Benutzer Diskussion:IyadQadi

Willkommen!

Hallo IyadQadi, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

   Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, GregorHelms (Diskussion) 20:27, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke Chef ;) IyadQadi (Diskussion) 21:07, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Lieber @IyadQadi: Vielleicht wäre es gut, wenn Du Dich auf Deiner Benutzerseite erstmal etwas vorstellen würdest. Als Neuling wird man in der Wikipedia oft recht ruppig angepackt. Eben weil man Dich nicht kennt. Ging mir auch so. In meinem Fall in der Biologie: Ist der Malabarspinat mehrjährig? Natürlich, er hat drei Jahre in meinem Blumentopf verbracht. Zählt aber nicht. Ich musste die Pakistan Plant Database zitieren. Dann haben sie mir geglaubt.

Zwar darf jede(r) in der Wikipedia editieren, aber trotzdem muss man es auch können. Das heißt, was Du schreibst, muss schriftlich belegt werden. Auswendig wissen gilt nicht, weil es nicht überprüft werden kann. Nehmen wir ein banales Beispiel: Wenn jemand Max und Moritz zitiert mit Jeder weiß, was so ein Mai-/ Käfer für ein Wesen sei, weiß ich, dass es nicht Wesen, sondern Vogel heißt, weil ich Max und Moritz auswendig kann. Für die Wikipedia muss ich trotzdem den Fünften Streich von Wilhelm Buschs Max und Moritz finden und angeben. Das gilt für alle Literaturangaben, egal ob Wilhelm Buschs Max und Moritz, Sei Shōnagons Kopfkissenbuch, Mohammad Hoseyn Tabātabāīs Tafsīr ol-Mīzān oder Ibn Taimiyas Muqaddima fī uṣūl at-tafsīr.

In der Redaktion Islam arbeiten Professoren für Islamwissenschaft mit, die sich mit der Debatte blendend auskennen und Dir alles auch auf Arabisch erklären können, samt den Belegstellen. Die wissen, wie sich Deine Meinung zur Gegenmeinung verhält und wer darüber sonst noch was geschrieben hat. (Ich nicht, aber frag mich mal zum Mogulreich!) Ohne Ihre Zustimmung kann ich Dir jetzt leider keine Namen nennen. Wer weiß, ob sie gerade Zeit haben.

Weil tagtäglich unglaublich viel unbegründete Meinung, Werbung, schlechtes Deutsch und reiner Blödsinn in die Wikipedia geschrieben wird, sind die Redaktoren meistens erstmal grantig, wenn einer mit der Tür ins Haus fällt, der (hoffentlich) Qadi mit Nachnamen heißt oder (hoffentlich nicht) sich für einen Kadi hält, aber nicht ordentlich belegt. Die deutsche Wikipedia ist deswegen ein brauchbareres Nachschlagewerk als die englische, weil man viel öfter nachvollziehen kann, wo was steht. Diese Qualität würden wir gerne auch behalten. Darum stell Dich bitte vor, damit man sich ein Bild davon machen kann, wer Du bist.

Vielen Dank und liebe Grüße, آپ کا خیراندیش Curryfranke (Diskussion) 17:23, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Sehr geehrter CurryFranke,
ich werde mich um mein Profil kümmern, vielen Dank für den Tipp, natürlich werde ich auch alles akademisch zitieren, ich bin sehr froh, dass es so nette und hilfreiche Leute wie dich in der Community gibt,
LG IyadQadi (Diskussion) 19:03, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Muhammad Amān al-Dschāmī

Hallo IyadQadi,

die am 3. Dezember 2023 um 20:17:23 Uhr von Dir angelegte Seite Muhammad Amān al-Dschāmī (Logbuch der Seite Muhammad Amān al-Dschāmī) wurde soeben um 23:01:41 Uhr gelöscht. Der die Seite Muhammad Amān al-Dschāmī löschende Administrator Baumfreund-FFM hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: unbrauchbare Maschinenübersetzung“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Baumfreund-FFM auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 23:02, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo IyadQadi,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen veröffentlichen veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:14, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Tipp!
Lg --IyadQadi (Diskussion) 13:21, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel „Al-Hākim al-Naysabūrī“

Hallo IyadQadi,

der Artikel Al-Hākim al-Naysabūrī wurde nach Benutzer:IyadQadi/Al-Hākim al-Naysabūrī verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:IyadQadi/Al-Hākim al-Naysabūrī) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:IyadQadi/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 01:07, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Servus, was kann ich den an den Artikel verbessern? Ich habe mich orientiert an der arabischen und englischen Version des Artikels, ich freue mich über jede Hilfe
LG
IyadQadi (Diskussion) 01:17, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
siehe unten--Lutheraner (Diskussion) 01:18, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Artikel einordnen im Moment nur dür Sichter möglich IyadQadi (Diskussion) 05:45, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du hast mich missverstanden: Es geht mir um eine inhaltliche Einordnug im Artikel. Die Person wird nicht ausreichend in ihre Zeit eingeordnet. --Lutheraner (Diskussion) 13:07, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Tut mir leid aber ich verstehe nicht wie genau das gemeint ist
IyadQadi (Diskussion) 16:45, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ist Deutsch deine Muttersprache oder welche Sprache ist deine Muttersprache, vielleicht geht es in eienr anderen Sprache besser, aber eine der wichtigsten Angelegenheiten müsstest du schon jetzt liefern können - wie sind seine Lebensdaten? --Lutheraner (Diskussion) 17:02, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigung -ich sehe gerade, dass du die Daten bereits eingefügt hast --Lutheraner (Diskussion) 17:04, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Kein Problem, und ja, deutsch ist meine Erstsprache..
IyadQadi (Diskussion) 17:55, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ich hier mit m,angelnder Einordnung meine: Es fehlt seine Rezeption in der islamischen Rechtswissenschsaft (fiqh) und in der Hadithwissenschaft, d.h. was haben andere Gelehrte über ihn und seien Lehren gesagt / geschrieben? --Lutheraner (Diskussion) 18:08, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ah gut, aber sind denn die Angaben unter der Sektion Vermächtnis nicht ausreichend?
LG
IyadQadi (Diskussion) 18:14, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Nein, so ein Spruch wie "er nannte ihn XY" ist sicher nicht ausreichend, Es bedarf schon ausführlicherer Darstellungen der Rezeption --Lutheraner (Diskussion) 18:20, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ok, ich schaue mal was ich tun kann, danke sehr
IyadQadi (Diskussion) 18:21, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hinweise

--Lutheraner (Diskussion) 01:07, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke sehr, ich habe alles unter Literatur mit den Seitenangaben angegeben, damit es so übersichtlicher ist mit den einzelnen Referenzen, sieht das so besser aus?
LG
IyadQadi (Diskussion) 03:16, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bilddiskussion

Lieber @IyadQadi:

die Diskussion, ob Bilder des Propheten in der Wikipedia erlaubt sind, kommt jedes Jahr zu Ramadan auf und dazwischen auch noch ein paar Mal. Alle Argumente sind schon dutzende Male durchgekaut worden. Ich habe mitdiskutiert auf Diskussion:Mohammed/Archiv/6#Das_Foto. Es ergibt sich, dass die Hadithe, obwohl sie im Sahīh al-Buchārī stehen, wahrscheinlich nicht echt sind. Meine Argumente dazu habe ich in Benutzer:Curryfranke/Rumpelkammer/Quellen zum (von den Sahaba ignorierten) Bilderverbot im Islam zusammengestellt. Bitte lies Dir das zuerst durch!

Dazu muss man beachten, dass die Wikipedia keine religiöse Ausrichtung hat. Ein katholischer Hardliner könnte sich genauso daran stoßen, dass Jesus laut dem Artikel Jesus von Nazaret#Familie Geschwister hatte, was nach streng wörtlich verstandener katholischer Lehre von der Immerwährenden Jungfräulichkeit Marias unmöglich ist. Trotzdem steht es drin. Wir glauben, dass die Mehrheit der Katholiken keine solchen Weicheier sind, dass sie eine ihrem Glauben zuwiderlaufende Darstellung nicht aushalten.

Gerade die Muslime werden in Deutschland schon klischeehaft als kritikunfähige Weicheier betrachtet, die bei der kleinsten nichtislamischen Darstellung Aua schreien. Es wäre schön, wenn Du dem Klischee keine Nahrung geben würdest. Das Aushalten von Meinungen, die der eigenen Religion zuwiederlaufen, gehört seit 500 Jahren (also seit der Reformation) fest zur deutschen Kultur. Liebe Grüße, Curryfranke (Diskussion) 21:35, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Czrryfranke,
Es ist keine Frage der Kritikfähigkeit, da die Darstellung an sich keine Kritik ist. Bei der Frage über das Verbot von Abbildungen des Propheten ist es irrelevant wie eine Person persönlich dessen Historizität einschätzt, egal wie die Parteien argumentieren. Wichtig ist: Im sunnitischem Islam, und bei dessen Anhängern, ist es ein Verbrechen und anstößig, und in einer neutralen Enzyklopädie sollte es keine überflüssigen Anstösslichkeiten geben. Wir wollen nicht Leser aufregen und ihre Tendenzien ansprechen, wir wollen sie neutral informieren
mfg
IyadQadi (Diskussion) 15:27, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich persönlich bin mit dir einer Meinung, dass man die Abbildungen unterlassen sollte, da sie bei einem wesentlichen Teil religiöser sunnitischer Muslime Anstoß erregen und diese für unsere Wikipedia auch nicht erforderlkich ist, da es sich nicht um unbedingt authentische Darstellungen handelt. Allerdings ist die Wikipedfia ein säkularer Raum, indem religiöse Menschen (zu denen auch ich mich zähle) es ertrtagen müssen, wenn Vertreter säkularer Positionen die religiösen Gefühle anderer u.U. nicht achten. So wird man auch Abbildungen Mohammeds hier akzeptieren müssen, auch wenn es einem persönlich nicht gefällt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:31, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich verstehe dass es ein sekulärer Raum ist, weswegen ich selbst auch nicht den Friedensgruß dauernd schreibe wie es in den arabischen Wikipediaartikeln üblig ist, und genau deswegen sollte man so etwas überflüssiges unterlassen. Wenn man etwas erwähnt, und es gibt dabei heftige Meinungsverschiedenheiten, dann muss man vom Überflüssigen ablassen solange es geht, oder die Positionen klarmachen, aber man sollte niemals etwas anstößiges als solches lassen, um dessen Willen. Danke Lutheraner für deinen Beitrag,
mfg
IyadQadi (Diskussion) 17:21, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Iyad Qadi, die Positionen sind in den Diskussionen dazu, die wir seit 2005 führen, hinreichend belegt. Auch kann die Wikipedia wie gesagt durchaus auch konservative Katholiken, Hare Krishnas, Anthroposophen, Kreationisten und was weiß ich aufregen. Sie ist nicht dafür da, auf eine Religion Rücksicht zu nehmen, sondern fordert von Gläubigen aller Religionen (auch von mir als Linkskatholiken), auf das belegte Wissen und die Meinung der Mehrheit Rücksicht zu nehmen. Das ist der Sinn einer Enzyklopädie seit der Encylopédie von Denis Diderot 1751, die sehr viel religionskritischer war als die Wikipedia.
Meinungen und Cartoons, die Christen anstößig finden, sind in Deutschland gang und gäbe. Keine Woche vergeht, dass nicht sowas erscheint. Du kannst Dich auf Facebook durch Martin Perscheids Abgründe klicken: hier, hier oder hier. Gibt es auch als Postkarte. Macht aber nix, denn Christen halten sowas aus. Sie glauben an einen Gott, der besser als sie weiß, wie er seine Ehre verteidigt. In der Wikipedia darf an aber nicht vor Christen ausgehen. Sie ist für alle da.
Wir Gläubigen sollten daher nicht von der Wikipedia Rücksicht fordern, sondern diejenigen, die sich in ihrer religiösen Meinung verletzt fühlen, zu einem weiteren Verständnis ihrer Religion führen, das sich nicht an kleinen Verstößen stört. Leute, die glauben, dass Bilder Unheil bringen, sind ja auch Bilderverehrer, nur andersrum. Wenn Du hier Deine Leute aufklären könntest, wäre es besser. Liebe Grüße, Curryfranke (Diskussion) 14:28, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Lieber Curryfranke,
wie gesagt sind die Abbildungen nicht bildend und auch keine Kritik, daher ist es sinnlos dafür zu argumentieren. Die Abbildungen sind anstößig und haben keinerlei Nutzen für eine Enzyklopädie. Ich wiederhole, dass sie keine Kritik sind, noch wissenschaftlich ausschlaggebend, somit sind sie überflüssig. Ich würde gerne von Ihnen erfahren was für einen relevanten Nutzen die Abbildungen haben, außer dass sie ein Dorn im Auge muslimischer Leser sein sollten.
mfg --IyadQadi (Diskussion) 15:15, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das müssen wir hier nicht diskutieren, denn das hält uns nur von unserer Arbeit ab. Die Angelegenheit ist so wie sie ist. Damit muss man sich abbfinden wenn man hier mitarbeiten will. Ob wir das gut finden oder nicht ist schlichtweg egal. --Lutheraner (Diskussion) 15:20, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Dann hat die Wikipedia aber keinen Nutzen für Dich, denn die Wikipedia ist so, wie sie ist. Wir können ja auch nicht die Bilder von Vishnu rausschmeißen, nur weil irgendwer meint, sie zu zeigen wäre Götzendienst. Die Welt ist nicht so, wie Du denkst, dass sie ist, denn ihr Schöpfer ist größer, als was Du denkst, dass er ist. Ansonsten lies Dir bitte die Diskussion durch, die ich Dir verlinkt habe. Ich habe sie auch nochmal in Diskussion:Mohammed#Diskussion_vom_Jänner_2022 gepostet.
Wir können uns gern auch auf einen Kaffee treffen. Du bist doch auch ein Wiener, oder? Liebe Grüße, Curryfranke (Diskussion) 19:10, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja bin ein Wiener, du verstehst leider nicht was ich sage. Die Abbildungen bringen keinen Nutzen für die Leser einer Enzyklopädie. Die Abbildungen sind beleidigend und werfen schlechtes Licht auf die Schreiber seitens der muslimischen Leser, sie werden skeptisch und aufgeregt und können von allem was geschrieben steht nicht profitieren. Es ist nicht wer was mag oder nicht mag, sondern dass die Admins prinzipiell eine Abneigung bei den Lesern bewirken wollen. Wir sind uns alle dessen bewusst
lg
IyadQadi (Diskussion) 19:19, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das mag alles so sein, wie du sagst - aber es muss uns egal sein. Ich sag es jetzt ganz deutlich: Wer damit nicht umgehen kann, der sollte sich mit diesen Artikeln nicht befassen. Es gibt Realitäten, denen man sich stellen muss - ohne Lamerntieren denn das ist nur Zeitverschwendung. Ich hoffe, du nimmst mir meine klaren Worte nicht übel, aber als ein alter Mann der sich sein ganzes Leben mit dem Christentum und sein halbes Leben mit dem Islam und Muslimen befasst hat, weiß ich, dass deine Darstellung nicht falsch ist, ich habe aber in meinem Leben gelernt, dass man die Realitäten anerkennen muss. Wir können uns die Raalität nicht so schnitzen wie sie uns gefallen würde. Und wir können auch die Wikipedia nur so nehmen wie sie ist - nämlich ein durch und durch säkulares Medium. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:31, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für deine Geduld und Klarstellung,
lg IyadQadi (Diskussion) 20:41, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Yahyā ibn Ma'īn

Dieser Abschnitt mit der Anekdote ist so für den Leser i.d.R. völlig unverständlich. Deshalb hatte ich ihn raus genommen. Wenn du meinst er sei sachlich geboten so musst as das weitgerhend ausbauen, dass heißt (nicht in islamischer Diktion) ausgiebig erklären. Da ich mich seit langer _Zeit mit dem Islam beschäftige, weiß ich ungefähr , was du damit darstellen willst, der durchschniuttliche Leser aber nicht - und für den schreiben wir. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:41, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ich werde es ändern,
lg
IyadQadi (Diskussion) 17:59, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Du willst es also auf Editwar ankommen lassen. Deine Beschreibung ist für deutsche Leser nicht verständlich. Du bist unfähig, Sachverhalte zu übersetzen und auch zu verstehen. „defekte“ sind unbekannt. Du hast es wohl von Azami übernommen. Das ist hier falsch. das Buch über ilal ist mir sehr gut bekannt. im Gegensatz zu Dir weiß ich auch, wie es in den Islamwissenschaften heißt. Du bist beratungsresistent - nicht gut in der WP. Da müssen andere Mittel gegen Dein Unwissen eingesetzt werden. --Orientalist (Diskussion) 19:00, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Argumentum ad ignorantiam - so muß es heißen. Und wer hier ein Ignorant ist, wird in den Löschdiskus geklärt werden. Siehe Ignoranz
Dennoch schlage ich vor, daß Werk علل الحديث sorgfältig zu lesen und vor allem zu verstehen und übersetzen zu können. --Orientalist (Diskussion) 20:51, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Servus, ich bin keinesfalls beratungsresistent, den abschnitt bitte einfach umformulieren wenn er unverständlich sein sollte anstatt es zu löschen, vielen dank IyadQadi (Diskussion) 04:28, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten
So?? "unverständlich sein sollte", da sind viele Dinge unverständlich. Was Du mit Deinen Begriffen und Formulierungen bezweckst, ist ein Rätsel für viele. Ich bin auch kein Hellseher. "Einfach umformulieren" geht hier also nicht. Quatsch und "unverständliches" wird einfach gelöscht. Der Rest liegt bei Dir - nach einem guten Monat müßtest Du die Dinge endlich selber beseitigen. Was wird nun aus علل الحديث  ? Wenn Du es nicht verstehen und für die WP nicht darstellen kannst, lass' einfach die Finger davon. --Orientalist (Diskussion) 08:01, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten


Einige Blütenlesen

Eine kleine Blütenlese aus Deinen Formulierungen und „Übersetzungen“ aus dem Arabischen. Von den vielen falschen Transkriptionen abgesehen. Hier: Korrekturen nur im „Notfall“, denn was hier folgt, ist Schrott.

Maʿrifat Anwāʿ ʿUlūm al-Hadīth (Bekanntmachung mit den Zweigen der Hadithwissenschaften (Maʿrifa ist nicht Bekanntmachung; dann nicht: „Zweige“, sondern Gattungen).

Siyar a'lām al-nubalā' (Die Biographien der Ausgezeichneten und Ehrenwerten). a'lām ist Pl. zu ʿālim! „Ehrenwert“ ist auch falsch! Zwischen aʿlām und nubalāʾ ist eine Genitivverbindung. Nix mit „und“!

Abu Sa'd al-Sam'ānī: al-Ansāb (die Geschlechter) Ansāb heißt in Titeln Genealogie

Zu den „Fußnoten“:

Sezgin, 1967

Ibn al-Dschauzī, 1996

Al-Khatīb, 2002

Ayub, 2005 (Ayyūb?)

Brown, 2007

Schacht, 1986

Ibn al-Mubrad, 2004 (Mubarrad?)

Adh-Dhahabī, 2001

al-Bairūtī, 2006

er lehnte sich zur Karrāmīya. Das ist kein Deutsch!

Abū Mu'āwiyya al-Bairūtī (WER ist er?) erwähnt, er sei zur „Karrāmīya gelehnt“ in ihrer Askese alleine, wegen einer schwachen Überlieferung; siehe oben, Satzordnung ist unterirdisch.

einen von den wenigen Männern, die in allen Hadithbereichen schrieben. „Männer“? . und: was ist „„Hadithbereichen“??

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī meinte, er habe eine zu ehrenhafte Stellung, und seine Erwähnung sei zu groß, als dass...

(Das heißt für den Leser gar nichts.)

"Die Goldklumpen..." usw. ist ein Quatsch, ich wiederhole es, weil Du offenbar keine Ahnung hast:

"Goldklumpen von den goldenen Überlieferungen": den Titel hast Du überhaupt nicht verstanden!

(Ich habe es erklärt, Du hast es nicht bearbeitet, nicht nachgedacht! Es geht um ḏahab (aber zweimal!)

Ta'rīkh al-Islām (Die Historie des Islam). Adh-Dhahabī (arabisch). al-Ta'rīkh al-Kabīr (Die große Historie). al-Buchārī (arabisch). Ta'rīkh Baghdād (Die Historie Baghdads). Ibn al-Nadīm (arabisch). Ibn al-Nadīm??? Nicht „Historie“!

al-Nawawī: Tahdhīb al-Asmā' wa al-Lughāt (Verfeinerung der Namen und Sprachen).

„Verfeinerung“ der Namen??? und Sprachen (welche Sprachen?) Tahdhīb ist nicht verstanden worden und „lughāt“ auch nicht. Vorschlag: das Buch lesen und dann die Bedeutung aus der Struktur ableiten!

Hārūn ar-Raschīd beschwörte Sufyān b. ʿUyayna um ihn zu unterrichten, woraufhin Sufyān ihn tradierte.

„beschwörte“?? „ihn tradierte“ - den Kalifen etwa?

Tadlīs, das Weglassen von Überlieferern im Isnād, zu begehen wegen seinem schwachem Gedächtnis. Tadlīs ist Hadith-Terminologie und heißt nicht „Weglassen“!

Falsch wie so oft auch: ʿilla /ʿilal als „Defekte“.

Es gibt noch mehr "Blütenlesen": dies dürfte im Moment aber reichen.--Orientalist (Diskussion) 21:53, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Servus,
"a'lām ist Pl. zu ʿālim!"
aʿlām ist Pl. zu ʿalāmah.
Danke für die Hilfe, aber ihr Arabisch braucht wieder etwas Auffrischung.
Die Titeln habe ich Sinngemäß übersetzt,
mfg
IyadQadi (Diskussion) 09:48, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
aʿlām ist Pl. zu ʿalam: علم ، أعلام Bedeutung: Prominenter, ein vornehmer Mann, ein hervorragender Mann. ʿallāma mit zwei ll, sehr gelehrt.
Neue Übersetzungen sehe ich nicht. Alles steht so, wie früher, z.B. mit den "Goldklumpen". "Defekte"
Maʿrifa als "Bekanntmachung usw. usw. "er lehnte sich zur Karrāmīya" - das mit Erstsprache Deusch - wie mal geschrieben??
Es war keine Hilfe.
Über "Rihla" samt Bedeutung hast Du Null-Ahnung. Notwendigkeit steht nirgends. --Orientalist (Diskussion) 11:14, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für den Input IyadQadi (Diskussion) 11:16, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten