„Audible“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Hörspiel-Produktionen von Audible Studios (Auswahl): Audible Studios produziert in mehreren Sprachen. Hier sind deutschsprachige Produktionen von Interesse.
→‎Deutschsprachige Hörspiel-Produktionen von Audible Studios (Auswahl): Abschnitt gelöscht. Siehe „Keine Liste von Produktionen!“ auf der Diskussions-Seite.
Zeile 31: Zeile 31:
=== Produkt ===
=== Produkt ===
Im Juni 2015 standen etwa 190.000 Titel in deutscher, englischer, spanischer und französischer Sprache von mehr als 1000 Verlagen zur Verfügung – darunter eine große Auswahl ungekürzter Hörbücher. Rund 30.000 Titel davon sind deutsche Hörbücher.
Im Juni 2015 standen etwa 190.000 Titel in deutscher, englischer, spanischer und französischer Sprache von mehr als 1000 Verlagen zur Verfügung – darunter eine große Auswahl ungekürzter Hörbücher. Rund 30.000 Titel davon sind deutsche Hörbücher.

=== Deutschsprachige Hörspiel-Produktionen von Audible Studios (Auswahl) ===
* [[Glashaus (Hörspiel)|''Glashaus'']] von Christian Gailus: 1. Staffel (ca. 11 1/2 Stunden, 2014), 2. Staffel (ca. 9 1/2 Stunden, 2015), erste Audible-Eigenproduktion
* ''[[Monster 1983]]'' von [[Ivar Leon Menger]], Anette Strohmeyer und Raimon Weber: 1. Staffel (ca. 11 Stunden, 2015), 2. Staffel (ca. 10 Stunden, 2016) und 3. Staffel (ca. 11 Stunden, 2017)
* ''ALIEN – In den Schatten'' von Tim Lebbon und Dirk Maggs (4 1/2 Stunden, 2016)
* ''ALIEN – Fluss des Todes'' von Christopher Golden und Dirk Maggs (ca. 5 Stunden, 2017)
* ''ALIEN – Wüste des Grauens'' von James A. Moore und Dirk Maggs (ca. 5 Stunden, 2018)
* ''Ghostsitter'' von [[Tommy Krappweis]]: 1. Staffel (ca. 8 1/2 Stunden, 2017), 2. Staffel (ca. 7 1/2 Stunden, 2018)
* ''Die Heilerin'' von [[Markus Heitz]] (ca. 10 1/2 Stunden, 2018)
Audible Studios produziert nicht nur Hörspiele, sondern auch Hörbücher.


=== Nutzungsrechte und -möglichkeiten ===
=== Nutzungsrechte und -möglichkeiten ===

Version vom 6. Dezember 2018, 06:39 Uhr

Audible

Logo
Rechtsform Tochterunternehmen von amazon.com
Gründung 30. August 2004
Sitz Newark, New Jersey, USA (Audible Headquarters)
Branche Verlagswesen, Internetvertrieb von Hörbüchern
Website Audible, Inc., (US), Audible, Ltd. (UK), Audible GmbH (DE), Audible France, Audible Italia

Audible (engl. für hörbar) ist ein international operierender Anbieter für kommerzielle Hörbuch-Downloads. Sowohl die Audible GmbH als auch das US-amerikanische Audible Inc. sind seit 2008 Tochterunternehmen der Amazon.com Inc.

Unternehmensgeschichte und -struktur

Das Unternehmen Audible Inc. wurde 1995 von dem US-amerikanischen Bestseller-Autor Donald R. Katz gegründet.

Das deutsche Unternehmen, die Audible GmbH, wurde 2004 als Joint Venture von der Audible Inc. sowie den Verlagsgruppen Holtzbrinck Ventures und Random House gegründet. 2006 kaufte sich die Verlagsgruppe Bastei Lübbe ebenfalls als Gesellschafter bei der Audible GmbH ein. Die Audible Inc. wurde 2008 von der Amazon.com Inc. (NASDAQ: AMZN) zum Preis von 300 Mio. US$ gekauft.[1] 2009 kaufte Amazon die Anteile der anderen Partner des deutschen Joint Venture auf.[2]

Neben Deutschland bedient Audible über Internetplattformen auch Märkte in den USA, Großbritannien, Italien und Frankreich. Zusätzlich zu dem eigenen Online-Auftritt stattet Audible als weltweit exklusiver Partner den iTunes Store mit gesprochenen Audioinhalten aus. Seit September 2010 informiert das Unternehmen Hörbuch-Interessenten auf einem unternehmenseigenen Magazin [3] über das Thema Hörbücher & Hörspiele und gibt Einblicke hinter die Kulissen des eigenen Unternehmens. Auf der Frankfurter Buchmesse 2011 wurde Audible mit dem Virenschleuder-Preis ausgezeichnet.

Vertrieb

Audible fungiert hauptsächlich als Vertriebsplattform für Hörbuchverlage. Unter dem Label „Audible Studios“ produziert Audible Hörbücher und Hörspiele, die Audible-Kunden exklusiv zur Verfügung stehen und nicht als Hörbuch-CD erhältlich sind.[4] Zu den Eigenproduktionen gehören Hörspiele, ungekürzte Hörbuchfassungen und umfangreiche Hörbuchserien von Bestsellerautoren wie John Katzenbach, Preston/Child, Stephen King, Richard Morgan.

Bei Audible kann der Kunde Hörbücher sowohl im Einzelkauf als auch im Abonnement erwerben.[5] Beim Einzelkauf liegen die Preise rund 30 % unter den Preisen der CD-Version.

Seit dem 15. April 2014 wurde mit einem Umfang von rund 2.000 Hörbüchern Audible in Amazons Kindle-Unlimited-Abonnement integriert. Im Gegensatz zum eigenen Abonnementsystem zahlt der Nutzer einen monatlichen Beitrag von 9,99 Euro und kann in unbegrenzter Menge Titel leihen. Es können zur gleichen Zeit maximal 10 Titel geliehen werden.

Produkt

Im Juni 2015 standen etwa 190.000 Titel in deutscher, englischer, spanischer und französischer Sprache von mehr als 1000 Verlagen zur Verfügung – darunter eine große Auswahl ungekürzter Hörbücher. Rund 30.000 Titel davon sind deutsche Hörbücher.

Nutzungsrechte und -möglichkeiten

Audiotitel werden über das Internet auf den Computer heruntergeladen, von wo aus sie dann mit der proprietären Audible-Software, iTunes oder Windows Media Player 10/11/12 auf mobile Abspielgeräte (z. B. MP3-Spieler, Smartphones, PDAs, Navigationssysteme etc.) überspielt werden können, sofern diese das Audible-Dateiformat unterstützen. Audible verwendet ein eigenes Datenformat, das der digitalen Rechteverwaltung (DRM) dient. Für portable Geräte, die das Audible-Format erkennen, hat sich die Bezeichnung AudibleReady[6] eingebürgert. Über 500 MP3-Player von großen Herstellern, inklusive aller Apple-iPods, -iPhones, -iPads, Android- sowie Windows-Phone-Geräte und die meisten Philips-MP3-Player sind mit dem Audible-Dateiformat kompatibel.

Der Kunde kann pro Computer mit Windows oder macOS als Betriebssystem bis zu drei mobile Abspielgeräte nutzen. Die Audiotitel sind auch auf dem PC bzw. Mac abspielbar, können auf CD gebrannt und über CD-Spieler wiedergegeben werden. Linux wird nicht unterstützt[7] und es ist auch für die Zukunft keine Unterstützung in Aussicht gestellt. Für Smartphonenutzer steht eine iPhone-, iPad-, Android- und Windows-Phone-App zur Verfügung.[8]

Die Dateien können jederzeit erneut aus der persönlichen Online-Bibliothek von der Audible-Internetseite heruntergeladen werden. Eine persönliche Sicherungskopie für den Fall einer möglichen Abschaltung der Onlinebibliothek etwa bei einer Insolvenz von Audible ist nicht vorgesehen. Es können bis zu drei Computer pro Nutzerkonto nebeneinander genutzt werden.

Es kann zu Problemen mit mobilen Abspielgeräten kommen, wenn der Kunde auch noch andere DRM-Systeme gleichzeitig nutzt. Da das DRM-Format zur Freischaltung der Hörbücher einen Server von Audible/Amazon kontaktieren muss, kann der Kunde – gesetzt den Fall, das Unternehmen geht in Konkurs, so dass der Server nicht weiter betrieben wird – die DRM-Hörbücher danach nicht mehr nutzen.

Kontroversen

Vertragspolitik

Im Mai 2015 geriet Audible in die Kritik, da das Unternehmen kleinen Hörbuchverlagen Verträge aufgekündet und neue Konditionen vorgelegt haben soll. Inhalt der neuen Verträge ist vor allem die Zustimmung zu einem digitalen Flatrate-Modell. Bei Nichtzustimmung drohe die Auslistung seiner Titel bei Audible, so die betroffenen Verlage. Diese erwägen nun eine Beschwerde beim Bundeskartellamt.[9] Am 24. August 2015 wurde vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels eine Kartellbeschwerde eingereicht.[10]

Dateiformat

Beschwerden gegen Audible kamen oftmals gerade von Nutzern eines Linux-Betriebssystems, da zum Download und für die Wiedergabe der .aax-Dateien noch keine geeignete Software zur Verfügung steht.[11] Gleiches gilt allgemein für Nutzer freier Software, da Audible neben der Benutzung des Dateiformates noch nicht einmal den Download der Dateien mittels freier Software gestattet. Außerdem lehnen manche Nutzer Digitale Rechteverwaltung, wie sie bei .aax genutzt wird, kategorisch ab.

Einzelnachweise

  1. Amazon übernimmt Audible – Amazon Pressemitteilung, 31. Januar 2008
  2. Audible.de gehört nun ganz zu Amazon, golem.de, 18. Mai 2009
  3. Audible Magazin
  4. Hörbuchpremieren-Rubrik bei audible.de
  5. Hörbüch-Abo Audible. audible.de, abgerufen am 21. Juni 2011.
  6. Audible.de → Wie funktioniert’s?
  7. Technische Voraussetzungen
  8. Audible-Apps
  9. Hörbuch-Verlage prüfen Kartellbeschwerde gegen Audible SPIEGEL online, abgerufen am 17. Mai 2015
  10. Amazon-Hörbuchtochter: Buchhändler reichen Kartellbeschwerde gegen Audible ein SPIEGEL online, Artikel vom 19. September 2015, abgerufen am 3. November 2015
  11. Diskussion um den Umgang von Audible mit Linux Usern