„Alfred G. Redfield“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Komplettiert, scharfgeschaltet.
K GND, VIAF
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:Zeile 1:
[[Datei:Alfred G. Redfield 2000s.jpg|mini|Alfred G. Redfield]]
'''Alfred Guillou Redfield''' (* [[11. März]] [[1929]]<ref name="LOB">Peter J. le B. Williams: ''An Appreciation of Alfred C. Redfield and his Scientific Work.'' In: ''Limnology and Oceanography Bulletin.'' 15, 2006, S.&nbsp;53, {{DOI|10.1002/lob.200615453}}.</ref> in [[Boston]], [[Massachusetts]]<ref name="Named">John Andraos: [http://www.chem.yorku.ca/NAMED/PDF-FILES/con2.pdf ''Named Concepts in Chemistry''] (PDF, 407 kB) bei der [[York University]] (yorku.ca); abgerufen am 15. April 2018.</ref>) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Biophysik]]er und [[Bioinformatik]]er an der [[Brandeis University]]. Er konnte wesentliche Beiträge zur [[Kernspinresonanzspektroskopie]] leisten und gilt als Pionier in der Anwendung dieser Methode bei [[Biomolekül]]en.<ref name="MDP" /> Redfield befasst sich mit [[Kernspinresonanz]] und [[Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie]] von [[Protein]]en und [[Nukleinsäure]]n. Anwendungsgebiete waren zum Beispiel ''[[Rap (Protein)|Ras-related proteins]]'' wie RAC oder [[Metalloenzym]]e unter Verwendung von ''[[field cycling]]''.
'''Alfred Guillou Redfield''' (* [[11. März]] [[1929]]<ref name="LOB">Peter J. le B. Williams: ''An Appreciation of Alfred C. Redfield and his Scientific Work.'' In: ''Limnology and Oceanography Bulletin.'' 15, 2006, S.&nbsp;53, [[doi:10.1002/lob.200615453]].</ref> in [[Boston]];<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=John Andraos |url=http://www.chem.yorku.ca/NAMED/PDF-FILES/con2.pdf |titel=Named Concepts in Chemistry |werk=chem.yorku.ca |datum=2001-03-11 |seiten=21 |format=PDF; 407 kB |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180823210358/http://www.chem.yorku.ca/NAMED/PDF-FILES/con2.pdf |archiv-datum=2018-08-23 |abruf=2023-11-07 |abruf-verborgen=1}}</ref> † [[24. Juli]] [[2019]]<ref>{{Internetquelle |autor=Lisa M. Lynch |url=https://www.journals.elsevier.com/journal-of-magnetic-resonance/news/obituary-for-alfred-g-redfield |titel=Obituary for Alfred G. Redfield |werk=Journal of Magnetic Resonance – News |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190801185615/https://www.journals.elsevier.com/journal-of-magnetic-resonance/news/obituary-for-alfred-g-redfield |archiv-datum=2019-08-01 |abruf=2019-08-02 |abruf-verborgen=1}}</ref> in [[Alameda (Kalifornien)|Alameda]], [[Kalifornien]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Biophysik]]er und [[Bioinformatik]]er an der [[Brandeis University]]. Er konnte wesentliche Beiträge zur [[Kernspinresonanzspektroskopie]] leisten und gilt als Pionier in der Anwendung dieser Methode bei [[Biomolekül]]en.<ref name="MDP" /> Redfield befasste sich mit [[Kernspinresonanz]] und [[Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie]] von [[Protein]]en und [[Nukleinsäure]]n. Anwendungsgebiete waren zum Beispiel ''[[Rap (Protein)|Ras-related proteins]]'' wie RAC oder [[Metalloenzym]]e unter Verwendung von ''[[field cycling]]''.


== Leben ==
== Leben ==
Alfred Guillou Redfield ist das dritte Kind des Ozeanografen [[Alfred Clarence Redfield]] (1890–1983).<ref name="LOB" />
Alfred Guillou Redfield war das dritte Kind des Ozeanografen [[Alfred Clarence Redfield]] (1890–1983).<ref name="LOB" />


Alfred G. Redfield erwarb 1950 einen [[Bachelor]] an der [[Harvard University]] und 1952 einen [[Master]]<ref>[http://dgr.rints.com/PDF_2009/D0000665.pdf ''Brandeis University – Department of Biochemistry''] (PDF, 410 kB, Stand 2009) im ''Directory of Graduate Research'' der [[American Chemical Society]]; abgerufen am 16. April 2017.</ref> sowie 1953 einen [[Ph.D.]] an der [[University of Illinois]], letzteres mit einer Arbeit über den [[Hall-Effekt]] in [[Diamant]]en und [[Alkalimetall]]-[[Halogene]]n. Als [[Postdoktorand]] arbeitete er bei dem späteren [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreisträger]] [[Nicolaas Bloembergen]] an der Harvard University, wobei er sich innerhalb der [[Kernspinresonanz]] (NMR) mit der [[Spin]]-[[Thermodynamik]] im ''[[rotating frame]]'' und theoretischen Aspekten der Störung der [[Relaxation (NMR)|Relaxation]] befasste. 1955 wechselte Redfield an das ''IBM Watson Laboratory'' an der [[Columbia University]] (siehe [[Thomas J. Watson Research Center]]). Hier untersuchte er neben der Struktur von Typ-II-Fluoxid-Gittern vor allem normal leitende Metalle und [[Supraleiter]] unter Verwendung von ''[[field cycling]]'', wobei er die Ergebnisse von Hebel und [[Charles P. Slichter|Slichter]] unter Normalbedingungen auf Ultratieftemperatur-Bedingungen erweiterte (gemeinsam mit [[Arthur G. Anderson]] und [[Yoshika Masuda]]).
Alfred G. Redfield erwarb 1950 einen [[Bachelor]] an der [[Harvard University]] und 1952 einen [[Master]] sowie 1953 einen [[Ph.D.]] an der [[University of Illinois]], letzteres mit einer Arbeit über den [[Hall-Effekt]] in [[Diamant]]en und [[Alkalimetall]]-[[Halogene]]n. Als [[Postdoktorand]] arbeitete er bei dem späteren [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreisträger]] [[Nicolaas Bloembergen]] an der Harvard University, wobei er sich innerhalb der [[Kernspinresonanz]] (NMR) mit der [[Spin]]-[[Thermodynamik]] im ''[[rotating frame]]'' und theoretischen Aspekten der Störung der [[Relaxation (NMR)|Relaxation]] befasste. 1955 wechselte Redfield an das ''IBM Watson Laboratory'' an der [[Columbia University]] (siehe [[Thomas J. Watson Research Center]]). Hier untersuchte er neben der Struktur von Typ-II-Fluoxid-Gittern vor allem normal leitende Metalle und [[Supraleiter]] unter Verwendung von ''[[field cycling]]'', wobei er die Ergebnisse von Hebel und [[Charles P. Slichter|Slichter]] unter Normalbedingungen auf Ultratieftemperatur-Bedingungen erweiterte (gemeinsam mit [[Arthur G. Anderson]] und [[Yoshika Masuda]]).


Ab 1969 befasste sich Redfield mit der NMR biologischer Materialien. Gemeinsam mit [[Raj Gupta]] konnte er den [[Elektronentransfer]] innerhalb des Proteins [[Cytochrom C]] nachweisen. Nach einem zweijährigen [[Sabbatical]] bei [[Daniel E. Koshland]] wechselte Redfield 1972 an die Abteilung für Physik und Biochemie der [[Brandeis University]]. Hier untersuchten er und seine Mitarbeiter mittels [[Kernspinresonanzspektroskopie#Puls-Fourier-Transform NMR|gepulster Fourier-Transformations-NMR]] insbesondere [[tRNA]] und [[G-Protein Ras]], auch unter Ausnutzung des [[Kern-Overhauser-Effekt]]s.
Ab 1969 befasste sich Redfield mit der NMR biologischer Materialien. Gemeinsam mit [[Raj Gupta]] konnte er den [[Elektronentransfer]] innerhalb des Proteins [[Cytochrom c]] nachweisen. Nach einem zweijährigen [[Sabbatical]] bei [[Daniel E. Koshland]] wechselte Redfield 1972 an die Abteilung für Physik und Biochemie der [[Brandeis University]]. Hier untersuchten er und seine Mitarbeiter mittels [[Kernspinresonanzspektroskopie#Puls-Fourier-Transform NMR|gepulster Fourier-Transformations-NMR]] insbesondere [[tRNA]] und [[G-Protein Ras]], auch unter Ausnutzung des [[Kern-Overhauser-Effekt]]s.


1999 wurde Redfield [[Emeritus|emeritiert]], blieb aber wissenschaftlich aktiv. So konstruierte er ein hochauflösendes Field-cycling-NMR mit dem er – gemeinsam mit [[Mary F. Roberts]]<!--https://www.bc.edu/bc-web/schools/mcas/departments/chemistry/people/faculty-directory/mary-f-roberts.html--> und aufbauend auf Arbeiten von [[Seymour H. Koenig]] – verschiedene Biomoleküle untersucht.
1999 wurde Redfield [[Emeritus|emeritiert]], blieb aber wissenschaftlich aktiv. So konstruierte er ein hochauflösendes Field-cycling-NMR, mit dem er – gemeinsam mit [[Mary F. Roberts]]<!--https://www.bc.edu/bc-web/schools/mcas/departments/chemistry/people/faculty-directory/mary-f-roberts.html--> und aufbauend auf Arbeiten von [[Seymour H. Koenig]] – verschiedene Biomoleküle untersuchte.


Nach Redfield ist die ''Redfield pulse sequence'' benannt.<ref name="Named" />
Nach Redfield ist die ''Redfield pulse sequence'' benannt.<ref name=":0" />


== Auszeichnungen (Auswahl) ==
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
* 1959 ''Fellow'' der [[American Physical Society]]
* 1959 ''Fellow'' der [[American Physical Society]]
* 1979 Mitglied der [[National Academy of Sciences]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nasonline.org/member-directory/members/51353.html |titel=Alfred Redfield |autor= |werk=nasonline.org |datum= |zugriff=2018-04-15}}</ref>
* 1979 Mitglied der [[National Academy of Sciences]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nasonline.org/member-directory/deceased-members/51353.html |titel=Alfred Redfield |werk=nasonline.org |hrsg=[[National Academy of Sciences]] |sprache=en |abruf=2024-03-03}}</ref>
* 1983 Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]]<ref>{{Amacad|R|2018-04-15}}</ref>
* 1983 Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]]<ref>{{Amacad|R|2024-04-29}}</ref>
* 1995 [[Remsen Award]] der [[American Chemical Society]] ''(Maryland Section)''<ref>[http://maryland.sites.acs.org/remsenaward.htm ''Remsen Award.''] In: maryland.sites.acs.org; abgerufen am 15. April 2018.</ref>
* 1995 [[Remsen Award]] der [[American Chemical Society]] ''(Maryland Section)''<ref>{{Internetquelle |url=https://acsmaryland.org/remsen-award/ |titel=Remsen Award The Maryland Section of the American Chemical Society |sprache=en-US |abruf=2023-03-01}}</ref>
* 2006 [[Max Delbruck Prize]] der [[American Physical Society]]<ref name="MDP">{{Internetquelle|url=https://www.aps.org/units/dbp/awards/recipient.cfm?first_nm=Alfred&last_nm=Redfield&year=2006 |titel=Alfred G. Redfield |autor= |werk=aps.org | sprache=en |datum= |zugriff=2018-04-15}}</ref>
* 2006 [[Max Delbruck Prize]] der [[American Physical Society]]<ref name="MDP">{{Internetquelle |url=https://www.aps.org/funding-recognition/prize/delbruck-prize |titel=Alfred G. Redfield |werk=aps.org |sprache=en |abruf=2024-05-24}}</ref>

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Thomas C. Pochapsky
|Hrsg=[[National Academy of Sciences]]
|Titel=Alfred G. Redfield 1929–2019
|Sammelwerk=Biographical Memoirs
|Datum=2020
|Online=http://www.nasonline.org/publications/biographical-memoirs/memoir-pdfs/redfield-alfred-g.pdf
|Format=PDF
|KBytes=780}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 26:Zeile 38:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDName=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-04-15|REMARK=}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1331347394|LCCN=|NDL=|VIAF=3644171795247712350009}}


{{SORTIERUNG:Redfield, Alfred G}}
{{SORTIERUNG:Redfield, Alfred G}}
Zeile 38:Zeile 50:
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Geboren 1929]]
[[Kategorie:Gestorben 2019]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Redfield, Alfred G.
|NAME=Redfield, Alfred G.
|ALTERNATIVNAMEN=Redfield, Alfred Guillou
|ALTERNATIVNAMEN=Redfield, Alfred Guillou (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Biophysiker
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Biophysiker und Bioinformatiker
|GEBURTSDATUM=11. März 1929
|GEBURTSDATUM=11. März 1929
|GEBURTSORT=[[Boston]], [[Massachusetts]]
|GEBURTSORT=[[Boston]], [[Massachusetts]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=24. Juli 2019
|STERBEORT=[[Alameda (Kalifornien)|Alameda]], [[Kalifornien]]
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 19:15 Uhr

Alfred G. Redfield

Alfred Guillou Redfield (* 11. März 1929[1] in Boston;[2]24. Juli 2019[3] in Alameda, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biophysiker und Bioinformatiker an der Brandeis University. Er konnte wesentliche Beiträge zur Kernspinresonanzspektroskopie leisten und gilt als Pionier in der Anwendung dieser Methode bei Biomolekülen.[4] Redfield befasste sich mit Kernspinresonanz und Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie von Proteinen und Nukleinsäuren. Anwendungsgebiete waren zum Beispiel Ras-related proteins wie RAC oder Metalloenzyme unter Verwendung von field cycling.

Leben

Alfred Guillou Redfield war das dritte Kind des Ozeanografen Alfred Clarence Redfield (1890–1983).[1]

Alfred G. Redfield erwarb 1950 einen Bachelor an der Harvard University und 1952 einen Master sowie 1953 einen Ph.D. an der University of Illinois, letzteres mit einer Arbeit über den Hall-Effekt in Diamanten und Alkalimetall-Halogenen. Als Postdoktorand arbeitete er bei dem späteren Physik-Nobelpreisträger Nicolaas Bloembergen an der Harvard University, wobei er sich innerhalb der Kernspinresonanz (NMR) mit der Spin-Thermodynamik im rotating frame und theoretischen Aspekten der Störung der Relaxation befasste. 1955 wechselte Redfield an das IBM Watson Laboratory an der Columbia University (siehe Thomas J. Watson Research Center). Hier untersuchte er neben der Struktur von Typ-II-Fluoxid-Gittern vor allem normal leitende Metalle und Supraleiter unter Verwendung von field cycling, wobei er die Ergebnisse von Hebel und Slichter unter Normalbedingungen auf Ultratieftemperatur-Bedingungen erweiterte (gemeinsam mit Arthur G. Anderson und Yoshika Masuda).

Ab 1969 befasste sich Redfield mit der NMR biologischer Materialien. Gemeinsam mit Raj Gupta konnte er den Elektronentransfer innerhalb des Proteins Cytochrom c nachweisen. Nach einem zweijährigen Sabbatical bei Daniel E. Koshland wechselte Redfield 1972 an die Abteilung für Physik und Biochemie der Brandeis University. Hier untersuchten er und seine Mitarbeiter mittels gepulster Fourier-Transformations-NMR insbesondere tRNA und G-Protein Ras, auch unter Ausnutzung des Kern-Overhauser-Effekts.

1999 wurde Redfield emeritiert, blieb aber wissenschaftlich aktiv. So konstruierte er ein hochauflösendes Field-cycling-NMR, mit dem er – gemeinsam mit Mary F. Roberts und aufbauend auf Arbeiten von Seymour H. Koenig – verschiedene Biomoleküle untersuchte.

Nach Redfield ist die Redfield pulse sequence benannt.[2]

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Peter J. le B. Williams: An Appreciation of Alfred C. Redfield and his Scientific Work. In: Limnology and Oceanography Bulletin. 15, 2006, S. 53, doi:10.1002/lob.200615453.
  2. a b John Andraos: Named Concepts in Chemistry. (PDF; 407 kB) In: chem.yorku.ca. 11. März 2001, S. 21, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2018; (englisch).
  3. Lisa M. Lynch: Obituary for Alfred G. Redfield. In: Journal of Magnetic Resonance – News. Archiviert vom Original am 1. August 2019; (englisch).
  4. a b Alfred G. Redfield. In: aps.org. Abgerufen am 24. Mai 2024 (englisch).
  5. Alfred Redfield. In: nasonline.org. National Academy of Sciences, abgerufen am 3. März 2024 (englisch).
  6. Book of Members 1780–present, Chapter R. (PDF; 503 kB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 29. April 2024 (englisch).
  7. Remsen Award – The Maryland Section of the American Chemical Society. Abgerufen am 1. März 2023 (amerikanisches Englisch).