„Benutzer Diskussion:El bes“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 135:Zeile 135:
:::::::Im Übrigen ist dieses MB auch für die Gegner ein Schuß in den Ofen, denn nun wird der Status Quo mindestens für ein/zwei Jahre zementiert. Nach diesem unschönen Hickhack will die Community in nächster Zeit sicher nicht mehr über das selbe Thema abstimmen. Damit bleibt alles so wie es war, also Lemmata im generischen Maskulin, im Fließtext keine Binnen-Is, keine *Sternchen und keine _Underscores. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 00:32, 3. Feb. 2014 (CET)
:::::::Im Übrigen ist dieses MB auch für die Gegner ein Schuß in den Ofen, denn nun wird der Status Quo mindestens für ein/zwei Jahre zementiert. Nach diesem unschönen Hickhack will die Community in nächster Zeit sicher nicht mehr über das selbe Thema abstimmen. Damit bleibt alles so wie es war, also Lemmata im generischen Maskulin, im Fließtext keine Binnen-Is, keine *Sternchen und keine _Underscores. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 00:32, 3. Feb. 2014 (CET)


::::::::Naja, die können aber nichts dafür. Wobei das einzig festgeschriebene tatsächlich die maskulinen Lemmata sind. Alles andere steht nirgends (wobei ich mit Sternchen und Underscores auch keine Freude hätte - übers Binnen-I könnten wir verhandeln). Aber [[Kategorie:Frauenminister]] und [[Kategorie:Prostituierter]] (letzteres dann zum Hohn noch mit dem Definitionsartikel [[Hure]]) sind schon ein ziemlicher Pflanz. --[[Benutzer:Peter Putzer|pep.]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Putzer|Diskussion]]) 00:38, 3. Feb. 2014 (CET)
::::::::Naja, die können aber nichts dafür. Wobei das einzig festgeschriebene tatsächlich die maskulinen Lemmata sind. Alles andere steht nirgends (wobei ich mit Sternchen und Underscores auch keine Freude hätte - übers Binnen-I könnten wir verhandeln). Aber [[Kategorie:Frauenminister]] und [[Kategorie:Prostituierter]] (letztere dann zum Hohn noch mit dem Definitionsartikel [[Hure]]) sind schon ein ziemlicher Pflanz. --[[Benutzer:Peter Putzer|pep.]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Putzer|Diskussion]]) 00:38, 3. Feb. 2014 (CET)

Version vom 3. Februar 2014, 01:39 Uhr

Vergangene abgeschlossene Diskussionen findest du in meinem Archiv

Bitte um Nachhilfe in Österreichisch :-)

Hi El_bes. Auf Empfehlung von Benutzer:IP-Los bitte ich darum, dass Du im "Sprachthema" im Cafe auch mal einen Abschnitt höher reinschaust als bisher. Vielleicht kannst Du meine Verwirrung etwas aufklären (oder noch verschlimmern :-) ). Die Frage, die mich dort umtreibt, lautet kurz und knapp: Welche Sprache schreibt Ihr in Österreich? Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 01:35, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Standarddeutsch in seiner österreichischen Form, die sich nur im Vokabular ganz gering von der bundesdeutschen Standardnorm unterscheidet. Wirklich korrektes, gebildetes, literarisches Deutsch unterscheidet sich zwischen Ö, CH, Nord-D, Süd-D, Ost-D, etc. nur extrem marginal. Was aber in Deutschland in letzter Zeit immer mehr passiert, ist dass den Schreibern dort immer mehr Formulierungen und Vokabel aus ihren eigenem Dialekt, bzw. Umgangssprache ins Schriftdeutsch reinrutschen. Das sieht man zB bei vielen modernen Kinderbüchern aus Deutschland, dass da Formulierungen drin vorkommen, die eigentlich nicht korrektes Standarddeutsch sind, sondern bundesdeutscher Slang. Wer mit so etwas aufwächst, der ist dann womöglich überrascht, dass in Österreich nicht so geschrieben wird. Das ist aber nicht die Schuld der Österreicher, dass sich das bundesdeutsche Schriftdeutsch vom gemeinsamen Standard wegbewegt, weil immer mehr Slang durchsickert. --El bes (Diskussion) 09:37, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich quetsch mich mal hier rein Dankeschön. Das war ziemlich genau die Antwort, die ich gesucht habe. Ihr schreibt also "in etwa wie wir" :-) Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 16:14, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da hätte ich dann doch eine Anschlußfrage als Norddeutscher: Welche Wörter sind Dir da im speziellen aufgefallen?--IP-Los (Diskussion) 12:36, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hab für dich ein bißchen auf Amazon gesucht und einige Stilblüte gesammelt:
  • irgendwo hoch laufen = wo hin gehen
  • die Treppen hochlaufen = die Stiegen hinauf gehen
  • was aus dem Laden holen = etwas im Geschäft kaufen
  • im Zoo die Tiere ankucken = im Zoo die Tiere anschauen
  • Klamotten = ein Dialektwort, neutraler wäre Kleider
  • etwas gebacken bekommen = etwas hinkriegen, etwas schaffen
  • Bammel haben[1] = Angst haben
  • Quasselstrippe = redselige Person
  • ein olles Holzschwert[2] = ein mikriges Holzschwert
  • doof = blöd
  • Der Grüffelo: Vierfarbiges Pappbilderbuch[3] = Kartonbilderbuch (Pappe ist Slang)
  • Donnerlittchen, ein Pferd mitten auf der Terrasse! Es heißt Milchmann und seine gewaltigen Lippen zittern, als wolle es gleich losheulen[4]. = Donnerwas? heulen tun die Wölfe, weinen wär besser
Dass das kein ganz neues Phänomen ist, sieht man bei Erich Kästner. Ich mag seine Bücher und mir gefällt auch die darin verwendete Sprache, freche Berliner Schnautze eben. Aber ich würde so ein Buch nicht österreichischen Kindern vorlesen wollen, sonst fangen die womöglich noch an so daher zu reden. Kästner ist kulturgeschichtlich hochinteressant, aber gutes, neutrales Standarddeutsch hat er nicht geschrieben, allein schon diese ständigen norddeutschen Diminuitive: Pünktchen und Lottchen, Pony Hütchen, etc. Aus dieser Diminuitivinflation ist wohl später das "Käffchen" entstanden, ein Wort bei dem es mir die Haare aufstellt. Naja, du siehst: der Dialekt oder die Umgangssprache beeinflusst immer einen Autor, so er nicht ganz bewusst möglichst neutrales Deutsch schreiben will. Das ist ja auch ok, Dialekt ist ja nichts schlechtes. Mir gefällt der bairisch/österreichische Dialekt und jede andere Region hat auch ihre schönen Besonderheiten. Was mir nicht gefällt ist aber, wenn Leute in Norddeutschland selber ein dialektgefärbtes Deutsch reden oder schreibe und dabei meinen es wäre korrektes Standarddeutsch. Die selben Leute schreien auf, wenn einmal in einem Text Austriazismen oder Helvetismen vorkommen. Da heißt es dann: das versteht man ja nicht, könnt ihr nicht richtig Deutsch. Das ist Kulturarroganz, bzw. Kulturimperialismus. --El bes (Diskussion) 14:26, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kleine Korrektur: Niederdeutsch oll heißt nicht „mikrig“ sondern „alt“. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:32, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
etymologisch ja, aber heute ist wohl nicht alles was als "oll" bezeichnet wird, gleichzeitig auch alt, nicht? --El bes (Diskussion) 14:33, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Richtig, oll wird auch allgemein abschätzig verwandt: „Ich krieg’ das olle Teil (z. B. den PC) einfach nicht zum Laufen!“ – dabei muss es sich nicht um ein altes „Teil“ handeln. Unter mikrig verstehe ich jedoch ausschließlich „(zu) klein“, „unterernährt“, und das passt mMn nicht zu oll. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:04, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Teil ist noch so ein neues Unwort. Wenn bei einem Geschäft in der Auslage (norddt. Schaufenster) steht: "Jedes Teil 10 Euro", dann geh ich aus Prinzip schon nicht rein ;-) --El bes (Diskussion) 15:08, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, so richtig neutrales Standarddeutsch wird wohl keiner schreiben können, denn es gibt einfach Begrifflichkeiten - auch standardsprachliche! - die regional begrenzt sind. Treppe/Stiege ist ja so ein Beispiel. Eine Stiege ist bei uns eine kleine, enge Treppe, z. B. die auf den Dachboden führt. Da könnte man m. E. gar keinen einheitlichen Begriff finden. Bei Berufsbezeichnungen sieht's ebenfalls schwierig aus: Tischler sagen wir, aber in großen Teilen Westdeutschlands heißt der Schreiner. Welches Wort wollte man da den Vorzug geben, beides hat seine Berechtigung. Ebenso natürlich Sonnabend und Samstag (auch wenn letzteres sich immer stärker verbreitet). Daher kann man ja auch nicht so einfach den Jänner streichen, nur weil der nicht im gesamten Sprachgebiet vorherrscht.
"oll" bezeichnet neben alt auch Minderwertiges, wie JøMa schon geschrieben hat. Das Dt. Universalwb. des Dudens verzeichnet es zwar auch (im Rechtschreibduden als landschaftlich gekennzeichnet), verweist aber nur auf "alt". Ich würde das Wort aber als umgangssprachlich markieren (ähnlich wie "schnacken" 'reden'), standardsprachlich wäre für mich "alt". Danke für Deine Ausführungen.--IP-Los (Diskussion) 19:58, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Noch ein paar Fotos zum Thema: eine Stiege ist eine kleine, enge Treppe:
--El bes (Diskussion) 20:15, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das sind bei uns wiederum einfach Treppen, es sei denn man tut ganz bescheiden, dann mögen das auch Stiegen sein ;-). Wie nennt man die denn in Österreich (ich meine nicht die großen, sondern die ganz schmal und zumeist hölzern sind) - einfach Treppen/Stiegen oder wird da eine Diminutivendung verwendet?--IP-Los (Diskussion) 20:53, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eigentlich ist alles eine Stiege, was Stufen hat und keine Leiter ist. Der Diminuitiv wäre übrigens Stiegl, wie die Biermarke, deren Sitz früher an der Stiege rauf zur Festung Hohensalzburg war. Das Wort "Treppe" kennt man natürlich passiv. Verwendet wird es fast nur in der Kompositaform "Wendeltreppe". Aber eigentlich steht das eh alles im Artikel Treppe drin. --El bes (Diskussion) 00:19, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist übrigens auch eine Stiege, eine sehr berühmte sogar:

Die Strudelhofstiege

--El bes (Diskussion) 00:22, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dass das Wort Treppe schon sehr lange für größere Bauwerke dieser Art verwendet wird, zeigen die Spanische Treppe, die Potemkinsche Treppe und etliche mehr. Ich bin ja auch eher norddeutsch geprägt und kenne das Wort Stiege sogar eher nur passiv. Den Stieg (vgl. Jungfernstieg kennt man, aber von einer Stiege spricht man selten. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:04, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bei der Stiege in Odessa war ich schon einmal und eigentlich heißt sie Richelieu-Stiege, nach dem seinerzeitigen Bürgermeister. Gebaut wurde sie übrigens aus Triestiner Sandstein, also aus damals österreichischen Baumaterial ;-) Und zu Rom: 1829 schrieb noch diese Erlanger Zeitung von der sogenannten "spanischen Stiege". Erst später ist "Spanische Treppe" zu einem feststehenden Eigennamen geworden. --El bes (Diskussion) 13:35, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Treppe ist ja ein mitteldeutsches/niederdeutsches Wort, der Grimm schreibt z. B.: "nd. md. wort, das dem obd. von haus aus fehlt". Es bedeutete zunächst "Stufe". Dieses Nebeneinander regionaler Begrifflichkeiten ist ja nicht ungewöhnlich (siehe oben), teilweise setzte sich eine in der Standardsprache durch, z. B. das aus dem Niederdeutschen stammende Ufer, wogegen Gestade heute eher poetisch anmutet oder quer (aus mittelhochdeutsch twerc, daraus mitteldeutsch/alemann. quer - oberdeutsch zwerch [vgl. noch Zwerchfell], nd. dwer/dwars) oder Zwerg (mnd. dwarch [vgl. engl. dwarf] - mhd. twerc > mitteldt. querch - oberdt. zwerg) usw. Ab dem 17. Jh. bezeichnete Treppe dann auch das, was im Oberdeutschen die Stiege ist. Dementsprechend gibt es natürlich auch für die Treppe in Rom schon frühe Belege, der Berliner Ludwig Tieck preist "Die spanische Treppe" (1805, Titel eines Gedichts), verwendet aber im allgemeinen daneben auch Stiege: "Viel schon seit Wochen / Verdank ich dir du hohe Stiege, / Mein freundlicher Nachbar."--IP-Los (Diskussion) 14:42, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Christoph Kardinal Schönborn

Hallo, wirf doch mal einen Blick auf den Lebenslauf von Christoph Kardinal Schönborn auf den Seiten der Erzdiözese Wien. Gruß --Boobarkee (Diskussion) 23:25, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

da steht in der Überschrift: Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. --El bes (Diskussion) 23:34, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
und weiter unten: "Durchs Kirchenjahr mit Christoph Kardinal Schönborn (Wien 2008)" --Boobarkee (Diskussion) 13:21, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
die dürften wohl einen deutschen Praktikanten haben, der ihnen die Homepage macht und dem die Formulierung reingerutscht ist. --El bes (Diskussion) 19:29, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann brauchst du aber über 44.000 solcher deutscher Praktikanten: [5] :-) --Boobarkee (Diskussion) 15:15, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Irgendwie scheint diese Mode in letzter Zeit aus Deutschland herüberzuschwappen. Man kann ja mal bei der Erzdiözese anfragen, wie in Österreich das offizielle Wording ist. In anderen stark "katholisch beeinflussten" Sprachen wie Spanisch, Italienisch, Französisch, Polnisch, etc. ist das auch nicht üblich den "Kardenal" zwischen Vor- und Familiennamen reinzuschieben. --El bes (Diskussion) 15:30, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also eine rein deutsche Erfindung kann das ja nicht sein: [6]. Dass das eine "Mode der letzten Zeit" ist, wage ich ebenfalls zu bezweifeln: Es gibt auch zu Franz Kardinal König oder zu Theodor Kardinal Innitzer genügend Treffer auch auf österr. Seiten, insbes. diesen [7]. Die österr. Bischofskonferenz wird übrigens auch von Chr. Kard. Sch. geleitet: [8]. --Boobarkee (Diskussion) 17:51, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wir sollten wirklich einmal klären, wie der offizielle Sprachgebrauch ist. Meinem Sprachgefühl kommt es jedenfalls sehr seltsam vor. Wir könnten ja die Erzdiözese Wien, die Bischofskonferenz und am besten auch die Religionsredaktion des ORF per e-Mail anschreiben und um Klärung bitten. --El bes (Diskussion) 17:59, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nur zu! Aber frage bitte explizit nach dem offiziellen Sprachgebrauch! --Boobarkee (Diskussion) 18:04, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke, ich bin einen Schritt weiter. Die Amtssprache der Kirche ist Latein. Zur Eröffnung des Konklaves musste Sch. schwören: "Et ego Christophorus Cardinalis Schönborn spondeo, voveo ac iuro…" ([9]) --Boobarkee (Diskussion) 18:32, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Leider ist Facebook keine akzeptierte Quelle in der Wikipedia ;-) --El bes (Diskussion) 19:05, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Einladung zum Jännerstammtisch 2014

Hallo El bes, unser nächster Wien-Stammtisch - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Freitag, dem 24. Jänner statt, Beginn 18 Uhr.

Weitere Informationen findest du hier!

Wir freuen uns auf Dein Kommen, bitte trag dich ein! lb. Grüße Hubertl, Karl Gruber

Șoimoș

Hallo El bes, ich habe das Lemma Șoimoș neu gestaltet. Da Du hier mit beträchtlichem Umfang im geschichtlichen Abschnitt die Burg beschrieben hast, würde ich vorschlagen, daß dieser Abschnitt in ein neues Lemma – z. B. Burgruie Șoimoș – ausgelagert wird, oder was meinst Du? Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 19:31, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kann man machen, die Geschichte der Burg ist aber auch die Geschichte des Dorfes. Ich halte ehrlich gesagt wenig von diesen Auslagerungen in rumänischen Ortsartikeln, speziell wenn es kleine, unbedeutende Dörfer sind, über die es abseits von dem ausgelagerten Gebäude wenig zu sagen gibt. Ich finde auch die Auslagerung von den Kirchenburgen nicht unbedingt optimal, so wie es die rumänische Wikipedia macht. --El bes (Diskussion) 20:52, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Allerdings ist die Geschichte der Burg eigentlich die des Ortes, nur anscheinend ist die Tendenz hingehend, da mehrere Lemma von Burgen in Rumänien erstellt (angefangen) wurden, und so dachte ich mir, da Du dir die Mühe gemacht hattest die Geschichte der Burg aufzuschreiben, jetzt eventuell eine Seite daraus zu erstellen. Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 22:12, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Welche Burgen haben denn einen eigenen Artikel? --El bes (Diskussion) 22:17, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Burg Deva, Burg Poenari, die Zitadelle Alba Carolina, das Kastell Cigmău und restliche die in der Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Rumänien auf eine Erstellung noch warten ;). Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 20:21, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Allein in Siebenbürgen gibt es über 250 Kirchenburgen, dann noch etliche Gräfenburgen, Dutzende Kastelle der ungarischen Magnaten, einige große habsburgische Festungen, dann mittelalterliche Ruinen, sowie mehrere ganze befestigte Städte, dann noch adelige Gutshöfe, sowie Schlösser und Palais aus der Renaissance und dem Barock. Und das ist nur von eine Region von Rumänien. Diese Liste ist also nur ein Fragment. Wie gesagt, so lange bei einem Ortsartikel nach Auslagerung der wichtigsten Sehenswürdigkeit nur ein kleiner, langweiliger Stub übrig bleibt, sollte man nicht auslagern (meiner Meinung nach). Auch müsste man sonst die Geschichte des Ortes und der Burg, die ja die selbe ist, zwei Mal erzählen. Wo es einen Sinn hat, ist hingegen bei größeren Städten, wo im Ortsartikel schon viel steht und eine detailierte Beschreibung der Burg den Rahmen des Ortsartikels sprengen würde. Da kann man dann auslagern (wie bei der Burg Hunedoara, der Burg Deva, der Festung Arad, oder der Karlsburg in Alba Iulia). --El bes (Diskussion) 03:06, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Werter El bes! Danke für Ihr Interesse an diesem Link, den A. Leischner doch sehr schnell beseitigt hat. Das hohe Niveau der Lesung von Pfeffer und zwar auf dem aktuellen linguistischen Forschungsstand kann ich garantieren. Hier der aktuelle Stand der Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander_Leischner. Respekt für Ihre bisherigen Beiträge, insbesondere auch zu Prager Deutsch, Elbgermanen und Frühneuhochdeutsch. - PS: Mit der Duzerei auf Wikipedia werde ich mich nie anfreunden.--DownUnder36 (Diskussion) 23:14, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mir persönlich gefällt das Video von dem Robert Pfeffer. Ich hätte es im Artikel drin gelassen, aber Alexander L. (der schon seit Jahren sehr engagiert hier in der Wikipedia ist zu dem Themenbereich) sieht das eben anders. Vielleicht kannst du ihn ja mit mehr Argumenten überzeugen. Er kann aber auch ziemlich stur sein. Bearbeite ihn einfach ein wenig (aber freundlich). --El bes (Diskussion) 23:30, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Hier in der Wikipedia sind wir alle per Du. Ich hoffe das stört dich nicht. --El bes (Diskussion) 23:31, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das stört mich null, mir fällt es nur "aktiv" manchmal schwer, vor allem wenn es kontrovers wird. Wenn mich jemand blöd angeht, habe ich das Bedürfnis, ihn/sie zu siezen und halte das eigentlich auch für psychologisch sinnvoll, weil es zu Deeskalation und Nüchternheit betragen kann. Mir ist aber klar, dass diese Konvention in Wikipedia kaum zu ändern ist. Und mit Autoren wie Dir duze ich mich sowieso gern ;-). - Ach so, siehst Du eine Möglichkeit, noch ein paar weitere "altgermanisch Aktive" auf diese kleine Löschdiskussion bei A. Leischner hinzuweisen? --DownUnder36 (Diskussion) 11:20, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie bitte?

Was soll das denn bedeuten? Schlicht neugierig. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:40, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn sich zwei Hitzköpfe befetzen, noch dazu zwei die langjährige Autoren sind und die teilweise auch geschätzt werden, von denen aber jeder in der Community weiß, dass sie schon ein wenig eine politische Schlagseite haben und noch dazu ein loses Mundwerk (beide), dann kann man in einem Konflikt nicht den einen zwei Monate sperren. Da sperrt man entweder beide, oder gar keinen, oder am besten den Artikel von mir aus zwei Monate. Mir sind übrigens beide nicht sympathisch, aber um die Ausgewogenheit gehts. Es wird sowieso eine Sperrprüfung geben, davon gehe ich einmal aus. Vielleicht ändere ich meine Wiederwahlstimme dann auch wieder, die derzeit sowieso nur theoretisch ist. Im dem Moment hat mich die Entscheidung einfach verwirrt. --El bes (Diskussion) 00:46, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Für mich Neuling was manche Dauerkriege und Accountwechsel angeht wäre es einfacher, Du würdest aktuelle Nicks verwenden. Ansonsten scheint mir das schon sehr abstrus, wenn Du die Sperre von GG als Parteinahme für Kopilot interpretierst. Dessen Riesenlamento auf der WW-Seite hast Du gesehen? Und dass bei der Sperre 3 Admins übereinstimmten, hast Du bemerkt? Aber ist schon ok. Mir war nur Dein Kommentar nicht klar. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:04, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mir ist schon klar, dass man als Neu-Admin da leicht in Fallen tappt. Es ist bestimmt nicht leicht. Wie gesagt, mein Statement war eine momentane Unmutsäußerung und bis zu deiner nächsten Wiederwahl vergehen ja sowieso noch mindestens 11 Monate. Was ich damit erreichen wollte, habe ich erreicht, nämlich dich auf diese schwierigen langjährigen Dauerkonflikte hinzuwiesen. Dabei möchte ich es im Moment auch belassen. --El bes (Diskussion) 01:10, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun ja, eines kann ich Dir schon jetzt sagen: Dauerkonflikte mögen existieren, ich werde aber jetzt und auch in Zukunft aufgrund der aktuellen Sachlage entscheiden, im Idealfall unabhängig davon, ob einer der Beteiligten IP oder Admin ist und ebenso unabhängig davon, ob die Beteiligten Erbfeinde oder Komplizen sind. Es geht nämlich nicht um Bestrafungen (da kommen mildernde oder verschärfende Umstände evtl. in Betracht) sondern einzig und allein darum, eine ungestörte Projektarbeit zu befördern bzw. Störungen zu unterbinden. GG hat massiv und wiederholt gestört und ist deshalb jetzt 2 Monate und beim nächsten Mal (falls ich entscheide) infinit gesperrt. Sollte mich Kopilot wegen dieser Entscheidung für seinen Spezi halten (was ich sehr bezweifle) täuscht er sich gründlich. Gute Nacht noch -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:33, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dieses Statement, zu einem komplett anderen Fall, finde ich auch gut. --El bes (Diskussion) 01:52, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dialektkarten

Hallo El bes, magst Du dazu noch einmal etwas sagen? Oder verläuft diese Diskussion wie so viele andere in der Wikipedia im Sande? Gruß, --Holder (Diskussion) 11:35, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Meinungsbild Redaktion Antike

Hi. Du hast dich ja auch an der dortigen Diskussion beteiligt. Ich weiß jetzt nicht genau, wie stark du im Bereich Altertum editierst, aber ich wollte dich daran erinnern, daß wir das Meinungsbild zur Einrichtung eines Schiedsgerichts/Ältestenrats bis Samstag Nachmittag abschließen wollen. Wir nehmen dann auf Basis der eingegangenen Stimmen eine Auswertung vor. Holiday (Diskussion) 21:48, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

WP:KPA

Fragliche Stelle wurde entfernt. --49.145.9.212 21:58, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gantenbein1954

Ich glaube, so etwas solltest du nicht tun. Ich hatte auch gesehn, dass er sich den Preis selbst verliehen hat, aber was solls, das darf er, siehe Wikipedia:Preise. Die Benutzerseite gilt zumeist als heilig, du kannst ihn besser auf der Disk dazu ansprechen, wenn du wirklich das Bedürfniss hast. --Alpöhi (Diskussion) 12:50, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

solche Späßchen von Neukonten finde ich nicht lustig. --El bes (Diskussion) 13:59, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Binnen-Is und so

Hallo El bes! Zu Deinem Kommentar im Meinungsbild, "als linguistisch interessierter Mensch lehne ich ideologisch motivierte sprachplanerische Eingriffe in die Sprache ab. Die gewachsene Sprache ist für mich maßgebend. Das generische Maskulin ist ein gewachsenes Phänomen, das Binnen-I oder _Underscores eben nicht." - Niemand fordert Schreibungen mit Binnen-I etc., das ist ein von den Initiatoren an die Wand gemalter Teufel, mit dem sie die sprachlichen Möglichkeiten einschränken wollen. Ich bitte Dich, das genau zu lesen, die ideologisch motivierten sprachplanerischen Eingriffe liegen da vielmehr bei den Initiatoren. Für das Meinungsbild zu stimmen heißt, daß Du Varianten wie "Lehrende" verbieten willst. Wäre das in Deinen Augen denn keine Verarmung der Sprache? Gegen das Meinungsbild zu stimmen hieße, daß Du alles weiterhin so belassen willst, wie es laut den vorhandenen Regeln ist - da sind Binnen-I-, Unterstrich- und Sternchenvarianten doch ohnehin schon verboten. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:27, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

das MB wird sowieso an mangelnder Zustimmung zur formalen Gültigkeit scheitern, was nicht unbedingt ein Fehler wäre, wenn einfach nichts rauskommt. Bedenken habe ich übrigens, dass den Initiatoren massiv in ihr MB textlich reingepfuscht wurde und das einfach so durchgeht. Ein MB sollten alleine die Initiatoren formulieren und wenn es schlecht ist, kann es eben keine Mehrheit gewinnen. --El bes (Diskussion) 17:37, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das MB wurde überwiegend von Brahmavihara geschrieben und er hat auch etliche Änderungen anderer zurückgesetzt (siehe Versionsgeschichte). Von dreingepfuscht und "einfach so durchgeht" kann gar keine Rede sein, er hat da bestimmt nichts dringelassen, was ihn gestört hätte. Daß es voraussichtlich sowieso scheitern wird, ist natürlich beruhigend. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:18, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin auf dieses MB vor etwa zwei Wochen aufmerksam geworden, weil es zu ein paar VM gekommen ist. Einige Damen von der Gender-Fraktion wurden dort gemeldet, weil sie den Initiatoren von dem MB ständig dreingepfuscht und den Text umgeschrieben haben. Diese VMs blieben aber alle ohne Sanktion und Sperre, obwohl unsere Regularien dahingegend eigentlich ganz eindeutig sind. Wer ein Thema zur Abstimmung vorlegen will, soll es auch selber formulieren, mit seinem Namen dahinter stehen und dann das Ergebnis akzeptieren. Dieses Dreinpfuschen von den Gegner hat mich persönlich sehr gestört und daraus resultiert auch mein Abstimmungsverhalten. --El bes (Diskussion) 17:06, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sollen leicht die Kontraargumente auch nur von den Befürwortern (Maskulinum intendiert) eines Meinungsbilds kommen? Das Scheitern des Meinungsbilds war absehbar, aber daran ist der gute "Dr." Brahmavihara schon selbst schuld. --pep. (Diskussion) 00:03, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eigentlich schon, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen. Die Problemstellung sollte allein von den Initiatoren dargestellt werden (je kürzer desto besser) und dann sollten klar formuliert die verschiedenen Optionen angeführt sein. Und dann wird abgestimmt, formal und thematisch. Wer übrigens glaubt, man könnte mit ellenlangen Argumenten irgendwen umstimmen, der irrt. Die Leute die wirklich Autoren sind und Artikelarbeit leisten haben sowieso aus ihrer eigenen Erfahrung schon eine Meinung. Und wer keine Meinung hat, sollte vernünftigerweise auch nicht abstimmen. --El bes (Diskussion) 00:14, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich lese da keine derartige Regelung heraus. Erst wenn es einen Starttermin gibt, soll nicht mehr ohne Konsens der Unterstützer(innen) gebastelt werden. Darum ging es hier aber nicht. --pep. (Diskussion) 00:25, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Im Übrigen ist dieses MB auch für die Gegner ein Schuß in den Ofen, denn nun wird der Status Quo mindestens für ein/zwei Jahre zementiert. Nach diesem unschönen Hickhack will die Community in nächster Zeit sicher nicht mehr über das selbe Thema abstimmen. Damit bleibt alles so wie es war, also Lemmata im generischen Maskulin, im Fließtext keine Binnen-Is, keine *Sternchen und keine _Underscores. --El bes (Diskussion) 00:32, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Naja, die können aber nichts dafür. Wobei das einzig festgeschriebene tatsächlich die maskulinen Lemmata sind. Alles andere steht nirgends (wobei ich mit Sternchen und Underscores auch keine Freude hätte - übers Binnen-I könnten wir verhandeln). Aber und (letztere dann zum Hohn noch mit dem Definitionsartikel Hure) sind schon ein ziemlicher Pflanz. --pep. (Diskussion) 00:38, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten