Es ging imho einigen darum, den Artikel zu delegitimieren.
Da ich deine Arbeit, lieber Schreiben – und das ist nun wirklich alles andere als eine Floskel – sehr schätze, bedauere ich in diesem Zusammenhang die Gemengelage an kaum (auf-)lösbaren negativen Prozessen. Da die Hoffnung zuletzt stirbt hoffe ich aber immer noch, dass jemand über seinen Schatten springt und, so sich denn irgendwann, irgendwo eine Gelegenheit bieten sollte, zu einem friedlichen Befreiungsschlag ansetzt. Beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:17, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
@Miraki: Frieden ja schon deshalb, weil Mautpreller in Abarbeitung der VM zumindest Problembewußtsein gezeigt hat. Daher kann ich mit seiner Entscheidung der VM leben und die Disku hier abhaken. Das wir beide (das ich Deine qualitativ hochwertige Artikelarbeit und darüber hinaus auch Deine weiterführenden und angemessenen Diskussionsbeiträge sehr wertschätze weißt Du ja auch) in Bezug auf die Arbeitsweise des "Betreffenden" unterschiedlicher Meinung sind ist doch vollkommen i.O. Mir ist nur wichtig, das allen hier der Hintergrund meiner Aversion deutlich wird und das habe ich hinreichend begründet. Seinerzeit waren wir bei WP auch mal aneinandergeraten, konnten aber alles gut klären - u.a. auch weil es uns um die Sache geht -> nämlich WP. Ich danke Dir ausdrücklich für deinen deeskalierenden Beitrag hier.... --Schreiben Seltsam? 14:43, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dein revert

Hallo: hast Du vielleicht ein gestörtes Verhältnis zu KPA? Denn Dich interessieren die immer wiederkehrenden und primitiven Rassismusvorwürfe usw. usw. eine FT offenbar nicht. Ich merke mir das mal im Hinterkopf. --Orientalist (Diskussion) 15:57, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Merk Dir, was Du willst. Du bist ein geschätzter Autor, Dein Ton hingegen verstößt des Öfteren grob gegen unsere Regeln. --Mautpreller (Diskussion) 16:01, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
eine gewisse Ausgewogenheit hat noch niemandem geschadet. Außerdem: ich bin gegen den geistigen Vandalismus einiger Benutzer auf den Islamseiten. Das kein Mädcheninternat. Solche sehen sogar nachgewiesene Fehler als PA an. Tschüss--Orientalist (Diskussion) 16:07, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Orientalist, das Hauptproblem formulierst Du selbst, indem Du sagst: "Ich kann hier mit einem Laien keine Diskus führen." In der Wikipedia ist das aber unumgänglich. Und wenn jemand falsche Sachen behauptet, ist es keineswegs notwendig, ihn darum zu beleidigen. Es ist völlig richtig zu sagen, dass er etwas Falsches behauptet, beleidigende Spielchen mit Benutzernamen sind aber gegen die Regeln. Sie helfen auch nicht im Geringsten, ganz im Gegenteil. Im Übrigen ist mir schon öfter aufgefallen, dass Du auf islamwissenschaftliche Erkenntnisse pochst. Das ist gut und in Ordnung, es ist jedoch nicht immer die einzige Wissenschaft, die in den jeweiligen Artikeln eine maßgebliche Rolle spielt. Zeitgeschichte, Soziologie, Politikwissenschaft etc. können sehr wohl wesentlich sein, insbesondere bei Artikeln über Personen der Gegenwart.--Mautpreller (Diskussion) 16:54, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es viele Wissenschaftszweige. Nirgends habe ich das Gegenteil behauptet. Nur: da ich mehrere Rosenstöcke im Garten habe, werde ich in der WP mit der Pflege, Vermehrung usw. von Rosen nicht befassen, da ich davon nichts verstehe. Das ist der Punkt und viele maßen sich mehr an, was sie eigentlich können. Eine freie Enzyklopädie: ja, Narrenfreiheit: nein.--Orientalist (Diskussion) 17:01, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Na ja, wenn ich zum Beispiel an Personen in Deutschland denke, die sich als Vertreter des säkularen Islams bezeichnen, ist es nicht der einzige relevante Gesichtspunkt, ob es einen solchen säkularen Islam aus der Sicht eines Islamwissenschaftlers geben kann. Hier kann die Islamwissenschaft wohl kaum ein Monopol beanspruchen. Es gibt eben viele Lemmata, die nicht nur in eine Wissenschaft "fallen". Davon abgesehen: Die Wikipedia ist im Wesentlichen eine Enzyklopädie, die von Laien geschrieben wird, sonst wäre sie nicht das, was sie ist (und im Großen und Ganzen empfinde ich das als einen Vorteil). Dass diese Laien sich oft mal übernehmen, kann ich bestätigen. Man kann und soll ihnen das auch sagen. Aber sie haben das Recht, dass man sie auf ihre Fehler und Wissenslücken in höflichem Ton anspricht. --Mautpreller (Diskussion) 18:03, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Abend Mautpreller, ich habe gegen nichts, was Du geschrieben hast einen Einwand. Es ist jedoch nicht die Aufgabe von Orientalist, wie z.B. zuletzt FT - abzusprechen, einen Hochschulabschluss zu haben oder andere Benutzer wegen ihrer "Laienhaftigkeit" auf Gröbste zu beleidigen. Wie Dir aufgefallen sein dürfte, pflege ich (außer ich vergesse mich mal, wir sind alle nur Menschen) einen ausgewählt höflichen Umgangston mit anderen Benutzern. Übrigens auch im Real Life. Unhöflichkeit ist eine Eigenschaft, die ich nicht ertragen kann. Im Übrigen passt die Distinguiertheit, die Orientalist in Bezug auf seine Person hier suggerieren will (im Stil von Sheldon Cooper ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d ) so garnicht zu seinem groben, unflätigen Umgangston mit anderen Benutzern. Supermohi (Diskussion) 19:52, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
es geht nicht um "Monopol" - Blödsinn. (PA?). Es geht darum, daß man auf Fachseiten, Biologie, Physik usw. aber auch Islamwissenschaften, die Dinge nach fachlichen Kriterien zu beurteilen und nach Quellen darzustellen sind. Die Art. sind in diesem Sinne auch anzulegen und weiterzuführen. Wo ist nun das Problem?--Orientalist (Diskussion) 22:47, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, nur halten sich dummerweise die Artikelgegenstände nicht an die Disziplingrenzen. --Mautpreller (Diskussion) 23:09, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Disziplingrenzen. Wat soll denn dieses Gelabere wieder? Nacht.--Orientalist (Diskussion) 23:13, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Disziplin im Sinne von Einzelwissenschaft. Es ist nun mal so, dass beispielsweise das Lemma Zentralrat der Muslime in Deutschland nicht nur und nicht einmal in erster Linie islamwissenschaftliche, sondern auch politikwissenschaftliche, soziologische und zeitgeschichtliche Kenntnisse verlangt, ja darüber hinaus durchaus auch tagespolitische (und damit keineswegs notwendig "wissenschaftliche"). Kein Mensch braucht all diese schönen Dinge zu beherrschen, einen brauchbaren Wikipedia-Artikel kann man aber eben in vielen Fällen nur interdisziplinär schreiben. In diesem Fall ist es nicht angebracht, die Mitarbeizter zu schmähen, weil sie ungenügend Arabisch beherrschen. Interdisziplinarität ist eine der größten (potenziellen) Stärken der Wikipedia. Real gibt es natürlich auch bei uns jede Menge aggressiv vorgetragenes Unverständnis zwischen den Disziplinen oder Wissensdomänen. Orientalist, Du ärgerst Dich darüber zu Recht, es wäre aber wünschenswert, dass Du selbst nicht ebenso agiertest, was Du meines Erachtens leider zu oft tust.--Mautpreller (Diskussion) 09:53, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dank für Deine Antworten. Nur kurz: die Messlatte setze ich für mich selbst hoch an. Auch für andere. Mittelmaß ist für mich nur Behelf. Aber dann kommen die üblichen Sesselpupser und monieren: "ss" - "ß" und:"Erstautor" oder "Hauptautor" (wobei von "Autor" keine Rede sein kann!) In diesem Sinne, schönes WE!--Orientalist (Diskussion) 10:01, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Alexander Dilger

Hallo Mautpreller, die von dir geschützte Version ist leider völlig veraltet. Des Weiteren sehe ich nicht ganz, wo ein Editwar stattfand. --Meyenn (Diskussion) 11:12, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es fand ein Editwar zwischen Personalökonom und Dir um das Blog und das Outing statt. Es ist eine Woche Zeit, eine aktuellere Fassung zu erarbeiten. Bitte dabei WP:BLG und WP:BIO berücksichtigen. Eine inhaltliche Entscheidung treffe ich hier nicht, auch nicht bezüglich der Blog-Erwähnung. Regelgemäß kann ich nur auf eine Version aus der Versionsgeschichte zurücksetzen und nicht mir selber eine basteln.--Mautpreller (Diskussion) 11:25, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht verstehe ich es einfach nicht. Bitte zeige mir, wo hier ein Editwar vorliegt. --Meyenn (Diskussion) 15:10, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hier von IP eingebracht, hier von Personalökonom erstmals gelöscht, hier von IP wieder eingebracht, hier von Personalökonom erneut gelöscht, hier von Dir eingebracht, hier von Nolispanmo gelöscht, hier von Dir wieder eingebracht, hier von Personalökonom wieder gelöscht, dann wieder Du, Personalökonom, Du, Personalökonom, Du. Es spielt gar keine Rolle, dass es sich nicht jedesmal um exakt denselben Text handelte.--Mautpreller (Diskussion) 16:07, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also, es handelt sich nicht nur nicht jedesmal um den exakt selben Text, sondern sehr, sehr verschiedene Texte. Darüber hinaus ist die erste Version aus dem April. Wir haben jetzt Mitte Juni. Das soll ein Editwar sein? Mir ist auch nicht ganz klar, wie man sich dem Personalökonomen, der in meiner Wahrnehmung befangen ist, über die Sache rational diskutieren soll. Tipps? --Meyenn (Diskussion) 16:35, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ohne neue Erkenntnisse auf der Diskussionsseite wird die Frage, ob dieses Blog und vor allem sein Inhalt in den Artikel gehört, per Rein-Raus ausgetragen. Das nennt man Editwar. Es kann schon sein, dass Personalökonom ein bestimmtes Interesse an diesem Artikel hat, na und? Er hat ja auch ein Argument, das er unabhängig davon vorbringt: Blogs gelten in der Wikipedia gewöhnlich nicht als zuverlässiger Beleg. Das stimmt (mit Ausnahmen). Du müsstest argumentieren, warum dies hier eine Ausnahme ist. Das ist nicht einfach, weil es sich um negative Information über eine lebende Person handelt, ein Fall, in dem man besonders vorsichtig sein soll. Dann sollte die Information möglichst zuverlässig sein (denn wenn sie falsch ist, könnte sie Schaden anrichten) und möglichst in seriösen Medien publiziert sein. Ich kenne zB dieses Blog "wiesiehtsaus" nicht - ist das was Seriöses, Vielzitiertes? Da gibt es eine Menge Raum für Diskussion.--Mautpreller (Diskussion) 16:45, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, wiesaussieht ist was seriöses. Einige Belege:

  • Einer der Autoren von wiesaussieht als Autor von wiesaussieht schreibt hier z.B. für die taz. [22]
  • Der Herdentrieb auf Zeit.online, einer der renommiertesten Ökonomieblogs in Deutschland, bezieht sich hier auf wiesaussieht als Aufhänger.
  • Dradio Wissen berichtet über hier über wiesaussieht: Dort, pikant, nennen die beiden Autoren von wiesaussieht 5 internationale(!) Linktipps: Nummer 4 ist: wirtschaftsphilosoph.com. Ihre Empfehlung: "Der Wirtschaftsphilosoph ist nach eigener Auskunft ein akademischer Ökonom. Seine Beiträge sind meistens repräsentativ für den deutschen Ökonomen-Mainstream. Aber im Unterschied zu vielen Kollegen ist der Wirtschaftsphilosoph immer bereit, seine ideologischen Scheuklappen abzulegen und mit widersprechenden Kommentatoren und Blog-Beiträgen "hart aber fair“ zu diskutieren. Diese in der deutschen akademischen VWL seltene Einstellung eines VWL-Professors zeichnet das Blog aus - und macht es einmalig im Vergleich zu anderen viel gelesenen Blogs von akademischen Ökonomen und Wirtschaftsredaktionen, die man nur als nachrichtentechnische Einbahnstraße klassifizieren kann."
  • Das
Schreib das bitte auf die Diskussionsseite des Artikels.--Mautpreller (Diskussion) 17:30, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Habe ich gemacht. Ich frage mich nur, was ich jetzt machen soll. Das war dem Personalökonom sicher gut bekannt. Der Personalökonom hat doch zu 100% bekommen, was er will. Überzeugen werde ich den mit diesen Belegen nicht. Kann ich denn davon ausgehen, dass ein neutraler Beobachter, z.B. du, mir jetzt zustimmt, dass das eine seriöse Quelle ist? --Meyenn (Diskussion) 17:39, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Frag doch mal auf WP:3M nach. Wenn Du meine persönliche Meinung wissen willst: Klingt ganz gut, was Du zu dem Blog anbringst, ich bin aber nicht richtig überzeugt. Es ist doch auffällig, dass sich in den Redaktionen offenbar niemand dafür interessiert hat. Wenn diese Geschichte in der Zeit oder im Handelsblatt oder auch in der taz behandelt würde, wärs was anderes; wird aber offenbar nicht. Und ich muss sagen, Lübberdings Argumente sind auch ein bisschen schwach. Ich nehme an, er hat noch was in der Hinterhand, aber wir müssen von den publizierten Tatsachen ausgehen, und da schaut es mau aus. Das wäre für mich in der Summe eher Anlass, das vorerst nicht in den Artikel zu tun. Aber ich werd mich da nicht engagieren. Ich habe eine formale Entscheidung getroffen (Schutz für eine Woche), die ich verantworten kann; dabei würde ichs gerne belassen.--Mautpreller (Diskussion) 17:47, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, du hattest vorgeschlagen, ich solle eine dritte Meinung einholen. Das habe/hatte ich vor. Nun ist Folgendes passiert. Benutzer:Nolispanmo droht mich zu sperren, sollte ich nochmal versuchen etwas bezüglich des Blogs in den Artikel einzubringen. Das finde ich besonders problematisch, weil er selber meine Bearbeitung des Blogabschnittes (den ich nicht angelegt habe) gelöscht hatte, also Beteiligter.
Das hat Nolispanmo unter meine inhaltliche Begründung geschrieben. Und er hat das nur auf mich bezogen geschrieben, nicht auf Benutzer:Personalökonom. Das finde ich absolut daneben, eine einseitige Drohung eines noch dazu beteiligten Admin, und zwar gegenüber einem Benutzer, der sich inhaltlich einbringt und seine Position mit Belegen und Argumenten untermauert. Man kann ja unterschiedliche Einschätzungen desselben Sachverhalts haben, aber auf diese Tour hat sich der Diskussionprozess gerade verabschiedet. Wie soll ich jetzt noch bitte schön mit Benutzer:Personalökonom über den Sachverhalt diskutieren, wenn ich davon ausgehen, dass ich gesperrt werde, wenn ich mich da weiter inhaltlich engagiere? Wieso sollte Benutzer:Personalökonom überhaupt auf meine Argumente eingehen, wenn er weiß, dass ich ggf. von Nolispanmo gesperrt werde. Die dritte Meinung hat sich erstmal erledigt. Mit frustrierten Grüßen, --Meyenn (Diskussion) 19:31, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Einspruch euer Ehren!

So offensichtlich finde ich die fehlende Relevanz von Alexander Böhm jetzt nicht, bitte näher ausführen. --80.131.20.166 12:02, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte guck auf Wikipedia:Relevanzkriterien. Wenn Du glaubst, er erfüllt auch nur eines davon, dann verweise ich Dich an Wikipedia:Löschprüfung. Ich kann nicht mal im Ansatz erkennen, dass der Mann nach unseren Kriterien relevant wäre, der Artikeltext spricht da eine deutliche Sprache.--Mautpreller (Diskussion) 12:04, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Über ihn gibt es Zeitungsberichte in anerkannten Quellen (http://www.zeit.de/2007/12/Internet-TV/seite-1), er ist bekannter Sprecher vieler Radiowerbungen, usw. --80.131.20.166 12:11, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, der Zeit-Artikel zeigt, dass die Irrelevanz nicht so offensichtlich ist, wie ich dachte. Ich stell ihn mit Löschantrag wieder her und Du machst keinen weiteren Editwar, okay?--Mautpreller (Diskussion) 12:15, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Guter Kompromiss ;) --80.131.20.166 14:57, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, Mautpreller

Vielleicht erinnerst Du Dich an einen Vorgang in Deinem zurückliegenden Admin-Leben: Es ging im Disput bspw. um die Frage deutsch-rechtliches oder noch römisches Denken und die Handschrift eines heldenhaften Wikipedianers - oder auch nicht. Schau mal wie es weiter geht, wenn es denn weitergehen sollte, wie Du anregtes, und ob es bei diesen Zuständen Sinn gemacht hätte, das Lemma zu J.A. weiter zu bearbeiten. Bleib' auf Kurs. Gruß --93.215.228.219 16:53, 22. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

WP:BIBA#Walter Bäumer

Hi! Ist das vielleicht schon erledigt? Danke, -- Doc Taxon @ Discussion 19:17, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ist schon erledigt. Sorry, habs verdrängt.--Mautpreller (Diskussion) 20:42, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Cluster Deutschland

Hallo Mautpreller, danke dass du diese Seite entfernt hast. Ich wollte soeben eine Benutzerunterseite anlegen um den kopierten Artikelausschnitt auf meiner Benutzerseite vorerst weiter zu bearbeiten, bis er fertig ist. Ich bin leider noch recht neu hier und habe meine Unterseite nicht mehr gefunden, kannst du mir da einen Tipp geben? Vielen Dank -- K. Härtling (Diskussion) 22:42, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:K. Härtling/Cluster Deutschland. Wenn Du den Namen mal vergisst: Auf "Beiträge" im oberen Menü klicken, ganz unten auf Deiner dann angezeigten Beitragsliste steht ein Link zu Deinen Unterseiten.--Mautpreller (Diskussion) 22:48, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

Hallo Mautpreller

du schreibst: (Belege für diese Debatte gibt es reichlich in den Kapiteln "Menschen Jahre Leben" und "Kriegspropaganda", wo sie hingehören)

Danke für den Hinweis.

Doch warum verschiebst du dann nicht den Spiegel Artikel. Warum löscht du die Quelle, statt sie zu integrieren ?

--Über-Blick (Diskussion) 02:25, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt dort m.E. bereits bessere Quellen, insbesondere wissenschaftlicher Natur. Ich hätte prinzipiell nichts gegen diesen Beleg, halte ihn aber eigentlich nicht für erforderlich.--Mautpreller (Diskussion) 09:40, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Moderation

Hallo Mautpreller, Ich suche den Hintergrund zu alten Moderationsvorlagen, da warst Du genannt, weist du mehr? Laufender Projektvorschlag beim autorenportal. Grüße Serten (Diskussion) 20:34, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hintergrund zum ersten Link ist dies: Diskussion:Massaker von Katyn/Archiv/2#Erledigt-Erklärungen. Wobei "Erledigt-Erklärungen" darauf Bezug nahm, dass Kopilot öfters Diskussionspunkte im Alleingang für erledigt erklärt hatte.--Mautpreller (Diskussion) 21:00, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mit dem zweiten Link hatte ich nichts zu tun, das war vor meiner Zeit. Als Admin kann ich das Ding aber einsehen und finde die Idee gar nicht so übel. Wenn gewünscht, schick ich Dir den Inhalt. Meine Ideen in letzter Zeit liefen eher auf Schlichtung hinaus, da Moderationsangebote gewöhnlich daran scheitern, dass die Beteiligten eine Moderation nicht akzeptieren.--Mautpreller (Diskussion) 21:04, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zu Schlichtung siehe dies, dies, zuletzt das. Vgl. auch diesen Anfang: Benutzer:Mautpreller/Dauerkonflikt Feminismus Sexismus.--Mautpreller (Diskussion) 21:14, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade Diskussion:Deutsch-Sowjetischer_Krieg#Moderierte_Diskussion_.22Einbindung_Meltjuchow_.2F_russische_Forschungen.22 von der Beo genommen, da ist einer auf Autopilot ;) Da habe ich aber auch klargemacht, wie eine Moderation gegen einzelne Störer duchgesetzt werden kann. Sprich man beschließt einen Konsens in einer Arbeitsgruppe und hat dann plötzlich eine Mehrheit für einen konkreten Vorschlag. Störer sind dabei systematisch außen vor zu halten. Bitte schieb mir die daten in den BNR, wäre das möglich? Serten (Diskussion) 17:53, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Genealogie MB

Hallo Mautpreller, machs wie ich, geh zu Anka Wikipedia:Meinungsbilder/Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln und entzieh dem anderen MB Deine Zustimmung. Grüßle Serten (Diskussion) 21:14, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:34, 7. Jul. 2013 (CEST))

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:34, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Adminwiederwahl

Hallo Mautpreller, es sieht so aus, als hätten 25 Benutzer innerhalb eines Monats (seit dem 8. Juni) sich für eine Bestätigung Dener Adminrechte per Wiederwahl ausgesprochen. Die Gültigkeit der Stimmen habe ich nicht geprüft. Nach WP:AWW bist du gemäß unseren Regeln nunmehr aufgefordert, dich binnen 30 Tagen der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt.
Nur der Form halber der Hinweis, als alter Hase kennst Du ja die Regeln:
Bei Überschreiten der Frist erfolgt eine automatische Deadministrierung. Du kannst die Adminknöpfe auch freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. Viele Grüße -- 79.168.56.35 08:34, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das muss ich mir erst noch überlegen. Meine spontane Reaktion war ja, wenn ihr eine deutliche Stimme für die Wikipedia als ein offenes Projekt nicht in der Adminfunktion ertragt, dann macht doch Euren Dreck alleene. Aus Erfahrung weiß ich aber, dass die spontane Reaktion nicht immer die beste ist. Es hat ja Zeit. Meine letzten Erfahrungen in Sperrprüfungen sprechen für Resignation, sowohl die Mehrzahl der Admins als auch der Teil der Community, der sich äußert, wollen kein offenes Projekt, egal ob das ein Grundprinzip ist oder nicht, weil sie das Neue, was darin liegt, nicht aushalten.--Mautpreller (Diskussion) 09:43, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe neulich mal wieder einen "alten" Artikel von "dir" (also an dem du als Hauptautor mitgewirkt hast) gelesen, der sogar mit der Exzellenzkandidatur bedacht wurde. Das hat mich sehr gefreut, so einen fundierten Artikel zu lesen. So einen Autor in Wikipedia zu verlieren wäre echt ein herber Verlust. Möglicherweise hast du einfach keine Lust mehr auf den Admin"job". Ich kann nur hoffen, dass du UNS als Autor erhalten bleibst. Bei einer Adminwahl (ich möchte dazu offen sprechen) halte ich (leider) eine 2/3 Mehrheit für sehr unwahrscheinlich, da schon auf deiner WW bedeutende Mitarbeitern bzw. Admins gut begründete WW-Stimmen abgegeben haben. Eine gescheiterte WW würde m.E. nur unnötig "Porzellan" zerschlagen. Ich würde mir wünschen, dass hier alle Mitarbeiter Mautpreller (sofern eher nicht sich der Admin-WW stellt) einen Neuanfang als Autor ermöglichen. Dies schließt eindeutig eine Bezugnahme auf bisherige Adminentscheidungen mit ein, da diese Diskussionen gar nicht mehr konstruktiv verlaufen werden (können).
Ich hoffe, dass es möglich ist, dass auch ehemalige Admins (die ja allesamt sehr gute bis exzellente Autoren sind bzw. waren) wieder neu als Autor im Wikipedia anfangen können. Vlt. brauchst Du auch einfach etwas Abstand (manche nutzen ja dazu den Stress"-thermometer"), doch dies kann ich schlecht beurteilen. Merci fürs Lesen.--Alberto568 (Diskussion) 11:21, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lesetipp für Alberto: Hybris. — Leuchtschnabelbeutelschabe 11:30, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
((BK) Du überhebst Dich, Jungchen. --JosFritz (Diskussion) 11:32, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
„Ich hoffe, dass es möglich ist, dass auch ehemalige Admins (die ja allesamt sehr gute bis exzellente Autoren sind bzw. waren) wieder neu als Autor im Wikipedia anfangen können.“ was soll bitte dieser unfug? jeder user, auch aktive und ehemalige admins können als autoren mitarbeiten. vollkommen unabhängig vom ergebnis einer wahl oder wiederwahl. grüße --FT (Diskussion) 11:35, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
FT: Zitate nicht aus dem Zusammenhang reißen. Beitrag komplett lesen. Auf dich als "Autor" bzw. Diskutant könnte ich beispielsweise verzichten, doch dies gehört hier nicht her.--Alberto568 (Diskussion) 11:43, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ganz meinerseits, Alberto56, seltsam ist, dass der eine admin wiederwahlstimmen kassiert weil er gegen entscheidung protestiert und der andere admin, weil er sie getroffen hat. --FT (Diskussion) 11:47, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da hat die Schabe m. E. schon einen sehr treffenden Link ausgepackt. Gibt zusätzlich noch Wikipedia:Adminkandidaturen/Mautpreller (Wiederwahl) - wo bedeutende Mitarbeiter bzw. Admins gut begründete Kontrastimmen abgegeben hatten. Wobei das Tool "Mark Important" momentan nicht funzt.
Btw:
Wer hatte eigentlich gestern die VM-Seite so mit Fettschrift zugesaut? --Elop 11:50, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
moin mautpreller, laß dich nicht unterkriegen! kaum ein anderer admin schafft es bei diskussionen um polarisierende community-mitglieder mit so viel vernunft und dem nötigen abstand zu argumentieren. ich weiß wie schwer das oft fällt, und es ist ein armutszeugnis, wenn man sich dafür auch noch trollschutz und projektschädigung vorwerfen lassen muß. -- 12:33, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es liegt nicht an Mautpreller sich unterkriegen zu lassen. Wie die IP unten bereits beschreibt: Entweder lässt er sich unterkriegen oder er wird untergekriegt. Alles unter dem Banner der Gleichheit und bisweilen sogar der Meritokratie. Lenin wäre begeistert, wieviele gelehrige Schüler er hat, die kein Wort von ihm oder Onkel Marx je gelesen haben. fossa net ?! 12:53, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ob Mautpreller durch Wikipedia viel verlieren würde weiß ich nicht. Dass aber Wikipedia im Falle eines Rückzugs Mautprellers viel verlieren würde, davon bin ich überzeugt. Mautpreller ist einer der wenigen, der es versteht, Konflikte wertfrei nach unterschiedlichen Facetten zu analysieren und diese Analyse zu dem System Wikipedia konstruktiv in Beziehung zu setzen. Zudem ist er integer, larviert nicht rum und versteckt sich nicht hinter Wikipediaregeln, die er sich für den Moment passend zusammenbastelt. --Belladonna Elixierschmiede 13:15, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr schön geschrieben, Belladonna. So gut hätte ich das jetzt nicht ausdrücken können. Seine Tätigkeit als Admin fand ich bisher (soweit ich das mitbekommen habe) insgesamt gut. Diese neue Regelverletzung sollte man auch nicht überbewerten. Das WW-System hat leider m.E. die Folge, dass aufgrund von einzelnen "Fehlentscheidungen" eine Stimme gesetzt wird, und die Gesamtschau der Admintätigkeit teilweise kaum gewürdigt wird. Zumindest als Benutzer bzw. Autor sollte der Admin weitermachen und einzelne WW-Stimmen nicht persönlich nehmen, sondern als das zählen für was sie gelten. Nämlich als Wertung für die Eignung bzw. Nichteignung als Admin von den Abstimmenden. Mit seiner Wirkung als Autor hat das bzw. sollten die Stimmen nichts zu tun haben.--Alberto568 (Diskussion) 13:35, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry Alberto, ich kann keine Regelverletzung von Mautpreller erkennen. Vielmehr finde ich den Umgang mit einer indefiniten Sperre gegenüber einem User, der sicher nicht unproblematisch ist, jedoch auch Wertvolles zum Projekt beigetragen hat, beschämend. --Belladonna Elixierschmiede 13:41, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Regelverletzung bezog sich darauf, dass Mautpreller die vom Admin tsor erfolgte Erledigung der SP zurück revertierte. Dazu habe ich mich auch in der anschließenden VM gegen Mautpreller geäußert. Persönlich sehe ich das Verhalten jetzt aber als auch nicht als schwerwiegend an.--Alberto568 (Diskussion) 13:51, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht war die Diskussion in der Sperrprüfung nicht beendet, was ja auch nicht anders zu erwarten war, da es um eine indefinite Sperre eines langjährigen Kollegens ging. Tsor hat aus meiner Sicht unsensibel, vorschnell und mit wenig Sorgfalt die Sperrprüfung beendet. Wenn dies ein anderer Admin wahrnimmt und diese Entscheidung revertiert, ist dies kein Regelverstoß, sondern bestenfalls ein "Underroolen". Die Frage, wo die Prioritäten anzusetzen sind, also in einem Formalismus.. der 1. hat entschieden, dann bleibt das so oder anhand der eigenen Situationseinschätzung, muss jeder selber mit sich ausmachen. Für mich persönlich fände ich einen Adminfraktionszwang kontraproduktiv. --Belladonna Elixierschmiede 14:03, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(Nach BK gequetscht) Da man mit dir ja gut diskutieren kann. Das kann man sicherlich so sehen, ich sehe das anders. Vlt. habe ich ja auch mit der WW Wahrscheinlichkeit nicht recht. Schließlich muss diese ja erst innerhalb eines Monats erfolgen. Wenn über die anfängliche Emotionalität, die jetzt hier noch vorherrscht, erst einmal etwas Gras über die Sache gewachsen ist, lässt sich vieles vlt. etwas nüchterner betrachten. Sehe gerade unter Punkt 3 dieser vollen Disk-seite wird Mautpreller zu seiner Wiederwahl gratuliert, inklusive Hinweise auf eine konstruktive Diskussion (ausdrücklich werden hier auch die Contra-Stimmen erwähnt). Ich denke Itti hat auf ihrer Diskseite das klar gesagt, dass die Regeln nun einmal so sind. Nun ist die Entscheidung gefallen. Irgendwie muss sie von der Community akzeptiert werden. Ob WSC noch eine Einspruchsmöglichkeit beim Schiedsgericht hat vermag ich nicht zu sagen...

Was ich ganz und gar nicht verstehe: Die SPP ist keine VM2 - jedenfalls dann und solange nicht, wie es 1. eine VM gab und 2. diese sachlich bearbeitet wurde. Der Sperrgund wurde nach (Bildschirmkilometerlanger) Diskussion und damit keineswegs vorschnell als richtig angesehen. Die Sperrdauer wurde anhand des Sperrlogs und aufgrund der Uneinsichtigkeit als vertretbar angesehen. Damit ist die Sperrprüfung beendet.
Worin also liegt das Problem? Ganz einfach: Es traf mit dieser Sperre eine von „Euch“. Deswegen wird streng palmströmisch geschlossen, daß es nur eine Fehlentscheidung gewesen sein kann, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Ich kann dieses ganze Cliquengehabe nicht mehr sehen. Es ist doch schwer, gewisse Zeitgenossen noch ernstzunehmen in ihren Metabeiträgen, wenn die Vorgehensweise immer die ist, daß jedes Mitglied der eigenen Crew um beinahe jeden Preis verteidigt wird, und zwar mit Argumenten, die man einem Mitglied einer anderen Crew niemals zugesteht. Das ist alles so peinlich - und bei denen, die das größte Rad drehen, ist es am peinlichsten. Solange man aber kaum noch jemandem die Argumente als redlich abnehmen kann, weil er sie nämlich nur in eine Richtung gelten läßt, nicht aber in die andere - solange sind diese ganzen Geschichten ein einziger, blöder Klamauk. Und wenn dann einmal ein Tusch kommt, dann zucken alle zusammen, wie wenn in einem Darkroom plötzlich ein Blitz die Szenerie erhellt. Wenn ein Admin bei diesem Verhalten, das gleiche Argument nur für die eine Seite, nicht aber die andere zuzulassen - und das ist meine Wahrnehmung Deines Admin-Verhaltens, @Mautpreller - dann sollte er sich über die zügig eingegangen WW-Stimmen wahrlich nicht wundern. --Freud DISK Konservativ 14:17, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Freud, bitte belege, dass Whitescreen einer von mir ist und ich einer von ihm. Das dürfte dir schwer fallen. Also nimm es besser zurück. Zum andern, hätte es dich an Stelle von Whitescreen so getroffen, hätte ich ähnlich reagiert. Für mich steht hier die Kritik am Verfahren im Vordergrund und nicht die Symphatie/ Antipathie, die ich für einen User hegen mag.--Belladonna Elixierschmiede 14:27, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, Freud, das Cliquengehabe nervt tatsächlich ungeheuer. Allerdings habe ich mich dem nie gefügt. Bei Dir bin ich mir nicht so sicher.--Mautpreller (Diskussion) 14:24, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da kannst Du Dir aber sicher sein. Ich habe sogar einmal - schweren Herzens, aber doch - in einer VM gegen Fiona Baine auf unschuldig plädiert. Und ich habe bei denen, die Du vielleicht mir als Gruppe zurechnest (oder mich ihnen, darauf soll es nicht ankommen) in VM gegen sie mal geschwiegen und demjenigen per eMail mitgeteilt, daß ich sein Verhalten für falsch halte und eine Bitte um Entschuldigung empfohlen als auch, zwar nur in Einzelfällen, aber doch auch in der VM meine Meinung geäußert. Übrigens passierte mir selbst das auch, daß mir nahestehende Benutzer mich offen oder per eMail ansprachen und mich wissen ließen, daß sie in diesem Fall meine Position nicht unterstützen wollen oder können. - Ich behaupte doch nicht, daß jeder hier so perfekt neutral sein kann, wie ein bayerischer Notar das von Amts wegen sein muß. Das wäre zuviel verlangt. Aber hundertprozentige Kumpeltreue unter Mißachtung derselben Grundsätze, die man gegenüber Gegner einfordert, kann es doch auch und erst recht nicht sein. Ich habe übrigens in der aktuellen VM/SPP gg. WSC geschwiegen, weil ich keinen Anlaß hatte, mich einzuschalten. Ich darf aber - zum Vergleich - auf mein Verhalten bei der Sperre (erst per Adminentscheid, dann per BSV) gegen MK erinnern. Ich war massiv gegen seine Sperrung - erklärte ihn aber auch nicht zum Unschuldslamm, weil es stimmt, daß sein Verhalten zuweilen problematisch war. Als die Sperre dann aber bestätigt war, akzeptierte ich es und flippte nicht nutzerbeschimpfend aus. Und dabei bin ich nicht mal Admin… Das von mir oben kritisierte Verhalten ist auch cum grano salis das, das ich Dir vorwerfe, @Mautpreller. Ich bin schon mit so manchem Admin hier zusammen gerumpelt. Meistens ergab es sich, einige Tage nachdem der Rauch sich gelegt hatte, daß doch noch ein kurzer, sachlicher Austausch möglich war. Der führte meist keinen Konsens herbei, sondern ein let’s agree do disagree, aber man konnte wieder normal miteinander umgehen. Meine Wahrnehmung der Behandlung meines Benutzerkontos durch Dich ist schlichtweg das der Feindseligkeit. Das freilich ist Meinung. Wäre ich ein fleißiger Difflink-Sammler, was ich nicht bin, dann würde ich mMn belegen können, daß Du mir gegenüber gehäuft, gefühlt: nur noch einseitig mit Belastungstendenz aufgetreten bist. Mehrere Versuche auf Deiner Disk, mit Dir ins Gespräch zu kommen, waren fruchtlos. Dann steht irgendwann die Meinung über die Eignung zum Admin. Das sollte Dich nicht verwundern. --Freud DISK Konservativ 14:55, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Beauty is in the eye of the beholder.--Mautpreller (Diskussion) 15:03, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Freud:
>>Es traf mit dieser Sperre eine von „Euch“. Deswegen wird streng palmströmisch geschlossen, daß es nur eine Fehlentscheidung gewesen sein kann, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Ich kann dieses ganze Cliquengehabe nicht mehr sehen.<<
Hättest du das LibHum auf seine Disk geschrieben, hätte ich es verstanden. Aber ausgerechnet bei Maupre?
Maupre war übrinx neulich, als Hardenacke zu Unrecht gesperrt wurde, der erste Admin, der da vehement drauf hinwies. Dabei hatte er noch am selben Morgen von dem eine Wiwastimme bekommen.
Das Problem ist nicht, daß WS gesperrt ist, sondern wie es zustande kam. Und nur mal als Hinweis:
Bei manchen Admins bist Du ähnlich "beliebt" wie es WS war. Und wenn von denen mal einer die "Gunst der Stunde" nutzen würde, um Dich unverhältnismäßig zu sperren, wäre Maupre einer der ersten, die sich dem entgegenstellen würden. --Elop 16:46, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
aber natürlich .... Aber um es nochmal konkreter auszudrücken und ohne mit Freud in einer Clque zu sitzen: Mautpreller hat in der Vergangenheit regelmässig bewiesen, dass er als Admin untragbar, geradezu unfähig ist - und zwar in der Regel immer genau dann, wenn einer seiner Buddies (seiner Clique) ein Problem hatte. Mautpreller ist sich dabei weder zu schade, getroffene Entscheidungen kraft seiner Wassersuppe zu overrulen noch Autoren vor den Kopf zu stossen, die die Wikipedia aufgrund ihrer Beiträge zu einer Enzyklopädie machen - stattdessen beschützt er jene, die hier rumholzen und Mitarbeiter vergraulen und sich dabei ständig als verfolgte Unschuld verkaufen, während sie an anderer Stelle längst schon wieder dem nächsten Mitarbeiter ein Bein stellen und ihn mit bösartigsten Mobbingaktionen zusammenstauchen. Für letzteres ist Mautpreller jedoch blind, es wird erst dann interessant, wenn sich selbige gegen seine Schützlinge wehren. Mautpreller ist es egal, wenn ein WSC rufshcädigende und demotivierende Behauptungen z.B. gegen mich aufstellt und wider besserem Wissen stetig wiederholt, ihm ist es egal, wenn Leute wie ich dann ganze Themenbereiche von iherer Beobachtungsliste nehmen und einfach keinen Bock mehr haben, sich ständig gegen haltlose Vorwürfe zu wehren - nicht egal ist es ihm jedoch, wenn einer der Gemobbten dann dochmal Piep sagt und dem armen WSC auf den kleinen Zeh tritt - dann bekommt er natürlich die geballte "Macht" des Mautprellers zu spüren, der in den Chor mit einfällt. Ganz im Ernst: Ich freue mcih, dass der unfähigste unter unseren Admins endlich zur Wiederwahl gezwungen wird - und ncoh mehr würde ich mich in diesem speziellen Fall freuen, diesen Namen nie wieder lesen zu müssen. My cents -- Achim Raschka (Diskussion) 17:32, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
& Achim: diesen Hass kann ich ich in keiner Art und Weise nachvollziehen.--Belladonna Elixierschmiede 17:39, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nu bin ich aber mal gespannt, wen Achim zu MauPres Clique zählt und wen er da beschützt haben soll. Oder soll das blosz pure Demagogie bleiben, Achim? Und wie war das noch mal mit dem Konflikt zwischen WSC und Dir, Achim? Und wann hast Du mal was zu Marcus Cyron gesagt, wenn er gegen mich "haltlose und demotivierende" Vorwürfe erhoben hat? Und was ist eigentlich 'per se schlecht daran, Leute zu demotivieren? fossa net ?! 17:38, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dass Du mit Freud in einer Clique sitzt, habe ich auch noch nie angenommen. Zu meiner damaligen Entscheidung Deiner VM ist alles gesagt, ich halte sie nach wie vor für richtig. Was mich befremdet, ist zweierlei: Deine Annahme, es sei möglich, die "Autoren, die die die Wikipedia aufgrund ihrer Beiträge zu einer Enzyklopädie machen", schön trennscharf von jenen zu unterscheiden, die "hier rumholzen und Mitarbeiter vergraulen". Diese Annahme ist nicht haltbar, ich kenne eine ganze Menge Leute, die leicht erkennbar zu beiden Kategorien gehören. Und Deine Vorstellung von der "geballten 'Macht' des Mautprellers", die mir geradezu absurd erscheint. Ob Du meinen Namen "nie wieder lesen musst", kann ich nicht bestimmen. Ich werde ganz sicher nicht darauf verzichten, dort etwas zu sagen, wo ich es für notwendig halte.--Mautpreller (Diskussion) 17:43, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du Achims Meinung im Grundsatz für wertlos bis verfehlt empfindest, hat er einen motivierenden Post geschrieben, im Durchschnitt war der Post eher demotivierend. Sogar bei mir wäre letzteres der fall gewesen und als AR-Fan bin ich ja wohl kaum bekannt. fossa net ?! 17:55, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
im Durchschnitt war der Post eher demotivierend: Wie bitte? Es ist heiß und ich komme nicht mit. :( --JosFritz (Diskussion) 18:01, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

OK, Maupre is a foregone conclusion, erstaunlicherweise, BTW, ein harter Gegenhund isses ja nicht. Wen werfen wir als nächstes aus der 3. Abteilungsleiterebene? Janneman? Tolanor? D? Was mich daruf bringt, dass Vickypedia inzwischen irgendwo zwischen D- und F angelangt ist. fossa net ?! 18:29, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die wichtige Funktion von Mautpreller ist nicht so leicht zu erkennen. Dass Admins Standards, Verfahren und eine Checks and Balances-Kultur einhalten, ist durchaus nicht selbstverständlich, sondern mühsam etabliert. Von elian, Koenraad, Mautpreller, Amberg, dem Schiedsgericht und ein paar anderen. - Wir brauchen das nicht unbedingt, aber wenn uns diese Funktion fehlt, drohen ägyptisch-syrische Verhältnisse. Finde ich nicht so prinkelnd, aber langweilig wird es andererseits nicht. ;) --Pacogo7 (Diskussion) 18:45, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Du hast seit Deiner Wiedereröffnung einen Tonfall drauf, der mich mehr als nur irritiert, @JF. @Mautpreller: Ich schreibe mir hier einen Wolf und kriege von Dir nichts anderes als ein nämliches Kurzzitat als Antwort. Ist Dir schon mal aufgefallen, daß die in Willkürstaaten erlaubten Kabarettdarbietungen nur in etwa so lustig sind wie ein Totensonntag im Münsterland? Weil gewisse Dinge nur dann lustig sind, wenn unten nach oben ironisch wird, aber nicht, wenn oben nach unten ironisch wird?
Die Community will hier - leider - weder Strafgesetzbuch noch Strafprozeßordnung. Mag ja sein, daß ein Gutteil der Admins (nach eigener Wahrnehmung) ordentlich entscheidet - aber da jeder Admin nach seinen individuellen Regeln vorgeht, ist es Willkür. Willkür wird benutzt, um Benutzer X zu bestrafen und Benutzer Y vor Bestrafung zu schützen. Vom Wert eines für alle gleichen Gesetzes scheint die Community nichts zu halten; Willkür hat ja einen viel größeren Bespaßungsfaktor. Und dann trifft man auf Dich, der gegenüber dieser Problematik achselzuckend einen Spruch abläßt. Wenn Dir - vielfach - Cliquenwirtschaft und Begünstigung vorgeworfen wird, dann sagst Du darauf genaugenommen nichts, sondern machst einfach weiter. Es ist diese Indolenz, die Nutzer gegen Dich aufbringt. Jeder Admin irrt gelegentlich. Auch wird kaum ein Admin wirklich frei sein von Momenten, in denen seine Entscheidungen von Aversionen oder Sympathie geprägt sind. Mit alldem kann man irgendwie leben. Aber wenn dann der Eindruck entsteht, daß es einen Admin nicht einmal mehr stört, zu irren, nicht einmal mehr stört, wenn ihm der halbe Laden entgegen ruft, daß er gruppenbezogene Vorzugsbehandlung gewährt und gruppenbezogene Schärfe in sein Handeln einfließen läßt, dann ist er definitiv nicht geeignet, die Knöpfe zu behalten. --Freud DISK Konservativ 18:39, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Freud, Du blickst nicht durch. Deine forsche Behauptung, "der halbe Laden" werfe mir "Cliquenwirtschaft" vor, ist in ihrer Egozentrik geradezu mitleiderregend. Zum Thema "Feindseligkeit" erlaube ich mir jetzt doch mal einen Link, den Du eigentlich kennen müsstest: Benutzer:Mautpreller/Dauerkonflikt Feminismus Sexismus. Darauf habe ich übrigens zwei Emails bekommen - zwei Personen (Namen verrate ich nicht), die sich selbst gut getroffen fühlten, allerdings nicht ihre Gegner(innen). Ansonsten kannst Du Dir gern angucken, wen ich gesperrt und wen ich nicht gesperrt habe, ist für alle offen. Du würdest vielleicht ein paar Überraschungen erleben, aber ich will Dich nicht dazu nötigen. Hab keine Lust, mich gegen derart absurde Vorwürfe zu verteidigen.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Oder iranische Verhältnisse, Pacogo7, auf jeden Fall den gestellten Aufgaben gewachsen ;-) Wirf bloß nicht hin Mautpreller. Gruss -- Beademung (Diskussion) 18:59, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja genau, WSC und seine Fans erinnern mich ganz stark an die islamistischen Fundamentalisten, die unter dem Schafspelz der Meinungsfreiheit eine eigene Diktatur der Unfreiheit erreichten wollen und dafür natürlich gerne die Waffenhilfe so manches Admins gerne annehmen.
Und da der Herr Mautpreller Bert Brecht auf seiner Seite hat, empfehle ich im mal die Lektüre von "Die Gewehre der Frau Carrar". liesel 20:49, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Yo! Natürlich kenn ich Die Gewehre der Frau Carrar. Die Nutzanwendung ist ja auch klar: Nachdem Widescreen im Bund mit der Falange unsere hoffnungsvollsten Söhne umgelegt hat, muss man nun die Knarren unter den Dielen rausholen. Sonst noch was?--Mautpreller (Diskussion) 20:54, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist hier immer deutlicher ein Stanford-Prison-Experiment 2.0. --JosFritz (Diskussion) 18:53, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist leider stark übertrieben. Noch gibt es ja regelmäßig Standards, Verfahren und eine Checks and Balances-Kultur. - Ich bin mir gar nicht sicher, was passiert, wenn wir das ganz abschaffen. - Aber wenn jemand wie Achim behaupten würde, dann würden wir bessere Artikel schreiben, dann halte ich das für eine Mär.--Pacogo7 (Diskussion) 19:03, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ach, hats Dich auch erwischt? Sei gegrüsst, mein Lieber. Ich hab ja die letzten Tage nicht in Wikipedia geschaut, deshalb lass mich raten: Du bist auf einer Bananenschale namens WSC ausgerutscht, nicht wahr? Halt die Ohren steif und lass Dich lieber wieder wählen, Wikipedia braucht Dich! Gruss von der Radtour Port(u*o)s 19:46, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nö, Port, keine Lust mehr. Irgendwann ists gut.--Mautpreller (Diskussion) 20:29, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Na, dann hab ich falsch getippt. Ich hatte als letzten Vorgang im Metabereich eine vielleicht verständliche, aber eben unhaltbare Sperre Widescreens durch Hans J. Castorp mitbekommen und mir, bevor ich das Notebook zugeklappt habe, überlegt, wer da wohl bei der Sperrprüfung über die Planke springt. Ich war auf Dich gekommen. Wars etwa doch was anderes? Gruss --Port(u*o)s 22:28, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, es war schon das, verbunden allerdings mit einer zunehmenden Unlust, die Adminknöpfe einzusetzen. Schon mit der Verlängerungsoption in der Sperrprüfung, später mit der Sperrprüfung Fiona Baine fragte ich mich, ob ich hier überhaupt was Sinnvolles bewirke und ob sich der Zeiteinsatz lohnt. Die Adminfunktion verändert sich nach meinem Eindruck wieder einmal, diesmal in ungünstige Richtung. Diese Richtungsänderung kann man nur mit einem Zeit- und Nerveneinsatz beeinflussen, den ich derzeit nicht aufbringen will. Und, ehrlich gesagt, das hochgradig öffentliche Adminamt schlaucht auch ganz schön. Ob mit Hausmeistern oder Werbeaccounts oder bewährten Benutzern, man ist mit derartigen Erwartungen und sozusagen geliehener Autorität beladen, dass man sich fürchterlich am Riemen reißen muss. Gerade dann, wenn man nicht die Bürokraten- oder Wegbeißermethode bevorzugt.--Mautpreller (Diskussion) 09:41, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Siehste, dann hab ich doch richtig geraten. Ich nehme übrigens an, dass Du einer der vielleicht zwanzig Admins warst, der vermutet hat, dass die Causa damit nicht vorbei ist und tendenziell eher mehr Wirbel und Streit hineintragen als ableiten wird, und der einzige von jenen, der den Mut gehabt hat, gemäß dieser Einsicht zu handeln. Ich bin stolz auf Dich. Gruss Port(u*o)s 19:00, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Hauptproblem der Wikipediacommunity sind selbsternannte Power- und Premiumuser, die agieren wie die zwei drei selbsternannten Topspieler einer schlechten Fußballmannschaft: sie versuchen das Spiel ohne Beteiligung der anderen, ihrer Auffassung nach schwächeren, nur rumholzenden Mitspieler durchzuziehen, in dem sie diese nicht an den Ball kommen lassen und gar wegdrücken, aber trotzdem verlieren... Just my unkonstruktiv rumgenölte two Cents. --Alupus (Diskussion) 10:01, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
SWIW hat Alemannia Aachen auch schon vier Saisons Bundesliga gespielt. Und Juve hat seine Trikots bei Notts County abgeschaut. Gibt also noch Hoffnung für Achims weiteren Lebensweg. fossa net ?! 10:18, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Hauptproblem der Wikipedia sind Accounts die kein Interesse an der Erstellung einer Enzyklopädie haben. Dies sieht man deutlich an den Beiträgen. Wer hauptsächlich auf den Metaseiten rumlabert, macht ja ganz stark deutlich, dass für ihn die Erstellung der Enzyklopädie nicht wichtig ist. Für solche Accounts ist das Politisieren, Stören und Diskutieren wichtig. Man kann die WP natürlich zu einer Laberplattform machen, aber dann kommt für die Erstellung der Enzyklopädie nichts mehr rum. Die Zeitfresserei auch bei den Autoren ist durch die Laber-Accounts auch jetzt schon enorm. liesel 10:21, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Genau, Liesel, wärst ein guter Verteidiger für Motor Suhl. Immer schön weiter so! Tuuut! Tuut! (Dampflokgestampfe imitier) fossa net ?! 10:29, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Ach Fossa, wenn du ein wenig Wissen hättest, würdest wissen, dass mein Herz für die Schachtscheisser schlägt. liesel 10:40, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das kann ich nicht bestätigen. Die "Zeitfresserei" kommt woanders her. Wer beispielsweise, Liesel, im Bahnbereich editiert, kann ein Lied davon singen. Da schreiben Leute, deren Ziel sehr wohl die Erstellung einer Enzyklopädie ist, die sich aber derart heillos verstritten haben, dass sich in dieses verminte Gelände kein Admin reintraut. Jeder Edit wird misstrauischst beobachtet und als Signal für Parteinahme gedeutet. Prima Voraussetzungen für produktives Arbeiten. Natürlich gibts da viele Bereiche, ob Physik oder Feminismus, ob Wirtschaftspolitik oder weißichwas, wo das ähnlich aussieht. Wir haben keine Mechanismen, um diese Mixturen von inhaltlicher Differenz und persönlicher Verhakung anzugehen. Ein anderes Zeitfressermoment ist die Hausmeisterei, die bspw. Janneman um den letzten Nerv gebracht hat - die Vorstellung, es sei wertvolle enzyklopädische Arbeit, jedes "amerikanisch" in "US-amerikanisch" umzuwandeln oder es sei ums Verrecken die selbstgefertigte Wikipedia-Transkription zu benutzen, selbst da, wo die Leute öffentlich unter einem Namen auftreten, der ihr überhaupt nicht entspricht, oder man müsse jedes englische Kompositum mit Bindestrich (oder zusammen) schreiben statt so, wie es in der Fachliteratur der Fall ist. Wieso sollte sich irgendjemand um einen "Laberaccount" kümmern müssen? Das Problem ist die Artikelarbeit, und mit der geht es ohne Meta nicht weiter.--Mautpreller (Diskussion) 10:38, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst im Bahnbereich soviel editieren wie du willst, ohne das du in irgendwelche Probleme und Streitereien gerätst. Das Problem dort ist jedoch, dass jeder der mal mit dem Zug gefahren ist, meint er ist ein Bahnexperte. Die Hybris und mangelnde Kompromis- und Gemeinschaftsfähigkeit mancher Accounts ist da enorm. Wer meint, erstmal Revolution spielen zu müssen, ohne sich überhaupt die Mühe zu machen die Zusammenhänge zu lesen und zu verstehen, wird klarerweise ein Gegenreaktion erhalten.
Warum müssen wir den die immer gleichen Diskussionen immer wieder führen, obwohl es keine neue Argumente gibt. Diejenigen die solche Diskussionen anleiern und am Leben halten, sind in der Regel diejenigen, die im Artikelbereich kaum was leisten. Da geht es meist nach dem Motto: "Erst wenn meine Regeln gelten, mache ich mit." liesel 10:46, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und? Was schlägst Du vor? Sollen die Admins alle sperren, die keine Ahnung haben? Wie denn, wenn sie selber keine Ahnung haben? Oder soll das Bahnportal eine Bahnpolizei gründen, die alle Bösen aus dem (fahrenden) Zug wirft? Wirds dann besser? Abgesehen davon kommen die schlimmsten Konflikte meist zusammen, wenn es nicht klar ist, welche Expertise zählt, meinetwegen die physikalische, die technische, die soziologische, die ökonomische, die orthografische. Das Problem gibts "out there" genauso, interdisziplinäre Projekte produzieren oft entweder Aneinander-Vorbeireden oder maßlosen Zoff.--Mautpreller (Diskussion) 10:56, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, diejenigen zu sperren die keine Ahnung haben, die können dazu lernen. Was soll man aber mit den Kompromiss- und Gemeinschaftsunfähigen machen? Ohne Kompromiss und dem Willen zur Gemeinschaft funktioniert WP nun mal nicht. Entweder derjenige sucht sich eine Ecke in der WP wo er allein werkeln kann oder man muss sich von ihm trennen. Ich spreche aber nicht von Gut und Böse. liesel 11:05, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, Liesel, aber über "Gemeinschaft" und "Gemeinschaftsunfähigkeit" läuft bei mir gar nix. Die Wikipedia-Community ist keine Gemeinschaft und soll es möglichst auch nicht werden. Die Leute bringen ihre ganz eigenen Motive mit und das ist gut so, das ist das Erfolgsgeheimnis der Wikipedia. Es ist gleichzeitig auch ihr größtes Problem. Mit der Ächtung der angeblich Gemeinschaftsunfähigen erreicht man nur, die Wikipedia zur Sekte zu machen. Dass man ein Minimum an Regulierung durchsetzen muss, versteht sich. Aber das funktioniert überhaupt nicht, wenn man solche Regulierungen mit so einer Art Gemeinschaftsideologie ausstattet. --Mautpreller (Diskussion) 11:12, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sie sind also der Meinung, wir müssen auch Accounts dulden, die Änderungen an "ihren" Artikeln nicht dulden und alles sofort und unverzüglich zurücksetzen, wir müssen Accounts dulden, die jegliche Sperrung von Accounts und Artikel als Eingriff in ihre Rechte ablehnen, wir müssen Accounts dulden, die die Existenz anderer Meinungen in keinster Weise akzeptieren und dies durch entsprechendes Handeln zum Ausdruck bringen, wir müssen also Accounts dulden, die alle Richtlinien und Regeln der Wikipedia ablehnen. Na dann bin ich froh, dass sie hier nicht mehr Admin sind.
Ich möchte weder einen gemeinsamen Geist noch eine gemeinsame Gesinnung. Aber wenn nicht mehr die gemeinsame Erstellung der Wikipedia möglich ist, sondern nur noch das möglich unverfälschte Einbringen der eigene Position, dann kann ich nicht davon ausgehen, dass eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit auch bei noch so abweichenden Meinungen möglich ist. liesel 11:25, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Versuch doch mal zu verstehen, was ich sage. Natürlich ist die Durchsetzung von Regeln erforderlich. Aber sie kann nicht funktionieren, wenn sie mit moralischem Overkill verbunden wird.--Mautpreller (Diskussion) 11:30, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht mir nicht um einen moralischen Overkill, sondern um den ganz einfache praktischen Punkt, ist Account A bereit mit allen anderen Account zusammenzuarbeiten. Und ich sehe eben, dass bei einigen Accounts diese Bereitschaft nicht vorhanden ist. Wie anders sind die hier und da vorhandenen Mobbingseiten und -beiträge zu verstehen.
Wie ich schon schrieb, es gibt genügend Möglichkeiten einander aus dem Weg zu gehen, wenn man nicht miteinander kann. Aber wer eben dazu nicht bereit ist, muss eben gegebenenfalls mit den Konsequenzen leben.
Der Polizist kann dem Geisterfahrer auch nicht anerkennend auf die Schultern klopfen, wenn er gut durch den starken Gegenverkehr gekommen ist. liesel 11:41, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist der Account Liesel "bereit, mit allen anderen Accounts zusammenzuarbeiten"? Der Anspruch ist vielleicht doch etwas hoch.--Mautpreller (Diskussion) 11:45, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja bin ich. Klar ist es ein hoher Anspruch, aber welches Recht habe ich den Edit eines anderen Accounts zurückzusetzen, nur weil mir seine Nase nicht passt? Das ist aber ein Anspruch, der nur auf Gegenseitigkeit funktioniert. liesel 12:00, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nurma als Satz heraus gelöst:
>>Die Wikipedia-Community ist keine Gemeinschaft und soll es möglichst auch nicht werden. Die Leute bringen ihre ganz eigenen Motive mit und das ist gut so, das ist das Erfolgsgeheimnis der Wikipedia. <<
Ich glaube schon, daß die Wikipedianer eine Gemeinschaft sind und auch sein sollten. Insbesondere sollten wir unsere Dispute und Diskurse im Bewußtsein führen, Partner zu sein. Wir sind nicht eine Pseudo-"Gemeinschaft", wie Versicherungen gerne Werbetexten den Begriff mißbrauchen - was da höchstens hieße, die Schadenfreien zahlen per Verwaltungssystem für die Schadensopfer mit und die Verwalter haben dadurch einen Job. Eher sind wir eine Dorfgemeinschaft, wo man von sich aus mithilft, wenn man gebraucht wird, und wo man das Wohl des Nachbarn neben dem eigenen gleich mit berücksichtigt.
Und ich finde durchaus auch, daß man Leute aus der Gemeinschaft verweisen kann - zumal ja keiner ein teures Haus hier gekauft hat. Aber das darf man nur, wenn man sicher sein kann, daß es der Wunsch der Gemeinschaft ist. Und eben nicht nach dem Prinzip:
>>Ich mach das jetzt, weil ich kann - das ist gut für euch, glaubt es mir!<< (Übrinx ein Satz, der auch von WS sein könnte!)
Natürlich gibt es in jeder Gemeinschaft asoziale Menschen, die sich immer vorzudrängeln versuchen. Aber in einer Gemeinschaft, die sich wirklich als solche versteht, stehen die eher schlecht da.
Wenn ich einen Account als maßlos kontraproduktiv empfinden würde, aber sähe, daß der Rest der Gemeinschaft das nicht so befände, hätte ich mich selber zurückzunehmen.
Umgekehrt wäre ich hochgradig ignorant, wäre ich selber eher dickfellig und tolerant und befände, das müßten die Kollegenz gefälligst auch sein.
Es gab für den jüngsten Fall sinnvolle Lösungen, die auch aufgezeigt wurden. So aber wurde nichts gelöst, sondern innerhalb der Gemeinschaft woandershin verlagert und z. T. sogar multipliziert. Wirklich gut aufzeigen wird sich das aber erst in ein paar Wochen lassen. --Elop 12:44, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mit der Gemeinschaft machst du einen kardinalen Fehler. Wir sind in erster Linie eine Redaktion. Erst dann eine redaktion, die ein Werk kollektiv bearbeitet, also auch eine Gemeinschaft, weil das bei einem kollektiven Werk die besseren Voraussetzungen schafft. Und wenn es darum gehr, ob hier jemand reinpasst oder nicht, dann geschieht das nach dem Kriterium, ob er in die Redaktion eines Werkes reinpasst, was primär ist, nicht in die Gemeinschaft, was notgedrungen sekundär ist, da es kein Selbstzweck sondern lediglich ein Mittel sein sollte. In anderen Internetforen mag es anders sein, diese erstellen dann vermutlich aber kein Werk. -jkb- 13:03, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, auch andere Foren stellen Werke her. Und wer in die Redaktion der Wikipedia „hineinpasst“, das bestimmen Achim Raschka, -jkb-, Itti, Tsor, stepro, Pavel Richter und viele mehr, die die hiesiege reichlich an Bolschewismus erinnernde Ideologie mittragen. „Digitaler Maoismus“, wie Jaron Lanier meinte, ist wohl noch etwas übertrieben. fossa net ?! 13:14, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt ja auch prominentere Wikipedianer, die meinen, daß man die Sekte "Wikipedia" leben müsse. Und auch die können mit erstaunlicher Trennschärfe immer darlegen, wer es verdient hat, Mitglied der Sekte zu sein, und wer "Störer" ist. Und die letztgenannte Gruppe sollte mindestens weggebissen werden, besser natürlich noch per Tribun gekickt.
Wie das Wikipedianer sehen, die sich nicht ständig in den Vordergrund drängeln, sollte man am besten gar nicht in Erfahrung bringen. --Elop 13:26, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im Blog "fee as in coffee", der mit "Stepro" untertitelt ist, kann man zur WMDE-Präsidiumstagung vom vergangenen Wochenende u. a. lesen, wörtliches Zitat, Hervorhebung von mir: "Bleibt noch die dritte Möglichkeit: Ich werde schlicht den Jahresplanentwurf ablehnen und dagegen stimmen. Das ist aber wieder nicht gerade konstruktiv und dürfte von der Wirkung her auch nichts bringen...". Was ist denn das für ein Verein, in dem offenbar die Ablehnung eines Konzeptes als unkonstruktiv gilt? Passt m. E. gut zu einer Sekte... --Alupus (Diskussion)
Naja, die meisten Vorstände sind nicht unbedingt begeistert, wenn wichtige Konzepte abgelehnt werden. Wenn sich einzelne "als Neinsager" identifizieren lassen, wird schon gestichelt. Meist folgt dem jedoch eine Phase, in der man aufeinander zugeht und versucht, eine einvernehmliche Lösung auf die Reihe zu kriegen, was gewöhnlich gelingt. Ich weiß zu wenig von diesem (WMDE) Verein, um mir eine meinung bilden zu können. Was mir allerdings schon öfter aufgestoßen ist, dass von manchen Usern hier ein hoher Druck auf andere User aufgebaut wird, was Artikelbearbeitungen und deren Neuanlagen anbetrifft. Da frag ich mich schon, mit welchem Recht und aus welcher Motivation heraus machen die das. Schließlich ist es doch ein Freiwilligenprojet, das Spaß machen soll. --Belladonna Elixierschmiede 14:11, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ubd was hat jetzt diese Sitzung von WMDE mit der Diskussion hier zu tun? Ich sehe keinen Zusammenhang, aber der Account Alupus scheint ja derzeit der Meinung zu sein, an allem und jedem ist der Verein schuld. Schön wenn man so eine einfache und billige Weltsicht hat, das erspart das Nachdenken. Einfache Feindbilder schaffen auch einfache Lösungen. liesel 14:26, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So, so. Denk doch bitte mal drüber nach, dass es Schnittmengen zwischen Verein und de-wp gibt. Aber da du meinst, ich vertrete eine einfache und billige Weltsicht, frage mich bitte nicht näher, wo ich diese sehe - das wird dann zu kompliziert für mich, denn sonst kann ich ja kein einfaches und billiges Wikisektenbild aufrecht erhalten... --Alupus (Diskussion) 14:52, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nu lass mal gut sein, Liesel. Alupus setzt sich hald im Moment mit den Vereinsstrukturen auseinander, das läuft ja auch im größeren Maßstab hier. Etwas hellhörig wurde ich auch, als ein User hier anmerkte, dass man "in den Hinterzimmern des Projekts" WS gerne indefinit losgehabt hätte wollen. Wer ist dieses Hinterzimmer? Wen oder was darf ich mir darunter vorstellen? Und wie kommt ELOP darauf, dass einige User und Vereinsmitglieder bestimmen, wer hier die Ehre hat seine Freizeit zu verbringen und wer nicht? Da kommen oft so mehr oder weniger nebulöse Andeutungen, die ich denke, die wären zu klären. --Belladonna Elixierschmiede 15:01, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
DISCLAIMER: Der Elop mit nur einem Großbuchstaben hatte rein gar nichts zum Verein gesagt. --Elop 15:59, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Klar gibt es Schnittmengen. Es gibt auch Schnittmengen zwischen de-wp und Schwaben, de-wp und Ostfriesen, de-wp und Skeptikern. Du darfst da gerne irgendwelche Verbindungen bilden und deren Einfluss auf die Wikipedia.
Vor allem wäre es jetzt interessant, welche Verbindung zwischen WMDE und der Sperre von WSC besteht. Wurde er gesperrt, weil er kein Vereinsmitglied ist? Wurde er gesperrt, weil er ein Vereinsmitglied beleidigt? Aber vielleicht brauchen wir eben einfach noch ein paar mehr Accounts denen die Erstellung der Enzyklopädie und somit der Artikelnamensraum nichts wert ist und deren Spielplatz die Diskussionsseite ist. Es bringt die Wikipedia auch unglaublich voran, wenn ich den produktiven Leuten ständig damit in den Ohren liebe, was für stalinistische, bolschwestische, kommunistische, faschistische, diktatorische Schweine sind. Von daher, werde ich jetzt meine Ignore-Liste noch um ein paar Laberaccounts erweitert, die zwar viel senfen, aber kein Fleisch mitbringen. liesel 15:14, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wer sind denn diese Helden der Produktion? Sind es die selbsternannten Redakteure wie -jkb-, die lieber keine neuen Benutzer mehr hierhaben wollen. Oder Achim Raschka, der den un- bis kontraproduktiven Mautpreller bepöbelt? Oder ist es gar der Vielartikelschreiber user:Pavel Richter (WMDE)? fossa net ?! 15:23, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sprachs der Hyper-Superduper-Mega-Autor Fossa! ;) Diskussionsaccount mit einigen Alibiedits... :). Marcus Cyron Reden 14:45, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Welche fossae in der Wahrnehmung sich auftun ! Rund 50 Prozent Arbeit im ANR (Vorderseite) sind also Alibiedits, die eine qualifizierte Einschätzung als Diskussionsaccount rechtfertigen. --Alupus (Diskussion) 15:29, 10. Jul. 2013 (CEST) --Alupus (Diskussion) 15:33, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Seltsam nur, dass die Leute, die sich über vorgebliche Metalaberer aufregen, auf Meta auch Stammgast sind. Aber es ist ja einfacher, die Argumente der Metalaberer durch das pauschale Pseudoargument "du bist ein Metalaberer" zu entkräften zu suchen, als sie mit Mitteln der Logik zu untersuchen und ggfls. auseinanderzunehmen, also dass, was ein tatsächlicher inhaltlicher Diskurs wäre. Dass es ohne Metaarbeit nicht geht, wird dann anderenorts, wenn es dem Zweck entspricht, im Gegenzug herausgekehrt, und es ist ja auch so. Es werden im Projekt einfach Leute gebraucht, die nicht nur am Artikel arbeiten, außerdem kann man Meta nicht einmal bei Arbeit abseits der bekannten Honeypots ausblenden, weil, wie Liesel zu Recht anmerkt, auch da oft genug selbsternannte Experten aufschlagen, und überdies haben auch die vorgeblichen Metalaberer in aller Regel nennenswerte Mitarbeit am ANR. Hier ist keine Planwirtschaft, in der man einen prozentualen Anteil ANR-Arbeit erfüllen muß! --Alupus (Diskussion) 16:06, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Schäfer steht allein auf einer Wiese und hütet Schafe. Plötzlich tauchte in einer großen Staubwolke ein Audi Q7 auf und hält direkt neben ihm. Der Fahrer steigt aus und fragt ihn: „Wenn ich errate, wie viele Schafe Sie haben, bekomme ich dann eines?“ Der Schäfer schaut den Mann an, dann seine grasenden Schafe und sagt:„Einverstanden.“ Der Mann parkt sein Auto, geht mit dem Tablet im Internet auf eine NASA-Seite, scannt die Gegend mit Hilfe seines GPS-Satelliten-Navigationssystems, öffnet eine Datenbank und 60 Excel-Tabellen mit einer Unmenge Formeln. Schließlich druckt er einen 150-seitigen Bericht auf einem High-Tech-Minidrucker aus, dreht sich zu dem Schäfer um und sagt: „Sie haben exakt 1586 Schafe.“ Der Schäfer sagt: „Das ist richtig, suchen Sie sich ein Schaf aus“. Der Mann nimmt ein Tier und lädt es in das Auto. Der Schäfer schaut ihm zu und sagt: „Wenn ich Ihren Beruf errate, geben Sie mir das Schaf dann zurück?“ Der Mann antwortet: „Klar, warum nicht.“ Der Schäfer sagt: „Sie sind Unternehmensberater.“ „Das ist richtig, woher wissen Sie das?“, will der Mann wissen. „Sehr einfach“, sagt der Schäfer, „erstens kommen Sie hierher, obwohl Sie niemand gerufen hat, zweitens wollen Sie ein Schaf als Bezahlung haben dafür, dass Sie mir etwas sagen, was ich ohnehin schon weiß, und drittens haben Sie keine Ahnung von dem, was ich mache! So, und jetzt will ich meinen Schäferhund zurück.“ liesel 16:24, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

<--| nach links @Liesel Diese dämliche Unternehmensberaterallegorie hab ich schon mal von jemanden gehört. Von einem, süpriz, Unternehmensberatungsunternehmensmitinhaber. Aber warum postest Du sie hier und nicht auf BD:akl? fossa net ?! 17:56, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Damit Leute wie ich sie auch lesen können. Oder der, sofern er hier mitliest. Oder war Letzterer der erwähnte Unternehmensberatungsunternehmensmitinhaber? --Elop 18:16, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was regst Du Dich eigentlich auf?

Genauer: Was regst Du Dich jetzt noch auf? - Habe ich doch alles vor Jahren schon beschrieben und wurde, wie Du weißt, dafür ausgesperrt. Amberg wurde abgewählt, -jkb- und Pittimann wurden wiedergewählt. Und Du redest noch dummes Zeug in der Fiona-Baine-SPP, die Dir - zu meinem Bedauern - eine Aufforderung zur Wiederwahl von Mottenbruch eingebracht hat.

Die Wikipedia wird sich Deinesgleichen genauso entledigen, wie allen, die hier nicht den Mainstream vertreten oder sich zumindest ruhig verhalten. Deja vu? Gruß, 46.115.52.195 12:40, 8. Jul. 2013 (CEST) PS: [23].Beantworten

Freilich weiß ich nicht mit letzter Sicherheit, wer hinter der 46.115er-IP steckt. Wenn’s aber der ist, den ich meine, dann ist dieser Zuspruch in den Augen der wohl meisten nicht gerade eine Empfehlung. --Freud DISK Konservativ 14:03, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ziemlich eindeutig. grüße --FT (Diskussion) 14:16, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

siehe #WP:BIBA#Walter Bäumer

-- Doc Taxon @ Discussion 19:27, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe dort.--Mautpreller (Diskussion) 20:43, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Adminrechte

fyi --Mautpreller (Diskussion) 20:46, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Traurig, aber nachvollziehbar. Zusammen mit Jannemans Weggang ergibt sich dadurch irgendwie der Eindruck, dass die autoritären, ignoranten und ahnungslosen Besserwisser gewonnen haben. --91.61.21.116 20:50, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ohje. Überleg es dir noch mal. Schlafe eine Nacht drüber. Morgen kannst du die Sache evtl. anders sehen. Wobei ich nach den Aussagen einiger Gestalten weiter oben auch befürchte, dass eine Wiederwahl zur Schlammschlacht wird. Vielleicht gewinnst du ja den Mut dazu. Würde mich freuen trotz der formal angreifbaren Geschichte auf SP. --Tavok (Diskussion) 21:15, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Arschlochpedia in Reinkultur. Herzlichen Glückwunsch an die Mobber: Amberg, Mautpreller, wer ist der nächste Abweichler auf Eurer Liste? --JosFritz (Diskussion) 21:34, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sagte es schon an anderer Stelle: Dein Tonfall ist seit der Wiedereröffnung, äh, schwierig. Du bezeichnest andere als Arschlöcher - und bemühst Dich dabei mutig, unter der PA-Schwelle zu bleiben. Nicht viel anders ist bei den von Dir ausgemachten Mobbern. Bist Du um Eskalation bemüht? --Freud DISK Konservativ 21:43, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sicher bleibe ich unter der PA-Schwelle. Oder meinst Du, dass ich hier Namen nenne? Würde ich, aber das wäre mein letzter Edit und wenig mutig, da mit klarem Ausgang. Ansonsten kannst Du die Ursache für meinen ruppigen Ton in den letzten Ereignissen finden, auf die ich reagiere. --JosFritz (Diskussion) 21:48, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe das nicht so, daß Du unter der PA-Schwelle bleibst, sondern daß Du Dich lediglich darum bemühst. Ich erinnere Dich gerne daran, daß ich mal gesperrt wurde, weil ich über eine Gruppe auf WP, die eine bestimmte Seite besucht, schrieb, daß darunter auch Linksextreme sein. Wumms, gab es eine Sperre. Ich rate Dir also - deeskalierend - zur sprachlichen Abrüstung. --Freud DISK Konservativ 22:54, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, eher nicht. Da müsste ich mich zu sehr verbiegen. Ärger in sich reinzufressen ist ungesund, sagt der Arzt. --JosFritz (Diskussion) 23:03, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, Mautpreller

Danke für dein Engagement

für Deine kluge, immer faire und transparente Arbeit als Admin. Leider zu oft Perlen vor die Säue. --JosFritz (Diskussion) 23:08, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für Deine stets faire, kluge, weitsichtige und zutiefst demokratische Arbeit als Admin. Du warst einer der vllt fünf Administratoren, denen ich vertraut habe. Mit Dir und Amberg wurden die zwei besten Admins aus dem Projekt gedrängt. Die Hardliner haben gewonnen. Ich wünsche Dir alles Gute. Beste Grüße, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:18, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich an. --Belladonna Elixierschmiede 23:24, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Respekt vor deiner Entscheidung, sich kein Wiederwahlverfahren anzutun. Und Danke für deine Forderungen nach einer Wikipediacommunity, welche mit ihren Mitglieder mehr rechtstaatlichen Prinzipien entsprechend umgeht. Dass dies in einem gar nicht so durchgängig anonymen Projekt nicht ginge, halte ich für einen Trugschluss. Außerdem gibt es im realen deutschen Vereinsleben (nein, hier meine ich nicht WMDE, sondern andere Vereine) genug "Communities", welche trotz nicht gegebener Anonymität mit ihren "Mitgliedern" genauso schlecht umgehen, wie es hier der Fall ist, sobald sie nicht im Mainstream mitschwimmen. --Alupus (Diskussion) 23:36, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) +1 zu Brodkey. Toleranz und Humanität ade. Eine dunkle Zeit scheint für's Projekt anzubrechen. Eigentlich ist das nicht ein Klima in dem ich mich wohlfühle. -- Hans Koberger 23:44, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
O Gott, was muss ich da hören, ich hab ja keíne Ahnung, was läuft. Aber wenn man Leute wie Dich rausekelt, dann WP Gute Nacht. --Balliballi (Diskussion) 23:48, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das brächte mich jetzt fast zum Pathos, ein Maupre-Gedicht zu schreiben. Aber selbstredend schreibe ich pro Kollegen immer nur maximal eines.
Das Problem eines Nerdprojektes wie des unsrigen ist, daß nicht die Leute administrieren, die es können, sondern die, die es unbedingt wollen.
Und die, die es so halbwegs können und wollen, werden auf die Dauer gleichgültig und machen immer halbherziger weiter.
Leuten wie Hozro, Port, Koenraad, Amberg oder Dir - die sicher nicht zur letztgenannten Gruppe gehören - ist es nicht wichtig. eine Schärpe zu tragen, sondern ein Projekt zu sehen und für dieses mitzuwirken, das zumindest irgendwo in der Nähe dessen liegt, was sie als Grundlage für freiwillige Mitarbeit schätzen. Dabei glaube ich, daß schon die genannten Personen einander höchst verschieden sind.
Der momentane Dissens ist m. E. enorm und hat noch nicht seine Spitze erreicht. Dabei spielt eine Widescreen m. E. null Rolle.
Was mir bei von mir als vernünftig und besonnen im Gedächtnis gewesenen Admins, die zu keinem Zeitpunkte seit -j-s Alleingangversuch von vor einem Jahr jemals die plötzliche und finale Admin-Infinitsperre auf dem Schirm gehabt hatten, auffiel (nur mal an 2 Beispielen):
  • MB sagt zunächst nichts zu sehr Farbe Bekennendes, da er offenbar 1.) verblüfft ist und 2.) irgendwie glaubt, daß die Infinitsperre eh keinen Bestand haben wird. Aber schließlich läßt er sich vom Scherbengericht mitreißen und bestätigt wegen "Stimmt, WS nervt ja schon seeehr lange!"
  • Wa. - einer, der zuvor eine formal nicht wasserdichte WS-Sperre eines Kollegen ebendeshalb zurückgenommen hatte - will sich da, nach Schnellschießung der SP, zwar nicht festlegen, sucht aber mit ziemlichem Bemühen Anzeichen dafür, daß das diesmal ja dennoch irgendwie formal korrekt sein könnte.
In der Frage, welches bis vor Kurzem die beiden besten Admins gewesen seien, liege ich eng bei Brodkey - mit dem Unterrschied, daß dessen Einschätzung diesbezüglich zur Hälfte noch eher jung sein dürfte.
Von den von mir geschätztesten Admins bist wahrscheinlich gerade Du, lieber Maupre, von mir am verschiedensten. Mir sagt man zuweilen nach, ich würde gerne lange diskutieren, aber das Gegenteil ist der Fall. Ich bin diesbezüglich null Geisteswissenschaftler.
Du hingegen kannst zuweilen Unmengen an Kraft und Energie in die Konsensfindung stecken, ohne je den Elan zu verlieren. Und das selbstredend auf in alle Richtung offenem, höchsten Bildungsniveau.
Aber am meisten schätze ich an Dir Charakter und Zivilcourage. Deshalb finde ich es auch klasse, mit Leuten wie Dir einen "Laberclub" betreiben zu dürfen und dieses nicht mit irgendwelchen Opportunisten, Wendehälsen, Gernegroßen und Nullpersönlichkeiten oder aber eitlen Egomanen tun zu müssen, da halt "sonst niemand am Start" wäre.
Insbesondere bin ich mir auch sicher, daß Du diese Eigenschaften nicht aufgeben wirst und uns auch nicht verlassen wirst.
Ob Du jetzt in 4 Wochen, Ende des Jahres, 2015 oder gar nicht mehr wiederkandidieren wirst, tut vielleicht gar nicht so viel zur Sache! Hauptsache Du bleibst genau so, wie Du bist, weiter am Start. Und das wirst Du m. E. eh tun.
Dein heutiges Abtreten finde ich konsequent. Es stünde übrinx nicht im Wiederspruch zu einer Wiederkandidatur schon in 4 Wochen, welche den Reiz hätte, den Mobbern und Übelnachredern klarzumachen, daß ihr Intrigenspiel nicht zwingend so einfach ist, wie sie es sich vorstellen. Aber das ist eben Deine persönliche Freiheit. --Elop 00:15, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hiermit verleihe ich Benutzer
Mautpreller
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
Du warst einer der wenigen Admins, die auch mal den Arsch in der Hose hatten, sich eine eigene Meinung zu bilden und für die auch geradezustehen. Dafür und für die Tatsache, dass Du Deine Knöpfe abgibst, weil Du mit der hiesigen Adminkaste nichts mehr zu tun haben willst, verdienst Du eindeutig die Auszeichnung, ein Held der Wikipedia zu sein. Danke, Mautpreller, dafür, dass Du ein NEUTRALER Admin warst.
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. -Odeesi talk to me rate me 00:25, 9. Jul. 2013 (CEST)

Dem Dank schließe ich mich an, ebenso vice versa jenem guten Wunsch, der mich am letzten Nikolaustag erreichte. --Amberg (Diskussion) 16:27, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich mag diese Abgesänge eigentlich gar nicht. Von mir: [[24]]. Gruß --Jappadappadu (Diskussion) 23:46, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Moin, Mautpreller. Was ich von Deiner administrativen Arbeit halte, habe ich kurz & knapp schon bei Deiner Admin-Erstwahl formuliert; dieses positive Bewertung gilt, ungeachtet unterschiedlicher Beurteilungen von Einzelfällen, auch heute noch. Von daher erspare ich mir (und Dir) heute jegliche Liebeslyrik. ;-) Ich finde es allerdings doch arg bedauerlich, wenngleich nicht ganz unverständlich, dass Du jetzt vor dem Gegenwind die Segel streichst. Man verliert nicht wirklich sein Gesicht, wenn man von einem Rücktritt zurücktritt (sowas darf nur nicht zur Gewohnheit werden, dann wird's eher peinlich). Etwas Bedenkzeit hast Du ja noch. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:28, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller, ich schätze dich sehr als eigenständig denkenden, sorgfältig argumentierenden und umsichtigen Kollegen. Wikipedia hat viel zu wenig Originale als Autoren und diese wenigen dann nochmal unterrepräsentiert (nein, das ist keine allgemeine Adminschelte) in der Administration. Vielleicht überlegst du es dir ja doch noch einmal. Herzlichen Dank für deine Arbeit und Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:58, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Geschätzter Noch-Admin-Kollege Mautpreller, auch ich möchte Dir für Deine Admin-Arbeit danken. Auch wenn ich manches anders sehe: Du hast Deine Meinung stets sachlich begründet und dabei stets auf PAs verzichtet (jedenfalls kann ich mich an keinen PA von Dir erinnern). Das ist gut so, da könnte manch einer von Dir lernen. Ich würde es bedauern (aber auch verstehen), wenn Du nicht mehr kandidieren möchtest. Wir brauchen auch moderate Admins wie Dich, quasi als Gegengewicht zu Haudegen wie mich. Meine Pro-Stimme hättest Du, versprochen. Gruß --tsor (Diskussion) 14:56, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Tsor, das ist nett. Schöner Artikel über die Studienautoren übrigens. Ich wusste, dass Lenin ein ganz passabler Schachspieler war, aber dass er seine Meinung über eine Schachstudie in seiner Korrespondenz kundtut, war mir bislang noch nicht bekannt. - Was ich bei Deiner Wiederwahl mache, weiß ich wirklich noch nicht. Meine Meinung zu den letzten SP-Aktionen habe ich jedenfalls nicht geändert.--Mautpreller (Diskussion) 15:12, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Hinweis auf Lenin stammt von Stefan, den Artikel haben andere sehr schön ausgebaut. - Aber der Hinweis auf Deine sehr lange und nicht archivierre Disk.seite stammt von mir ;-)) --tsor (Diskussion) 15:31, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Tsor, Deine respektable Respektsbekundung fände ich noch imponierender, wenn diese sich nicht, nachdem die Angelegenheit gegessen ist, an Mautpreller gerichtet hätte, sondern Du Dich während der Hatz auf Deinen Kollegen, die aufgrund von dessen Kritik an Deiner Entscheidung auf Mautpreller veranstaltet wurde, zu Wort gemeldet hättest. Jetzt klingt Dein "Bedauern" nur wohlfeil. --JosFritz (Diskussion) 15:33, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist mit Tsor m. E. komplexer. Tsor ist wohl (übrinx meiner Meinung nach völlig anders als Hans Castorp) ein "Dickhäuter" mit allen Vor- und Nachteilen, die das in sich trägt. Der Vorteil ist der, daß er nie auch nur im Ansatz ausrastet oder provoziert - egal wie man ihm auch begegnet.
Hier empfinde ich es gerade als "Leider"-Komponente, da Tsor eben ohne weiteres Kopfmachen mit "We agree to disagree - aber ich habe null Problem damit, weiter mit dir zu kooperieren" schließen kann.
Ich persönlich würde mit Dir, lieber Tsor, gerne etwas länger am Thema diskutieren. Gerne auch nichtöffentlich ... Ich glaube, daß Du das (vermeintliche, von Maupre oder mir, und zwar auch da je anders, als solches wahrgenommene) Problem schlicht und einfach nicht siehst - und eben nicht, daß Du es zu untergraben suchst ... --Elop 01:15, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Alles Gute, Mautpreller. Courage war immer dein Kennzeichen, das bleibt. --Liesbeth 15:41, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hans Pfitzner

Hallo Mautpreller, ich habe dich einmal als recht besonnenen und verständigen Zeitgenossen kennengelernt. Deshalb erlaube ich mir mal, dich auf einen unglaublichen Missstand aufmerksam zu machen.

Zunächst erinnere ich Dich an eine Äußerung aus deiner eigenen Feder, die da irgendwo im Datendickicht auftauchte:

"Es ist keine Frage, dass FB sehr viel Mist gemacht hat und noch macht. Antisemitische Provokationen, überhaupt Provokationen mit rechten Tabubrüchen noch und nöcher, entsetzliches Zumüllen von Versonsgeschichten mit Hunderten von Edits, all das ließ irgendwann die Sperre unausweichlich werden. Bitte aber nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Ums mal so zu sagen: Hans Pfitzners Antisemitismus und Nazinähe schönzureden kann man nicht dulden, für das Werk Pfitzners bräuchten wir aber dringend einen Autor mit den musikalischen Qualitäten von FB. leider kriegt man das offenbar nur im Doppelpack, und deswegen muss er leider ausgeschlossen bleiben."

Bitte wirf doch einmal, wenn es Deine Zeit erlaubt, einen Blick auf Diskussion:Hans Pfitzner und was sich dort in letzter Zeit abgespielt hat. Die Vorgehensweise von Elektrofisch, die offenbar von Administratoren wie jbk (oder wie der heißt), gedeckt wird, ist schier unglaublich.

Ich finde, es ist einfach ein Skandal, dass Elektrofisch über 100 (in Worten hundert) Vandalismusmeldungen einheimst, aber dank der Unterstützung durch wohlgesonnene Administratoren darüber kaltlächelnd hinweggehen kann, um seine antifaschistische Meinungsdiktatur und die daraus resultierende Verteufelung Hans Pfitzners ungehindert durchdrücken zu können.

Die Sache ist zu kompliziert, um im einzelnen ausgebreitet zu werden, aber wenn sich mir ein Fazit aufdrängt, dann ist es nicht die Sperrung von FB sondern die von Elektrofisch!!!! --Balliballi (Diskussion) 23:12, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ROFL.--Elektrofisch (Diskussion) 20:47, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Farm der Tiere

"Nach anfänglichen Erfolgen und beginnendem Wohlstand übernehmen die Schweine immer mehr die Führung und errichten schließlich eine Gewaltherrschaft, die schlimmer ist als diejenige, welche die Tiere abschütteln wollten."

Sieht so aus, als wenn die Schweine wieder ein Stück weiter gekommen sind (freie Interpretation aus Farm der Tiere). Schade!--Eusebia (Diskussion) 08:19, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ach so, ich dachte wir seien bei Herr der Fliegen. Wie dem auch sei, eventuelle Parallelen lassen sich eher mit Stalin als mit Addi ziehen, da haste recht. fossa net ?! 09:43, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Herr der Fliegen assoziiere ich auch eher. Weil es da ursprünglich kein Schweinesystem gibt, das nur durch ein anderes ersetzt wird, sondern nur eine hierachiefreie Ursuppe, in der dann erst ein Schweinesystem errichtet wird. --JosFritz (Diskussion) 10:27, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Interessant in dem Zusammenhang auch die 7 Gebote bei Farm der Tiere, insbesondere Gebot 7: ALLE TIERE SIND GLEICH. In späteren Handlungsphasen heißt das Gebot: Alle TIERE SIND GLEICH, ABER MANCHE SIND GLEICHER. Wenn ich nur darauf kommen würde, an was mich das erinnert *sinnier* --Eusebia (Diskussion) 12:20, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Animal Farm und Lord of the Flies. Zwei tolle Bücher. Aber irgendwie erinnert mich die Auswahl der Literatur an die Sekundarstufe 1. Wohl danach keine Bücher mehr gelesen?--bennsenson - reloaded 20:16, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Simple Machtstrukturen und Mobbing sind schon für Sek-1-Schülerinnen erkennbar. Wir wollen ja auch niemanden zurücklassen. Warum also komplizierter als notwendig? Immer an die Leserinnen denken. --JosFritz (Diskussion) 20:25, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn Du das sagst.--bennsenson - reloaded 20:30, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, gute Sek-1-Schülerinnen jedenfalls. Andere hingegen haben trotz Studienabschluss noch Schwierigkeiten beim Transfer. --JosFritz (Diskussion) 20:49, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
siehe bei Hans Castorp. grüße --FT (Diskussion) 21:20, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Albert Ganzenmüller

Der Artikel kandidiert gerade. Ich fände dein Votum gut, egal wie es ausfällt.--Elektrofisch (Diskussion) 20:49, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten