„Alpha Centauri“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SieBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: oc:Alfa Centauri
Fleischwolf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 64:Zeile 64:
=== Eigenschaften der drei Sterne ===
=== Eigenschaften der drei Sterne ===


Die drei Komponenten des [[Sternsystem]]s sind in mehrfacher Hinsicht verschieden. Der innere [[Doppelstern]] ist von uns etwa 4,35 [[Lichtjahr]]e entfernt und besteht aus den Sternen ''Alpha Centauri A'' und ''Alpha Centauri B''. Sie haben zwar etwa [[Sonne]]ngröße (Durchmesser 1,23- bzw. 0,87-fache des Sonnendurchmessers, Masse 1,1- bzw. 0,85-fache der Sonnenmasse), strahlen aber mit 156 % bzw. 46 % der Helligkeit der Sonne. Bei einem Alter von 6 Milliarden Jahren hat ''A'' schon mehr als die Hälfte seiner Lebenszeit hinter sich, der kleinere und rötliche ''B'' noch nicht. Sie umrunden sich in 11.2 bis 35.6 [[Astronomische Einheit|AE]] Abstand (etwas weiter als [[Uranus (Planet)|Uranus]]-Sonne) mit einer [[Umlaufzeit]] von 79,9 Jahren. Die Tabelle unten zeigt ihre gegenseitige Bewegung.
Die drei Komponenten des [[Sternsystem]]s sind in mehrfacher Hinsicht verschieden. Der innere [[Doppelstern]] ist von uns etwa 4,35 [[Lichtjahr]]e entfernt und besteht aus den Sternen ''Alpha Centauri A'' und ''Alpha Centauri B''. Sie haben zwar etwa [[Sonne]]ngröße (Durchmesser 1,23- bzw. 0,87-fache des Sonnendurchmessers, Masse 1,1- bzw. 0,85-fache der Sonnenmasse), strahlen aber mit 156 % bzw. 46 % der Helligkeit der Sonne. Bei einem Alter von 6 Milliarden Jahren hat ''A'' schon mehr als die Hälfte seiner Lebenszeit hinter sich, der kleinere und rötliche ''B'' noch nicht. Sie umrunden sich in 11.2 bis 35.6 [[Astronomische Einheit|AE]] Abstand (etwas weiter als [[Uranus (Planet)|Uranus]]-Sonne) mit einer [[Umlaufzeit]] von 79,9 Jahren. Die Tabelle unten zeigt ihre gegenseitige Bewegung (geh leck is des fad...).


Von der Erde aus ist der Doppelstern mit bloßem Auge nicht zu trennen, sondern erst in einem [[Fernrohr]] mit einem [[Apertur (Optik)|Objektiv]] ab 5 cm Öffnung.
Von der Erde aus ist der Doppelstern mit bloßem Auge nicht zu trennen, sondern erst in einem [[Fernrohr]] mit einem [[Apertur (Optik)|Objektiv]] ab 5 cm Öffnung.

Version vom 15. August 2007, 16:23 Uhr

Hilf bitte mit, Daten in die Infobox zu übertragen.
Dreifachstern
Alpha Centauri ( α Cen )
Modul Vorlage:Sternkarte: Sternbildkarte nicht gefunden. Parameter Sternbild = "zentaur"
Beobachtungsdaten
Epoche: J2000.0
SternbildKürzel fehlt oder falsch!
Astrometrie
Entfernung4,395 Lj
(1,33 pc)
Periode500 000 J
Einzeldaten
Namenα Cen A, α Cen B, Proxima Cen
Beobachtungsdaten:
Rektaszensionα Cen A14h 39m 36s
α Cen B14h 39m 36s
Proxima Cen14h 29m 43s
Deklinationα Cen A-60° 50' 6"
α Cen B-60° 50' 6"
Proxima Cen-62° 40' 46"
Scheinbare
Helligkeit
α Cen A0,02m
α Cen B1,36m
Proxima Cen11,05m
Typisierung:
Spektralklasseα Cen AG2 V
α Cen BK0 V
Proxima CenM5e
Physikalische Eigenschaften:
Masseα Cen A1,1 M
α Cen B0,85 M
Proxima Cen0,123 M
Radiusα Cen A1,227 R
α Cen B0,865 R
Proxima Cen0,145 R
Leuchtkraftα Cen A1,567 L
α Cen B0,460 L
Proxima Cen55,5 * 10-6 L
Bezeichnungen und Katalogeinträge
SAO-KatalogSAO SAO 252838
Tycho-KatalogTYC TYC 9007-5849-1
Proxima Centauri steht der Sonne mit 4,223 LJ etwas näher. Periode: Umlauf von Prox. Cen. um α Cen A / B


Alpha Centauri (abgekürzt α Cen) ist das mit ca. 4,4 Lichtjahren dem Sonnensystem nächstgelegene Mehrfachsternsystem und zugleich das hellste Gestirn des auffälligen Sternbildes Centaurus am Südhimmel. Zu ihm gehört auch der derzeit sonnenächste Stern Proxima Centauri.

Alpha Centauri wird auch Rigil Kentaurus oder Toliman genannt (englisch Rigilkent) und ist ein enger, nur im Fernrohr trennbarer, Doppelstern. Mit dem 5° entfernten Beta Centauri, der allerdings 520 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, bildet er ein sehr helles Sternpaar, an das im Westen das Kreuz des Südens angrenzt. Man sieht hier also 5 Sterne 1. Größe innerhalb einer Handspanne, was die deutlichste Häufung am gesamten Sternhimmel darstellt.

Vom nahen Doppel- zum Dreifachstern

Der dritthellste Stern des Himmels wurde lange für den nächsten Nachbarstern unseres Planetensystems gehalten, doch entdeckte das Observatorium Johannesburg 1915 einen winzigen Begleiter (α Centauri C), der zur Zeit noch etwas näher steht und daher als Proxima Centauri bezeichnet wird. Zusammen sind sie ein Dreifachsystem, wo die zwei inneren, sonnenähnlichen Sterne (αCen A und B) von dem 20.000 mal schwächeren roten Zwergstern Proxima (C) in etwa 500 000 Jahren umrundet werden.

Der Eigenname „Rigil Kentaurus“ kommt aus dem Arabischen und bedeutet „Fuß des Kentauren“. Der ebenfalls arabische Name „Toliman“ (auch falsch „Tolimann“) bedeutet in etwa „das Vordem und das Hernach“. Seltener fällt auch der Name „Bungula“, welcher vermutlich vom lat. ungula („Huf“) herrührt und ebenso wie „Rigil“ das vordere Bein des Fabelwesens aus Pferd und Mensch bezeichnet.


Größenverhältnis Sonne (Sun)/Alpha Centauri A/ Alpha Centauri B/Proxima Centauri
Größenverhältnis Sonne (Sun)/Alpha Centauri A/
Alpha Centauri B/Proxima Centauri

Eigenschaften der drei Sterne

Die drei Komponenten des Sternsystems sind in mehrfacher Hinsicht verschieden. Der innere Doppelstern ist von uns etwa 4,35 Lichtjahre entfernt und besteht aus den Sternen Alpha Centauri A und Alpha Centauri B. Sie haben zwar etwa Sonnengröße (Durchmesser 1,23- bzw. 0,87-fache des Sonnendurchmessers, Masse 1,1- bzw. 0,85-fache der Sonnenmasse), strahlen aber mit 156 % bzw. 46 % der Helligkeit der Sonne. Bei einem Alter von 6 Milliarden Jahren hat A schon mehr als die Hälfte seiner Lebenszeit hinter sich, der kleinere und rötliche B noch nicht. Sie umrunden sich in 11.2 bis 35.6 AE Abstand (etwas weiter als Uranus-Sonne) mit einer Umlaufzeit von 79,9 Jahren. Die Tabelle unten zeigt ihre gegenseitige Bewegung (geh leck is des fad...).

Von der Erde aus ist der Doppelstern mit bloßem Auge nicht zu trennen, sondern erst in einem Fernrohr mit einem Objektiv ab 5 cm Öffnung.

Fast 1000 mal weiter außen – in 13.500 AE – kreist Alpha Centauri C (Proxima Centauri), ein Roter Zwerg von nur 12 % der Sonnenmasse. Weil auch seine Temperatur gering ist, leuchtet er nur mit 0,0055 % der Sonne und war nur schwer zu entdecken. Seine Entfernung von der Erde beträgt (derzeitig) nur 4,23 Lichtjahre, womit er zwar unser nächster Stern ist, doch selbst in großen Fernrohren kaum sichtbar ist. Wäre Proxima nur um ein Drittel kleiner, hätte er im Innern keine Kernfusion mehr und wäre kein Zwergstern mehr, sondern ein Exoplanet.

Unabhängig davon stellten Forscher 2006 eine Top-10-Liste jener Sternsysteme vor, in denen man erdähnliche Planeten vermuten kann. Alpha Centauri B steht auf dieser Liste und dem ersten Beobachtungsprogramm des Terrestrial Planet Finder. Jedoch wurde dieses für 2014 geplante Weltraumteleskop der NASA im Februar 2006 wegen Budgetkürzungen auf unbestimmte Zeit verschoben, sein Bau ist fraglich geworden.

Proxima Centauri ist gravitativ vermutlich an das Doppelsystem α Centauri A/B gebunden, doch schwanken die Angaben seiner Umlaufzeit von einigen 100.000 Jahren bis einige Jahrmillionen. Die Eigenbewegung des Systems A/B läuft schräg auf unser Sonnensystem zu und verringert die Distanz um ca. 22 km/s, der Zwergstern C hingegen um 16 km/s. Wenn diese Daten korrekt sind, wäre letzterer in etwa 7.000 Jahren nicht mehr „Proxima“ (der allernächste), sondern abwechselnd einer der Sterne α Centauri A und B.


Bewegung des Doppelsterns α Centauri A und B

Infolge der nur 80-jährigen Umlaufzeit ändern sich Winkelabstand und Positionswinkel merklich. Die Lage von B relativ zu A beträgt:

JahrWinkelabstandPositionswinkel
199019,7″215°
199517,3″218°
200014,1″222°
200510,5″230°
20106,8″245°

In Summe hat der Doppelstern folgende Daten: