„Benutzer Diskussion:Zweioeltanks“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: Versand von Massennachrichten
→‎M2K: Antwort
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 619: Zeile 619:
Hallo Zweioeltanks, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small>
Hallo Zweioeltanks, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2022|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. <small>[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]</small>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=224660405 -->
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Gripweed@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&oldid=224660405 -->

== M2K ==

Das ist einer dieser Skript-Editoren, die ihren Editcount dadurch hochtreiben, indem sie etwa bei neuen Artikeln sofort mehrere Kategorien jeweils it Einzeledits "einpflegen" und nicht mal hinschauen - da werden auch mitunter klare SLA-Kandidaten durchkategorisiert... -- --[[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 10:25, 16. Aug. 2022 (CEST)

:Ich verstehe nicht, was du mir hiermit sagen willst. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 10:43, 16. Aug. 2022 (CEST)

Hallo {{Ping|Chuonradus}}, worauf stützt sich obige Behauptung, dass auch '''klare''' (d.h. '''zweifelsfreie''') SLA-Kandidaten kategorisiert würden und bei tatsächlichem Unfug nicht von mir per SLA zum Löschen vorgeschlagen oder bei nicht ausreichendem Stub in den Benutzernamensraum verschoben werden? Und was, wenn jemand '''Zweifel''' hat , ob eine Relevanz gegeben sein könnte und deshalb kategorisiert? Wer entscheidet, was kategorisiert werden darf und was nicht? Und worin genau besteht das Problem?

Bei konkreten Problemen, Fragen, Vorschlägen, etc. wäre es auch möglich, mich direkt auf meine Diskussionsseite anzusprechen. Das war laut [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Chuonradus&namespace=3&tagfilter=&start=&end=&limit=5000 Historie] aus meiner Sicht bisher noch nicht der Fall.

Mein Editcount ist mir grundsätzlich egal, meine Anliegen sind unter anderem die Qualität, Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit. Mir wäre es lieber, sämtliche Autoren würden sämtliche Nacharbeiten (wie Wikidata-Objekte, Verlinkungen, Kategorien, Normdaten, Personendaten, Formatierungen, BKLs, uvam. siehe [[Benutzer:M2k~dewiki/Checklist]]) selbst vornehmen, sodass ich mich mehr selbst dem Artikelschreiben widmen könnte.

[[Datei:Zahl der täglich neu erstellten Artikel in dewiki.png|mini|Zahl der täglich neu eingestellten Artikel]]
Für jeden einzelnen Autor bzw. jede einzelne Autorin wären Dinge wie
* [[Hilfe:Kategorien|Kategorien]], [[Hilfe:Personendaten|Personendaten]], [[Hilfe:Normdaten|Normdaten]], [[Wikidata]]-Objekt, [[Begriffsklärung]]s-Eintrag, [[WP:Verlinken|Verlinkung]] von anderen Artikeln, [[Wikipedia:Rechtschreibung|Rechtschreibprüfung]], [[Wikipedia:Weiterleitung|Weiterleitungen]], [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commonscat]]

nur ein verhältnismäßig geringer Zusatzaufwand pro neuem Artikel, bei mehreren hunderten neuen Artikeln täglich ist das aber leider entsprechend aufwendig. Hierbei wird Unterstützung gesucht:

* [[Benutzer:M2k~dewiki/Checklist]]
* [[Benutzer:M2k~dewiki/Checklist#Unterstützung_wird_gesucht_für_die_laufende_Abarbeitung_/_Eingangskontrolle_/_Qualitätssicherung_folgender_Seiten]]
* [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_10_2021#Unterstützung_bei_der_Eingangskontrolle_und_Tätigkeiten_der_Qualitätssicherung_gesucht]]

Vielen Dank! --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 11:57, 16. Aug. 2022 (CEST)

:Das mit den SLA-Kandidaten ist mir schon ein paarmal aufgefallen, aber das Suchen ist mir ohne Admin-Rechte nicht möglich, die SLAs sind ja lange ausgeführt und die Beiträge nicht mehr in meiner Beitragsliste. Das letzte war IIRC ein eindeutig irrelevanter Rapper...Ich melde mich aber beim nächstenmal, wenn Du wieder einen eindeutigen SLA-Fall durchkategorisierst. Imho wäre es sinnvoll, mit solchen Skriptedits einfach mal 30 Minuten zu warten, bevor man loslegt. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 12:10, 16. Aug. 2022 (CEST)

::Hallo {{Ping|Chuonradus}} was genau ist mit "Skriptedits" gemeint? Sämtliche meiner Änderungen in der deutschsprachigen Wikipedia erfolgen manuell, bei Kategorisierung unterstützt hierbei zwar das [[Wikipedia:Helferlein/HotCat]], die Eingabe der Kategorien erfolgt aber immer manuell. Bei tatsächlichem Unfug stellte ich häufig SLA-Anträge, bei nicht ausreichendem Stub verschiebe ich (sofern vorhanden, bei IP-Neueinstellungen nicht der Fall) ggf. in den Benutzernamensraum. Und was, wenn jemand Zweifel hat, ob eine Relevanz gegeben sein könnte und deshalb kategorisiert? Wer entscheidet, was kategorisiert werden darf und was nicht? Und nochmals: Worin genau besteht das Problem, wenn der eine oder andere Artikel kategorisiert wird und früher oder später (ob per SLA oder LA, auch Jahre später) gelöscht wird? Warum soll man 30 Minuten warten, um einen nicht kategorisierten Artikel zu kategorisieren? Was ist in 30 Minuten anders? Was genau ist das zugrundeliegende Problem, das gelöst werden soll? --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:23, 16. Aug. 2022 (CEST)
::Ich weiß nicht warum du, [[Benutzer:Chuonrados|Chuonrados]] diese Sache '''hier''' problematisierst. Aber wo es hier nun einmal darum geht: Ich habe ja mit [[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] auch regelmäßig in der Eingangskontrolle zu tun. Ich habe kein Problem mit seinem Editierverhalten. Selbst wenn im Einzelfall mal ein klarer SLA-Kandidat durchkategorisiert würde - wo wäre das Problem? Ein Problem gäbe es erst , wenn übereilt gesichtet würde , davon kann aber hier gar nicht die Rede sein. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:34, 16. Aug. 2022 (CEST)
:::Danke. Ich verstehe jetzt, worum es geht. Ich habe mit M2k keine grundsätzlichen Probleme, und wo es mal welche gibt, kann ich sie auf seiner BD gut besprechen. Das würde ich dir auch empfehlen, Chuonradus. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 14:27, 16. Aug. 2022 (CEST)

Version vom 16. August 2022, 14:27 Uhr

Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2011: Gratulation!

Zweioeltanks,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2011 den neunten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den vierten Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 13 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!  Sir Gawain Disk.

Wiedemann

Es tut mir leid, aber die von Dir angegebene "reputierliche" Quelle https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=132176661 DNB funktioniert nicht. Vielleicht ein Tippfgehler? --Gelehrter11 (Diskussion)

Jetzt klappt die Weiter3leitung! Danke. Gelehrter11

Neuer Artikel Afrikanisches Zentrum Borgfelde?

Herzlichen Dank für die Sichtung des Artikels Afrikaner-Seelsorge Hamburg! Ich bin etwas unsicher, welche Art von Beitrag im Rahmen von Wikipedia sinnvoll ist. Angefangen habe ich mit ergänzenden Informationen in Erlöserkirche (Hamburg-Borgfelde). Mir fällt auf, dass man über fast alle Kirchen Artikel findet, die sich aber in erster Linie mit der Baugeschichte und der Ausstattung beschäftigen. Wo ist der Ort, um mehr Informationen über die Arbeit und Aktivitäten in und rund um die Kirchen herum zur Verfügung zu stellen? Ich würde gerne einen Artikel über das Afrikanische Zentrum Borgfelde schreiben, das am Standort Erlöserkirche (Hamburg-Borgfelde) ein Ort wachsender interkultureller Zusammenarbeit von afrikanischen und deutschen Christen und unterschiedlichen Organisationen ist. Was ist notwendig, damit ein solcher Artikel in die Systematik von Wikipedia passt?

Gerne würde ich auch noch einen gesonderten Artikel über den Internationalen Gospel-Gottesdienst in Hamburg schreiben. Ein interkulturell und sehr interaktiv gestalteter Gottesdienst, der in seiner Art nach meinem Wissensstand recht einmalig ist und in diesem Monat schon zum 112 Mal stattfinden wird. Kann ich einen solchen Artikel als Artikel über eine besondere Gottesdienstform anlegen und verlinken?

Ein Vorschlag: Ich könnte diese Artikel ja erst einmal unter Benutzer:Friedrich Degenhardt/Afrikanisches Zentrum Borgfelde anlegen, und würde mich dann sehr über ein Feedback freuen.

Ja, das ist ein guter Vorschlag, ich schaue gern demnächst dort vorbei. Unabhängig davon könntest du das auch auf WP:Relevanzcheck zur Diskussion stellen, dann erhältst du noch mehr Rückmeldungen. Unsere Relevanzkriterien sind bei Kirchen mehr auf die Bauwerksaspekte ausgerichtet, so dass praktisch für jedes Kirchengebäude ein Artikel möglich ist; bei sonstigen Institutionen oder Veranstaltungen kommt es im Zweifelsfall darauf an, ob genug externe Rezeption (und möglichst über Hamburg hinaus) nachgewiesen werden kann. Aber wenn das zu fraglich ist, kann man das vermutlich zumindest in den Artikel zur Erlöserkirche einbauen. Beste Grüße und danke für deine Mitarbeit --Zweioeltanks (Diskussion) 10:44, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel Hans-Georg Geyer durch Grigella

Lieber Zweioeltanks,

ich schreibe gerade meinen ersten Wikipedia-Artikel und bin noch sehr unsicher. Können Sie mir als Tutor helfen? Wenn ja, in welcher Form verläuft die Kommunikation - über die Rubrik Diskussion? Telefonisch?

Mit besten Grüßen Grigella

Vielen Dank

für die Infos und Bearbeitung. Ich werde das mit dem Import versuchen - aber sowieso nicht gleich. Grüße Minidale

Johann Babtist Dolder

Vielen Dank für die Verschiebung zurück in den BNR. Ich habe mich da total vertan. --Hanspeter Dolder (Diskussion)

Ostern

Von mir der österliche Ruf dieser Nacht: Χριστός ανέστη· Христос воскрес. Христос възкръсна. Hristos a înviat. قام المسيح Kristu qam. Ein gesegnetes Osterfest in Zeiten wie diesen. --Altkatholik62 (Diskussion) 01:06, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an kulac@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

Zweioeltanks,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Frühling 2020 den 3. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Ktiv und Der wahre Jakob) erreicht. Dein Team hat 69 Artikel verbessert. Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Gripweed (Diskussion)

Infobox Kirche

Hallo Zweioeltanks! Da du da offenbar mehr weißt als ich, kläre mich doch bitte kurz über Sinn und Unsinn von Infoboxen auf. Danke! -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 15:33, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo. Es geht ja nicht um Sinn und Unsinn von Infoboxen im Allgemeinen, sondern um diese Spezielle, bei der in der Vorlage unübersehbar rot umrandet steht: "Diese Vorlage ist nur sehr eingeschränkt benutzbar und ihre Verwendung wird nicht empfohlen." In meinen Augen ist sie generell völlig ungeeignet, aber dass sie bei evangelischen Kirchen unsinnig ist, wenn mehr als die Hälfte der Parameter auf evangelische Kirchen gar nicht zutreffen kann, sollte sich von selbst verstehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:02, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ah, ok, verstehe. Ich dachte, es geht um den konkreten Fall. Dass ich etwas falsch gemacht hätte. Dass die Vorlage für ev. Kirchen ungeeignet ist, habe ich auch feststellen müssen. Aber es ist halt derzeit die einzige Möglichkeit und ich persönlich bin ein großer Fan der Infoboxen, da man dort Informationen sehr übersichtlich und an einem immer gleichen Platz auf der Seite darstellen kann. Wäre es denn dann nicht sinvoll, eine separate Infobox-Vorlage für ev. Kirchen anzulegen? Betreffend den aktuellen Fall werde ich die weggefallenen Infos wie die Koordinaten jetzt auf jeden Fall mal in den sonstigen Artikel einbauen. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 22:42, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo und sorry, dass ich mich jetzt erst melde. Und natürlich vielen Dank, dass du die verlorengegangenen Koordinaten wieder eingebaut hast. Wäre eigentlich meine Aufgabe gewesen, aber ich war nur am Smartphone unterwegs. - Ich finde Infoboxen dann gut, wenn die Informationen, die man dort übersichtlich zusammenfassen kann, wirklich die wichtigsten zum Artikelgegenstand sind. Das ist z.B. bei Kirchenkreisen der Fall, wo ich sie auch gern einsetze. Bei Kirchengebäuden sind aber die Parameter der IB doch keineswegs das, worauf es ankommt; das sind Baugeschichte, Ausstattung, Besonderheiten, also alles Sachen, die sich nicht schematisch darstellen lassen. Deshalb halte ich es auch für keine gute Idee, eine separate IB für evangelische Kirchengebäude zu entwickeln, sondern würde dem sogar Widerstand entgegensetzen. Wir haben die Frage kürzlich erst im zuständigen Fachbereich diskutiert]], und die meisten Kollegen unterstützen meine Skepsis gegenüber Infoboxen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:30, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, verstehe. Ich habe in meinen bisherigen Kirchen-Artikeln immer gleichzeitig das physische Gebäude und die zugehörige Gemeinde usw. dargestellt, daher hat die IB aus meiner Sicht jedenfalls einigermaßen Sinn ergeben. Aber vermutlich war genau das der Fehler. Danke jedenfalls für die Aufklärung! -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 15:28, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das halte ich auf keinen Fall für einen Fehler; im Gegenteil, ich halte es für einen Fehler, wenn in vielen Artikeln nur auf kunsthistorisch-architektonische Aspekte abgehoben wird und die kirchliche Nutzung ausgeblendet bleibt. Infos zur Gemeinde gehören unbedingt dazu; zumindest die Zugehörigkeit sollte in jedem Artikel genannt werden. Aber wie willst du die in ein Schema pressen? Die IB gibt nur eine "Pfarrgemeinde§ an (die es ja in der Württ. Landeskirche gar nicht gibt). Aber selbst wenn man es in Kirchengemeinde ändert - wäre nicht die Landes-(Kirche) wesentlicher? Oder der Kirchenbezirk/Kirchenkreis/Propstei/Dekanat/Superintendentur/Synodalverband ...? Aber was machen wir dann mit Kirchengebäuden von Gemeinden, die zu gar keiner übergeordneten Kirche gehören? Das alles ist so vielgestaltig, dass eine IB da keinen Sinn macht.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:33, 3. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hmmm, mit der inneren Organisation der Institution Kirche kenne ich mich wenig aus. Aber als IB-Fan komme ich dann doch noch mal mit einer neuen Idee: Eine IB für rein weltliche Aspekte einer Kirche? z. B. Name, Baujahr, Baustil, Vorgängerbauten, Bin gerade auf die Infobox Bauwerk gestoßen. Wäre es arg unüblich, die für Kirchen anzuwenden? -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 18:53, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich halte die auch nicht für optimal, weil sie erkennbar auf Bauwerke der Moderne ausgerichtet ist und wiederum viele Parameter entweder nicht passen (Höhe - was nimmt man da, Turm, Dachfirst?; Baujahr - oft nicht genau bekannt, oder in vielen einzelnen Abschnitten; Baustil - oft nicht rein zu bestimmen) oder in den Quellen nicht genannt werden (wo ist wirklich Länge, Breite und Grundfläche bekannt?). Besonders störend finde ich auch die Karte, die in manchen Artikeln sehr dominant herüberkommt. Ich würde davon abraten, die IB in andere Artikel einzubauen. Aber wenn du alles Zweifelhafte weglässt (wie z.B. bei (Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)), kann dir wohl niemand verwehren, sie in eigenen Artikeln zu löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:36, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, dann lassen wir das, schade. Danke trotzdem! -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 13:52, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2021

Hallo Zweioeltanks, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Datumskonventionen

Danke für den Hinweis auf die Seite Wikipedia:Datumskonventionen, die mir gar nicht gegenwärtig war.--M Huhn (Diskussion) 14:16, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Luthertum

Guten Morgen. Ich habe mir überlegt, den Artikel Luthertum selbst zu schreiben. Denn es macht keinen Sinn, den Artikel aus der enWP von einem Nicht-Muttersprachler ohne Fachkenntnis in diesem Bereich in schlechtes Deutsch zu bringen, bzw. durch google translate bringen zu lassen, und dann Schadensbegrenzung zu betreiben. Würdest du das Projekt unterstützen?--Ktiv (Diskussion) 08:28, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, im Prinzip natürlich gern. Aber erstens gabe ich derzeit kein Wlan, sondern schreibe nur am Handy über mobile Daten. Keine Ahnung, wann das behoben sein wird (und dann werde ich auch Arbeit nachzuholen haben). Und dann ist die Frage, wie man Delasse von seinem Vorhaben abbringen kann. SLA auf seine Entwurfseite ist nicht ausgeführt worden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:06, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das war ja auch kaum zu erwarten, hat mich etwas gewundert. Meine Überlegung ist: wenn erstmal ein Artikel Luthertum in der deWP vorhanden ist, wird er nicht so einfach durch die Google-Übersetzung des englischen Textes zu ersetzen sein. Dass Delasse dann Kapitel ausbaut usw., kann er gerne tun und kann durch das Projekt Christentum begleitet werden.--Ktiv (Diskussion) 10:14, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie einen Artikel über das Luthertum schreiben. Dann werde ich den Anfang meiner Übersetzung selbst löschen. Delasse (Diskussion) 13:39, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Lässt sich Luthertum vernünftig gegen Protestantismus, Evangelisch-lutherische Kirchen etc. abgrenzen?--Hfst (Diskussion) 17:03, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich meine ja, aber inhaltlichte Fragen lieber bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Luthertum--Zweioeltanks (Diskussion) 19:31, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Luise Schottroff

Vielen Dank für die Hinweise. Die meisten Korrekturen beziehen sich auf einen noch unveröffentlichen Artikel von Prof. Esther Kobel aus Mainz, in dem viel Neues Quellenmaterial zu Schottroffs Mainzer Zeit verarbeitet ist. Am besten wird es sein, die Publikation des Artikels abzuwarten und dann die Änderungen mit Belegen neu vorzunehmen. Freundliche Grüße! (nicht signierter Beitrag von Zhuh 2122 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 16. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo und danke für die Antwort. Ich habe eine Zwischenüberschrift eingezogen und oben verlinkt, worauf du dich beziehst. Die Änderungen würde ich dann revertieren, mit Hinweis auf die noch abzuwartenden Belege. Freundliche Grüße zurück!--Zweioeltanks (Diskussion) 12:20, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer:Sibi1978

Die neue Kollegin hat folgenden Text auf Diskussionsseite gepostet. Ich denke, das sollte hierher--Karsten11 (Diskussion) 17:40, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Gelöschter Text

Hallo Zweiöltanks,

es hat eine Weile gedauert, aber nun ist der Artikel für Nalpke fertig. Kannst Du ihn Dir bitte mal anschauen, ob einer Freischaltung noch etwas im Wege steht?

Viele Grüße
Silke--Sibi1978 (Diskussion) 17:11, 21. Aug. 2021 (CEST)
Ende gelöschter TextBeantworten
@Karsten11: Danke, ich kümmere mich drum.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:40, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

"Johannes Franz Suckow" - Bacalaureus 23.08.2021

Guten Tag, besten Dank für deine Mitteilung vom 3. Aug. und die Bereitschaft, die Mentorschaft zu übernehmen!

Ich habe jetzt meine Textfassung zu „Johannrs Suckow“ in der Diskussionsseite eingestellt. Ich habe damit bis jetzt gewartete, um nicht einer möglichen Stellungnahme und Diskussiion zu meinem am 16.7. eingestellten Diskussionsbeitrag vorzugreifen. Der Text liegt dir also nun zur Ansicht vor.

Zur Gliederung meiner Textfassung möchte ich dir begründend noch folgendes sagen:

Die Namensangabe „Johannes Franz Suckow“ in der Überschrift des bisherigen Beitrags ist leicht irreführend. Von den drei Vornamen Johannes Friedrich Franz wurde zeitlebens (auch amtlich) nur Johannes verwendet; die anderen beiden Vornamen tauchen nur in der Geburtsurkunde auf. Deshalb den Beitrag besser mit „Johannes Suckow“ überschreiben.

Von den für ein Springen in andere Wikipedia-Artikel zu markierenden Namen und Begriffen im Text hatte ich in meinem Ms. entsprechend blau hervorgehoben, was ich für wichtig halte und in der Wikipedia sonst identifizieren konnte. Diese blauen Hervorhebungen sind nun lieder in die „Diskussions“-Ansicht nicht übernommen worden, und ich weiß auch nicht, wie man das kenntlich machen könnte – Im Übrigen ist der Wikipedia-Redaktion natürlich überlassen, die aus ihrer Sicht notwendigen bzw. empfehlenswerten Hervorhebungen vorzunehmen. Ich meine aber, dass man weitestgehend geläufige Bezeichnungen und Begriffe nicht hervorheben sollte. Man sollte den Leser nicht unterschätzen, – Ich hätte in diesem Zusammenhang noch die Bitte, Namen von Institutionen und Einrichtungen nicht zu ändern. Ich habe die gültigen Originalbezeichnungen sorgfältig nach den Quellen ermittelt.

Die sonst üblicherweise in Wikipedia-Beiträgen zu Personen besonders herausgestellten „Ehrungen“ habe ich in die „Einzelnachweise“ übernommen; es scheint mir übertrieben, sie im Haupttext so herauszustellen. Wenn dies dem Wikipedia-Schema zu sehr Abbruch tut, kann man natürlich auch wie bisher verfahren.

Du siehst aus diesen Bemerkungen sowie der redaktionell-technischen Fassung meines Beitrags auf der Diskussionsseite auch, dass ich ein völliger Laie in redaktionell-technischen Verfahren der Wikipedia bin. Das betrifft Verschiedenes bei der Formatierung, so insbesondere die Einsetzung der Ziffern bei den Einzelnachweisen (jetzt von mir nur fett hervorgehoben ohne Aufruf-Funktion) und die notwendigen Kursiv-Setzungen (habe ich wohl versäumt, selber vorzunehmen?), ferner auch Schriftgröße der Überschriften usw.

Hier vor allem, also bei technischer Herstellung einer Endfassung und ihrer Einstellung in die Wikipedia, bedürfte ich Deiner Hilfe.

Und natürlich gebe ich dir gerne vor Veröffentlichung auch noch weitere Auskunft zu speziellen inhaltlichen Fragen, wenn gewünscht.

Mit den besten Grüßen. Bacalaureus, 23.8.2021 (nicht signierter Beitrag von Bacalaureus (Diskussion | Beiträge) 19:23, 23. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo @Bacalaureus: danke für deine Nachricht. Ich schaue mir das heute noch auf der Seite Diskussion:Johannes Franz Suckow an und werde dort antworten.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:08, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Beitrag "Johannes Suckow"

Ganz herzlichen Dank für so rasche, gründliche, hilfreiche Stellungnahme! Ich werde allem nachgehen und mich bald wieder melden, Vorab nur ein Hinweis: Aus genauerer Lektüre des Beitragstextes werden sich bereits einige Aufschlüsse hinsichtlich der gezielten Flankierung durch Anmerkungsapparat und Literaturverzeichnis ergeben, aber natürlich werde ich auf evtl. notwendige Verknappung sehen.

Mir ist klar geworden, in welchem Ausmaß ein Mentor der Wikipedia zur Bereitstellung eines Beitrags in Anspruch genommen wird. Ich kann nur noch einmal sagen: Vielen Dank!

Bacalureus (nicht signierter Beitrag von Bacalaureus (Diskussion | Beiträge) 15:36, 24. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

VWJG wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 02:03, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Rückgängigmachung

Hallo,
Ich erlaube mir, Sie nach Ihren beiden Rückgängigmachung zu kontaktieren. Ich möchte sie verstehen. Tut mir leid, wenn ich es nicht richtig gemacht habe. Ich möchte gern es lernen. Ich bin sehr aktiv bei WP (fr) und verstehe, dass die Dinge hier anders sein können. Bei uns ist es möglich, eine vollständige Abdeckung zu erstellen, wenn ein Artikel oder Teil nicht umstritten ist. Es muss nur durch Verbesserung motiviert werden. Ich kann sie auf der Artikeldiskussionsseite vorschlagen, wenn das hier üblich ist.
Andererseits verstehe ich die "keine Verbesserung" nicht. Zum Beispiel, auf der Seite Adam und Eva, der Abschnitt über den Islam enthält keine Quellen. Nichts sagt, was geschrieben steht, ist wahr. Meine Version ist eine Zusammenfassung einer kleinen Enzyklopädie, das von spezialisten verfasst wurde. Ebenso hatte der Teil, den ich auf Noah bearbeitet habe, nur eine Quelle von 1931. Ich habe 5 Referenzquellen hinzugefügt. Wäre WP(de) weniger anspruchsvoll als WP(fr) in Bezug auf das Vorhandensein von Quellen? Danke schön
Hesan (Diskussion) 07:54, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, natürlich gilt auch hier, dass für die Inhalte möglichst gute Belege gegeben werden sollen. Und natürlich kann ein Text durch einen anderen ersetzt werden, wenn es unumstritten eine Verbesserung darstellt. Aber hier ist es üblich, gerade dann, wenn man etwas für komplett falsch hält, eine Korrektur vorher anzukündigen. Jedenfalls dann, wenn die alte Fassung etliche Jahre unbeanstandet im Artikel stand. Es stimmt auch nicht, dass nur eine Quelle von 1931 angeführt sei; die Hauptquelle ist offensichtlich der Artikel in der Encyclopaedia of the Qurʾān, der zweifellos auch von einem Spezialisten verfasst wurde, nämlich von William M. Brinner. Ich weiß nicht, was da steht und ob es besser ist als das von die benutzte Dictionnaire du Coran. Deine Änderung habe ich vor allem auch deshalb zurückgesetzt, weil sie sprachlich völlig unzureichend war, teilweise gar nicht richtig verständlich, und weil nur französischsprachige Belege angeführt wurden. Belege sollten möglichst in Deutsch sein, und es sollte ja auch leicht sein, die zu finden.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:29, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo,
Ich danke ihnen für Ihre Antwort. Obwohl wir viele Gemeinsame Punkt haben, gibt es offensichtlich Unterschiede in den Gewohnheit zwischen den verschiedenen WPs. Dies ist zum beispiel, eine Korrektur im Voraus anzukündigen. Dies gilt auch für die Verwendung nicht französischsprachiger Quellen. Tatsächlich sind die drei Hauptsprachen der Islamologie Englisch, Französisch und Deutsch, und wir verwenden alle drei ohne Probleme. Es gibt exzellente deutschsprachige Forscher. Leider sind die Quellen für Zusammenfassungen im Allgemeinen auf Französisch oder Englisch.
Die vier Hauptquellen fur Synthese über den Koran und den alten Islam sind die Encyclopaedia of Islam (Brill), die Encyclopaedia of the Qur'an (Brill), das Dictionnaire du Coran und das Oxford Handbook. Alle vier sind von sehr hoher Qualität. Sie sind auf Französisch oder Englisch..
Den Hinweis auf Brinner habe ich absichtlich nicht beibehalten. Es dokumentiert nur einen sehr kurzen Satz. Außerdem war dieser falsch. Ich habe die Quelle überprüft, die ich zu Hause habe. Noah kommt nicht in 26 Passagen vor, sondern in 26 Suren. Dies erklärt die 43 Passagen von Comerro zitierten.
Was die Sprache angeht, war ich mir dessen bewusst. Ich hoffte, es würde nicht so schlimm werden ... Also habe ich die Sätze kurz und einfach gehalten. Ich habe also noch Arbeit um besser deutsch zu sprechen :-D
Nochmals vielen Dank für Ihre Antwort.
Hesan (Diskussion) 07:46, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Hesan, bitte beachte auch, dass man beim Übernehmen längerer Texte aus anderen Artikeln (egal aus welcher Sprachversion) die Urheberrechte beachten muss. Auf H:AZUS#Teile von Artikeln übernehmen steht, wie das geht. Hier ist ein Beispiel, welche Angaben man machen sollte.--Chianti (Diskussion) 20:05, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo,
Ich habe festgestellt, dass Sie komplexere Verfahren als unsere haben. Bei uns gehen wir für einfache Teile selten zur Fusion.
Ich würde Ihre Anmerkungen berücksichtigen.
Danke für diesen diversen Antworten
Hesan (Diskussion) 07:48, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Hesan, es ist für einzelne Abschnitte auch nicht unbedingt notwendig, die Artikel mit ihrer Versionsgeschichte zu fusionieren. Aber die Angabe, woher der Originaltext stammt, ist mindestens notwendig.--Chianti (Diskussion) 14:12, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Digitalisate in der Literaturliste

Moin Zweioeltanks, der Art. Philipp Melanchthon wurde in der Lit. neuerdings um ein Digitalisat von 1587 ergänzt. Wie gehen wir damit um? ich meine, du hast dich mit der Thematik schon mehrfach befasst; wir sollten das einheitlich behandeln. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 09:02, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Moin. Ich halte das für überflüssig bis unsinnig. Der neue Benutzer:Tudigit ist vermutlich ein Mitarbeiter der TU Darmstadt, der nun Digitalisate aus den Beständern der ULB Darmstadt in etliche Artikel einstellt. In Einzelfällen, wo es um wirklich zentrale Quellen geht (wie hier, das habe ich eben gesichtet) mag das sinnvoll sein. Bei Melanchthon aber sicher nicht. In der DDB, die unter Weblinks verlinkt ist, sind fast 3000 Digitalisate von Werken Melanchthons zu finden. Darunter sind 29 Ausgaben des Liber de Anima, die Mehrzahl zu Melanchthons Lebzeiten erschienen. Warum ausgerechnet diese postum erschienene Ausgabe als einzige aufgeführt werden soll, bleibt ein Geheimnis; ebenso schon, warum überhaupt das Liber de Anima als einziges einzelnes Werk neben den Loci in dem Abschnitt "Ausgaben und Übersetzungen" (sic!) auftauchen sollte. (Dagegen vermisse ich dort die doch immer noch nicht ersetzte Werkausgabe aus dem Corpus Reformatorum, die doch bei der BSB sogar digitalisiert sind, und die Auswahlausgabe von Stupperich - aber das ist ein anders Thema.) Ich würde die Einfügung revertieren, wenn nicht Tudigit gute Argumente dagegen anführen kann.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:31, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Foto von Agendenkomission im Jahr 1928

Bei der Bildbeschreibung hatte ich mich wohl geirrt: Statt Otto Haendler muss es wohl Wilhelm Haendler sein, von dem wir noch kein Edit haben. Leider waren mir die Vornamen nicht überliefert. Wie siehst Du das? Gruß --Dmicha (Diskussion) 09:06, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich fand im Internet ein Foto von Wilhelm Haendler und es passt. --Dmicha (Diskussion) 10:40, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Gut. Ich hatte auch an Otto gedacht. Und Wolff dürfte der rheinische Präses Walther Wolff sein, siehe hier.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:06, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Prüfe bitte auch nochmal deine Identifizierung von Brandt. Mmn kann das nicht der hannoversche Landessuperintendet sein, da es doch um eine Agendenkommission der APU ging, oder? Vielleicht Heinrich Wilhelm Brandt (1871–1947), Pfarrer in Linz am Rhein? Über den habe ich aber nicht mehr gefunden.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:53, 9. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Brandt scheint wirklich falsch zugeordnet gewesen zu sein. Bezüglich Wolff schrieb Altmann auch, dass er rheinischer Präses war. Bei Brandt muss ich weiter recherchieren. Bei Otto Haendler hätte auch das Alter nicht gepasst, Altmann war eindeutig am jüngsten, war auch permanent Schriftführer. --Dmicha (Diskussion) 09:55, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das Foto von Wolff ist auch zutreffend, danke. --Dmicha (Diskussion) 09:58, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich konnte jetzt nur feststellen, dass sowohl „Lic. Brandt“ als auch „Lic. Brand“ angegeben wurde. --Dmicha (Diskussion) 15:07, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Johanneskirche (Weimar)

Auf Deine Frage den Satz Hitler und Reichsbischof Müller betreffend:

Ehrlich gesagt, wurde mir das auch nicht klar. Ich habe mir dass deshalb mehrfach angesehen. Ich habe jedoch nicht eindeutig gefunden, dass Müller die Kirche selber geweiht und Hitler dabei anwesend gewesen wäre. Das hatte ich mir erhofft. Dann hätte ich es anders formuliert.--Mario todte (Diskussion) 08:02, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

AchimFFM wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 23:34, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Verlinkung

Hallo Zweioeltanks, ich habe in der LD ([1]) Deine Links korrigiert, ich hoffe das war OK?--Rainyx (Diskussion) 09:36, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ja klar, besten Dank. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:05, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Thomas F. Torrance

Hallo Zweioeltanks,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Johannnes89 (Diskussion) 09:12, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Caspar Starcke

Hallo Zweioeltanks,

warum sollten Digitalisate von Google Bücher nicht als solche bezeichnet und angeben werden? [2] Snippets meinetwegen, aber Volltexte sind meines Erachtens wertvolle Ergänzungen. Gruß --Johannes Diskussion 22:34, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, zunächst danke für den Artikel. Google-Darstellungen sind, auch wenn sie Volltexte sind, keine echten Digitalisate. Wenn sie unbedingt genannt werden sollen, dann gibt es dafür eine eigene Vorlage - aber bitte nicht mit dem irreführenden Begriff Digitalisat. Von Arnolds UKKH gibt es übrigens ein zitierfähiges Digitalisat, von den anderen Werken evtl. auch.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:34, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Guten Abend, mich würde dennoch interessieren, was ein echtes von einem Google-Digitalisat unterscheidet. Gibt es dazu einen Konsens? Mir scheint das eine willkürliche Bewertung. Klar gibt es meist auch ein Digitalisat einer Uni- oder Staatsbibliothek, allerdings geht die Arbeit mit Google deutlich schneller. Die einheitliche Handhabbarkeit und präzise Suche im Dokument ist aus Lesersicht von Vorteil. Die Vorlage ist nochmal ein anderes Thema. Meines Erachtens ist sie überflüssig, aber wer will kann sie ja benutzen. Grüße--Johannes Diskussion 22:18, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, ich weiß nicht, ob es dazu schon Diskussionen gibt. Mir erscheint es evident, dass ein Digitalisat einer Bibliothek, das ohne wirtschaftlichen Interessen erstellt wird und bei dem klar ist, welches Exemplar benutzt wurde, gegenüber google books große Vorzüge hat. Und Nachteile hinsichtlich einheitlicher Handhabbarkeit und präziser Suche sehe ich nicht, im Gegenteil. Ich bin gar nicht mal sicher, ob bei der Darstellung nicht mehr urhebergeschützter Werke bei google jeder dieselbe Ansicht hat; bei urhebergeschützten ist es ja bekanntlich nicht so. Deshalb würde ich dich bitten, google, gegen das es viele Vorbehalte gibt, nicht einfach unter der Bezeichnung Digitalisat zuzufügen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:30, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin wahrlich kein Freund des Unternehmens Google und kann deine Vorbehalte vollkommen nachvollziehen. Nichtsdestotrotz halte ich die Entfernung der Links aus dem genannten Artikel für einen Verlust an weiterführender Information. Daher möchte ich sie gerne wieder einfügen. Dass es sich dabei nicht um Digitalisate handelt, scheint mir deine Privatmeinung zu sein. Wirtschaftliche Interessen widersprechen nicht der Definition eines Digitalisats und auch nicht der einer Quelle an sich. Die Herkunft des zu Grunde liegenden Originals ist bei den Google-Büchern meines Wissens grundsätzlich angegeben. Gruß,--Johannes Diskussion 23:13, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bei google gibt es keine Garantie, dass immer dasselbe Exemplar gezeigt wird. Das ist bei alten Drucken ein klarer Nachteil, ganz abgesehen von den Vorbehalten gegen die Riesenkrake. Und ich sagte, ich nichts dagegen, dass du die Links wieder einfügst, nur bitte mit der Kennzeichnung als google, wie andere das auch tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:14, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee Saneu2073 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wilhelm Reitzer

Hallo Zweioeltanks!

Die von dir stark überarbeitete Seite Wilhelm Reitzer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:54, 8. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Formatvorlage Biographie

Mir wäre neu, dass diese Vorlage verbindlich wäre. Sie ist es Gottseidank nicht, sonst hätten wir einige exzellente Artikel weniger. Das Problem ist einfach, dass die Standardisierungsbemühungen hier zu weit gehen. Statt Lesbarkeit und Angemessenheit im Einzelfall wird ein quasi maschinenlesbares Muster angestrebt. Das halte ich für definitiv schädlich. Die FVB hat ihre Berechtigung als Muster für Leute, die ein Muster suchen, weil sie nicht wissen, wie man einen biografischen Artikel anlegen kann. Als Standard, an den jeder neue Artikel anzupassen wäre, hat sie keine Berechtigung. Das geht aus ihrem Text auch hervor.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo und danke für die Ansprache, aber das möchte ich nicht hier, sondern lieber am konkreten Fall in der VM diskutieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:24, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das hat doch keinen Sinn. Das Ergebnis wird sein: Inhaltliche Entscheidungen über Sinn und Wert von FVB treffen wir nicht. WP:FVB als "Quasi-Standard" ist mir seit langem ein Dorn im Auge, ganz unabhängig von der konkreten VM. Ich bin übrigens (praktisch alleiniger) Autor von Wolfgang Diewerge, einem Artikel, der gleich in der Einleitung von WP:FVB als abweichend, aber gut eingestuft wird. --Mautpreller (Diskussion) 11:28, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Frauen in kirchenleitenden Positionen

Hallo, wie du wahrscheinlich beim Sichten der Neuartikel schon gesehen hast, schreibe ich für den Edit-a-thon Artikel über Frauen in kirchenleitenden Positionen. Ich will mich da nicht auf Bischöfinnen beschränken, habe aber Probleme, bei presbyterial-synodal organisierten Kirchen zu ermitteln, welche Ämter dem Bischofsamt gleichwertig sind und damit sicher Relevanz begründen. (Das letzte, worauf ich Lust habe, ist eine Traube von Löschdiskussionen.) Hast du da Tipps? viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 09:27, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Alessandra Trotta fiel mir als erstes ein, aber mit der bist du mir ja gerade zuvorgekommen. Ansonsten lohnen sich mMn auch https://en.wikipedia.org/wiki/Mary_Tanner , https://en.wikipedia.org/wiki/Susan_Brown_(minister) , https://en.wikipedia.org/wiki/Lorna_Hood , alle auch sicher relevant. Hast du schon mal in https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Women_Protestant_religious_leaders geschaut? --Zweioeltanks (Diskussion) 14:15, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Hinweise. Man muss demnach bei jeder Person neu entscheiden und kann nicht sagen: Moderator (Scriba, Präses...) = Bischof = WP-relevant. Wie unfair für die nicht so hierarchisch verfassten Kirchen.--Ktiv (Diskussion) 15:52, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bei Präsides, die zugleich leitende Geistliche sind, ist der Fall wohl klar. Bei SynodalpräsidentInnen in Kirchen, die daneben Bischöfe oder Kirchenpräsidenten haben, ist es dagegen Glückssache. Bei den Moderatorinnen in presbyterianischen Kirchen würde ich immer argumentieren, dass sie mit den Bischöfen äquivalent sind (die der Church of Scotland haben ja sogar auf Lebenszeit den Anspruch auf die Anrede "Right Reverend"), aber eine Garantie, dass alle das so sehen, kann ich auch nicht geben. Insbesondere bei Kirchen, die ihre Moderatoren jedes oder jedes zweite Jahr auswechseln. Wenn man welche sucht, die etwas länger amtiert haben, hätten wir z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Lois_Miriam_Wilson (die erste in ihrem Amt, vielleicht sogar weltweit) oder https://en.wikipedia.org/wiki/Mardi_Tindal . Auch bei https://en.wikipedia.org/wiki/Margaret_Reid_(minister) sehe ich ganz gute Chancen, auch wegen der Ehrungen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:42, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee I-solideogloria-I aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

und ein glückliches Jahr 2022 wünscht --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich an und wünsche frohes und gesegnetes Weihnachtsfest dir und den Menschen, die dir wichtig sind- Altkatholik62 (Diskussion) 20:12, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank, liebe Kollegen, an dieser Stelle dann auch von mir die besten Wünsche.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:12, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Gesegnete Weihnachtstage! --Ktiv (Diskussion) 12:25, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee Holzwurmfh aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 27. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude (römisch-katholisch)

Hallo, lieber und wertgeschätzter Kollege,
in der im Betreff genannten Kategorie habe ich noch ein paar Unterkategorien nach dem Muster Römisch-katholisches Kirchengebäude in %Staat% gefunden, die restlichen noch existierenden Kats habe ich – nur vorläufig und zur besseren Auffindbarkeit – dort eingeordnet. Nun würde ich gerne diese Kategorien bereinigen (soweit nicht geschehen). Meine Frage ist: Was kommt dann? Z. B. hat die Kategorie:Römisch-katholisches Kirchengebäude in Chile nur noch die Unterkategorien nach Bistum, kann ich die leeren und schnelllöschen lassen oder bedarf es dazu einer Diskussion im Projekt Kategorien? Bei allen anderen versuche ich mal, die einzelnen Kirchengebäude anderen Kats zuzuweisen bzw. die Kats entsprechend anzupassen, danach stellt sich dann dieselbe Frage. Viele Grüße --Altkatholik62 (Diskussion) 00:23, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo nochmal, die Frage hat sich anderweitig klären lassen (siehe obigen Rotlink) und ist damit erledigt. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:41, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Da gratuliere ich zu dem Erfolg, die Löschung der mMn systemfremden Kategorie erreicht zu haben. Wir haben jetzt zwar immer noch ein paar alte, in denen Staat und Konfession verschnitten werden (vor allem anglikanische, reformierte und orthodoxe), aber steter Tropen höhlt den Stein. Und zumindest die Erstellung neuer nach dem Schema sollten wir nicht zulassen. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:44, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dann lasse ich es mal weiter tropfen ;) --Altkatholik62 (Diskussion) 00:45, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Altkatholische Weihbischöfe und ihre Kategorisierung

Hallo Zweioeltanks, bei den Kategorien des von mir neu erstellten Artikels Ludwig Paulitschke habe ich den Herrn Bischof als Weihbischof kategorisiert. Nun bemerke ich allerdings, dass er nun in einer Unterkategorie zu Römisch-katholischer Bischof steht, was der Betreffende wohl so gar nicht goutiert hätte. Meine Frage daher: Spricht etwas gegen die Einrichtung einer Kategorie:Weihbischof (altkatholisch)? Historisch gab es m.W. nur vier: Otto Steinwachs und Ludwig Paulitschke blieben zeitlebens Weihbischöfe, Theodor Weber (Bischof) und Georg Moog wurden zu Diözesanbischöfen gewählt. Allerdings kann man auch die altkatholischen Bischöfe von Deventer als Weihbischöfe ansehen, da das Bistum nach der Reformation nicht wiedererrichtet wurde und die Titelinhaber ebenfalls die Funktion eines Weihbischofs hatten. Was denkst du? --Altkatholik62 (Diskussion) 23:18, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Altkatholik, die Einrichtung einer Kategorie (die ich aber lieber Kategorie:Altkatholischer Weihbischof nennen würde, oder warum sollte man hier die unnatürliche Klammer bevorzugen?) wäre nicht das Problem, nur die Einordnung in den Kategorienbaum. Wenn wir sie, was eigentlich logisch scheint, als Unterkategorie der Kategorie:Weihbischof nehmen, kommen wir mit deren Intro und Einordnung in Konflikt (übrigens auch mit dem Artikel Weihbischof, der bislang gar nichts zur Altkatholischen Kirche sagt); wir müssten also auch eine Kategorie:Römisch-katholischer Weihbischof erstellen, mit dem bisherigen Text des Intros, und den gesamten Inhalt per Bot verschieben lassen. Kategorie:Weihbischof wäre dann eine konfessionsübergreifende Kategorie, aber wie eingehängt? Eine Kategorie:Bischof nach Amt haben wir bislang nicht, nur Kategorie:Römisch-katholischer Bischof nach Amt oder Kategorie:Christlicher Geistlicher nach Amt. Aber gäbe es für eine konfessionsübergreifende Kategorie:Bischof nach Amt noch mehr als die Weihbischöfe? Alles also recht kompliziert, und deshalb würde ich für so wenige wohl eher drauf verzichten. Oder kann man sagen, dass das altkatholische Amt trotz des gleichlautenden Namens strukturell etwas ganz Anderes als das römisch-katholische ist? Dann könnte man wohl auch darauf verzichten, die Kategorie:Altkatholischer Weihbischof in die Kategorie:Weihbischof einzuhängen (und dies im Intro erklären), sondern direkt in die Kategorie:Christlicher Geistlicher nach Amt (und natürlich in die Kategorie:Altkatholischer Bischof). --Zweioeltanks (Diskussion) 08:37, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich will mich gar nicht einmischen. Nur ein spontaner Einfall zu deiner Frage, Zweioeltanks, ob es noch Elemente für Kategorie:Bischof nach Amt gibt: Militärbischof. Aber ansonsten halte ich mich da raus. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:08, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Das stimmt. Auslandsbischof der EKD wäre auch noch ein Kandidat. Übrigens kannst du dich jederzeit einmischen ;-) --Zweioeltanks (Diskussion) 09:11, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hmm ... kann es sein, dass die innerhalb eine Konfession die feinsinnige Unterschiedung in kategorie:Erzbischof, kategorie:Sufraganbischof, kategorie:Weihbischof, kategorie:Militärbischof ... nicht zielführend ist? In der römisch-kath. Kirche sind sie aller gleichermaßen geweiht, in der altkatholischen vermutlich auch.--Hfst (Diskussion) 10:35, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Erstmal Danke für eure Überlegungen, die mir schon erheblich weiterhelfen.
@Zweioeltanks: Deinen Gedankengang teile ich, ich hatte auch nicht vor, den Zweig Kategorie:Altkatholischer Weihbischof (finde ich auch ohne Klammer besser) in die Kategorie:Weihbischof einzuhängen, die ist ja nur für r.-k. Bischöfe gedacht. Stimme zu, sie ist unter Kategorie:Christlicher Geistlicher nach Amt und in die Kategorie:Altkatholischer Bischof einzupflanzen. Die von dir ins Gespräch gebrachte Kategorie:Bischof nach Amt finde ich ebenfalls hilfreich, würde ich gleich mit einrichten.
@Der wahre Jakob: Auch in der Orthodoxie gibt es Weihbischöfe, in den Kirchen der anglikanischen Tradition haben die Auxiliarbischöfe eine ähnliche Stellung. Zudem ist die Kategorie:Erzbischof ebenfalls denominationsübergreifend.
@Hfst: In der r.-k. Kirche ist das wohl am weitesten ausdifferenziert, aber auch lutherische Kirchen haben Erzbischöfe und Auxiliarbischöfe (z. B. Schweden).
Ich werde das dann, falls niemand vehement widerspricht, im Laufe des Tages so einrichten. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:33, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zurückgerudert: Das hat noch etwas Zeit, wir sollten erst die Struktur der Kategorie:Bischof nach Amt klären. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:45, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zustimmung. Klären wir das hier oder auf der DS des Projekts Christentum? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:07, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Am besten wohl auf der Projekt-Disku. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:45, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Amtshilfe erbeten

Hallo Zweioeltanks! Könntest du für mich bei Gelegenheit eine "Kategorie:Präsident des Baptistischen Weltbundes" anlegen und sie an geeigneter Stelle im baptistischen Kategoriebaum einfügen. Ich bin da ein wenig unbeholfen ... Es gibt inzwischen 22 Präsidenten (seit 1905), wovon bereits sieben einen Bio-Artikel haben. Die Einarbeitung der Kat übernehme ich natürlich. LG, GregorHelms (Diskussion) 10:58, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kann ich gerne machen. Aber sollten wir nicht zuerst eine Kategorie:Baptistischer Weltbund haben? Neben der Unterkategorie zu den Präsidenten gäbe es doch den BWA selbst, die kontinentalen Untergliederungen und weitere Personen, wie z.B. die Generalsekretäre. Ich würde das gleich in einem Aufwasch machen. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:06, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Klasse! Danke, GregorHelms (Diskussion) 11:20, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Beides erstellt, David Coffey und Baptistischer Weltbund schon drin. Ich sehe das hoffentlich richtig, dass der Präsident kein ordinierter Pastor sein muss, oder? Also Oberkategorie "Baptist", nicht "Baptistischer Geistlicher"? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:35, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Genau. So ist es ... Vielen Dank! GregorHelms (Diskussion) 11:40, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Erstmal überall eingefügt ... Noch eine Frage: Im Portal:Baptisten findet sich oben rechts der "Baptistische Kategorienbaum". Wie muss ich dort die neuen Kats nachtragen? GregorHelms (Diskussion) 12:09, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe es selbst versucht,komme aber auch nicht klar. Auf Portal:Baptisten/Schnellstart sieht es so aus, als würde es automatisch eingebunden. Vielleicht aktualisiert es sich von selbst. Sonst mal auf WP:FZW nachfragen. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:09, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022

Hallo Zweioeltanks, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von GripweedBeantworten

Hilfe bei einem Artikel

Ich habe im Portal Christentum gesehen, dass du dich mit evangelischer Theologie und neuerer Kirchengeschichte auskennst. Ich möchte einen Artikel anlegen für den letzten Präses der EKD, der bei Wikipedia keinen Artikel hat. Bisher habe ich zwar einen Artikel in meinem BNR angelegt, da ich aber kaum Quellen zu Ihm finde, wollte ich einfach mal fragen, ob du als Fachmann irgendwelche weiteren Quellen kennst oder bspw. Zugriff auf die Biographie im Munzinger hast? Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:17, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich hatte die Anfrage schon in der Redaktion Religion gesehen, kann aber leider nichts beitragen. Trotzdem viel Erfolg. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:09, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wüsstest du vielleicht jemanden, der das könnte oder würdest du bspw. bei dem Artikel sagen, den könnte man (von sprachlichen Feinheiten mal abgesehen) bereits so veröffentlichen?
Trotzdem schonmal Danke für die Antwort :) --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:36, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nein, der ist noch nicht ausgereift. Die Biographie bricht 1970 unvermittelt ab, als er das Kirchenamt verließ. Laut Munzinger (Anfang frei abrufbar) ließ er sich in diesem Jahr als Rechtsanwalt nieder, aber dann? Und was statt dessen geboten wird, wirkt doch sehr zusammengesucht und ist entweder von epischer Breite ohne klaren Bezug zur Person (die Geschichte mit der EKD-Grundordnung) oder zwar mit Bezug, aber ohne Relevanz (die Fristenlösung). "Liselotte Funke" dürfte Liselotte Funcke sein. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:00, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Der Grund dafür ist einfach, dass wenn man seine Person im Internet recherchiert eigentlich nur die zwei Quellen kommen, die ich im Text genannt habe. Die EKD hat nur diesen einen Text, wo er selbst einmal ein Interview zu seiner Zeit als Präses geschrieben hat und da wird halt die GO so stark in den Vordergrund gestellt. Die zweite Quelle ist halt nur dieser frei verfügbare Teil des Munzinger. Andere Quellen gibt es im Internet nicht, vor allem, weil fast nur über seinen Namensvetter geschrieben wurde. Deshalb hatte ich ja gefragt, ob du jemanden kennst, der Quellen über Ihn hat oder Zugriff zum Munzinger. Ich habe mal in meiner Universität geguckt und in der Landesbibliothek meines Bundeslandes und auch die haben leider nur das eine Buch, was er veröffentlicht hat zu Ihm oder seiner Person im Bestand. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:16, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du hast gefragt, ob der Entwurf (damit man weiß, worum es geht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ichigonokonoha/Cornelius_von_Heyl_zu_Herrnsheim&oldid=220280911 ) meiner Meinung nach schon veröffentlichungsreif wäre, und da sage ich nein. Ich würde es jedenfalls so noch nicht machen, sondern weitersuchen. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:13, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe mir einmal einen Zugang zum Munzinger geholt. Ich habe den Text nochmal ergänzt und diesen Teil der Ansichten rausgenommen. Aber andere Quellen außer dem Munzinger und diesem Text der EKD habe ich beim besten Willen nicht gefunden. Wenn du ihn dir nochmal angucken könntest, würde mich das sehr freuen. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:46, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, ja, so ist der Artikel schon weitgehend in Ordnung. Ich stolpere nur noch über ein paar Kleinigkeiten. Den Satz "Dabei nahm er 1961 an der westdeutschen und ostdeutschen Synode teil, die zeitgleich in West-Berlin und Ost-Berlin tagten" würde ich z.B. streichen: im nächsten Abschnitt wird doch klar, dass er ab 1961 Mitglied der EKD-Synode war und somit an allen Synoden teilnahm. Der Abschnitt zur Grundordnung ist mir immer noch zu lang. "1979 leitete er in seiner Funktion die Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen" verstehe ich nicht. In welcher Funktion? Präses der EKD zu sein mandatierte ihn doch nicht zur Leitung der KEK-VV; das "in seiner Funktion" kann einfach weggelassen werden. Und ist nicht feststellbar, wo er als Rechtsanwalt gearbeitet hat? Ansonsten gibt es auch noch einige Tippfehler. Aber an all dem könnte man auch nach dem Einstellen noch arbeiten. Danke für deine Beharrlichkeit. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:26, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Die ostdeutschen Kirchen hatten aber ihre eigene Synode und an der nahm er teil. Der Text der EKD hatte das so herausgehoben, deshalb hatte ich das übernommen, aber ich gucke nochmal, ob sich das besser formulieren lässt und die anderen Sachen gucke ich mir auch nochmal an und suche mal nach Tippfehlern und stelle den Artikel dann nach den Überarbeitungen in den ANR. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:08, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Schön. Ich habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert. Die Kategorie:Rechtswissenschaftler sollte nur gesetzt werden, wo jemand wirklich als Wissenschaftler Bedeutung hat; ein Studium reicht dazu nicht aus. Aber sonst ist doch jetzt alles gut. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:43, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja, ich habe deine Änderung gerade gesehen und dann fiel mir das auch auf. Ich habe halt überlegt, wie die Tätigkeit im Ministerium am besten einzuordnen ist und da fiel mir nur die Kategorie Rechtswissenschaftler an. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:45, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Max Bauer, Mineraloge

Hallo Zweioeltanks,

warum wurde in der letzten Bearbeitung von https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Bauer_(Mineraloge) auf "Bauer, ein Sohn des Pfarrers Johann Hermann Bauer" geändert? Das impliziert für mich, dass es mehrere Söhne gegeben hätte. Was so nicht stimmt. Der Vater von Max Bauer, also Herman Bauer, hatte genau einen Sohn (also Max Bauer) und acht Töchter.

Dieser Herr https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Bauer_(Pfarrer) ist Vater von https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Bauer_(Mineraloge) - eine Verlinkung wäre ganz gut.

Vater von Hermann Bauer (* 19. September 1814 in Mergentheim; † 18. Mai 1872 in Weinsberg) ist Dr. med. Christian Friedrich Bauer (*15.4.1776 Künzelsau, †20.2.1838 Bad Mergentheim). Siehe u.a. hier: https://stadtgeschichtekuenzelsau.de/pdf/Bauer,%20Familie.pdf

Sage ich, als Kenner vom Stammbaum dieser "Bauers". (nicht signierter Beitrag von BauerJKH (Diskussion | Beiträge) 22:21, 19. Feb. 2022 (CET))Beantworten

--BauerJKH (Diskussion) 23:00, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich meine, ein Sohn stimmt immer und impliziert nicht, dass es mehrere Söhne gegeben hätte. Aus dem NDB-Eintrag ging nicht mehr hervor. Aber du kannst gerne mit Zufügung deine neuen Quelle ändern, dass er der einzige Sohn war. Und natürlich auch verlinken, so wie du im Artikel zum Vater zumindest den bekannten Sohn ergänzen solltest. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:09, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@BauerJKH: Ich habe deinen Link zu https://stadtgeschichtekuenzelsau.de/pdf/Bauer,%20Familie.pdf jetzt mal nachgeprüft. Da steht nichts zu Hermann oder Max Bauer. Woher hast du die Info, dass Max, neben acht Töchtern, der einzige Sohn von Hermann Bauer war? Ohne nachprüfbaren Beleg kann man es nicht reinschreiben. Die gegenseitige Verlinkung ginge natürlich trotzdem; die würde ich aber dir überlassen, wenn du die Angaben zur Familie präzisieren kannst. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:33, 23. Feb. 2022 (CET)Beantworten
--BauerJKH (Diskussion) 11:16, 27. Feb. 2022 (CET) Hallo, erst mal sorry dafür, dass ich mich erst jetzt melde.Beantworten
Danke für das Feedback.
Zwei Anmerkungen / Fragen meinerseits und Bitte um Hilfe.
a) Ja, auf der genannten Seite zur Stadtgeschichte Künzelsau steht nichts zu Max und Hermann Bauer, korrekt. Der Link war eher im Sinne von "ich gehöre zu den Bauers mit den Künzelsauer Wurzeln, ich habe dazu schon was veröffentlich, bin real existent und seriös" zu sehen. Jener Jens Bauer unten rechts auf der genannten Seite bin ich.
b) Die Frage woher meine Infos zu den Töchtern / Söhnen stammen ist völlig legitim und genau der Punkt meiner Frage als Wikipedia Neuling. Ich selber gehöre zu der Familie Bauer, bearbeite seit Jahren den Stammbaum, nicht aber im Internet veröffentlicht. Rein im weiteren Familienkreise gibt's die Daten, speziell was die lebenden Nachfahren betrifft. Es gab 1933 ein Veröffentlichung "Bauer, Karl (Pfarrer a. D. in Gräfenhausen): Stammbaum der Familie Bauer seit Beginn des 17. Jahrhunderts bis Weihnachten des Jahres 1933", erwähnt hier https://wiki-de.genealogy.net/Gräfenhausen_(Birkenfeld), Auswertung Kirchenbücher über https://www.archion.de/de/ , allgemein mein Archiv, Kontakte im Familienkreise etc. Dort stammen die Informationen her. - Meine Frage: Wie müßte ich solche Quellen "revisionssicher" zitieren?
Danke schon mal vorab für Deine Hilfe / Beratung. --BauerJKH (Diskussion) 11:14, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, bei genealogischen nformationen ist es immer ein bisschen kompliziert. Grundsätzlich gilt WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Damit scheiden das eigene Archiv und Kontakte im Familienkreise als Beleg schon mal aus. Auch Archion oder die vielen anderen genealogischen Websites, bei denen jeder etwas eintragen kann, werden im Allgemeinen nicht als Beleg akzeptiert. Bleibt also noch die Veröffentlichung von Karl Bauer. Die scheint mir zwar im Eigenverlag erschienen zu sein, wogegen es auch Vorbehalte gibt; auf der anderen Seite ist sie laut Karlsruher Virtuellem Katalog in so vielen Bibliotheken in Deutschland vorhanden, dass man sie wohl doch akzeptieren müsste. Informationen, die damit belegt werden können (natürlich mit genauer Seitenzahl), kannst du also gerne in die Artikel eintragen. --Zweioeltanks (Diskussion) 15:23, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe nun hier Max Bauer (Mineraloge) einen ersten Gehversuch unternommen. Wie funktioniert das mit der "Sichtung", genauer wer sichtet denn nun meine Änderungen? --BauerJKH (Diskussion) 23:12, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, sichten tut üblicherweise der erste (mit aktiven Sichterrechten), der vorbeikommt und den die Änderungen überzeugen. In dem Falle also ich ;-) - danke für die Ergänzungen. Beim Vater und beim zweiten Sohn könnten die Ergänzungen auch noch vorgenommen werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:58, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hi, ja, sehr gerne kann ich wie vorgeschlagen weiter ergänzen. Ich kümmere mich die nächsten Tage darum. --BauerJKH (Diskussion) 07:19, 4. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallöchen, ich habe nun weitergearbeitet, weitere Fortsetzung folgt.
An folgenden Seiten war ich dran
Kirchenbezirk Künzelsau
Hermann Bauer (Pfarrer)
Max Bauer (Mineraloge)
Rudolf Heinrich Weber
Ist es ok, wenn ich Dir die Seiten zur Sichtung per Link schicke oder soll ich einfach nix tun, bis eben "jemand" vorbeikommt? Wie wäre das sinnvolle Vorgehen?
Gruß, --BauerJKH (Diskussion) 16:45, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe das gerne gesichtet. Danke fürs Ergänzen und fürs Bescheidgeben. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:54, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo, nochmals eine eher technische Frage. Ich habe hier Hermann Bauer (Admiral) geändert. Der Herr hätte einen weiteren Vornamen. Das würde zur Änderung vom Seitentitel führen. Führt eine solche Aktion zum Kollateralschaden oder geht das ohne Stress? Ich habe es auch hier Diskussion:Hermann Bauer (Admiral) geparkt. Danke vorab schonmal. --BauerJKH (Diskussion) 17:06, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn der Admiral einen weiteren Vornamen hatte, sollte der in der ersten zeile und in den Personendaten genannt werden. Aber nicht unbedingt im Lemma (Seitentitel). Da gebrauchen wir den Namen, unter dem er bekannt war. Ansonsten ginge auch verschieben des Lemmas, das können aber nur Sichter. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:16, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Liste protestantischer Denominationen

Bei den vielen Disks habe ich jetzt den Überblick verloren. Wenn möglich, liste mir bitte einmal auf, wie Du die Tabellen aufteilen würdest. Ginge das? VG --Tedmeister92 (Diskussion) 17:11, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Voelzke wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 14:34, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee Bacalaureus aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:01, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke

Danke fürs sichten (nicht signierter Beitrag von 2001:1C00:271D:4400:30E1:A3C7:79B6:5D (Diskussion) 19:28, 12. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Zur Kenntnisnahme ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ulf_Poschardt#Tweet_%C3%BCber_Weihnachtspredigt_von_Steffen_Reiche. --Longinus Müller (Diskussion) 20:07, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee Sgna aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Rückgängigmachung Reformation und Protestantismus

Hallo Zweioeltanks, du hast meine Änderungen bei Reformation und Protestantismus rückgängig gemacht mit den Argumenten: nicht sinnvoll, bitte diskutieren. Ein so langer Artikel verträgt eine ausführliche Einleitung und keine sinnvolle Änderung, bitte zur Diskussion stellen. Deshalb bitte ich einmal dein Augenmerk hierhin zu lenken: auch wenn das ein langer Artikel ist sollte der Leser die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Hier sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung

Ich habe in den Artikeln nichts gelöscht oder großartig verändert, sondern nur einen Absatz eingefügt um wie oben beschrieben dem Leser eine schnelle Übersicht zu verschaffen. Gruß aus dem Hunsrück von Achim Berg (Diskussion) 10:53, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Genau der von dir zitierten Hilfeseite widersprechen doch deine Änderungen diametral. Die Hilfeseite erklärt, wie wichtig eine Einleitung für einen Artikel ist. Durch deine Zwischenüberschrift hast du aber nun etliche Sätze aus der Einleitung herausgenommen, so dass sie nun gar nicht mehr das leistet, wozu sie da sein soll, nämlich eine "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" zu geben. Dadurch bekommt der Leser gerade keine schnelle Übersicht, weil er denkt, mit dem ersten Satz sei die Einleitung schon zu Ende. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:58, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dankeschön

Lieber Zweioeltanks, hab Dank für Dein editieren und Rechtschreibkorrektur von meinem Artikel André Rösler.--Bigbratze (Diskussion) 11:09, 22. Mär. 2022 (CET)--Bigbratze (Diskussion) 11:35, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Friedrich Franz (Pfarrer)

Hallo Zweioeltanks!

Die von dir stark überarbeitete Seite Friedrich Franz (Pfarrer) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:31, 29. Mär. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Zweioeltanks (ich muss immer schmunzeln, wenn ich Deinen Namen lese, weil ich die Dinger und diese genial grammatikalisch falsche Werbung noch vor Augen habe - entschuldige die Anmerkung!), ich hatte gemäß Deiner Anregung in der LD hier einen Vorschlag gemacht; wurde gleich als "hier irrelevant" abgelehnt. Magst Du mal gucken? --91.34.41.164 11:59, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Karl Karafiat

Moin Zweioeltanks. Ich kann nachvollziehen, dass die Publikationsliste möglicherweise etwas überladen wirkte. Durch die Dreiteilung in unterschiedliche Themenbereiche (Regionale Kulturgeschichte / Regionale Ur- und Frühgeschichte / Naturkunde) sollte dem ja schon entgegengewirkt werden. Zusätzlich wurde dadurch Karafiats Themenvielfalt deutlich. Die lyrischen Einträge hätte es dagegen wohl wirklich nicht gebraucht. Deine Radikalkürzung auf zwei willkürliche Beiträge finde ich jetzt aber ein wenig übertrieben. Wäre es OK für dich, wenn ich jeweils fünf Publikationen zur Kulturgeschichte sowie zur Ur- und Frühgeschichte und die zwei naturkundlichen Schriften stehen lasse? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 12:26, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Moin. Ich meine nicht, dass ich willkürlich vorgegangen bin. Ich habe die Monografien stehen gelassen und die unselbständigen Veröffentlichungen (oft von wenigen Seiten) entfernt. Das entspricht einem langjährigen Konsens über die Auswahl, die in Publikationsverzeichnissen gegeben werden soll. Wobei ich gegen längere Aufsätze (20 Seiten sollten es aber wohl schon sein) nichts einzuwenden habe. Aber ich will keinen Streit oder gar EW, deshalb keine Einwände, wenn du ein paar wieder zufügst.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:08, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Frage wegen RK BK

Hallo lieber Zweioeltanks, ich frage Dich mal direkt wegen der Relevanzkriterien Bildende Künstler, reichen überregionale Erwähnungen

und ein internationaler Text in einem Buch

und die Teilnahme an einer Sammelausstellung in der Sammlung Prinzhorn und verschiedenen Museen als ausreichend für einen Artikel?

Danke für eine Antwort--Bigbratze (Diskussion) 13:47, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Da bin ich leider gar kein Experte. Frage doch einfach auf dem Relevanzcheck. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:51, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hab Dank lieber Zweioeltanks --Bigbratze (Diskussion) 13:54, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Krone27 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 15:22, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Publikumspreis

Hi, deine Stimmen habe ich erhalten und verbucht. LG -- ɦeph 16:44, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Revert

Zu diesem Revert in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien: Vor der Klammer ist kleines „v“. Was sagt das denn aus? Mir wäre eine Bedeutung völlig fremd. Beste Grüße! --Fan (Diskussion) 12:38, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hmm, mir war im Versionsunterschied nur die (für mich unmotivierte) Verschiebung des Leerschlags aufgefallen. Das "v" ist vermutlich ein Fehler, eine Erklärung habe ich sonst auch nicht. Kannst du gern wieder entfernen, und entschuldige bitte den Revert. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:45, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Krone27 wünscht sich Orgelputzer als Mentor

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 02:02, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee Sibi1978 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Zweioeltanks, ich habe deinen Mentee AchimFFM aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:04, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022

Hallo Zweioeltanks, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:03, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Danke für deine Wiederwahlstimme

Es ist immer schön, diese zu erhalten, wenn man eine konträre Meinung in einem demokratischen Verfahren äußert. Das sagt jedenfalls viel über das Demokratieverständnis aus. --Gripweed (Diskussion) 10:45, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Stimme nach deiner Beurteilung abzugeben, steht dir selbstverständlich frei. Genauso wie anderen doch wohl freistehen sollte, dich auf Grundlage der Stimmabgabe wie auf der aller anderen WP-Aktionen zu beurteilen. Im übrigen habe ich nicht gesagt, dass ich bei einer eventuellen AWW gegen dich stimmen würde. In die muss die Gesamtsicht einfließen. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:53, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Im Übrigen schützt eine Sperre eines Benutzers genau null vor rechtlichen Konsequenzen für das Verhalten anderer Benutzer. --Gripweed (Diskussion) 10:51, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Das sehe ich anders. Eine Sperre wäre ein deutliches Signal dafür gewesen, dass solche Aktionen, die du selbst als hochgradig schädlich bezeichnet hast, von der Community auch tatsächlich so beurteilt werden, und hätte somit abschreckend gewirkt. So wie umgekehrt der Freispruch eine Ermutigung für PR darstellen wird, in seinem Treiben fortzufahren. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:57, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich steht es jedem Benutzer zu eine ihm gegenüber geäußerte Beleidigung zur Anzeige zu bringen. Was auf Facebook und Twitter gilt, gilt selbstverständlich auch für ein sich selbst als Enzyklopädie bezeichnendes Projekt. Dass dies dazu führt, dass nicht nur strafrechtlich bedenkliche Bezeichnungen zur Anzeige gebracht werden, sondern auch so ein Pipifax liegt leider in der Natur der Sache. Ich halte das vorliegende Verhalten für schädlich und unsinnig, aber ich kann dem Benutzer nicht das Recht absprechen, dies zu machen. Ich erinnere daran, dass hier Leute für Todesdrohungen gerade mal für ein halbes Jahr gesperrt wurden, dies unter strafrechtlichen Gesichtspunkten aber wesentlich stärker verfolgt werden kann. --Gripweed (Diskussion) 12:23, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht darum, ihm oder anderen das Recht auf Beschreiten des Rechtsweges abzusprechen. Das können wir bekanntlich auch gar nicht. Es geht in meinen Augen darum, ob wir ein so maßlos gemeinschaftsschädliches Verhalten einfach so hinnehmen oder von unserem Recht auf Trennung Gebrauch machen. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:28, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Ich habe mittlerweile etliche Änderungen vorgenommen und die Sache auch ins Review gestellt. Schauen Sie sich den Artikel gerne noch mal an Antisyntagmatarchos (Diskussion) 19:48, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Girolamo Savonarola

Da kann Jemand nichts mit „geistlicher Stütze“ anfangen. Gruß --Dmicha (Diskussion) 12:14, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Tom Wedberg

Hallo Zweioeltanks. Tom Wedbergs Großvater und Urgroßvater waren Richter am obersten schwedischen Gerichtshof. Ist das tastächlich auch Tom Wedberg? Hast Du da eine Quelle für? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 12:02, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Äh nein, da habe ich nur flüchtig gelesen. Aber wieso steht da so viel über seine Vorfahren und über ihn praktisch nichts? Unter der Überschrift "Leben" sollte man doch erwarten dürfen, etwas über Ausbildung und Berufstätigkeit zu erfahren, und nicht nur fünf Sätze, die mit seinem Leben überhaupt nichts zu tun haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:05, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja wenn man etwas zu seinem sonstigen Leben findet, wenn er nicht Schachprofi ist, kann man auch etwas dazu schreiben. Aber da habe ich nichts gefunden. Und das heisst dann ja nicht, dass man seine Herkunft deswegen rauslässt. --Gereon K. (Diskussion) 13:13, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Wäre aber besser, wenn die Überschrift dann nicht "Leben", sondern "Familie" lauten würde. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:32, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
P.S.: Das hatten wir schon mal vor 10 Jahren, oder? :) Benutzer Diskussion:Zweioeltanks/Archiv/1#Tom_Wedberg. --Gereon K. (Diskussion) 13:29, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ohja; damals war ich die Verlinkungen auf Kungliga Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien durchgegangen, um die Kategorie zu füllen. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:34, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Projekt:Kategorien

Hallo grüß dich mein lieber Zweioeltanks!

Gerade habe ich leider gesehen, das W!B:, seine Aktivtät eingestellt hat und halbwegs erleichtert sehe ich, dass du noch etwas weiter machst. Was derzeit mit den Kategorien abgeht, hat mich dazu veranlasst bei Matthias etwas zu hinterlassen.[3] Müssen wir uns vom Kategorie:Projket wirklich auf die Brust klopfen und "mia culpa machen"? Vielleicht ja. Ich fürchte allerdings, dass einiges an Porzellean zerdeppert wird und bleibt, bis die aktuelle Verschiebewut abgeklungen ist. Der gute Benutzer:Zollernalb ist nicht zu beneiden. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 08:48, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis auf: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Kategorieumbenennungsflut. Grüße --Tom (Diskussion) 13:46, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, ich mache im Moment ja auch nur das Nötigste, vor allem wegen der für mich völlig unverständlichen Ermutigung des anzeigefreudigen PascalReuer und eventueller Nachahmungstäter. Aber im Kategorienprojekt ist das Wirken des Dschungelfan-Nachfolgers für mich genauso ein Ärgernis. W!B: fehlt uns an allen Ecken und Ende. Trotzdem viel Erfolg für deine Initiative.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:16, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Naja IMHO wäre es schon an uns vom Projekt:Kategorien etwas diesbezüglich zu arrangieren. Was derzeit passiert, ist doch nicht im Sinne der Erfinder? In WP:NK/K steht „Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen.“ Das bedeutet aber nicht, dass man Kategorien (auf Deubel komm raus) auf vermeindliche Hauptartikelnamen verschieben soll. Besonders wenn die inhaltliche Intension der Fachbereiche gem. § 2 Fachbereiche damit verloren geht. Leider haben wir es wohl verpasst in der Headline deutlich darauf hinzuweisen, dass ein gültiges Meinungbild durchaus Richtliniencharakter hat? Was Matthiasb dabei motiviert? Ich weiß es nicht.
Wie auch immer, es sieht für das Projekt schlecht aus, wenn nur eine "einzelne Nase" zu dieser Sache Stellung bezieht. Ich ping mal Benutzer:HvW herbei, um seine Meinung als ebenfalls altgedienter Kollege von Projekt zu lesen. LG --Tom (Diskussion) 20:21, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, fahre zur Zeit auf Sparflamme und bin außerdem gerade in Urlaub. Durchblicke auf Anhieb nicht einmal das Problem. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:13, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Tom, was mich dabei bewegt, ist der Gedanke, daß das Kategoriensystem verständlicher wird, wenn gleiches auch gleich benannt wird. Wenn Lemmata weitgehend selbsterklärend sind. Das setzt aber voraus, daß sie selbst bzw. die Qualifikatoren nach den entsprechenden Bezügen benannt sind und nicht so wie im Fall Böhmen zu einem Zeitpunkt im Jahr 2016, als für unterschiedliche Raum- oder Sachbezüge sage und schreibe 12 (!!) verschiedene Bedeutungen von "Böhmen" unter dieser Bezeichnung miteinander konkurrierten, vom Könogreich Böhmen bis hin zum Land Böhmen und von der Böhmischen Olympiamannschaft 1912 bis zum Protektorat Böhme und Mähren. Gerade im Bereich Wirtwschaft ist das esentiell, weil bspw. Daimler-Benz, DaimlerChrysler und Daimler völlig unterschiedliche Sachverhalte betreffen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:00, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das Problem ist bei Unternehmen ähnlich wie bei staatlichen Gebilden. In welchem Zusammenhang bzw. welcher Getrenntheit werden die Artikel verfasst. Es liegt im Belieben des Autors an welcher Stelle er einen Schnitt macht und einen separaten Artikel anlegt oder noch viel spannender unter welchem Namen er ein Unternehmen lemmatisiert, vor allem wenn es mehrere Namen hatte. Nimmt er den ursprünglichen Namen, den aktuellen oder einen Namen dazwischen, weil der gebräuchlich ist und die "Hoch-Zeit" des Unternehmens darstellt?
Das sollte eigentlich in der Freiheit des Autoren liegen. Desahlb sollte man sich schon Gedanken machen, welche Vor- bzw. Nachteile eine Festlegung zur Lemmatisierung hat. Immer auch vor dem Hintergrund, dass es ja auch Weiterleitungen gibt. Liesel Full Throttle! 07:20, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Allerdings gibt es bei Kategorien formal keine Weiterleitungen, und die eventuell weiterleitenden Verschiebereste werden gelöscht. Wir haben das, nach der Einführung der Verschiebefunktion für Kategorien, allerdings nie hinterfragt. Ich selbst wäre aber dagegen, weil ich sonst noch mehr Irritationen erwarten würde. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:57, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Aber es spricht ja nichts dagegen, z. B. bei einem Unternehmen das mehrmals den Namen gewechselt hat z. B. Coltec Industries, Bei Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit für jede Artikel-Weiterleitung eine Kategorien anzulegen. Liesel Full Throttle! 09:16, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Bitte um deine Hilfe in Kategorie_Diskussion:Friedhof, hab mich schon "fusselig" geschrieben. LG --Tom (Diskussion) 20:58, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

FYI

FYI und schöne Feiertage! --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:10, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hermann Göhler - Relevanzcheck

Moin, ich wollte nun im Relevanzckeck keine Nebendiskussionen starten, also kurz hier: Gab es schon einmal (Lösch)Entscheidungen, dass ÖBL ein Einschlusskriterium ist? Gruß --Traeumer (Diskussion) 10:24, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Moin, es gab mit Sicherheit schon LDs, in denen Artikel aufgrund des ÖBL-Eintrags behalten wurden (zum Suchen habe ich aber keine lust). Da nach unseren RK die "Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung" die Relevanz impliziert, müsste man also schon bestreiten, dass das ÖBL so etwas ist, und das halte ich für nicht möglich. Sowohl von der Qualität der Artikel als auch von der Plausibilität der Aufnahmekriterien halte ich es für gleichwertig mit der ausdrücklich genannten DBE. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:31, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Oki, danke für die Erklärung. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:25, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Da fällt mir ein, kann es sein, dass dein Benutzername vom Frühstyxradio kommt? Gruß --Traeumer (Diskussion) 16:17, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Nein, noch älter, siehe hier. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:27, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Was es so alles gibt ^^ --Traeumer (Diskussion) 17:15, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Rk Kirchenkreise/Dekanate - Versuch der Diskussion wert

Hey Zweioeltanks,

ich hatte deinen Beitrag in einer LD gesehen, dass Kirchenkreise und Dekanate ja glücklicherweise trotz dem fehlenden expliziten RK behalten werden und wollte fragen, ob es vielleicht sinnvoll ist nochmal einen Anlauf zu starten ein RK für Kirchenkreise und Dekanate einzufügen? Die letzte Diskussion im Archiv ist meiner Recherche schon 6 Jahre her. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:08, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich mal mit einmischen darf ; Ich würde das deutlich unterstützen. Beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:12, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
[Einmisch die Zweite] In einigen röm-kath Bistümern wurden die Dekanate abgeschafft und/bzw in größere Einheiten überführt (Kreisdekanat, Sendungsraum, Pastoralbezirk usf). Da ist dann für die bisherigen Dekanate zu unterscheiden zwischen ehemalig/historisch und bestehend. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:19, 1. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Die letzte Diskussion im Fachprojekt war vor vier Jahren. Ich sehe es nach wie vor wie damals: Es wäre ärgerlich, wenn gut gemachte Artikel gelöscht würden, aber große Chancen auf eine Änderung der RK sehe ich nicht. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:21, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aber dann würde ich mir mal einen Textvorschlag überlegen und mal einen Versuch starten. Ich würde es nämlich ungern sehen, wenn tatsächlich KK Artikel doch noch gelöscht werden, denn so allgemeine Kriterien für das Behalten werden ja gerne mal von Leuten in die LP gebracht. Ich gebe hier dann nochmal einen Hinweis, wenn ich eine Diskussion angelegt habe. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:13, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich jetzt getan. Gesegnete Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:47, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kirchenkreis Uckermark

Hallo Zweioeltanks!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kirchenkreis Uckermark wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion , die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:36, 4. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kannst Du den mal sichten und ggfs. noch im Bereich Geschichte erweitern? Tempore Cognita (Diskussion) 23:27, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Christian Wolff (Aufklärer)

Moin, ich denke ein Bild des Wohnhauses einer Person illustriert deren Lebensverhältnis und die Zeit.--5snake5 (Diskussion) 07:14, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Stelle das bitte auf der BD des Artikels zur Diskussion, damit auch andere mitdiskutieren können.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:19, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallescher Dom

Moin moin, da der Artikel keine historische Darstellung des Domes enthält, illustriert diese die Veränderung seit 1520.--5snake5 (Diskussion) 07:36, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Siehe oben --Zweioeltanks (Diskussion) 07:36, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, ich muss die Diskussion noch lernen. --5snake5 (Diskussion) 07:45, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Soll ich meine hier falsch gelandeten Bemerkungen löschen? --5snake5 (Diskussion) 07:55, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, das würde ich im Bedarfsfall selbst, es kann aber bis zur Archivierung stehen bleiben. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:57, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kategorisierung spätantiker Bischofsbiographien

Hallo, wertgeschätzter Kollege,

du hast beim Artikel Patroclus von Arles die Kategorie:Bischof (Arles) durch die Kategorie:Bischof von Arles ersetzt. Nun hängt diese Kategorie allerdings unterhalb der Kategorie:Römisch-katholischer Bischof, was ich bei spätantiken Bischöfen für, nun ja, anachronistisch halte. Ab 1054 ist das natürlich korrekt, aber im 5. Jahrhundert bildeten sich die Unterschiede zwischen West- und Ostkirche ja erst heraus, und der Pelagianische Streit, in dem Patroclus und Zosimus durchaus eine Rolle spielte, betraf Westen und Osten gleichermaßen. Ist es dann nicht systemgerecht, altkirchliche Bischöfe – wie von mir beabsichtigt – eine Kategorie oder zweie darüber einzuordnen? Freundliche Grüße --Altkatholik62 (Diskussion) 13:13, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Moin, das ist ein grundsätzliches Problem. Die Kategorie:Bischof (Arles) ist ja für alle Bischöfe, die im (Erz-)Bistum Arles wirkten, incl. Weihbischöfe, während die Diözesanbischöfe in die (Unter-)Kategorie:Bischof von Arles gehören. Deshalb halte ich meine Änderung für begründet und korrekt. Das Problem des Anachronismus liegt auf einer anderen Ebene. Wie bei allen Bistümern, die heute oder auch in späteren Jahrhunderten zur römisch-katholischen Kirche gehör(t)en, hängt die Kategorie:Bischof von Arles in der Kategorie:Römisch-katholischer Diözesanbischof nach Bistum. Aber die Kategorie:Bischof (Arles) hängt doch auch schon in der Kategorie:Römisch-katholischer Bischof nach Bistum; da macht die Änderung also gar keinen Unterschied. Dass dies für Bischöfe der Spätantike anachronistisch ist, sehe ich auch. Bei der Kategorie:Bischof nach Jahrhundert differenzieren wir bis einschließlich 8. Jahrhundert richtigerweise nicht nach Konfessionen (außer bei den orientalisch-orthodoxen, die ab dem 5. Jahrhundert klar getrennt waren); über die Kategorien zu den Bistümern kommt dann aber doch wieder eine Differenzierung rein. Aber was würdest du vorschlagen? Für alle Bistümer, die es schon vor dem Bilderstreit oder vor 1054 gab, die entsprechenden Kategorien in die Kategorie:Bischof nach Bistum hinaufschieben (die ansonsten nur Bistümer betrifft, die zur Reformation übergegangen sind)? Das müsste wohl im Fachprojekt diskutiert werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:47, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hilfe:Benutzernamensraum - Kritische sachliche Kommentare sofort und ohne Antwort zu entfernen ist unhöflich

Re [4]: Hilfe:Benutzernamensraum#Diskussionsseite: "Sachliche Kommentare (insbesondere kritische) sofort und ohne Antwort zu entfernen, ist unhöflich." Tempore Cognita (Diskussion) 19:10, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wo war da ein sachlicher Kommentar? --BurghardRichter (Diskussion) 19:14, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Unhöflich ist auch dauerndes Anpingen, obwohl ich darum gebeten hatte, es zu unterlassen, und unablässige Wiederholungen ein und desselben Hinweises auf angebliche PAs ohne nähere Erläuterunjg, obwohl ich mehrfach zurückgefragt habe, wo der PA sein soll. Und nun bitte ich höflich, mich auf meiner BD nicht mehr zu behelligen. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:16, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-07-21T17:45:33+00:00)

Hallo Zweioeltanks, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:45, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kirchenkreis Uckermark

Hallo Zweioeltanks, bei der Auflistung der Kirchengebäude im Kirchenkreis Uckermark ist die evangelische Stadtkirche St. Katharinen in Schwedt gar nicht aufgeführt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Kirche in der während der intensiven Löschdiskussion stattgefundenen Artikelüberarbeitung schlichtweg vergessen worden sein soll. Gibt es einen Grund, den ich nicht erkenne? Gruß --Katkanej (Diskussion) 13:59, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo und danke für den Hinweis. Bei den Kirchen ohne Artikel dürften noch ein paar weitere fehlen. Aber die Stadtkirche St. Katharinen habe ich nun zugefügt. Noch erstaunlicher finde ich, dass bisher niemand einen Artikel geschrieben hat. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:53, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Martin Siedersleben

Man sollte sich beim Entfernen von Kats vorher informieren, was sie beinhalten...scif (Diskussion) 00:47, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Diesen ausgesprochen freundlich formulierten Hinweis kann ich gern - bezogen auf das Einfügen von Kategorien - postwendend zurückgeben. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:51, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Was war an dem Hinweis jetzt unfreundlich? Man kann vielleicht vorher mal über Relevanz nachdenken, oder siehst du die durch sein Kirchenamt gegeben? Mach mich nicht eigene Fehler verantwortlich.--scif (Diskussion) 18:01, 7. Aug. 2022 (CEST)--scif (Diskussion) 18:01, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich von einem unfreundlichen Hinweis geschrieben? Durch das Kirchenamt ist Siedersleben sicher nicht relevant, höchstens durch seine politischen Funktionen. Wenn er wirklich, wie die Kategorie suggeriert, Abgeordneter der Volkskammer gewesen wäre, wäre es wohl klar, aber das war er irritierenderweise ja nicht; deshalb müsste das Mandat im Deutschen Volksrat es bringen - keine Ahnung, ob das so gesehen wird. Unabhängig davon finde ich das Intro der Kategorie:Abgeordneter der Volkskammer unverständlich; entweder es wird dort nur das gesammelt, was da steht (für die Mitglieder des Parlamentarischen Rates haben wir ja auch eine eigene Kategorie und packen sie nicht in die Kategorie:Bundestagsabgeordneter), oder das Kategorien müsste geändert werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:25, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich nehme deinen POV zur Kenntnis. Haben können wir vieles, die Definition ist an sich klar, bisher hat sich keiner dran gestoßen. Du kannst natürlich eine eigene Kategorie anlegen, wenn du das brauchst.--scif (Diskussion) 23:32, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

ÖRK-Vollversammlungen

Hallo Zweioeltanks, da du den Artikel über Jerry Pillay gerade bearbeitet hast, eine Frage. Ich habe einen Artikel ÖRK-Vollversammlung 2022 in Karlsruhe neu angelegt, da dieses Großereignis ja nun unmittelbar bevorsteht und es auch keine Glaskugelei darstellt, darüber zu schreiben. Es gibt aber schon den Artikel ÖRK-Vollversammlung Amsterdam 1948. Das ist mir zu spät aufgefallen, eigentlich sollten die Titel ja gleich lauten - vielleicht kommen noch Artikel zu weiteren Vollversammlungen im Laufe der zeit hinzu. Aber welche Formulierung ist denn nun besser? und wie gehe ich bei der Vereinheitlichung der Lemmata am besten vor? --Ktiv (Diskussion) 13:24, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke zunächst für beide Artikel. Aber ich finde, in den zur VV gehört auf jeden Fall noch hinein, dass sie schon für 2021 geplant war, aber wegen der COVID-19-Pandemie verschoben wurde. Bezüglich des Lemmas finde ich beide Varianten gleich plausibel. Deinen eigenen Artikel kannst du ohne Diskussion verschieben und brauchst auch kaum Links nachzuziehen; das würde ich also empfehlen. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:49, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Done :) --Ktiv (Diskussion) 14:28, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022

Hallo Zweioeltanks, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:15, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

M2K

Das ist einer dieser Skript-Editoren, die ihren Editcount dadurch hochtreiben, indem sie etwa bei neuen Artikeln sofort mehrere Kategorien jeweils it Einzeledits "einpflegen" und nicht mal hinschauen - da werden auch mitunter klare SLA-Kandidaten durchkategorisiert... -- --Chuonradus (Diskussion) 10:25, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, was du mir hiermit sagen willst. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:43, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Chuonradus:, worauf stützt sich obige Behauptung, dass auch klare (d.h. zweifelsfreie) SLA-Kandidaten kategorisiert würden und bei tatsächlichem Unfug nicht von mir per SLA zum Löschen vorgeschlagen oder bei nicht ausreichendem Stub in den Benutzernamensraum verschoben werden? Und was, wenn jemand Zweifel hat , ob eine Relevanz gegeben sein könnte und deshalb kategorisiert? Wer entscheidet, was kategorisiert werden darf und was nicht? Und worin genau besteht das Problem?

Bei konkreten Problemen, Fragen, Vorschlägen, etc. wäre es auch möglich, mich direkt auf meine Diskussionsseite anzusprechen. Das war laut Historie aus meiner Sicht bisher noch nicht der Fall.

Mein Editcount ist mir grundsätzlich egal, meine Anliegen sind unter anderem die Qualität, Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit. Mir wäre es lieber, sämtliche Autoren würden sämtliche Nacharbeiten (wie Wikidata-Objekte, Verlinkungen, Kategorien, Normdaten, Personendaten, Formatierungen, BKLs, uvam. siehe Benutzer:M2k~dewiki/Checklist) selbst vornehmen, sodass ich mich mehr selbst dem Artikelschreiben widmen könnte.

Zahl der täglich neu eingestellten Artikel

Für jeden einzelnen Autor bzw. jede einzelne Autorin wären Dinge wie

nur ein verhältnismäßig geringer Zusatzaufwand pro neuem Artikel, bei mehreren hunderten neuen Artikeln täglich ist das aber leider entsprechend aufwendig. Hierbei wird Unterstützung gesucht:

Vielen Dank! --M2k~dewiki (Diskussion) 11:57, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Das mit den SLA-Kandidaten ist mir schon ein paarmal aufgefallen, aber das Suchen ist mir ohne Admin-Rechte nicht möglich, die SLAs sind ja lange ausgeführt und die Beiträge nicht mehr in meiner Beitragsliste. Das letzte war IIRC ein eindeutig irrelevanter Rapper...Ich melde mich aber beim nächstenmal, wenn Du wieder einen eindeutigen SLA-Fall durchkategorisierst. Imho wäre es sinnvoll, mit solchen Skriptedits einfach mal 30 Minuten zu warten, bevor man loslegt. -- Chuonradus (Diskussion) 12:10, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo @Chuonradus: was genau ist mit "Skriptedits" gemeint? Sämtliche meiner Änderungen in der deutschsprachigen Wikipedia erfolgen manuell, bei Kategorisierung unterstützt hierbei zwar das Wikipedia:Helferlein/HotCat, die Eingabe der Kategorien erfolgt aber immer manuell. Bei tatsächlichem Unfug stellte ich häufig SLA-Anträge, bei nicht ausreichendem Stub verschiebe ich (sofern vorhanden, bei IP-Neueinstellungen nicht der Fall) ggf. in den Benutzernamensraum. Und was, wenn jemand Zweifel hat, ob eine Relevanz gegeben sein könnte und deshalb kategorisiert? Wer entscheidet, was kategorisiert werden darf und was nicht? Und nochmals: Worin genau besteht das Problem, wenn der eine oder andere Artikel kategorisiert wird und früher oder später (ob per SLA oder LA, auch Jahre später) gelöscht wird? Warum soll man 30 Minuten warten, um einen nicht kategorisierten Artikel zu kategorisieren? Was ist in 30 Minuten anders? Was genau ist das zugrundeliegende Problem, das gelöst werden soll? --M2k~dewiki (Diskussion) 12:23, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht warum du, Chuonrados diese Sache hier problematisierst. Aber wo es hier nun einmal darum geht: Ich habe ja mit M2k~dewiki auch regelmäßig in der Eingangskontrolle zu tun. Ich habe kein Problem mit seinem Editierverhalten. Selbst wenn im Einzelfall mal ein klarer SLA-Kandidat durchkategorisiert würde - wo wäre das Problem? Ein Problem gäbe es erst , wenn übereilt gesichtet würde , davon kann aber hier gar nicht die Rede sein. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:34, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. Ich verstehe jetzt, worum es geht. Ich habe mit M2k keine grundsätzlichen Probleme, und wo es mal welche gibt, kann ich sie auf seiner BD gut besprechen. Das würde ich dir auch empfehlen, Chuonradus. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:27, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten