Liste der Kernreaktoren in Deutschland

Standorte von Kernkraftwerken in Deutschland

In Deutschland wurden zwischen 1957 und 2004 ca. 110 kerntechnische Anlagen in Betrieb genommen. Der erste Forschungsreaktor ging als FRM-I, besser bekannt als Atomei, am 31. Oktober 1957 in Garching bei München in Betrieb. Der letzte, FRM-II, wurde am 2. März 2004 ebenfalls in Garching in Betrieb genommen.
Es muss zwischen Kernreaktoren zur Energiegewinnung und reinen Forschungsanlagen unterschieden werden. 17 kommerziell genutzte Kraftwerke sind noch in Betrieb.
Atomgesetz: Am 1. Januar 1960 ist das Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren in Kraft getreten. In der Zwischenzeit wurde es mehrfach geändert und ergänzt.

KKW Grohnde

Die künftige Nutzung der vorhandenen Kernkraftwerke wird nach der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14.6.2000 befristet. Neugenehmigungen wird es nicht mehr geben. Die Forschung auf dem Gebiet der Kerntechnik ist davon unberührt und weiterhin frei. Der Kernenergie-Konsens-Vertrag sieht dabei Restlaufzeiten von einer noch zu erzeugenden festgelegten Strommenge für jedes Kernkraftwerk vor. Strommengen können dabei von einem Kernkraftwerk auf ein anderes übertragen werden. Hat ein Kernkraftwerk seine zugeteilte Reststrommenge erzeugt, muss es abgeschaltet werden.

KKW Brokdorf

Die getroffenen Abmachungen wurden am 22. April 2002 durch das Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität umgesetzt. Die Koalitionsverhandlungen im Herbst 2005 haben keine Änderungen in den Regelungen des Atomgesetzes ergeben.
Der Atomausstieg sieht demnach vor, dass die 17 Kernkraftwerke bis 2021 abgeschaltet werden, wobei das Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 als letztes von Netz geht.

Kernkraftwerke

Unter die Gruppierung Kernkraftwerke fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden.

Leistungsdaten

Diese Liste ist nach Bruttoleistung der einzelnen Kernreaktoren sortiert.

StandortBezeich-
nung
BundeslandBrutto-
leistung
Netto-
leistung
Netto-
strom
in Mrd.
kWh[1]
Reaktortyp
Isar 2KKI 2Bayern1.475 MW1.400 MW186,8DWR/ Konvoi
Philippsburg 2KKP 2Baden-Württemberg1.458 MW1.392 MW214,6DWR
BrokdorfKBRSchleswig-Holstein1.440 MW1.370 MW195,7DWR
GrohndeKWGNiedersachsen1.430 MW1.360 MW226,0DWR
UnterweserKKUNiedersachsen1.410 MW1.345 MW241,7DWR
KrümmelKKKSchleswig-Holstein1.401 MW1.345 MW184,6SWR
EmslandKKENiedersachsen1.400 MW1.329 MW186,6DWR/ Konvoi
Neckarwestheim 2GKN 2Baden-Württemberg1.395 MW1.305 MW173,9DWR/ Konvoi
GrafenrheinfeldKKGBayern1.345 MW1.275 MW227,7DWR
Gundremmingen CKRB CBayern1.344 MW1.288 MW185,3SWR
Gundremmingen BKRB BBayern1.344 MW1.284 MW195,8SWR
Mülheim-KärlichKMKRheinland-Pfalz1.302 MW1.219 MW10,1DWR
Biblis BKWB BHessen1.300 MW1.240 MW222,6DWR
Biblis AKWB AHessen1.225 MW1.167 MW215,5DWR
Philippsburg 1KKP 1Baden-Württemberg926 MW890 MW154,1SWR
Isar 1KKI 1Bayern912 MW878 MW161,8SWR
Neckarwestheim 1GKN 1Baden-Württemberg840 MW785 MW170,1DWR
BrunsbüttelKKBSchleswig-Holstein806 MW771 MW111,0SWR
StadeKKSNiedersachsen672 MW640 MW153,5DWR
WürgassenKWWNordrhein-Westfalen670 MW640 MW72,9SWR
Greifswald 1KGR 1Mecklenburg-Vorpommern440 MW408 MW41,0WWER
Greifswald 2KGR 2Mecklenburg-Vorpommern440 MW408 MW40,0WWER
Greifswald 3KGR 3Mecklenburg-Vorpommern440 MW408 MW36,0WWER
Greifswald 4KGR 4Mecklenburg-Vorpommern440 MW408 MW32,0WWER
Greifswald 5KGR 5Mecklenburg-Vorpommern440 MW408 MW-WWER
ObrigheimKWOBaden-Württemberg357 MW340 MW90,0DWR
Hamm-UentropTHTRNordrhein-Westfalen308 MW296 MW2,9HTR
LingenKWLNiedersachsen268 MW240 MW11,2SWR
Gundremmingen AKRB ABayern250 MW237 MW16,0SWR
NiederaichbachKKNBayern107 MW100 MW0,01HWCR
RheinsbergKKRBrandenburg70 MW62 MW9,0WWER
KarlsruheMZFRBaden-Württemberg57 MW52 MW5,7DWR
GroßwelzheimHDRBayern25 MW23 MW0,006HDR
KarlsruheKNK IIBaden-Württemberg21 MW17 MW0,5SNR
KahlVAKBayern16 MW15 MW2,2SWR
JülichAVRNordrhein-Westfalen15 MW13 MW1,7HTR

Stand: 2006, Quellen: Bundesanstalt für Strahlenschutz, Informationskreis KernEnergie

Jahreszahlen

Diese Liste ist nach der Inbetriebnahme (erste Kritikalität [2]) der Kernreaktoren sortiert.

StandortBezeich-
nung
BaubeginnInbetrieb-
nahme
Kommer-
ziell
Außer
Betrieb
(geplant)
Brutto-
leistung
KahlVAK01.07.195813.11.196001.02.196225.11.198516 MW
KarlsruheMZFR01.12.196129.09.196519.12.196603.05.198457 MW
RheinsbergKKR01.01.196011.03.196611.10.196601.06.199070 MW
Gundremmingen AKRB A12.12.196214.08.196612.04.196713.01.1977250 MW
JülichAVR01.08.196116.08.196619.05.196931.12.198815 MW
LingenKWL01.10.196431.01.196801.10.196805.01.1977268 MW
ObrigheimKWO15.03.196522.09.196801.04.196911.05.2005357 MW
GroßwelzheimHDR01.01.196514.10.196902.08.197020.04.197125 MW
WürgassenKWW26.01.196820.10.197111.11.197526.08.1994670 MW
StadeKKS01.12.196708.01.197219.05.197214.11.2003672 MW
NiederaichbachKKN01.06.196617.12.197201.01.197331.07.1974107 MW
Greifswald 1KGR 101.03.197003.12.197312.07.198218.12.1990440 MW
Biblis AKWB A01.01.197016.07.197426.02.1975(02.2007)1.225 MW
Greifswald 2KGR 201.03.197002.12.197416.04.197514.02.1990440 MW
Biblis BKWB B01.02.197225.03.197631.01.1977(01.2009)1.300 MW
Neckarwestheim 1GKN 101.02.197226.05.197601.12.1976(12.2008)840 MW
BrunsbüttelKKB15.04.197023.06.197609.02.1977(02.2009)806 MW
Greifswald 3KGR 301.04.197206.10.197701.05.197828.02.1990440 MW
KarlsruheKNK II01.09.197410.10.197703.03.197923.08.199121 MW
Isar 1KKI 101.05.197220.11.197721.03.1979(03.2011)912 MW
UnterweserKKU01.07.197216.09.197806.09.1979(09.2011)1.410 MW
Philippsburg 1KKP 101.10.197009.03.197926.03.1980(03.2011)926 MW
Greifswald 4KGR 401.04.197222.07.197901.11.197902.06.1990440 MW
GrafenrheinfeldKKG01.01.197509.12.198117.06.1982(06.2014)1.345 MW
Hamm-UentropTHTR01.05.197113.09.198301.06.198729.04.1988308 MW
KrümmelKKK05.04.197414.09.198328.03.1984(03.2016)1.401 MW
Gundremmingen BKRB B20.07.197609.03.198419.07.1984(07.2016)1.344 MW
GrohndeKWG01.06.197601.09.198401.02.1985(02.2017)1.430 MW
Gundremmingen CKRB C20.07.197626.10.198418.01.1985(01.2017)1.344 MW
Philippsburg 2KKP 207.07.197713.12.198418.04.1985(04.2017)1.458 MW
Mülheim-KärlichKMK15.01.197501.03.198601.10.198709.09.19881302 MW
BrokdorfKBR01.01.197608.10.198622.12.1986(12.2018)1.440 MW
Isar 2KKI 215.09.198215.01.198809.04.1988(04.2020)1.475 MW
EmslandKKE10.08.198214.04.198820.06.1988(06.2020)1.400 MW
Neckarwestheim 2GKN 209.11.198229.12.198815.04.1989(04.2021)1.395 MW
Greifswald 5KGR 501.12.197626.03.1989nur Probe24.11.1989440 MW

Stand: 2006, Quellen: Bundesanstalt für Strahlenschutz, Informationskreis KernEnergie

Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme

Diese Liste enthält Kernkraftwerke die in Planung waren, teilweise gebaut oder fertiggestellt wurden aber nie in Betrieb gingen.

StandortBundeslandPlan-
ung
Bau-
be-
ginn
Projekt beendetBrutto
(MW) [3]
Netto
(MW) [4]
Reaktortyp
Bad BreisigRheinland-Pfalz1971-1975 - 1986 wurde das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich wenige Kilometer flußaufwärts gebaut1.300?DWR
Biblis CHessen1970-Planung 1995 eingestellt, bereits gelieferte Komponenten wurden für das KKW Angra 2 (Brasilien) verwendet1.300?DWR
Biblis DHessen1973-Planung 1978 eingestellt??DWR
BorkenHessen1981-Planung 1995 eingestellt1.300?DWR/Konvoi
CuxhavenNiedersachsen1979--1.300?DWR/Konvoi
Dahlen-BörlnSachsen?-Planung Frühjahr 1990 eingestellt1.000950WWER
Greifswald 6Mecklenburg-Vorpom.?1980fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme440408WWER
Greifswald 7Mecklenburg-Vorpom.?1980Bau 1990 abgebrochen440408WWER
Greifswald 8Mecklenburg-Vorpom.?1980Bau 1990 abgebrochen440408WWER
Hamm-UentropNordrhein-Westfalen1975-Planung 1995 eingestellt, als Ersatz wurde das Kernkraftwerk Emsland gebaut1.300?DWR/Konvoi
HTR-500?1975-Standort war noch offen500?HTR
KalkarNordrhein-Westfalen196919721985 fertiggestellt, keine Betriebsaufnahme327300Brutreaktor
SNR-2 KalkarNordrhein-Westfalen1975Planung 1982 aufgegeben1.460?Brutreaktor
Mannheim-Kirsch-
gartshausen
Baden-Württemberg1972-Planung um 1980 eingestellt1.300?DWR
LangendorfNiedersachsen1977-Als Teil eines Nuklearzentrums" im Kreis Lüchow-Dannenberg geplant1.300?DWR
LudwigshafenRheinland-Pfalz1973-Dampfkraftwerk BASF-1; Planung durch fossiles Kraftwerk ersetzt - dieses nahm 2004 den Betrieb auf??DWR
MarienbergBayern1972-Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben1.300?DWR
Neupotz ARheinland-Pfalz1977-09.1982 Planung aufgehoben1.300?DWR/Konvoi
Neupotz BRheinland-Pfalz1977--1.300?DWR/Konvoi
Obrigheim 2Baden-Württemberg1969-Planung 1977 aufgegeben??DWR
Pfaffenhofen/
Zusam (Rehling) A
Bayern1975-Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben??DWR/Konvoi
Pfaffenhofen/
Zusam (Rehling) B
Bayern1975-Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben??DWR/Konvoi
PleintingBayern1977-Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben??DWR/Konvoi
RiederichBaden-Württemberg1975--1.300?DWR
Rysumer SandNiedersachsen1975--1.300?DWR/Konvoi
Stendal 1Sachsen-Anhalt?1978Bau 1991 abgebrochen1.000950WWER
Stendal 2Sachsen-Anhalt?1978Bau Anfang 1991 abgebrochen1.000950WWER
Stendal 3Sachsen-Anhalt?--1.000950WWER
Stendal 4Sachsen-Anhalt?--1.000950WWER
Schwörstadt 1 (Hochrhein)Baden-Württemberg1972-Planung 1980 aufgegeben1.300?DWR
Schwörstadt 2 (Hochrhein)Baden-Württemberg1972-Planung 1980 aufgegeben1.300?DWR
Schwörstadt 3 (Hochrhein)Baden-Württemberg1972-Planung 1980 aufgegeben1.300?DWR
Vahnum ANordrhein-Westfalen1975--1.300?DWR/Konvoi
Vahnum BNordrhein-Westfalen1975--??DWR/Konvoi
VierethBayern1975-Wurde erst 2000 endgültig durch die Bayerische Landesregierung aufgegeben1.300?DWR
Wyhl 1Baden-Württemberg19731975Ursprünglich vorgesehener Standort war Breisach. Bau 1977 abgebrochen - Komponenten für KKW Philippsburg 2 verwendet1.345?DWR/Konvoi
Wyhl 2Baden-Württemberg1973--1.345?DWR/Konvoi

Forschungsreaktoren

Unter die Gruppierung Forschungsreaktor fallen Kernreaktoren, die nicht der Stromerzeugung dienen, sondern überwiegend zu Forschungszwecken (kern- und materialtechnischen Untersuchungen, Isotopenproduktion für Medizin und Technik) genutzt werden.

Grunddaten

Diese Liste ist nach der Inbetriebnahme (erste Kritikalität) der Kernreaktoren sortiert.

StandortBezeich-
nung
LandInbetrieb-
nahme
Außer Betrieb
(geplant)
Leistung
(ther-
misch)
Reaktortyp
GarchingFRMBayern31.10.195728.07.20004 MWSchwimmbad/MTR
RossendorfRFRSachsen16.12.195727.06.199110 MWHWR
Frankfurt/ MainFRF-1Hessen10.01.195819.03.196850 kWhomogen (L)/L-54 (L)
BerlinBER IBerlin24.07.195819720,05 MWhomogen (L)/L-54 (L)
GeesthachtFRG-1Schleswig-Holstein23.10.1958?5 MWSchwimmbad/MTR
GarchingSARBayern23.06.195931.10.19681.000 WattArgonaut
KarlsteinPR-10Bayern27.01.19611976180 WattArgonaut
KarlsruheFR-2Baden-Württemberg07.03.196121.12.198144 MWHWR
JülichFRJ-1Nordrhein-Westfalen23.02.196222.03.19855 MWSchwimmbad/MTR
GarchingSUR-MBayern28.02.196210.08.19810,1 Watthomogen (S)/SUR-100
JülichFRJ-2Nordrhein-Westfalen14.11.196202.06.200623 MWTank/HWR
RossendorfRRRSachsen16.12.196207.19911.000 WattArgonaut
KarlsruheSTARKBaden-Württemberg11.01.196303.197610 WattArgonaut
GeesthachtFRG-2Schleswig-Holstein16.03.196328.01.199315 MWSchwimmbad/MTR
BerlinSUR-BBerlin26.07.1963geplant0,1 Watthomogen (S)/SUR-100
DarmstadtSUR-DAHessen23.09.196322.02.19850,1 Watthomogen (S)/SUR-100
GeesthachtANEXSchleswig-Holstein05.196405.02.1975100 Wattkritische Anordnung
StuttgartSUR-SBaden-Württemberg24.08.19640,1 Watthomogen (S)/SUR-100
HamburgSUR-HHHamburg15.01.196519970,1 Watthomogen (S)/SUR-100
MainzFRMZRheinland-Pfalz03.08.1965100 [5]Schwimmbad/TRIGA MARK-II
AachenSUR-AANordrhein-Westfalen22.09.19650,1 Watthomogen (S)/SUR-100
UlmSUR-UBaden-Württemberg01.12.19650,1 Watthomogen (S)/SUR-100
KielSUR-KISchleswig-Holstein29.03.1966geplant0,1 Watthomogen (S)/SUR-100
KarlsruheSUR-KABaden-Württemberg07.03.196609.19960,1 Watthomogen (S)/SUR-100
HeidelbergTriga HD IBaden-Württemberg26.08.196631.03.19770,25 MWSchwimmbad/TRIGA MARK-I
KarlsruheSNEAKBaden-Württemberg15.12.196611.19851.000 Watthomogen
JülichADIBKANordrhein-Westfalen18.03.196730.10.1972100 Watthomogen/L77A
KarlsteinTKABayern23.06.19671973100 WattHWR
BraunschweigFMRBNiedersachsen03.10.196719.12.19951 MWSchwimmbad/MTR
BremenSUR-HBBremen10.10.196717.06.19930,1 Watthomogen (S)/SUR-100
GeesthachtOHSchleswig-Holstein26.08.196822.03.197938 MWDWR/Schiffsreaktor
RossendorfRAKESachsen03.10.196926.11.199110 WattHWR
JülichKEITHERNordrhein-Westfalen15.06.197119821 Wattkritische Anordnung
HannoverSUR-HNiedersachsen09.12.19710,1 Watthomogen (S)/SUR-100
OberschleißheimFRNBayern23.08.197216.12.19821 MWSchwimmbad/TRIGA MARK-III
HannoverFRHNiedersachsen31.01.197318.12.19960,25 MWSchwimmbad/TRIGA MARK-I
FurtwangenSUR-FWBaden-Württemberg28.06.19730,1 Watthomogen (S)/SUR-100
JülichKATHERNordrhein-Westfalen02.07.197303.02.1984100 Wattkritische Anordnung
BerlinBER IIBerlin09.12.197310 MWSchwimmbad/MTR
HeidelbergTriga HD IIBaden-Württemberg28.02.197830.11.19990,25 MWSchwimmbad/TRIGA MARK-I
DresdenAKR-1 [6]Sachsen28.07.197803.20042 Watthomogen (S)/SUR-Typ
ZittauZLFRSachsen25.05.197924.03.200510 WattHWR
GarchingFRM-IIBayern02.03.200420 MWSchwimmbad/HWR
DresdenAKR-2Sachsen22.03.20052 Watthomogen/SUR-Typ
Frankfurt/ MainFRF-2Hessenkeine-1 MWSchwimmbad/modifizierter TRIGA

Stand: 2006, Quellen: Bundesanstalt für Strahlenschutz, Informationskreis KernEnergie

Name und Betreiber

Diese Liste ist nach der Leistung der Kernreaktoren sortiert.

StandortName und ZweckBezeich-
nung
BetreiberLeistung
(ther-
misch)
KarlsruheForschungsreaktor-2FR-2Forschungszentrum Karlsruhe44 MW
GeesthachtNuklearschiff Otto Hahn"OHGKSS Forschungszentrum38 MW
JülichDIDOFRJ-2Forschungszentrum Jülich23 MW
GarchingHochflussneutronenquelle MünchenFRM-IITechnische Universität München20 MW
GeesthachtForschungsreaktor Geesthacht-2FRG-2GKSS Forschungszentrum15 MW
BerlinBerliner Experimentier-Reaktor IIBER IIHahn-Meitner-Institut10 MW
RossendorfRossendorfer ForschungsreaktorRFRForschungszentrum Rossendorf10 MW
GeesthachtForschungsreaktor Geesthacht-1FRG-1GKSS-Forschungszentrum5 MW
JülichForschungsreaktor MERLINFRJ-1Forschungszentrum Jülich5 MW
GarchingForschungsreaktor München (Atomei)FRMTechnische Universität München4 MW
BraunschweigForschungs- und Messreaktor BraunschweigFMRBPhysikalisch-Technische Bundesanstalt1 MW
Frankfurt/ MainForschungsreaktor Frankfurt-2FRF-2Johann Wolfgang Goethe-Universität1 MW
OberschleißheimForschungsreaktor NeuherbergFRNForschungszentrum für Umwelt/Gesundheit1 MW
HannoverTRIGA-HannoverFRHGottfried Wilhelm Leibniz Universität0,25 MW
HeidelbergTRIGA Heidelberg ITriga HD IDeutsches Krebsforschungszentrum0,25 MW
HeidelbergTRIGA Heidelberg IITRIGA HD IIDeutsches Krebsforschungszentrum0,25 MW
BerlinExperimentier-Reaktor IBER IHahn-Meitner-Institut0,05 MW
MainzForschungsreaktor MainzFRMZJohannes Gutenberg-Universität Mainz100 KW
Frankfurt/ MainForschungsreaktor Frankfurt-1FRF-1Johann Wolfgang Goethe-Universität50 KW
GarchingSiemens Argonaut ReaktorSARTechnische Universität München1.000 Watt
RossendorfRossendorfer RingzonenreaktorRRRForschungszentrum1.000 Watt
KarlsruheSchnelle Nullenergie-AnordnungSNEAKForschungszentrum Karlsruhe1.000 Watt
KarlsteinAEG-PrüfreaktorPR-10Kraftwerk Union180 Watt
JülichAbbrandmessungADIBKAForschungszentrum Jülich100 Watt
KarlsteinAEG-Nullenergiereaktor Th.-Kritische AnordnungTKAKraftwerk Union100 Watt
GeesthachtAnlage für NulleistungsexperimenteANEXGKSS Forschungszentrum100 Watt
JülichKritische Anordnung für HochtemperaturreaktrenKATHERForschungszentrum Jülich100 Watt
RossendorfAnordnung für kritische ExperimenteRAKEForschungszentrum10 Watt
KarlsruheSchnell-Thermischer ArgonautreaktorSTARKForschungszentrum Karlsruhe10 Watt
ZittauZittauer Lehr- und ForschungsreaktorZLFRHochschule Zittau/Görlitz10 Watt
DresdenAusbildungskernreaktorAKR-1Technische Universität Dresden2 Watt
DresdenAusbildungskernreaktorAKR-2Technische Universität Dresden2 Watt
JülichKritisches ExperimentKEITHERForschungszentrum Jülich1 Watt
GarchingSiemens UnterrichtsreaktorSUR-MTechnische Universität München0,1 Watt
BerlinSiemens UnterrichtsreaktorSUR-BTechnische Universität Berlin0,1 Watt
DarmstadtSiemens UnterrichtsreaktorSUR-DATechnische Universität Darmstadt0,1 Watt
StuttgartSiemens UnterrichtsreaktorSUR-SUniversität Stuttgart0,1 Watt
HamburgSiemens UnterrichtsreaktorSUR-HHFachhochschule Hamburg0,1 Watt
AachenSiemens UnterrichtsreaktorSUR-AARWTH Aachen0,1 Watt
UlmSiemens UnterrichtsreaktorSUR-UHochschule Ulm0,1 Watt
KielSiemens UnterrichtsreaktorSUR-KIFachhochschule Kiel0,1 Watt
KarlsruheSiemens UnterrichtsreaktorSUR-KAForschungszentrum Karlsruhe0,1 Watt
BremenSiemens UnterrichtsreaktorSUR-HBHochschule Bremen0,1 Watt
HannoverSiemens UnterrichtsreaktorSUR-HMedizinische Hochschule Hannover0,1 Watt
FurtwangenSiemens UnterrichtsreaktorSUR-FWHochschule Furtwangen0,1 Watt

Stand: 2006, Quellen: Bundesanstalt für Strahlenschutz, Informationskreis KernEnergie

Anmerkungen

  1. Nettostrom in Mrd. kWh - Netto-Stromerzeugung in Milliarden Kilowattstunden bis Ende Dezember 2005 oder bis zur Abschaltung.
  2. erste Kritikalität - erster kritischer Zustand des Kernreaktors
  3. Brutto - Bruttoleistung in Megawatt (MW)
  4. Netto - Nettooleistung in Megawatt (MW)
  5. FRMZ - 100 KW, 23 MW Puls
  6. AKR-1 - Der Ausbildungskernreaktor wurde 2004 zum AKR-2 umgebaut.

Reaktortyp

  • Argonaut: Ein Argonaut ist ein spezieller Typ eines Schulungsreaktors.
  • DWR = Druckwasserreaktor: Beim Druckwasserreaktor steht das Wasser des Primärkreislaufes, das als Kühlmittel verwendet wird, unter erhöhtem Druck.
  • HDR = Heissdampf-Siedewasserreaktor: Ein Siedewasserreaktor mit integrierter nuklearer Überhitzung.
  • homogen: Ein Reaktor, in dem der Brennstoff als Gemisch mit Moderator oder Kühlmittel vorliegt.
  • HTR = Hochtemperaturreaktor: Beim Hochtemperaturreaktor wird der Reaktorkern mit dem Edelgas Helium gekühlt, das beim Durchströmen der Kugelschüttung (Schüttung von kugelförmigen Brennelementen) erhitzt wird.
  • HWR: Ein Reaktortyp bei dem schweres Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird.
  • HWCR = Druckröhrenreaktor: Beim Druckröhrenreaktor befinden sich die Brennelemente innerhalb zahlreicher Röhren, in denen das Kühlmittel (schweres Wasser) umläuft.
  • Konvoi: Unter Konvoi versteht man eine bestimmte standardisierte Bauform von Druckwasserreaktoren und stellen damit heute einen der weltweit höchsten Sicherheitsstandards von Kernkraftwerken dar.
  • MTR: Ein Materialtestreaktor mit einen sehr kompakten Reaktorkern, um eine möglichst große Neutronenflussdichte zu erzielen.
  • Schwimmbad: Die Brennelemente sind in ein offenes Wasserbecken eingetaucht, so dass etwa Eingriffe und Experimente für Forschungszwecke und Ausbildung ermöglicht werden.
  • SNR = Schneller Natriumgekühlter Brutreaktor: Die Kernspaltung erfolgt mit schnellen, unabgebremsten Neutronen.
  • SUR = Siemens Unterrichtsreaktor: Die zu Unterrichtszwecken dienenten Forschungsreaktoren haben aufgrund der geringen Leistung selbst in der Spaltzone faktisch keine Temperaturerhöhung, weswegen sich Systeme zur Wärmeabfuhr erübrigen.
  • SWR = Siedewasserreaktor: Beim Siedewasserreaktor wird das Kühlmittel Wasser im Reaktor in Dampf und zum direkten Antrieb der Turbine verwandelt.
  • TRIGA: Ein Forschungsreaktor des Schwimmbad-Typs, wo die Sicherheit durch Naturgesetze gewährleistet wird und nicht durch Ingenieurmaßnahmen, die man überbrücken könnte.
  • WWER: Ein Druckwasserreaktor russischer Bauart.

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Petroll, Liane Philipp: Kerntechnik - Anlagen in Deutschland. Hrsg. v. INFORUM Verlags- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Bonn 1997, ISBN 3-926956-11-9